DE69611247T2 - Übersättigte transdermale arzneistoffabgabesysteme und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Übersättigte transdermale arzneistoffabgabesysteme und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE69611247T2 DE69611247T2 DE69611247T DE69611247T DE69611247T2 DE 69611247 T2 DE69611247 T2 DE 69611247T2 DE 69611247 T DE69611247 T DE 69611247T DE 69611247 T DE69611247 T DE 69611247T DE 69611247 T2 DE69611247 T2 DE 69611247T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drug
- reservoir
- admixture
- polymeric material
- supersaturated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 60
- 238000013271 transdermal drug delivery Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 167
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 166
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 38
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 38
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 54
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 20
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 claims description 17
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 claims description 13
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 13
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 claims description 5
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 5
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 abstract description 10
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 abstract description 6
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 abstract description 4
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 37
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 31
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 31
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 31
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 26
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 18
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 18
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 12
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 11
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 10
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 6
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 5
- ZVVGLAMWAQMPDR-WVEWYJOQSA-N (8r,9s,13s,14s,17s)-13-methyl-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthrene-3,17-diol;hydrate Chemical compound O.OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1.OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 ZVVGLAMWAQMPDR-WVEWYJOQSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 4
- 229960003851 estradiol hemihydrate Drugs 0.000 description 4
- UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N methyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 4
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229940100640 transdermal system Drugs 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000003939 Membrane transport proteins Human genes 0.000 description 3
- 108090000301 Membrane transport proteins Proteins 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 230000009061 membrane transport Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 1-lauroyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 2
- BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N Lauric acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010067868 Skin mass Diseases 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229940022663 acetate Drugs 0.000 description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000000227 bioadhesive Substances 0.000 description 2
- ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N cortisol 21-acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- QQQMUBLXDAFBRH-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)O QQQMUBLXDAFBRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 229960001067 hydrocortisone acetate Drugs 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 2
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 229940053934 norethindrone Drugs 0.000 description 2
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 2
- 239000003961 penetration enhancing agent Substances 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229940026235 propylene glycol monolaurate Drugs 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000245 skin permeability Toxicity 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N (+)-Norgestrel Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N 0.000 description 1
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFLGAXVYCFJBMK-RKDXNWHRSA-N (+)-isomenthone Natural products CC(C)[C@H]1CC[C@@H](C)CC1=O NFLGAXVYCFJBMK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N (16alpha,17betaOH)-Estra-1,3,5(10)-triene-3,16,17-triol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(C(O)C4)O)C4C3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXTGDCSMTYGJND-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylazepan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1CCCCCC1=O AXTGDCSMTYGJND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZJXADCEESMBPW-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfinyldecane Chemical compound CCCCCCCCCCS(C)=O NZJXADCEESMBPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTHUYJIXSMGYOQ-KOORYGTMSA-N 17-hydroxyprogesterone acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 VTHUYJIXSMGYOQ-KOORYGTMSA-N 0.000 description 1
- GCKMFJBGXUYNAG-UHFFFAOYSA-N 17alpha-methyltestosterone Natural products C1CC2=CC(=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C)(O)C1(C)CC2 GCKMFJBGXUYNAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBPWSSGDRRHUNT-CEGNMAFCSA-N 17α-hydroxyprogesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)C)(O)[C@@]1(C)CC2 DBPWSSGDRRHUNT-CEGNMAFCSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGXBDMJGAMFCBF-HLUDHZFRSA-N 5α-Androsterone Chemical compound C1[C@H](O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 QGXBDMJGAMFCBF-HLUDHZFRSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- UYIFTLBWAOGQBI-BZDYCCQFSA-N Benzhormovarine Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](C2=CC=3)CC[C@]4([C@H]1CC[C@@H]4O)C)CC2=CC=3OC(=O)C1=CC=CC=C1 UYIFTLBWAOGQBI-BZDYCCQFSA-N 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- OMFXVFTZEKFJBZ-UHFFFAOYSA-N Corticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 OMFXVFTZEKFJBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 1
- BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N Ethinyl estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N 0.000 description 1
- QGXBDMJGAMFCBF-UHFFFAOYSA-N Etiocholanolone Natural products C1C(O)CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC21 QGXBDMJGAMFCBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070840 Gastrointestinal tract irritation Diseases 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- DOMWKUIIPQCAJU-LJHIYBGHSA-N Hydroxyprogesterone caproate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)CCCCC)[C@@]1(C)CC2 DOMWKUIIPQCAJU-LJHIYBGHSA-N 0.000 description 1
- NFLGAXVYCFJBMK-UHFFFAOYSA-N Menthone Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1=O NFLGAXVYCFJBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- GCKMFJBGXUYNAG-HLXURNFRSA-N Methyltestosterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@](C)(O)[C@@]1(C)CC2 GCKMFJBGXUYNAG-HLXURNFRSA-N 0.000 description 1
- IMONTRJLAWHYGT-ZCPXKWAGSA-N Norethindrone Acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@](C#C)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 IMONTRJLAWHYGT-ZCPXKWAGSA-N 0.000 description 1
- ICTXHFFSOAJUMG-SLHNCBLASA-N Norethynodrel Chemical compound C1CC(=O)CC2=C1[C@H]1CC[C@](C)([C@](CC3)(O)C#C)[C@@H]3[C@@H]1CC2 ICTXHFFSOAJUMG-SLHNCBLASA-N 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 description 1
- 239000003263 anabolic agent Substances 0.000 description 1
- 229940070021 anabolic steroids Drugs 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 229940030486 androgens Drugs 0.000 description 1
- 229940061641 androsterone Drugs 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000000164 antipsychotic agent Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 1
- 150000001557 benzodiazepines Chemical class 0.000 description 1
- 229960002537 betamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 229960004648 betamethasone acetate Drugs 0.000 description 1
- AKUJBENLRBOFTD-QZIXMDIESA-N betamethasone acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(C)=O)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O AKUJBENLRBOFTD-QZIXMDIESA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- OMFXVFTZEKFJBZ-HJTSIMOOSA-N corticosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@H](CC4)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OMFXVFTZEKFJBZ-HJTSIMOOSA-N 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 1
- RPLCPCMSCLEKRS-BPIQYHPVSA-N desogestrel Chemical compound C1CC[C@@H]2[C@H]3C(=C)C[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 RPLCPCMSCLEKRS-BPIQYHPVSA-N 0.000 description 1
- 229960004976 desogestrel Drugs 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229940052760 dopamine agonists Drugs 0.000 description 1
- 239000003210 dopamine receptor blocking agent Substances 0.000 description 1
- 239000003136 dopamine receptor stimulating agent Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229950002007 estradiol benzoate Drugs 0.000 description 1
- 229960001348 estriol Drugs 0.000 description 1
- PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N estriol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H]([C@H](O)C4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 229960003399 estrone Drugs 0.000 description 1
- 229960002568 ethinylestradiol Drugs 0.000 description 1
- GCKFUYQCUCGESZ-BPIQYHPVSA-N etonogestrel Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3C(=C)C[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 GCKFUYQCUCGESZ-BPIQYHPVSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229960001347 fluocinolone acetonide Drugs 0.000 description 1
- FEBLZLNTKCEFIT-VSXGLTOVSA-N fluocinolone acetonide Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O FEBLZLNTKCEFIT-VSXGLTOVSA-N 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 239000003667 hormone antagonist Substances 0.000 description 1
- 238000007757 hot melt coating Methods 0.000 description 1
- 238000009474 hot melt extrusion Methods 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002899 hydroxyprogesterone Drugs 0.000 description 1
- 229940065346 hydroxyprogesterone acetate Drugs 0.000 description 1
- 229950000801 hydroxyprogesterone caproate Drugs 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 230000003780 keratinization Effects 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 229960004400 levonorgestrel Drugs 0.000 description 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920002529 medical grade silicone Polymers 0.000 description 1
- PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N medroxyprogesterone acetate Chemical compound C([C@@]12C)CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@](OC(C)=O)(C(C)=O)CC[C@H]21 PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N 0.000 description 1
- 229960002985 medroxyprogesterone acetate Drugs 0.000 description 1
- 229930007503 menthone Natural products 0.000 description 1
- IMSSROKUHAOUJS-MJCUULBUSA-N mestranol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@](C#C)(O)CC[C@H]2[C@@H]2CCC3=CC(OC)=CC=C3[C@H]21 IMSSROKUHAOUJS-MJCUULBUSA-N 0.000 description 1
- 229960001390 mestranol Drugs 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960001566 methyltestosterone Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003533 narcotic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001652 norethindrone acetate Drugs 0.000 description 1
- 229960001858 norethynodrel Drugs 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N piroxicam Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC1=CC=CC=N1 QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002702 piroxicam Drugs 0.000 description 1
- 238000001907 polarising light microscopy Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 229960004618 prednisone Drugs 0.000 description 1
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- 239000000583 progesterone congener Substances 0.000 description 1
- 229940095055 progestogen systemic hormonal contraceptives Drugs 0.000 description 1
- QMYDVDBERNLWKB-UHFFFAOYSA-N propane-1,2-diol;hydrate Chemical compound O.CC(O)CO QMYDVDBERNLWKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 239000000952 serotonin receptor agonist Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000000807 solvent casting Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229940127223 transdermally administered drug Drugs 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7053—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
- A61K9/7061—Polyacrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7053—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7069—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polysiloxane, polyesters, polyurethane, polyethylene oxide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft im allgemeinen eine Arzneistoffabgabe, und insbesondere übersättigte transdermale Arzneistoffabgabesysteme, d. h., transdermale Vorrichtungen, welche ein übersättigtes Arzneistoffreservoir enthalten, und Verehren zum Herstellen solcher Systeme.
- Die Abgabe von Arzneistoffen durch die Haut stellt viele Vorteile bereit; in erster Linie ist ein solches Abgabemittel komfortabel, zweckmäßig und ein nicht-invasiver Weg, Arzneistoffe zu verabreichen. Die variablen Geschwindigkeiten von Absorption und Metabolismus, auf die bei oraler Behandlung getroffen wird, werden vermieden, und andere inhärente Unannehmlichkeiten - z. B. Magen-Darm-Irritation - werden ebenfalls eliminiert. Eine transdermale Arzneistoffabgabe ermöglicht ebenfalls einen hohen Grad an Kontrolle über Blutkonzentrationen jedes bestimmten Arzneistoffs.
- Haut ist eine strukturell komplexe, verhältnismäßig dicke Membran Moleküle, die sich aus der Umgebung in und durch intakte Haut bewegen, müssen zuerst das Stratum corneum penetrieren. Sie müssen dann die lebensfähige Epidermis, die Papillardermis und die Kapillarwände in den Blutstrom oder die Lymphkanäle penetrieren. Um so absorbiert zu werden, müssen die Moleküle einen unterschiedlichen Widerstand hinsichtlich einer Penetration in jeder Gewebeart überwinden. Ein Transport quer durch die Hautmembran ist somit ein komplexes Phänomen. Jedoch sind es die Zellen des Stratum Corneum, welche die wesentliche Sperre für eine Absorption von topischen Zusammensetzungen oder transdermal verabreichten Arzneistoffen darstellen. Das Stratum Corneum ist eine dünne Schicht aus dichten, hoch verhornten Zellen mit einer Dicke von etwa 10-15 um über den Großteil des Körpers. Es wird angenommen, daß es der hohe Grad an Verhornung innerhalb dieser Zellen ebenso wie deren dichte Packung ist, was in den meisten Fällen eine im wesentlichen impermeable Sperre für Arzneistoffpenetration schafft.
- Verhältnismäßig neue Fortschritte in der transdermalen Arzneistoffabgabe haben eine effektive Verabreichung einer Vielzahl von Arzneistoffen durch die Haut ermöglicht. Diese Fortschritte schließen die Entwicklung eher Anzahl von Hautpenetationsverbesserungsmitteln, oder "Permeationsverbesserern" ein, um die Hautpermeabilität zu steigern, ebenso wie nicht chemische Arten zur Erleichterung transdermaler Abgabe, z. B. die Verwendung von Iontophorese, Elektroporation oder Ultraschall Nichtsdestototz bleibt die Anzahl von Arzneistoffen, die sicher und wirksam durch die Haut ohne Begleitprobleme, wie Irritation oder Sensibilisierung verabreicht weiden können, begrenzt.
- Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf neue Arzneistoffabgabesysteme, welche "übersättigte" Arzneistoffreservoirs aufweisen und somit fähig sind, größere Mengen an Arzneistoff zu liefern, bei höheren Massenflüssen als mit bekannten transdermalen Systemen möglich ist. Die neuen Abgabesysteme reduzieren ebenfalls oder in einigen Fällen eliminieren die Notwendigkeit für Hautpermeationsverbesserer aufgrund ihrer übersättigten Arzneistoffreservoire. Weiter können kleinere transdermale Pflaster hergestellt werden unter Verwendung der erfinderischen Technologie, d. h. Pflaster, die zumindest ebenso effektiv sind wie bekannte Pflaster bezüglich der gesamten Arzneistoffreigabe und des Arzneistoffmassenflusses, sie sind jedoch beträchtlich reduziert in Hinsicht auf die Größe.
- Kein Stand der Technik, der den Anmeldern bekannt ist, beschreibt ein transdermales Arzneistoffabgabesystem mit übersättigten Arzneistoffreservoirs oder Verfahren zum Herstellen solcher Systeme, wie es hierin offenbart und beansprucht ist. Jedoch sind die folgenden Referenzen von Interesse:
- Die US 4,409,206 an Stricker betrifft ein Verfahren zum Herstellen von transdermalen Arzneistoffabgabesystemen, welche die aktive Substanz in einer amorphen Form enthalten. Am Anfang wird ein Polyacrylatfilm durch Lösungsmittelformgießen (solvent casting) hergestellt. Eine Arzneistofflösung oder suspension wird dann auf den Film aufgetragen, und das Lösungsmittel wird durch Verdampfung entfernt. Es ist keine Offenbarung betreffend eines Erwärmungsschritts vorhanden, um den Arzneistoff zu lösen.
- Die US 4,746,509 an Haggiage et al. beschreibt transdermale Medikamente mit dem aktiven Inhaltsstoff dispergiert in einem Arzneistoffreservoir in kristalliner und/oder löslich gemachter Form.
- Die US 4,832,953 an Campbell et al. beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Arzneistoffabgabesystemen, welche flüssige Arzneistoffe enthalten, fähig zum Bilden kristalliner Hydrate. Die Arzneistoffabgabesysteme weiden auf oberhalb der Schmelztemperatur des reinen Arzneistoffs erwärmt, nach der Herstellung der Systeme, um die Bildung von kristallinem Hydrat zu verhindern.
- Die US 4,883,669 an Chien et al. beschreibt ein transdermales Arzneistoffabgabesystem für die Verabreichung von Estradiol, wobei der Arzneistoff mikrodispergiert in einer polymeren Matrixscheibenschicht ist, welche als das Arzneistoffreservoir dient. Die Reservoirkomponenten werden auf eine verhältnismäßig niedrige Temperatur während der Vorrichtungsherstellung erwärmt, unterhalb des Schmelzpunkts von Estradiol.
- Die US 5,332,576 an Mantelle beschreibt die Herstellung von Zusammensetzungen für eine topische Auftragung, wobei der Arzneistoff bestimmten Komponenten zugefügt wird, licht einschließend den bioadhäsiven Träger, und wird dann auf eine Temperatur im Bereich von etwa 70ºC bis 90ºC erwärmt, bis der gesamte Arzneistoff gelöst ist. Nachdem die Lösung abgekühlt ist, wird der Bioklebstoff zugefügt und die Zusammensetzung wird auf ein Hintergrundmaterial aufgetragen.
- Die PCT-Veröffentlichung WO94/10984, Erfinder Horstmann et al. beschreibt transdermale Systeme für die Verabreichung von Estradiol, mit Arzneistoffkonzentrationen zwischen der Löslichkeit des Arzneistoffs in dem System bei Feuchtigkeitsaussetzung und der Löslichkeit des Arzneistoffs in dem trockenen System. Das System erscheint bis zur Feuchtigkeitsaussetzung nicht als "übersättigt", wenn überhaupt. Dies ist im Kontrast zu den Systemen, welche hergestellt werden können unter Verwendung des Verfahrens der Erfindung, welche im trockenen Zustand übersättigt sind. Also würde man erwarten, daß Systeme von unserer Erfindung höhere Massenflüsse erzeugen würden als solche in dieser PCT-Veröffentlichung.
- Davis et al. "Effect of Supersatoarion on Membrane Transport on Membrane Transport 1. Hydrocortisone Acetate", Internation Journal of Pharmaceutics 76 : 1-8 (1991) und Pellet et al. "Effect of Supersaturationon Membrane Transport 2. Piroxicam "International Journal of Pharmaceutics 111 : 1-6 (1994) präsentieren Studien zur Bestimmung eines Arzneistoffmassenflusses von übersättigten Lösungen des Arzneistoffs in Propylenglycol-Wasser-Formulierungen. Der Arzneistoff wird, zunächst gelöst in Lösungsmittel, und dann wird eine übersättigte Lösung hergestellt durch Zufügen eines zweiten Lösungsmittels; kein Erwärmungsschritt wird eingesetzt.
- Demzufolge ist es eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sich an die oben erwähnte Notwendigkeit in der Technik zu richten durch Bereitstellen von Verfahren zum Herstellen von transdermalen Arzneistoffabgabesystemen mit übersättigten Arzneistoffreservoirs, gleichzeitig ermöglichend die Abgabe von Arzneistoff bei einer gesteigerten Geschwindigkeit.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen solcher Arzneistoffabgabesysteme bereitzustellen, welches Verfahren ein Erwärmen der Komponenten des Arzneistoffreservoirs während der Herstellung auf eine sorgfältig vorherbestimmte Temperatur einschließt, so daß ein übersättigtes Reservoir erzeugt wird.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein transdermales System, hergestellt unter Verwendung des zuvor erwähnten Verfahrens, bereitzustellen, welches einen laminierten Verbund einer Hintergrundschicht und einer Kontaktklebstoffschicht umfaßt, welche mit Arzneistoff übersättigt ist und sowohl als das Arzneistoffreservoir als auch als Grundfläche dient, welche das Hart- oder Schleimhautgewebe während einer Verwendung berührt.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ein transdermales System, hergestellt unter Verwendung des zuvor erwähnten Verfahrens, bereitzustellen, welches einen laminierten Verbund aus einer Hintergrundschicht, einer Kontaktklebstoffschicht, welche als die Grundfläche dient und das Hart- oder Muskelgewebe während einer Verwendung berührt, umfaßt, und, eingebettet dazwischen, eine polymere Matrix, welche mit Arzneistoff übersättigt ist und als das Arzneistoffreservoir dient.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung eine transdermale Vorrichtung, hergestellt unter Verwendung des vorliegenden Verfahrens, bereitzustellen, umfassend einen laminierten Verbund aus einer Hintergrundschicht, einem Arzneistoffreservoir, umfassend eine polymere Matrix, übersättigt mit Arzneistoff, und einen peripheren Klebstoffring zum Befestigen der Vorrichtung an der Haut während der Verwendung.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, solche Verfahren und transdermalen Systeme bereitzustellen, in welchen der abzugebende Arzneistoff ein solcher ist, der fällig ist zur Phasentrennung in eine niedrige thermodynamische Aktivitätsform, wie eine kristalline Struktur.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, solche Verfahren und transdermalen Systeme bereitzustellen, in denen der abzugebende Arzneistoff ein solcher ist, der als ein Feststoff bei Raumtemperatur vorliegt.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, solche Verfahren und transdermalen Systeme bereitzustellen, in denen der abzugebende Arzneistoff ein Steroid ist.
- Zusätzliche Ziele, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt, und zum Teil werden diese Fachleuten bei Prüfung des folgenden offensichtlich sein, oder werden gelernt durch Übung der Erfindung.
- In einer wesentlichen Erscheinungsform der Erfindung wird ein Herstellungsverfahren bereitgestellt zum Herstellen von übersättigten Arzneistoffreservoirs zum Einbau in ein transdermales Arzneistoffabgabesystem. Das Verfahren schließt ein: (a) Beimischen eines polymeren Materials und einer damit verträglichen Arzneistoff-Formulierung, um eine Arzneistoff-Polymerbeimischung zu bilden; (b) Bestimmen der erniedrigten Schmelztemperatur der Arzneistoff-Polymerbeimischung (c) Erwärmen der in Schritt (a) hergestellten Beimischung auf eine vorherbestimmte Temperatur, wirksam, um den Arzneistoff in dem polymeren Material zu lösen, wobei die vorherbestimmte Temperatur oberhalb der in Schritt (b) bestimmten Schmelztemperatur ist; und (d) Kühlen der in Schilt (c) hergestellten erwärmten Beimischung um das Arzneistoffreservoir zu bilden, wobei die relativen Mengen an Arzneistoff und polymerem Material so sind, daß das Arzneistoffreservoir in der Größenordnung von 0,1 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent Arzneistoff enthält.
- In einer anderen Erscheinungsform der Erfindung wird ein alternatives Herstellungsverfahren bereitgestellt, welches einschließt: (a) Beimischen eines polymeren Materials und einer damit verträglichen Arzneistoff-Formulierung um eine Arzneistoff-Polymerbeimischung zu bilden; (b) Erwärmen der in Schritt (a) hergestellten Beimischung auf eine vorherbestimmte Temperatur, wirksam, um ein System, enthaltend zwei flüssige Phasen, bereitzustellen, einer ersten flüssigen Phase, welche hauptsächlich polymeres Material umfaßt; und einer zweiten flüssigen Phase, welche hauptsächlich Arzneistoff-Formulierung umfaßt, wobei die vorherbestimmte Temperatur so ist, daß sie höher ist als die tatsächliche Schmelztemperatur des reinen Arzneistoffs, der in der Arzneistoff-Formulierung enthalten ist; und (c) Kühlen der in Schritt (b) hergestellten erwärmten Beimischung um das Arzneistoffreservoir zu bilden, wobei die relativen Mengen an Arzneistoff und polymerem Material so sind, daß das Arzneistoffreservoir in der Größenordnung von 0,1 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent Arzneistoff enthält.
- Verfahren zum Herstellen transdermaler Systeme werden ebenfalls bereitgestellt, umfassend ein Herstellen eines laminierten Verbunds aus einem übersättigten Arzneistoffreservoir, einer Hintergrundschicht, welche als die obere Oberfläche der Vorrichtung wahrend einer Verwendung dient und im wesentlichen impermeabel für den Arzneistoff ist, und einem Abziehpapier, um die Grundfläche der Vorrichtung vor einer Verwendung zu schützen. Optional kann eine Kontaktklebstoffschicht oder ein peripherer Ring von Kontaktklebstoff bereitgestellt werden auf der Grundfläche der Vorrichtung um eine Haftung der Vorrichtung an der Haut während der Arzneistoffabgabe zu ermöglichen.
- Neue Arzneistoffreservoirs und transdermale Systeme werden bereitgestellt unter Verwendung dieser einzigartigen Herstellungsverfahren.
- Fig. 1 veranschaulicht in schematischer Form eine Ausführungsform eines transdermalen Abgabesystems eines Feststoffmatrixtyps, welches so hergestellt sein kann, um ein übersättigtes Arzneistoffreservoir, wie hierin bereitgestellt, zu enthalten.
- Fig. 2 veranschaulicht in schematischer Form eine alternative Ausführungsform eines transdermalen Abgabesystems eines Feststoffmatrixtyps, welches so hergestellt sein kann, um ein übersättigtes Arzneistoffreservoir, wie hierin bereitgestellt, zu enthalten.
- Fig. 3 ist ein Phasendiagramm, konstruiert durch Bestimmen der Schmelztemperatur als eine Funktion der Estradiolkonzentration, in dem System von Beispiel 1.
- Fig. 4, 5, 6 und 7 sind Graphen, die die kummulative Menge an Estradiol, abgegeben von den wärmebehandelten und licht wärmebehandelten Systemen, zeigt, bestimmt in den Beispielen 2, 3,4 bzw. 5.
- Bevor die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben wird, ist es zu verstehen, daß diese Erfindung nicht begrenzt ist auf bestimmte transdermale Arzneistoffabgabevorrichtungskonfigurationen, da insbesondere Arzneistoff/Bindemittel-Formulierungen als solche variieren können. Es ist ebenfalls zu verstehen, daß die hierin verwendete Terminologie lediglich für die Zwecke einer Beschreibung bestimmter Ausführungformen ist, und nicht beabsichtig ist, begrenzend zu sein, Es muß beachtet werden, wie verwendet in dieser Beschreibung und den anhängenden Ansprüchen, daß die Singularformen "ein" und "der, die bzw. das" Pluralbezeichnungen einschließen, so lange der Zusammenhang nicht klar anderweitiges vorschreibt. Somit schließt beispielsweise die Erwähnung "eines Pemeationsverbesserers" eine Mischung aus zwei oder mehr Permeationsverbesserern, die Erwähnung "eines Excipientens" oder "eines Bindemittels" Mischungen von Excipienten oder Bindemitteln, die Erwähnung "einer Klebstoffschicht" die Erwähnung von zwei oder mehreren solcher Schichten ein.
- Sofern nicht anderweitig definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und naturwissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung wie sie im allgemeinen von einem Fachmann, den die Erfindung betrifft, verstanden wird. Obwohl jegliche Verfahren und Materialien, die ähnlich oder äquivalent zu den hierin beschriebenen sind, in der Praxis zum Testen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind die bevorzugten Materialien und Verfahren hierin beschrieben.
- Beim Beschreiben und Beanspruchen der vorliegenden Erfindung wird die folgende Terminologie gemäß den unten abgeführten Definitionen vewendet.
- Unter "trandermaler" Abgabe beabsichtigen die Anmelder, sowohl transdermale (oder "perkutane") und transmukosale Verabreichung einzuschließen, d. h. Abgabe durch Übergang eines Arzneistoffs durch das Hart- oder Schleimhautgewebe in den Blutstrom,
- Unter einem "übersättigten" Arzneistoffreservoir, wie hierin verwendet, wird ein Reservoirbeabsichtigt, enthaltend eine Menge an darin molekular dispergiertem Arzneistoff bei einer Konzentration größer als die Löslichkeit des Arzneistoffs in dem Reservoirmaterial bei Raumtemperatur. Der Begriff "molekular dispergiert" in diesem Kontext ist beabsichtigt mit der Bedeutung, daß der Arzneistoff in dem Reservoirmaterial "gelöst" ist, im Gegensatz zu einer darin vorliegenden festen Phase; typischerweise ist dam die bereitgestellte molekulare Dispersion von Arzneistoff in Reservoirmaterial unter Verwendung der vorliegenden Technik eine einzelne Phase von Arzneistoff und Reservoirmaterial.
- Unter einer "wirksamen" Menge eines Arzneistoff ist eine nicht toxische, jedoch ausreichende Menge des Arzneistoffs gemeint, um den gewünschten therapeutischen oder prophylaktischen Effekt bereitzustellen. Eine "wirksame" Menge eines Permeationsverbesserers, wie hierin verwendet, bedeutet eine Menge, die die gewünschte Zunahme der Hautpermeabilität und entsprechend die gewünschte Tiefe der Penetration, die Verabreichungsgeschwindigkeit und die Menge an abgegebenem Arzneistoff bereitstellt.
- Unter "Vorherbestimmte Hautfläche" ist beabsichtigt eine definierte Fläche von intaktem, ungebrochenem, lebendem Haut- oder Schleimhautgewebe. Diese Fläche wird gewöhnlich in dem Bereich von etwa 5 cm² bis etwa 100 cm², gewöhnlicher in dem Bereich von etwa 20 cm² bis etwa 60 cm² sein. Jedoch wird Fachleuten von transdermaler Arzneistoffabgabe bewußt sein, daß der Bereich von Haut- oder Schleimhautgewebe, durch welchen Arzneistoff verabreicht wird, beträchtlich variieren kann, abhängig von der Pflasterkonfiguration und der Dosis. Ebenfalls ermöglicht die vorliegende Technologie, wie oben erwähnt, die Herstellung von im allgemeinen kleineren Pflastern, typischerweise in dem Bereich von 5 cm² bis etwa 20 cm².
- "Penetrationsverbesserung" oder '"Permeationsverbesserung", wie hierin verwendet, betrifft eine Steigerung der Permeabilität der Haut für ein pharmakologisch aktives Mittel, d. h., um so die Geschwindigkeit, mit der der Arzneistoff durch die Haut permeiert und in den Blutstrom eintritt, zu steigern. Die verbesserte Permeation, die bewirkt durch die Verwendung solcher Verbesserer bewirkt wird, kann beobachtet werden durch Messen der Diffusionsgeschwindigkeit des Arzneistoffs durch Tier- oder Menschenhaut unter Verwendung einer Diffusionszellenvorrichtung, wie beschrieben in den Beispielen hierin.
- "Träger" oder "Bindemittel", wie hierin verwendet, beziehen sich auf Trägermaterialien, geeignet für transdermale Arzneistoffverabreichung, und schließen jede aus dem Stand der Technik bekannte Materialien ein. z. B. jegliche Flüssigkeit, Gel, Lösungsmittel, flüssiges Verdünnungsmittel, Lösungsvermittler, welche nicht toxisch sind und welche nicht mit anderen Komponenten der Zusammensetzung auf nachteilige Art und Weise wechselwirken. Beispiele für geeignete Träger zur Verwendung hierin schließen Wasser, Silikon, flüssige Zucker, Wachse, Rohvaseline und eine Vielzahl anderer Materialien ein. Der Begriff "Träger" oder "Bindemittel", wie hierin verwendet, kann sich ebenfalls auf Stabilisatoren, Kristallisationsveminderer oder andere Arten von Additiven beziehen, die zur Vereinfachung der transdermalen Arzneistoffabgabe nützlich sind.
- Die Erfindung basiert auf der Idee, daß ein Erwärmen der Komponenten eines Arzneistoffreservoirs auf eine sorgsam berechnete, vorherbestimmte Temperatur in übersättigten Systemen resultieren kann, welche in der Lage sind, größere Mengen an Arzneistoff bei höheren Massenflüssen zu liefern, als mit bekannten transdermalen Systemen möglich ist. Die Methodologie ermöglicht somit die Herstellung von kleineren Pflastern und kann die Notwendigkeit für Permeationsverbesserer reduzieren oder sogar eliminieren.
- Die Reservoirkomponenten schließen ein polymeres Material ein, bevorzugt umfaßt von einem druckempfindlichen Klebstoffmaterial und eine Arzneistofformulierung. Zusätzliche Komponenten können ebenfalls vorhanden sein, wie unten erklärt werden wird. Ein Phasendiagramm des ausgewählten polymeren Materials und der Arzneistofformulierung wird konstruiert unter Verwendung herkömmlicher Methoden, d. h. Differential Scanning Calorimetry (DSC) oder polarisierte optische Mikroskopie in heißem Stadium (hot stage), und die herabgesetzte Schmelztemperatur der Polymer-Arzneistoffzusammensetzung wird daraus berechnet. Im Prinzip wird eine Reihe von Proben mit dem Bereich an Arzneistoffkonzentrationen bestimmt durch Messen der herabgesetzten Schmelztemperatur für jede Probe. Die herabgesetzte Schmelztemperatur ist die Temperatur, bei der der gesamte Arzneistoff in der Polymerphase gelöst ist; im wesentlichen ist dies äquivalent zur Bestimmung der Löslichkeit als eine Funktion der Temperatur.
- Die herabgesetzte Schmelztemperatur jeder bestimmten Polymer-Arzneistoffbeimischung ist somit die Temperatur, bei der der Arzneistoff vollständig in der Polymerphase gelöst ist, ausbildend eine einphasige Lösung. Wenn mehr als ein polymeres Material verwendet wird, ist die Temperatur so, daß der Arzneistoff eine einphasige Lösung mit jedem der polymeren Materialien bildet.
- Eine Beimischung aus Polymer und Arzneistoff wird dann auf eine Temperatur erwärmt, die gerade höher ist als die berechnete erniedrigte Schmelztemperatur, jedoch nicht so hoch ist um in einer chemischer Änderung oder Degradation irgendeiner Reservoirkomponente zu resultieren. Im allgemeinen wird die Temperatur weniger als etwa 40ºC höher als die erniedrigte Schmelztemperatur sein, besonders typischerweise weniger als etwa 10ºC höher als die erniedrigte Schmelztemperatur, und am typischsten weniger als etwa 5ºC höher als die erniedrigte Schmelztemperatur. Das Erwärmen wird fortgeführt, bis der gesamte Arzneistoff in dem ausgewählten polymeren Material gelöst ist. So wenig wie ein oder zwei Minuten (oder weniger) können ausreichend sein; jedoch können bei einigen Systemen bis zu etwa einigen Stunden benötigt werden. Nach dem Erwärmen wild die Mischung gekühlt, resultierend in einem übersättigten Arzneistoffreservoir.
- Das zuvor erwähnte Verfahren, manchmal bezeichnet hierin als "Verfahren A", ist insbesondere nützlich bei Systemen, in denen der ausgewählte Arzneistoff eine verhältnismäßig hohe Löslichkeit in dem polymeren Material auf weist, typischerweise größer als etwa 10 Gewichtsprozent, bevorzugt größer als etwa 20 Gewichtsprozent, bei der Schmelztemperatur des Arzneistoffs. Dies stimmt für eine Anzahl von polymeren Materialien, insbesondere Acryklebstoffen und Polyurethanen. Jedoch wird jede individuelle Arzneistoff- Polymerformulierung unabhängig auf dieser Basis bestimmt werden müssen.
- Bei einer alternativen Ausführungsform, wo ein Erwärmen einer bestimmten Polymer- Arzneistoffbeimischung in einem System mit zwei flüssigen Phasen resultiert, wird die bevorzugte Temperatur, bei der die Beimischung erwärmt wird, um ein übersättigtes Arzneistoffreservoir bereitzustellen, auf andere Art und Weise berechnet. In diesem Fall wird eine flüssige Phase vorhanden sein, die hauptsächlich Polymer enthält, wählend eine zweite flüssige Phase vorhanden sein wird, welche hauptsächlich Arzneistoff enthält. Die letztere Phase wird, wenn sie schnell gequencht wird, eine amorphe, glasartige Phase bei Umgebungsbedingungen. Hier ist die Temperatur, auf die die Reservoirkomponenten erwärmt weiden, gerade oberhalb der tatsächlichen Schmelztemperatur des reinen Arzneistoffs, der in der Formulierung enthalten ist, erzeugend ein mehrphasiges Arzneistoff-Polymersystem, wobei wenigstens eine der Phasen ai Arzneistoff angereichert ist. Wie bei dem vorherigen Verfahren wird ein Erwärmen fortgeführt in diesem Verfahren, bis der gesamte Arzneistoff geschmolzen ist.
- Das letztere Verfahren, hierin manchmal bezeichnet als "Verfahren B", wird insbesondere nützlich sein bei Arzneistoff-Polymersystemen, bei denen der ausgewählte Arzneistoff eine verhältnismäßig geringe Löslichkeit in dem polymeren Material aufweist, typischerweise weniger als etwa 10 Gewichtsprozent, bevorzugt weniger als etwa 5 Gewichtsprozent, bei der Schmelztemperatur des Arzneistoffs. Dieses Verfahren wird besonders nützlich sein bei Silikonklebstoffen und Polyisobutylenen. Jedoch muß, wie oben, jede individuelle Arzneistoff-Polymerformulierung unabhängig eingeschätzt weiden, um zu bestimmen, ob dieses Verfahren oder das erste Verfahren verwendet weiden sollte.
- Geeignete polymere Materialien für das Arzneistoffreservoir sind druckempfindliche Klebstoffe, welche physikalisch und chemisch mit dem zu verabreichenden Arzneistoff kompatibel sind, und mit den Trägern und Bindemitteln, die eingesetzt weiden. Solche Klebstoffe schließen beispielsweise ein Polysiloxane, Polyisobutylene, Polyacrylate, Polyurethane, plastifizierte Etylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyetheramidblockpolymere mit niedrigem Molekulargewicht (z. B. PEBAX (Marke)), klebrige Kautschuke, wie Poryisobuten, Polystyrol-Isopren-Copolymere, Polystyrol-Butadien-Copolymere und Mischungen derselben. Gegenwärtig bevorzugte Klebstoffinaterialien zur Verwendung als Reservoirschicht sind Acrylate, Silikone und Polyisobutylene. Ebenfalls bevorzugt sind die Reservoirmaterialien, die in der häufig berufenen US 5,252,334 an Chiang et al. beschrieben sind, d. h. Kombinationen aus Acetat-Acrylat-Copolymeren (wie unter den Handelsnamen GELVA® 737 und GELVA® 788 von Monsanto Chemical Co. erhalten werden können) mit einem wasserlöslichen, wasserabsorbierenden Polymer, wie Polyvinylalkohol, Gelatine, Polyacrylsäure, Natriumpolyacrylat Methylzellulose, Caboxymethylzellulose, Polyvinylpyrrolidone, Gummi arabicum, Tragantgummi, Carrageenan und Guar Gum, insbesondere Polyvinylpyrrolidone. Wie oben erklärt, sind jedoch, wenn das Verfahren A verwendet wird, Acrylklebstoffe und Polyurethane bevorzugte Materialien für das Reservoir, wie oben erwähnt, wenn das Verfahren B verwendet wird, sind bevorzugte Klebstoffe im allgemeinen Silikone und Polyisobutylene.
- Alternativerweise können druckempfindliche Schmelzklebstoffe verwendet werden, typischerweise einsetzend ein Schmelzbeschichtungs- oder Extrusionsverfahren. Beispiele für solche druckempfindlichen Schmelzklebstoffe sind Klebstoffe basierend auf Styrolblockcopolymeren, Acrylen, Polyisobutylenen.
- Jede Anzahl von Arzneistoffen kann in transdermale Abgabesysteme unter Verwendung der vorliegenden Methodologie eingebaut werden, so lange, wie sie für transdermale oder transmukosale Verabreichung geeignet sind und die gewünschte Wirkung ergeben. Bevorzugte Arzneistoffe sind jedoch solche, welche fähig sind für eine Phasentrennung in eine niedrige thermodynamische Aktivitätsform, wie ein kristalline Struktur, d. h. fähig sind zur Ausbildung kristalliner Strukturen, die eine niedrigere thermodynamische Aktivität und eine reduzierte Antriebskraft zur Abgabe von Arzneistoff quer über eine Membran aufweisen. Besonders bevorzugte Arzneistoffe sind Verbindungen, welche als Feststoffe vorliegen, obwohl insbesondere nicht notwendigerweise kristalline Feststoffe, bei Raumtemperatur. Bezuggenommen wenden kann auf Goodman und Gilman, The Pharmacologica Basis of Therapeutics, für die Bestimmung solcher Arzneistoffe.
- Arzneistoffe, welche in die transdermalen Systeme unter Verwendung der vorliegenden Methode eingebaut werden können, schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf analgetische serotonergische Agonisten; narkotische Agonisten und Antagonisten; Anthistamine; entzündungshemmende Mittel, einschließend NSAIDS (nicht steroidale entzündungshemmende Mittel), Benzodiazepine, dopaminergische Agonisten und Antagonisten; Hormone, insbesondere Steroide und Homonantagonisten; und antipsychotische Mittel.
- Steroide stellen eine Klasse von Arzneistoffen dar, welche in dem vorliegenden Herstellungsverfahren verwendet werden können Beispiele für Steroidarzneistoffe, die hierin nützlich sind, schließen ein. Progestogene, wie Hurogestonacetat, Hydroxyprogesterone, Hydroxyprogesteronacetat, Hydroxyprogesteroncaproat, Medroxyprogesteronacetat, Norethindron, Norethindronacetat, Norethisteron, Norethynodrel, Desogestrel, 3-Keto-Desogestrel, Gestaden und Levonorgestrel; Gstrogene, wie Estradiol und seine Ester (z. B. Estradiolbenzoat, Valerat, Cyprionat, Decanoat und Acetat), Ethynylestradiol, Estriol Estron und Mestranol; Corticosteroide, wie Betamethason, Betamethasonaeetat, Cortison, Hydrccortison, Hydrocortisonacetat, Coriicosteron, Fluocinolonacetonid, Prednisolon, Prednison und Triamicinolon; und Androgene und Anabohiittel, wie Aldosteron, Androsteron, Testosteron und Methyltestosteron.
- Die Arzneistofformulierung kann, zusätzlich zum Arzneistoff, ein Lösungsmittel einschließen, wirksam, um die Lösung des Arzneistoffs zu erleichtern. Wenn Verfahren A verwendet wird, ist es bevorzugt, ein Lösungsmittel zu verwenden, in dem der Arzneistoff eine hohe Löslichkeit aufweist. Die Wahl des Lösungsmittels wird somit abhängen von dem Arzneistoff; jedoch werden im allgemeinen Ethylacetat, Toluol und Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol geeignet sein. Bei Verfahren B ist die Wahl des Lösungsmittels weniger wichtig praktisch kann jedes Lösungsmittel verwendet weiden, so lange es verhältnismäßig leicht zu entfernen ist und die Prozessabilität der Arzneistoff-Polymerbeimischung begünstigt. Wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, wird es während oder vor der Wärmebehandlung entfernt. Die Temperatur, bei der das Lösungsmittel entfernt wird, und die Zeit, die für die Lösungsmittelentfernung benötigt wird, werden eindeutig von der Flüchtigkeit des verwendeten Lösungsmittels bestimmt. Die Lösungsmittelentfernung kann in einem einzigen Schritt bewirkt werden, oder ein Zwei-Schritt-Verfahren, bei dem unterschiedliche Zeiten und Temperaturen in jedem Schritt eingesetzt werden, kann verwendet werden.
- Die Arzneistofformulierung kann ebenfalls Standardträger oder Bindemittel einschließen, nützlich zum Erleichtern der Arzneistoffabgabe, z. B. Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, Antireizmittel, Kristallisationsinhibitoren (wie Polyvinylpyirolidon, Zellulosepolymere, Polyethylenoxid, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Gelatinen, Cyclodextrine, Silica). Vernetzungsmittel können ebenfalls eingeschlossen sein, welche in die Polymermatrix einbauen.
- Hautpermeationsverbesserer können ebenfalls in der Arzneistofformulierung vorhanden sein, jedoch reduziert, wie oben erklärt, das vorliegende Herstellungsverfahren die Notwendigkeit für Verbesserer aufgrund einer Steigerung der Geschwindigkeit der Arzneistoffreigabe. Falls Verbesserer in der Vorrichtung eingebaut sind, werden sie im allgemeinen in der Größenordnung von etwa 1 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent der Arzneistofformulierung vorliegen. Geeignete Verbesserer schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid (DMA), Decylmethylsulfoxid (C&sub1;&sub0;MSO), Polyethylenglycoimonolaurat (PEQVfL), Ropylenglycol (PG), Propylenglycolmonolaurat (PGML), Glycerolmonolaurat (GML), Methyllaurat (ML), Lauryllactat (LL), Isopropylmyristat (EPM), Terpene, wie Menthon, C&sub2;-C&sub6;-Diole, insbesondere 1,2-Butandiol, Lecithin, die 1- substituierten Azacycloheptan-2-one, insbesondere 1-n-Dodecylcyclazacycloheptan-2-on (verfugbar unter dem Handelsnamen Azone® von Whitby Research Incorporated, Richmond, VA), Alkohole. Pflanzliches Öl als Pemieationsverbesserer, wie beschrieben in der häufig zitierten US 5,229,130 an Sharma, kann ebenfalls verwendet werden. Solche Öle schließen beispielsweise Safloröl, Baumwollsamenöl und Maisöl ein
- Bevorzuge Arzneistofformulierungen, d. h. die Arzneistoff enthaltende Zusammensetzung, welche in das Arzneistoffreservoir geladen wird, werden typischerweise in der Größenordnung von etwa 0,1 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent, bevorzugt etwa 1 Gewichtsprozent bis 10 Gewichtsprozent, Arzneistoff enthalten, wobei der Rest der Formulierung andere Komponenten, wie Verbesserer und Bindemittel darstellt. Eine Art eines transdermalen Systems, welches hergestellt werden kann unter Verwendung des vorliegenden Verfahrens, ist in Fig. 1 gezeigt. Der Verbund, im allgemeinen bezeichnet mit 10, umfaßt eine Hintergrundschicht 11, eine Reservoirschicht 12, übersättigt mit Arzneistoff 12a, und ein Abziehpapier 13. Eine solche Struktur wird im allgemeinen als ein "monolithisches" transdermales System bezeichnet, da sich die Reservoirschicht als der Klebstoff verdoppelt, welcher die Vorrichtung an der Haut befestigt.
- Die Hintergrundschicht 11 fungiert als das Hauptstrukturelement der Vorrichtung und versieht die Vorrichtung mit dem Großteil ihrer Flexibilität Drapierung und, bevorzugt, Okklusivität (occlusivity). Das für die Hintergrundschicht verwendete Material sollte inert sein und unfähig, Arzneistoff, Verbesserer oder andere Komponenten der pharmazeutischen Zusammensetzung, die innerhalb der Vorrichtung enthalten sind, zu absorbieren. Der Hintergrund ist bevorzugt hergestellt aus einer oder mehreren Schichten oder Filmen eines flexiblen, elastomeren Materials, das als eine schützende Beschichtung dient, um einen Verlust an Arzneistoff und/oder Bindemittel über Transmission durch die obere Oberfläche der Vorrichtung zu verhindern, und wird bevorzugt der Vorrichtung einen Grad an Okklusivität verleihen, so daß der Bereich der Haut, der bei Auftragung bedeckt wird, hydratisiert wird. Das für die Hintergrundschicht verwendete Material sollte es der Vorrichtung ermöglichen, den Konturen der Haut zu folgen und sollte komfortabel auf Bereichen der Haut, wie an Gelenken oder anderen Stellen einer Biegung, getragen werden, die normalerweise einer mechanischen Verformung unterworfen sind, mit geringer oder keiner Wahrscheinlichkeit, daß die Vorrichtung sich von der Haut aufgrund von Unterschiedlichkeiten in der Flexibilität oder der Haut und der Vorrichtung löst Beispiele von Materialien, die für die Hintergrundschicht nützlich sind, sind Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Polyurethane und Polyetheramide. Die Schicht ist bevorzugt in dem Bereich von etwa 15 um bis etwa 250 um dick und kann, falls gewünscht, pigmentiert, metallisiert oder mit einem matten Anstrich, geeignet zum Schreiben, sein.
- Die Reservoirschicht 12 in Fig. 1 verdoppelt sich als das Mittel zum Aufnehmen von Arzneistoff und als ein Klebstoff zum Befestigen der Vorrichtung an der Haut während der Verwendung D. h., wenn das Abziehpapier 13 vor dem Auftragen der Vorrichtung auf die Haut entfernt wird, dient die Reservoirschicht 12 als die Grundfläche der Vorrichtung, welche an der Haut anhaftet. Die Reservoirschicht 12 ist umfaßt von einem Klebstoffmaterial, wie oben beschrieben, und wird im allgemeinen im Bereich der Dicke von etwa 10 bis etwa 300 um, bevorzugt etwa 75 um liegen.
- Das Abziehpapier 13 ist ein wegwerfbares Element, welches lediglich dazu dient die Vorrichtung vor der Auftragung zu schützen. Typischerweise wird das Abzielpapier aus einem Material gebildet, welches impermeabel für den Arzneistoff, das Bindemittel und den Klebstoff ist, und welches leicht von dem Kontaktklebstoff abgezogen wird Abziehpapiere werden typischerweise mit Silikon oder Fluorkohlenwasserstoffbehandelt. Silikonbeschichteter Polyester ist gegenwärtig bevorzugt.
- Fig. 2 veranschaulicht eine andere Art eines laminierten Verbunds, der als das transdermale Abgabesystem hierin dienen kann. Dieses System ist im allgemeinen bei 14 gezeigt, mit einer Hintergrundschicht 15, einem Arzneistoffreservoir 16, einer Kontaktklebstoffschicht 17 und einem Abziehpapier 18. Die Hintergrundschicht und das Abziehpapier sind hier wie oben bezüglich der Struktur aus Fig. 1 beschrieben. In Bezug auf das Arzneistoffreservoir 16 und die Kontaktklebstoffsicht 17 sind geeignete Materialien wie oben beschriebene, z. B. Polysiloxane, Polyisobutylene, Polyacrylate, Polyurethane, plastifizierte Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyetheramidblockpolymer mit niedrigem Molekulargewicht, klebrige Kautschuke und Mischungen derselben. Eine nicht gezeigte Alternative zu diesem Strukturtyp besteht dort, wo die Kontaktklebstoffschicht 17 durch einen peripheren Ring von Kontaktklebstoffmaterial ersetzt wird, welcher wieder dazu dient, die transdermale Vorrichtung an der Haut während der Arzneistoffabgabe zu befestigen.
- Jede der transdermalen Arzneistoffabgabevorrichtungen, hergestellt unter Verwendung des vorliegenden Verfahrens, kann ebenfalls bereitgestellt sein mit einer Membran zur Kontrolle der Freigabegeschwindigkeit, um bei der Kontrolle des Massenflusses an Arzneistoff und/oder Bindemittel von der Vorrichtung zu assistieren. Eine solche Membran wird vorhanden sein in einer Arzneistoffabgabevorrichtung unterhalb und typischerweise unmittelbar benachbart dem Arzneistoffreservoir, und im allgemeinen zwischen dem Arzneistoffreservoir selbst und einer Klebstoffschicht, welche die Vorrichtung an der Haut befestigt Beispielhafte Materialien, die zum Bilden von Membranen zur Geschwindigkeitskontrolle nützlich sind, schließen Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen, Polyamide, Polyester, Ethylen-Ethacrylat-Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Ethylen-Vinylmethylacetat-Copolymer, Ethylen-Vinylethylacetat-Copolymer, Ethylen-Vinylpropylacetat-Copolymer, Polyisopren, Polyacrylnitril und Ethylen-Propylen-Copolymer ein. Ein besonders bevorzugtes Material, nützlich zum Bilden der geschwindigkeitskontrollierenden Membran, ist Ethylen-Vinylacetat-Copolymer.
- Mikronisiertes Estradiolhemihydrat, USP-Qualität, wurde von Diosynth erhalten. DURO-TAK® 87- 2287 ist ein acrylischer druckempfindlicher Klebstoff) der von National Starch and Chemical Company hergestellt wird und 50 Gewichtsprozent Methylacetat enthält, welches während der Probenherstellung entfernt wird. Silicone 4201-Klebstoff wird hergestellt von Dow Corning und enthält 35 Gewichtsprozent Heptan. Die PIB-Mischung enthält ein Verhältnis von 1 : 5 : 4 an HMW PIB (Exxon Vistanex® MML-100, Molekulargewicht 1060000-1440000): LMWPB (Exxon Vistanex® LM-MS-LC, Molekulargewicht 42600-46100): Polybutene (Amoco Indopol® H-1900, Molekulargewicht 2300) und wird hergestellt in einer Lösung mit 60% Hexan Scotchpak® 1022-(3M) und 3-EST-A 242M-(Release International) Filme wurden verwendet als Abziehpapiere, wenn der Klebstoff die Abziehseite berührt, und als Hintergrundmaterialien, wenn der Klebstoff die Nicht-Abziehseite berührt. Die Membran, die in den Massendurchflußstudien verwendet wurde, war Dow Corning Silastic®, nicht verstärkter Silikonkautschuk mit medizinischer Qualität, 2,54 · 10&supmin;&sup4; m (0,010; CNRV), nominell 10 mil dick.
- Alle Massenflußexperimente wurden dreifach ausgeführt, und die aufgeführten Werte stellen das Mittel und die Standardabweichung für drei Zellen dar.
- Hautpermeation: Menschliche Leichenhaut wurde verwendet für Permeationsstudien. Die gefrorenen Häute wurden aufgetaut und die epidermalen Schichten (Stratum Corneum und lebensfähige Epidermis) wurden von der Haut mit voller Dicke getrennt durch Eintauchen derselben in Wasser bei 60ºC für zwei Minuten. Diese Epidermis wurde entweder unmittelbar für Massenflußstudien verwendet oder bei -20ºC für spätere Studien gelagert.
- Hautpermeation von Bindemittel: Modifizierte Franz-Diffusionszellen wurden zum Bestimmen der Leistung von Bindemitteln zur Arzneistoffabgabe verwendet. Das Aufnahmefach wurde mit 7,5 ml von pH 7- Puffer gefüllt 200 ul des ausgewählten Bindemittels, gesättigt mit Arzneistoff wurden dann in das Spenderfach plaziert, um die Hautmassenflußexperimente zu initiieren. Die Temperatur der Diffusionszelleninhalte wurde bei 32ºC +/- 1ºC gehalten. Nach vorherbestimmten Zeiten wurde 1 ml des Aufhahmeinhalts abgezogen und durch frischen Puffer ersetzt. Die Proben wurden mittels HPLC untersucht.
- Hautpermeation von Prototypen: Modifizierte Franz-Zellen wurden zum Bestimmen der Prototypsysteme zur Arzneistoffabgabe verwendet. Das Polyesterabziehpapier wurde von den Prototypsystemen abgezogen und diese oben auf der Epidermis mit der Arzneistoffklebstoffsichicht gegenüberliegend dem Stratum corneum plaziert Leichter Druck wurde angelegt, um vollständigen Kontakt zwischen der Arzneistoffklebstoffschicht und dem Stratum corneum zu gewährleisten. Die Hautmembran mit dem Prototypsystem wurde dann sorgsam zwischen dem Spender- und dem Aufnahmefach montiert. Das Aufnahmefach wurde mit einem pH-7-Puffer befüllt und die Temperatur wurde während der gesamten experimentellen Dauer bei 32ºC ± 1ºC gehalten 1 ml des Aufhahmeinhalts wurde abgezogen und durch frischen Puffer ersetzt. Die Proben wurden mittels HPLC untersucht.
- Massenflußbestimmung: Hautmassenfluß (ug/cm²/h) wurde bestimmt aus der stationären Neigung der Auftragung der kumulativen Menge an Arzneistoff, welcher durch die Haut permeierte, gegen die Zeit. Nachdem ein stationärer Zustand erreicht worden war, wurde der lineare Teil der Auftragung verwendet, um den Massenfluß aus der Neigung zu berechnen. Jede Formulierung wurde dreifach getestet, und die dargestellten Werte stellen das Mittel und die Standardabweichung für drei Zellen dar.
- Laminate mit 5, 10, 20, 40 und 80 Gewichtsprozent Estradiol (basierend auf Estradiol und Klebstoffeststoffen) wurden wie folgt hergestellt. Geeignete Mengen an mikronisiertem Estradiolhemihydrat wurden zu DURO-TAK® 87-2287 enthaltendem Ethylacetat zugefügt, um die gewünschten Konzentrationen an Estradiol in Klebstofffeststoffen herzustellen. Zusätzliches Ethylacetat (bis zu dem Doppelten der Menge an Estradiolhemihydrat) wunde zugefügt zu den Rüben höherer Konzentration, um die Viskosität der feuchten Probe zu reduzieren und das Mischen zu unterstützen. Die Proben wurden über Nacht an einem Rotator gemischt. In allen Fällen enthielt die resultierende Mischung eine Dispersion aus kristallinem Estradiol in feuchtem Klebstoff Laminate wurden auf der Freigabeseite eines 1022-Films mit einem Messer bei 3,81-104 m (15 mil) Feuchte heruntergezogen (drawdown). Das Lösungsmittel wurde entfernt durch Trocknen in einem Ofen bei 70ºC für 1,5 Stunden. Eine zweite Schicht aus 1022-Film wurde auf dem Klebstoff laminiert, auf dem die Freigabeseite berührenden Klebstoff, zur Lagerung der Laminate. Die Arzneistoff/Klebstoff-Proben (19-22 mg) wurden von dem Laminat mit einer Klinge gesamten, von beiden Abziehpapierfilmen entfernt und in rostfreie Stahlkapseln mit großem Volumen (Perkin Eimer) für differentialkalorimetrische Messungen überführt.
- Das Phasendiagramm von Estradiol in DURO-TAK® 87-2287 wurde bestimmt durch Messen der Schmelzendothermen während eines Heizzykluses auf einem Differential Scanning Kalorimeter (Perkin Eimer DSC7). Die Aufheizzyklen wurden durchgeführt mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/min. Ein Phasendiagramm wurde konstruiert durch Bestimmen der Schmelztemperatur als eine Funktion der Estediolkonzentration (siehe Tabelle 1) und ist in Fig. 3 gezeigt Proben von 4-0 Gewichtsprozent Estradiol und weniger haben Schmelztemperaturen, die beträchtlich niedriger sind als die für reines Estradiol. Wenn diese Proben auf eine Temperatur oberhalb deren Schmelztemperatur erwärmt werden, werden die Proben eine Einzelphase an Arzneistoff, gelöst in Klebstoff, wie gezeigt durch deren transparente Erscheinung. Die Probe mit 80 Gewichtsprozent zeigte eine Schmelztemperatur, die identisch ist zu derjenigen für den reinen Arzneistoff, innerhalb experimenteller Fehler. Eine Probe wie diese ist trübe nach Erwärmen auf oberhalb der Schmelztemperatur, anzeigend, daß eine flüssige Estradiolpbase hoher Konzentration sich von der Polymerphase abgetrennt hat.
- Konzentration an Estradiol (Gewichtsprozent) Schmelztemperatur (ºC)
- 5 109
- 10 132
- 20 158
- 40 180
- 80 189
- 100 190
- Laminate mit 5 Gewichtsprozent Estradiol in DURO-TAK®87-2287 wurden auf ähnliche Weise hergestellt wie bei der Vorgehensweise in Beispiel 1, mit Beschichtung auf die Abziehseite von 3-EST-A 242 M-Film. Das Lösungsmittel wurde entfernt durch Trocknen in einem Ofen bei 70ºC für eine Stunde. Die Nicht- Abziehseite eines zweiten Stücks von 3-EST-A 242 M-Film wurde auf dem Klebstoff laminiert, um als Hintergrundmaterial zu dienen. Ein Teil eines Laminats mit 5 Gewichtsprozent wurde einer Wärmebehandlung bei 140ºC = 10ºC für eine Stunde unterworfen. Man bemerke, daß diese Temperatur größer ist als die Schmelztemperatur für die Probe mit 5 Gewichtsprozent in Beispiel 1 und wesentlich niedriger ist als die Schmelztemperatur des reinen Arzneistoffs.
- Scheiben der Laminate wurden ausgestanzt mit einer Stanzform (9,5 · 10&supmin;³ m (3/8") für die wärmebehandelte Probe, 1,58 · 10&supmin;² m (5/8") für die nicht wärmebehandelten Proben). Zusätzlich wurden ebenfalls Scheiben mit 1,58 · 10&supmin;² m (5/8") aus Silastic®-Membran mit einer Stanzform ausgestanzt. Das Abziehpapier wurde von der Probe entfernt, und die Probe wurde auf die Silastic®-Membran laminiert. Der Verbund winde auf eine Diffusionszelle montiert, wobei die Aufnahmelösung (0,9% NaCl und 0,01% NaN&sub3;) die Siliastic®-Membranseite des Verbunds berührte. An geeigneten Probenahmezeitpunkten wurde die gesamte Aufnahmelösung entfernt und durch frische Lösung ersetzt. Die Konzentration an Estradiol in der Aufnahmelösung wurde mit einem HPLC-Standardverfahren gemessen. Die kumulative Menge an Estradiol, abgegeben quer über die Silaslic®-Membran, ist in Fig. 4 gezeigt. Die wärmebehandelte Probe mit 5 Gewichtsprozent gab zweimal soviel Estradiol nach acht Stunden ab, verglichen mit der Probe mit 5 Gewichtsprozent, die nicht wärmebehandelt worden, war.
- Ein Teil des Estradiols mit 20 Gewichtsprozent in DURO-TAK® 87-2287 aus Beispiel 1 winde in der folgenden Massenflußstudie verwendet. Einer der 1022-Filme, die mit der Abgabesete, die den Klebstoff berührt, laminiert worden war, wurde entfernt. Ein anderes Stück eines 1022-Films wurde auf den Klebstoff über die Nicht-Abziehseite laminiert, um als ein Hintergrundmaterial zu dienen. Ein Teil dieses Laminate wurde wärmebehandelt in einem Ofen bei 185ºC ± 10ºC für 30 Minuten und wurde anschließend auf Raumtemperatur gequencht durch dessen Entfemen aus dem Ofen. Wie aus Tabelle 1 geschlossen werden kann, zeigte diese Probe eine erniedrigte Schmelztemperatur und war also eine einphasige Lösung nach der Wärmebehandlung.
- Scheiben der wärmebehandelten und nicht wärmebehandelten Laminate (9,5 · 10&supmin;³ m (3/8")) wurden mit einer Stanzform ausgestanzt. Zusätzlich wurden 1,58 · 10&supmin;² m (5/8") Scheiben aus Silaslic®-Membran ebenfalls mit einer Stanzform ausgestanzt. Die Proben wurden auf die Silastic®-Membran laminiert und Massenflußexperiments wurden durchgeführt unter Verwendung der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 2. Ein Vergleich der kumulativen Menge an Estradiol, geliefert durch eine Silastic®-Membran, k in Fig. 5 gezeigt. In diesem Fall wurde gefunden, daß eine Wärmebehandlung die Menge an Estradiol, geliefert quer durch die Silastic®-Membran, um einen Faktor 4 steigert
- Eine ausreichende Menge mikronisiertes Estradiolhemihydrat wurde zu Silicone 4201, enthaltend Heptan, zugefügt, um ein Laminat mit 20 Gewichtsprozent Estradiol in Klebstoffeststoff herzustellen. Die Proben wurden über Nacht an einem Rotator gemischt. Die resultierende Mischung enthielt eine Dispersion aus kristallinem Estradiol in feuchtem Klebstoff. Ein Laminat wurde heruntergezogen auf der Abziehseite eines 1022-Films mit einem Messer bei 3,81 · 10&supmin;&sup4; m (15 mil) Feuchte. Das Lösungsmittel wurde entfernt durch Trocknen in einem Ofen bei 70ºC für eine Stunde. Ein Teil dieses Laminats wurde wärmebehandelt in einem Ofen bei 185ºC ± 10ºC für 30 Minuten und anschließend auf Raumtemperatur gequencht durch dessen Entfemen aus dem Ofen. Da die Estradiolkonzentration in dieser Probe ausreichend oberhalb der Löslichkeit des Arzneistoffs in Silicone 4201 bei der Arzneistoffschmelztemperatur ist (0,8 Gewichtsprozent, wie bestimmt durch DSC), war diese Probe nach der Wärmebehandlung mehrphasig. Die wärmebehandelten und nicht wärmebehandelten Proben wurden in der Massenflußstudie, die in Beispiel 3 beschrieben ist, eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 veranschaulicht und zeigen eine Größenordnungszunahme der Menge an Estradiol, geliefert quer durch die Silastic®-Membran.
- Eine Probe Estradiol mit 20 Gewichtsprozent in einer PIB-Mischung (siehe Malerialabschnitt, oben, für weitere Information) wurde hergestellt unter Verwendung eines Verfahrens, identisch zu dem in Beispiel 4 beschriebenen, einschließend die Wärmebehandlung eines Teils der Probe. Wie in Beispiel 4 war die Estradiolkonzentration in der Probe ausreichend oberhalb der Löslichkeit des Arzneistoffs in PIB bei der Arzneistoffschmelztemperatur (3 Gewichtsprozent, bestimmt durch DSC). Diese Probe war nach einer Wärmebehandlung mehrphasig Wieder wurden die wärmebehandelten und nicht wärmebehandelten Proben in der Massenflußstudie, die in Beispiel 3 beschrieben ist, angesetzt. Die in Fig. 7 gezeigten Resultate veranschaulichen, daß über eine Größenordnungszunahme an einer Estradiolabgabe erhalten wird, wenn diese Probe dem Wärmebehandlunssverfahren der Erfindung unterworfen wind.
Claims (13)
1. Verfahren zum Herstellen eines übersättigten Arzneistoffreservoirs zum Einbau in eine
transdermale Arzneistoffabgabevorrichtung, welches umfaßt: (a) Beimischen eines
polymeren Materials und einer damit verträglichen Arzneistoff-Formulierung, um eine
Arzneistoff-Polymerbeimischung zu bilden; (b) Bestimmen der erniedrigten
Schmelztemperatur der Arzneistoff-Polymerbeimischung; (c) Erwärmen der in Schritt (a) hergestellten
Beimischung auf eine vorherbestimmte Temperatur, wirksam, um den Arzneistoff in dem
polymeren Material zu lösen, wobei die vorherbestimmte Temperatur oberhalb der in
Schritt (b) bestimmten Schmelztemperatur ist; und (d) Kühlen der in Schritt (c)
hergestellten erwärmten Beimischung, um das Arzneistoffreservoir zu bilden, dadurch
gekennzeichnet, daß die relativen Mengen an Arzneistoff und polymerem Material so sind, daß
das Arzneistoffreservoir in der Größenordnung von 0,1 Gewichtsprozent bis 20
Gewichtsprozent Arzneistoff enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arzneistoff-
Formulierung ein Lösungsmittel enthält, wirksam, um den Arzneistoff zu lösen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, welches weiter an einer Stelle vor Schritt (d) folgendes
einschließt: Entfemen des Lösungsmittels aus der Beimischung.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das polymere Material einen pharmazeutisch annehmbaren, druckempfindlichen
Klebstoff umfaßt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Arzneistoff ausgewählt ist auf der Basis seiner Fähigkeit zur Phasentrennung in eine
niedrige thermodynamische Aktivitätsform.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrige
thermodynamische Form eine kristalline Struktur ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Arzneistoff ein Steroid ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines übersättigten Arzneistoffreservoirs zum Einbau in eine
transdermale Arzneistoffabgabevorrichtung, welches umfaßt: (a) Beimischen eines
polymeren Materials und einer damit verträglichen Arzneistoff-Formulierung, um eine
Arzneistoff-Polymerbeimischung zu bilden; (b) Konstruieren eines Phasendiagramms für die
in Schritt (a) hergestellte Beimischung aus Arzneistoff-Formulierung und polymerem
Material, und Bestimmen daraus die erniedrigte Schmelztemperatur der Beimischung; (c)
Erwärmen der in Schritt (a) hergestellten Beimischung auf eine vorherbestimmte
Temperatur, wirksam, um eine Einphasenlösung des Arzneistoffs in dem polymeren Material
bereitzustellen, wobei die vorherbestimmte Temperatur weniger als etwa 40ºC oberhalb
der in Schritt (b) bestimmten erniedrigten Schmelztemperatur ist; und (d) Kühlen der in
Schritt (c) hergestellten erwärmten Beimischung, um das Arzneistoffreservoir zu bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Mengen an Arzneistoff und polymerem
Material so sind, daß das Arzneistoffreservoir in der Größenordnung von 0,1 Gewichtsprozent
bis 20 Gewichtsprozent Arzneistoff enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorherbestimmte
Temperatur weniger als etwa 10ºC oberhalb der in Schritt (b) bestimmten erniedrigten
Schmelztemperatur ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines übersättigten Arzneistoffreservoirs zum Einbau in eine
transdermale Arzneistoffabgabevorrichtung, welches umfaßt: (a) Beimischen eines
polymeren Materials und einer damit verträglichen Arzneistoff-Formulierung, um eine
Arzneistoff-Polymerbeimischung zu bilden; (b) Erwärmen der in Schritt (a) hergestellten
Beimischung auf eine vorherbestimmte Temperatur, wirksam, um ein System, enthaltend
zwei flüssige Phasen, bereitzustellen, einer ersten flüssigen Phase, welche hauptsächlich
polymeres Material umfaßt, und einer zweiten flüssigen Phase, welche hauptsächlich
Arzneistoff-Formulierung umfaßt, wobei die vorherbestimmte Temperatur so ist, daß sie
höher ist als die tatsächliche Schmelztemperatur des reinen Arzneistoffes, der in der
Arzneistoff-Formulierung enthalten ist; und (c) Kühlen der in Schritt (b) hergestellten
erwärmten Beimischung, um das Arzneistoffreservoir zu bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß die relativen Mengen an Arzneistoff und polymerem Material so sind, daß das
Arzneistoffreservoir in der Größenordnung von 0,1 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent
Arzneistoff enthält.
11. Verfahren zum Herstellen einer transdermalen Arzneistoffabgabevorrichtung mit
einem übersättigten Arzneistoffreservoir, welches umfaßt: Herstellen eines übersättigten
Arzneistoffreservoirs in der Form eines dünnen Films mit einer Fläche in dem Bereich
von etwa 5 cm² bis 100 cm², unter Verwendung des Verfahrens aus Anspruch 1;
Laminieren des dünnen Films auf eine Hintergrundschicht, welche die obere Oberfläche der
Vorrichtung definiert und im wesentlichen impermeabel für den in dem Reservoir enthaltenen
Arzneistoff ist; und Auftragen einer Schicht eines pharmazeutisch annehmbaren,
druckempfindlichen Klebstoffmaterials auf den dünnen Film, um als die Grundfläche der
Vorrichtung zu dienen und als Mittel zum Befestigen der Vorrichtung an der Haut während
der Arzneistoffabgabe.
12. Verfahren zum Herstellen einer transdermalen Arzneistoffabgabevorrichtung mit
einem übersättigten Arzneistoffreservoir, welches umfaßt: Herstellen eines übersättigten
Arzneistoffreservoirs in der Form eines dünnen Films mit einer Fläche in dem Bereich
von etwa 5 cm² bis 100 cm², gemäß dem Verfahren aus Anspruch 4; und Laminieren des
dünnen Films auf eine Hintergrundschicht, welche die obere Oberfläche der Vorrichtung
definiert und im wesentlichen impermeabel für den in dem Reservoir enthaltenen
Arzneistoffist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-
Arzneistoffbeimischung vor Erwärmung auf einem Abziehpapier abgeschieden wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52586795A | 1995-09-08 | 1995-09-08 | |
US08/708,389 US5906830A (en) | 1995-09-08 | 1996-09-04 | Supersaturated transdermal drug delivery systems, and methods for manufacturing the same |
PCT/US1996/014331 WO1997010812A2 (en) | 1995-09-08 | 1996-09-06 | Supersaturated transdermal drug delivery systems, and methods for manufacturing the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69611247D1 DE69611247D1 (de) | 2001-01-18 |
DE69611247T2 true DE69611247T2 (de) | 2001-09-06 |
Family
ID=27061927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69611247T Expired - Lifetime DE69611247T2 (de) | 1995-09-08 | 1996-09-06 | Übersättigte transdermale arzneistoffabgabesysteme und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5906830A (de) |
EP (1) | EP0848608B1 (de) |
JP (1) | JP3566301B2 (de) |
AT (1) | ATE198042T1 (de) |
AU (1) | AU6968296A (de) |
CA (1) | CA2229184C (de) |
DE (1) | DE69611247T2 (de) |
DK (1) | DK0848608T3 (de) |
ES (1) | ES2154832T3 (de) |
GR (1) | GR3035441T3 (de) |
PT (1) | PT848608E (de) |
WO (1) | WO1997010812A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212864A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-09 | Beiersdorf Ag | Mischsystem zur Löslichkeitsvermittlung von pharmazeutischen Wirkstoffen in Polymermatrizes |
Families Citing this family (141)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6245347B1 (en) | 1995-07-28 | 2001-06-12 | Zars, Inc. | Methods and apparatus for improved administration of pharmaceutically active compounds |
US6284266B1 (en) | 1995-07-28 | 2001-09-04 | Zars, Inc. | Methods and apparatus for improved administration of fentanyl and sufentanil |
ES2183203T3 (es) * | 1996-07-03 | 2003-03-16 | Alza Corp | Dispositivos de administracion de farmacos y procedimiento de preparacion. |
US6007837A (en) * | 1996-07-03 | 1999-12-28 | Alza Corporation | Drug delivery devices and process of manufacture |
TW358031B (en) * | 1997-04-11 | 1999-05-11 | Akze Nobel N V | Drug delivery system for 2 or more active substances |
US6174545B1 (en) | 1997-07-01 | 2001-01-16 | Alza Corporation | Drug delivery devices and process of manufacture |
GB9720470D0 (en) * | 1997-09-25 | 1997-11-26 | Ethical Pharmaceuticals South | Inhibition of crystallization in transdermal devices |
US7066884B2 (en) * | 1998-01-08 | 2006-06-27 | Sontra Medical, Inc. | System, method, and device for non-invasive body fluid sampling and analysis |
US20060015058A1 (en) * | 1998-01-08 | 2006-01-19 | Kellogg Scott C | Agents and methods for enhancement of transdermal transport |
US8287483B2 (en) | 1998-01-08 | 2012-10-16 | Echo Therapeutics, Inc. | Method and apparatus for enhancement of transdermal transport |
DE19814084B4 (de) * | 1998-03-30 | 2005-12-22 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | D2-Agonist enthaltendes transdermales therapeutisches System zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung |
SE9801704D0 (sv) | 1998-05-14 | 1998-05-14 | Bioglan Ab | Biologically active composition |
SE9801705D0 (sv) * | 1998-05-14 | 1998-05-14 | Bioglan Ab | Biologically active composition |
DE19828273B4 (de) * | 1998-06-25 | 2005-02-24 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Transdermales therapeutisches System, enthaltend Hormone und Kristallisationsinhibitoren |
US6955819B2 (en) | 1998-09-29 | 2005-10-18 | Zars, Inc. | Methods and apparatus for using controlled heat to regulate transdermal and controlled release delivery of fentanyl, other analgesics, and other medical substances |
US6726673B1 (en) | 1999-05-24 | 2004-04-27 | Zars, Inc. | Methods and apparatus for improved administration of testosterone pharmaceuticals |
US20040171980A1 (en) | 1998-12-18 | 2004-09-02 | Sontra Medical, Inc. | Method and apparatus for enhancement of transdermal transport |
US7258869B1 (en) | 1999-02-08 | 2007-08-21 | Alza Corporation | Stable non-aqueous single phase viscous vehicles and formulations utilizing such vehicle |
IL144755A0 (en) † | 1999-02-08 | 2002-06-30 | Alza Corp | Stable non-aqueous single phase viscous vehicles and formulations utilizing such vehicles |
US7919109B2 (en) * | 1999-02-08 | 2011-04-05 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Stable non-aqueous single phase viscous vehicles and formulations utilizing such vehicles |
DE19906152B4 (de) * | 1999-02-10 | 2005-02-10 | Jenapharm Gmbh & Co. Kg | Wirkstoffhaltige Laminate für Transdermalsysteme |
US6337328B1 (en) | 1999-03-01 | 2002-01-08 | Sepracor, Inc. | Bupropion metabolites and methods of use |
US6280763B1 (en) | 1999-05-10 | 2001-08-28 | Pierce Management, Llc | Apparatus and method for transdermal delivery of bupropion |
FR2793689B1 (fr) * | 1999-05-19 | 2001-08-24 | Pf Medicament | Dispositif transdermique pour l'administration de testosterone ou d'un de ses derives |
US6465004B1 (en) | 1999-06-05 | 2002-10-15 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Solubility enhancement of drugs in transdermal drug delivery systems and methods of use |
EP1191927B1 (de) | 1999-07-02 | 2003-03-12 | LTS Lohmann Therapie-Systeme AG | Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln |
US6453648B1 (en) | 1999-07-06 | 2002-09-24 | Zars, Inc. | Method for manufacturing a heat generating apparatus |
US6261595B1 (en) | 2000-02-29 | 2001-07-17 | Zars, Inc. | Transdermal drug patch with attached pocket for controlled heating device |
DE10012908B4 (de) * | 2000-03-16 | 2005-03-17 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Stabilisierte übersättigte transdermale therapeutische Matrixsysteme und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10041478A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-14 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Neue pharmazeutische Zusammensetzung |
US20040002482A1 (en) * | 2000-08-30 | 2004-01-01 | Dudley Robert E. | Androgen pharmaceutical composition and method for treating depression |
US6503894B1 (en) | 2000-08-30 | 2003-01-07 | Unimed Pharmaceuticals, Inc. | Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism |
DE10053375C1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-01-24 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermale therapeutische Systeme mit lichtempfindlichen Wirkstoffen |
DE10103860B4 (de) * | 2001-01-30 | 2004-12-23 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Transdermales therapeutisches System für die Verabreichung carboxylgruppenhaltiger, nichtsteroidaler Antiphlogistika, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US20050209208A1 (en) * | 2001-04-25 | 2005-09-22 | The Regents Of The University Of California | Use of estriol and other estranes, estrogens and estrogen receptor active compositions in the treatment of psoriasis and other autoimmune disorders |
US20030027793A1 (en) * | 2001-05-08 | 2003-02-06 | Thomas Lauterback | Transdermal treatment of parkinson's disease |
US20030026830A1 (en) * | 2001-05-08 | 2003-02-06 | Thomas Lauterback | Transdermal therapeutic system for parkinson's disease inducing high plasma levels of rotigotine |
DE10234673B4 (de) * | 2002-07-30 | 2007-08-16 | Schwarz Pharma Ag | Heißschmelz-TTS zur Verabreichung von Rotigotin und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung von Rotigotin bei der Herstellung eines TTS im Heißschmelzverfahren |
US8211462B2 (en) * | 2002-07-30 | 2012-07-03 | Ucb Pharma Gmbh | Hot-melt TTS for administering rotigotine |
US8246979B2 (en) | 2002-07-30 | 2012-08-21 | Ucb Pharma Gmbh | Transdermal delivery system for the administration of rotigotine |
US8246980B2 (en) * | 2002-07-30 | 2012-08-21 | Ucb Pharma Gmbh | Transdermal delivery system |
AU2003272237B2 (en) * | 2002-08-30 | 2009-11-19 | Alza Corporation | Embossable and writable multilaminate backing construction |
US20040086551A1 (en) * | 2002-10-30 | 2004-05-06 | Miller Kenneth J. | Fentanyl suspension-based silicone adhesive formulations and devices for transdermal delivery of fentanyl |
EP1426049B1 (de) * | 2002-12-02 | 2005-05-18 | Schwarz Pharma Ag | Verabreichung von Rotigotine zur Behandlung der Parkinson'schen Krankheit durch Iontophorese |
US7731947B2 (en) | 2003-11-17 | 2010-06-08 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Composition and dosage form comprising an interferon particle formulation and suspending vehicle |
DE10261696A1 (de) * | 2002-12-30 | 2004-07-15 | Schwarz Pharma Ag | Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Rotigotin-Base |
DE502004000988D1 (de) | 2003-02-21 | 2006-08-31 | Schering Ag | Uv-stabiles transdermales pflaster |
DE10334187A1 (de) * | 2003-07-26 | 2005-03-03 | Schwarz Pharma Ag | Substituierte 2-Aminotetraline zur Behandlung von Depressionen |
DE10334188B4 (de) * | 2003-07-26 | 2007-07-05 | Schwarz Pharma Ag | Verwendung von Rotigotin zur Behandlung von Depressionen |
WO2005025549A2 (en) * | 2003-09-10 | 2005-03-24 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Multi-layer transdermal drug delivery device |
GB0322342D0 (en) * | 2003-09-23 | 2003-10-22 | Gamble Reed | Skin patch |
CN100457064C (zh) * | 2003-10-28 | 2009-02-04 | 诺芬药品公司 | 透皮递药装置 |
IL159273A0 (en) * | 2003-12-09 | 2004-06-01 | Transpharma Medical Ltd | Transdermal delivery system for sustained release of polypeptides |
US8668925B2 (en) * | 2003-12-12 | 2014-03-11 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Transdermal delivery of hormones without the need of penetration enhancers |
CN101005833A (zh) * | 2004-08-20 | 2007-07-25 | 3M创新有限公司 | 具有半透明保护膜的透皮药物递送装置 |
WO2006041907A2 (en) | 2004-10-08 | 2006-04-20 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Transdermal delivery of estradiol |
NZ582975A (en) * | 2004-10-21 | 2011-07-29 | Durect Corp | Transdermal delivery systems delivering sufentanil |
US8252320B2 (en) * | 2004-10-21 | 2012-08-28 | Durect Corporation | Transdermal delivery system for sufentanil |
US20060094945A1 (en) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Sontra Medical Corporation | System and method for analyte sampling and analysis |
WO2006083761A2 (en) | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Alza Corporation | Solvent/polymer solutions as suspension vehicles |
US11246913B2 (en) | 2005-02-03 | 2022-02-15 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide |
US20060188558A1 (en) * | 2005-02-18 | 2006-08-24 | Mylan Technologies, Inc. | Transdermal systems having control delivery system |
US8962013B2 (en) * | 2005-05-02 | 2015-02-24 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Multi-layered transdermal system with triazine UV absorber |
JP2008543359A (ja) * | 2005-06-10 | 2008-12-04 | トランスファーマ メディカル,リミティド | 経皮投薬用のパッチ |
WO2006135785A2 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-21 | Medical College Of Georgia Research Institute | Compositions and methods for treating immune disorders |
TWI419717B (zh) * | 2005-06-17 | 2013-12-21 | Altea Therapeutics Corp | 滲透傳送系統及其使用方法 |
US9446017B2 (en) | 2005-08-11 | 2016-09-20 | Augusta University Research Institute, Inc. | Compositions and methods for treating herpes simplex virus |
AU2006299833B2 (en) | 2005-10-12 | 2012-04-12 | Besins Healthcare Luxembourg Sarl | Improved testosterone gel and method of use |
US7432069B2 (en) * | 2005-12-05 | 2008-10-07 | Sontra Medical Corporation | Biocompatible chemically crosslinked hydrogels for glucose sensing |
CN101453982B (zh) | 2006-05-30 | 2011-05-04 | 精达制药公司 | 两件式内部通道渗透递送系统流动调节器 |
CA2653782A1 (en) | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Dr. Reddy's Laboratories Limited | Topical compositions |
DK2359808T3 (da) | 2006-08-09 | 2013-08-05 | Intarcia Therapeutics Inc | Osmotiske leveringssystemer og stempelaggregater |
US9114133B2 (en) | 2006-08-25 | 2015-08-25 | U.S. Dept. Of Veterans Affairs | Method of improving diastolic dysfunction |
US8337883B2 (en) * | 2006-11-03 | 2012-12-25 | Durect Corporation | Transdermal delivery systems |
AU2008222757B2 (en) * | 2007-03-07 | 2011-06-09 | Echo Therapeutics, Inc. | Transdermal analyte monitoring systems and methods for analyte detection |
US20080226698A1 (en) * | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Mylan Technologies, Inc. | Amorphous drug transdermal systems, manufacturing methods, and stabilization |
EP2157967B1 (de) | 2007-04-23 | 2013-01-16 | Intarcia Therapeutics, Inc | Suspensionsformulierungen insulinotroper peptide und ihre verwendung |
PL2152358T3 (pl) | 2007-04-27 | 2011-09-30 | Echo Therapeutics Inc | Urządzenie do realizacji permeacji skórnej dla pomiaru analitów i przezskórnego podawania leku |
JP5508272B2 (ja) * | 2007-10-29 | 2014-05-28 | トランスファーマ メディカル リミテッド | 垂直的なパッチ乾燥 |
EP2240155B1 (de) | 2008-02-13 | 2012-06-06 | Intarcia Therapeutics, Inc | Vorrichtungen, formulierungen und verfahren zur freisetzung mehrerer wirkstoffe |
KR20110020782A (ko) * | 2008-04-24 | 2011-03-03 | 이브스트라, 인코포레이티드 | 장용 폴리머 중에 분산된 프로게스토겐 및 에스트로겐을 포함하는 경구 피임약 제형 |
US20090291127A1 (en) * | 2008-05-21 | 2009-11-26 | Jianye Wen | Transdermal anti-dementia active agent formulations and methods for using the same |
EP2299989B1 (de) * | 2008-05-30 | 2019-01-02 | Mylan Inc. | Stabilisiertes transdermales arzneiabgabe-system |
US8231906B2 (en) * | 2008-07-10 | 2012-07-31 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Transdermal estrogen device and delivery |
MX2011002260A (es) * | 2008-09-30 | 2011-04-07 | Teikoku Pharma Usa Inc | Composiciones transdermicas de suministro prolongado de donepezil y metodos de uso de las mismas. |
AU2009302853B2 (en) | 2008-10-06 | 2014-09-11 | Mylan Technologies, Inc. | Amorphous rotigotine transdermal system |
EP2413837A4 (de) * | 2009-04-01 | 2013-10-23 | Jie Zhang | Verfahren zur behandlung von myofaszialen, muskel- oder rückenschmerzen |
JP5648174B2 (ja) * | 2009-05-04 | 2015-01-07 | ヌボ リサーチ インコーポレイテッド | 神経腫、神経絞扼、および他の状態と関連する疼痛を処置する方法 |
US9186334B2 (en) | 2009-05-04 | 2015-11-17 | Nuvo Research Inc. | Heat assisted lidocaine and tetracaine for transdermal analgesia |
WO2011014775A1 (en) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Modulation of sgk1 expression in th17 cells to modulate th17-mediated immune responses |
DK2462246T3 (da) | 2009-09-28 | 2017-11-06 | Intarcia Therapeutics Inc | Hurtig etablering og/eller afslutning af væsentlig steady-state-lægemiddelafgivelse |
US20100178307A1 (en) * | 2010-01-13 | 2010-07-15 | Jianye Wen | Transdermal anti-dementia active agent formulations and methods for using the same |
JP5813093B2 (ja) * | 2010-03-28 | 2015-11-17 | エベストラ・インコーポレイテッドEvestra,Inc. | 膣内薬物送達デバイス |
JP5766475B2 (ja) | 2010-03-30 | 2015-08-19 | 日東電工株式会社 | 貼付製剤およびその製造方法 |
WO2011127232A2 (en) | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Emory University | Substituted androst-4-ene diones |
US20120208755A1 (en) | 2011-02-16 | 2012-08-16 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers |
CA2830069C (en) | 2011-03-20 | 2019-11-12 | The University Of British Columbia | Therapeutic agent for emphysema and copd |
WO2012151474A2 (en) | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Trustees Of Boston University | Proton-motive force stimulation to potentiate aminoglycoside antibiotics against persistent bacteria |
ES2641651T3 (es) | 2011-05-31 | 2017-11-10 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Parche que contiene ropinirol y envase para el mismo |
ES2657016T3 (es) | 2011-05-31 | 2018-03-01 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Parche cutáneo adhesivo que contiene ropinirol y producto envasado del mismo |
WO2013003697A1 (en) | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Trustees Of Boston University | Method for controlling tumor growth, angiogenesis and metastasis using immunoglobulin containing and proline rich receptor-1 (igpr-1) |
EP2543370A1 (de) | 2011-07-06 | 2013-01-09 | Georgia Health Sciences University Research Institute, Inc. | Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung des Herpes-simplex-Virus |
CA2790749A1 (en) | 2011-09-29 | 2013-03-29 | Nitto Denko Corporation | Manufacturing method of patch preparation |
WO2013071049A1 (en) | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Trustees Of Boston College | Gramicidin a mutants that function as antibiotics with improved solubility and reduced toxicity |
US9301920B2 (en) | 2012-06-18 | 2016-04-05 | Therapeuticsmd, Inc. | Natural combination hormone replacement formulations and therapies |
EP3936133A1 (de) | 2011-11-23 | 2022-01-12 | TherapeuticsMD, Inc. | Natürliche kombinationshormonersatzformulierungen und therapien |
DE102011090178A1 (de) * | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Transdermales therapeutisches System mit geringer Neigung zur Spontankristallisation |
US10806740B2 (en) | 2012-06-18 | 2020-10-20 | Therapeuticsmd, Inc. | Natural combination hormone replacement formulations and therapies |
US20130338122A1 (en) | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Therapeuticsmd, Inc. | Transdermal hormone replacement therapies |
US20150196640A1 (en) | 2012-06-18 | 2015-07-16 | Therapeuticsmd, Inc. | Progesterone formulations having a desirable pk profile |
US10806697B2 (en) | 2012-12-21 | 2020-10-20 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
JP5270035B1 (ja) * | 2012-12-06 | 2013-08-21 | 久光製薬株式会社 | 貼付剤及びその製造方法 |
US10568891B2 (en) | 2012-12-21 | 2020-02-25 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US10471072B2 (en) | 2012-12-21 | 2019-11-12 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US11246875B2 (en) | 2012-12-21 | 2022-02-15 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US9180091B2 (en) | 2012-12-21 | 2015-11-10 | Therapeuticsmd, Inc. | Soluble estradiol capsule for vaginal insertion |
US10537581B2 (en) | 2012-12-21 | 2020-01-21 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US11266661B2 (en) | 2012-12-21 | 2022-03-08 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
JP5307931B1 (ja) | 2012-12-27 | 2013-10-02 | 久光製薬株式会社 | 貼付剤及びその製造方法 |
CN103919755B (zh) * | 2013-01-15 | 2019-10-18 | 江苏康倍得药业股份有限公司 | 妥洛特罗透皮贴剂及其制备方法 |
CN103933018A (zh) * | 2013-01-18 | 2014-07-23 | 江苏康倍得药业有限公司 | 一种透皮给药系统 |
US20150366890A1 (en) | 2013-02-25 | 2015-12-24 | Trustees Of Boston University | Compositions and methods for treating fungal infections |
JP5415645B1 (ja) | 2013-06-28 | 2014-02-12 | 久光製薬株式会社 | 貼付剤の製造方法、貼付剤及び包装体 |
WO2015027146A1 (en) | 2013-08-22 | 2015-02-26 | The General Hospital Corporation | Inhibitors of human 12/15-lipoxygenase |
WO2015031765A2 (en) | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Trustees Of Boston University | Intermediate metabolism products to potentiate aminoglycoside antibiotics in bacterial infections |
US10206932B2 (en) | 2014-05-22 | 2019-02-19 | Therapeuticsmd, Inc. | Natural combination hormone replacement formulations and therapies |
US10493027B2 (en) * | 2014-08-07 | 2019-12-03 | Mucodel Pharma Llc | Chemically stable compositions of a pharmaceutical active agent in a multi- chambered delivery system for mucosal delivery |
US9889085B1 (en) | 2014-09-30 | 2018-02-13 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c |
US9844558B1 (en) | 2015-04-30 | 2017-12-19 | Amag Pharmaceuticals, Inc. | Methods of reducing risk of preterm birth |
WO2016196664A1 (en) | 2015-06-01 | 2016-12-08 | Cedars-Sinai Medical Center | Methods and use of compounds that bind to rela of nf-kb |
EP3302354B1 (de) | 2015-06-03 | 2023-10-04 | i2o Therapeutics, Inc. | Systeme zum einsetzen eines implantats |
US10328087B2 (en) | 2015-07-23 | 2019-06-25 | Therapeuticsmd, Inc. | Formulations for solubilizing hormones |
RU2018107227A (ru) | 2015-07-28 | 2019-08-28 | Виоме Терапьютикс Лимитед | Терапевтические и профилактические антибактериальные средства |
US10556922B2 (en) | 2015-09-29 | 2020-02-11 | Amag Pharmaceuticals, Inc. | Crystalline and amorphous forms of 17-alpha-hydroxyprogesterone caproate |
EP3435977A4 (de) | 2016-04-01 | 2019-10-16 | Therapeuticsmd, Inc. | Pharmazeutische steroidhormonzusammensetzung |
WO2017173044A1 (en) | 2016-04-01 | 2017-10-05 | Therapeuticsmd Inc. | Steroid hormone compositions in medium chain oils |
MA53353A (fr) | 2016-05-16 | 2021-06-09 | Intarcia Therapeutics Inc | Polypeptides sélectifs pour le récepteur du glucagon et méthodes pour leur utilisation |
USD860451S1 (en) | 2016-06-02 | 2019-09-17 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Implant removal tool |
USD840030S1 (en) | 2016-06-02 | 2019-02-05 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Implant placement guide |
KR20190104039A (ko) | 2017-01-03 | 2019-09-05 | 인타르시아 세라퓨틱스 인코포레이티드 | Glp-1 수용체 효능제의 연속적인 투여 및 약물의 동시-투여를 포함하는 방법 |
US11633405B2 (en) | 2020-02-07 | 2023-04-25 | Therapeuticsmd, Inc. | Steroid hormone pharmaceutical formulations |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE217989C (de) * | ||||
DE2920500A1 (de) * | 1979-05-21 | 1980-11-27 | Boehringer Sohn Ingelheim | Pharmazeutische zubereitung in form eines polyacrylatfilmes |
FR2542998B1 (fr) * | 1983-03-24 | 1986-01-31 | Rhone Poulenc Sante | Nouvelle forme transdermale du dinitrate d'isosorbide |
CA1239318A (en) * | 1983-04-27 | 1988-07-19 | Hans R. Hoffmann | Pharmaceutical product preferably in medical bandage form and process for producing them |
US4883669A (en) * | 1985-02-25 | 1989-11-28 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Transdermal absorption dosage unit for estradiol and other estrogenic steroids and process for administration |
JPH066534B2 (ja) * | 1986-10-09 | 1994-01-26 | 積水化学工業株式会社 | 経皮吸収貼付剤 |
US4832953A (en) * | 1987-08-13 | 1989-05-23 | Alza Corporation | Method for preventing the formation of a crystalline hydrate in a dispersion of a liquid in a monaqueous matrix |
US5474783A (en) * | 1988-03-04 | 1995-12-12 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration |
DE3910543A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-11 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales therapeutisches system mit erhoehtem wirkstofffluss und verfahren zu seiner herstellung |
US5252334A (en) * | 1989-09-08 | 1993-10-12 | Cygnus Therapeutic Systems | Solid matrix system for transdermal drug delivery |
WO1991015176A1 (en) * | 1990-04-06 | 1991-10-17 | Pharmetrix Corporation | Device and method for enhanced administration of physostigmine |
GB9021674D0 (en) * | 1990-10-05 | 1990-11-21 | Ethical Pharma Ltd | Transdermal device |
CA2060113A1 (en) * | 1991-02-01 | 1992-08-02 | Agis Kydonieus | Temperature activated controlled release device |
US5332576A (en) * | 1991-02-27 | 1994-07-26 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents |
DE4237453C1 (de) * | 1992-11-06 | 1993-08-19 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De | |
AU7238896A (en) * | 1995-09-14 | 1997-04-01 | Cygnus, Inc. | High capacity, superabsorbent drug reservoirs for use in transdermal drug delivery systems |
AU1429697A (en) * | 1995-12-29 | 1997-07-28 | Cygnus, Inc. | Systems and methods for the transdermal administration of androgenic agents |
-
1996
- 1996-09-04 US US08/708,389 patent/US5906830A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-06 WO PCT/US1996/014331 patent/WO1997010812A2/en active IP Right Grant
- 1996-09-06 AU AU69682/96A patent/AU6968296A/en not_active Abandoned
- 1996-09-06 AT AT96930735T patent/ATE198042T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-09-06 CA CA002229184A patent/CA2229184C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-06 DE DE69611247T patent/DE69611247T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-06 ES ES96930735T patent/ES2154832T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-06 JP JP51274697A patent/JP3566301B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-06 DK DK96930735T patent/DK0848608T3/da active
- 1996-09-06 PT PT96930735T patent/PT848608E/pt unknown
- 1996-09-06 EP EP96930735A patent/EP0848608B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-02-20 GR GR20010400272T patent/GR3035441T3/el unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212864A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-09 | Beiersdorf Ag | Mischsystem zur Löslichkeitsvermittlung von pharmazeutischen Wirkstoffen in Polymermatrizes |
DE10212864B4 (de) * | 2002-03-22 | 2005-12-22 | Beiersdorf Ag | Polymermatrizes umfassend ein Mischsystem zur Löslichkeitsvermittlung von pharmazeutischen Wirkstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69611247D1 (de) | 2001-01-18 |
DK0848608T3 (da) | 2001-02-19 |
PT848608E (pt) | 2001-03-30 |
JP2002504070A (ja) | 2002-02-05 |
CA2229184C (en) | 2001-07-24 |
GR3035441T3 (en) | 2001-05-31 |
ATE198042T1 (de) | 2000-12-15 |
EP0848608B1 (de) | 2000-12-13 |
AU6968296A (en) | 1997-04-09 |
EP0848608A2 (de) | 1998-06-24 |
US5906830A (en) | 1999-05-25 |
ES2154832T3 (es) | 2001-04-16 |
WO1997010812A2 (en) | 1997-03-27 |
JP3566301B2 (ja) | 2004-09-15 |
CA2229184A1 (en) | 1997-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611247T2 (de) | Übersättigte transdermale arzneistoffabgabesysteme und verfahren zu deren herstellung | |
DE3785015T2 (de) | Elastische Vorrichtung zur transdermalen Wirkstofffreisetzung und Zusammensetzungen und Vorrichtungen, die Fettsäureester/-äther oder Alkandiole als Absortionssteigerer verwenden. | |
DE69615399T2 (de) | Triacetin zur erhöhung der transdermalen penetration | |
DE69129632T2 (de) | Vorrichtung zum transdermalen verabreichen von medikamenten unter verwendung von sorbitanestern zum verbessern der hautdurchlässigkeit | |
EP0813865B1 (de) | Wirkstoffpflaster | |
DE60033426T2 (de) | Adhäsive zubereitungen | |
DE3751447T2 (de) | Transdermale östrogen-/progestin-Einheitsdosis, Kit zur Fertilitätskontrolle enthaltend diese Einheitsdosis. | |
EP1103260B1 (de) | Transdermalsystem zur Abgabe von Clonidin | |
EP1490052B1 (de) | Vorrichtung zur transdermalen verabreichung von rotigotin-base | |
DE69916492T2 (de) | Pflaster zur transdermalen applikation von flüchtigen, flüssigen wirkstoffen | |
DE69205010T2 (de) | Transdermales estradiol als therapeutisches system. | |
DE60311449T2 (de) | Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen | |
DE10012908B4 (de) | Stabilisierte übersättigte transdermale therapeutische Matrixsysteme und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0341202A1 (de) | Transdermale Monolithsysteme | |
EP2111857A1 (de) | Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Fentanyl oder einem Analogstoff hiervon | |
WO2001001967A1 (de) | Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln | |
WO2003077890A1 (de) | Hormonhaltiges transdermales therapeutisches system mit einem wirkstoffreservoir auf der basis von vinylacetat-vinylpyrrolidon-copolymer mit verbesserter kohäsion. | |
EP1761252A1 (de) | Matrixkontrolliertes transdermales therapeutisches system auf basis eines klebstoffs zur verabreichung von norelgestromin oder dessen kombination mit einem estrogen | |
EP0781134B9 (de) | Scopolaminpflaster | |
DE102004062614B4 (de) | Transdermales therapeutisches System mit aktivierbarer Übersättigung und kontrollierter Permeationförderung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0380989B1 (de) | Pflaster zur transdermalen Anwendung | |
DE60028207T2 (de) | Transdermales therapeutisches system zur verabreichung von calciumantagonisten | |
DE4339400A1 (de) | Wirkstoffpflaster | |
DE10025971B4 (de) | Transdermales therapeutisches System in Plasterform mit verminderter Tendenz zur Wirkstoffkristallisation und seine Verwendung | |
DE102010040299A1 (de) | Transdermale therapeutische Systeme mit kristallisationsinhibierender Schutzfolie (Release Liner) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |