DE3752320T2 - Pulverbeschichtung auf Polyvinylidenfluorid-Basis - Google Patents
Pulverbeschichtung auf Polyvinylidenfluorid-BasisInfo
- Publication number
- DE3752320T2 DE3752320T2 DE3752320T DE3752320T DE3752320T2 DE 3752320 T2 DE3752320 T2 DE 3752320T2 DE 3752320 T DE3752320 T DE 3752320T DE 3752320 T DE3752320 T DE 3752320T DE 3752320 T2 DE3752320 T2 DE 3752320T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pvdf
- weight
- resin
- product according
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 title abstract description 50
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 title description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 24
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 10
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- -1 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 1
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/10—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
- B05D5/083—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/02—Making granules by dividing preformed material
- B29B9/06—Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08L27/16—Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/12—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C09D127/16—Homopolymers or copolymers of vinylidene fluoride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
- C09D133/12—Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2401/00—Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
- B05D2401/30—Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
- B05D2401/32—Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2506/00—Halogenated polymers
- B05D2506/10—Fluorinated polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
- C08L33/12—Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von pigmentierten Pulverüberzugsprodukten, basierend auf Poly(vinylidenfluorid), hier im nachfolgenden als PVdF bezeichnet, und auf ein Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit einem pigmentierten PvdF Überzug. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Erhalten von pigmentierten, auf PVdF basierenden Überzügen ohne Verwenden von Lösungsmitteln, genauer zum Erhalten von pigmentierten, auf PVdF basierenden Schutzüberzügen.
- Auf PVdF basierende Überzüge sind bekannt, sehr geeignet als Schutzüberzüge für eine Mannigfaltigkeit von Substraten aufgrund der guten chemischen und Witterungsbeständigkeit und der Wärmestabilität von PVdF zu sein. Die allgemein bekannte, zum Herstellen von ihnen verwendete Technik besteht darin, eine Dispersion von PVdF in einem geeigneten Lösungsmittel für Anwendung durch bekannte Mittel auf das verlangte Substrat herzustellen, welches anschließend einer Hitzebehandlung ausgesetzt wird.
- Das verwendete Lösungsmittel ist allgemein im Stand der Technik als "latentes Lösungsmittel" bekannt, und es wird darin als ein organisches Lösungsmittel beschrieben, welches keine signifikante Wirkung auf PVdF bei Raumtemperatur hat, aber welches bei einer erhöhten Temperatur eine ausgezeichnete Lösungsmittelwirkung ausübt.
- Obwohl die bekannten Systeme gute Ergebnisse ergeben können, machen es jedoch Umweltschutzgesetze über die ganze Welt, aber hauptsächlich in Europa und in den U. S. A., zunehmend schwierig, auf Lösungsmittel basierende Systeme zu handhaben. Ferner ist die Lösungsmittelgewinnung ein teures Verfahren. Demgemäß besteht in der Technik eine Nachfrage nach lösungsmittelfreien, auf PVdF basierenden Überzügen.
- Es ist auch im Stand der Technik bekannt, pigmentierte, auf PVdF basierende Überzüge aus einer Mischung von gepulvertem Pigment und PvdF zu erhalten. Jedoch ist eine derartige Mischung kaum homogen. Ferner wird das Pigment nicht vollkommen durch das Harz benetzt, und es wird angenommen, daß die erhaltenen Überzüge keine Langzeitstabilität wegen des Vorhandenseins von Lücken oder leeren Räumen um die Pigmetteilchen haben. Auch sind die mechanischen Eigenschaften derartiger Überzüge ziemlich schlecht. Demgemäß besteht in der Technik eine Nachfrage nach einem verbessertem lösungsmittelfreiem Verfahren zum Erhalten von pigmentierten PVdF Überzügen.
- US-A-3253060 offenbart Formzusammensetzungen, umfassend homogene physikalische Mischungen von Polyvinylidenfluorid und festem Polymethylmethacrylatharz, wobei das Zuletzt genannte 1 bis 25 Gew.-% der Mischungen darstellt.
- US-A-4179542 offenbart eine Primärschicht, enthaltend als das Harzbindemittel 34-70 Gew.-% eines thermoplastischen Harzes (ausgewählt aus Vinylidenfluoridhomopolymeren und bestimmten Copolymeren), 18-45 Gew.-% (basierend auf dem Gewicht des thermoplastischen Harzes) eines hitzehärtbaren Epoxyharzes, und ein Füllstoffpigment, bestehend aus (a) fein verteiltem Glimmer und (b) 20-40 Gew.% (basierend auf dem Gewicht des Glimmers) metallischem Pulver.
- Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, pigmentierte, auf PVdF basierende Pulverüberzüge zur Verfügung zu stellen, welche ohne die Verwendung irgendeines Lösungsmittels hergestellt werden.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, pigmentierte, auf PVdF basierende Pulverüberzugsprodukte zur Verfügung zu stellen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von pigmentierten, auf PVdF basierenden Pulverüberzugsprodukten ohne die Verwendung von Lösungsmitteln zur Verfügung zu stellen.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, stabile, pigmentierte, auf PVdF basierende Überzüge ohne die Verwendung von Lösungsmitteln und das Verfahren zum Herstellen dieser zur Verfügung zu stellen.
- Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit einem pigmentierten, auf PVdF basierenden Überzug, wobei das Verfahren die Stufen umfaßt von:
- (a) Aufbringen des pigmentierten, auf PVdF basierenden Pulvers auf dem Substrat und
- (b) Aussetzen des Überzugs einer Hitzebehandlung, vorzugsweise bei einer Temperatur von 180 bis 260ºC.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird das pigmentierte, auf PVdF basierende Pulver auf ein Substrat aufgebracht, welches zuvor mit einer Primärschicht, wie beispielsweise einem Harz vom Epoxytyp, überzogen worden ist.
- Ausführungsformen der Erfindung werden jetzt nur mittels Beispiel beschrieben.
- Der hier verwendete Begriff PVdF bezieht sich nicht nur auf das Homopolymer von Vinylidenfluorid, sondern auch auf die Copolymere, hergestellt aus mindestens 90 Gew.-% Vinylidenfluoridmonomeren. Geeignete Copolymere umfassen diejenigen mit fluotierten Comonomeren, wie beispielsweise Tetrafluorethylen, Hexafluorpropen, Vinylfluorid und dergleichen. Jedoch wird im allgemeinen das Homopolymer verwendet.
- Die bevorzugten PVdF Harze sind diejenigen mit einem Molekulargewicht im Bereich von 10000 bis 70000, am bevorzugtesten von 30000 bis 50000, einer Schmelztemperatur von 165 bis 170ºC, einem Schmelzflußindex (gemäß ASTM D1238) von 10 bis 50 g/10 Min, am bevorzugtesten von 10 bis 30 g/10 Min, und einer Schmelzviskosität (gemäß ASTM D 3835) von 6000 bis 12000 P bei 230ºC, am bevorzugtesten von 7000 bis 10000 P. Überzüge, hergestellt aus PVdF Harzen mit Molekulargewichten niedriger als etwa 10000, haben keine guten mechanischen Eigenschaften. Andererseits verbleiben Pulver, erhalten mit PVdF mit einem Molekulargewicht größer als etwa 70000, während der Hitzebehandlung übermäßig viskos.
- Das PVdF wird mit einem oder mehreren kompatiblen thermoplastischen Harzen gemischt. Es ist jedoch festgestellt worden, daß es äußerst vorteilhaft ist, ein thermoplastisches Poly(methylmethacrylat)Harz (hier im nachfolgenden als PMMA bezeichnet) zu verwenden, welches deshalb bevorzugt ist. Als das thermoplastische PMMA Harz können verwendet werden ein thermoplastisches Harz, erhalten durch (Co)polymerisation von mindestens 75 Gew.-% eines Alkylmethacrylats, wobei die anderen Comonomere ein oder mehrere olefinisch ungesättigte Comonomere sind, vorzugsweise des Alkyl(meth)acrylattyps. Die Ester werden durch die Reaktion der Acryl- oder Methacrylsäure mit geeigneten Alkoholen, beispielsweise Methylalkohol, Ethylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol und 2- Ethylhexylalkohol gebildet. Im allgemeinem, je größer der Alkoholteil des Esters, desto weicher und flexibler das sich ergebende Harz. Auch bilden im allgemeinen die Methacrylsäureester härtere Filme als die entsprechenden Acrylsäureester. Als Beispiele derartiger Harze können Polymethylmethacrylat, Copolymere von Methylmethacrylat mit Ethylacrylat, Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Acrylsäure oder Methacrylsäure und dergleichen zitiert werden. Die bevorzugtesten PMMA Harze sind diejenigen, welche eine Viskosität von 7 bis 17 P in 40% Lösung in einer 95 : 5, bezogen auf das Gewicht, Mischung von Toluol und Ethylenglycolmethylether zeigen.
- Wenn ein PMMA Harz verwendet wird, kann das Gewichtsverhältnis von PVdF/PMMA umfassend von 80 : 20 bis 40 : 60 und vorzugsweise von 75 : 25 bis 65 : 35 variieren.
- Die Mischung aus PVdF Harz, dem einen oder mehreren thermoplastischen Harzen und dem einen oder mehreren Pigmenten kann zusätzlich ein Fluß förderndes Mittel enthalten. Obwohl ein Fluß förderndes Mittel nicht für die Erfindung wesentlich ist, hilft es, die hohe Qualität der in der Technik verlangten Überzugsoberfläche zu erhalten. Als das Fluß fördernde Mittel werden im allgemeinen Acrylharze mit einem relativ geringen Molekulargewicht (beispielsweise etwa 20000) verwendet. Die Menge von Fluß förderndem Mittel kann umfassend von 0 bis 3 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Mischung, variieren, aber die vorzugsweise verwendete Menge beträgt etwa 1 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Mischung.
- Die Verwendung von Pigmenten in der Überzugszusammensetzung ist wesentlich. Tatsächlich kann, wenn kein Pigment verwendet wird, ein klarer Überzug oder Lack erhalten werden; jedoch ist der sich ergebende Überzug ungleichmäßig milchig, welches unerwünscht ist. Ferner haben derartige klare Überzüge eine geringere Beständigkeit gegenüber hoher Temperatur, und äußerst wichtig, sie absorbieren unzureichend ultraviolettes Licht, welches deshalb fähig sein wird, zu dem Abbau des Primers beizutragen.
- Wenn Pigmente verwendet werden, kann irgendein Pigment oder Kombination von Pigmenten verwendet werden, vorausgesetzt, sie sind gegenüber der nachfolgenden Hitzebehandlung resistent. Die Wahl von Pigmenten kann in Übereinstimmung mit dem gemacht werden, was in der Technik für auf PVdF basierende nasse Überzüge bekannt ist. Die Menge von verwendetem Pigment kann umfassend variieren, insbesondere gemäß seiner Deckkraft. Beispielsweise kann eine weiße Oberschicht, ausschließlich hergestellt mit Titandioxid, etwa 35 Gew.-% des Pigments erfordern. Andere Pigmente mit besseren Deckeigenschaften können geringere Mengen erfordern.
- Extrudieren und Granulieren der sich ergebenden Mischung kann mithilfe der üblichen Verfahren durchgeführt werden. Das Arbeitsverfahren wird leicht von einem Fachmann bestimmt. Insbesondere können ein Einzel- oder Doppelschraubenextruder verwendet werden. Die Verarbeitungstemperatur beträgt üblicherweise 190ºC bis 240ºC, vorzugsweise etwa 220ºC. Die Dimensionen der Pellets sind nicht kritische Parameter; sie sind üblicherweise etwa 3 mm Durchmesser und 2 mm Länge.
- Kryogenes Feinmahlen der Pellets kann mithilfe irgendeines geeigneten Mittels durchgeführt werden, welches es erlaubt, daß geeignete Teilchen erhalten werden. Das Pulver sollte Teilchen von Größe und Form, geeignet zum Erzielen von konstantem Fluß durch die Anwendungsausrüstung, hauptsächlich, um eine konstante Dicke des Überzugs zu erzielen, umfassen. Es wird vorgezogen, daß die Form der Teilchen so sphärisch wie möglich ist, weil das sich ergebende Pulver bessere Fließeigenschaften hat. Wenn man die Größe der Teilchen betrachtet, ist die Mahlstufe üblicherweise mit einer Siebstufe zum Eliminieren der Teilchen größter Größe verbunden, d. h. derjenigen Teilchen, die etwa das Dreifache der gewünschten Dicke des Überzugs übersteigen. Andererseits sind ausreichend kleine Teilchen (d. h < 1,5 um) zu vermeiden, weil sie ein Gesundheitsrisiko sind, und weil sie dazu tendieren, die Transportleitungen während Anwendung zu blockieren. Gemäß der Erfindung ist es bevorzugt, daß die Teilchen des gemahlenen, auf PVdF basierenden Pulvers eine Durchschnittsteilchengröße von 0,03 bis 0,05 mm haben.
- Die Mahlstufe wird üblicherweise bei einer Temperatur durchgeführt, die gleich oder geringer als etwa -50ºC ist. Die Zusammensetzungen, die geringere Mengen von PVdF enthalten, sollten bei niedrigeren Temperaturen gemahlen werden, d. h. unterhalb von etwa -60ºC. In jedem Fall werden die Pellets vorzugsweise gekühlt, üblicherweise in flüssigem Stickstoff, unmittelbar vor Mahlen.
- Der Anmelder hat unerwarteterweise festgestellt, daß es bevorzugt ist, Hammermühlen zu verwenden, wobei eine rotierende Welle Hammer trägt, welche die Pellets auf fixierten Formen in dem Gehäuse der Hammermühle brechen und sie durch eine Siebauskleidung am Boden der Hammermühle hämmern. Es ist festgestellt worden, daß Sieböffnungen von etwa 0,2 mm besonders geeignet sind.
- Das sich ergebende Pulver kann auf das Substrat mithilfe irgendeines Mittels, geeignet zum Erzielen einer gleichmäßigen Verteilung der Teilchen, aufgebracht werden. Insbesondere kann eine elektrostatische Sprühanwendungsvorrichtung verwendet werden, wodurch die geladenen Teilchen auf das entgegengesetzt geladene Substrat aufgesprüht werden. Alternative Techniken sind Nebelkammer, Wirbelbett und sogar in einigen Fällen triboelektrisches Überziehen und dergleichen. Derartige Techniken sind in der Technik gut bekannt und müssen nicht weiter beschrieben werden.
- Das auf PVdF basierende Pulver kann direkt auf das Substrat aufgebracht werden, aber es kann auch über einer geeigneten Primärschicht aufgebracht werden. Insbesondere kann es über Primärschichten, basierend auf Harzen vom Epoxytyp, insbesondere auf Epoxy-Phenol-Harzen, aufgebracht werden, welche in der Technik für ähnliche fluorierte Polymere als Primer bekannt sind. Es ist auch möglich, das auf PVdF basierende Pulver über Primärschichten, basierend auf Harzen vom Epoxytyp, aufzubringen, welche bis zu 20 Gew.-% PVdF Harzpulver enthalten.
- Nachdem der auf PVdF basierende Pulverüberzug auf das Substrat aufgebracht worden ist, muß er einer Hitzebehandlung ausgesetzt werden. Das überzogene Substrat wird in einen Heizofen geleitet, worin der Überzug letztendlich bei einer Temperatur von 180ºC bis 260ºC gebrannt wird. Die in dieser Stufe verwendete Temperatur sollte höher als der kristalline Schmelzpunkt des auf PVdF basierenden Pulvers sein, wobei der Schmelzpunkt leicht experimentell bestimmt wird. Andererseits haben übermäßig hohe Tempearturen eine Vergelbungswirkung auf den fertiggestellten Überzug. Die Dauer der Heizstufe wird durch irgendein geeignetes Verfahren bestimmt, welches in der Technik bekannt ist, wenn man in Betracht zieht, daß eine unzureichende Dauer schädlich für die Oberflächenhärte ist.
- Letztendlich können der Überzug und dessen Substrat entweder langsam in Luft gekühlt oder in Wasser abgeschreckt werden.
- Um die Erfindung weiter zu veranschaulichen, sind die folgenden Beispiele gegeben.
- Eine Mischung wurde aus den folgenden Komponenten hergestellt:
- 46,2 Gewichtsteile (Teile pro Gewicht) eines kommerziell erhältlichen PVdF Harzes mit einem Molekulargewicht von etwa 45000, einem Schmelzflußindex (gemäß ASTM D 1238) von etwa 20 g/10 Min, und einer Schmelzviskosität (gemäß ASTM D 3835) von etwa 9000 P bei 230ºC;
- 19,8 Teile pro Gewicht eines kommerziell erhältlichen thermoplastischen Methylmethacrylatpolymeren mit einer Viskosität von etwa 12 P in 40% Lösung in einer 95 : 5, bezogen auf das Gewicht, Mischung von Toluol und Ethylenglykolmethylether;
- 1 Gewichtsteil eines Acrylpolymeren, hergestellt von 30 Gew.-% Ethylacrylat und 70 Gew.-% 2-Ethylhexylacrylat und mit einer Viskosität von etwa 1,06 Pa.s bei 98,9ºC oder von etwa 590 Poise (97,6% Lösung in Xylol), und
- 33 Gewichtsteile eines weißen TiO&sub2; Pigments, kommerziell als Titan weißes KRONOS-2160 erhältlich. Hergestellt gemäß dem Chlorverfahren hat es eine Dichte von 3,9 g/cm³; es enthält 90% TiO&sub2;, und es ist mit Aluminiumoxid- und Siliciumoxidverbindungen unter Erhöhen seiner Witterungsbeständigkeit oberflächenbehandelt. KRONOS ist ein eingetragenes Warenzeichen von KRONOS TITAN. Die sich ergebende Mischung wurde unter den folgenden Bedingungen extrudiert, wobei Pellets von 3 mm Durchmesser
- und etwa 2 mm Länge erhalten wurden:
- - Doppelschraubenextruder: 200
- - Schraubenrotation: 200 Upm
- - Beladung 85%
- - Temperaturprofil: 170ºC am Trichterausgang, ansteigend auf 220ºC in der Mitte der Schraube, dann herunter auf 190ºC bis zu dem Ende der Schraube
- - Temperatur des Materials am Ausgang: 195ºC.
- Die Pellets wurden in flüssigem Stickstoff herunter auf mindestens -150ºC gekühlt, dann bei einer Temperatur nicht höher als etwa -50ºC in einer Hammermühle gemahlen und unter Eliminieren von Teilchen größer als etwa 150 um gesiebt. In der Hammermühle trägt ein rotierender Schaft Hämmer, welche die Pellets auf fixierten Formen in dem Gehäuse der Hammermühle brechen und sie durch eine Siebausstattung am Boden der Hammermühle hämmern. Die Teilchengrößenverteilung wurde gemessen: 99% der Teilchen hatten eine Größe unterhalb von 90 um, und 40% unterhalb von 32 um. Nur 5% hatten eine Größe unterhalb von 15 um.
- Das sich ergebende Pulver wurde mithilfe eines elektrostatischen Sprühverfahrens auf eine 2 mm dicke chromatierte, zuvor mit einer 5 um Schicht eines Epoxyprimers überzogene Aluminiumplatte aufgebracht. Der Epoxyprimer hatte die folgende Zusammensetzung:
- 20 Gewichtsteile von kommerziell erhältlichem Epoxyharz mit einem Molekulargewicht von etwa 6750 und einem Epoxyäquivalent von etwa 3200
- 50 Gewichtsteile Lösungsmittel,
- 20 Gewichtsteile Pigment und Streckmittel,
- 2 Gewichtsteile thixotropes Mittel,
- 2 Gewichtsteile Härtungsmittel und
- 0,1 Gewichtsteil Katalysator. Das überzogene Substrat wurde dann 9 Minuten bei 240ºC (Gegenstandstemperatur) erhitzt, wobei eine 50 um, auf PVdF basierende Deckschicht erhalten wurde.
- Die Eigenschaften des Überzugs wurden bestimmt:
- Eine auf PVdF basierende Zusammensetzung, enthaltend Lösungsmittel, wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
- 20 Gewichtsteile eines kommerziell verfügbaren, hoch kristallinen, hoch molekulargewichtigen PVdF Harzes mit einem Molekulargewicht von etwa 350000 und einer Schmelzviskosität (gemäß ASTM D 3835) von etwa 31000 P
- 20 Gewichtsteile von thermoplastischem PMMA (wie in Beispiel 1 beschrieben)
- 10 Gewichtsteile Dimethylphthalat
- 20 Gewichtsteile TiO&sub2; Pigment
- 3 Gewichtsteile Additive (Egalisiermittel; Flußverbesserer, ...)
- 30 Gewichtsteile Lösungsmittel (Isophoron, Ethylglykolacetat, Butylglykol)
- Die sich ergebende Lösung wurde auf eine 2 mm dicke chromatierte, zuvor mit einer 5 um Schicht eines Epoxyprimers bedeckte Aluminiumplatte gesprüht. Das überzogene Substrat wurde dann 1 Minute lang bei 245ºC erhitzt, wobei eine 30 um auf PVdF basierende Deckschicht erhalten wurde.
- Die folgenden Eigenschaften wurden wie in Beispiel 1 bestimmt.
- Erichsen 6 mm
- Umkehrschlagzähigkeit 150 kg. cm
- Buchholz Härte 100
- Adhäsion GTO
- Lösungsmittelbeständigkeit > 100 Reibungen
- Feuchtigkeitskammer > 2000 h ohne Abblätterung
- Q-UV Test 85% Glanzerhaltung nach 2000 h
- Dieses Beispiel zeigt, daß die auf PVdF basierenden, Lösungsmittel enthaltenden Zusammensetzungen, welche Umweltprobleme und andere Probleme aufgrund der Verdampfung der Lösungsmittel erzeugen, keine signifikant besseren Eigenschaften als die auf PVdF basierenden Pulverüberzüge der Erfindung haben.
- Die in Beispiel 1 erhaltenen Pellets wurden kryogenisch in einer Nadelmühle vom Labormaßstab (ALPINE, Typ 100 1U) gemahlen. Die Teilchengrößenverteilung war wie folgt: 34% unterhalb oder gleich 32 um; 16% gleich oder oberhalb von 90 um. Es wurde kein zufriedenstellender Überzug unter Verwenden dieses Pulvers erhalten.
- Obwohl die Anmelderin nicht wünscht, durch irgendeine Theorie gebunden zu sein, ist es wahrscheinlich, daß dieses Mahlverfahren unangemessene Teilchenformen ergibt, da Sieben der Teilchen die sich ergebenden Überzüge nicht bemerkenswert zu verbessern scheint.
- Ein Polyesterpulverüberzug wurde gemäß dem in der Britischen Patentschrift Nr. 1 529 422 beschriebenen Verfahren, genauer gemäß Beispiel 1 davon hergestellt.
- Die folgenden Eigenschaften wurden wie in Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung bestimmt.
- Erichsen 8,5 mm
- direkte Schlagzähigkeit 200 kg. cm
- Umkehrschlagzähigkeit 50 kg. cm
- Buchholz Härte 90
- Adhäsion GTO
- Lösungsmittelbeständigkeit 3 Reibungen
- Feuchtigkeitskammer > 1000 h ohne Abblätterung
- Q-UV Test 40% Glanzerhaltung nach 500 h
- Dieses Vergleichsbeispiel bestätigt, daß Polyesterpulverüberzüge eine unzureichende Witterungsbeständigkeit haben, wie durch die Ergebnisse des Q- UV Tests bewiesen.
- Das gleiche Pulver, wie im Beispiel 1 erhalten, wurde elektrostatisch direkt auf eine 2 mm dicke, thermisch galvanisierte Stahlplatte, die zuvor durch eine 5 um Schicht eines Epoxyprimers überzogen worden war, wie in Beispiel 1 beschrieben, gesprüht. Das überzogene Substrat wurde 9 Minuten bei 240ºC erhitzt, wodurch eine 50 gm auf PVdF basierende Deckschicht erhalten wurde.
- Die bestimmten Eigenschaften waren ähnlich zu denjenigen, wie in Beispiel 1 bestimmt.
- Auf PVdF basierende Überzüge wurden wie in Beispielen 1 und 2 und unter Verwenden des gleichen PVdF, PMMA und Fließverbesserers aus unterschiedlichen Mischungszusammensetzungen, wie in der folgenden Tabelle (alle Pigmentnamen sind Handelsbezeichnungen) erwähnt, hergestellt. Jedoch war der Fließverbesserer in Beispielen 6 und 8 eine kommerzielle Pulverformhilfe, erhältlich als Modaflow Powder III (Modaflow ist ein registrierter Handelsname). TABELLE (alle Werte in Gewichtsteilen)
- Die Zusammensetzung von Vergleichsbeispiel D enthält eine unzureichende Menge von PVdF und ergibt Überzüge, welche keine ausreichende Witterungsbeständigkeit haben.
- Zwei identische Chargen von Pellets, hergestellt gemäß Beispiel 1, wurden in der gleichen Hammermühle gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemahlen. Jedoch hatte das Sieb Öffnungen von 0,5 mm (Beispiel 9) und 0,3 mm (Beispiel 10). Die Teilchengrößenverteilung war wie folgt:
- Die Überzüge (hergestellt gemäß Beispiel 1) waren glatter, als das Pulver von Beispiel 10 verwendet wurde.
Claims (13)
1. Pigmentiertes PVdF-basierendes Pulverüberzugsprodukt,
bestehend aus einer Mischung in Pulverform von:
(i) poly/(Vinylidenfluorid) [PVdF]Harz
(ii) einem oder mehreren kompatiblen thermoplastischen
Harzen,
(iii) einem oder mehreren Pigmenten,
(iv) wahlfrei bis zu 3 Gew.-% eines Fluß fördernden Mittels.
2. Produkt nach Anspruch 1, wobei das PVdF Harz ein
Molekulargewicht von 10000 bis 70000 hat.
3. Produkt nach Anspruch 2, wobei das PVdF Harz ein
Molekulargewicht von 30000 bis 50000 hat.
4. Produkt nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei das
eine oder mehrere kompatible thermoplastische Harze ein
thermoplastisches Poly(methylmethacrylat)(PMMA) Harz
umfassen.
5. Produkt nach Anspruch 4, wobei das thermoplastische PMMA
Harz eine Vikosität von 7 bis 17 P in 40% Lösung in einer
95 : 5 Gewichtsmischung von Toluol und Ethylenglycolmethylether
zeigt.
6. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Gewichtsverhältnis von PVdF/PMMA von 80 : 20 bis 40 : 60 ist.
7. Produkt nach Anspruch 6, wobei das Gewichtsverhältnis
von PVdF/PMMA 75 : 25 bis 65 : 35 beträgt.
8. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
enthaltend etwa 1 Gew.-% des Fluß fördernden Mittels,
basierend auf dem Gesamtgewicht der Mischung.
9. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bestehend aus Teilchen mit einer Größe von 1,5 um bis etwa
dem Dreifachen der gewünschten Dicke des Überzugs.
10. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
einer Durchschnittsteilchengröße von 0,03 bis 0,05 mm.
11. Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit einem
pigmentierten PVdF basierenden Überzug, umfassend die Stufen
von:
(a) Aufbringen auf dem Substrat ein Pulver nach einem
der Ansprüche 1 bis 10 und
(b) Aussetzen des aufgebrachten Pulvers einer
Hitzebehandlung.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Substrat zuvor mit
einer Primärschicht bedeckt worden ist.
13. Verfahren nach entweder Anspruch 11 oder 12, wobei die
Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 180 bis 260ºC
durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8621109A GB2194539B (en) | 1986-09-01 | 1986-09-01 | Pvdf-based powder coatings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3752320D1 DE3752320D1 (de) | 2000-09-07 |
DE3752320T2 true DE3752320T2 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=10603524
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787870118T Expired - Lifetime DE3779841T2 (de) | 1986-09-01 | 1987-08-26 | Pulverbeschichtung auf polyvinylidenfluorid-basis. |
DE3752320T Expired - Fee Related DE3752320T2 (de) | 1986-09-01 | 1987-08-26 | Pulverbeschichtung auf Polyvinylidenfluorid-Basis |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787870118T Expired - Lifetime DE3779841T2 (de) | 1986-09-01 | 1987-08-26 | Pulverbeschichtung auf polyvinylidenfluorid-basis. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4770939A (de) |
EP (2) | EP0483887B1 (de) |
AT (1) | ATE195093T1 (de) |
DE (2) | DE3779841T2 (de) |
ES (2) | ES2032868T3 (de) |
GB (1) | GB2194539B (de) |
GR (1) | GR3004956T3 (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5030394A (en) * | 1988-11-08 | 1991-07-09 | Labofina, S.A. | PVdF-based powder coatings |
US5177150A (en) * | 1990-05-10 | 1993-01-05 | Elf Atochem North America, Inc. | Powder coatings of vinylidene fluoride/hexafluoropylene copolymers |
US5932657A (en) * | 1990-06-21 | 1999-08-03 | Fina Research, S. A. | Powder primer of thermosetting binder and PVdF-compatible thermoplastic |
GB9125894D0 (en) * | 1991-12-05 | 1992-02-05 | Evode Ind Coatings Ltd | Fluoropolymer-containing powders |
NZ245901A (en) * | 1992-06-02 | 1994-07-26 | Atochem North America Elf | Pigmented blend for powder coatings containing a vdf/tfe/hfp terpolymer |
TW290579B (de) * | 1993-12-23 | 1996-11-11 | Fina Research | |
US6037412A (en) * | 1994-07-21 | 2000-03-14 | Fina Research, S.A. | Preparing powder primer of thermoset binder and PVdF-compatible thermoplastic |
JP3941128B2 (ja) | 1995-12-18 | 2007-07-04 | ダイキン工業株式会社 | 粉体塗料用組成物 |
US5827608A (en) * | 1996-10-28 | 1998-10-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of forming a thermoplastic layer on a flexible two-dimensional substrate and powder for preparing same |
CN1137150C (zh) * | 1997-07-17 | 2004-02-04 | 北美埃尔夫爱托化学股份有限公司 | 用于粉末涂料的共混物的制备方法 |
US6063855A (en) * | 1998-01-02 | 2000-05-16 | Pecsok; Roger L. | Process for the manufacture of vinylidene fluoride powder coatings |
EP0960918B1 (de) * | 1998-03-05 | 2004-07-14 | Solvay Solexis, Inc. | Witterungsbeständige Beschichtungszusammensetzungen aus Polyvinylidenfluorid,die Polymethylmethacrylat enthalten |
BR9815719A (pt) | 1998-03-11 | 2000-11-07 | Minnesota Mining & Mfg | Processo de formação de uma camada termoplástica, e, material em folha compósito |
EP0947556B1 (de) | 1998-04-01 | 2004-11-10 | Solvay Solexis, Inc. | Verträgliche Mischungen aus Polyvinylidenfluorid und aromatischem Polyimid |
DE69930520T2 (de) | 1998-07-27 | 2006-11-09 | E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington | Mischmetallneutralisierte Copolymerharze und Verwendung zu Metall-Pulverbeschichtungen |
US6340720B1 (en) | 2000-02-14 | 2002-01-22 | Ausimont Usa, Inc. | Process for making polyvinylidene fluoride power coatings and coating formulations |
US7247313B2 (en) | 2001-06-27 | 2007-07-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polyacrylates coatings for implantable medical devices |
US6596790B2 (en) * | 2001-09-25 | 2003-07-22 | Solvay Solexis, Inc. | Precipitation process for making polyvinylidene fluoride powder coatings and coatings made by the process |
EP1348490B1 (de) * | 2002-03-21 | 2006-07-12 | Bagetti | Verfahren zum Herstellen und Aufbringen von einer Schutzüberzugszusammensetzung, sowie damit beschichtete Artikel |
US7217426B1 (en) | 2002-06-21 | 2007-05-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coatings containing polycationic peptides for cardiovascular therapy |
US7396539B1 (en) | 2002-06-21 | 2008-07-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent coatings with engineered drug release rate |
US7005137B1 (en) | 2002-06-21 | 2006-02-28 | Advanceed Cardiovascular Systems, Inc. | Coating for implantable medical devices |
US7491233B1 (en) | 2002-07-19 | 2009-02-17 | Advanced Cardiovascular Systems Inc. | Purified polymers for coatings of implantable medical devices |
US8791171B2 (en) | 2003-05-01 | 2014-07-29 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Biodegradable coatings for implantable medical devices |
US7563454B1 (en) | 2003-05-01 | 2009-07-21 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coatings for implantable medical devices |
ATE414749T1 (de) * | 2003-06-06 | 2008-12-15 | Akzo Nobel Coatings Int Bv | Antihaftpulverbeschichtung |
US7244443B2 (en) | 2004-08-31 | 2007-07-17 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymers of fluorinated monomers and hydrophilic monomers |
DE102004056788B4 (de) * | 2004-11-24 | 2009-01-29 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen |
US7625973B2 (en) * | 2005-02-24 | 2009-12-01 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods for preparing fluoropolymer powder coatings |
AU2006244358A1 (en) | 2005-05-06 | 2006-11-16 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Powder coating base coat |
US20070054052A1 (en) * | 2005-06-01 | 2007-03-08 | Gregory Alaimo | Fluoropolymer coating compositions for threaded fasteners |
US7498511B1 (en) | 2005-11-22 | 2009-03-03 | Securus, Inc. | Pipe hanger |
US7621487B2 (en) | 2005-12-21 | 2009-11-24 | Securus, Inc. | Twist-lock base for pipe holders |
US7956144B2 (en) * | 2006-02-03 | 2011-06-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Acrylic resin for use in fluorocarbon coating compositions and method of forming the same |
US20090012235A1 (en) * | 2006-02-03 | 2009-01-08 | Basf Corporation | Dispersant for use in a fluorocarbon coating composition |
US7838582B2 (en) * | 2006-02-03 | 2010-11-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Hyperdispersant for use in fluorocarbon coating compositions |
KR101170034B1 (ko) * | 2006-06-27 | 2012-07-31 | 파나소닉 주식회사 | 메타크릴 수지 조성물 및 그의 성형품 |
US9028859B2 (en) | 2006-07-07 | 2015-05-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Phase-separated block copolymer coatings for implantable medical devices |
US8354173B2 (en) * | 2006-10-13 | 2013-01-15 | 3M Innovative Properties Company | Powder coating fluoropolymer compositions containing mono-hydroxy aromatic materials |
EP2337817B1 (de) * | 2008-10-16 | 2013-12-25 | Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. | Undurchsichtige, weisse pigmente enthaltende fluorpolymerzusammensetzung für photovoltaische einheiten in solarzellen |
PL2436067T3 (pl) | 2009-05-29 | 2018-11-30 | Arkema Inc. | Wodna kompozycja poli(fluorku winylidenu) |
JP5763548B2 (ja) | 2009-11-30 | 2015-08-12 | 電気化学工業株式会社 | ポリフッ化ビニリデン系樹脂組成物、フィルム、バックシート及び太陽電池モジュール |
US8760040B2 (en) * | 2011-04-01 | 2014-06-24 | Korea Institute Of Science And Technology | Polymer blend composition and tunable actuators using the same |
JP6530191B2 (ja) | 2011-08-17 | 2019-06-12 | ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ イタリー エス.ピー.エー. | ミリング方法 |
US9385374B2 (en) | 2014-04-01 | 2016-07-05 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Electrode binder composition for lithium ion electrical storage devices |
US20150280239A1 (en) | 2014-04-01 | 2015-10-01 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Aqueous binder composition for lithium ion electrical storage devices |
WO2016002724A1 (ja) * | 2014-07-01 | 2016-01-07 | 旭硝子株式会社 | 粉体塗料用組成物、粉体塗料および塗装物品 |
CN105368184A (zh) * | 2015-11-25 | 2016-03-02 | 安徽圣德建材科技有限公司 | 一种抗菌性聚偏氟乙烯粉末涂料 |
CN109415578B (zh) * | 2016-06-29 | 2021-06-11 | 阿姆斯特郎世界工业公司 | 高性能建筑镶板涂层 |
FR3060594B1 (fr) * | 2016-12-20 | 2019-03-15 | Arkema France | Revetement en poudre a base de polymere fluore |
CN110494487A (zh) * | 2017-04-14 | 2019-11-22 | 大金工业株式会社 | 树脂组合物和成型体 |
FR3076832B1 (fr) * | 2018-01-15 | 2019-12-06 | Arkema France | Poudre de polymere fluore a fenetre de frittage elargie par traitement thermique et son utilisation dans le frittage laser |
WO2019221960A1 (en) * | 2018-05-18 | 2019-11-21 | Arkema Inc. | Fluoropolymer-based powder coating |
CN115588820A (zh) * | 2022-10-28 | 2023-01-10 | 江苏厚生新能源科技有限公司 | 一种高电解液浸润性的低成本锂电池隔膜及其制备方法 |
DE102024125438A1 (de) | 2023-09-06 | 2025-03-06 | Ishikawa Gasket Co., Ltd. | Grundierungsbeschichtungszusammensetzung, grundierungsschicht und dichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3253060A (en) * | 1964-08-03 | 1966-05-24 | Pennsalt Chemicals Corp | Molding compositions comprising polyvinylidene fluoride and polymethyl methacrylate |
US3324069A (en) * | 1964-10-23 | 1967-06-06 | Pennsalt Chemicals Corp | Vinylidene fluoride polymer dispersions |
JPS4817543B1 (de) * | 1969-06-12 | 1973-05-30 | ||
US3734415A (en) * | 1969-09-09 | 1973-05-22 | P Franz | Apparatus for the preparation of solid intermediates of polyaddition resins in the form of connected pieces useful for breaking and grinding |
US3944689A (en) * | 1971-10-22 | 1976-03-16 | Ppg Industries, Inc. | Glossy coating compositions from copolymers of vinylidene fluoride |
FR2277102A1 (fr) * | 1974-07-03 | 1976-01-30 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Procede de polymerisation de resines de fluorure de vinylidene |
BE838160A (fr) * | 1976-02-02 | 1976-05-28 | Nouvelles resines polyesters acides et produits de revetements en poudre prepares a partir de ces resines | |
CA1121930A (en) * | 1977-12-29 | 1982-04-13 | Alkis Christofas | Synergistic primer for fluoropolymer coatings |
US4291112A (en) * | 1978-09-11 | 1981-09-22 | Xerox Corporation | Modification of pigment charge characteristics |
US4563393A (en) * | 1984-02-01 | 1986-01-07 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Laminate of polyvinylidene fluoride bonded to thermoplastic resin |
DE3532805C2 (de) * | 1984-09-17 | 1997-06-05 | Mitsubishi Electric Corp | Antistatische Acrylpolymerisatmasse |
-
1986
- 1986-09-01 GB GB8621109A patent/GB2194539B/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-08-26 DE DE8787870118T patent/DE3779841T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-26 EP EP91120960A patent/EP0483887B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-26 DE DE3752320T patent/DE3752320T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-26 ES ES198787870118T patent/ES2032868T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-26 AT AT91120960T patent/ATE195093T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-08-26 EP EP19870870118 patent/EP0259290B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-26 ES ES91120960T patent/ES2149756T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-27 US US07/089,882 patent/US4770939A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-18 GR GR920401280T patent/GR3004956T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3779841D1 (de) | 1992-07-23 |
ATE195093T1 (de) | 2000-08-15 |
DE3752320D1 (de) | 2000-09-07 |
DE3779841T2 (de) | 1992-12-24 |
GB2194539B (en) | 1990-08-01 |
EP0483887A3 (en) | 1993-09-08 |
GR3004956T3 (de) | 1993-04-28 |
EP0259290A2 (de) | 1988-03-09 |
EP0259290A3 (en) | 1990-02-21 |
EP0259290B1 (de) | 1992-06-17 |
US4770939A (en) | 1988-09-13 |
ES2032868T3 (es) | 1993-03-01 |
ES2149756T3 (es) | 2000-11-16 |
GB8621109D0 (en) | 1986-10-08 |
EP0483887A2 (de) | 1992-05-06 |
EP0483887B1 (de) | 2000-08-02 |
GB2194539A (en) | 1988-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3752320T2 (de) | Pulverbeschichtung auf Polyvinylidenfluorid-Basis | |
DE69408267T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Pulverlack-Zusammensetzung | |
US5030394A (en) | PVdF-based powder coatings | |
DE69924731T2 (de) | Pulverlackbeschichtungszusammensetzungen | |
DE3780775T2 (de) | Zusammensetzung von opalisierenden, mikro-titandioxid enthaltenden autolacken. | |
DE69100124T2 (de) | Pulverbeschichtungen aus vinylidenfluorid/hexafluoropropylen-copolymeren. | |
EP3144352B1 (de) | Pulverlack sowie verfahren zur herstellung eines pulverlacks | |
DE1519300B2 (de) | Dispersion zur Herstellung von Filmen und Überzügen | |
DE1569031B2 (de) | Masse zur herstellung faerb und bedruckbarer formkoerper und ueberzuege aus propylenpolymerisaten | |
DE2709239B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat | |
DE10034972A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pulverlacks, ein Pulverlack sowie die Verwendung von Effektpigmenten | |
DE3524831A1 (de) | Metallic-lackierverfahren | |
EP0381030B1 (de) | Wässriges Polyacrylat-System für die Schlusslackierung von Polyvinylchlorid-Oberflächen | |
DE69226494T2 (de) | Lösungsmittelfreie Anstrich-Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0121759A2 (de) | Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Plastisole und Organosole | |
DE69420372T2 (de) | Fluorierte Pulverbeschichtungen mit regelbarem Glanz | |
EP0028713B1 (de) | Lackmattierungsmittel auf Wachsbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Mattlacke | |
DE69327744T2 (de) | Glycoluril Pulver-Beschichtungszusammensetzungen | |
DE2750811A1 (de) | Pulvermarkierungsmittel und markierungsverfahren | |
DE69423586T2 (de) | Hochglanzpulverlacke mit Fluorharz | |
DE60017718T2 (de) | Pulverlackzusammensetzungen | |
DE3886166T2 (de) | Als trockener Nebel verspritzbare Latexfarbe. | |
DE19705960A1 (de) | Farbige pulverförmige Beschichtungsmasse | |
DE69607507T2 (de) | Beschichtungsmittel enthaltend Polyvinylidenfluorid mit hoher Schmelzviskosität | |
DE69201600T2 (de) | Harzzusammensetzung für Pulverlacke. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |