DE3781311T2 - Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial. - Google Patents
Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial.Info
- Publication number
- DE3781311T2 DE3781311T2 DE8787303639T DE3781311T DE3781311T2 DE 3781311 T2 DE3781311 T2 DE 3781311T2 DE 8787303639 T DE8787303639 T DE 8787303639T DE 3781311 T DE3781311 T DE 3781311T DE 3781311 T2 DE3781311 T2 DE 3781311T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- group
- light
- sensitive
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 110
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 110
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 73
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 125
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 52
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 48
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 48
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 21
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 17
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 17
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 16
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 15
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 14
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)phenol Chemical group OC1=CC=CC=C1N1N=C2C=CC=CC2=N1 FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 2
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 82
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 13
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 12
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 11
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 11
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 10
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 6
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 5
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 3
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 3
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 2
- DROMNWUQASBTFM-UHFFFAOYSA-N dinonyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCC DROMNWUQASBTFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical compound C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSNGVFJAWRBHFC-UHFFFAOYSA-N 1-[3,5-bis(3-ethenylsulfonylpropanoyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]-3-ethenylsulfonylpropan-1-one Chemical class C=CS(=O)(=O)CCC(=O)N1CN(C(=O)CCS(=O)(=O)C=C)CN(C(=O)CCS(=O)(=O)C=C)C1 VSNGVFJAWRBHFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRBLHUVHOWWBEN-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine;hydrochloride Chemical compound Cl.CCNC1=CC=C(NCC)C=C1 HRBLHUVHOWWBEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEPWWHQLHRGVQL-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dimethylbenzene-1,4-diamine;hydron;chloride Chemical compound Cl.CNC1=CC=C(NC)C=C1 NEPWWHQLHRGVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQQNXBDAKRPOQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethyl-2-phenylhydrazinyl)ethanol Chemical compound OCCNN(CC)C1=CC=CC=C1 ALQQNXBDAKRPOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUAURMBNZUCEAF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenoxyethoxy)ethanol Chemical compound OCCOCCOC1=CC=CC=C1 ZUAURMBNZUCEAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n,3-diphenylpropanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTOCKMVNXPZCJW-UHFFFAOYSA-N 4-n-dodecyl-4-n-ethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 MTOCKMVNXPZCJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJNVAFZHBQNXJT-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-4-n-(2-methoxyethyl)-2-methylbenzene-1,4-diamine;4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1.COCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 QJNVAFZHBQNXJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJJSFSXLZYFTKV-UHFFFAOYSA-N 4-n-methylbenzene-1,4-diamine;hydrochloride Chemical compound Cl.CNC1=CC=C(N)C=C1 IJJSFSXLZYFTKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 5-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(e)-2-[4-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfophenyl]ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound N=1C(NC=2C=C(C(\C=C\C=3C(=CC(NC=4N=C(N=C(NC=5C=CC=CC=5)N=4)N(CCO)CCO)=CC=3)S(O)(=O)=O)=CC=2)S(O)(=O)=O)=NC(N(CCO)CCO)=NC=1NC1=CC=CC=C1 CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 229940100484 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one Drugs 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 244000105975 Antidesma platyphyllum Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001174 Diethylhydroxylamine Polymers 0.000 description 1
- QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N Diglycolic acid Chemical compound OC(=O)COCC(O)=O QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical class OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005153 alkyl sulfamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003471 anti-radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N chloromethylisothiazolinone Chemical compound CN1SC(Cl)=CC1=O DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N diethylhydroxylamine Chemical compound CCN(O)CC FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000012992 electron transfer agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000009424 haa Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002503 iridium Chemical class 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000003921 particle size analysis Methods 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000005499 phosphonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002165 photosensitisation Effects 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229940065287 selenium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003343 selenium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007962 solid dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000003413 spiro compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000005856 steroid saponins Chemical class 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical group O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 1
- 150000003475 thallium Chemical class 0.000 description 1
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003170 water-soluble synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/30—Hardeners
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/815—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial, insbesondere ein lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial mit ausgezeichneten schnellen Behandlungseigenschaften.
- Bei einem lichtempfindlichen farbfotografischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial wird ein Farbbild gewöhnlich durch Entwicklung des bildweise belichteten farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials in einem Farbentwickler durch Reaktion des ein Farbbild bildenden Kupplers mit dem oxidierten Produkt eines para-Phenylendiaminfarbentwicklers gebildet. Für dieses Verfahren bedient man sich gewöhnlich der Farbreproduktion unter Verwendung des subtraktiven Farbverfahrens. In Erwiderung des roten, grünen bzw. blauen Lichts werden in einer entsprechenden lichtempfindlichen Schicht die blaugrünen, purpurroten bzw. gelben Farbbilder gebildet. In der modernen Fotografie verwendet man allgemein Hochtemperaturentwicklungs- und vereinfachte fotografische Verfahren, um die für das Entwicklungsverfahren zur Bildung des Farbbildes erforderliche Zeit zu verringern. Von besonderer Bedeutung für die Verringerung der Entwicklungszeit bei einem Hochtemperaturentwicklungsverfahren ist eine Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit im Verlauf der Farbentwicklung. Die Entwicklungsgeschwindigkeit der Farbentwicklung hängt in starkem Maße sowohl vom lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial als auch vom Farbentwickler ab.
- Bezüglich des lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial beeinflußt die Anordnung, Größe und Zusammensetzung der in der Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltenen Silberhalogenidkörnchen in starkem Maße die Entwicklungsgeschwindigkeit. Bezüglich des Farbentwicklers wird die Geschwindigkeit bekannterweise in starkem Maße durch die Bedingungen der Farbentwicklung, insbesondere durch die Art des Entwicklungshemmers im Entwickler, den pH-Wert und die Temperatur des Entwicklers selbst beeinflußt. Aus der japanischen Patentveröffentlichung Open to Public Inspection (im folgenden als Japanische O.P.I. Patentveröffentlichung bezeichnet) Nr. 232342/1984 ist bekannt, daß besonders Silberchloridkörnchen eine deutlich erhöhte Entwicklungsgeschwindigkeit aufweisen. Ebenso ist bekannt, daß sie Vorteile bei der Verkürzung des Entwicklungsverfahrens besitzen.
- Untersuchungen der Erfinder zufolge sind jedoch trotz einer erhöhten Entwicklungsgeschwindigkeit einer einen hohen Prozentsatz Silberchloridteilchen enthaltenden Silberhalogenidemulsion ihre Antidruck-Desensibilisierungseigenschaften zu ihrem Nachteil gering.
- Gleichzeitig nahmen als Ergebnis schneller Behandlung, z. B. infolge erhöhter Transportiergeschwindigkeit der automatischen Entwicklergeräte, die durch Kratz- und Druckeinwirkungen an verschiedenen Stellen innerhalb und außerhalb des automatischen Entwicklungsgeräts verursachten Sensibilisierungs- und Desensibilisierungshäufigkeit zu. Demzufolge sind lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien mit verbesserten Antidruckeigenschaften erforderlich.
- Zahlreiche Untersuchungen zeigen, daß diese mechanischen Drücke zu Schleierbildung oder Desensibilisierung der Silberhalogenidemulsion, einem Bestandteil des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, führen.
- Zum Beispiel diskutiert D. Dautrich, F. Granzer, E. Moisar und Mitarbeiter in Journal of Photographic Science, Band 21 (1973), Seiten 221 bis 226 eingehend die Deformations- und Gitterdefekte von Silberhalogenidkristallen bei unter Druckeinfluß verformten Silberhalogenidkörnchen und die Wirkung ähnlicher Deformations- und Gitterdefekte auf die Verteilung latenter Bildzentren.
- Ein Verfahren zur Verringerung der durch Druckeinwirkung ausgelösten Verschleierung und Desensibilisierung durch Verhindern der Druckeinwirkung auf die Silberhalogenidkörnchen ist bekannt. Bei diesem Verfahren werden verschiedene Gelatinen, Polymere oder andere organische Substanzen in die Schutzschicht, die Zwischenschicht und andere Schichten des silberhalogenidkörnchen-haltigen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial eingebaut.
- Beispiele in einem derartigen Verfahren verwendeter Substanzen umfassen die folgenden: heterozyklische Verbindungen (vgl. britische Patentschrift Nr. 738 618); Alkylphthalate (vgl. britische Patentschrift Nr. 738 637); Alkylester (vgl. britische Patentschrift Nr. 738 639); hydrophile Verbindungen, insbesondere mehrwertige Alkohole (vgl. US-Patentschrift Nr. 2 960 404); Carboxyalkylcellulosen (vgl. US-Patentschrift Nr. 3 121 060); Paraffine und Carboxylate (vgl. Japanische O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 5017/1974; Glycerinderivate, sowie Etherund Thioetherverbindungen (vgl. Japanische O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 141623/1976); hochsiedende organische Verbindungen mit Ausnahme hydrophiler Bindemittel (vgl. Japanische O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 85421/1978); Alkylacrylate und organische Säuren (vgl. Japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 28086/1978).
- Das Verfahren ist jedoch zur Verhinderung von Auswirkungen eines starken Druckes auf ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial ungeeignet. Zusätzlich führt es manchmal zu übermäßiger Klebrigkeit der Oberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials oder bewirkt nachteilige Effekte, z. B. Sensibilisierung, Desensibilisierung, Gradationsveränderung und Verschleierung.
- Gewöhnlich wird in fotografische Emulsionsschichten und andere hydrophile Kolloidschichten des lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials ein Härtungsmittel eingebaut, um die Schichthärte durch Vernetzen der Bindemittelmoleküle miteinander zu erhöhen. Die Antidruckeigenschaften werden bekanntermaßen durch die Art des verwendeten Härtungsmittels beeinflußt. Die Kombination einer Silberhalogenidemulsion mit einem Vinylsulfon-Härtungsmittel zeigt, z. B. verbesserte Antidruckeigenschaften. Einige Härtungsmittel besitzen jedoch einen begrenzten Anwendungsbereich oder führen zu unzureichendem Glanz auf der Oberfläche des fotografischen Aufzeichnungsmaterials. Des weiteren ist die Verbesserung der Antidruckeigenschaften solcher Härtungsmittel ziemlich begrenzt.
- Demzufolge ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch kein lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten Antidruckeigenschaften bei schneller Behandlung verfügbar.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit zufriedenstellender fotografischer Leistungsfähigkeit, auch bei schneller Behandlung, einschließlich einer hohen Entwicklungsgeschwindigkeit und ausgezeichneter Antidruckeigenschaften bereitzustellen.
- Ebenso sollte das lichtempfindliche fotografische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial ausgezeichnete physikalische Eigenschaften auch bei schneller Behandlung besitzen.
- Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Aufgaben durch Bereitstellen eines lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials mit einem Schichtträger mit darauf befindlichen Schichten, einschließlich: mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht mit Silberhalogenidkörnchen mit nicht weniger als 80 Mol-% Silberchlorid; mindestens eine nicht-lichtempfindliche Schicht, wobei mindestens eine Schicht ein bei 15ºC in flüssigem Zustand vorliegendes UV-Absorptionsmittel enthält und dieselbe Schicht mit einem Vinylsulfon-Härtungsmittel gehärtet worden ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten Silberhalogenidkörnchen mit nicht weniger als 80 Mol-% Silberchlorid. Die bevorzugten Silberhalogenidkörnchen sind die Körnchen mit mehr als 90 Mol-% Silberchlorid. Der Gehalt an Silberjodid beträgt weniger als 1 Mol-%, vorzugsweise weniger als 0,5 Mol-%. Hoch günstiger als Silberhalogenidkörnchen sind Silberbromid, oder Silberchlorid.
- Die erfindungsgemäßen Silberhalogenidkörnchen lassen sich alleine oder in Kombination mit anderen Silberhalogenidkörnchen verschiedener Zusammensetzung verwenden.
- Silberhalogenidkörnchen mit nicht weniger als 80 Mol-% Silberchlorid können mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 75 Gew.-% der in der Silberhalogenidemulsionsschicht mit Silberhalogenidkörnchen, deren Silberchloridgehalt nicht weniger als 80 Mol-% beträgt, enthaltenen gesamten Silberhalogenidkörnchen umfassen.
- Für den Korndurchmesser der in der Erfindung verwendeten Silberhalogenidkörnchen gibt es keine Begrenzung. Unter Berücksichtigung der raschen Behandlungseigenschaften, der Empfindlichkeit und weiterer fotografischer Eigenschaften liegt der Durchmesser jedoch zweckmäßigerweise in einem Bereich von 0,2 bis 1,6 um, oder vorzugsweise in einem Bereich von 0,25 bis 1,2 um. Der Korndurchmesser kann durch verschiedene, in der Fotografie allgemein verwendete Verfahren bestimmt werden. Typische Bestimmungsmethoden werden in "Particle Size Analysis" von R.,P. Loveland, Proceedings of A.S.T.M. Symposium on Light Microscopy, 1955, Seiten 94 bis 12, oder "The Theory of the Photographic Process" von Mees and Hames, 3. Auflage, veröffentlicht von McMillan & Company (1966), Kapitel 2 beschrieben. Der Korndurchmesser läßt sich durch Verwendung der Projektionsfläche eines Teilchens oder eines angenäherten Wertes seines Durchmessers bestimmen. Bei einer im wesentlichen identischen Gestalt jedes Teilchens kann die Teilchendurchmesserverteilung mit relativer Genauigkeit durch den Durchmesser oder die Projektionsfläche ausgedrückt werden.
- Die in der Erfindung verwendeten Silberhalogenidkörnchen können entweder polydispers oder monodispers sein. Ähnliche Silberhalogenidkörnchen sind im Sinne der Durchmesserverteilung monodisperse Silberhalogenidkörnchen mit der prozentualen quadratischen Streuung von zweckmäßigerweise weniger als 0,22, oder vorzugsweise weniger als 0,15. Die prozentuale quadratische Streuung steht für einen den Bereich der Durchmesserverteilung anzeigenden Koeffizienten und wird durch die folgende Formel definiert:
- prozentuale quadratische Streuung (s/ ) = Standardabweichung der Korndurchmesserverteilung/mittlerer Korndurchmesser
- Standardabweichung der Korndurchmesserverteilung (S) = Σ( -ri)²ni/Σni
- Mittlerer Korndurchmesser ( ) = Σniri/Σni
- wobei ri den Durchmesser jedes Körnchens und ni die Zahl der Körnchen ausdrückt. Der Ausdruck "Korndurchmesser" steht für den Korndurchmesser im Falle, daß jedes Silberhalogenidkörnchen von sphärischer Art ist, oder den Durchmesser, den man durch Umwandlung des Projektionsbildes des kubischen oder nicht-sphärischen Körnchens in das scheibenförmige Bild derselben Fläche erhält.
- Bezüglich der Konfiguration jedes der in der Erfindung verwendeten Silberhalogenidkörnchen ist die Form beliebig. Ein bevorzugtes Beispiel ist ein Würfel mit einer (100) Fläche als einer Kristalloberfläche. Ebenso können aus Nr. 4 183 756 und Nr. 4 225 666, Japanische O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 26589/1980, Japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 42737/1980 u. a., und aus der Literatur, z. B. Journal of Photographic Science, 21, 39 (1973) u. a. bekannte Körnchen mit Konfigurationen, z. B. Octaeder, Tetradecaeder oder Dodecaeder, verwendet werden. Des weiteren können auch Körnchen mit einer Zwillingsfläche verwendet werden.
- Als die in der Erfindung verwendeten Silberhalogenidkörnchen lassen sich Körnchen mit einer identischen Gestalt oder Körnchen mit verschiedenen gemischten Konfigurationen verwenden.
- Die in der Erfindung verwendeten Silberhalogenidkörnchen können durch ein saures Verfahren, ein neutrales Verfahren oder ein Ammoniumverfahren erhalten werden. Man kann die Körnchen sofort oder nach Bildung von Saatkörnchen wachsen lassen. Die beiden Verfahren zur Bildung von Saatkörnchen und zum Wachstum der Körnchen können gleich oder voneinander abweichend sein.
- Das lösliche Silbersalz wird mit dem löslichen Halogenidsalz mit Hilfe des normalen Fällungsverfahrens, des inversen Fällungsverfahrens, des Doppelstrahlfällungsverfahrens oder einer Kombination dieser Verfahren umgesetzt. Bevorzugt wird das Doppelstrahlfällungsverfahren. Das pAg-gesteuerte Doppelstrahlverfahren ist ein Beispiel für die verwendbaren Doppelstrahlfällungsverfahren.
- Wenn nötig, kann auch ein Lösungsmittel für Silberhalogenidionen, z. B. ein Thioether, oder ein den Kristallhabitus steuerndes Mittel, z, B. eine Verbindung mit Sulfhydrylgruppe, oder ein Sensibilisierungsfarbstoff verwendet werden,
- Während der Bildung und/oder des Wachstums der in der Erfindung verwendeten Silberhalogenidkörnchen wird das Innere und/oder die Oberfläche jedes Körnchens mit Metallionen, z. B. durch Verwendung eines Cadmiumsalzes, eines Cadmiumsalzes, eines Zinksalzes, eines Bleisalzes, eines Thalliumsalzes, eines Iridiumsalzes oder eines Komplexsalzes, eines Rhodiumsalzes oder eines Komplexsalzes, eines Eisensalzes oder eines Komplexsalzes, ausgestattet. Des weiteren kann das Innere und/oder die Oberfläche jedes Körnchens mit Sensibilisierungs-reduzierenden Kernen durch Aussetzen der Körnchen einer geeigneten Reduktionsatmosphäre ausgestattet werden.
- Die in der Erfindung verwendeten Silberhalogenidkörnchen können entweder der Art sein, daß ein latentes Bild hauptsächlich entweder auf der Oberfläche oder im Inneren desselben gebildet wird. Bevorzugt werden jedoch Körnchen, die ein latentes Bild hauptsächlich auf der Oberfläche bilden.
- Nach zufriedenstellendem Wachstum der Silberhalogenidkörnchen können unerwünschte lösliche Salze entweder aus der die Silberhalogenidkörnchen enthaltenden Silberhalogenidemulsion entfernt werden oder darin belassen werden (im nachfolgenden als die Silberhalogenidemulsion der Erfindung bezeichnet). Im Falle einer Entfernung der Salze kann diese unter Verwendung des in z. B. Research Disclosure Nr. 17643 beschriebenen Verfahrens erfolgen.
- Die Silberhalogenidemulsionen der Erfindung können chemisch durch Verwendung eines der folgenden Verfahren sensibilisiert werden: ein Schwefelsensibilisierungsverfahren unter Verwendung entweder einer schwefelhaltigen Verbindung oder einer aktiven Gelatine, die beide mit Silberionen zu reagieren vermögen; ein Selensensibilisierungsverfahren unter Verwendung einer Selenverbindung; ein Reduktionssensibilisierungsverfahren unter Verwendung einer Gold- oder einer anderen Edelmetallverbindung; oder einer Kombination derselben.
- Eine Silberhalogenidemulsion der Erfindung kann auf den gewünschten Wellenlängenbereich durch Verwendung eines als Sensibilisierungsfarbstoff bekannten Farbstoffs spektral sensibilisiert werden. Die Sensibilisierungsfarbstoffe können unabhängig voneinander oder in Kombination miteinander verwendet werden. Die Emulsion kann zusätzlich zu einem Sensibilisierungsfarbstoff einen Supersensibilisierungsstoff, d. h. einen Farbstoff ohne Lichtsensibilisierungsvermögen oder eine zur tatsächlichen Absorption sichtbarer Strahlung unfähige Verbindung, die zur Verstärkung der Sensibilisierungswirkung des Sensibilisierungsfarbstoffes dient, enthalten.
- Der Silberhalogenidemulsion der Erfindung kann eine als ein Antischleiermittel oder ein Stabilisator bekannte Verbindung zugesetzt werden. Diese kann während und/oder nach Beendigung der chemischen Reifung der Emulsion und/oder nach der chemischen Reifung, aber vor dem Auftragen der Silberhalogenidemulsion, zur Verhinderung der Verschleierung des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials während der Herstellung, Lagerung und fotografischen Behandlung zugesetzt werden.
- Bevorzugte Vinylsulfon-Härtungsmittel werden durch die folgende Formel [V-I] dargestellt:
- B - [Am - D&sub1; - SO&sub2; - CH = CH&sub2;]n
- worin bedeuten:
- B eine organische Gruppe, z. B. ein Alkanrest, ein Alkenrest, ein Arylrest oder ein heterocyclischer Rest, z. B. s-Triazin;
- A eine zweiwertige verbindende Gruppe, z. B. -CO-, -NHCO-, -CONH-, -NHSO&sub2;- oder -SO&sub2;NH-;
- A eine zweiwertige verbindende Gruppe, z. B. -CO-, -NHCO-, -CONH-, -NHSO&sub2;- oder -SO&sub2;NH-;
- D&sub1; eine Alkylengruppe, eine Arylengruppe oder eine Akenylgruppe;
- n eine ganze Zahl von 2 bis 6;
- m : 0 oder 1; und
- 1 = 0 oder 1,
- wobei gilt, daß im Falle n = 2, B auch eine direkte Bindung sein kann.
- Geeignete Vinylsulfon-Härtungsmittel sind die folgenden: aromatische Verbindungen (vgl. westdeutsche Patentschrift Nr. 1 100 942); mit einem Heteroatom verbundene Alkylenverbindung (vgl. Japanische geprüfte Patentveröffentlichungen Nr. 29622/1969 und Nr. 25373/1972); Sulfonamidesterverbindungen (vgl. Japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 8736/1972); 1,3,5-Tris[β-(vinylsulfonyl)- propionyl]hexahydro-s-triazine (vgl. Japanische O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 24435/1974); und Alkylverbindungen (vgl. Japanische O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 44164/1976).
- V-1
- V-2
- V-3
- V-4
- V-5
- V-6
- V-7
- V-8
- V-9
- V-10
- V-11
- V-12
- V-13
- V-14
- V-15
- V-16
- V-17
- V-18
- V-19
- V-20
- V-21
- V-22
- Andere geeignete Vinylsulfon-Härtungsmittel sind Reaktionsprodukte einer Verbindung, die mindestens drei Vinylsulfongruppen in ihrer Molekülstruktur besitzt, z. B. Verbindungen [V-5] bis [V-22], mit einer anderen Verbindung, die nicht nur eine zu einer Reaktion mit einem Vinylsulfon fähige Gruppe besitzt, sondern auch eine wasserlösliche Gruppe, z. B. Diethanolamin, Thioglykolsäure, ein Natriumsalz von Sarkosin und ein Kaliumsalz von Taurin, enthält.
- Die Vinylsulfon-Härtungsmittel sind in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 100 mg, vorzugsweise von 2,0 bis 50 mg, pro g in den fotografischen Schichten enthaltene Gelatine vorhanden. Das Zugabeverfahren kann entweder ein Chargen- oder ein Durchlaufverfahren sein.
- Erfindungsgemäß kann das Vinylsulfon-Härtungsmittel einer oder mehreren Silberhalogenidemulsionsschichten der Erfindung und/oder nicht-lichtempfindlichen Schichten zugegeben werden.
- Das in der Erfindung verwendete UV-Absorptionsmittel ist bei gewöhnlicher Temperatur flüssig; aufgrund seiner Stabilität wird ein 2-(2'-Hydroxyphenyl)benztriazolderivat bevorzugt.
- Der Ausdruck "flüssig bei gewöhnlicher Temperatur" bedeutet, daß die Verbindung bei 15ºC in einem flüssigen Zustand vorliegt.
- Das bevorzugte 2-(2'-Hydroxyphenyl)benztriazolderivat besitzt die folgende Formel [I]
- worin bedeuten:
- R&sub1; oder R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe; und
- R&sub3; Wasserstoff, ein Halogen, eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Alkenylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Hydroxygruppe.
- Von den UV-Absorptionsmitteln der Formel (I) sind die Verbindungen der Formeln (II), (III), (IV) und (V) bevorzugt.
- Formel (II)
- worin bedeuten:
- R&sub4; eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Propylgruppe;
- R&sub5; eine sekundäre Alkylgruppe mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen; und
- R&sub6; Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en).
- Formel (III)
- worin bedeuten:
- R&sub7;, R&sub8; und R&sub9;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen, sofern mindestens eine aus einer sekundären Alkylgruppe besteht.
- Formel (IV)
- worin bedeuten:
- R&sub1;&sub0; eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en);
- X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en);
- R&sub1;&sub1; eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en); und
- R&sub1;&sub2; dieselbe Bedeutung wie R&sub6; in der Formel (II) oben.
- Formel (V)
- worin bedeuten:
- R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine sekundäre Alkylgruppe mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen; und
- R&sub1;&sub5; dieselbe Bedeutung wie R&sub1;&sub6; in der Formel (II) oben.
- Typische Beispiele von bei gewöhnlicher Temperatur in flüssigem Zustand vorliegender 2-(2'-Hydroxyphenyl)benztriazol-UV-Absorptionsmittel sind die folgenden:
- UV-2L
- UV-3L
- UV-4L
- UV-5L
- UV-6L
- UV-7L
- UV-8L
- UV-9L
- UV-10L
- UV-11L
- UV-12L
- UV-13L
- UV-14L
- UV-15L
- Diese flüssigen 2-(2'-Hydroxyphenyl)benztriazol-UV-Absorptionsmittel können einzeln oder in Kombination zugesetzt werden.
- Darüberhinaus können ein flüssiges UV-Absorptionsmittel und ein festes UV-Absorptionsmittel zusammen zugesetzt werden.
- Das für diese Absicht bevorzugte feste UV-Absorptionsmittel ist eine durch die Formel (I-S) dargestellte Verbindung des 2-(2'-Hydroxyphenyl)benztriazol-Typs, die bei gewöhnlicher Temperatur, insbesondere bei 15ºC, in festem Zustand vorliegt.
- Formel (I-S)
- worin bedeuten:
- R'&sub1;, R'&sub2; und R'&sub3;, unabhängig voneinander, Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkenylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Nitrogruppe.
- Bei Verwendung eines solchen festen UV-Absorptionsmittels zusammen mit einem flüssigen UV-Absorptionsmittel kann das Gesamtgewicht der zugesetzten UV-Absorptionsmittel verringert werden, da das feste Absorptionsmittel ein geringeres Molekulargewicht als das flüssige Absorptionsmittel besitzt. Demzufolge kann bei Verwendung dieser Anordnung ein bestimmtes Zugabegewicht die Lichtechtheit des Farbbildes wirksamer verbesseren als eine andere, dasselbe Gewicht an Stoffen einsetzende Anordnung.
- Durch Verwendung von UV-Absorptionsmitteln des 2-(2'-Hydroxyphenyl)benztriazol-Typs werden infolge einer verringerten Diffusion in der Schicht, der sie zugesetzt worden sind, und ausgezeichneter Verträglichkeit mit einem flüssigen UV-Absorptionsmittel bessere Ergebnisse erhalten.
- Beispiele fester UV-Absorptionsmittel des 2-(2'-Hydroxyphenyl)benztriazol-Typs sind die folgenden.
- UV-1S
- UV-2S
- UV-3S
- UV-4S
- UV-5S
- UV-6S
- UV-7S
- UV-8S
- UV-9S
- UV-10S
- UV-11S
- UV-12S
- UV-13S
- UV-14S
- UV-15S
- UV-16S
- UV-17S
- UV-18S
- UV-19S
- Aus z. B. den Japanischen geprüften Patentveröffentlichungen Nr. 10466/1961, Nr. 26187/1967, Nr. 5496/1973 und Nr. 41572/1973, US-PS Nr. 3 754 919 und Nr. 4 220 711, der Japanischen O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 214152/1983, US-PS Nr. 4 518 686, der internationalen Patentveröffentlichung WO-Nr. 81/01473 und dem Europäischen Patent Bulletin (EP) Nr. 57 160 sind Beispiele sowohl flüssiger als auch fester Benztriazolverbindungen bekannt.
- Das UV-Absorptionsmittel kann jeder beliebigen fotografischen Schicht zugegeben werden. Bei Zugabe eines solchen UV-Absorptionsmittels zu einer nicht-lichtempfindlichen Schicht ist es zweckmäßig, daß die Schicht bei einer Schicht von der Seite des Schichtträgers aus weiter vom Schichtträger entfernt liegt, als die nähest dem Schichtträger gelegene Silberhalogenidemulsionsschicht. Es wird bevorzugt, daß das Absorptionsmittel der Schicht zugegeben wird, die bei Sicht von der Seite des Schichtträgers aus weiter vom Schichtträger entfernt liegt als die am weitesten vom Schichtträger entfernte Silberhalogenidemulsionsschicht. Bei Zugabe des Absorptionsmittels zu einer Silberhalogenidemulsionsschicht wird bevorzugt, daß das Absorptionsmittel der am weitesten vom Schichtträger entfernten Silberhalogenidschicht zugegeben wird.
- Die zweckmäßige Zugabemenge eines flüssigen UV-Absorptionsmittels liegt im Bereich von 0,01 bis 5 g/m², bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 2 g/m²
- Bei gleichzeitiger Verwendung sowohl flüssiger als auch fester UV-Absorptionsmittel liegt das Verhältnis flüssige/feste Art zweckmäßigerweise im Bereich von 100/1 bis 1/100, vorzugsweise 10/1 bis 1/10.
- Die Menge eines in einer ein UV-Absorptionsmittel enthaltenden Schicht verwendeten hydrophilen Bindemittels beträgt vorzugsweise 0,01 bis 3 g/m². Das Verhältnis UV-Absorptionsmittel/hydrophiles Bindemittel liegt zweckmäßigerweise in einem Bereich von 1/100 bis 5/1, vorzugsweise von 1/50 bis 2/1.
- Die Emulgierungsdispersionen der UV-Absorptionsmittel lassen sich nach bekannten Verfahren, z. B. beschrieben in US-PS Nr. 2 322 027, 2 801 170, 2 801 171, 2 870 012 und 2 991 177, herstellen.
- Eine Emulgierungsdispersion läßt sich durch Auflösen eines UV-Absorptionsmittels in einer Kombination eines hochsiedenden organischen Lösungsmittels (mit einem Siedepunkt von wenigstens 175ºc) und eines niedrigsiedenden organischen Lösungsmittels mit einem Siedepunkt von nicht mehr als 150ºC und anschließendem feinem Dispergieren der erhaltenen Lösung in einem hydrophilen Bindemittel, z. B. einer wäßrigen Gelatinelösung, unter Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels herstellen.
- Ein typisches Verfahren zur Herstellung von Kupplerdispersionen ist aus der Japanischen O.P.I.-Patentveröffentlichung Nr. 215378/1984 bekannt.
- Erfindungsgemäß ist es wesentlich, daß mindestens eines der verwendeten UV-Absorptionsmittel flüssig ist. Grund dafür ist, daß die Verbesserung der Antidruckeigenschaften, die eine Aufgabe der Erfindung darstellen, bei ausschließlicher Verwendung eines festen UV-Absorptionsmittels nicht erreicht werden kann.
- Die lichtempfindliche fotografische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung können z. B. für einen Farbnegativfilm, einen Farbpositivfilm oder ein farbfotografisches Papier verwendet werden.
- Die für farbfotografisches Papier verwendeten lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien können entweder einfarbig oder mehrfarbig sein. Zur Lieferung einer Substraktiv-Farbkopie besteht ein vielfarbiges lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial aus Silberhalogenidemulsionsschichten mit als fotografische Kuppler dienenden purpurroten, gelben und blaugrünen Kupplern, sowie aus in geeigneter Zahl und Reihenfolge auf einen Schichtträger aufgetragenen nicht-lichtempfindlichen Schichten. Die Zahl und Reihenfolge kann zur Erreichung spezieller Eigenschaften verändert werden.
- Trotzt Bestehen des lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials der Erfindung aus einem mehrfarbigen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial kann die Reihenfolge und Zahl der Schichten willkürlich ausgewählt werden. Eine typische bevorzugte Schichtanordnung umfaßt einen Schichtträger, und darauffolgend angeordnet eine ein gelbes Farbbild bildende Schicht, eine erste Zwischenschicht, eine ein purpurrotes Farbbild bildende Schicht, eine zweite Zwischenschicht mit UV-Absorptionsmittel, eine ein blaugrünes Farbbild bildende Schicht, eine Zwischenschicht mit UV-Absorptionsmittel und eine Schutzschicht.
- Von den in der Erfindung verwendeten, einen gelben Farbstoff bildenden Kupplern werden bekannte Acylacetanilid- Kuppler bevorzugt. Von diesen Kupplern sind Benzoylacetanilid- und Pyvaloylacetanilidverbindungen besonders bevorzugt. Beispiele geeigneter gelber Kuppler sind aus folgenden Patentschriften bekannt: GB-PS Nr. 1 077 874, Japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 40757/1970, Japanische O.P.I. Patentveröffentlichungen Nr. 1031/1972, 26133/1972, 94432/1973, 87650/1975; Nr. 3631/1976; Nr. 115219/1977, 99433/1979, 133329/1979 und 30127/1981, US-PS Nr. 2875 057, 3 253 924, 3 265 506, 3408 194, 3 551 155, 3 551 156, 3 664 841, 3 725 072, 3730 722, 3 891 445, 3 900 483, 3 929 484, 3 933 500, 3973 968, 3 990 896, 4 012 259, 4 022 620, 4 029 508, 4057 432, 4 106 942, 4 133 958, 4 269 936, 4 286 053, 4304 845, 4 314 023, 4 336 327, 4 356 258, 4 386 155 und 4401 725.
- Bevorzugte, einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler sind die der (Y).
- Formel (Y)
- worin bedeuten:
- R&sub2;&sub1; ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe;
- R&sub2;&sub1; ein Wasserstoffatom, Halogenatom oder eine Alkoxygruppe mit gegebenenfalls einem Substituenten;
- R&sub2;&sub3; eine Acrylaminogruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Alkylsulfamoylgruppe, Arylureidogruppe, Succinimidgruppe, Alkoxygruppe und Aryloxygruppe, wobei jede einen Substituenten tragen kann;
- Z&sub1; eine durch Reaktion des oxidierten Produkts des Farbentwicklers mit dem Kuppler abspaltbare Gruppe.
- Bevorzugte ein purpurrotes Farbbild bildende Kuppler sind die Kuppler der Formel (M-1) oder (M-2).
- Formel (M-1)
- worin bedeuten:
- Ar eine Arylgruppe;
- R&sub2;&sub4; ein Wasserstoffatom oder ein Substituent;
- R&sub2;&sub5; ein Substituent;
- Y ein Wasserstoffatom oder ein durch Reaktion des oxidierten Produkts des Farbentwicklers mit dem Kuppler abspaltbarer Substituent;
- W -NH-, -NHCO- (ein N-Atom ist an ein Kohlenstoffatom des Pyrazolonkerns gebunden) oder -NHCONH-;
- m = 1 oder 2.
- Formel (M-2):
- worin bedeuten:
- Za eine Gruppe von zur Bildung eines stickstoffhaltigen Heterozyklus notwendigen Gruppe nicht-metallischen Atomen. Der von Za gebildete Ring kann einen Substituenten tragen;
- X ein Wasserstoffatom oder ein durch Reaktion des oxidierten Produkts des Farbentwicklers mit dem Kuppler abspaltbarer Substituent;
- R&sub2;&sub6; entweder ein Wasserstoffatom oder ein Substituent. Beispiele von durch R&sub2;&sub6; dargestellten Substituenten sind ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine Alkynylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Acylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Phosphonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Cyanogruppe, ein Rest einer Spiroverbindung, ein Rest einer überbrückten Kohlenwasserstoffverbindung, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine heterocyclische Oxygruppe, eine Siloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe eine Sulfonamidgruppe, eine Imidgruppe, eine Ureidogruppe, eine Sulfamoylaminogruppe, eine Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe und eine heterocyclische Thiogruppe.
- Beispiele geeigneter, einen purpurroten Farbstoff bildender Kuppler sind aus folgenden Patentschriften bekannt: US-PS Nr. 2 600 788, Nr. 3 061 432, Nr. 3 062 653, Nr. 3 127 269, Nr. 3 311 476, Nr. 3 152 069, Nr. 3 419 391, Nr. 3 519 429, Nr. 3 555 318, Nr. 3 684 514, Nr. 3 88 680, Nr. 3 907 571, Nr. 3 928 044, Nr. 3 930 861, Nr. 3 930 866 und Nr. 3 933 500; Japanische O.P.I. Patentveröffentlichungen Nr. 29639/1974, Nr. 111631/1974, Nr. 129538/1974, Nr. 13041/1975, Nr. 58922/1977, Nr. 62454/1980, Nr. 118034/1980, Nr. 38043/1981, Nr. 35858/1982 und Nr. 23855/1985; GB-PS Nr. 1 247 493; BE-PS Nr. 769 116 und Nr. 792 525; DE-PS Nr. 2 156 111; Japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 60479/1971; Japanische O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 125732/1974, Nr. 228252/1974, Nr. 162548/1974, Nr. 171956/1974, Nr. 33552/1985 und Nr. 43659/1985; DE-PS Nr. 1 070 030, und US-PS Nr. 3 725 067.
- Bevorzugte, ein blaugrünes Farbbild bildende Kuppler sind die der folgenden Formel (C-1) oder (C-2).
- Formel (C-1)
- worin bedeuten:
- R&sub2;&sub7; eine Arylgruppe, Cycloalkylgruppe oder heterocyclische Gruppe;
- R&sub2;&sub8; ein Alkylgruppe oder Phenylgruppe;
- R&sub2;&sub9; Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder Alkoxygruppe;
- Z&sub2; ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, oder eine durch Reaktion mit dem oxidierten Produkt des aromatischen primären Aminfarbentwicklers abspaltbare Gruppe.
- Formel (C-2)
- worin bedeuten:
- R&sub3;&sub0; eine Alkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Nonyl;
- R&sub3;&sub1; eine Alkylgruppe, z. B. Methyl oder Ethyl;
- R&sub3;&sub2; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, z. B. Fluor, Chlor oder Brom, oder eine Alkylgruppe, z. B. Methyl oder Ethyl;
- Z&sub3; ein Wasserstoffatom oder Halogenatom oder eine durch Reaktion des oxidierten Produkts des Farbentwicklers mit dem Kuppler abspaltbare Gruppe.
- Typische, ein blaugrünes Farbbild bildende Kuppler sind 4-Äquivalente- oder 2-Äquivalentkuppler vom Phenol oder Naphtholtyp, die aus folgenden Patenten bekannt sind: US-PS Nr. 2 306 410, Nr. 2 356 475, Nr. 2 362 598, Nr. 2 367 531, Nr. 2 369 929, Nr. 2 423 730, Nr. 2 474 293, Nr. 2 476 008, Nr. 2 498 466, Nr. 2 545 687, Nr. 2 728 660, Nr. 2 772 162, Nr. 2 895 826, Nr. 2 976 146, Nr. 3 002 836, Nr. 3 419 390, Nr. 3 446 622, Nr. 3 476 563, Nr. 3 737 316, Nr. 3 758 308 und Nr. 3 839 044; GB-PS Nr. 478 991, Nr. 945 542, Nr. 1 084 480, Nr. 1 377 233, Nr. 1 388 024 und Nr. 1 543 040; Japanische O.P.I. Patentveröffentlichungen Nr. 37425/1972, Nr. 10135/1975, Nr. 25228/1975, Nr. 112038/1975, Nr. 117422/1975, Nr. 130441/1975 Nr. 6551/1976, Nr. 37647/1976, Nr. 52828/1976, Nr. 108841/1976, Nr. 109630/1978, Nr. 48237/1979, Nr. 66129/1979, und Nr. 117249/1985.
- Zur Dispersion hydrophober Verbindungen, z. B. einen Farbstoff bildende Kuppler, die nicht notwendigerweise auf der Oberfläche der Silberhalogenidkristalle adsorbiert sind, werden zahlreiche Verfahren eingesetzt. Diese Verfahren sind das Festkörperdispersionsverfahren, das Latexdispersionsverfahren und das Öl-in-Wasser-Emulgierdispersionsverfahren. Beim Öl-in-Wasser-Emulgierdispersionsverfahren können bekannte Verfahren zur Dispersion einer hydrophoben Verbindung, z. B. eines Kupplers, eingesetzt werden. Beispielsweise wird zur Lösung der Verbindung ein niedrigsiedendes und/oder wasserlösliches organisches Lösungsmittel zusammen mit einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel eines Kochpunkts von über 150ºC eingesetzt. Die Lösung wird daraufhin mit einem hydrophilen Bindemittel, z. B. einer Gelatinelösung, mit Hilfe eines Rührers, eines Homogenisators, einer Kolloidmühle, eines Fließstrahlmischers oder eines Ultraschallgeräts emulgiert und dispergiert. Die emulgierte Dispersion wird einer hydrophilen Kolloidschicht, die anschließend eine Dispersion erfordert, zugegeben. Das niedrigsiedende organische Lösungsmittel kann zur Zeit der Dispergierung aus der Dispersion entfernt werden.
- Das hochsiedende organische Lösungsmittel sollte mit dem oxidierten Produkt des Entwicklers nicht reagieren und einen Kochpunkt von mehr als 150ºC aufweisen. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Phenolderivate, Alkylphthalate, Phosphorate, Citrate, Benzoate, Alkylamide, aliphatische Ester und Trimesinester.
- Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel sind aus folgenden Patentschriften bekannt: US-PS Nr. 2 322 027, Nr. 2 533 514, Nr. 2 835 579, Nr. 3 287 134, Nr. 2 353 262, Nr. 2 852 382, Nr. 3 554 755, Nr. 3 676 137, Nr. 3 676 142, Nr. 3 700 454, Nr. 3 748 141, Nr. 3 779 765 und Nr. 3 837 863; GB-PS Nr. 958 441 und Nr. 1 222 753; OLS Patent Nr. 2 538 889 Japanische O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 1031/1972, Nr. 90523/1974, Nr. 23823/1975, Nr. 26037/1976, Nr. 27921/1976, Nr. 27922/1976, Nr. 26035/1976, Nr. 26036/1976, Nr. 62632/1975, Nr. 1520/1978, Nr. 1521/1978, Nr. 15127/1978, Nr. 119921/1979, Nr. 119922/1979, Nr. 25075/1980, Nr. 36869/1980, Nr. 19049/1981 und Nr. 81836/1981; und Japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 29060/1973.
- Geeignete niedrigsiedende oder wasserlösliche organische Lösungsmittel zum Einsatz mit oder statt (eines) hochsiedenden (hochsiedender) Lösungsmittel(s) sind aus US-PS Nr. 2 801 171 und Nr. 2 949 360 bekannt. Beispiele im wesentlichen wasserunlöslicher niedrigsiedender organischer Lösungsmittel sind Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Hitoromethan, Nitroethan und Benzol. Beispiele wasserlöslicher organischer Lösungsmittel sind Aceton, Methylisobutylketon, β-Ethoxyethylacetat, Methoxyglykolacetat, Methanol, Ethanol, Acetonitril, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphoramid, Diethylylenglykolmonophenylether und Phenoxyethanol.
- Bevorzugte Latexdispersionsverfahren sind aus den folgenden Patentschriften bekannt: US-PS Nr. 4 199 363, Nr. 4 214 047, Nr. 4 203 716 und Nr. 4 247 627; Japanische O.P.I. -Patentveröffentlichung Nr. 74538/1974, Nr. 59942/1976, Nr. 59943/1976 und Nr. 32552/1979.
- Bevorzugte als Dispergierhilfsmittel verwendete oberflächenaktive Stoffe sind anionische oberflächenaktive Stoffe, z. B. Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylphosphate, Sulfosuccinate und Sulfoalkylpolyoxyethylenalkylphenylether; nichtionische oberflächenaktive Stoffe, z. B. Steroidsaponine, Alkylenoxidderivate und Glycidderivate; amphotere oberflächenaktive Stoffe, z. B. Aminosäuren, Aminoalkylsulfonsäuren und Alkylbetaine; und kationische oberflächenaktive Stoffe, z. B. quartäre Ammoniumsalze. Typische Beispiele oberflächenaktiver Stoffe werden in "Surface Active Agents Handbook" (Sagyoo Tosho, 1966) und "Research and Technical Data for Emulsifying Agent and Apparatus" (Kagaku Hanronsha, 1978) beschrieben.
- Vorzugsweise verwendet man Gelatine als ein Bindemittel oder ein Schutzkolloid der Silberhalogenidemulsion der Erfindung. Andere verwendbare Materialien sind Gelatinederivate, Pfropfpolymerisate der Gelatine und eines anderen Hochpolymeren, Proteine, Zuckerderivate, Cellulosederivate oder ein von einer synthetisierten hochpolymeren Verbindung, z. B. einem Homo- oder Copolymeren abgeleitetes hydrophiles Kolloid.
- Zur Erhöhung der Biegefähigkeit der Silberhalogenidemulsionsschicht des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials kann ein Weichmacher eingebaut werden.
- Zur Erhöhung der Maßbeständigkeit oder anderer Eigenschaften kann eine (ein) unlösliches oder gering wasserlösliches synthetisches Polymer enthaltende(r) Dispersion oder Latex in die fotografischen Emulsionsschichten und anderen hydrophilen Kolloidschichten des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials eingebaut werden.
- Zur Verhinderung eines Übergangs des oxidierten Produkts des Entwicklers oder des Elektronenübertragungsmittels aus einer anderen Schicht in eine Emulsionsschicht unter Farbverunreinigung, Schärfeverlust und übermäßigen Graustich kann ein Antifarbverschleierungsmittel eingesetzt werden.
- Das Antifarbverschleierungsmittel kann entweder in die Emulsionsschichten selbst oder in die zwischen benachbarte Emulsionsschichten vorgesehenen Zwischenschichten eingebaut werden.
- Ein Bildstabilisator zur Verhinderung einer Beeinträchtigung des Farbbildes kann ebenso in das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial eingebaut werden.
- Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann mit Hilfsschichten, z. B. einer Filterschicht, Antilichthofschicht und/oder Antistrahlungsschicht versehen werden. Diese Schichten und/oder Emulsionsschichten können einen entweder aus einem lichtempfindlichen farbigen Aufzeichnungsmaterial ausfließfähigen oder während des Entwicklungsverfahrens bleichbaren Farbstoff enthalten.
- Ein Aufrauhmittel kann den Silberhalogenidemulsionsschichten des lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials zur Unterdrückung des Glanzes eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, zur Verbesserung der Retuschierbarkeit oder zur Verhinderung gegenseitigen Aneinanderhaftens der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien zugegeben werden.
- Zur Verringerung der Gleitreibung des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials kann ein Gleitmittel eingebaut werden.
- Zur Verhinderung einer Elektrifizierung kann ein antistatisches Mittel dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial der Erfindung zugesetzt werden. Das antistatische Mittel kann entweder einer auf einer keine Emulsionsschichten aufweisenden Schichtträgerseite angeordneten antistatischen Schicht oder einer Emulsionsschicht und/oder einer Schutzschicht, die keine Emulsionsschicht darstellt und auf der anderen mit Emulsionsschichten zu beschichtenden Schichtträgerseite angeordnet ist, zugegeben werden.
- Zur Verbesserung der Auftragseigenschaften, zur Verhinderung einer Elektrifizierung, zur Verbesserung der Gleiteigenschaften, zur Erhöhung der Emulgierdispersion, zur Verhinderung gegenseitigen Aneinanderhaftens und zur Verbesserung der fotografischen Eigenschaften, einschließlich Entwicklungsbeschleunigung, besserer Kontrastierung und Sensibilisierung, können verschiedene oberflächenaktive Stoffe in die fotografischen Emulsionsschichten des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials eingebaut werden.
- Die fotografischen Emulsionsschichten des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials der Erfindung sowie andere schichten können durch Auftragen auf einem flexiblen, reflektierenden Schichtträger aus Papier oder synthetischem Papier, das mit einer Kaschierung einer Barytschicht oder einem α-Olefinpolymer bereitgestellt werden kann, oder auf einem Film eines halbsynthetischen oder synthetischen hochmolekularen Teilchens, z. B. Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalatpolycarbonat oder Polyamid, oder auf einem starren Körper, z. B. Glas, Metall oder Keramik, aufgetragen werden.
- Nachdem die Oberfläche des Schichtträgers je nach den speziellen Erfordernissen einer Koronarentladung, Bestrahlung mit UV-Licht oder Flammbehandlung unterworfen worden ist, wird das in der Erfindung verwendete Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial entweder auf der Oberfläche direkt oder über einer Haftschicht aufgetragen. Eine oder mehrere Haftschicht(en) können zur Verbesserung beispielsweise der Haftungseigenschaften, antistatischen Eigenschaften, Maßbeständigkeit, Antiabriebeigenschaften, Antilichthofeigenschaften und/oder Reibungseigenschaften auf der Oberfläche des Schichtträgers bereitgestellt werden.
- Bei Auftragung des lichtempfindlichen fotografischen Aufzeichnungsmaterials kann ein Eindickungsmittel zur Verbesserung der Auftragungseigenschaften eingesetzt werden. Das bevorzugte Auftragungsverfahren ist entweder die Spritzbeschichtung oder Gießbeschichtung, die beide in der Lage sind, gleichzeitig mehr als zwei Schichten aufzutragen.
- Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial der Erfindung kann elektromagnetischen Wellen eines Spektralbereichs, für den die Emulsionsschichten empfindlich sind, ausgesetzt werden. Geeignete Lichtquellen sind: natürliches Licht (Sonnenlicht), Wolframglühlampe, eine Fluoreszenzlampe, eine Quecksilberbogenlampe, eine Xenonlampe, eine Kohlenstoffbogenlampe, eine Xenonblitzlampe, ein Kathodenstrahlröhrenlichtstrahl, verschiedene Laser, verschiedene lichtemittierende Dioden, und aus einem durch Elektronenstrahl angeregtem fluoreszierenden Material emittiertes Licht [Röntgenstrahlen, Gammastrahlen und Alphastrahlen].
- Belichtungszeiten liegen typischerweise in einem Bereich von 1 ms bis 1 s, das dem in einer herkömmlichen Kamera verwendeten Bereich entspricht. Es kann jedoch eine Belichtungszeit von beispielsweise 100 ms bis 1 us durch Verwendung einer Kathodenstrahlröhre oder einer Xenonblitzlampe eingesetzt werden. Des weiteren darf die Belichtungszeit 1 s nicht übersteigen. Die Belichtung kann entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
- Bei dem lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial der Erfindung kann das fotografische Bild unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Farbentwicklungsverfahren gebildet werden.
- Für die Farbentwicklung verwendbare Farbentwickler sind allgemeine bekannte, in einer Vielzahl von farbfotografischen Verfahren verwendete (Entwicklungs-)Mittel. Derartige Entwickler können Aminophenol- oder p-Phenylendiaminderivate enthalten. Diese Verbindungen werden hauptsächlich in Form eines Salzes, z. B. eines Hydrochlorids oder Sulfats verwendet, da sie in Salzform stabiler als in der freien Form sind. Diese Verbindungen werden typischerweise in einer Menge von etwa 0,1 bis 30 g, vorzugsweise etwa 1 bis 15 g pro 1 Farbentwickler verwendet.
- Beispiele der Aminophenolentwickler sind o-Aminophenol, p-Aminophenol, 5-Amino-2-oxytoluol, 2-Amino-3-oxytoluol und 2-Oxy-3-amino-1,4-dimethylbenzol.
- Besonders geeignete aromatische primäre Aminfarbentwickler sind N,N'-Dialkyl-p-phenylendiaminverbindungen, deren Alkylgruppe und Phenylgruppe unabhängig voneinander einen Substituenten tragen können. Beispiele dieser besonders geeigneten Verbindungen sind N,N'-Diethyl-p-phenylendiaminhydrochlorid, N-Methyl-p-phenylendiamin-hydrochlorid, N,N'-Dimethyl-p-phenylendiamin-hydrochlorid, 2- Amino-5-(N-ethyl-N-dodecylamino)-toluol, N-Ethyl-N-β-methansulfonamidethyl-3-methyl-4-aminoanilinsulfat, N- Ethyl-N-β-hydroxyethylaminoanilin, 4-Amino-3-methyl-N,N'- diethylanilin und 4-Amino-N-(2-methoxyethyl)-N-ethyl-3- methylanilin-p-toluolsulfonat.
- Zusätzlich zu den obigen aromatischen primären Aminfarbentwicklern kann jede einen Bestandteil eines bekannten Entwicklers darstellende Verbindung dem zur Behandlung des lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterials der Erfindung verwendeten Farbentwickler zugegeben werden. Beispiele derartiger Verbindungen sind Alkaliverbindungen, z. B. Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat; Sulfite der Alkalimetalle, Bisulfite der Alkalimetalle, Thiocyanate der Alkalimetalle, Halogenide der Alkalimetalle, Benzylalkohol, Wasserweichmacher und -verdickungsmittel.
- Der pH-Wert des Farbentwicklers beträgt normalerweise mehr als 7 und gewöhnlich etwa 10 bis 13.
- Das lichtempfindliche fotografische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial der Erfindung kann unter Verwendung sogenannter schneller Behandlungsverfahren behandelt werden. Dabei wird die Behandlung bei einer relativ hohen Temperatur und in einer relativ kurzen Zeitdauer durchgeführt. Solch eine Farbentwicklung wird geeignetermaßen bei einer Temperatur von nicht weniger als 25ºC, vorzugsweise in einem Bereich zwischen nicht weniger als 30ºC und nicht mehr als 45ºC durchgeführt. Die Entwicklungszeit liegt vorzugsweise in einem Bereich von 40 s bis 120 s.
- Das erfindungsgemäße lichtempfindliche fotografische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial kann in den hydrophilen Schichten Farbentwickler in Form von Farbentwicklern selbst oder seinen Vorstufen, wobei jede derselben mit einem Alkaliaktivierungsbad behandelt werden kann, enthalten. Die Vorstufen der Farbentwickler sind Verbindungen, die unter alkalischen Bedingungen Farbentwickler bilden. Beispiele solcher Vorstufen sind Vorstufen des Schiff'schen Basetyps, einschließlich aromatische Aldehydderivate, mehrwertige Metallionenkomplexvorstufen, Imidphthalatderivatvorstufen, Amidphosphatderivatvorstufen und durch Reaktion mit Zuckeramin und einer Vorstufe des Urethantyps erhaltene Vorstufen. Beispiele von Vorstufen aromatischer primärer Aminfarbentwickler sind aus folgenden Patentschriften bekannt: US-PS Nr. 3 342 599, Nr. 2 507 114, Nr. 2 695 234 und Nr. 3 719 492; GB-PS Nr. 803 783; Japanische O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 185628/1978 und Nr. 79035/1979; Research Disclosure Nr. 15159, Nr. 12146 und Nr. 13924.
- Notwendigerweise werden diese aromatischen primären Aminfarbentwickler oder ihre Vorstufen dem lichtempfindlichen fotografischen Aufzeichnungsmaterial in ausreichenden Mengen zugegeben, um durch eine Aktivierungsbehandlung eine zufriedenstellende Farbbildung zu erreichen. Obwohl eine solche Menge von der Art des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials abhängt, liegt sie in der Regel in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 mol und vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 3 mol pro mol Silberhalogenid. Diese Farbentwickler oder ihre Vorstufen können entweder unabhängig oder in Kombination miteinander eingesetzt werden. Bei Einbau dieser Entwickler oder ihrer Vorstufen in das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial können sie beispielsweise folgendermaßen zugefügt werden: Nach Auflösen in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Wasser, Methanol, Ethanol oder Aceton; oder in Form einer emulgierten Dispersion unter Verwendung eines hochsiedenden organischen Lösungsmittels, z. B. Dibutylphthalat, Dioctylphthalat oder Tricresylphosphat, oder nach Imprägnierung mit einem Latexpolymer (vgl. Research Disclosure Nr. 14 850).
- Nach der Farbentwicklung wird das lichtempfindliche Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial der Erfindung einem Bleichen und Fixieren unterzogen. Das Bleichen kann gleichzeitig mit dem Fixieren unter Verwendung eines Bleich-Fixierers erfolgen. Als Bleichmittel können zahlreiche Verbindungen verwendet werden. Beispielsweise können mehrwertige Metallverbindungen, einschließlich Eisen- III, Kobalt-III oder Kupfer-II, unabhängig oder in Kombination miteinander verwendet werden. Diese mehrwertigen Metallverbindungen sind Komplexsalze der mehrwertigen Metallkationen und organischer Säuren. Beispiele derartiger Salze sind die folgenden:
- Von Aminopolycarbonsäuren z. B. Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure und N-Hydroxyethylethylendiamindiessigsäure abgeleitete Metallkomplexe; von der Malonsäure, Weinsäure, Äpfelsäure und Diglykolsäure abgeleitete ähnliche Salze; und Ferricyanate und Bichromate.
- Als Fixiermittel kann ein lösliches komplexierendes Mittel, das das Silberhalogenid als ein Komplexsalz löst, verwendet werden. Beispiele solcher löslicher komplexierender Verbindungen sind Natriumthiosulfat, Ammoniumthiosulfat, Kaliumthiocyanat, Thioharnstoff und Thioether.
- Das Bleich-Fixiermittel wird in der Regel bei einem pH- Wert von nicht weniger als 4,0, normalerweise in einem Bereich von 5,0 bis 9,5, zweckmäßigerweise von 6,0 bis 8,5 und vorzugsweise von 6,5 bis 8,5, eingesetzt. Die Temperatur der Behandlung sollte nicht mehr als 80ºC und vorzugsweise 55ºC oder weniger, betragen, um eine Verdampfung zu verhindern. Die Bleich-Fixierzeit beträgt normalerweise nicht mehr als 120 s und vorzugsweise nicht mehr als 60 s.
- Ein farbentwickeltes und bleich-fixiertes lichtempfindliches farbiges Aufzeichnungsmaterial bedarf zur Entfernung unnötiger Chemikalien eines Waschvorgangs. Der Waschschritt kann jedoch durch den sogenannten waschfreien Stabilisierungsschritt (vgl. Japanische O.P.I. Patentveröffentlichung Nr. 14834/1983, 105145/1983 und 134634/1983, Japanische Patentanmeldung Nr. 2709/1983 und 89288/1984) ersetzt werden.
- Im Falle einer Behandlung eines lichtempfindlichen farbigen Aufzeichnungsmaterials im Rahmen eines kontinuierlichen Nachfüllens jeweils des Farbentwicklers, Bleichfixiermittels und Stabilisators liegt eine geeignete Menge des Nachfüllens jeder nachzufüllenden Lösung bei 100 bis 1000 ml, vorzugsweise bei 150 bis 500 ml pro m², lichtempfindliches farbiges Aufzeichnungsmaterial.
- Zusammenfassend stellt die vorliegende Erfindung ein lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit ausgezeichneten fotografischen Eigenschaften, z. B. hoher Entwicklungsgeschwindigkeit, und verbesserten Antidruckeigenschaften, und einer Eignung zum Einsatz bei schneller fotografischer Behandlung bereit.
- Eine Silbernitratlösung wurde zu einer inerten Gelatine- Wasser-Lösung zusammen mit einer Natriumchloridlösung im Verlauf von 60 min unter Verwendung eines Doppelstrahlverfahrens zugegeben. Die Temperatur wurde auf 50ºC, und der pAg-Wert bei 7,0 gehalten.
- Anschließend wurde ein Entsalzen und Waschen mit Wasser gemäß bekannten Verfahren durchgeführt. Man erhielt demzufolge EM-A.
- EM-A besteht aus kubischen Silberchloridkörnchen eines mittleren Korndurchmessers von 0,8 um.
- Eine eine Silbernitratlösung, Natriumchlorid und Kaliumbromid haltige wäßrige Lösung wurde zu einer inerten Gelatine-Wasser-Lösung unter Verwendung eines Doppelstrahlverfahrens zugegeben. Die Temperatur wurde bei 60ºC und der pAg-Wert bei 5,5 gehalten.
- Anschließend wurde ein Entsalzen und Waschen mit Wasser unter Verwendung bekannter Verfahren durchgeführt. Man erhielt daraufhin EM-B.
- EM-B besteht aus kubischen Silberchlorbromidkörnchen (Silberchloridgehalt 95 Mol-%) eines mittleren Korndurchmessers von 0,8 um.
- EM-C, D, E und F wurden in ähnlicher Weise wie EM-B hergestellt, mit dem Unterschied, daß die verwendeten Silberchloridanteile 90, 80, 50 bzw. 20 Mol-% betrugen.
- EM-A bis EM-F wurde jeweils zur Schwefelsensibilisierung Natriumthiosulfat zugegeben. Anschließend wurde jede Lösung einer spektralen Sensibilisierung unter Verwendung eines Sensibilisierungsfarbstoffs (SD-1) unterzogen. Ein in Dinonylphthalat gelöster gelber Kuppler (YC-1) wurde dem Silberhalogenid (EM-A) in einer Menge von 0,4 mol pro mol Silberhalogenid zugegeben. Die Mischung wurde anschließend auf ein mit Polyethylen kaschiertes Papier aufgetragen, so daß die Menge aufgetragenes Silber, umgerechnet auf metallisches Silber, 0,4 g/m² und die Menge aufgetragene Gelatine 2,0 g/m² betrug. Auf diese Schicht wurde eine Schutzschicht mit Gelatine in einer Menge von 3,0 g/m², einem UV-Absorptionsmittel (siehe Tabelle 1) in einer Menge von 1 g/m² und einem Vinylsulfon-Härtungsmittel (V-19) in einer Menge von 0,1 g/m² aufgetragen. Diese stellte den Prüfling 1 dar. Zusätzlich wurden die Prüflinge 2 bis 18, wie in Tabelle 1 dargestellt, hergestellt.
- Die ein UV-Absorptionsmittel emulgiert enthaltende Dispersion wurde in folgender Weise hergestellt:
- (a) 10 g UV-Absorptionsmittel der in Tabelle 1 dargestellten Zusammensetzung, 10 g Dinonylphthalat und 20 g Ethylacetat wurden vermischt und unter Erhitzen auf etwa 60ºC gelöst.
- (b) 15 g fotografische Gelatine und 200 ml reines Wasser wurden bei Raumtemperatur gemischt, anschließend wurde die Gelatine 20 min lang quellen gelassen. Die Mischung wurde zur Auflösung der Gelatine auf etwa 60ºC erhitzt, anschließend 20 ml 5-%ige Alkanol B (hergestellt von DuPont) Wasserlösung hinzugefügt und die Mischung bis zum Erhalt einer homogenen Lösung gerührt.
- (c) Die beiden in den Schritten (a) bzw. (b) hergestellten Lösungen wurden gemischt und 20 min lang unter Verwendung eines Ultraschalldispergiergeräts einer Dispersion unterworfen, um eine emulgierte Dispersion herzustellen. Die Dispersion wurde zur Herstellung der erforderlichen Menge Dispersion in 300 ml reines Wasser eingegossen.
- Jede der in der oben beschriebenen Weise hergestellten Prüflinge wurde einer Stufenkeilbelichtung unter Verwendung eines handelsüblichen Sensitometers, Modell KS-7 (hergestellt bei Konishiroku Photo Industry Co., Ltd.) unterworfen, und anschließend in der folgenden Weise behandelt und untersucht. Tabelle 1 Prüfl Nr. Silberhalogenidemulsion Härtungsmittel UV-Absosrptionsmittel Erfindg. Vergl. Vergl. Härtungsm.
- (YC-1)
- (Vergleichs-Härtungsmittel-1)
- (Stabilisierungsfarbstoff SD-1)
- (Behandlungsschritte) Temperatur Zeit
- Farbentwickeln 34,7 ± 0,3ºC 50 s
- Bleich-Fixieren 34,7 ± 0,5ºC 50 s
- Stabilisieren 30 - 34ºC 90 s
- Trocknen 60 - 80ºC 60 s
- (Farbentwickler)
- reines Wasser 800 ml
- Ethylenglykol 10 g
- N,N-Diethylhydroxylamin 10 g
- Kaliumchlorid 2 g
- N-Ethyl-N-β-methansulfonamidethyl- 3-methyl-4-aminoanilinsulfat 5 g
- Natriumtetrapolyphosphat 2 g
- Kaliumcarbonat 30 g
- Fluoreszenzaufheller (4,4'-Diaminostylbendisulfon-Derivat) 1 g
- mit Wasser auf 1 l einer auf einen pH-Wert von 10,08 eingestellten Lösung auffüllen
- (Bleich-Fixiermittel)
- Eisen(III)-ammoniummethylendiamintetraacetatdihydrat 60 g
- Ethylendiamintetraessigsäure 3 g
- Ammoniumthiosulfat (70%ige Lösung) 100 ml
- Ammoniumsulfit (40%ige Lösung) 27,5 ml
- Durch Zugabe von Kaliumcarbonat oder Eisessig auf einen pH-Wert von 7,1 einstellen und mit Wasser zur Herstellung einer Lösung von 1 l auffüllen.
- (Stabilisierungslösung)
- 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on 1 g
- 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphorsäure 2 g
- Mit Wasser auf 1 l Lösung auffüllen, wobei die Lösung entweder mit Schwefelsäure oder Kaliumhydroxid auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt worden war.
- Für jede der obigen Prüflinge wurde mit Hilfe eines fotoelektrischen Densitometers (Model PDA-60, hergestellt von Konishiroku Photo Industry Co., Ltd.) die gamma- (Γ) und maximale Reflexionsdichte bestimmt. Die erhaltenen Meßwerte werden in Tabelle 2 dargestellt.
- Vor der Belichtung wurde die Emulsionsoberfläche jedes Prüflings unter Verwendung eines Heydon-Ritzstärketestgeräts (Model 18, hergestellt von Shinto Kagaku Co., Ltd.) mit Gewichten von 5, 10, 20, 30 und 50 g geritzt. Anschließend wurde jeder der zuvor beschriebenen sensitometrischen Untersuchung gemäß belichtet und behandelt, um jeden Prüfling durch Verwendung von zum Bewirken von Sensibilisierung oder Desensibilisierung (Sensibilisierung durch "+", Desensibilisierung durch "-" gekennzeichnet) benötigten Lasten (in g) zu bewerten. Je höher der gemessene Wert desto mehr sind die Eigenschaften des entsprechenden Prüflings verbessert.
- Nach Belichtung wurde jeder Prüfling in 33ºC warmes reines Wasser eingetaucht, und anschließend unter denselben Bedingungen wie in (1) geritzt. Nach dem Trocknen wurde jeder Prüfling in derselben Weise wie in (1) behandelt und bewertet.
- Die aus (1) und (2) erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Prüfl. Nr. Sensitometrie Antidruck-Eigensch. max. Refl. Dichte Trocken Feucht Erfindg. Vergl.
- Gemäß der Ergebnisse in Tabelle 2 zeigt sich bei Vergleich der sensitometrischen Eigenschaften der Prüflinge 1 bis 6, 7 bis 9, 10 bis 12, 13 bis 15 bzw. 16 bis 18, daß Prüflinge mit höherem Silberchloridgehalt bessere sensitometrische Eigenschaften besitzen. Bezüglich der Antidruckeigenschaften der Prüflinge 7 bis 9 und 10 bis 12 zeigt sich jedoch, daß die Prüflinge 7, 8, 10 und 11 trotz eines hohen Silberchloridgehalts ähnliche Eigenschaften wie die Prüflinge 9 bis 12 mit niedrigem Silberchloridgehalt besitzen.
- Bei Vergleich von Prüfling 6 mit Prüfling 9 zeigt Prüfling 6 mit eingebautem Vinylsulfon-Härtungsmittel bessere Eigenschaften als Prüfling 9 mit Vergleichshärtungsmittel 1, der Verbesserungsgrad bezüglich der Eigenschaften ist jedoch für eine praktische Anwendung unzureichend.
- Bei Vergleich der Prüflinge ohne eingebautes UV-Absorptionsmittel zeigten die Prüflinge 5 und 6 mit flüssigem UV-Absorptionsmittel in ihren Schutzschichten keine Verbesserung. Im Gegensatz dazu zeigten die Prüflinge 1 bis 10 mit Emulsionen eines höheren Silberchloridgehalts im Vergleich zu den Prüflingen 10 bis 11 deutlich verbesserte Antidruckeigenschaften.
- Die Prüflinge 13 bis 15 mit festem UV-Absorptionsmittel in ihren Schutzschichten zeigten keine Verbesserung in ihren Eigenschaften.
- Ein eine Schichtstruktur gemäß Tabelle 3 aufweisender Prüfling wurde hergestellt. Tabelle 3 Schicht Nr. Wesen der Schicht Menge an aufgetr. Silber Menge an aufgetr. Gelatine Menge an aufgetrag. UV-Absorptionsm. Menge an aufgetr. Kuppler hochsiedendes organisches Lösungsmittel Schicht 7 Schutzschicht Schicht 6 dritte Zwischenschicht Schicht 5 rotempf. Schicht blaugr. Kuppler unten 6,0 Schicht 4 zweite Zwischenschicht Schicht 3 grünempf. Emulsionsschicht purpurr. Kuppler unten 6,1 Schicht 2 erste Zwischenschicht Schicht 1 blauempf. Zwischenschicht gelber Kuppler oben 10,0 * In dieser Tabelle steht TCP für Tricresylphosphat. * In dieser Tabelle stehen DOP bzw. DBP für Di-t-ethylhexylphthalat bzw. Dibutylphthalat * Die Menge des aufgetragenen Stoffes ist in mg/100 cm² angegeben. (Purpurroter Kuppler)
- Die beiden, im folgenden dargestellten Arten eines blaugrünen Kupplers werden in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 verwendet.
- Die Prüflinge 21 bis 27 wurden, wie in Tabelle 4 dargestellt, durch Ersetzen der Arten der in den Schichten 1, 3 und 5 enthaltenen Silberhalogenidemulsionen, durch Einbauen eines Härtungsmittels in jede vierte Schicht und durch Verändern der Arten von UV-Absorptionsmitteln, als auch der Schichten, denen die Stoffe zugesetzt wurden hergestellt. Tabelle 4 Silberhalogenidemulsionsschicht UV-Absorptionsmittel Härtungsmittel Schicht 4 Vergleich Vergleichshärtungsmittel Erfindung
- Die Silberhalogenidemulsionen A, F, G, H, I und J wurden in einer ähnlichen Weise, wie Beispiel 1, hergestellt. Sie sind im folgenden aufgelistet. mittlerer Teilchendurchmesser Silberchloridanteil Sensibil. farbstoff
- Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff
- SD-2
- SD-3
- Die hergestellten Prüflinge wurden in der obigen Weise, wie in Beispiel 1, untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5 Prüfl. Nr. Sensimetrie Druck-Eigenschaften Vergl. Erfindg. TR = Trocken FE = Feucht * In dieser Tabelle bedeutet Dm maximale Reflexionsdichte. * "- - -" in einer Anti-Druck-Eigenschaften-Spalte bedeutet, daß selbst bei einer 50 g Last keine Druckwirkung festgestellt wurde.
- Die Ergebnisse in Tabelle 5 zeigen, daß man Verbesserungen, die in Beispiel 1 gezeigten vergleichbar sind, bei mehrschichten lichtempfindlichen farbfotografischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung erhält. Auch ergibt sich, daß diese lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien für einen Einsatz in einem schnellen Entwicklungsverfahren geeignet sind.
- Des weiteren besaßen bei Vergleich mit den Vergleichsprüflingen 1 und 2 die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialprüflinge (23 bis 27) der Erfindung bei Trocknung bei einer niedrigeren Temperatur nach einer schnellen Behandlung einen ausgezeichneten Glanz.
Claims (16)
1. Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger mit darauf
befindlichen Schichten, einschließlich
mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht mit
Silberhalogenidkörnchen mit nicht weniger als 80 Mol-%
Silberchlorid und weniger als 1 Mol-% Silberjodid und
mindestens einer nicht-lichtempfindlichen Schicht,
wobei mindestens eine Schicht ein bei 15ºC in flüssigem
Zustand vorliegendes UV-Absorptionsmittel enthält und
dieselbe Schicht mit einem Vinylsulfonhärtungsmittel
gehärtet worden ist.
2. Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Vinylsulfonhärtungsmittel aus einer
Verbindung der Formel [V-I]
B- [(A)m-(D)l-SO&sub2;-CH=CH&sub2;]n
worin bedeuten:
B eine organische Gruppe;
A eine zweiwertige verbindende Gruppe;
D eine Alkylengruppe, eine Arylengruppe oder eine
Alkenylengruppe;
n eine ganze Zahl von 2 bis 6;
m=0 oder 1 und
l = 0 oder 1,
wobei gilt, daß im Falle, daß n = 2 auch eine direkte
Bindung darstellen kann,
besteht.
3. Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsionsschicht
Silberhalogenidkörnchen mit nicht weniger als 90 Mol-%
Silberchlorid enthält.
4. Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten Gelatine
enthalten und das Vinylsulfonhärtungsmittel in mindestens
einer Schicht in einer Menge von 0,5 bis 100 mg pro g an
in den Schichten enthaltener Gelatine vorhanden ist.
5. Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Vinylsulfonhärtungsmittel in einer Menge
von 2,0 bis 50 mg pro g Gelatine vorhanden ist.
6. Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
UV-Absorptionsmittel um ein 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolderivat
handelt.
7. Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei dem UV-Absorptionsmittel um eine
Verbindung der Formel [I]
worin bedeuten:
R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können,
jeweils eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-,
Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe und
R&sub3; Wasserstoff, ein Halogen, eine unsubstituierte oder
substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder
Alkenylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Hydroxygruppe,
handelt.
8. Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei dem UV-Absorptionsmittel um eine
Verbindung der Formel [II], [III], [IV] oder [V] handelt:
(II)
worin bedeuten:
R&sub4; eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe;
R&sub5; eine sek.-Alkylgruppe mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen
und
R&sub6; Wasserstoff, ein Halogen oder eine Alkyl- oder
Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en);
(III)
worin bedeuten:
R&sub7;, R&sub8; und R&sub9;, die gleich oder verschieden sein können,
jeweils eine Alkylgruppe mit 4 oder mehr
Kohlenstoffatomen, sofern mindestens eine davon aus einer sek.-
Alkylgruppe besteht;
(IV)
worin bedeuten:
R&sub1;&sub0; eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en);
X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en);
R&sub1;&sub1; eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) und
R&sub1;&sub2; dasselbe wie R&sub6; in Formel [II] oben;
(V)
worin bedeuten:
R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4;, die gleich oder verschieden sein können,
jeweils eine sek.-Alkylgruppe mit 4 oder mehr
Kohlenstoffatomen und
R&sub1;&sub5; dasselbe wie R&sub6; in Formel [II] oben.
9. Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das UV-Absorptionsmittel in
mindestens einer Schicht in einer Menge von 0,01 bis 5 g
pro m² Schichtfläche vorhanden ist.
10. Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das UV-Absorptionsmittel in einer Menge von
0,05 bis 2 g/m² vorhanden ist.
11. Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht
zusammen mit dem bei Raumtemperatur in flüssigem Zustand
vorliegenden UV-Absorptionsmittel ein bei Raumtemperatur
in festem Zustand vorliegendes UV-Absorptionsmittel
enthält.
12. Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei dem in festem Zustand
vorliegenden UV-Absorptionsmittel um ein
2-(2-Hydroxyphenyl)benzotriazol oder ein Derivat desselben der Formel
[I-S]:
worin R&sub1;', R&sub2;' und R&sub3;', die gleich oder verschieden sein
können, jeweils für Wasserstoff, ein Halogen, eine
Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine
Aryloxygruppe, eine Alkenylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine
Hydroxygruppe stehen,
handelt.
13. Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-lichtempfindliche
Schicht das bei Raumtemperatur in flüssigem Zustand
vorliegende UV-Absorptionsmittel enthält.
14. Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine
Silberhalogenidemulsionsschicht mindestens eine
Silberhalogenidschicht mit einem einen gelben Farbstoff bildenden
Kuppler, mindestens eine Silberhalogenidschicht mit einem
einen purpurroten Farbstoff bildenden Kuppler und
mindestens
eine Silberhalogenidschicht mit einem einen
blaugrünen Farbstoff bildenden Kuppler umfaßt.
15. Verfahren zum Behandeln eines lichtempfindlichen
fotografischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach
einem der Ansprüche 1 bis 14, unter Einschluß einer
Entwicklungsstufe mit einem Farbentwickler bei einer
Temperatur von nicht weniger als 25ºC während eines Zeitraums
von nicht mehr als 120 s.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur von 30ºC bis 45ºC reicht und die
Behandlungsdauer 40 s bis 120 s beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9502286 | 1986-04-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3781311D1 DE3781311D1 (de) | 1992-10-01 |
DE3781311T2 true DE3781311T2 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=14126437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787303639T Expired - Fee Related DE3781311T2 (de) | 1986-04-24 | 1987-04-24 | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4975360A (de) |
EP (1) | EP0243199B1 (de) |
JP (1) | JP2627147B2 (de) |
DE (1) | DE3781311T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819082A1 (de) * | 1988-06-04 | 1989-12-14 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches silberhalogenidmaterial |
US5112728A (en) * | 1989-10-05 | 1992-05-12 | Konica Corporation | Silver halide photographic light-sensitive material |
US5187259A (en) * | 1990-11-14 | 1993-02-16 | Eastman Kodak Company | Chain extended gelatin |
US5298380A (en) * | 1991-09-05 | 1994-03-29 | Ciba-Geigy Corporation | Photographic material which contains a UV absober |
US5585228A (en) * | 1994-11-30 | 1996-12-17 | Eastman Kodak Company | Benzotriazole based UV absorbing compounds and photographic elements containing them |
US5500332A (en) * | 1995-04-26 | 1996-03-19 | Eastman Kodak Company | Benzotriazole based UV absorbers and photographic elements containing them |
US5814438A (en) * | 1996-03-29 | 1998-09-29 | Eastman Kodak Company | Benzotriazole-based novel UV absorbers and photographic elements containing them |
US5800977A (en) * | 1996-07-24 | 1998-09-01 | Eastman Kodak Company | Hardening a hydrophilic colloid composition |
US5958660A (en) * | 1997-12-31 | 1999-09-28 | Eastman Kodak Company | Hydrophilic colloid composition |
JPH11334202A (ja) * | 1998-05-22 | 1999-12-07 | Sony Corp | 画像保護用の転写型ラミネートフィルム及び熱転写インクシート |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE576882A (de) * | 1958-03-19 | |||
BE730255A (de) * | 1968-03-25 | 1969-09-01 | ||
GB1287770A (en) * | 1969-12-24 | 1972-09-06 | Konishiroku Photo Ind | Benzotriazole derivatives as ultra-violet ray absorbing agents |
JPS5536984B1 (de) * | 1970-10-13 | 1980-09-25 | ||
US4088495A (en) * | 1974-10-14 | 1978-05-09 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Silver halide photographic element containing a gelatinous layer hardened with an aliphatic hydrocarbon having at least three vinylsulfonyl groups |
JPS5850535A (ja) * | 1981-09-21 | 1983-03-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−写真感光材料 |
JPS5895736A (ja) * | 1981-12-02 | 1983-06-07 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS58108533A (ja) * | 1981-12-02 | 1983-06-28 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS58214152A (ja) * | 1982-06-05 | 1983-12-13 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | カラ−写真感光材料 |
JPS5931944A (ja) * | 1982-08-16 | 1984-02-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | 製版用ハロゲン化銀写真感光材料とその減力処理方法 |
JPS59162546A (ja) * | 1983-03-07 | 1984-09-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS60138548A (ja) * | 1983-12-26 | 1985-07-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS6151146A (ja) * | 1984-08-21 | 1986-03-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | 高感度ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
DE3630165C2 (de) * | 1985-09-04 | 1998-04-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographisches, lichtempfindliches Material |
-
1987
- 1987-04-24 DE DE8787303639T patent/DE3781311T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-24 JP JP62102920A patent/JP2627147B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-24 EP EP87303639A patent/EP0243199B1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-07-07 US US07/377,771 patent/US4975360A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0243199B1 (de) | 1992-08-26 |
US4975360A (en) | 1990-12-04 |
DE3781311D1 (de) | 1992-10-01 |
JP2627147B2 (ja) | 1997-07-02 |
JPS6346439A (ja) | 1988-02-27 |
EP0243199A3 (en) | 1989-03-29 |
EP0243199A2 (de) | 1987-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3752228T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0154920B1 (de) | Silberchloridreiche Emulsion, fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Aufzeichnungen | |
DE3854239T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial. | |
EP0152822B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3780724T2 (de) | Verfahren zur bildung eines farbbildes mit einer hohen leistung fuer schnelle behandlung. | |
DE3411715C2 (de) | ||
DE69125085T2 (de) | Ein farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE2362752A1 (de) | Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials | |
DE2505016A1 (de) | Antischleierdispersion | |
DE3783175T2 (de) | Fuer schnelle behandlung verwendbares lichtempfindliches photographisches silberhalogenid material. | |
DE3714505C2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3781311T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial. | |
DE2433812A1 (de) | Fotografischer gelbkuppler | |
DE3886636T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE3029209A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung zur herstellung fotografischer bilder | |
DE3343360A1 (de) | Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial | |
DE69024087T2 (de) | Farbentwickler und Bildherstellungsverfahren | |
DE69300583T2 (de) | Farbphotographische Materialien und Verfahren mit stabilisierten Silberchloridemulsionen. | |
DE2515771A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes | |
DE3536642A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE3788530T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE3855361T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69206871T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0537545B1 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE2647940A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines silberhalogenid enthaltenden photographischen lichtempfindlichen materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |