DE3785015T2 - Elastische Vorrichtung zur transdermalen Wirkstofffreisetzung und Zusammensetzungen und Vorrichtungen, die Fettsäureester/-äther oder Alkandiole als Absortionssteigerer verwenden. - Google Patents
Elastische Vorrichtung zur transdermalen Wirkstofffreisetzung und Zusammensetzungen und Vorrichtungen, die Fettsäureester/-äther oder Alkandiole als Absortionssteigerer verwenden.Info
- Publication number
- DE3785015T2 DE3785015T2 DE87402945T DE3785015T DE3785015T2 DE 3785015 T2 DE3785015 T2 DE 3785015T2 DE 87402945 T DE87402945 T DE 87402945T DE 3785015 T DE3785015 T DE 3785015T DE 3785015 T2 DE3785015 T2 DE 3785015T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- skin
- active ingredient
- adhesive
- agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 14
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 title claims description 25
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 16
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 title claims description 13
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 title claims description 13
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 title claims description 13
- 238000013271 transdermal drug delivery Methods 0.000 title claims description 8
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 title description 5
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 title description 3
- BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 47
- 229940026235 propylene glycol monolaurate Drugs 0.000 claims abstract description 47
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 39
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 claims abstract description 31
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 claims abstract description 31
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 148
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 59
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 48
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 claims description 47
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 12
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 11
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 10
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 claims description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 4
- 150000003431 steroids Chemical group 0.000 claims description 4
- WITKSCOBOCOGSC-UHFFFAOYSA-N 2-dodecanoyloxypropyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)OC(=O)CCCCCCCCCCC WITKSCOBOCOGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 claims 3
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 abstract description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 abstract description 8
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 abstract description 7
- 241000761557 Lamina Species 0.000 abstract 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 41
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 40
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 40
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 33
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 19
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 16
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 10
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 10
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 10
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 6
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 5
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N methyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- JWAHBTQSSMYISL-MHTWAQMVSA-N demegestone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CCC2=C2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)C)(C)[C@@]1(C)CC2 JWAHBTQSSMYISL-MHTWAQMVSA-N 0.000 description 3
- 229960001853 demegestone Drugs 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 3
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940005483 opioid analgesics Drugs 0.000 description 3
- 238000004987 plasma desorption mass spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 3
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxypropyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 108010032809 mucopolysaccharidase Proteins 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229960001584 promegestone Drugs 0.000 description 2
- QFFCYTLOTYIJMR-XMGTWHOFSA-N promegestone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CCC2=C2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)CC)(C)[C@@]1(C)CC2 QFFCYTLOTYIJMR-XMGTWHOFSA-N 0.000 description 2
- 229940093625 propylene glycol monostearate Drugs 0.000 description 2
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000245 skin permeability Toxicity 0.000 description 2
- XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N (+-)-Terbutaline Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- UQJGWBCPRWJMBL-KJPSOIGXSA-N (8R,9S,13S,14S)-15-(2-hydroxyethyl)-13-methyl-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthrene-3,17-diol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4CCO)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 UQJGWBCPRWJMBL-KJPSOIGXSA-N 0.000 description 1
- ODDSXTDNXBAVPQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroxypropyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(O)C(C)O ODDSXTDNXBAVPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl](methyl)amino}-2-(propan-2-yl)pentanenitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSAMVJAGJWGWTQ-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecoxyethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCO FSAMVJAGJWGWTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTXGTHVAWRBISV-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCO CTXGTHVAWRBISV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLLBQVRKHDZZOU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl icosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO LLLBQVRKHDZZOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBLFQQQLPYAQCP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCCO CBLFQQQLPYAQCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVTDEEBSWIQAFJ-KHPPLWFESA-N 2-hydroxypropyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(C)O ZVTDEEBSWIQAFJ-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- WLDSAHIJFBDEMS-UHFFFAOYSA-N 2-icosoxyethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCO WLDSAHIJFBDEMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQCIMPBZCZUDJM-UHFFFAOYSA-N 2-octoxyethanol Chemical compound CCCCCCCCOCCO ZQCIMPBZCZUDJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNVBMQIWZIDDCS-UHFFFAOYSA-N 3-octadecoxypropan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCCO ZNVBMQIWZIDDCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBAQTDVRLRXEV-UHFFFAOYSA-N 3-tetradecoxypropan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOCCCO XXBAQTDVRLRXEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLSOYQHAXQXBHT-UHFFFAOYSA-N 4-dodecoxybutan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCO HLSOYQHAXQXBHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCKHUSAMBNELFH-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OCCCCO DCKHUSAMBNELFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWMDGDKJQSDMSL-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCO VWMDGDKJQSDMSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKDHIMYPOLRLJB-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCO IKDHIMYPOLRLJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRGOMVGRWXRUTK-UHFFFAOYSA-N 4-octadecoxybutan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCO KRGOMVGRWXRUTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930000680 A04AD01 - Scopolamine Natural products 0.000 description 1
- JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N Chlorothiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NCNS2(=O)=O JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 description 1
- GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N Clonidine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=NCCN1 GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N Hyoscine Natural products C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N 0.000 description 1
- 206010027304 Menopausal symptoms Diseases 0.000 description 1
- IDBPHNDTYPBSNI-UHFFFAOYSA-N N-(1-(2-(4-Ethyl-5-oxo-2-tetrazolin-1-yl)ethyl)-4-(methoxymethyl)-4-piperidyl)propionanilide Chemical compound C1CN(CCN2C(N(CC)N=N2)=O)CCC1(COC)N(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 IDBPHNDTYPBSNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N N-Methyl-scopolamin Natural products C1C(C2C3O2)N(C)C3CC1OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- XWFLUBQOIDFKOM-UHFFFAOYSA-N Palmitic acid, 4-hydroxybutyl ester Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCO XWFLUBQOIDFKOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKSOSPOXQKNIKJ-CLFAGFIQSA-N Polyoxyethylene dioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC NKSOSPOXQKNIKJ-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- 208000004550 Postoperative Pain Diseases 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229960001391 alfentanil Drugs 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 230000002460 anti-migrenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035678 anti-parkinson drug Drugs 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940125713 antianxiety drug Drugs 0.000 description 1
- 229940124347 antiarthritic drug Drugs 0.000 description 1
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000164 antipsychotic agent Substances 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002830 appetite depressant Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229940054066 benzamide antipsychotics Drugs 0.000 description 1
- 150000003936 benzamides Chemical class 0.000 description 1
- QBEUXDWEKIOSIL-UHFFFAOYSA-N benzyl 5-amino-1h-pyrazole-4-carboxylate Chemical compound N1N=CC(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=C1N QBEUXDWEKIOSIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N buprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)[C@](C)(O)C(C)(C)C)OC)CN2CC1CC1 RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N 0.000 description 1
- 229960001736 buprenorphine Drugs 0.000 description 1
- 229940125692 cardiovascular agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002327 cardiovascular agent Substances 0.000 description 1
- YDSDEBIZUNNPOB-UHFFFAOYSA-N carfentanil Chemical compound C1CN(CCC=2C=CC=CC=2)CCC1(C(=O)OC)N(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 YDSDEBIZUNNPOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950004689 carfentanil Drugs 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- SOYKEARSMXGVTM-UHFFFAOYSA-N chlorphenamine Chemical compound C=1C=CC=NC=1C(CCN(C)C)C1=CC=C(Cl)C=C1 SOYKEARSMXGVTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003291 chlorphenamine Drugs 0.000 description 1
- 239000000064 cholinergic agonist Substances 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960002896 clonidine Drugs 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- HESHRHUZIWVEAJ-JGRZULCMSA-N dihydroergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2[C@@H](C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)C1)C)C1=CC=CC=C1 HESHRHUZIWVEAJ-JGRZULCMSA-N 0.000 description 1
- 229960004704 dihydroergotamine Drugs 0.000 description 1
- 125000004925 dihydropyridyl group Chemical group N1(CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 238000011978 dissolution method Methods 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 229960003559 enprostil Drugs 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- 229940074117 estraderm Drugs 0.000 description 1
- SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monododecyl ether Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCO SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMANXXCATUTDDT-QPJJXVBHSA-N flunarizine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(C=1C=CC(F)=CC=1)N1CCN(C\C=C\C=2C=CC=CC=2)CC1 SMANXXCATUTDDT-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- 229960000326 flunarizine Drugs 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002565 heparin fraction Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002003 hydrochlorothiazide Drugs 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N imipramine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004801 imipramine Drugs 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 229960002479 isosorbide Drugs 0.000 description 1
- DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N ketoprofen Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000991 ketoprofen Drugs 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- IMYHGORQCPYVBZ-NLFFAJNJSA-N lofentanil Chemical compound CCC(=O)N([C@@]1([C@@H](CN(CCC=2C=CC=CC=2)CC1)C)C(=O)OC)C1=CC=CC=C1 IMYHGORQCPYVBZ-NLFFAJNJSA-N 0.000 description 1
- 229950010274 lofentanil Drugs 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- OJLOPKGSLYJEMD-URPKTTJQSA-N methyl 7-[(1r,2r,3r)-3-hydroxy-2-[(1e)-4-hydroxy-4-methyloct-1-en-1-yl]-5-oxocyclopentyl]heptanoate Chemical compound CCCCC(C)(O)C\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(=O)OC OJLOPKGSLYJEMD-URPKTTJQSA-N 0.000 description 1
- PTOJVMZPWPAXER-VFJVYMGBSA-N methyl 7-[(1r,2r,3r)-3-hydroxy-2-[(e,3r)-3-hydroxy-4-phenoxybut-1-enyl]-5-oxocyclopentyl]hepta-4,5-dienoate Chemical compound O[C@@H]1CC(=O)[C@H](CC=C=CCCC(=O)OC)[C@H]1\C=C\[C@@H](O)COC1=CC=CC=C1 PTOJVMZPWPAXER-VFJVYMGBSA-N 0.000 description 1
- TTWJBBZEZQICBI-UHFFFAOYSA-N metoclopramide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC(Cl)=C(N)C=C1OC TTWJBBZEZQICBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004503 metoclopramide Drugs 0.000 description 1
- IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N metoprolol Chemical compound COCCC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C=C1 IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002237 metoprolol Drugs 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 229960005249 misoprostol Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- XLFWDASMENKTKL-UHFFFAOYSA-N molsidomine Chemical compound O1C(N=C([O-])OCC)=C[N+](N2CCOCC2)=N1 XLFWDASMENKTKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004027 molsidomine Drugs 0.000 description 1
- UZHSEJADLWPNLE-GRGSLBFTSA-N naloxone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(O)C2=C5[C@@]13CCN4CC=C UZHSEJADLWPNLE-GRGSLBFTSA-N 0.000 description 1
- 229960004127 naloxone Drugs 0.000 description 1
- 239000003887 narcotic antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- SBQLYHNEIUGQKH-UHFFFAOYSA-N omeprazole Chemical compound N1=C2[CH]C(OC)=CC=C2N=C1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SBQLYHNEIUGQKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000381 omeprazole Drugs 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 230000037368 penetrate the skin Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000810 peripheral vasodilating agent Substances 0.000 description 1
- 229960002116 peripheral vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N piroxicam Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC1=CC=CC=N1 QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002702 piroxicam Drugs 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 1
- 208000001685 postmenopausal osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N scopolamine Chemical compound C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N 0.000 description 1
- 229960002646 scopolamine Drugs 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000000807 solvent casting Methods 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N spironolactone Chemical compound C([C@@H]1[C@]2(C)CC[C@@H]3[C@@]4(C)CCC(=O)C=C4C[C@H]([C@@H]13)SC(=O)C)C[C@@]21CCC(=O)O1 LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N 0.000 description 1
- 229960002256 spironolactone Drugs 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229960004739 sufentanil Drugs 0.000 description 1
- GGCSSNBKKAUURC-UHFFFAOYSA-N sufentanil Chemical compound C1CN(CCC=2SC=CC=2)CCC1(COC)N(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 GGCSSNBKKAUURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000195 terbutaline Drugs 0.000 description 1
- 229960000351 terfenadine Drugs 0.000 description 1
- IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N tert-butyl (3s,5s)-2-oxo-5-[(2s,4s)-5-oxo-4-propan-2-yloxolan-2-yl]-3-propan-2-ylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound O1C(=O)[C@H](C(C)C)C[C@H]1[C@H]1N(C(=O)OC(C)(C)C)C(=O)[C@H](C(C)C)C1 IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- 239000003451 thiazide diuretic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 1
- CBEQULMOCCWAQT-WOJGMQOQSA-N triprolidine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(\C=1N=CC=CC=1)=C/CN1CCCC1 CBEQULMOCCWAQT-WOJGMQOQSA-N 0.000 description 1
- 229960001128 triprolidine Drugs 0.000 description 1
- 229960001722 verapamil Drugs 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/14—Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7053—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7053—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
- A61K9/7061—Polyacrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7069—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polysiloxane, polyesters, polyurethane, polyethylene oxide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der transdermalen Wirkstoffverabreichung. Sie betrifft insbesondere eine Einrichtung zur transdermalen Wirkstoffabgabe oder Wirkstofffreisetzung in Form eines festen Schichtverbundmaterials, welches zur Befestigung auf der Haut geeignet ist und eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten elastischen Gefügeschichten aufweist, welche der Einrichtung mechanische Eigenschaften verleihen, die es ermöglichen, daß die Einrichtung sich im Einklang mit dem Bereich der Haut, an dem sie anhaftet, zu strecken, und welche ihre Handhabung vor der Anwendung erleichtern. Eine Ausführungsform der Erfindung ist besonders geeignet zur transdermalen Verabreichung von Estradiol. Eine weitere ist besonders geeignet zur transdermalen Verabreichung von Fentanyl oder Fentanyl-Derivaten. Die Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Zubereitungen und Einrichtungen zur transdermalen Wirkstoffverabreichung, welche Fettsäureester/-ether von Alkandiolen als perkutane Absorptions-Verstärker enthalten.
- Es wurde bereits eine Vielzahl von Einrichtungen zur transdermalen Verabreichung von Wirkstoffen vorgeschlagen. Diese Einrichtungen stellen im allgemeinen Schichtverbundmaterialien dar, welche eine den Wirkstoff enthaltende Speicherschicht, eine selbstklebende Klebstoffschicht, mit der die Einrichtung an der Haut befestigt wird, und eine die äußere "Haut" der Einrichtung bildende Rückseitenschicht aufweisen. In Abhängigkeit von der der Haut eigenen Durchlässigkeit für einen bestimmten Wirkstoff kann die Einrichtung zusätzlich Einrichtungen zur gleichzeitigen Verabreichung eines die perkutane Absorption verstärkenden Mittels oder eines Elements, wie eine zwischen der Speicherschicht und der Haut angeordnete Membran, welche die Geschwindigkeit, mit der der Wirkstoff und/oder der Verstärker an die Haut verabreicht wird, steuert, enthalten.
- Die US-Patentschriften 4,379,454 und 4,460,372 beschreiben eine Einrichtung zur gleichzeitigen transdermalen Verabreichung eines Wirkstoffs und eines Mittels zur Verbesserung der perkutanen Absorption. Der Wirkstoff wird der Haut mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die größer ist als die inherente Absorptionsgeschwindigkeit der Haut, während das verstärkende Mittel der Haut mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit zugeführt wird, die dazu ausreicht, therapeutische Mengen des Wirkstoffs durch die Haut in den Kreislauf einzuführen. Die Einrichtung umfaßt eine zwischen einer den Wirkstoff und das verstärkende Mittel enthaltenden Speicherschicht und einer selbstklebenden Klebstoffschicht angeordnete Membran, welche die Geschwindigkeit steuert, mit der das verstärkende Mittel der Haut zugeführt wird. Bei der handelsüblichen Estradiol-Ausführungsform dieser Einrichtung (die unter der Bezeichnung ESTRA- DERM vertrieben wird) wird als verstärkende Mittel Ethanol verwendet und die Estradiol-Ethanol-Mischung ist in fluider Form in der Speicherschicht enthalten. Die Anwendung einer solchen Form kompliziert die Herstellung der Einrichtung und beeinträchtigt die Möglichkeit, bestimmte physikalische Eigenschaften der Einrichtung, wie die Dicke, die Elastizität und das Haftvermögen, die mit der Tragbarkeit verknüpft sind, zu optimieren.
- Weitere Patent-Veröffentlichungen, welche Einrichtungen zur transdermalen Verabreichung von Estradiol betreffen, sind die deutschen Patentveröffentlichungen 33 15 245 und 33 15 272, die Europäischen Patentveröffentlichungen 0 013 606 und 0 040 861 und die US-Patentschrift 4,438,139.
- Patentveröffentlichungen, welche die transdermale Verabreichung von Opioiden im allgemeinen und von Fentanyl oder Fentanyl-Derivaten oder Analogen davon (Sufentanil, Carfentanil, Lofentanil und Alfentanil) betreffen, sind die EP-A-0 171 742 und die US-Patente 4,588,580 und 4,626,539.
- Das US-Patent 4,435,180 beschreibt eine Einrichtung zur transdermalen Wirkstoffverabreichung mit einem Körper aus einer Mischung aus einem Elastomer und einem Wirkstoff, wobei der Körper in Form eines Armbandes oder eines Handgelenkbandes vorliegt, welches beim Tragen inherent eine Druckkraft ausübt, mit der der Körper in festem Kontakt mit der Haut gehalten wird.
- Das Hauptanliegen eines großen Anteils des Standes der Technik, der die transdermale Wirkstoffverabreichung betrifft, lag auf der Freisetzungskinetik des Wirkstoffs oder des verstärkenden Mittels aus der Einrichtung. Aufgrund dieser Tatsache richtete sich die Auslegung der meisten herkömmlichen Einrichtungen auf die Erzielung der angestrebten Wirkstofffreisetzungskinetik und hat in den meisten Fällen der Ausbildung einer Einrichtung, welche mechanische Eigenschaften besitzt, die seine Tragbarkeit und seine kosmetische Akzeptanz steigern, ignoriert oder nur nebensächliche Beachtung geschenkt. Im Hinblick darauf schafft die vorliegende Erfindung eine Einrichtung zur transdermalen Wirkstoffverabreichung, welche sowohl eine akzeptable Wirkstofffreisetzungskinetik als auch Elastizität, geringe Schichtdicke und, wenn zulässig, Atmungsfähigkeit besitzt.
- Die EP-A-0 020 117 beschreibt Corticosteroid-Zubereitungen, die Propylenglykolmonostearat als Emulgiermittel enthalten können.
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur transdermalen Wirkstoffverabreichung in Form eines festen Schichtverbundmaterials, welches zur Befestigung auf einem vorbestimmten Bereich unverletzter Haut geeignet ist und mechanische Eigenschaften besitzt, die ein Ausdehnen und Zusammenzuziehen im Einklang mit der normalen Ausdehnung und dem normalen Zusammenziehen des Hautbereiches ermöglichen, umfassend
- (a) mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete Gefügeschichten aus einem elastischen Polymer, welche Schichten dem Verbundmaterial die genannten mechanischen Eigenschaften verleihen,
- (b) mindestens eine Schicht aus einem viskoelastischen hydrophoben Polymer in dem gegebenenfalls (i) ein Wirkstoff und/oder (ii) ein Mittel, welches die Löslichkeit des Wirkstoffs in dem viskoelastischen hydrophoben Polymer erhöht und/oder ein die perkutane Absorption verstärkendes Mittel ist, welches die Permeabilität der Haut für den Wirkstoff erhöht, dispergiert und mindestens teilweise gelöst ist, wobei die Schicht aus dem viskoelastischen hydrophoben Polymer zwischen den Gefügeschichten angeordnet ist, wobei die Gefügeschicht(en), die unter der (den) Schicht(en) aus dem viskoelastischen hydrophoben Polymer angeordnet ist (sind), keine die Abgabegeschwindigkeit steuernde Sperrschicht für die Diffusion des Wirkstoffs und/oder des Mittels aus der (den) Schicht(en) aus dem viskoelastischen hydrophoben Polymer zu der Haut darstellt (darstellen); und
- (c) eine Schicht aus einem pharmazeutisch annehmbaren, selbstklebenden Klebstoffpolymer, in dem gegebenenfalls (i) der Wirkstoff und/oder (ii) das Mittel dispergiert und mindestens teilweise gelöst ist, wobei eine Oberfläche der selbstklebenden Klebstoffschicht die basale Oberfläche des Verbundmaterials definiert und bei Benutzung der Einrichtung mit mit dem Bereich unverletzter Haut in Kontakt steht und daran anhaftet, wobei die selbstklebende Klebstoffschicht keine die Abgabegeschwindigkeit steuernde Sperrschicht für die Diffusion des Wirkstoffs und/oder des Mittels aus der Einrichtung zu der Haut darstellt, mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Schichten aus dem viskoelastischen hydrophoben Polymer oder die selbstklebende Klebstoffschicht den Wirkstoff enthält.
- Vor der Benutzung umfaßt die Einrichtung weiterhin eine abziehbare Abdeckungsschicht, welche die basale Oberfläche der selbstklebenden Klebstoffschicht bedeckt und derart ausgelegt ist, daß sie von der Einrichtung entfernt werden kann und die basale Oberfläche der selbstklebenden Klebstoffschicht freilegt.
- Bei Ausführungsformen bei denen ein Steroid-Wirkstoff, wie Estradiol, oder bestimmte Opioide, wie Fentanyl und Fentanyl-Analoga verwendet werden, kann es notwendig sein, daß die Einrichtung eine ausreichende Sperrwirkung für das Hindurchtreten von Wasserdampf besitzt, um zu bewirken, daß der Bereich der Haut feucht und damit für den Wirkstoff durchlässiger wird. Bei anderen Ausführungsformen, bei denen Wirkstoffe angewandt werden, die keine Hydratisierung oder Feuchtwerden der Haut erforderlich machen, können die Bestandteile der Einrichtung aus Wasserdampf-durchlässigen Materialien gebildet sein, um die Einrichtung atmungsfähig zu machen.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur transdermalen Wirkstoffverabreichung mit einem Körper, die einen Wirkstoff und ein die perkutane Absorption verstärkendes Mittel enthält, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das die perkutane Absorptions verstärkende Mittel ein Fettsäureester oder Fettalkoholether eines C&sub2;-C&sub4;-Alkandiols ist, wobei der Fettsäurerest oder der Alkoholrest des Esters oder des Ethers 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine pharmazeutische Zubereitung zur transdermalen Wirkstoffverabreichung mit einer Mischung aus dem Wirkstoff und ein die perkutane Absorption verstärkendes Mittel, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das die perkutane Absorption verstärkende Mittel ein Fettsäureester oder ein Fettalkoholether eines C&sub2;-C&sub4;-Alkandiols ist, wobei der Fettsäurerest oder der Fettalkoholrest des Esters oder des Ethers 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist.
- Die Fig. 1 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zur transdermalen Wirkstoffverabreichung.
- Die Fig. 2 und 3 zeigen anhand von Kurvendarstellungen den Fentanyl- Fluß von den in den Beispielen 16 bzw. 19 beschriebenen Einrichtungen in Abhängigkeit von der Zeit.
- Die Fig. 1 zeigt eine allgemein als 11 bezeichnete Einrichtung, welche eine Ausführungsform der Erfindung darstellt und dazu ausgelegt ist, einen Wirkstoff, wie Estradiol oder Fentanyl, transdermal in therapeutisch wirksamen Raten zu verabreichen. Die Einrichtung 11 liegt in Form eines 7-schichtigen Schichtverbundmaterials vor, welches derart ausgelegt ist, daß es auf einen vorbestimmten Bereich unverletzter oder undurchbrochener Haut befestigt werden kann. Die sieben Schichten der Einrichtung sind: eine erste Gefügeschicht 12, welche die obere Oberfläche der Einrichtung darstellt; eine Schicht 13 aus einem hydrophobenviskoelastischen Polymer; eine zweite Gefügeschicht 14; eine zweite Schicht 15 aus einem hydrophoben viskoelastischen Polymer; eine dritte Gefügeschicht 16; eine selbstklebende Klebstoffschicht 17, welche den Wirkstoff enthält; und eine abziehbare Abdeckschicht 18.
- Die Gefügeschichten 12, 14 und 16 sind die Bestandteile des Verbundmaterials, welche dem Verbundmaterial Elastizität und Festigkeit verleihen. In dieser Hinsicht beschreibt der Begriff "Elastizität" die Fähigkeit des Verbundmaterials, nach der Verformung seine ursprüngliche Größe wieder anzunehmen. Diese Fähigkeit ist eine Funktion der Dicke der Schichten, ihrer Streckgrenze und ihrer Elastizitätsmoduli. Der Begriff "Festigkeit" ist mit dem Ausmaß der Biegsamkeit des Körpers verknüpft und soll bedeuten, daß das Verbundmaterial trotz seiner geringen Dicke sich während der normalen Handhabung vor dem Aufbringen auf die Haut nicht ohne weiteres und schnell in sich faltet. Die Elastizität ermöglicht es, daß das Verbundmaterial bequem auf Bereichen der Haut, wie Gelenken und anderen Biegungspunkten getragen werden kann, die normalerweise mechanischer Belastung unterliegen, wobei sich keine oder nur eine geringe Wahrscheinlichkeit dafür ergibt, daß das Verbundmaterial sich als Folge der Unterschiede in der Biegsamkeit oder der Elastizität der Haut und des Verbundmaterials von der Haut ablöst. Die Festigkeit des Verbundmaterials verringert die Wahrscheinlichkeit, daß das Verbundmaterial bei der Handhabung vor dem Aufbringen auf die Haut Falten bildet, so daß Bereiche seiner Klebstoffoberfläche miteinander in Kontakt kommen und aneinander anhaften.
- Eine oder mehrere der Gefügeschichten kann den Wirkstoff/das verstärkende Mittel enthalten, vorausgesetzt, daß dieses die Gefügeintegrität der Schicht(en) oder deren mechanische Eigenschaften nicht beeinträchtigt.
- Es können auch eine oder mehrere der Gefügeschichten (12, 14, 16) oder der Schichten aus dem hydrophoben viskoelastischen Polymer oder Kombinationen davon dazu verwendet werden, der Einrichtung ein erwünschtes oder notwendiges Maß der Dichtheit zu verleihen, die ihrerseits zur Folge hat, daß der Bereich, auf den die Einrichtung aufgebracht wird, hydratisiert oder feucht wird. In einem solchen Fall sind die Schichten derart ausgewählt, daß sie ein Ausmaß der Wasserdampfdurchlässigkeit besitzen, welche die Einrichtung in dem erforderlichen Ausmaß undurchlässig machen, so daß der Hautbereich feucht wird. In diesen
- Fällen ist es bevorzugt, daß die Einrichtung einen Feuchtgrad der Haut von mindestens etwa 90% und noch bevorzugter einen Feuchtgrad der Haut von mindestens etwa 95% bewirkt, gemessen mit Hilfe einer dielektrischen Feuchtigkeitsmeßeinrichtung, die von Dr. Howard Maibach, U.C.S.F., San Francisco, California, erhältlich ist. Ein solches Einschlußvermögen ist erwünscht, wenn Wirkstoffe, wie Estradiol oder andere Steroide verabreicht werden. Wenn der zu verabreichende Wirkstoff von solcher Art ist, daß ein Feuchtwerden der Haut nicht notwendig oder erwünscht ist, ist es bevorzugt, Schichten zu verwenden, welche ein Verbundmaterial ergeben, welches "atmungsfähig" ist, das heißt, den Wasserdampf von der Haut zu der Atmosphäre hindurchläßt. Eine solche Atmungsfähigkeit trägt zu der nicht-abschließenden Natur des Verbundmaterials bei und verringert die Wahrscheinlichkeit, daß der Bereich der Haut, auf dem das Verbundmaterial getragen wird, gereizt wird. Im Fall der Einrichtung 11 stellen die Schichten 13 und 15 aus dem hydrophoben viskoelastischen Polymer die wesentlichen Schichten dar, welche die Einrichtung dicht machen. Somit kann bei Einrichtungen, die nicht dicht sein müssen, auf diese Schichten verzichtet werden, falls sie nicht als Speicherschichten benötigt werden, so daß sich 5-schichtige Verbundmaterialien ergeben, oder können durch Wasserdampf-durchlässige Schichten ersetzt werden. Bei nicht-dichten Ausführungsformen der Einrichtung liegt die Wasserdampfdurchlässigkeit (WVTR) des Schichtverbundmaterials typischerweise im Bereich von 11 bis 18 g/m²-h (gemessen mit einem Evaporimeter bei normaler Raumtemperatur und Feuchtigkeit, das heißt 20ºC und 60% relative Feuchtigkeit).
- Es hat sich gezeigt, daß eine Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten Gefügeschichten bessere mechanische Eigenschaften ergibt als die Anwendung einer einzigen Gefügeschicht mit einer Dicke, die der Gesamtdicke der im Abstand voneinander angeordneten Schichten entspricht. Aufgrund dieser Tatsache können geeignete mechanische Eigenschaften mit einem dünneren Verbundmaterial erreicht werden, so daß eine geringere Menge des Elastomers notwendig ist.
- Beispiele für elastische Elastomere, die zur Bildung der Schichten 12, 14 und 16 verwendet werden können, sind Polyether-Blockamid-Copolymere (beispielsweise PEBAX-Copolymere), Polyethylen- Methylmethacrylat-Blockcopolymere (EMA), wie NUKRELL-Polymere, Polyurethane, wie PELLATHANE- oder ESTANE-Polymere, Silikon-Elastomere und Polyester-Blockcopolymere die aus harten und weichen Segmenten aufgebaut sind (beispielsweise HYTREL-Polymere). Die Schichten 12, 14 und 16 können aus dem gleichen oder verschiedenartigen Elastomeren hergestellt sein. Vorzugsweise bestehen sie aus dem gleichen biegsamen Elastomer. Die Gefügeschichten können dicht (das heißt nicht porös) odermikroporös sein. Die einzelne Dicke einer jeder dieser Schichten liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 10 bis 75 um (Mikron). Die Schichten 14 und 16 bilden keine die Abgabegeschwindigkeit steuernde Sperrschicht für die Diffusion entweder des Wirkstoffs oder, falls vorhanden, des verstärkenden Mittels zu der Haut (das heißt die Geschwindigkeit der Verabreichung von Wirkstoff/verstärkendem Mittel hängt nicht von der Diffusionsgeschwindigkeit von Wirkstoff/verstärkendem Mittel durch diese Schichten ab). In Abhängigkeit von dem besonderen Elastomer zeigen diese Schichten unterschiedliche Grade des Wassersperrverhaltens.
- Die Schichten 13 und 15 dienen (1) gegebenenfalls als Speicher für das verstärkende Mittel und/oder den Wirkstoff; (2) als Wasserdampfsperrschichten; (3) zur Verhinderung der Flüssigkeitsaufnahme als Folge der geringen Wasserlöslichkeit; und (4) zur Erzeugung zusätzlicher Elastizität und Biegsamkeit. Bei bevorzugten Ausführungsformen einer Estradiol-Einrichtung enthalten diese Schichten das verstärkende Mittel und sind aus einem selbstklebenden Klebstoff- Material aufgebaut, welches für das verstärkende Mittel durchlässig ist und in dem das verstärkende Mittel weniger löslich ist als in der selbstklebenden Klebstoffschicht. Das Einarbeiten des verstärkenden Mittels in diese Schichten verhindert die Rückwanderung des verstärkenden Mittels aus der selbstklebenden Klebstoffschicht 17. Bei solchen Ausführungsformen enthalten die Schichten 13 und 15 normalerweise zwischen etwa 5% und etwa 15 Gew.% des verstärkenden Mittels, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht. Die Dicken einer jeder der Schichten 13 und 15 liegt normalerweise im Bereich von 50 bis 100 um (Mikron).
- Die Schichten 13 und 15 können aus den hydrophoben selbstklebenden Klebstoffpolymeren hergestellt sein, die für die Herstellung der Schicht 17 (siehe unten) verwendet werden, oder aus anderen geeigneten hydrophoben Polymeren, wie Styrol-Butadien-Copolymeren. Bei Ausführungsformen, bei denen eine oder beide dieser Schichten als Speicher für den Wirkstoff/das verstärkende Mittel dienen, sollte das Polymer für den Wirkstoff/das verstärkende Mittel durchlässig sein. In diesen Fällen besitzt das Polymer einen Diffusionskoeffizienten und eine Löslichkeit für den Wirkstoff/das verstärkende Mittel, die vergleichbar sind mit den entsprechenden Eigenschaften, die weiter unter für die Schicht 17 angegeben sind.
- Die Schicht 17 besteht aus einem selbstklebenden Klebstoff, der gegebenenfalls den Wirkstoff und/oder das verstärkende Mittel enthält. Wenn in den Schichten 13 und 15 ein selbstklebender Klebstoff verwendet wird, kann man das gleiche oder ein andersartiges Material in der Schicht 17 verwenden. Wenn die Schicht 17 als Speicher für den Wirkstoff/das verstärkende Mittel dient, sind der Diffusionskoeffizient des in der Schicht 17 verwendeten Klebstoffmaterials für den Wirkstoff/das verstärkende Mittel und die Löslichkeit des Wirkstoffs/des verstärkenden Mittels in dem Material derart, daß das Polymer für den Wirkstoff/das verstärkende Mittel durchlässig ist. Polymere mit Diffusionskoeffizienten (D) größer als etwa 10&supmin;¹&sup4; cm²/s, üblicherweise im Bereich von 10&supmin;&sup8; bis 10&supmin;¹² cm²/s (bestimmt mit Hilfe der von R.W. Baker und H.K. Lonsdale beschriebenen Desorptionskurven "Controlled Release: Mechanism and Rates" in Advances in Experimental Medicine and Biology, Vol. 47, Tanquary, A.C. and Lacey, R.E. Eds, Plenum Press, N.Y., 1974), bezogen auf den Wirkstoff, das verstärkende Mittel oder die Kombination davon, wobei die Löslichkeit für den Wirkstoff/das verstärkende Mittel größer ist als etwa 1 mg/ml und geeigneterweise im Bereich von 1 bis 50 mg/ml liegt, sind geeignet. Beispiele für Polymerarten, welche die erforderliche Permeabilität für den Wirkstoff/das verstärkende Mittel und die geeignete Klebfähigkeit besitzen, sind Polysiloxane (Silicon-Polymere, wie Polydimethylsiloxan und Polymethylphenylsiloxan), hydrophobe Polyacrylate, weichgemachte Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, niedrigmolekulare Polyether-Blockamid-Copolymere (beispielsweise PEBAX-Copolymere), Polyurethane und kautschukartige Polymere, wie Polyisobuten. Polysiloxane und Polyisobutene sind bevorzugt.
- Der Begriff "Wirkstoff", wie er hierin verwendet wird, um den wesentlichen aktiven Bestandteil der Einrichtung zu beschreiben, steht für eine biologisch aktive Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen, die auf den Träger der Einrichtung eine therapeutische, prophylaktische oder andere günstige pharmakologische und/oder physiologische Wirkung ausübt. Beispielsweise für Wirkstoff-Typen, die in der erfindungsgemäßen Einrichtung verwendet werden können, sind anti-inflammatorische Wirkstoffe, Analgetika, anti-arthritische Wirkstoffe, Antispasmodika, antidepressive Mittel, antipsychotische Wirkstoffe, Tranquilizer, Anti-Angstmittel, narkotische Antagonisten, Anti-Parkinson-Mittel, cholinergische Agonisten, Anti-Krebsmittel, Immunosuppressionsmittel antivirale Mittel, antibiotische Mittel, Appetitzügler, Antiemetika, Anticholinergika, Antihistaminika, Anti-Migränemittel, koronare, cerebrale oder periphere gefäßerweiternde Mittel, Hormone, empfängnisverhütende Mittel, antithrombotische Mittel, Diuretika, antihypertensive Mittel, kardiovaskuläre Mittel, Opioide und dergleichen. Die geeigneten Wirkstoffe dieser Typen sind in der Lage, entweder direkt oder durch Behandeln der Haut mit einem Mittel zur Verstärkung der perkutanen Absorption durch die Haut hindurchzudringen. Da die Größe der Einrichtung aus Gründen der Patienten-Akzeptanz begrenzt ist, sind die bevorzugten Wirkstoffe jene, die bei geringer Konzentration im Blutstrom wirksam sind. Beispiele für spezifische Wirkstoffe sind Steroide, wie Estradiol, Progesteron, Demegeston, Promogeston, Testosteron und deren Ester, Nitroverbindungen, wie Nitroglycerin und Isosorbit-nitrate, Nicotin, Chlorpheniramin, Terfenadin, Triprolidin, Hydrocortison, Oxicam-Derivate, wie Piroxicam, Ketoprofen, Mucopolysaccharidasen, wie Thiomucase, Buprenorphjn Fentanyl, Fentanyl-Analoga, Naloxon, Codein, Dihydroergotamin, Pizotilin, Salbutamol, Terbutalin, Prostaglandine, wie Misoprostol und Enprostil, Omeprazol, Imipramin, Benzamide, wie Metoclopramid, Scopolamin, Peptide, wie Wachstumsfaktoren und Somatostatin, Clonidin, Dihydropyridine, wie Nifedipin, Verapamil, Ephedrin, Propanolol, Metoprolol, Spironolacton, Thiazide, wie Hydrochlorthiazid, Flunarizin, Sydnon-imine, wie Molsidomin, sulfatierte Polysaccharide, wie Heparin-Fraktionen und die Salze solcher Verbindungen mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren oder Basen, falls solche möglich sind. Der Wirkstoff kann entweder vollständig oder teilweise in dem selbstklebenden Klebstoff gelöst sein. Die Beladung des Klebstoffs mit dem Wirkstoff hängt von der angestrebten Lebensdauer der Einrichtung ab und liegt üblicherweise im Bereich von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
- Da die inherente Durchlässigkeit der Haut für gewisse Wirkstoffe, wie Estradiol, zu niedrig ist, um therapeutische Mengen dieses Wirkstoffes durch einen Bereich unverletzter Haut vernünftiger Größe hindurchdringen zu lassen, ist es notwendig, zusammen mit diesen Wirkstoffen gleichzeitig ein die perkutane Absorption verstärkendes Mittel zu verabreichen. Demzufolge ist das die perkutane Absorption verstärkende Mittel zusammen mit einem solchen Wirkstoff in der Schicht 17 (und gegebenenfalls in einer oder mehrerer der Schichten 12, 13, 14, 15 und 16) enthalten. Neben der Beeinflussung der Permeabilität der Haut für den Wirkstoff kann das verstärkende Mittel auch die Löslichkeit des Wirkstoffs in dem Klebstoff steigern und damit die Durchlässigkeit des Klebstoffes für den Wirkstoff erhöhen.
- Es hat sich gezeigt, daß Fettsäureester (Monoester, Diester oder Mischungen davon) oder Fettalkoholether (Monoether, Diether oder Mischungen davon) von C&sub2;-C&sub4;-Alkandiolen, wobei der Fettsäure/Alkoholrest des Esters/Ethers 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist und geradkettig oder verzweigt, vorzugsweise geradkettig und gesättigt ist oder 1 bis 3 Stellen olefinischer Unsättigung und 0 bis 2 Hydroxylgruppen aufweist, mit der bevorzugten Art von hydrophobem Polymer phasenverträglich sind, die Löslichkeit von Estradiol in einem solchen Polymer steigern und die Permeabilität der Haut für Estradiol erhöhen, wenn sie gleichzeitig an die Haut verabreicht werden. Ester und Ether von geradkettigen Alkandiolen, deren Hydroxylgruppen an den endständigen Kohlenstoffatomen stehen, sind bevorzugt. Die Monoester und Diester von Propylenglykol sind besonders bevorzugt. Beispiele solcher Ester und Ether sind Ethylenglykoloctanoat, Ethylenglykolmonolaurat, Ethylenglykoldilaurat, Ethylenglykolmonoeicosanat, Ethylenglykolmonostearat, Ethylenglykoldioleat, Ethylenglykolmonolifloleat Propylenglykolmonolaurat, Propylenglykoldilaurat, Propylenglykolmonopalmitat, Propylenglykolmonostearat, Propylenglykolmonooleat, Butylenglykolmonodecanoat, Butylenglykolmonolaurat, Butylenglykolmonopalmitat, Butylenglykolmonostearat, 2-Hydroxyethyloctylether, 2-Hydroxyethyllaurylether, 2-Hydroxyethylhexadecylether, 2-Hydroxyethyleicosylether 3-Hydroxypropyllaurylether 3-Hydroxypropyltetradecylether, 3-Hydroxypropyloctadecylether 4-Hydroxybutyldodecylether und 4-Hydroxybutyloctadecylether. Das verstärkende Mittel wird in Mengen in der Einrichtung dispergiert, die dazu ausreichen, über die angestrebte Lebensdauer der Einrichtung funktionelle Mengen des verstärkenden Mittels zu ergeben. Die Beladung der Schicht 17 mit dem verstärkenden Mittel liegt im allgemeinen im Bereich von 2 bis 20 Gew. -%, bezogen auf die Mischung.
- Es ist wesentlich, diese Arten von verstärkenden Mitteln (das heißt Fettsäureester und andere Materialien dieser Art) von lösungsmittelartigen verstärkenden Mitteln (beispielsweise Alkohol, Dimethylsulfoxid) zu unterscheiden, indem die letzteren durch die Haut in den Blutkreislauf dringen, während das Material des Fettsäureester-Typs in die Haut eindringt und mit der Membran in Wechselwirkung tritt, jedoch durch die Haut nicht hindurchtritt (Ritschell, W.A., Angew. Chem. International Edition (1969) 8:699).
- Diese Unterscheidung konnte auch bei Haut.Permeationsuntersuchungen gezeigt werden, bei denen Systeme verwendet werden, die mit variierenden Mengen von Propylenglykolmonolaurat (PGML) hergestellt worden sind, wie es in den Beispielen beschrieben ist. In dieser Hinsicht hat sich gezeigt, daß das in den Beispielen verwendete kommerzielle PGML wesentliche Mengen, das heißt bis zu 40 Gew.-% des Dilaurats (PGDL) enthält. Kommerzielles PGML kann auch geringe Mengen (bis zu 10 bis 15 Gew.-% andere Bestandteile), wie Methyllaurat oder Propylenglykol, enthalten. Somit steht der in den Beispielen verwendete Begriff "PGML" für ein solches kommerzielles PGML. Bei Anwendung einer gaschromatographischen Verfahrensweise (Hewlett Packard Fast Analysis Capillary, vernetztes Dimethylsiloxan 12,5 m · 0,2 mm Innendurchmesser; Einlaßbereich 200ºC, Säulenofen 70 bis 200ºC bei 20ºC/min. bei einer anfänglichen zweiminütigen Haltezeit bei 70ºC und einer fünfminütigen Wartezeit am Ende von 200ºC, Detektortemperatur 200ºC, Helium-Trägergas mit einer gesamten Gasströmungsgeschwindigkeit von 18 ml/min.; FID Sonde; Verstärkung 2 · 10&supmin;¹²) konnte bei einer Nachweisgrenze von weniger als 50 ng/ml kein Hindurchtreten von PGML durch die Haut festgestellt werden.
- Es versteht sich, daß andere Mittel zur Verstärkung der perkutanen Absorption, wie die in den US-Patentschriften 4,379,454 und 4,568,343 beschriebenen, mit Estradiol zusammen verabreicht werden können, um die Permeabilität der Haut für Estradiol zu erhöhen. Dabei sollte das verstärkende Mittel mit den Bestandteilen der Schicht(en), in die es eingearbeitet wird, phasenverträglich sein (das heißt nicht ausblühen), und seine Flüchtigkeit bei normalen Benutzungstemperaturen sollte so sein, daß es zu einer festen Einrichtung verarbeitet werden kann.
- Wenn die erfindungsgemäße Einrichtung dazu verwendet wird, von Estradiol verschiedene Wirkstoffe, für die die Durchlässigkeit der Haut inherent zu niedrig ist, um therapeutische Mengen hindurchzulassen, zu verabreichen, werden die oben angesprochenen Ester oder Ether oder die bekannten verstärkenden Mittel (siehe beispielsweise die oben angesprochenen Patentschriften und die in den erwähnten Patentschriften angesprochenen Literaturstellen) in die Einrichtung eingearbeitet und zusammen mit dem Wirkstoff verabreicht. Wenn andererseits die Einrichtung dazu verwendet wird, einen Wirkstoff zu verabreichen, für den die Hautdurchlässigkeit inherent ausreicht, um therapeutisch geeignete Mengen hindurchtreten zu lassen, ist es nicht notwendig, gleichzeitig ein verstärkendes Mittel zu verabreichen. Somit stellt ganz allgemein das Einarbeiten eines verstärkenden Mittels in die Einrichtung eine Gegebenenfallsmaßnahme dar, die von dem besonderen zu verabreichenden Wirkstoff abhängt.
- Wenn die Schicht 17 den wesentlichen Speicher für den Wirkstoff darstellt, hängt ihre Dicke von der angestrebten Lebensdauer der Einrichtung ab. Dickere Schichten (und damit größere Wirkstoffmengen und, falls vorhanden, größere Mengen des verstärkenden Mittels) werden zur Steigerung der Lebensdauer benötigt. Im Fall von Estradiol wird die Einrichtung typischerweise so ausgelegt, daß sie eine wirksame Lebensdauer von etwa 3 bis 14 Tagen aufweist, während bei Fentanyl die wirksame Lebensdauer etwa ein bis sieben Tage beträgt. Bei den Estradiol-Ausführungsformen liegt die Dicke der Speicherschicht normalerweise im Bereich von etwa 50 bis 100 um (Mikron), vorzugsweise im Bereich von 50 bis 75 um (Mikron), während bei Fentanyl-Ausführungsformen die Dicke normalerweise 25 bis 150 um (Mikron) beträgt.
- Die Einrichtung 11 umfaßt keine Einrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit, mit der entweder der Wirkstoff oder das verstärkende Mittel an die Haut verabreicht wird. Andererseits wird im Fall einer Estradiol-Einrichtung, die PGML als verstärkendes Mittel verwendet, Estradiol der Haut mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die größer ist als die, mit welcher der behandelte Hautbereich in der Lage ist, den Wirkstoff zu absorbieren, während PGML der Haut in Mengen zugeführt wird, die dazu ausreichen, die notwendige Hautwechselwirkung zu ermöglichen. Das System steuert weder die Verabreichungsgeschwindigkeit von Estradiol/Fentanyl noch die von PGML. Im Gegensatz zu Ethanol, welches die Konzentrationen und die thermodynamischen Aktivitäten erhöht, steigert PGML in dem System den Estradiol/Fentanyl-Fluß nicht merklich Jenseits einer PGML-Grenzkonzentration im Bereich von 6 bis 10% in der Klebstoffschicht. Bei PGML-Konzentrationen, die bei oder oberhalb dieses Bereiches liegen, wird das Hindurchdringen von Estradiol/Fentanyl durch die Haut im wesentlichen konstant und unabhängig von der Förderwirkung von PGML in dem System oder der Estradiol- Beladung oberhalb des Grenzwertes, der dazu erforderlich ist, eine Gleichgewichtssättigung in allen Schichten und Bestandteilen des Verbundmaterials zu ergeben.
- Es versteht sich, daß die Konzentrationen von Wirkstoff/verstärkendem Mittel in den Schichten, die oben angegeben sind, sich auf den Zeitpunkt der Herstellung beziehen und daß diese Konzentrationen sich ändern können in dem Maß, in dem die Konzentrationen in Abhängigkeit von den Löslichkeitsparametern das Gleichgewicht erreichen.
- Vor der Verwendung umfaßt die Einrichtung 11 eine abziehbare Abdeckschicht 18. Diese Schicht wird unmittelbar vor der Verwendung von der Einrichtung abgezogen, um die Schicht 17 freizulegen. Dieses Material besteht normalerweise aus einem für den Wirkstoff/das verstärkende Mittel undurchlässigen Material, welches für sich abziehbar ist oder durch eine Behandlung mit Silikon oder einem Fluorkohlenstoff abziehbar gemacht worden ist.
- Die Geschwindigkeit, mit der der Wirkstoff/das verstärkende Mittel von der Einrichtung an den Kreislauf verabreicht wird (werden), hängt von dem besonderen verwendeten Wirkstoff/verstärkenden Mittel und der basalen Oberfläche (dem Bereich, der mit der Haut in Kontakt steht) der Einrichtung ab. Wenn Estradiol dazu verwendet wird, postmenopausale Symptome oder Osteoporose zu behandeln, sollte die Einrichtung eine ausreichende Menge Estradiol (zusätzlich zu dem Grundniveau in dem Patienten) zuführen, um Gleichgewichts-Plasmagehalte von Estradiol im Bereich von etwa 20 bis etwa 80 ug/ml zu ergeben. Wenn Fentanyl zur Erleichterung von postoperativen oder chronischen Schmerzen verwendet wird, sollte die Einrichtung eine ausreichende Menge Fentanyl zuführen, um Gleichgewichts-Plasmagehalte von Fentanyl im Bereich von etwa 2 bis 10 mg/ml zu ergeben. Invitro-Untersuchungen, wie die in Medical Device and Diagnostic Industry (1985), 8:35-42 beschriebenen, können dazu verwendet werden, den Fluß des Wirkstoffes aus den erfindungsgemäßen Einrichtungen durch menschlichen Leichtenhaut abzuschätzen. Der Fluß von Estradiol aus der Einrichtung 11 liegt normalerweise im Bereich von 0,05 bis 0,4 ug/cm²/h. bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,2 ug/cm²/h. Im Fall von Fentanyl liegt der Fluß normalerweise im Bereich von 0,2 bis 45 ug/cm² /h. Die basale Oberflächengröße der Einrichtung 11 liegt im allgemeinen im Bereich von 2,5 bis 50 cm².
- Da die Einrichtung 11 keine fluiden Elemente aufweist (das heißt, bei normalen Tragetemperaturen, das heißt Temperaturen unterhalb etwa 40ºC eine feste Einrichtung darstellt), kann sie ohne weiteres unter Anwendung üblicher Gieß- und Laminiermethoden hergestellt werden. Zur Ausbildung der Gefügeschichten 12, 14 und 16 und der abziehbaren Abdeckschicht 18 können handelsübliche Filme oder Folien verwendet werden. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Gefügeschichten können die Schichten aus dem hydrophobem Polymer direkt aus der Lösung aufgegossen werden. Alternativ kann man die Schichten aus dem hydrophoben Polymer auf eine temporäre Trägerschicht aufgießen und dann mit den Gefügeschichten verbinden. Der selbstklebende Klebstoff wird mit dem Wirkstoff und dem verstärkenden Mittel unter Anwendung geeigneter Lösungsmittel und Mischeinrichtungen vermischt und dann auf die Schicht 18 aufgegossen. Die gesamte Einrichtung kann dann laminiert werden. Die Laminierung kann durch thermisches Verbinden, Lösungsmittelverbinden oder durch die Anwendung von Klebstoffen erreicht werden, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Einrichtungen mit der gewünschten Oberflächengröße können durch Stanzen oder in anderer Weise aus dem in dieser Weise zusammengefügten Schichtverbundmaterial geformt werden.
- Die folgenden Beispiele dienen er weiteren Erläuterung der Erfindung. Diese Beispiele sollen die Erfindung in keiner Weise beschränken. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind die in den Beispielen angegebenen Anteile als Gewichtsprozent angegeben.
- Man löst eine Mischung aus einem selbstklebenden Klebstoff und einem Wirkstoff, die 5,0% Estradiol (E2), 10% Propylenglykolmonolaurat (PGML, Scher (handelsübliches PGML der Firma Scher enthält etwa 60% Propylenglykolmonolaurat, 30% Propylenglykoldilaurat und 10% Methyllaurat)) und 85% Polydimethylsiloxan (PDMS, Dow Corning Medical Grade Adhesive 355) enthält, in Trichlortrifluorethan (Freon) unter Bildung einer Lösung mit einem Feststoffgehalt von 50%. Man bereitet eine selbstklebende Wirkstoff/Klebstoff-Speicherschicht durch Aufgießen der Wirkstoff/Polymer-Lösung auf eine mit einem Fluorkohlenstoff beschichtete Polyesterfolie (3M, 1022) unter Verwendung einer Gardner-Rakel mit einem Abstand von 150 um (Mikron). Das Freon wird verdampft unter Zurücklassung eines selbstklebenden Wirkstoff/Klebstoff-Films mit einer Dicke von 75 um (Mikron). Der selbstklebende Wirkstoff/Klebstoff- Speicherfilm wird unter Bildung des Wirkstoff-Speicherschichtgefüges (L1) auf eine elastisch-biegsame Polyurethanfolie (Dicke 25 um) (Mikron) Medifilm 426 Schoeller)) auflaminiert.
- Man bildet eine dichte-elastische Polyisobuten-Schicht (PIB, L-100 Exxon, LM-MS Exxon, H-1900 Amoco mit einem Gewichtsverhältnis von 1:3:1) durch Lösungsmittelvergießen einer PIB-Lösung, die 90% PIB und 10% PGML in Hexan bei einem Gesamtfeststoffgehalt von 32% enthält, unter Anwendung einer Gardner- Rakel mit einem 500 um (Mikron) Spalt auf eine fluorkohlenstoffbeschichtete Polyesterfolie (3M, 1022). Das Hexan wird verdampft unter Zurücklassung einer 75 um (Mikron) dickenviskoelastischen PIB-Schicht. Dann laminiert man eine 25 um (Mikron) dicke Medifilm-426-Folie auf die PIB-Schicht auf unter Bildung eines dichten elastischen Laminats (L2).
- Man bereitet ein 7-schichtiges Schichtverbundmaterial durch zunächst Entfernen der Polyesterfolie von dem L2-Laminat und Auflaminieren der freigelegten PIB-Schicht auf die Medifilm-426-Oberfläche eines identischen L2-Laminats (so daß man 2 L2-Laminate miteinander verbindet). Dann entfernt man die Polyesterfolie des erhaltenen Laminats und laminiert die freigelegte PIB-Oberfläche auf die Medifilm-426-Oberfläche des L1-Laminats, wobei die Polyesterfolie des L1-Laminats als Abdeckschicht für das 7-schichtige System dient.
- Das letztlich erhaltene Schichtverbundmaterial wird mit Hilfe einer Stanzeinrichtung derart ausgestanzt, daß es in Diffusionszellen paßt und man bestimmt den E2-Gleichgewichtsfluß durch menschliche Leichtenhand mit 0,15 bis 0,17 ug/cm²/h für das bei 32ºC gehaltene System unter Verwendung der in Medical Device and Diagnostic Industry (1985), 8,35-42 beschriebenen Methoden. Unter Anwendung der oben erwähnten gaschromatographischen Verfahrensweise kann kein PGML-Fluß durch die Haut quantitativ gemessen werden.
- Die in vitro-Freisetzung von E2 aus dem 7-schichtigen System wird unter Verwendung einer sich hin- und herbewegenden Lösungsvorrichtung (USP Test Dissolution Method V) bei 32ºC bestimmt und erweist sich über sieben Tage proportional der Quadratwurzel der Zeit bei einer gesamten kumulativen Freisetzung von 190 ug/cm² in sieben Tagen (so daß der Fluß 14,66 ug/cm²/hl/² beträgt). Das Schichtverbundmaterial ist durchscheinend und elastisch und ermöglicht, daß sich das System bei der Benutzung mit der Haut strecken kann. Das System kann kontinuierlich während sieben Tagen an Biegestellen der Haut (wie dem Handgelenk) getragen werden, ohne daß es sich von der Haut ablöst.
- Man bereitet ein dichtes elastisches 7-schichtiges Schichtverbundmaterial nach der in Beispiels 1 beschriebenen Verfahrensweise unter Verwendung von 14% PGML anstelle von 10% PGML in dem L1-Laminat. In vitro wird der Hautfluß mit etwa 0,15 ug/cm²/h gemessen.
- Man bereitet ein dichtes, elastisches 7-schichtiges Schichtverbundmaterial nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, wobei man jedoch Medifilm 810 anstelle von Medifilm 426 verwendet und den E2-Gehalt in den Laminaten L1 beziehungsweise L2 zu 2,0% beziehungsweise 5,5% verändert. Die Klebstoffschicht in L1 besteht aus 10% PGML, 4% Silikonöl (Medical Fluid 360. Dow Corning) und 84% PDMS. Die Klebstoffschicht von L2 besteht aus 10% PGML, 4% Silikonöl und 80,5% PDMS anstelle von 10% PGML und 90% PIB.
- Der in vitro-Hautfluß wird mit etwa 0,14 ug/cm²/h bestimmt. Während einer viertägigen Trageuntersuchung werden bei weiblichen Patienten im Stadium der Postmenopause bei Laminaten mit 20 beziehungsweise 30 cm² Plasmagehalte von etwa 25 beziehungsweise 32 ug/ml erzielt.
- Man bereitet ein 5-schichtiges Schichtverbundmaterial nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise. Die Polyesterschicht von L2 wird entfernt und die freigelegte PIB-Oberfläche wird mit der Medifilm-426-Oberfläche von L1 verbunden, wobei die Polyesterschicht von L1 als Abziehschicht des endgültigen Laminats dient.
- Das endgültige Laminat wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise auf den E2-Hautfluß untersucht, der sich mit etwa 0,12 ug/cm²/h ergibt.
- Man bereitet ein 5-schichtiges Schichtverbundmaterial nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise. Man entfernt die Polyesterschicht von L2 und laminiert die freigelegte PIB-Oberfläche auf die Medifilm-426-Oberfläche von L1, wobei die Polyesterschicht von L1 als Abziehschicht des fertigen Laminats dient.
- Das fertige Laminat wird bezüglich des E2-Hautflusses untersucht, der sich zu etwa 0,15 ug/cm²/h ergibt.
- Beim Tragen von Laminaten mit 20 beziehungsweise 30 cm² während sieben Tagen lassen sich konstante Plasmakonzentrationen von E2 feststellen. Die Plasmagehalte tragen bei weiblichen Patienten in der Postmenopause etwa 30 beziehungsweise 45 ug/ml.
- Man bereitet dichte elastische 7-schichtige und 5-schichtige Einrichtungen nach der Verfahrensweise der Beispiele 1 und 4, wobei man jedoch anstelle von Medifilm-426 Medifilm-810 (Polyetheramidfilm, Dicke 25 um (Mikron) verwendet. Der Fluß aus der 5-schichtigen Einrichtung beträgt etwa 0,14 ug/cm²/h.
- Man bereitet dichte elastische 7-schichtige und 5-schichtige Einrichtungen nach der Verfahrensweise der Beispiele 6 und 7, ersetzt jedoch Medifilm-810 durch Medifilm-910 (Polyethylenmethacrylatcopolymer. Dicke 25 um (Mikron)).
- Der Fluß aus der 5-schichtigen Einrichtung ergibt sich zu etwa 0,11 ug/cm²/h.
- Man bereitet dichte, elastische Schichtverbundmaterialien nach der Verfahrensweise von Beispiel 1, ersetzt jedoch E2 in dem selbstklebenden Wirkstoff/Klebstoff-Speicher durch Progesteron, Demegeston oder Promegeston.
- Man bereitet dichte, elastische Schichtverbundmaterialien nach der Verfahrensweise von Beispiel 1, die 2,5% E2 und 2,5% entweder Progesteron, Demegeston oder Promegeston in dem selbstklebenden Wirkstoff/Klebstoff-Speicher enthalten.
- Man löst ein Wirkstoff-Polymer-Speichermaterial, welches 3,5% Fentanyl- Base und 96,5% PIB enthält, unter Bildung einer Lösung mit einem Feststoffgehalt von 33% in n-Hexan. Dann bereitet man eine Wirkstoff-Speicherschicht durch Aufgießen der Wirkstoff-Polymer-Speicherlösung auf eine mit einem Fluorkohlenstoff beschichtete Polyesterfolie (3M, 1022) unter Verwendung einer 190 um (Mikron) Gießrakel. Man verdampft das Hexan unter Bildung eines 63 um (Mikron) dicken Wirkstoff-Speicherfilms. Der Wirkstoff-Speicherfilm wird dann auf eine Gefügefolie, die aus einer 12,5 um (Mikron) dicken Polyesterfolie (3M, 1220) besteht, auflaminiert, so daß die Polyesterfolie als Abziehstreifen dient und das aus den Rückseiten-Gefügeschicht-Wirkstoff-Speicherschicht-Verbundmaterial ergibt.
- Man löst einen selbstklebenden Klebstoff, der aus 1,5% Fentanyl-Base, 3,5% PGML (Scher), 2,5% Silikonöl (100 Centistokes, Dow Corning Medical Fluid), 92,5% aminbeständiges Polydimethylsiloxan (Dow Corning X7-2900) besteht, unter Bildung einer 50%-igen Lösung in Trichlortrifluorethan (Freon). Man vergießt den Klebstoff mit Hilfe einer Gardner-Naßfilmauftrageinrichtung mit einem 150 um (Mikron) Spalt auf eine mit einem Fluorkohlenstoff beschichtete Polyesterfolie (3M, 1022) und verdampft das Lösungsmittel unter Bildung einer 75 um (Mikron) dicken Kontaktklebstoffschicht.
- Der Klebstoff wird auf eine zweite Feuchtigkeistsdampf-durchlässige Gefügetragfolie, die aus 12,5 um (Mikron) dickem Medifilm-428 oder -827 besteht, aufgetragen, so daß die Polyesterfolie als Abziehstreifen dient, unter Bildung eines Gefügeschicht-Klebstoff-Abziehstreffen-Schichtverbundmaterials (L2).
- Man entfernt den mit dem Fluorkohlenstoff beschichteten Polyester-Abziehstreifen von L1 und laminiert die Wirkstoff-Speicheroberfläche von L1 auf die Medifilm-428 oder -827-Oberfläche von L2 unter Bildung des fertigen Schichtverbundmaterials, bei dem die Polyesterfolie von L2 als abziehbarer Abdeckstreifen des fertigen Laminats dient. Man läßt das Laminat sich während einer Woche ins Gleichgewicht kommen, bevor man den Hautfluß bestimmt.
- Das Laminat wird mit Hilfe einer Stanze derart zerschnitten, daß es in Diffusionszellen paßt und man bestimmt den Gleichgewichtsfluß der Fentanylbase durch Leichenhaut bei 32ºC mit 9,7 ug/cm²/h. In der Fig. 2 ist der Fentanyl- Fluß als Funktion der Zeit wiedergegeben. Man hält perfekte Aufnahmebedingungen aufrecht unter Verwendung eines Phosphatpuffers (pH = 6,0) als Aufnahmefluid. Die Gesamtmenge der bei der invitro-Auflösung bei 25ºC freigesetzten Menge der Fentanyl-Base ist während 48 Stunden proportional zur Quadratwurzel der Zeit (Korrelationskoeffizient = 0,99, Neigung = 79,4 g/ cm²/h1/2), was darauf hinweist, daß die Diffusion der Fentanyl-Base durch die Membran (Haut) gesteuert wird.
- Man bereitet ein Schichtverbundmaterial nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß keine Gefügeschicht, das heißt Medifilm- 827 oder -428 eingearbeitet wird. Man erzielt mit dieser Einrichtung einen Gleichgewichts-Hautfluß von 17,5 ug/cm²/h. Wenn man die Medifilm-Schicht von dem Schichtverbundmaterial entfernt, so verdoppelt sich der Fentanyl-Hautfluß. Dies kann eine Folge der Aufnahme von PGML als auch der freien Fentanyl-Base durch die Medifilm-Schicht sein.
- Man bereitet einemonolithische Einrichtung, die aus 3,2% Fentanyl-Base. 1,2, 2,5 oder 5% PGML, 2,5% Silikonöl und 89,3 bis 93,1% eines aminbeständigen Polydimethylsiloxans, welches als Klebstoff dient, besteht. Die Fentanyl-Konzentration liegt bei den Zubereitungen mit 1,2 und 2,5% PGML oberhalb der Sättigung (das heißt der Einheit der thermodynamischen Aktivität), während bei der 5% PGML enthaltenden Zubereitung die Fentanyl-Konzentration annähernd bei der Sättigung liegt. Die Untersuchungen der Hautdurchlässigkeit werden nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durchgeführt. Die Wirkung der PGML- Konzentration auf den Fluß des Fentanyls durch die Leichenhaut ist in der folgenden Tabelle zusammengestellt. % PGML Fentanyl-Hautfluß Tlag (h)
- Wie angegeben ist, nimmt der Fentanyl-Fluß mit zunehmender Konzentration von PGML von 1,2 bis 2,5 zu, nimmt jedoch ab, wenn die PGML-Konzentration auf 5% ansteigt. Es scheint so zu sein, daß bei niedrigen PGML-Konzentrationen der Fentanyl-Hautfluß durch das Lösungsmittel gesteuert wird (Steuerung über die Diffusionsschicht), so daß der Fluß von gesättigten Lösungen mitzunehmender Konzentration von PGML zunimmt. In dem Maße, in dem der Anteil von PGML ansteigt, gerät der Fluß unter die Steuerung der Membran, was eine Abnahme des Fentanyl-Flusses verursacht. % PGML Fentanyl-Base Fentanyl-Hautfluß Tlag (h)
- Man bereitet eine monolithische Einrichtung ähnlich der in Beispiel 18 beschriebenen unter Verwendung von PIB, 0 bis 8,6% PGML und 3,5% Fentanyl-Base. Die Hautpermeationsuntersuchungen erfolgen in der in Beispiel 16 beschriebenen Weise. Der Fentanyl-Hautfluß der verschiedenen Zubereitungen ist in der Fig. 3 dargestellt. Die Wirkung der PGML-Konzentration auf den Fluß von Fentanyl von Leichtenhaut ist in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
- Aus diesen Zahlenwerten ist ersichtlich, daß der Fentanyl-Fluß um 27% (11,9-8,1+11,9) ansteigt, wenn 2% PGML in das PIB eingearbeitet wird. Unabhängig davon ist der Fentanyl-Fluß aus der PIB-Zubereitung deutlich niedriger als der aus dem aminbeständigen Polydimethylsiloxan (Beispiel 18). Dies kann eine Folge der geringeren thermodynamischen Aktivität von Fentanyl in PIB als in dem Amin-beständigen Polydimethylsiloxan sein, da Fentanyl eine höhere Löslichkeit in PIB besitzt als Folge seiner höheren Lipophilizität.
- Man bereitet 3-schichtige Verbundmaterialien mit einer Wirkstoff-Speicherschicht aus 2,5% Fentanyl-Base, 1,5% PGML und 96% Acrylatpolymer und einem selbstklebenden Klebstoff aus 1,5% Fentanyl-Base, 1,5% PGML, 2,5% Silikonöl (100 nPa·s (Centistokes)) und 94,5% aminbeständigen Polydimethylsiloxans. Das Acrylatpolymer besteht aus einem Teil Gelva 737 Acrylat-Copolymer und zwei Teilen Gelva 788 Acrylatpolymer (Monsanto). Die Einrichtungen sind entweder dicht bei Verwendung einer Fluorkohlenstoff-beschichteten Polyesterfolie (3M, 1220) als Rückseitenschicht oder nicht dicht bei Verwendung einer 25 um (Mikron) dicken Schicht aus einem Polyetherblockamid-Copolymer (Medifilm 827). Die nicht-dichte Einrichtung ermöglicht den freien Transport von Wasserdampf von dem Hautbereich, von dem die Einrichtung getragen wird, zu der Atmosphäre.
- Der Fentanyl-Hautfluß aus dem dichten System beträgt 2,96 ug/cm²/h, während das nicht-dichte System einen Fluß von 0,37 ug/cm²/h ergibt. Der geringere Fluß des Fentanyls aus dem nicht-dichten System ist eine Folge der Entwässerung der Haut. Wenngleich der Fentanyl-Fluß signifikant gegenüber dem dichten System absinkt, ergibt sich ein Gleichgewichts-Fluß von 0,37 ug/cm²/h während bis zu 72 Stunden.
Claims (12)
1. Einrichtung zur transdermalen Wirkstoffverabreichung in Form eines
festen Schichtverbundmaterials, welches zur Befestigung auf einem vorbestimmten
Bereich unverletzter Haut geeignet ist und mechanische Eigenschaften besitzt,
die ein Ausdehnen und Zusammenzuziehen im Einklang mit der normalen
Ausdehnung und dem normalen Zusammenziehen des Hautbereiches ermöglichen,
umfassend
(a) mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete Gefügeschichten
(12, 14, 16) aus einem elastischen Polymer, von denen eine (12) die obere
Oberfläche des Verbundmaterials bildet, welche Schichten dem Verbundmaterial die die
genannten mechanischen Eigenschaften verleihen,
(b) mindestens eine Schicht (13, 15) aus einem viskoelastischen
hydrophoben Polymer in dem gegebenenfalls (i) ein Wirkstoff und/oder (ii) ein Mittel,
welches die Löslichkeit des Wirkstoffs in dem viskoelastischen hydrophoben Polymer
erhöht und/oder ein die perkutane Absorption verstärkendes Mittel ist, welches
die Permeabilität der Haut für den Wirkstoff erhöht, dispergiert und mindestens
teilweise gelöst ist, wobei die Schicht (13, 15) aus dem viskoelastischen
hydrophoben Polymer zwischen den Gefügeschichten (12, 14, 16) angeordnet ist, wobei die
Gefügeschicht(en) (14, 16), die unter der (den) Schicht(en) (13, 15) aus dem
viskoelastischen hydrophoben Polymer angeordnet ist (sind), keine die
Abgabegeschwindigkeit steuernde Sperrschicht für die Diffusion des Wirkstoffs und/oder
des Mittels aus der (den) Schicht(en) aus dem viskoelastischen hydrophoben
Polymer zu der Haut darstellt (darstellen); und
(c) eine Schicht (17) aus einem pharmazeutisch annehmbaren,
selbstklebenden Klebstoffpolymer, in dem gegebenenfalls (i) der Wirkstoff und/oder (ii) das
Mittel dispergiert und mindestens teilweise gelöst ist, wobei eine Oberfläche der
selbstklebenden Klebstoffschicht (17) die basale Oberfläche des
Verbundmaterials definiert und bei Benutzung der Einrichtung mit mit dem Bereich unverletzter
Haut in Kontakt steht und daran anhaftet, wobei die selbstklebende
Klebstoffschicht (17) keine die Abgabegeschwindigkeit steuernde Sperrschicht für die
Diffusion des Wirkstoffs und/oder des Mittels aus der Einrichtung zu der Haut
darstellt, mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Schichten (13, 15) aus dem
viskoelastischen hydrophoben Polymer oder die selbstklebende Klebstoffschicht
(17) den Wirkstoff enthält.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, worin mindestens eine der Schicht(en)
(13, 15)
aus dem viskoelastischen hydrophoben Polymer oder die Schicht aus dem
pharmazeutisch annehmbaren selbstklebenden Klebstoffpolymer den Wirkstoff
enthält.
3. Einrichtung zur transdermalen Wirkstoffverabreichung nach Anspruch 1
oder 2, worin die Einrichtung eine Wasserdampfsperre darstellt, so daß der
Bereich der Haut zu mindestens 90% hydratisiert wird, wenn die Einrichtung
aufgebracht wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, worin die Schicht(en) aus dem hydrophoben
Polymer die Wasserdampfsperrschicht darstellt (darstellen).
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, worin der Wirkstoff ein Steroid ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, worin der Wirkstoff Estradiol ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, worin der Wirkstoff Fentanyl oder ein
Fentanyl-Analogon ist.
8. Einrichtung zur transdermalen Wirkstoffverabreichung nach Anspruch 1
oder 2, worin die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate der Einrichtung 11-18
g/m²h beträgt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, worin der
Wirkstoff in der Schicht (17) aus dem pharmazeutisch annehmbaren
selbstklebenden Klebstoffpolymer enthalten ist und das Mittel in der Schicht (17) aus dem
pharmazeutisch annehmbaren selbstklebenden Klebstoff und mindestens einer
der Schichten (13, 15) aus dem viskoelastischen hydrophoben Polymer enthalten
ist.
10. Einrichtung zur transdermalen Wirkstoffverabreichung nach einem der
Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, worin das Mittel ein Fettsäureester oder ein
Fettalkoholether eines C&sub2;-C&sub4;-Alkandiols ist, wobei der Fettsäure- oder
Fettalkohol-Rest des Esters oder des Ethers 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist.
11. Einrichtung zur transdermalen Wirkstoffverabreichung nach den
Ansprüchen 3 oder 4, worin der Wirkstoff Estradiol, Fentanyl oder ein Fentanyl-Analogon
und das Mittel ein Fettsäuremonoester von Propylenglykol, bei dem der
Fettsäurerest 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine Mischung aus dem Monoester
und einem Fettsäurediester von Propylenglykol, wobei der Fettsäurerest jeweils 8
bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, sind.
12. Einrichtung zur transdermalen Wirkstoffverabreichung nach Anspruch
11, worin der Fettsäuremonoester von Propylenglykol Propylenglykolmonolaurat
und der Fettsäurediester von Propylenglykol Propylenglykoldilaurat ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US94535686A | 1986-12-22 | 1986-12-22 | |
US4179387A | 1987-04-23 | 1987-04-23 | |
US7980187A | 1987-07-30 | 1987-07-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3785015D1 DE3785015D1 (de) | 1993-04-29 |
DE3785015T2 true DE3785015T2 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=27365979
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87402945T Expired - Lifetime DE3785015T2 (de) | 1986-12-22 | 1987-12-21 | Elastische Vorrichtung zur transdermalen Wirkstofffreisetzung und Zusammensetzungen und Vorrichtungen, die Fettsäureester/-äther oder Alkandiole als Absortionssteigerer verwenden. |
DE3751383T Expired - Lifetime DE3751383T3 (de) | 1986-12-22 | 1987-12-21 | Feste Vorrichtungen zur transdermalen Wirkstoffabgabe, die Fettsäureester bzw. Fettalkoholether von Alkandiole als Absorptionsförderer verwenden. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3751383T Expired - Lifetime DE3751383T3 (de) | 1986-12-22 | 1987-12-21 | Feste Vorrichtungen zur transdermalen Wirkstoffabgabe, die Fettsäureester bzw. Fettalkoholether von Alkandiole als Absorptionsförderer verwenden. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0272987B1 (de) |
JP (2) | JPH0816054B2 (de) |
AT (1) | ATE124256T1 (de) |
AU (2) | AU601528B2 (de) |
CA (1) | CA1309021C (de) |
DE (2) | DE3785015T2 (de) |
ES (2) | ES2075966T3 (de) |
PT (2) | PT86426B (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4588580B2 (en) * | 1984-07-23 | 1999-02-16 | Alaz Corp | Transdermal administration of fentanyl and device therefor |
US4818540A (en) * | 1985-02-25 | 1989-04-04 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Transdermal fertility control system and process |
US5560922A (en) * | 1986-05-30 | 1996-10-01 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Transdermal absorption dosage unit using a polyacrylate adhesive polymer and process |
US4906463A (en) * | 1986-12-22 | 1990-03-06 | Cygnus Research Corporation | Transdermal drug-delivery composition |
AU607172B2 (en) * | 1986-12-22 | 1991-02-28 | Cygnus, Inc. | Diffusion matrix for transdermal drug administration |
AU627163B2 (en) * | 1987-11-13 | 1992-08-20 | Landec Labs, Inc. | Temperature-controlled active agent dispenser |
US4906475A (en) * | 1988-02-16 | 1990-03-06 | Paco Pharmaceutical Services | Estradiol transdermal delivery system |
US5223261A (en) * | 1988-02-26 | 1993-06-29 | Riker Laboratories, Inc. | Transdermal estradiol delivery system |
EP0402407B1 (de) * | 1988-02-26 | 1994-08-03 | Riker Laboratories, Inc. | Transdermales estradiol als therapeutisches sytem |
US4994278A (en) * | 1988-03-04 | 1991-02-19 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Breathable backing |
FR2635979B1 (fr) * | 1988-09-07 | 1992-05-29 | Lhd Lab Hygiene Dietetique | Dispositif auto-adhesif d'administration d'un principe actif par voie percutanee |
JPH02233621A (ja) * | 1989-03-07 | 1990-09-17 | Nikken Chem Co Ltd | 経皮吸収促進剤及びこれを含有する医薬外用製剤 |
US4973468A (en) * | 1989-03-22 | 1990-11-27 | Cygnus Research Corporation | Skin permeation enhancer compositions |
US5059426A (en) * | 1989-03-22 | 1991-10-22 | Cygnus Therapeutic Systems | Skin permeation enhancer compositions, and methods and transdermal systems associated therewith |
US5053227A (en) * | 1989-03-22 | 1991-10-01 | Cygnus Therapeutic Systems | Skin permeation enhancer compositions, and methods and transdermal systems associated therewith |
US5252335A (en) * | 1989-07-12 | 1993-10-12 | Cygnus Therapeutic Systems | Transdermal administration of lisuride |
US5124157A (en) * | 1989-08-18 | 1992-06-23 | Cygnus Therapeutic Systems | Method and device for administering dexmedetomidine transdermally |
IE903782A1 (en) * | 1989-10-23 | 1991-04-24 | Searle & Co | Novel multiple layer transdermal drug administration system |
AU647109B2 (en) * | 1989-10-23 | 1994-03-17 | Theratech, Inc.(Incorporated under the laws of the State of Delaware) | Iontophoresis device and method using a rate-controlling membrane |
US5069909A (en) * | 1990-06-20 | 1991-12-03 | Cygnus Therapeutic Systems | Transdermal administration of buprenorphine |
GB9021674D0 (en) * | 1990-10-05 | 1990-11-21 | Ethical Pharma Ltd | Transdermal device |
TW218849B (de) * | 1991-05-17 | 1994-01-11 | Bristol Myers Squibb Co | |
US5229130A (en) * | 1991-12-20 | 1993-07-20 | Cygnus Therapeutics Systems | Vegetable oil-based skin permeation enhancer compositions, and associated methods and systems |
US5358715A (en) * | 1992-09-02 | 1994-10-25 | Cygnus Therapeutic Systems | Enhancement of transdermal drug delivery using monoalkyl phosphates and other absorption promoters |
US6024974A (en) * | 1995-01-06 | 2000-02-15 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Composition and methods for transdermal delivery of acid labile drugs |
IL116539A (en) * | 1995-01-06 | 2002-02-10 | Noven Pharma | Preparations given through the skin of unstable anti-acid drugs |
US5785991A (en) * | 1995-06-07 | 1998-07-28 | Alza Corporation | Skin permeation enhancer compositions comprising glycerol monolaurate and lauryl acetate |
FR2735024B1 (fr) * | 1995-06-08 | 1997-11-28 | Sanofi Sa | Dispositif d'administration cutanee d'un produit medicamenteux ou cosmetique. |
FR2749586B1 (fr) * | 1996-06-11 | 1998-08-07 | Hoechst Marion Roussel Inc | Nouveaux dispositifs destines a l'administration transdermique de la trimegestone, leur procede de preparation et leur application a titre de medicaments |
ATE302598T1 (de) * | 1999-04-01 | 2005-09-15 | Alza Corp | Transdermale vorrichtung zur arzneistoffverabreichung mit einem polyurethanwirkstoffreservoir |
DE10012908B4 (de) * | 2000-03-16 | 2005-03-17 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Stabilisierte übersättigte transdermale therapeutische Matrixsysteme und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6503894B1 (en) | 2000-08-30 | 2003-01-07 | Unimed Pharmaceuticals, Inc. | Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism |
IT1318705B1 (it) * | 2000-09-22 | 2003-08-27 | Gianluigi Ciocca | Medicamento transdermico ad alta penetrazione. |
US20020119187A1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-08-29 | Cantor Adam S. | Composition for the transdermal delivery of fentanyl |
DE10141650C1 (de) | 2001-08-24 | 2002-11-28 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales Therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen |
US7785622B2 (en) * | 2002-09-13 | 2010-08-31 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Adhesive patch for fentanyl administration |
TWI296531B (en) * | 2002-10-18 | 2008-05-11 | Hisamitsu Pharmaceutical Co | Transdermal adhesive preparations for topical administration of fentanyl |
US20050202073A1 (en) * | 2004-03-09 | 2005-09-15 | Mylan Technologies, Inc. | Transdermal systems containing multilayer adhesive matrices to modify drug delivery |
US9056061B2 (en) | 2005-09-23 | 2015-06-16 | Alza Corporation | Transdermal nicotine salt delivery system |
WO2007035939A2 (en) | 2005-09-23 | 2007-03-29 | Alza Corporation | High enhancer-loading polyacrylate formulation for transdermal applications |
AU2006299833B2 (en) | 2005-10-12 | 2012-04-12 | Besins Healthcare Luxembourg Sarl | Improved testosterone gel and method of use |
EP2295046B1 (de) * | 2009-09-14 | 2012-12-19 | Acino AG | Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Fentanyl oder einem Analogstoff davon |
EP2599478A1 (de) | 2011-11-30 | 2013-06-05 | Acino AG | Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Fentanyl oder einem Analogstoff davon |
US20130338122A1 (en) * | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Therapeuticsmd, Inc. | Transdermal hormone replacement therapies |
JP6616780B2 (ja) * | 2014-03-11 | 2019-12-04 | デュポン ニュートリション ユーエスエー インコーポレイテッド | 放出制御組成物及び方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2352553A1 (fr) * | 1976-05-25 | 1977-12-23 | Bailly Pierre | Procede pour l'administration de produits actifs a action medicamenteuse locale et support permettant la mise en oeuvre de ce procede |
DE2755224A1 (de) * | 1976-12-15 | 1978-07-13 | Procter & Gamble | Schmerzen und entzuendungen linderndes mittel zur oertlichen anwendung |
DE2902414A1 (de) † | 1979-01-23 | 1980-08-07 | Hoechst Ag | Depotkoerper auf basis silicon- kautschuk sowie verfahren zu seiner herstellung |
US4233295A (en) * | 1979-05-31 | 1980-11-11 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Corticosteroid formulations containing sebacate carrier |
JPS579714A (en) * | 1980-06-19 | 1982-01-19 | Nitto Electric Ind Co Ltd | Drug member |
CA1165240A (en) † | 1980-07-09 | 1984-04-10 | The Procter & Gamble Company | Penetrating topical pharmaceutical compositions |
US4379454A (en) * | 1981-02-17 | 1983-04-12 | Alza Corporation | Dosage for coadministering drug and percutaneous absorption enhancer |
US4435180A (en) * | 1982-05-25 | 1984-03-06 | Alza Corporation | Elastomeric active agent delivery system and method of use |
JPS5984817A (ja) * | 1982-11-08 | 1984-05-16 | Sekisui Chem Co Ltd | 薬剤徐放性製剤 |
JPS59227819A (ja) * | 1983-06-09 | 1984-12-21 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 消炎、鎮痛用貼付製剤 |
JPS60155113A (ja) * | 1984-01-24 | 1985-08-15 | Teika Seiyaku Kk | 経皮吸収薬剤 |
US4588580B2 (en) * | 1984-07-23 | 1999-02-16 | Alaz Corp | Transdermal administration of fentanyl and device therefor |
US4626539A (en) * | 1984-08-10 | 1986-12-02 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Trandermal delivery of opioids |
US4568343A (en) * | 1984-10-09 | 1986-02-04 | Alza Corporation | Skin permeation enhancer compositions |
JPS61210024A (ja) * | 1985-03-14 | 1986-09-18 | Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd | 外用塩酸ニカルジピン製剤 |
JPS61249934A (ja) * | 1985-04-27 | 1986-11-07 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 外皮投与用組成物 |
-
1987
- 1987-12-14 AU AU82498/87A patent/AU601528B2/en not_active Ceased
- 1987-12-21 DE DE87402945T patent/DE3785015T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-21 PT PT86426A patent/PT86426B/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-12-21 EP EP87402945A patent/EP0272987B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-21 DE DE3751383T patent/DE3751383T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-21 EP EP92100183A patent/EP0483105B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-21 ES ES92100183T patent/ES2075966T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-21 ES ES198787402945T patent/ES2039471T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-21 AT AT92100183T patent/ATE124256T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-12-22 JP JP62325099A patent/JPH0816054B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-22 CA CA000555141A patent/CA1309021C/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-06-27 AU AU57845/90A patent/AU640383B2/en not_active Ceased
-
1993
- 1993-07-27 PT PT101320A patent/PT101320B/pt not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-08-07 JP JP7201228A patent/JP2535731B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3751383T2 (de) | 1996-01-11 |
JPH0840937A (ja) | 1996-02-13 |
AU5784590A (en) | 1990-11-01 |
EP0272987A2 (de) | 1988-06-29 |
EP0483105B1 (de) | 1995-06-28 |
PT101320A (pt) | 1994-07-29 |
JPH0816054B2 (ja) | 1996-02-21 |
CA1309021C (en) | 1992-10-20 |
JPS63233916A (ja) | 1988-09-29 |
EP0483105A1 (de) | 1992-04-29 |
PT86426A (pt) | 1989-01-17 |
DE3785015D1 (de) | 1993-04-29 |
JP2535731B2 (ja) | 1996-09-18 |
DE3751383D1 (de) | 1995-08-03 |
AU8249887A (en) | 1988-06-23 |
PT86426B (pt) | 1994-03-31 |
AU601528B2 (en) | 1990-09-13 |
AU640383B2 (en) | 1993-08-26 |
EP0483105B2 (de) | 2001-01-17 |
ES2039471T3 (es) | 1993-10-01 |
ES2075966T3 (es) | 1995-10-16 |
EP0272987A3 (en) | 1988-08-24 |
DE3751383T3 (de) | 2001-07-05 |
EP0272987B1 (de) | 1993-03-24 |
ATE124256T1 (de) | 1995-07-15 |
PT101320B (pt) | 2001-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785015T2 (de) | Elastische Vorrichtung zur transdermalen Wirkstofffreisetzung und Zusammensetzungen und Vorrichtungen, die Fettsäureester/-äther oder Alkandiole als Absortionssteigerer verwenden. | |
DE69611247T2 (de) | Übersättigte transdermale arzneistoffabgabesysteme und verfahren zu deren herstellung | |
DE69401945T2 (de) | Einarbeitung eines poly-n-vinylamids in ein transdermales system | |
DE3780432T2 (de) | Diffusionsmatrix fuer transdermale arzneimittelverabreichung und sie enthaltende vorrichtungen zur transdermalen arzneimittelfreisetzung. | |
DE60304477T2 (de) | Verbessertes transdermales abgabesystem für die verabreichung von rotigotin | |
DE60021099T2 (de) | Transdermale, in form einer haftschicht ausgebildete zweifachmedikamenten-verabreichungsvorrichtung | |
DE68924157T2 (de) | Implantierte transdermale arzneimittel-verabreichungsanordnung. | |
EP0813865B1 (de) | Wirkstoffpflaster | |
DE69020458T2 (de) | Transdermale in zwei Phasen wirkende Ausgabevorrichtung für Medikamente. | |
US5006342A (en) | Resilient transdermal drug delivery device | |
DE69223801T2 (de) | Vorrichtung zur transdermalen verabreichung von arzneimitteln mit einer kontrollierten, zeitlichen strömungsänderung | |
DE4332094C2 (de) | Lösemittelfrei herstellbares Wirkstoffpflaster und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US4906463A (en) | Transdermal drug-delivery composition | |
DE68926122T2 (de) | Transdermale estrogen/progestin-dosiereinheit und system. | |
DE69130232T2 (de) | Transdermale verhütungsmittelformulierung, verfahren und vorrichtung | |
DE60311449T2 (de) | Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen | |
DE102006026060B4 (de) | Transdermales Therapeutisches System enthaltend als Wirkstoff Nikotin und Verfahren zur Herstellung solcher Systeme | |
EP1480625B1 (de) | Transdermalsystem mit fentanyl | |
DE60309329T2 (de) | Verbessertes transdermales abgabesystem | |
EP0387693B1 (de) | Transdermales System mit gestufter Wirkstoffabgabe und Verwendung für die lokale oder systemische, kosmetische Wirkstoffverabreichung | |
EP0967972A1 (de) | Dehnbares transdermales therapeutisches system | |
EP0865274B1 (de) | Flächenstabilisierte pharmazeutische zubereitung zur anwendung auf der haut | |
DE10340428B4 (de) | Opioides Analgetikum enthaltende transdermale Formulierung | |
EP0850052B1 (de) | Tacrin/selegilin-pflaster | |
EP2234605B1 (de) | Transdermales therapeutisches system mit harnstoff-komponente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ORTHO-MCNEIL PHARMACEUTICAL, INC., RARITAN, N.J., |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BOEHMERT & BOEHMERT, 80336 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |