[go: up one dir, main page]

DE3752278T2 - Verfahren für elektrochemische Messungen - Google Patents

Verfahren für elektrochemische Messungen

Info

Publication number
DE3752278T2
DE3752278T2 DE3752278T DE3752278T DE3752278T2 DE 3752278 T2 DE3752278 T2 DE 3752278T2 DE 3752278 T DE3752278 T DE 3752278T DE 3752278 T DE3752278 T DE 3752278T DE 3752278 T2 DE3752278 T2 DE 3752278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
electrodes
electrode
sample
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3752278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3752278D1 (de
Inventor
Brian Jeffrey Birch
Ian William Burns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alere Switzerland GmbH
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3752278D1 publication Critical patent/DE3752278D1/de
Publication of DE3752278T2 publication Critical patent/DE3752278T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/004Enzyme electrodes mediator-assisted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/42Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen elektrochemischer Messungen, im speziellen aber nicht ausschließlich für die Ausführung mikrochemischer Tests bei kleinen flüssigen Proben von biologischem, z. B. klinischem Ursprung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • F. Schlapfer et al. (Clin. Chim. Acta, 1974, S. 283-289) hat elektrochemische Messungen der Glukosekonzentration unter Verwendung von Glukoseoxidase und löslichen Elektronentransfersubstanzen, wie Ferricyanid, p-Benzochinon, 2,6-Dichlorphenolindophenol, Pyocyanin, Thionin oder Methylenblau, beschrieben, die mit amperometrischen Edelmetallelektroden in Wechselwirkung standen.
  • Diese Vorrichtungen führten nicht zu Glucomeßvorrichtungen, die einfach und bequem in einer Umgebung zu verwenden sind, die fernab liegt von dem ausgebildeten Personal analytischer Laboratorien.
  • Seit 1974 wurde eine Vielzahl weiterer Elektrodenvorrichtungen für die chemische/immunochemische Analyse vorgeschlagen, darunter Elektroden, die immobilisierte Redoxmediatoren sowie Enzyme tragen, z. B. EP 0 078 636, 0 125 136 und 0 125 139 (Genetics International) und 0 142 301 (Se rono). Die EP O 177 743 (Shimadzu) beschreibt Enzymelektroden von einigermaßen komplexer Konstruktion, die geeignet sind, um zur Messung einer Anzahl von Enzymsubstraten durch Amperometrie, unter Verwendung von Elektrontransfermediatoren, verwendet zu werden.
  • Die EP 0 125 137 offenbart ein Elektrodensensorsystem zur Überwachung von Bestandteilen in einer flüssigen Mischung unter Verwendung eines sondenartigen Sensors, der typischerweise eine Elektrodenoberfläche umfaßt, die einen üblicherweise unlöslichen Elektronentransfermediator aufweist, der selbst mit einem Enzym beschichtet ist, wobei der Elektronentransfermediator die Rolle übernimmt, Ladung zwischen dem Enzym und der Elektrode zu übertragen. Das System wird typischerweise dazu verwendet, Glukosekonzentrationen unter Verwendung amperometrischer Techniken zu bestimmen.
  • Die Veröffentlichung in "Analytical Chemistry", Band 56, Nr. 2, Februar 1984, Seiten 148 bis 152 offenbart eine Enzymelektrode, die eine Dünnschichtplatinelektrode in Verbindung mit dem Enzym Glukoseoxidase oder Flavinadenindinukleotid verwendet und verweist auf die Möglichkeit, die Tiefe der Reaktionskammer zu reduzieren, um die Leistung zu optimieren.
  • Die US 4,059,406 offenbart einen elektrochemischen Detektor, der eine Dünnschichtflußzelle mit einer Sensorelektrode, einer Gegenelektrode und einer Referenzelektrode aufweist. Eine zu überwachende Lösung wird der Zelle durch eine Mantel- Strömungs-Vorrichtung zugegeben und eine periodisch wechselnde Spannung wird an der Sensorelektrode angelegt, so daß ein Reaktionsprodukt auf der Elektrode abgelagert wird und dann anschließend entfernt wird. Typische Anwendungen für den Detektor beinhalten das kontinuierliche Überwachen von elek troaktiven Spurenmaterialien in Wasser, die anodische Ablösevoltametrie bei kontinuierlichem Fluß und organische elektroanalytische Chemie.
  • Diese Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren bereitzustellen, das eine schnelle, bequeme und genaue Messung von verschiedenen Bestandteilen flüssiger Proben, im speziellen von biologischem Ursprung, z. B. klinische Proben aus Blut, Serum oder Urin, zu ermöglichen.
  • In diesem Zusammenhang beschreiben wir eine Meßvorrichtung von einfacher Konstruktion, die als Wegwerfprodukt verwendet werden kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren unter Verwendung von elektrochemischen Zellen zur bequemen Analyse flüssiger Proben zur Verfügung zu stellen, ohne daß komplexe Elektrodenstrukturen, die immobilisierte Komponenten beinhalten, benötigt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Messung oder zum Nachweis eines Bestandteils einer wäßrigen flüssigen Probe zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren umfaßt:
  • Einführen einer Probe, die den interessierenden Bestandteil möglicherweise enthält, in eine Reaktionszelle, wobei die Reaktionszelle eine kapillarförmige Füllvorrichtung umfaßt und mindestens zwei Elektroden, die eine Impendanz aufweisen, die sie für coulometrische, amperometrische oder voltametrische Verfahren geeignet macht, so daß die Probe eine Flüssigkeitsschicht mit einer Dicke von weniger als etwa 0,2 mm in einer Reaktionszone bildet, die eine der Elektroden überschichtet,
  • Umsetzen des Bestandteils, falls vorhanden, direkt oder indirekt mit einem Redoxreagenz, das von einer der Elektroden verkörpert wird, um die Ablagerung eines Derivates des Bestandteils auf der Elektrode zu bewirken, gekennzeichnet durch
  • Überwachen des Stromflusses beim anschließenden Ablösen des Derivats, um eine Anzeige der Gegenwart oder der Menge des interessierenden Bestandteils durch Coulometrie, Voltametrie oder Amperometrie bereitzustellen.
  • Das Ergebnis, das mit der Menge der zu messenden Substanz in Beziehung steht, kann unter anderem als ein Kennwert der Konzentration der Substanz in einer flüssigen Probe verwendbar sein.
  • In der Beschreibung und in den Ansprüchen schließen sich "Redoxreagenz" und ähnliche Begriffe und "Elektronentransferreagenz" und entsprechende Begriffe gegenseitig ein.
  • Die Erfindung kann in einer Vorrichtung zum Ausführen eines elektrochemischen Nachweises oder einer elektrochemischen Messung eines Bestandteiles einer wäßrigen flüssigen Probe ausgeführt werden, wobei die Vorrichtung umfaßt:
  • eine Reaktionszelle, die mindestens zwei Elektroden umfaßt, wobei die Elektroden eine Impendanz aufweisen, die sie für coulometrische, amperometrische oder voltametrische Verfahren geeignet macht und sie in einer Reaktionszone oder an grenzend daran lokalisiert sind, wobei die Reaktionszone geeignet ist, eine wäßrige flüssige Probe, die die interessierende Komponente möglicherweise enthält, aufzunehmen und wobei die Elektroden und die Reaktionszone so angeordnet sind, daß Flüssigkeit in der Zone mit den Elektroden in Kontakt steht und eine Schicht mit einer Dicke von weniger als etwa 0,2 mm bildet, die eine der Elektroden überschichtet,
  • und wobei die Zelle ein Redoxreagenz umfaßt, das von einer der Elektroden verkörpert wird, so daß ein Derivat des Bestandteils beim Anlegen eines geeigneten elektrischen Potentials auf einer der Elektroden abgelagert wird und Mittel zum Überwachen des Stroms beim anschließenden Ablösen des Derivats, um ein Anzeichen für die Gegenwart oder die Menge des interessierenden Bestandteils durch Coulometrie, Voltametrie oder Amperometrie bereitzustellen.
  • Es ist besonders bevorzugt, bei der Verwendung dieses Verfahrens eine Zelle bereitzustellen, die das flüssige Reagenz dazu zwingt, sich mit der Elektrode zu einer hinreichend dünnen Schicht umzusetzen, die die Elektrode überschichtet, um eine Durchführung der Messung in einer kurzen Zeit zu ermöglichen. Eine geeignete Dicke für die flüssige Schicht ist z. B. in der Größenordnung von etwa 0,02 bis 0,2 mm, z. B. etwa 0,1 mm. Kapillarförmige Füllzellen mit einer Konfiguration, wie sie in EP 0 170 375 (Unilever) beschrieben sind, gehören zu den Zellen, die in dieser Hinsicht geeignet sind. In bestimmten zweckmäßigen Vorrichtungen innerhalb des Bereichs dieser Erfindung kann die Zelle ein definiertes Reaktionsvolumen der Probe oder der Reaktionsflüssigkeit auf einen Raum definierter Breite zwischen einer Zellwand und einer Elektrode mit definierter Fläche beschränken. Flüssigkeit außerhalb des Volumens kann, nach innen diffundieren, aber z. B. nur mit einer nicht nennenswerten Geschwindigkeit im Vergleich zu der Zeit, die zur Reaktion der Flüssigkeit in dem definierten Volumen benötigt wird. In anderen zweckmäßigen Ausführungsformen kann die Zelle ein Volumen für die Flüssigkeit definieren, um Material zur Umsetzung an der Elektrode bereitzustellen.
  • In einem Test, der unter Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens, die hier detaillierter beschrieben sind, ausgeführt werden kann, umfaßt der zu messende Bestandteil ein elektrochemisch reduzierbares, Metallion und wird durch anodische Ablösung gemessen.
  • Die Form der Reaktionszelle, in der die Reaktion ausgeführt wird, kann wesentlich zur einfachen Ausführbarkeit des Testverfahrens beitragen. Es wird bevorzugt, eine angepaßte Form der kapillarförmigen Füllzellen zu verwenden, die mit Elektroden ausgestattet sind, wie in der EP 0 170 375 (Unilever) beschrieben (s. den Oberbegriff des Anspruchs 1), die Elektroden geeigneter Impendanz enthalten, die an einer oder an mehreren Wänden als dünne Filme getragen werden.
  • Eine solche Zelle, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung angepaßt ist, kann geeigneterweise z. B. drei Elektroden umfassen, (a) eine Arbeitselektrode, z. B. aus Gold oder einem anderen Edelmetall, Kohlenstoff oder Graphit in beliebiger günstiger Form, z. B. wachsimprägnierter Graphit, (b) eine Gegenelektrode, ausgewählt aus einem ähnlichen Bereich von Materialien, wie sie für Elektrode (a) angegeben wurden und möglicherweise aus dem gleichen Material wie Elektrode (a) selbst und (c) eine Referenzelektrode, z. B. eine Silber/Chlorid-Elektrode, oder eine pH-Elektrode.
  • Die Auswahl an Elektrodenmaterialien kann für viele Zwecke vorzugsweise unter Gold-, Silber- und Kohlenstoffilmelektroden vorgenommen werden. Beispiele für bevorzugte Verwendungen: Goldelektroden sind sehr geeignet für Voltametrie von Spurenmengen an Quecksilber sowie Goldelektroden in Kombination mit einer dünnen Quecksilberschicht, z. B. hergestellt durch vorhergehende elektrochemische Abscheidung von einer Menge an Quecksilbersalz, sind sehr geeignet für die Analyse von Schwermetallen oder organischen Materialien, wie Drogen, z. B. Morphium. Kohlenstoffelektroden sind sehr geeignet z. B. für die Elektroanalyse von oxidierbaren organischen Gruppen, wie Aminen, oder reduzierbaren organischen Gruppen, wie Nitrobenzolen. Das Ziel besteht darin, Elektroden mit hinreichend geringer Impendanz für amperometrische oder voltametrische Verwendung in einer Weise bereitzustellen, die selbst gut bekannt ist.
  • Eine bevorzugte Anordnung beinhaltet die Verwendung einer Zelle, die ein Paar an Goldelektroden umfaßt. In diesem Fall kann eine Goldelektrode als Gegenelektrode sowie als Referenzelektrode dienen.
  • In einer zweckmäßigen Form sind beide oder alle Elektroden als Film in einer kapillarförmigen Füllzelle enthalten, die zwischen zwei parallelen flachen Platten ausgebildet ist, die durch etwa 0,1 mm Zelldicke voneinander getrennt sind, mit etwa 0,1 mm dicken Spuren an Versiegelungsmaterial, die die übrigen Seiten der Zelle bilden, abgesehen von einer Öffnung für den Zugang von Flüssigkeiten.
  • Es kann zweckmäßig sein, eine solche Zelle durch Verwendung von gegenüberliegenden Platten aus z. B. Keramik, Kunststoff oder Glas zu bilden. Wenn eine solche Zelle, wie es be vorzugt ist, unter Verwendung von Keramik hergestellt wird, kann ein geeignetes Substrat z. B. ein 96% Aluminiumoxidsubstrat (Kyocera A4476 - Handelsmarke) sein, und ein bevorzugtes Material für die darauf zu bildenden Elektroden ist Gold, aufgebracht als Golddruckpaste (Engelhard T 4474 - Handelsmarke), das in einem Hochtemperaturoxidationsofen gemäß der herkömmlichen Verfahren für die Verwendung dieses Materials aufgebracht wird. Dies führt im Kontext dieser Erfindung zu einer Goldschicht mit einer darüber geschichteten dünnen Oxidschicht, die geeignet ist, eine hochgradig reproduzierbare Elektrode darzustellen. Wann immer erwünscht, kann ein Teil der Metallschicht durch überschichtende dielektrische Schichten abgedeckt werden, gebildet z. B. aus einer dielektrischen Drucktinte (DuPont 5704 - Handelsmarke), die auf das Substrat gemäß der üblichen Art der Verwendung dieses Materials aufgebracht wird.
  • Wenn man Reaktionen der oben beschriebenen Art in einer Zelle, wie oben beschrieben, ablaufen läßt, findet man, daß eine Arbeitselektrode leicht im wesentlichen das gesamte elektroaktive Material in den Teil der Flüssigkeit, der die Arbeitselektrode überschichtet, abreichern kann, bevor eine wesentliche laterale Diffusion stattgefunden hat.
  • Dementsprechend ist es bevorzugt, Zellen von solchen Abmessungen zu verwenden, daß diese Situation vorherrscht: d. h., daß die Zeit, die benötigt wird für eine laterale Diffusion einer wesentlichen Menge an reaktivem Material aus der Region außerhalb derjenigen, die die Arbeitselektrode überschichtet, zu der Region, die die Arbeitselektrode überschichtet, sehr viel länger ist als die Zeit, die benötigt wird für die Diffusion der Bestandteile in der Zelle durch die Dicke der Zelle und für die Abreicherung durch eine Elek trode aus dem Material, das mit demjenigen aus der Region der Zelle, die diese Elektrode überschichtet, reagieren kann.
  • Ein Vorteil, der aus der Verwendung der Erfindung in dieser Weise erwächst, besteht darin, daß die Kalibrierung der Messungen besonders einfach und einheitlich sein kann, wie zwischen den Proben der Vorrichtung, wie sie hier beschrieben ist.
  • Weitere Details der Erfindung sind unten im Zusammenhang mit dem folgenden erläuternden Beispiel angegeben.
  • Beispiel
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann für die Spurenmetallanalyse durch anodische Ablösungsvoltametrie verwendet werden. In dieser Anordnung kann es zweckmäßig sein, ein Edelmetall oder (vorzugsweise) eine Kohlenstoffarbeitselektrode, einen pH-Puffer und einen Überschuß an Quecksilbernitrat zu verwenden. In einem Kalibrierungstest kann die Testflüssigkeit in der Zelle z. B. 1 Mikrogramm/ml von sowohl Cadmium, Blei- als auch Kupferionen und 20 Mikrogramm/ml an Quecksilberionen in einem Acetatpuffer mit 0,1M und pH 4,8 enthalten. Die Meßmethode ist wie folgt. Nach Einführung des Reagenzes in eine kapillarförmige Füllzelle, die mit Elektroden, wie oben beschrieben, ausgestattet ist, kann (a) zunächst ein hohes negatives Potential (-1,0 V) für eine präzise standardisierte Zeit, in diesem Beispiel wurden 30 Sekunden gewählt, an die Arbeitselektrode angelegt werden, um Hg-Metall auf dieser abzuscheiden, um einen dünnen Quecksilberfilm zu bilden, der als Amalgam jegliche Spuren von Metallen, die sich zusammen mit Quecksilber abscheiden können, beinhaltet. Wenn eine kapillarförmige Füllzelle verwendet wird, kann eine vollständige Abscheidung erreicht werden und eine Standardisierung der Zeit kann unnötig werden.
  • Danach wird (b) ein auf positive Werte gerichteter Potentialanstieg auf die Arbeitselektrode angewendet (z. B. von - 1,0 V bis +0,1 V unter Verwendung einer differenziellen Pulstechnik bei einer Gesamtabtastrate von 10 mV pro Sekunde mit +50 mV Pulshöhe unter Verwendung eines PAR 264 Polarographen (Handelsmarke) von Princeton Applied Research). Die Messung des resultierenden Stroms wird vorgenommen, um das Auftreten jeglicher Peaks zu bestimmen. Alle auftretenden Peaks zeigen die Gegenwart eines Metalls an, identifizierbar prinzipiell anhand des Potentials, bei dem der Peak beobachtet wird, in einer Menge, die der Fläche unter oder der Höhe des Strompeaks entspricht.
  • Die Reagenzien können getrocknet werden und desoxidierende Reagenzien, wie Ascorbinsäure und/oder Natriumsulfit, können einbezogen werden. Alternativ kann eine wechselstrompolarographische Technik angewendet werden, ohne die Notwendigkeit zum Zusatz der Salze.
  • Es ist natürlich möglich, Messungen anderer Substanzen durch Ablösevoltametrie unter Verwendung geeigneter Elektroden durchzuführen, wie hier beschrieben.
  • In diesem Sinne sind mögliche Varianten des Beispiels:
  • (a) Nickel kann unter Verwendung einer Dimethylglyoxym enthaltenden Zelle wie folgt abgeschätzt werden: In der Zelle wird eine Schicht an Dimethylglyoxymsalz, pH 7, als Reagenzschicht (zusammen mit Quecksilberacetat oder -nitrat) bereitgestellt. Dieses reagiert mit Nickel (2+), das mit einer Probe eingeführt wird, unter Bildung eines Komplexes. Bei etwa -0,4 V scheidet sich auf den (z. B. Gold- oder Kohlenstoff-) Elektroden Quecksilber mit einer oxidierten Form des Nickelkomplexes ab. Der Komplex kann dann abgelöst werden und unter Verwendung eines ins Negative gehenden Potentialgradienten analysiert werden.
  • Bevorzugte Elektrodensysteme bei dieser Variante sind entweder ein Drei-Elektroden-System, das zwei Goldelektroden und eine Silberreferenzelektrode umfaßt, oder ein Zwei-Elektroden-System, das eine Goldelektrode und eine Silber-(Chlorid)-Opferelektrode umfaßt.
  • (b) Organische Materialien, z. B. Drogen, wie Morphium, können durch absorptive Ablösevoltametrie unter Verwendung von Zellanordnungen, wie hier beschrieben, abgeschätzt werden: Man hält eine Gold- oder Kohlenstoffelektrode für etwa eine Minute bei einem negativen Potential und durch Halten der Elektrode bei etwa 0 Volt für etwa 1 Minute kann das Morphium absorbiert werden: Beim Reduzieren des Elektrodenpotentials über etwa -0,2 V hinaus wird das Morphiumderivat von der Arbeitselektrode abgelöst und erzeugt einen Strompeak, anhand dessen Größe das Ergebnis des Tests erhalten werden kann.
  • In weiteren Ausführungsformen kann es ausreichend sein, eine Arbeitselektrode zu verwenden und eine weitere Elektrode, die die Funktionen als Referenz- und Gegenelektrode vereint, vorausgesetzt, daß die weitere Elektrode eine Metall/Metallhalogenidreferenzelektrode ist und das entsprechende Halogenid in der Probe vorliegt, vorzugsweise bei einer standardisierten hohen Konzentration. Alternativ kann jede andere weitere Elektrode mit niedriger elektrochemischer Impendanz und adäquat definiertem Potential verwendet werden. Zur Verwendung geeignete Elektroden sind z. B. solche, die in EP 0 186 286 (Unilever) beschrieben sind.
  • Die hier beschriebene Erfindung ist, wie für den fachmännischen Leser offensichtlich, vielen Modifikationen und Variationen zugänglich und die hier gemachten Offenbarungen umfassen den beanspruchten Schutzumfang der Erfindung.

Claims (4)

1. Verfahren zur Messung oder zum Nachweis eines Bestandteiles einer wäßrigen flüssigen Probe, wobei das Verfahren umfaßt:
Einführen einer Probe, die den interessierenden Bestandteil möglicherweise enthält, in eine Reaktionszelle, wobei die Reaktionszelle eine kapillarförmige Füllvorrichtung umfaßt und mindestens zwei Elektroden, die eine Impendanz aufweisen, die sie für coulometrische, amperometrische oder voltametrische Verfahren geeignet macht, so daß die Probe eine Flüssigkeitsschicht mit einer Dicke von weniger als etwa 0,2 mm in einer Reaktionszone bildet, die eine der Elektroden überschichtet,
Umsetzen des Bestandteils, falls vorhanden, direkt oder indirekt mit einem Redoxreagenz, das von einer der Elektroden verkörpert wird, um die Ablagerung eines Derivates des Bestandteils auf der Elektrode zu bewirken, gekennzeichnet durch
Überwachen des Stromflusses beim anschließenden Ablösen des Derivats, um eine Anzeige der Gegenwart oder der Menge des interessierenden Bestandteils durch Coulometrie, Voltametrie oder Amperometrie bereitzustellen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der zu messende Bestandteil ein elektrochemisch reduzierbares Ion, ein elektrochemisch oxidierbares anorganisches Ion oder eine elektrochemisch oxidierbare oder reduzierbare organische Verbindung umfaßt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin ein Spurenmetall durch anodische Ablösevoltametrie analysiert wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin organische Materialien durch absorptive Ablösevoltametrie abgeschätzt werden.
DE3752278T 1986-07-23 1987-07-23 Verfahren für elektrochemische Messungen Expired - Lifetime DE3752278T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868618022A GB8618022D0 (en) 1986-07-23 1986-07-23 Electrochemical measurements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3752278D1 DE3752278D1 (de) 1999-07-08
DE3752278T2 true DE3752278T2 (de) 1999-12-30

Family

ID=10601585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787306513T Expired - Lifetime DE3779967T2 (de) 1986-07-23 1987-07-23 Verfahren und vorrichtung fuer elektrochemische messungen.
DE3752278T Expired - Lifetime DE3752278T2 (de) 1986-07-23 1987-07-23 Verfahren für elektrochemische Messungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787306513T Expired - Lifetime DE3779967T2 (de) 1986-07-23 1987-07-23 Verfahren und vorrichtung fuer elektrochemische messungen.

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0255291B1 (de)
AT (2) ATE180892T1 (de)
DE (2) DE3779967T2 (de)
ES (2) ES2033854T3 (de)
GB (1) GB8618022D0 (de)
GR (1) GR3005757T3 (de)

Families Citing this family (183)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE36268E (en) * 1988-03-15 1999-08-17 Boehringer Mannheim Corporation Method and apparatus for amperometric diagnostic analysis
DE3809247A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Hagen Batterie Ag Verfahren zur elektrischen messung der konzentration von saeuren
GB8927377D0 (en) * 1989-12-04 1990-01-31 Univ Edinburgh Improvements in and relating to amperometric assays
DE69020908T2 (de) * 1989-12-15 1996-02-15 Boehringer Mannheim Corp., Indianapolis, Ind. Redox-vermittlungs-reagenz und biosensor.
US5593852A (en) 1993-12-02 1997-01-14 Heller; Adam Subcutaneous glucose electrode
GB9325189D0 (en) * 1993-12-08 1994-02-09 Unilever Plc Methods and apparatus for electrochemical measurements
GB9416002D0 (en) * 1994-08-08 1994-09-28 Univ Cranfield Fluid transport device
GB9424125D0 (en) * 1994-11-23 1995-01-18 Univ Cranfield Electrochemical sensor and novel media for bioelectrochemical reactions
AUPN239395A0 (en) * 1995-04-12 1995-05-11 Memtec Limited Method of defining an electrode area
US6413410B1 (en) 1996-06-19 2002-07-02 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
AUPN363995A0 (en) * 1995-06-19 1995-07-13 Memtec Limited Electrochemical cell
US5628890A (en) * 1995-09-27 1997-05-13 Medisense, Inc. Electrochemical sensor
AUPN661995A0 (en) 1995-11-16 1995-12-07 Memtec America Corporation Electrochemical cell 2
US6863801B2 (en) 1995-11-16 2005-03-08 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
US6521110B1 (en) 1995-11-16 2003-02-18 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
US6638415B1 (en) 1995-11-16 2003-10-28 Lifescan, Inc. Antioxidant sensor
AU3373297A (en) 1996-06-17 1998-01-07 Mercury Diagnostics Inc. Electrochemical test device and related methods
US6632349B1 (en) 1996-11-15 2003-10-14 Lifescan, Inc. Hemoglobin sensor
WO1998023770A1 (en) 1996-11-26 1998-06-04 Lincoln Ventures Limited Method and apparatus for measuring use of a substrate in a microbially catalysed reaction
EP0958495B1 (de) 1997-02-06 2002-11-13 Therasense, Inc. Kleinvolumiger sensor zur in-vitro bestimmung
AUPO585797A0 (en) 1997-03-25 1997-04-24 Memtec America Corporation Improved electrochemical cell
GB9708585D0 (en) * 1997-04-29 1997-06-18 Eastman Kodak Co Apparatus, magazine and method for electrochemical detection or measurement
AUPO855897A0 (en) 1997-08-13 1997-09-04 Usf Filtration And Separations Group Inc. Automatic analysing apparatus II
US6193865B1 (en) 1997-09-11 2001-02-27 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Analytic cell
US6001239A (en) 1998-09-30 1999-12-14 Mercury Diagnostics, Inc. Membrane based electrochemical test device and related methods
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US7390667B2 (en) 1997-12-22 2008-06-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using AC phase angle measurements
EP1042667B1 (de) 1997-12-22 2009-06-17 Roche Diagnostics Operations, Inc. Messgerät
US8071384B2 (en) 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
US7494816B2 (en) 1997-12-22 2009-02-24 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining a temperature during analyte measurement
US7407811B2 (en) 1997-12-22 2008-08-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using AC excitation
US6134461A (en) 1998-03-04 2000-10-17 E. Heller & Company Electrochemical analyte
US6103033A (en) 1998-03-04 2000-08-15 Therasense, Inc. Process for producing an electrochemical biosensor
US6878251B2 (en) 1998-03-12 2005-04-12 Lifescan, Inc. Heated electrochemical cell
US6652734B1 (en) 1999-03-16 2003-11-25 Lifescan, Inc. Sensor with improved shelf life
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
AU6142799A (en) 1998-09-11 2000-03-27 Amira Medical Device for determination of an analyte in a body fluid intergrated with an insulin pump
US6591125B1 (en) 2000-06-27 2003-07-08 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
US6338790B1 (en) 1998-10-08 2002-01-15 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
US6287451B1 (en) 1999-06-02 2001-09-11 Handani Winarta Disposable sensor and method of making
JP4801301B2 (ja) 1999-06-18 2011-10-26 アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッド 物質移動が制限された生体内分析物センサー
US20050103624A1 (en) 1999-10-04 2005-05-19 Bhullar Raghbir S. Biosensor and method of making
US6616819B1 (en) 1999-11-04 2003-09-09 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor and methods
US6627057B1 (en) 1999-12-23 2003-09-30 Roche Diagnostic Corporation Microsphere containing sensor
US6571651B1 (en) 2000-03-27 2003-06-03 Lifescan, Inc. Method of preventing short sampling of a capillary or wicking fill device
US6612111B1 (en) 2000-03-27 2003-09-02 Lifescan, Inc. Method and device for sampling and analyzing interstitial fluid and whole blood samples
RU2278612C2 (ru) 2000-07-14 2006-06-27 Лайфскен, Инк. Иммуносенсор
US6444115B1 (en) 2000-07-14 2002-09-03 Lifescan, Inc. Electrochemical method for measuring chemical reaction rates
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6572745B2 (en) 2001-03-23 2003-06-03 Virotek, L.L.C. Electrochemical sensor and method thereof
US6576102B1 (en) 2001-03-23 2003-06-10 Virotek, L.L.C. Electrochemical sensor and method thereof
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7699791B2 (en) 2001-06-12 2010-04-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick
JP4149911B2 (ja) 2001-06-12 2008-09-17 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 電気式ランセットアクチュエータ
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
AU2002348683A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US7537571B2 (en) 2001-06-12 2009-05-26 Pelikan Technologies, Inc. Integrated blood sampling analysis system with multi-use sampling module
ATE450209T1 (de) 2001-06-12 2009-12-15 Pelikan Technologies Inc Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
JP4209767B2 (ja) 2001-06-12 2009-01-14 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 皮膚の性状の一時的変化に対する適応手段を備えた自動最適化形切開器具
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US7431820B2 (en) 2001-10-10 2008-10-07 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
US7344894B2 (en) 2001-10-16 2008-03-18 Agilent Technologies, Inc. Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge
US7018843B2 (en) 2001-11-07 2006-03-28 Roche Diagnostics Operations, Inc. Instrument
US6997343B2 (en) 2001-11-14 2006-02-14 Hypoguard Limited Sensor dispensing device
US20060134713A1 (en) 2002-03-21 2006-06-22 Lifescan, Inc. Biosensor apparatus and methods of use
US7244265B2 (en) 2002-04-19 2007-07-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7141058B2 (en) 2002-04-19 2006-11-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7563232B2 (en) 2002-04-19 2009-07-21 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7524293B2 (en) 2002-04-19 2009-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7410468B2 (en) 2002-04-19 2008-08-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
AU2003231749A1 (en) 2002-04-19 2003-11-03 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7485128B2 (en) 2002-04-19 2009-02-03 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7374544B2 (en) 2002-04-19 2008-05-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US6837976B2 (en) 2002-04-19 2005-01-04 Nova Biomedical Corporation Disposable sensor with enhanced sample port inlet
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7250095B2 (en) 2002-07-11 2007-07-31 Hypoguard Limited Enzyme electrodes and method of manufacture
US7381184B2 (en) 2002-11-05 2008-06-03 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter assembly
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
EP1578262A4 (de) 2002-12-31 2007-12-05 Therasense Inc Kontinuierliches blutzuckerüberwachungssystem und anwendungsverfahren
US7264139B2 (en) 2003-01-14 2007-09-04 Hypoguard Limited Sensor dispensing device
DE602004028463D1 (de) 2003-05-30 2010-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
EP1633235B1 (de) 2003-06-06 2014-05-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Gerät für die entnahme von körperflüssigkeiten und analyten-nachweis
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
WO2004112602A1 (en) 2003-06-13 2004-12-29 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a point of care device
US7452457B2 (en) 2003-06-20 2008-11-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes
US8148164B2 (en) 2003-06-20 2012-04-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid
US8058077B2 (en) 2003-06-20 2011-11-15 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for coding information on a biosensor test strip
US8071030B2 (en) 2003-06-20 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test strip with flared sample receiving chamber
US7597793B2 (en) 2003-06-20 2009-10-06 Roche Operations Ltd. System and method for analyte measurement employing maximum dosing time delay
US7604721B2 (en) 2003-06-20 2009-10-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7488601B2 (en) 2003-06-20 2009-02-10 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining an abused sensor during analyte measurement
CA2529657C (en) 2003-06-20 2011-04-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Test strip with slot vent opening
US7645373B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8206565B2 (en) 2003-06-20 2012-06-26 Roche Diagnostics Operation, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7718439B2 (en) 2003-06-20 2010-05-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7645421B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
EP1680014A4 (de) 2003-10-14 2009-01-21 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine variable anwenderschnittstelle
USD914881S1 (en) 2003-11-05 2021-03-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor electronic mount
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
CA2553632A1 (en) 2004-02-06 2005-08-25 Bayer Healthcare Llc Oxidizable species as an internal reference for biosensors and method of use
CA2556331A1 (en) 2004-02-17 2005-09-29 Therasense, Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
WO2006011062A2 (en) 2004-05-20 2006-02-02 Albatros Technologies Gmbh & Co. Kg Printable hydrogel for biosensors
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US7569126B2 (en) 2004-06-18 2009-08-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for quality assurance of a biosensor test strip
US7556723B2 (en) 2004-06-18 2009-07-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Electrode design for biosensor
US8112240B2 (en) 2005-04-29 2012-02-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems
CA2941312C (en) 2005-07-20 2018-05-08 Bayer Healthcare Llc Gated amperometry
JP5671205B2 (ja) 2005-09-30 2015-02-18 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー ゲート化ボルタンメトリー
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
US8529751B2 (en) 2006-03-31 2013-09-10 Lifescan, Inc. Systems and methods for discriminating control solution from a physiological sample
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US20080071158A1 (en) 2006-06-07 2008-03-20 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and method
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US8778168B2 (en) 2007-09-28 2014-07-15 Lifescan, Inc. Systems and methods of discriminating control solution from a physiological sample
WO2009076302A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Control markers for auto-detection of control solution and methods of use
US8603768B2 (en) 2008-01-17 2013-12-10 Lifescan, Inc. System and method for measuring an analyte in a sample
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
US8551320B2 (en) 2008-06-09 2013-10-08 Lifescan, Inc. System and method for measuring an analyte in a sample
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US20100213057A1 (en) 2009-02-26 2010-08-26 Benjamin Feldman Self-Powered Analyte Sensor
US9226701B2 (en) 2009-04-28 2016-01-05 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
US9184490B2 (en) 2009-05-29 2015-11-10 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
EP2473099A4 (de) 2009-08-31 2015-01-14 Abbott Diabetes Care Inc Analytüberwachungssystem und -verfahren zur leistungs- und rauschverwaltung
WO2011026147A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
WO2011041469A1 (en) 2009-09-29 2011-04-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
DE102009060004B4 (de) 2009-12-21 2024-06-13 Ech Elektrochemie Halle Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Schichtdicken von unedleren auf edleren Metallen
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
EP3677182B1 (de) 2011-11-07 2022-05-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analytüberwachungsvorrichtung und -verfahren
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
WO2019168979A1 (en) * 2018-02-27 2019-09-06 Giner, Inc. Electrochemical method for detection and quantification of organic compounds in water
CN109082375B (zh) * 2018-09-14 2024-06-14 深圳市伟创力拓实业发展有限公司 一种样品检测的系统
IT201900009060A1 (it) * 2019-06-14 2020-12-14 Igea Pharma Nv Dispositivo e metodo per il dosaggio rapido dello ione rame e di altri metalli pesanti su microvolumi di sangue umano capillare e di altri fluidi biologici
CN115942909A (zh) 2020-08-31 2023-04-07 雅培糖尿病护理公司 用于分析物传感器插入的系统、装置和方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591480A (en) * 1968-07-15 1971-07-06 Ibm Glucose measuring system
US4374041A (en) * 1974-03-01 1983-02-15 Environmental Sciences Associates, Inc. Testing reagent
US3904487A (en) * 1974-10-29 1975-09-09 Us Navy Anodic stripping volammetry and apparatus therefor
US4059406A (en) * 1976-07-12 1977-11-22 E D T Supplies Limited Electrochemical detector system
DE3278334D1 (en) 1981-10-23 1988-05-19 Genetics Int Inc Sensor for components of a liquid mixture
CA1220818A (en) 1983-05-05 1987-04-21 Hugh A.O. Hill Assay techniques utilising specific binding agents
CA1219040A (en) * 1983-05-05 1987-03-10 Elliot V. Plotkin Measurement of enzyme-catalysed reactions
CA1223638A (en) 1983-05-05 1987-06-30 Graham Davis Assay systems utilising more than one enzyme
GB8328520D0 (en) 1983-10-25 1983-11-23 Serono Diagnostics Ltd Methods of assay
WO1986000141A1 (en) 1984-06-13 1986-01-03 Unilever Plc Devices for use in chemical test procedures
US4820399A (en) 1984-08-31 1989-04-11 Shimadzu Corporation Enzyme electrodes
GB2175400B (en) 1984-10-31 1989-07-19 Unilever Plc Apparatus for use in electrical,e.g.electrochemical,measurement procedures,and its production and use,and composite assemblies incorporating the apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0470649A2 (de) 1992-02-12
ES2033854T3 (es) 1993-04-01
GR3005757T3 (de) 1993-06-07
EP0255291B1 (de) 1992-06-24
ATE180892T1 (de) 1999-06-15
ATE77697T1 (de) 1992-07-15
DE3779967T2 (de) 1993-01-14
GB8618022D0 (en) 1986-08-28
EP0470649B1 (de) 1999-06-02
EP0255291A1 (de) 1988-02-03
ES2131501T3 (es) 1999-08-01
DE3779967D1 (de) 1992-07-30
EP0470649A3 (en) 1993-08-04
DE3752278D1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752278T2 (de) Verfahren für elektrochemische Messungen
DE60125544T2 (de) Elektrochemisches verfahren zur messung chemischer reaktionsraten
DE602004003288T2 (de) Elektrochemischer Biosensor
DE3786655T2 (de) Elektrochemisches Messvorrichtung.
DE69427353T2 (de) Potentiometrischer biosensor und verfahren zu dessen gebrauch
DE69627378T2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten unter Verwendung einer elektrochemischen Zelle
Lubert et al. History of electroanalytical methods
DE69635589T2 (de) Elektrochemische bestimmung von fructosamin
DE102015101191A1 (de) Potentiometrischer Sensor
DE69225818T2 (de) Elektroden für potentiometrische Sensoren
Feldman et al. Electrochemical determination of low blood lead concentrations with a disposable carbon microarray electrode
Tomčı́k et al. Determination of pharmaceutical dosage forms via diffusion layer titration at an interdigitated microelectrode array
Franke et al. Differential pulse anodic stripping voltammetry as a rapid screening technique for heavy metal intoxications
Neuhold et al. Thick film voltammetric sensors for trace copper based on a cation-exchanger-modified surface
Khodari et al. Electroreduction and quantification of furazolidone and furaltadone in different media
DE102005003910B4 (de) Elektrochemisches Transducer-Array und dessen Verwendung
DE69502934T2 (de) Sensor-gerät
DE69305978T2 (de) Verfahren und elektrodengerät zur analyse durch elektrochemisches abbeizen
DE69315705T2 (de) Analytisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung von hydrogen peroxid
DE4013593A1 (de) Verfahren und sensor fuer amperometrische messprinzipien mit dickschicht-biosensoren
DE19749216C1 (de) Meßvorrichtung mit Probenzelle zum Nachweis von kleinen Probenmengen in Flüssigkeiten
AT398133B (de) Ionenselektive elektrodenanordnung
EP1540323B1 (de) Verfahren zum herstellen einer biosensor-schaltkreis-anordnung mit integrierter referenz-elektrode
DE4302322C2 (de) Langlebige miniaturisierbare Referenzelektrode
EP0343702A2 (de) Elektrochemisches Analysegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INVERNESS MEDICAL SWITZERLAND GMBH, ZUG, CH