DE10214151B4 - Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung im Randbereich - Google Patents
Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung im Randbereich Download PDFInfo
- Publication number
- DE10214151B4 DE10214151B4 DE10214151A DE10214151A DE10214151B4 DE 10214151 B4 DE10214151 B4 DE 10214151B4 DE 10214151 A DE10214151 A DE 10214151A DE 10214151 A DE10214151 A DE 10214151A DE 10214151 B4 DE10214151 B4 DE 10214151B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- zone
- transistor
- semiconductor body
- trench
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/64—Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
- H10D30/66—Vertical DMOS [VDMOS] FETs
- H10D30/668—Vertical DMOS [VDMOS] FETs having trench gate electrodes, e.g. UMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/64—Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
- H10D30/66—Vertical DMOS [VDMOS] FETs
- H10D30/665—Vertical DMOS [VDMOS] FETs having edge termination structures
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/111—Field plates
- H10D64/117—Recessed field plates, e.g. trench field plates or buried field plates
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/124—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of semiconductor bodies or of junctions between the regions
- H10D62/126—Top-view geometrical layouts of the regions or the junctions
- H10D62/127—Top-view geometrical layouts of the regions or the junctions of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/27—Electrodes not carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. gates
- H10D64/311—Gate electrodes for field-effect devices
- H10D64/411—Gate electrodes for field-effect devices for FETs
- H10D64/511—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs
- H10D64/512—Disposition of the gate electrodes, e.g. buried gates
- H10D64/513—Disposition of the gate electrodes, e.g. buried gates within recesses in the substrate, e.g. trench gates, groove gates or buried gates
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/27—Electrodes not carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. gates
- H10D64/311—Gate electrodes for field-effect devices
- H10D64/411—Gate electrodes for field-effect devices for FETs
- H10D64/511—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs
- H10D64/514—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs characterised by the insulating layers
- H10D64/516—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs characterised by the insulating layers the thicknesses being non-uniform
Landscapes
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Abstract
Halbleiterbauelement
mit einem in einem Halbleiterkörper
ausgebildeten mehrere gleichartige Transistorzellen (Z1, Z2, Z3)
aufweisenden Zellenfeld und wenigstens einer am Rand des Zellenfeldes
ausgebildeten Randzelle (RZ), wobei jede der Transistorzellen aufweist:
– eine erste Anschlusszone (11) eines ersten Leitungstyps im Bereich einer Rückseite des Halbleiterkörpers,
– eine zweite Anschlusszone (30) eines ersten Leistungstyps im Bereich einer Vorderseite des Halbleiterkörpers,
– eine Kanalzone (20) eines zweiten Leitungstyps, die zwischen der ersten Anschlusszone (11) und der zweiten Anschlusszone (30) angeordnet ist,
– wenigstens eine Steuerelektrode (42), die in einem Graben (40), der sich in vertikaler Richtung in den Halbleiterkörper (100) hinein erstreckt, angeordnet ist und die mittels einer Isolationsschicht (44) gegenüber dem Halbleiterkörper (100) isoliert ist, wobei die Gräben der einzelnen Zellen (Z1, Z2, Z3) in horizontaler Richtung des Halbleiterkörpers (100) beabstandet zueinander angeordnet sind,
und wobei die Randzelle (RZ) aufweist:
– eine Feldplatte (52), die in...
– eine erste Anschlusszone (11) eines ersten Leitungstyps im Bereich einer Rückseite des Halbleiterkörpers,
– eine zweite Anschlusszone (30) eines ersten Leistungstyps im Bereich einer Vorderseite des Halbleiterkörpers,
– eine Kanalzone (20) eines zweiten Leitungstyps, die zwischen der ersten Anschlusszone (11) und der zweiten Anschlusszone (30) angeordnet ist,
– wenigstens eine Steuerelektrode (42), die in einem Graben (40), der sich in vertikaler Richtung in den Halbleiterkörper (100) hinein erstreckt, angeordnet ist und die mittels einer Isolationsschicht (44) gegenüber dem Halbleiterkörper (100) isoliert ist, wobei die Gräben der einzelnen Zellen (Z1, Z2, Z3) in horizontaler Richtung des Halbleiterkörpers (100) beabstandet zueinander angeordnet sind,
und wobei die Randzelle (RZ) aufweist:
– eine Feldplatte (52), die in...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Derartige Bauelemente werden auch als Graben-Transistoren oder Trench-Transistoren bezeichnet.
- Grundlegende Aspekte zu Trench-Transistoren sind in der
US 4,941,026 beschrieben. Die WO00/51167 beschreibt einen Trench-Transistor mit integrierter Schottky-Diode, die zwischen zwei Gräben ausgebildet ist, deren Abstand geringer als der Abstand zweier Gräben der Transistorzellen ist. - Ein Trench-Transistor mit Randzelle ist in der
US 5,763,915 beschrieben. Das bekannte Bauelement umfasst ein Zellenfeld mit einer Vielzahl von Transistorzellen, die jeweils eine Source-Zone, eine Body-Zone, und eine in einem vertikalen Graben angeordnete Gate-Elektrode aufweisen. Eine durch das Substrat des Halbleiterkörpers gebildete Drain-Zone ist den Transistorzellen gemeinsam. Das Zellenfeld wird in horizontaler Richtung durch eine Randzelle begrenzt, die ebenfalls eine in einem Graben angeordnete Elektrode aufweist. - Die
US 5,998,833 beschreibt einen zellenartig aufgebauten Trench-Transistor mit einem Randabschluss. Im Bereich des Randabschlusses ist eine in einem Graben angeordnete und von einer Isolationsschicht umgebene Feldplatte vorhanden. In einem Mesa-Gebiet zwischen dem Graben mit dieser Feldplatte und dem Graben einer unmittelbar benachbarten Transistorzelle ist im Bereich einer Vorderseite des Bauelements eine komplementär zu übrigen Bereichen dieses Mesa-Gebiets dotierte Halbleiterzone vorhanden. Die Spannungsfestigkeit des Bauelements im Randbereich kann dabei über die Tiefe eingestellt werden, in welche sich diese Halbleiterzone ausgehend von der Vorderseite des Bauelements erstreckt. - Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement mit einer Vielzahl von gleichartig aufgebauten, in einem Zellenfeld angeordneten Transistorzellen und einer Randzelle zur Verfügung zu stellen, wobei die Durchbruchspannung im Bereich der Randzelle höher als im Bereich des Zellenfeldes ist.
- Dieses Ziel wird durch ein Halbleiterbauelement gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement umfasst ein Zellenfeld mit mehreren gleichartig aufgebauten Transistorzellen und wenigstens eine am Rand des Zellenfeldes ausgebildete Randzelle, die in einem Halbleiterkörper ausgebildet sind. Jede Transistorzelle umfasst eine erste Anschlusszone eines ersten Leistungstyps im Bereich einer Vorderseite des Halbleiterkörpers, eine zweite Anschlusszone eines ersten Leitungstyps im Bereich einer Rückseite des Halbleiterkörpers, eine Kanalzone eines zweiten Leitungstyps, die zwischen der ersten Anschlusszone und der zweiten Anschlusszone angeordnet ist, und eine Steuerelektrode, die in einem Graben, der sich in vertikaler Richtung in den Halbleiterkörper hinein erstreckt, benachbart zu der Kanalzone angeordnet ist und die mittels einer Isolationsschicht gegenüber dem Halbleiterkörper isoliert ist. Die Gräben der einzelnen Zellen sind in horizontaler Richtung des Halbleiterkörpers beabstandet zueinander angeordnet. Die Randzelle umfasst eine Feldplatte, die in einem Graben, der sich in vertikaler Richtung in den Halbleiterkörper hinein erstreckt, angeordnet ist und die mittels einer Isolationsschicht gegenüber dem Halbleiterkörper isoliert ist. Zur Erhöhung der Durchbruchspannung im Randbereich ist vorgesehen, dass der Abstand des Grabens der Randzone zu dem Graben der unmittelbar benachbarten Transistorelle geringer ist als der Abstand eines Grabens einer Transistorzelle zu dem Graben einer unmittelbar benachbarten Transistorzelle in dem Zellenfeld.
- Die erste Anschlusszone wird bei MOS-Transistoren als Drain-Zone, die zweite Anschlusszone als Source-Zone, die Kanalzone als Body-Zone und die Steuerelektrode als Gate-Elektrode bezeichnet.
- Das erfindungsgemäße Konzept, den Abstand zwischen dem Graben der Randzelle und dem Graben der unmittelbar benachbarten Transistorzelle kleiner als den üblichen Grabenabstand im Zellenfeld, dem sogenannten Pitch oder Pitch-Abstand, zu gestalten ist besonders geeignet im Zusammenhang mit Transistorzellen, bei denen sich die Steuerelektroden in vertikaler Richtung unterhalb der Kanalzone verjüngen und die die Dicke der Isolationsschicht dort entsprechend zunimmt. Die Steuerelektrode dient dabei im Bereich der Kanalzone/Body-Zone als Elektrode zur Ausbildung eines leitenden Kanals bei Anlegen eines Ansteuerpotentials und im unteren Bereich als Feldplatte zur Abschirmung des zwischen zwei Gräben angeordneten Halbleiterbereichs gegen hohe Feldstärken, woraus eine erhöhte Durchbruchsspannung im Vergleich zu Trench-Transistoren ohne derartige Feldplatten resultiert.
- Vorzugsweise weisen die Transistorzellen jeweils einen Anschluss auf, der jeweils zwischen zwei Gräben angeordnet ist und der sich durch die erste Anschlusszone bis in die Kanalzone erstreckt. Ein Anschluss zwischen dem Graben der Randzelle und der unmittelbar benachbarten Transistorzelle ist bei einer Ausführungsform symmetrisch zwischen den Gräben der Randzelle und dieser Transistorzelle ausgebildet und bei einer weiteren Ausführungsform näher an dem Graben der Randzelle als an dem Graben der Transistorzelle angeordnet.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, in dem Zellenfeld einen Bereich zur Herstellung integrierter Bauelemente, die ihre Anschlüsse im Bereich der Vorderseite des Halbleiterkörpers haben, vorzusehen, wobei die Durchbruchspannung in diesem Bereich nicht geringer sein darf als die Durchbruchspannung der Transistorzellen. Hierzu ist der Abstand wenigstens zweier Gräben in dem Zellenfeld an einer der jeweils zugehörigen Zelle abgewandten Seite geringer als der Abstand der Gräben zweier unmittelbar benachbarter Transistorzellen in dem Zellenfeld, um zwischen diesen enger benachbarten Gräben einen "geschützten Bereich" für die Integration von Niedervoltbauelementen zu bilden.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigt:
-
1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements in Seitenansicht im Querschnitt, -
2 eine Querschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements in einer in1 eingezeichneten Schnittebene A-A, -
3 Darstellung eines Randbereiches des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements bei einer ersten Ausführungsform, -
4 Darstellung eines Randbereiches des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements bei einer zweiten Ausführungsform, -
5 Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Halbleiterbauelement gemäß einer weiteren Ausführungsform mit zwei enger beabstandeten Gräben. - In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
-
1 zeigt ein erfindungsgemäßes Halbleiterbauelement in Seitenansicht im Querschnitt. Eine Ansicht von oben auf eine in1 eingezeichnete Schnittebene A-A ist in2 dargestellt. - Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement umfasst ein Zellenfeld mit einer Vielzahl gleichartiger aufgebauter Transistorzellen und wenigstens einer am Rand des Zellenfeldes angeordneten Randzelle RZ. von den Transistorzellen sind in
1 lediglich drei, nämlich die Transistorzellen Z1, Z2, Z3 mit Bezugszeichen versehen. - Das Halbleiterbauelement umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine erste Anschlusszone mit einer stark dotierten Zone
11 und einer schwächer dotierten Zone12 . Im Bereich einer Vorderseite des Halbleiterkörpers sind stark dotierte Zonen30 des ersten Leitungstyps vorhanden, unterhalb denen eine Zone20 eines zweiten, zu dem ersten Leitungstyp komplementären Leitungstyps angeordnet ist. - Die stärker dotierte Zone
11 dient als gemeinsame Drain-Zone für alle Transistorzellen Z1, Z2, Z3. Die im Bereich der Vorderseite angeordneten stark dotierten Zonen30 des ersten Leitungstyps bilden die Source-Zonen, die unterhalb der Source-Zonen30 angeordneten Zonen20 des zweiten Leitungstyps bilden die Body-Zone der Transistorzellen und die schwächer dotierte Zone12 dient als Drift-Zone der Transistorzellen. - Die stark dotierte Zone
12 kann als Halbleitersubstrat ausgebildet sein, auf welches eine Epitaxieschicht aufgebracht ist, in der die Drift-Zone12 , die Body-Zonen20 und die Source-Zonen30 ausgebildet sind. Ebenso kann der Halbleiterkörper100 als schwächer dotiertes Substrat ausgebildet sein, in den mittels geeigneter Verfahren, beispielsweise Ionenimplantation, die stark dotierte Drain-Zone11 , die Body-Zonen20 und die Source-Zonen30 eingebracht werden. - Die Drain-Zone
11 , die Source-Zone30 und die Drift-Zone12 sind bei einem n-leitenden MOS-Transistor n-dotiert und bei einem p-leitenden MOS-Transistor p-dotiert. Die Body-Zone20 ist jeweils komplementär dotiert. - Jede Transistorzelle Z1, Z2, Z3 weist eine Gate-Elektrode
42 auf, die in einem Graben40 angeordnet ist, der sich in vertikaler Richtung ausgehend von der Vorderseite in den Halbleiterkörper100 hineinerstreckt. Die Gate-Elektrode ist mittels einer Isolationsschicht72 gegenüber dem Halbleiterkörper100 , das heißt gegenüber der Source-Zone30 , der Body-Zone20 und der Drift-Zone12 , isoliert, und in dem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass sie sich im Bereich unterhalb der Body-Zone20 verjüngt, beziehungsweise, dass sich in diesem Bereich die Dicke der Isolationsschicht44 erhöht. Die Gate-Elektrode42 dient in diesem Bereich unterhalb der Body-Zone20 als Feldplatte zum Abschirmen der Body-Zone20 gegenüber hohen elektrischen Feldstärken. Im Bereich der Body-Zone20 dient die Gate-Elektrode zur Ausbildung eines elektrisch leitenden Kanals zwischen der Source-Zone30 und der Drift-Zone12 bei Anlegen eines Ansteuerpotentials. - Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung nur einer Elektrode in dem Graben beschränkt. So können in nicht näher dargestellter, jedoch hinlänglich bekannter Weise auch mehrere an ein gemeinsames oder an nicht gemeinsame Potential angeschlossene Elektroden neben der Gate-Elektrode in dem Graben vorhanden sein.
- In dem in
1 dargestellten Ausführungsbeispiel dient eine Gate-Elektrode42 als Gate-Elektrode für jeweils zwei Transistorzellen, die sich in horizontaler Richtung nach links und rechts ausgehend von dem Graben40 erstrecken. In1 ist beispielsweise den Transistorzellen Z1, Z2, eine in einem Graben angeordnete Gate-Elektrode gemeinsam. Des weiteren ist jeweils zwei Transistorzellen eine Body-Zone20 , nämlich die zwischen zwei Gräben40 angeordnete Body-Zone20 gemeinsam. So ist in dem Beispiel gemäß1 den Transistorzellen Z2 und Z3 eine zwischen deren Gate-Elektroden42 angeordnete Body-Zone20 gemeinsam. (Es sei darauf hingewiesen, dass in der Literatur gelegentlich ein Gebilde, das einer Zelle im Sinn dieser Anmeldung entspricht, auch als Halbzelle bezeichnet wird.) - Die Gräben
40 mit den Gate-Elektroden42 zweier unmittelbar benachbarter Zellen Z2, Z3 besitzen im Bereich des Zellenfeldes einen Abstand (Pitch) d2. Unmittelbar benachbart sind im Sinn dieser Beschreibung solche Transistorzellen, die eine gemeinsame Body-Zone aufweisen. - Das Zellenfeld mit den Transistorzellen Z1, Z2, Z3 ist durch eine Randzelle RZ begrenzt, wobei diese Randzelle eine Feldplatte
52 aufweist, die in einem sich in vertikaler Richtung in den Halbleiterkörper100 hinein erstreckenden Graben50 angeordnet ist, wobei diese Feldplatte52 gegenüber dem Halbleiterkörper100 mittels einer Isolationsschicht54 isoliert ist. Die Dicke dieser Isolationsschicht54 entspricht in etwa der Dicke der Isolationsschicht um den Feldplattenabschnitt der Gate-Elektroden42 im unteren Bereich der Gräben40 . Allerdings kann die Feldplatte52 im oberen Bereich auf der dem Zellenfeld zugewandten Seite breiter als in den übrigen Bereichen ausgebildet sein, wie dies in1 gestrichelt dargestellt ist. Dieser breitere Bereich55 kann sich nach unten bis in die Drift-Zone12 erstrecken. - Der Abstand zwischen dem Graben
50 der Randzelle RZ und dem Graben40 , der unmittelbar benachbarten Transistorzelle Z1 ist geringer als der übliche Abstand d2 zwischen unmittelbar benachbarten Transistorzellen Z2, Z3 in dem Zellenfeld. Hierdurch wird erreicht, dass die Durchbruchspannung des Bauelements im Bereich der Randzelle RZ höher ist als im Bereich des Zellenfeldes. Die Durchbruchspannung bezeichnet die zwischen dem Drain-Anschluss D und dem Source-Anschluss S angelegte Spannung, bei welcher bei nicht angesteuerter Gate- Elektrode42 aufgrund eines lawinenartigen Durchbruchs ein Stromfluss zustande kommt. Die gegenüber dem Zellenfeld erhöhte Durchbruchspannung im Randbereich bewirkt, dass es bei Anlegen einer Sperrspannung zuerst im Zellenfeld zu einem Spannungsdurchbruch kommt, wodurch der hieraus resultierende Durchbruchstrom über die im Vergleich zur Randzelle RZ größere Fläche des Zellenfeldes verteilt ist. - Wie insbesondere
2 zu entnehmen ist, umschließt der Graben50 mit der Feldplatte52 das Zellenfeld ringförmig, wobei die Feldplatte52 in dem Beispiel mit den Gate-Elektroden42 kurzgeschlossen ist. - Zur Kontaktierung der Source-Zone
30 und zum Kurzschließen der Source-Zone30 und der Body-Zone20 sind Anschlüsse60 vorgesehen, die sich ausgehend von der Vorderseite des Halbleiterkörpers100 durch die Source-Zone30 bis in die Body-Zone20 erstrecken. Diese Anschlüsse bestehen beispielsweise aus einem Metall oder auch aus Polysilizium. - Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Source-Anschlüsse S, die Gate-Anschlüsse G und der Drain-Anschluss D lediglich schematisch dargestellt. Auf die Darstellung von Verdrahtungsebenen oberhalb des Halbleiterkörpers ist verzichtet. Die Gate-Elektroden
42 sind dabei alle an ein gemeinsames Gate-Potential angeschlossen, die Source-Zonen sind über die Anschlüsse60 an ein gemeinsames Source-Potential angeschlossen. Die Feldplatte52 der Randzelle RZ ist vorzugsweise an Gate-Potential bzw. den gemeinsamen Gate-Anschluss angeschlossen. - Ein Anschluss
62 , der unmittelbar benachbart zu der Randzelle RZ angeordneten Transistorzelle Z1 ist bei einer Ausführungsform der Erfindung symmetrisch zwischen dem Graben50 der Randzelle RZ und dem Graben40 der Transistorzelle Z1 angeordnet, wie dies in3 dargestellt ist, wobei3 einen vergrößerten Ausschnitt des Halbleiterbauelements im Randbereich zeigt. - Bei einer weiteren in
4 dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass dieser Anschluss62 zwischen dem Graben50 der Randzelle RZ und der unmittelbar benachbarten Transistorzelle Z1 näher an der Randzelle bzw. deren Graben50 angeordnet ist. Dies dient der Prozesssicherheit bei der Herstellung des Grabens, in dem der Anschluss62 angeordnet ist. Bei der Herstellung eines niederohmigen Kontaktes zwischen dem Anschluss, der beispielsweise aus einem Metall oder einem Polysilizium besteht, findet vor dem Abscheiden des Kontaktmaterials üblicherweise eine sogenannten Kontaktimplantation statt, bei der die Seitenwände des Grabens hoch dotiert werden, wobei der Dotierungstyp im Bereich der Source-Zone dem der Source-Zone und im Bereich der Body-Zone dem der Body-Zone entspricht. Mit steigendem Abstand dieses Anschlussgrabens von der Gate-Elektrode42 steigt die Sicherheit, dass keine Dotierstoffe in den Bereich gelangen, in dem sich bei leitend angesteuerter Gate-Elektrode42 ein leitender Kanal ausbildet. Diese Dotierstoffe würden den Kanal negativ beeinflussen. -
5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements, bei dem auch ein Abstand d3 zweier Gräben im Zellenfeld geringer ist, als der Abstand d2 der Gräben zwischen zwei unmittelbar benachbarten Transistorzellen Z2, Z3. Die beiden benachbart angeordneten Gräben401 ,402 mit den darin angeordneten Steuerelektroden42 sind jeweils Bestandteil einer Transistorzelle, nämlich der Transistorzellen Z3, Z4 in5 . In dem den Transistorzellen Z3, Z4 jeweils abgewandten Bereich zwischen den Gräben401 ,402 ist im Bereich der Vorderseite des Halbleiterkörpers100 ein integriertes Bauelement gebildet, dessen Anschlüsse sich im Bereich der Vorderseite des Halbleiterkörpers100 befinden. Beispielhaft ist dieses Halbleiterbauelement in5 als lateraler MOS-Transistor ausgebildet, der eine Drain-Zone60 , eine horizontal beabstandet zu der Drain-Zone60 angeordnete Source-Zone62 und eine oberhalb der Vorderseite100 des Halbleiterkörpers angeordnete Gate-Elektrode64 aufweist. Die Drain-Zone60 und die Source-Zone62 sind in einer komplementär dotierten Zone66 eingebettet, die beispielsweise entsprechend der Body-Zonen20 der Transistorzellen Z2, Z3, Z4 ausgebildet ist. Soll ein lateraler MOS-Transistor eines komplementären Leitungstyps realisiert werden, so kann auf die dotierte Zone66 verzichtet werden und die Drain-Zone60 und die Source-Zone62 sind entsprechend komplementär zu dotieren. - Selbstverständlich sind beliebige weitere laterale Bauelemente, wie Bipolartransistoren, Dioden, CMOS-Bauelemente und dergleichen in der Zone zwischen den beiden Gräben realisierbar.
- Die Gate-Elektroden
42 mit den Feldplatten in den enger beabstandeten Gräben401 ,402 schützen das zwischen diesen Gräben im Bereich der Vorderseite des Halbleiterkörpers100 angeordnete Halbleiterbauelement vor hohen Feldstärken und stellen sicher, dass die Durchbruchspannung in diesem Bereich nicht geringer ist als im Bereich der Transistorzellen Z1, Z2, Z3, Z4. In den dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Drift-Zone12 und der komplementär hierzu dotierten Zone66 ein pn-Übergang gebildet, der bei einem n-leitenden MOS-Transistor in Drain-Source-Richtung in Sperrrichtung gepolt ist, so dass während des normalen Betriebs des Halbleiterbauelements keine Ladungsträger in die Zone66 injiziert werden, die die Funktionsweise des lateralen MOS-Transistors stören. Die in geringerem Abstand d3 angeordneten Gräben mit den Steuerelektroden42 sorgen dafür, dass dieser pn-Übergang nicht bei geringeren Durchbruchspannungen durchbricht als die Transistorzellen Z1, Z2, Z3, Z4. - Bei dem Halbleiterbauelement gemäß
5 sind selbstverständlich beliebige weitere Randkonstruktionen einsetzbar. -
- 11
- Drain-Zone
- 12
- Driftzone
- 20
- Body-Zone
- 30
- Source-Zone
- 40, 50
- Graben
- 42
- Gate-Elektrode
- 44, 54
- Isolationsschicht
- 52
- Feldplatte
- 60, 62
- Source-/Body-Anschluss
- 64
- Gate-Elektrode
- D
- Drain-Anschluss
- D2
- Drain-Anschluss
- G
- Gate-Anschluss
- G2
- Gate-Anschluss
- RZ
- Randzelle
- S
- Source-Anschluss
- S2
- Source-Anschluss
- Z1, Z2, Z3, Z4
- Transistorzellen
Claims (8)
- Halbleiterbauelement mit einem in einem Halbleiterkörper ausgebildeten mehrere gleichartige Transistorzellen (Z1, Z2, Z3) aufweisenden Zellenfeld und wenigstens einer am Rand des Zellenfeldes ausgebildeten Randzelle (RZ), wobei jede der Transistorzellen aufweist: – eine erste Anschlusszone (
11 ) eines ersten Leitungstyps im Bereich einer Rückseite des Halbleiterkörpers, – eine zweite Anschlusszone (30 ) eines ersten Leistungstyps im Bereich einer Vorderseite des Halbleiterkörpers, – eine Kanalzone (20 ) eines zweiten Leitungstyps, die zwischen der ersten Anschlusszone (11 ) und der zweiten Anschlusszone (30 ) angeordnet ist, – wenigstens eine Steuerelektrode (42 ), die in einem Graben (40 ), der sich in vertikaler Richtung in den Halbleiterkörper (100 ) hinein erstreckt, angeordnet ist und die mittels einer Isolationsschicht (44 ) gegenüber dem Halbleiterkörper (100 ) isoliert ist, wobei die Gräben der einzelnen Zellen (Z1, Z2, Z3) in horizontaler Richtung des Halbleiterkörpers (100 ) beabstandet zueinander angeordnet sind, und wobei die Randzelle (RZ) aufweist: – eine Feldplatte (52 ), die in einem Graben (50 ), der sich in vertikaler Richtung in den Halbleiterkörper (100 ) hinein erstreckt, angeordnet ist und die mittels einer Isolationsschicht (54 ) gegenüber dem Halbleiterkörper (100 ) isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Grabens (50 ) der Randzelle (RZ) zu dem Graben (40 ) der unmittelbar benachbarten Transistorelle (Z1) geringer ist als der Abstand eines Grabens einer Transistorzelle (Z2) zu dem Graben einer unmittelbar benachbarten Transistorzelle (Z3) in dem Zellenfeld. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, bei dem die Transistorzellen (Z1, Z2, Z3) einen Anschluss (
60 ) aufweisen, der jeweils zwischen zwei Gräben (40 ) angeordnet ist und der sich durch die zweite Anschlusszone (30 ) bis in die Kanalzone (20 ) erstreckt. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, bei dem ein Anschluss (
60 ) zwischen dem Graben (50 ,40 ) der Randzelle (RZ) und der unmittelbar benachbarten Transistorzelle (Z1) symmetrisch zwischen den Gräben (50 ,40 ) der Randzelle (RZ) und dieser Transistorzelle (Z1) ausgebildet ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, bei dem ein Anschluss (
60 ) zwischen dem Graben (50 ,40 ) der Randzelle (RZ) und der unmittelbar benachbarten Transistorzelle (Z1) näher an dem Graben (50 ) der Randzelle (RZ) als an dem Graben (40 ) der Transistorzelle (Z1) angeordnet ist. - Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem sich die Steuerelektroden (
44 ) der Transistorzellen (Z1, Z2, Z3) in vertikaler Richtung unterhalb der Kanalzone (20 ) verjüngen und die Dicke der Isolationsschicht (44 ) in diesem Bereich zunimmt. - Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Abstand wenigstens zweier Gräben in dem Zellenfeld an einer der jeweils zugehörigen Zelle (Z3, Z4) abgewandten Seite geringer ist als der Abstand der Gräben zweier unmittelbar benachbarter Transistorzellen in dem Zellenfeld.
- Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, bei dem zwischen den beiden Gräben mit geringerem Abstand ein Bauelement integ riert ist, dessen Anschlüsse (G2, S2, D2) im Bereich der Vorderseite des Halbleiterkörpers (
100 ) angeordnet sind. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, bei dem das Bauelement ein horizontaler Bipolartransistor oder ein horizontaler MOS-Transistor ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10214151A DE10214151B4 (de) | 2002-03-28 | 2002-03-28 | Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung im Randbereich |
US10/402,872 US6806533B2 (en) | 2002-03-28 | 2003-03-28 | Semiconductor component with an increased breakdown voltage in the edge area |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10262121A DE10262121B4 (de) | 2002-03-28 | 2002-03-28 | Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung im Randbereich |
DE10214151A DE10214151B4 (de) | 2002-03-28 | 2002-03-28 | Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung im Randbereich |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10214151A1 DE10214151A1 (de) | 2003-10-23 |
DE10214151B4 true DE10214151B4 (de) | 2007-04-05 |
Family
ID=28458459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10214151A Expired - Lifetime DE10214151B4 (de) | 2002-03-28 | 2002-03-28 | Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung im Randbereich |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6806533B2 (de) |
DE (1) | DE10214151B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8319282B2 (en) | 2010-07-09 | 2012-11-27 | Infineon Technologies Austria Ag | High-voltage bipolar transistor with trench field plate |
US9799643B2 (en) | 2013-05-23 | 2017-10-24 | Infineon Technologies Austria Ag | Gate voltage control for III-nitride transistors |
US9978862B2 (en) | 2013-04-30 | 2018-05-22 | Infineon Technologies Austria Ag | Power transistor with at least partially integrated driver stage |
WO2022021593A1 (zh) * | 2020-07-31 | 2022-02-03 | 苏州东微半导体股份有限公司 | 半导体功率器件 |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6461918B1 (en) | 1999-12-20 | 2002-10-08 | Fairchild Semiconductor Corporation | Power MOS device with improved gate charge performance |
US7132712B2 (en) | 2002-11-05 | 2006-11-07 | Fairchild Semiconductor Corporation | Trench structure having one or more diodes embedded therein adjacent a PN junction |
US7345342B2 (en) | 2001-01-30 | 2008-03-18 | Fairchild Semiconductor Corporation | Power semiconductor devices and methods of manufacture |
US6573558B2 (en) * | 2001-09-07 | 2003-06-03 | Power Integrations, Inc. | High-voltage vertical transistor with a multi-layered extended drain structure |
US7786533B2 (en) * | 2001-09-07 | 2010-08-31 | Power Integrations, Inc. | High-voltage vertical transistor with edge termination structure |
US7221011B2 (en) | 2001-09-07 | 2007-05-22 | Power Integrations, Inc. | High-voltage vertical transistor with a multi-gradient drain doping profile |
US6635544B2 (en) | 2001-09-07 | 2003-10-21 | Power Intergrations, Inc. | Method of fabricating a high-voltage transistor with a multi-layered extended drain structure |
US7061066B2 (en) | 2001-10-17 | 2006-06-13 | Fairchild Semiconductor Corporation | Schottky diode using charge balance structure |
KR100859701B1 (ko) | 2002-02-23 | 2008-09-23 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 고전압 수평형 디모스 트랜지스터 및 그 제조 방법 |
US7576388B1 (en) | 2002-10-03 | 2009-08-18 | Fairchild Semiconductor Corporation | Trench-gate LDMOS structures |
US7652326B2 (en) | 2003-05-20 | 2010-01-26 | Fairchild Semiconductor Corporation | Power semiconductor devices and methods of manufacture |
US7973381B2 (en) * | 2003-09-08 | 2011-07-05 | International Rectifier Corporation | Thick field oxide termination for trench schottky device |
DE10341793B4 (de) | 2003-09-10 | 2021-09-23 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7368777B2 (en) | 2003-12-30 | 2008-05-06 | Fairchild Semiconductor Corporation | Accumulation device with charge balance structure and method of forming the same |
GB0405325D0 (en) * | 2004-03-10 | 2004-04-21 | Koninkl Philips Electronics Nv | Trench-gate transistors and their manufacture |
DE102004021393B4 (de) * | 2004-04-30 | 2006-06-14 | Infineon Technologies Ag | Feldeffekt-Leistungstransistor |
DE102004021391B4 (de) * | 2004-04-30 | 2008-10-02 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltungsanordnung |
DE102004024887B4 (de) * | 2004-05-19 | 2012-01-26 | Infineon Technologies Ag | Transistor mit Zellenfeld, Temperatursensor und Isolationsstruktur |
DE102004026233B4 (de) * | 2004-05-28 | 2015-02-12 | Infineon Technologies Ag | Trenchtransistor |
US7352036B2 (en) | 2004-08-03 | 2008-04-01 | Fairchild Semiconductor Corporation | Semiconductor power device having a top-side drain using a sinker trench |
US7265415B2 (en) | 2004-10-08 | 2007-09-04 | Fairchild Semiconductor Corporation | MOS-gated transistor with reduced miller capacitance |
DE102004052153B4 (de) * | 2004-10-26 | 2016-02-04 | Infineon Technologies Ag | Vertikales Leistungshalbleiterbauelement mit Gateanschluss auf der Rückseite und Verfahren zu dessen Herstellung |
US20060163650A1 (en) * | 2005-01-27 | 2006-07-27 | Ling Ma | Power semiconductor device with endless gate trenches |
DE102005014743B4 (de) * | 2005-03-31 | 2013-12-05 | Infineon Technologies Austria Ag | MOS-Feldplattentrench-Transistoreinrichtung |
WO2006108011A2 (en) | 2005-04-06 | 2006-10-12 | Fairchild Semiconductor Corporation | Trenched-gate field effect transistors and methods of forming the same |
JP2008546216A (ja) | 2005-06-10 | 2008-12-18 | フェアチャイルド・セミコンダクター・コーポレーション | 電荷平衡電界効果トランジスタ |
US7385248B2 (en) | 2005-08-09 | 2008-06-10 | Fairchild Semiconductor Corporation | Shielded gate field effect transistor with improved inter-poly dielectric |
US7524726B2 (en) * | 2005-08-17 | 2009-04-28 | International Rectifier Corporation | Method for fabricating a semiconductor device |
US7943990B2 (en) * | 2005-08-17 | 2011-05-17 | International Rectifier Corporation | Power semiconductor device with interconnected gate trenches |
DE102006007096B4 (de) * | 2006-02-15 | 2008-07-17 | Infineon Technologies Austria Ag | MOSFET mit Kompensationsstruktur und Randabschluss sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102006020870B4 (de) * | 2006-05-04 | 2010-12-02 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelement mit erhöhter Avalanchedurchbruch-Festigkeit |
US7319256B1 (en) | 2006-06-19 | 2008-01-15 | Fairchild Semiconductor Corporation | Shielded gate trench FET with the shield and gate electrodes being connected together |
US7468536B2 (en) | 2007-02-16 | 2008-12-23 | Power Integrations, Inc. | Gate metal routing for transistor with checkerboarded layout |
US7859037B2 (en) * | 2007-02-16 | 2010-12-28 | Power Integrations, Inc. | Checkerboarded high-voltage vertical transistor layout |
US8653583B2 (en) | 2007-02-16 | 2014-02-18 | Power Integrations, Inc. | Sensing FET integrated with a high-voltage transistor |
US7557406B2 (en) | 2007-02-16 | 2009-07-07 | Power Integrations, Inc. | Segmented pillar layout for a high-voltage vertical transistor |
US7595523B2 (en) | 2007-02-16 | 2009-09-29 | Power Integrations, Inc. | Gate pullback at ends of high-voltage vertical transistor structure |
DE102007033839B4 (de) | 2007-07-18 | 2015-04-09 | Infineon Technologies Austria Ag | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102007037858B4 (de) * | 2007-08-10 | 2012-04-19 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelement mit verbessertem dynamischen Verhalten |
US7772668B2 (en) | 2007-12-26 | 2010-08-10 | Fairchild Semiconductor Corporation | Shielded gate trench FET with multiple channels |
US8274109B2 (en) * | 2007-12-26 | 2012-09-25 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device with dynamical avalanche breakdown characteristics and method for manufacturing a semiconductor device |
US7807576B2 (en) * | 2008-06-20 | 2010-10-05 | Fairchild Semiconductor Corporation | Structure and method for forming a thick bottom dielectric (TBD) for trench-gate devices |
US8164931B2 (en) * | 2008-08-19 | 2012-04-24 | Infineon Technologies Austria Ag | Rectifier circuit with a voltage sensor |
US7859051B2 (en) * | 2008-08-19 | 2010-12-28 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor device with a reduced band gap and process |
US8004051B2 (en) | 2009-02-06 | 2011-08-23 | Texas Instruments Incorporated | Lateral trench MOSFET having a field plate |
US20100264486A1 (en) | 2009-04-20 | 2010-10-21 | Texas Instruments Incorporated | Field plate trench mosfet transistor with graded dielectric liner thickness |
US8432000B2 (en) | 2010-06-18 | 2013-04-30 | Fairchild Semiconductor Corporation | Trench MOS barrier schottky rectifier with a planar surface using CMP techniques |
US8252648B2 (en) * | 2010-06-29 | 2012-08-28 | Alpha & Omega Semiconductor, Inc. | Power MOSFET device with self-aligned integrated Schottky and its manufacturing method |
JP2012039077A (ja) * | 2010-07-15 | 2012-02-23 | Elpida Memory Inc | 半導体装置及びその製造方法 |
US8598654B2 (en) | 2011-03-16 | 2013-12-03 | Fairchild Semiconductor Corporation | MOSFET device with thick trench bottom oxide |
CN102184959B (zh) * | 2011-04-25 | 2016-03-02 | 上海华虹宏力半导体制造有限公司 | 功率mos管及其制造方法 |
US8546875B1 (en) * | 2012-03-14 | 2013-10-01 | Infineon Technologies Austria Ag | Vertical transistor having edge termination structure |
US8946002B2 (en) * | 2012-07-24 | 2015-02-03 | Semiconductor Components Industries, Llc | Method of forming a semiconductor device having a patterned gate dielectric and structure therefor |
US9461164B2 (en) | 2013-09-16 | 2016-10-04 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
US9123801B2 (en) | 2013-09-16 | 2015-09-01 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device, integrated circuit and method of manufacturing a semiconductor device |
US9543396B2 (en) | 2013-12-13 | 2017-01-10 | Power Integrations, Inc. | Vertical transistor device structure with cylindrically-shaped regions |
US10325988B2 (en) | 2013-12-13 | 2019-06-18 | Power Integrations, Inc. | Vertical transistor device structure with cylindrically-shaped field plates |
DE102014112338A1 (de) | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Infineon Technologies Austria Ag | Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements |
US9818828B2 (en) | 2016-03-09 | 2017-11-14 | Polar Semiconductor, Llc | Termination trench structures for high-voltage split-gate MOS devices |
CN117393615B (zh) * | 2023-12-09 | 2024-02-27 | 中晶新源(上海)半导体有限公司 | 一种tmbs的半导体器件结构及其制作方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5998833A (en) * | 1998-10-26 | 1999-12-07 | North Carolina State University | Power semiconductor devices having improved high frequency switching and breakdown characteristics |
WO2000051167A2 (en) * | 1999-02-26 | 2000-08-31 | Fairchild Semiconductor Corporation | Monolithically integrated trench mosfet and schottky diode |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4941026A (en) * | 1986-12-05 | 1990-07-10 | General Electric Company | Semiconductor devices exhibiting minimum on-resistance |
US5763915A (en) * | 1996-02-27 | 1998-06-09 | Magemos Corporation | DMOS transistors having trenched gate oxide |
-
2002
- 2002-03-28 DE DE10214151A patent/DE10214151B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-03-28 US US10/402,872 patent/US6806533B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5998833A (en) * | 1998-10-26 | 1999-12-07 | North Carolina State University | Power semiconductor devices having improved high frequency switching and breakdown characteristics |
WO2000051167A2 (en) * | 1999-02-26 | 2000-08-31 | Fairchild Semiconductor Corporation | Monolithically integrated trench mosfet and schottky diode |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8319282B2 (en) | 2010-07-09 | 2012-11-27 | Infineon Technologies Austria Ag | High-voltage bipolar transistor with trench field plate |
US9564425B2 (en) | 2010-07-09 | 2017-02-07 | Infineon Technologies Austria Ag | Integrated transistor structure having a power transistor and a bipolar transistor |
US9978862B2 (en) | 2013-04-30 | 2018-05-22 | Infineon Technologies Austria Ag | Power transistor with at least partially integrated driver stage |
US9799643B2 (en) | 2013-05-23 | 2017-10-24 | Infineon Technologies Austria Ag | Gate voltage control for III-nitride transistors |
US10438945B2 (en) | 2013-05-23 | 2019-10-08 | Infineon Technologies Austria Ag | Method of manufacturing a semiconductor die |
WO2022021593A1 (zh) * | 2020-07-31 | 2022-02-03 | 苏州东微半导体股份有限公司 | 半导体功率器件 |
US12094929B2 (en) | 2020-07-31 | 2024-09-17 | Suzhou Oriental Semiconductor Co., Ltd. | Semiconductor power device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030209757A1 (en) | 2003-11-13 |
US6806533B2 (en) | 2004-10-19 |
DE10214151A1 (de) | 2003-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10214151B4 (de) | Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung im Randbereich | |
DE19539541B4 (de) | Lateraler Trench-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102006036347B4 (de) | Halbleiterbauelement mit einer platzsparenden Randstruktur | |
DE102004052678B3 (de) | Leistungs- Trenchtransistor | |
DE102008044408B4 (de) | Halbleiterbauelementanordnung mit niedrigem Einschaltwiderstand | |
DE10339488B3 (de) | Laterales Halbleiterbauelement mit einer wenigstens eine Feldelektrode aufweisenden Driftzone | |
DE10339455B3 (de) | Vertikales Halbleiterbauelement mit einer eine Feldelektrode aufweisenden Driftzone und Verfahren zur Herstellung einer solchen Driftzone | |
DE102005053487B4 (de) | Leistungs-IGBT mit erhöhter Robustheit | |
DE112011104322T5 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
EP0888639A1 (de) | Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement | |
DE19811297A1 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE102020116653B4 (de) | Siliziumcarbid-halbleiterbauelement | |
DE10224201B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Durchbruchstrompfad und Herstellungsverfahren desselben | |
EP0913000B1 (de) | Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement | |
DE10312911B4 (de) | Halbleiterbauelement mit platzsparendem Randabschluss | |
DE102005041838B3 (de) | Halbleiterbauelement mit platzsparendem Randabschluss und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements | |
DE10226664B4 (de) | Kompensations-Halbleiterbauelement | |
EP1245050B1 (de) | Steuerbares in beide richtungen sperrendes halbleiterschaltelement | |
EP1157425B1 (de) | Igbt mit pn-isolation | |
DE10214160B4 (de) | Halbleiteranordnung mit Schottky-Kontakt | |
DE102004009323B4 (de) | Vertikaler DMOS-Transistor mit Grabenstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10243743B4 (de) | Quasivertikales Halbleiterbauelement | |
EP0586716B1 (de) | Leistungs-MOSFET mit verbesserter Avalanche-Festigkeit | |
DE102004052153B4 (de) | Vertikales Leistungshalbleiterbauelement mit Gateanschluss auf der Rückseite und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102005045910B4 (de) | Laterales SOI-Bauelement mit einem verringerten Einschaltwiderstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10262121 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10262121 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |