[go: up one dir, main page]

DE69627378T2 - Verfahren zur Bestimmung eines Analyten unter Verwendung einer elektrochemischen Zelle - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Analyten unter Verwendung einer elektrochemischen Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE69627378T2
DE69627378T2 DE69627378T DE69627378T DE69627378T2 DE 69627378 T2 DE69627378 T2 DE 69627378T2 DE 69627378 T DE69627378 T DE 69627378T DE 69627378 T DE69627378 T DE 69627378T DE 69627378 T2 DE69627378 T2 DE 69627378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
working electrode
electrode
current
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69627378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627378D1 (de
Inventor
McIndoe Alastair HODGES
William Thomas BECK
Oddvar Johansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LifeScan Inc
Original Assignee
LifeScan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LifeScan Inc filed Critical LifeScan Inc
Publication of DE69627378D1 publication Critical patent/DE69627378D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627378T2 publication Critical patent/DE69627378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/004Enzyme electrodes mediator-assisted
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/005Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes
    • C12Q1/006Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes for glucose
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
    • G01N27/3273Devices therefor, e.g. test element readers, circuitry

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten in einem Träger. Die Erfindung ist besonders nützlich zur Bestimmung der Glucosekonzentration im Blut und wird hier mit Bezug auf diese Verwendung beschrieben, aber es ist verständlich, daß die Erfindung bei anderen analytischen Bestimmungen anwendbar ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektrochemische Biosensoren enthalten im allgemeinen eine Zelle mit einer Arbeitselektrode, einer Gegenelektrode und einer Bezugselektrode. Manchmal sind die Funktionen der Gegenelektrode und der Bezugselektrode in einer einzigen Elektrode vereinigt, die eine "Gegen/Bezugs"elektrode oder "Pseudobezugselektrode" genannt wird. Die hier benutzte Bezeichnung "Gegenelektrode" umfaßt eine Gegen/Bezugselektrode, wo der Zusammenhang es zuläßt.
  • Die den Analyten enthaltende Probe wird mit einem Reagenz in Berührung gebracht, das in der Zelle ein Enzym und einen Redox-Vermittler enthält. Entweder wird der Vermittler reduziert (empfängt wenigstens ein Elektron), während der Analyt oxidiert wird (wenigstens ein Elektron abgibt), oder umgekehrt. Gewöhnlich ist es der Analyt, der oxidiert wird, und der Vermittler, der reduziert wird. Die Erfindung wird hier im Prinzip mit Bezug auf dieses System beschrieben, aber sie ist auch auf Systeme anwendbar, in denen der Analyt reduziert und der Vermittler oxidiert wird.
  • Elektrochemische Glucose-Analysatoren, wie sie von Diabetikern benutzt werden, um Blutzuckergehalte zu überwachen, oder wie sie in Kliniken und Krankenhäusern eingesetzt werden, beruhen auf der Benutzung eines Emzyms, Glucose-Oxidase-Dehydrogenase (GOD) und eines Redox-Vermittlers, wie Ferricyanid oder Ferrocyanid. Bei diesem bekannten System wird die den Analyten (z. B. Glucose) enthaltende Probe (z. B. Blut) mit den Reagenzien in der Zelle in Kontakt gebracht. Glucose wird zu Gluconsäure oxidiert, und die Glucose-Oxidase wird dadurch reduziert. Der Vermittler oxidiert dann die Glucose-Oxidase zurück und wird in dem Verfahren reduziert. Der reduzierte Vermittler wird dann zurückoxidiert, wenn er Elektronen auf die Arbeitselektrode überträgt. Nach Verstreichen einer bestimmten Zeit, die ausreicht, um den Faraday'schen Strom genau zu bestimmen, wird die Glucosekonzentration aus der Größe des dann gemessenen Strom- oder Spannungssignals bestimmt.
  • Bekannte elektrochemische Zellen bestehen aus zwei (oder drei) benachbarten Elektroden, die auf einer Seite eines Isolators beabstandet sind und zum Anschluß an ein Meßgerät eingerichtet sind. Eine Zielfläche, auf der die Blutprobe platziert wird, ist auf oder zwischen den Elektroden abgegrenzt. Die schwebende Anmeldung PCT/AU/95/00207, die als WO-A-9528634 veröffentlicht wurde, beschreibt eine Zelle, in der Elektroden auf entgegengesetzten Seiten einer porösen Membran angeordnet sind, wobei eine der Elektroden eine flüssigkeitsdurchlässige Zielfläche hat.
  • Niwa et al., Anal. Chem., März 1990, Bd. 62, Seiten 447–452, beschreiben eine ineinandergreifende Anordnung von Mikroelektroden und ein Verfahren zu ihrer Verwendung unter Benutzung eines Redox-Kreislaufs. Bei dem Redox-Kreislauf wird eine Sammler-Elektrode genügend dicht an einer Generator-Elektrode platziert, so daß Reaktionsprodukte von der Sammler-Elektrode zu der Generator-Elektrode zurückdiffundieren. Dies dient zur Verstärkung des Diffusionsstroms.
  • WO-A-94/29731 beschreibt einen Biosensor und eine Methode zur Bestimmung des Hämatokrit-Werts einer Vollblutprobe unter Benutzung der Elektrochemie. Der Biosensor umfaßt Arbeits- und Gegenelektroden, die genügend weit voneinander getrennt sein müssen, so daß elektrochemische Vorgänge an einer Elektrode die elektrochemischen Vorgänge an der anderen Elektrode nicht stören.
  • In US-A-5,243,516 ist ein Biosensorsystem beschrieben, das eine Analytkonzentration bestimmt, indem überwacht wird, ob ein gemessener Strom sich gemäß einer bestimmten Cottrellstrom-Beziehung verändert. Die dort beschriebene Methode umfaßt die Stufen (1), (2) und (4) des Anspruchs 1.
  • In dem Stand der Technik besteht die Notwendigkeit, die Arbeitselektrode von der Gegenelektrode (oder Gegen/Bezugselektrode) um einen genügenden Abstand zu trennen, um zu vermeiden, daß Produkte der elek trochemischen Reaktion an einer Elektrode mit denen an der anderen Elektrode zusammenkommen. In der Praxis wird ein Trennabstand der Elektroden von mehr als 500 μm benötigt, um eine annehmbare Genauigkeit zu erreichen.
  • Jede Charge von Zellen muß zuvor geeicht werden und führt infolge vonVariationen innerhalb der Charge, in der Probenzusammensetzung und in den Umgebungsbedingungen bei der Benutzung zu Ungenauigkeiten.
  • Es ist erwünscht, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser Biosensoren zu verbessern. Das Erreichen dieser Ziele wird bei Sensoren schwierig, die die Konzentration von Analyten im Blut bestimmen sollen, da Blut gelöste Gase, Ionen, Kolloide, komplexe Mizellen, kleinteilige Zellentrümmer und lebende Zellbestandteile in einem überwiegend wässrigen Medium enthält. Irgendwelche von diesen Bestandteilen können bei der Bestimmung stören. Die existierenden Sensoren unterliegen auch dem Einfluß anderer Störsubstanzen, die in der Probe vorliegen können und an der Arbeitselektrode oxidiert und fälschlicherweise als dem interessierenden Analyten zugerechnet werden können. Auch können Störsubstanzen die oxidierte Form des Redox-Vermittlers reduzieren. Diese Effekte ergeben künstlich erhöhte Werte der Analytkonzentration. Ferner liegt immer etwas reduzierter Redox-Vermittler vor, bevor der Analyt zugesetzt wird, und seine Konzentration muß bekannt sein und von dem gemessenen Wert des reduzierten Vermittlers abgezogen werden, damit sich eine genaue Konzentration des Analyten ergibt. Außerdem kann Sauerstoff in dem Blut in Konkurrenz mit Ferrocyanid als ein Redox-Vermittler für Glucose-Oxidase-Dehydrogenase (GOD) wirken. Somit können hohe Sauerstoffkonzentrationen zu niedrigen Werten der Glucosekonzentration führen. Ferner sind die Messungen gegen Faktoren empfindlich, wie Änderungen der Feuchtigkeit, Temperatur, Lösungsviskosität und Hämatokrit-Gehalt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Analyseverfahrens von verbesserter Genauigkeit und/oder Zuverlässigkeit und/oder Geschwindigkeit.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung besteht nach einem Aspekt aus einem Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer reduzierten (oder oxidierten) Form einer Redox-Spezies in einer elektrochemischen Zelle von der Art, die eine Arbeitselektrode und eine durch eine bestimmte Entfernung von der Arbeitselektrode beabstandete Gegenelektrode enthält, wobei das Verfahren die Stufen umfaßt:
    • (1) Anlegen einer elektrischen Potentialdifferenz zwischen den Elektroden,
    • (2) Auswählen des Potentials der Arbeitselektrode, so daß die Geschwindigkeit der Elektrooxidation der reduzierten Form (oder der Elektroreduktion der oxidierten Form) der Spezies durch Diffusion kontrolliert wird,
    • (3) Auswählen des Abstandes zwischen der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode, so daß die Reaktionsprodukte von der Gegenelektrode die Arbeitselektrode erreichen,
    • (4) Bestimmen des Stroms als Funktion der Zeit nach Anlegen des Potentials und vor Erreichen eines stationären Zustands,
    • (5) Abschätzen der Größe des Stroms im stationären Zustand, und
    • (6) Gewinnen eines für den Diffusionskoeffizienten und/oder die Konzentration der reduzierten Form (oder der oxidierten Form) der Spezies bezeichnenden Wertes aus der Änderung des Stroms mit der Zeit und der Größe des Stroms im stationären Zustand.
  • Die auf diese Weise gemessene Konzentration ist im wesentlichen unabhängig von einer gegebenenfalls vorhandenen Variation des Diffusionskoeffizienten der reduzierten Form und ist daher gegen Temperatur- und Viskositätsänderungen kompensiert. Die so gemessene Konzentration ist unabhängig von Änderungen des Hämatokrits und anderer Substanzen, die den Diffusionskoeffizienten der reduzierten Form der Redox-Spezies beeinflussen.
  • Es ist zu bemerken, daß die Methode der Erfindung gleichermassen anwendbar ist zur Bestimmung der Konzentration einer reduzierten Form einer Redox-Spezies oder einer oxidierten Form einer Redox-Spezies in der Zelle. Wenn die Konzentration der reduzierten Form zu bestimmen ist, muß das Potential der Arbeitselektrode so eingehalten werden, daß die Geschwindigkeit der Elektrooxidation der reduzierten Form in Stufe (2) diffusionskontrolliert wird, und es ist die Konzentration der reduzierten Form, die man in Stufe (5) erhält. Wenn die Konzentration der oxidierten Form zu bestimmen ist, muß das Potential der Arbeitselektrode so eingehalten werden, daß die Geschwindigkeit der Elektroreduktion der oxidierten Form in Stufe (2) diffusionskontrolliert wird, und es ist die Konzentration der oxidierten Form, die man in Stufe (5) erhält.
  • Die Redox-Spezies kann ein Analyt oder ein Redox-Vermittler sein.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens wird ein Vermittler benutzt, und die Konzentration der reduzierten (oder oxidierten) Form des Vermittlers zeigt seinerseits die Konzentration eines Analyten an, und ein Maß des Diffusionskoeffizienten der reduzierten (oder oxidierten) Form des Vermittlers wird als Vorstufe für die Bestimmung der Konzentration des Analyten bestimmt.
  • Vorzugsweise umfaßt die Zelle eine Arbeitselektrode und Gegen/ Bezugselektrode. Wenn eine Bezugselektrode getrennt von einer Gegenelektrode benutzt wird, kann sich die Bezugselektrode an irgendeiner geeigneten Stelle befinden, an der sie mit der Probe in dem Sensor in Kontakt ist.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik sind bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Elektroden genügend dicht beieinander, daß die Produkte der elektrochemischen Reaktion an der Gegenelektrode während der Testdauer zur Arbeitselektrode wandern. Bei einem Enzym/ Ferricyanid-System z. B. diffundiert das an der Gegenelektrode erzeugte Ferrocyanid zu der Arbeitselektrode.
  • Dies erlaubt das Erreichen eines stationären Konzentrationsprofils zwischen den Elektroden, das zu einem stationären Strom führt. Dies erlaubt seinerseits die Messung des Diffusionskoeffizienten und der Konzentration der Redox-Spezies (des Vermittlers) unabhängig von Änderungen der Probe und verbessert daher in hohem Masse die Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
  • Das Verfahren erlaubt auch die Bestimmung der Hämatokritkonzentration des Blutes aus dem Diffusionskoeffizienten unter Benutzung von Nachschlagetabellen (oder durch Trennung roter Blutkörperchen von dem Plasma und Messung des Diffusionskoeffizienten der Fraktion der roten Blutkörperchen) und der Plasmafraktion, und durch Vergleich der beiden.
  • Das Verfahren der Erfindung kann in einer Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Redox-Spezies in einer elektrochemischen Zelle durchgeführt werden mit
    einer elektrochemischen Hohlzelle mit einer Arbeitselektrode und einer Gegen oder Gegen/Bezugs)elektrode,
    Einrichtungen zum Anlegen einer elektr. Potentialdifferenz zwischen den genannten Elektroden, und Einrichtungen zur Messung der Änderung des Stroms mit der Zeit,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselektrode von der Gegenelektrode um weniger als 500 μm beabstandet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen hat die Zelle ein wirksames Volumen von 1,5 Mikrolitern oder weniger. Die Vorrichtung für die Benutzung bei der Erfindung kann eine poröse Membran, eine Arbeitselektrode auf einer Seite der Membran und eine Gegen/Bezugselektrode auf der anderen Seite umfassen, wobei die Elektroden zusammen mit einer Zone der Membran zwischen ihnen eine elektrochemische Zelle kennzeichnen und wobei sich die Membran seitlich von der Zelle zu einer Probenablagefläche erstreckt, die von der Zellenzone um eine Entfernung beabstandet ist, die größer als die Dicke der Membran ist.
  • Vorzugsweise werden die poröse Membran, der Abstand der Zielfläche von dem Zellenteil und die Membrandicke in Kombination so gewählt, daß beim Platzieren von (Plasma und rote Blutkörperchen enthaltendem)Blut auf der Zielfläche eine Plasmafront vor den roten Blutkörperchen seitlich zu der elektrochemischen Zelle diffundiert.
  • Es ist so möglich, eine elektrochemische Dünnschichtzelle mit Plasma zu füllen, das im wesentlichen frei von Hämatokrit ist, der eine Veränderung des Diffusionskoeffizienten des Redox-Vermittlers verursachen und die Testgenauigkeit beeinträchtigen würde, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des Biosensors ist eine zweite elektrochemische Zellenzone der Membran durch eine zweite Arbeitselektrode und eine zweite Gegen/Bezugselektrode gekennzeichnet, die sich zu der zweiten Arbeitselektrode auf der anderen Seite der Membran befindet. Die zweite elektrochemische Zellenzone befindet sich zwischen der ersten Zellenzone und der Probenablage- oder "Ziel"-fläche, oder sie befindet sich auf der von der ersten elektrochemischen Zone entfernten Seite der Zielfläche. Bei diesen Ausführungsformen kommt das Plasma mit Enzym in der oder auf dem Weg zu der ersten elektrochemischen Zelle in Kontakt, während die zweite Zelle erreichendes Plasma nicht in Kontakt kommt. Die erste so im Einsatz befindliche Zelle misst die Konzentration des reduzierten Vermittlers in Gegenwart von Plasma (einschließlich elektrochemisch störender Substanzen) und Enzym, während die zweite elektrochemische Zelle sie in Gegenwart von Plasma (einschließlich elektrochemisch störender Substanzen) und in Abwesenheit von Enzym misst. Dies erlaubt die Bestimmung der Konzentration der reduzierten Störsubstanzen in der zweiten Zelle und der Konzentration reduzierter Störsubstanzen plus Analyt in der ersten Zelle. Die Subtraktion des einen Werts von dem anderen ergibt die absolute Konzentration des Analyten.
  • Bei einer in hohem Maße bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zur Benutzung bei dem Verfahren der Erfindung wird eine Hohlzelle verwendet, in der die Arbeitselektrode und Bezugs oder Gegen/Bezugs)elektrode voneinander um weniger als 500 μm und vorzugsweise 20 μm bis 200 μm beabstandet sind.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft nur mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
  • 1 ist eine schematische (nicht maßstäbliche) Darstellung einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung zur Benutzung bei der Erfindung in Seitenansicht.
  • 2 zeigt die Ausführungsform der 1 in der Aufsicht. 3 zeigt die Ausführungsform der 1 in der Bodenansicht.
  • 4 zeigt die Ausführungsform der 1 in Stirnansicht. 5 ist eine schematische (nicht maßstäbliche) Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung zur Benutzung bei der Erfindung in Seitenansicht.
  • 6 zeigt die Ausführungsform der 5 in der Aufsicht. 7 ist eine schematische (nicht maßstäbliche) Darstellung einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung zur Benutzung bei der Erfindung in der Seitenansicht.
  • 8 zeigt die Ausführungsform der 7 in der Aufsicht. 9 ist eine schematische (nicht maßstäbliche) Darstellung einer vierten Ausführungsform der Vorrichtung zur Benutzung bei der Erfindung in der Aufsicht.
  • 10 zeigt die Ausführungsform der 9 in der Stirnansicht. 11 zeigt die Ausführungsform der 9 in der Seitenansicht.
  • 12 zeigt eine schematische (nicht maßstäbliche) Darstellung einer Hohlzellenausführung der Vorrichtung zur Benutzung bei der Erfindung im Querschnitt.
  • 13 zeigt eine graphische Darstellung des Stroms (Ordinatenachse) gegen die Zeit (Koordinatenachse) während der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 14 ist eine weitere graphische Darstellung zur Benutzung bei der Erläuterung des Verfahrens der Erfindung.
  • In den 5 bis 12 sind Bestandteile, die in der Funktion Bestandteilen der Ausführungsform der 1 bis 4 entsprechen, mit identischen Zahlen oder Zeichen bezeichnet.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Benutzung bei der Erfindung gezeigt, in diesem Falle ein Biosensor zur Glucosebestimmung im Blut. Die Ausführungsform hat einen dünnen Membranstreifen 1 mit oberer und unterer Oberfläche 2, 3 und einer zwischen einer auf der oberen Oberfläche 2 angeordneten Arbeitselektrode 5 und einer auf der unteren Oberfläche 3 angeordneten Gegenelektrode 6 begrenzten Zellenzone 4. Die Membrandicke ist so gewählt, daß die Elektroden durch einen Abstand "1" getrennt sind, der genügend eng ist, daß die Produkte der elektrochemischen Reaktion an der Gegenelektrode während der Testdauer an die Arbeitselektrode wandern und im wesentlichen ein stationäres Diffusionsprofil erreicht wird. Typischerweise wird "1" kleiner als 500 μm sein.
  • Eine Probenablage- oder "Ziel"-fläche 7, die auf der oberen Oberfläche 2 der Membran 1 abgegrenzt ist, hat von der Zellenzone 4 einen Abstand, der größer als die Membrandicke ist. Die Membran 1 hat eine sich zwischen der Zielfläche 7 und der Zellenzone 4 erstreckende Diffusionszone B. Ein geeignetes Reagenz mit einem Redox-Vermittler "M", einem Enzym "E" und einem pH-Puffer "B" sind in der Zellenzone 4 der Membran und/oder zwischen der Zellenzone 4 und der Zielfläche 7 enthalten. Das Reagenz kann auch Stabilisatoren und dergl. enthalten.
  • In einigen Fällen wird es bevorzugt, das Enzym und den Vermittler und/oder den Puffer in unterschiedlichen Zonen der Membran anzuordnen. Der Vermittler kann z. B, zu Beginn innerhalb der elektrochemischen Zellenzone 4 angeordnet werden, während sich das Enzym unterhalb der Zielfläche 7 oder in der Diffusionszone 8 befinden kann.
  • Hämoglobin setzt bei niedrigen pH-Werten Sauerstoff frei, aber bei hohen pH-Werten bindet es Sauerstoff sehr fest. Sauerstoff wirkt als Redox-Vermittler für Glucose-Oxidase-Dehydrogenase (GOD). In einem Glucose-Sensor konkurriert er mit dem Redox-Vermittler und führt dabei. zu niedrigen Werten der Glucosekonzentration. Gewünschtenfalls kann daher ein erster pH-Puffer in der Nähe der Zielfläche 7 enthalten sein, um den pH auf einen solchen Wert zu erhöhen, daß aller Sauerstoff an Hämoglobin gebunden wird. Ein solcher pH wäre für die GOD/Glucose-Kinetik nicht optimal und daher für die Geschwindigkeit und Empfindlichkeit des Tests schädlich. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung für die Benutzung bei der Erfindung ist ein zweiter pH-Puffer als Reagenz in der Nähe der Arbeitselektrode enthalten, um den pH-Wert auf kinetisch optimale Werte zurückzustellen. Die Benutzung eines zweiten Puffers verursacht nicht eine Freisetzung von Sauerstoff aus dem Hämoglobin, da das Hämoglobin in den Blutkörperchen enthalten ist, die in der Nähe der Blut-Zielfläche 7 zurückgehalten werden oder im Vergleich mit dem Plasma in der Diffusion zurückbleiben und daher nicht durch den zweiten Puffer beeinflußt werden. Auf diese Weise kann die Störung durch Sauerstoff stark reduziert oder ganz ausgeschaltet werden.
  • Bei der Benutzung des Sensors wird ein Blutstropfen, der eine zu bestimmende Glucosekonzentration enthält, auf der Zielzone 7 platziert.
  • Die Blutbestandteile wandern zu der Zellenzone 4 hin, wobei der Plasma bestandteil schneller als die roten Blutkörperchen diffundieren, so daß eine Plasmafront die Zellenzone 4 vor den Blutkörperchen erreicht.
  • Wenn das Plasma in Kontakt mit dem Reagenz kommt, wird das Reagenz gelöst, und es tritt eine Reaktion ein, die den Analyten oxidiert und den Vermittler reduziert. Nach Verstreichen einer bestimmten Zeit zur Beendigung dieser Reaktion wird eine elektrische Potentialdifferenz zwischen der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode angelegt. Das Potential der Arbeitselektrode wird ausreichend anodisch gehalten, so daß die Geschwindigkeit der Elektrooxidation der reduzierten Form des Vermittlers an der Arbeitselektrode durch die Geschwindigkeit der Diffusion der reduzierten Form des Vermittlers zu der Arbeitselektrode bestimmt wird und nicht durch die Geschwindigkeit des Elektronenübergangs durch die Grenzfläche Elektrode/Lösung.
  • Ferner wird die Konzentration der oxidierten Form des Vermittlers an der Gegenelektrode auf einer ausreichenden Höhe gehalten, daß das Potential der Gegenelektrode und somit auch das Potential der Arbeitselektrode beim Stromfluß in der elektrochemischen Zelle nicht so weit in die kathodische Richtung verschoben wird, daß das Potential der Arbeitselektrode nicht mehr in dem diffusionskatrollierten Bereich ist. Dies besagt, daß die Konzentration der oxidierten Form an der Gegenelektrode ausreichen muß, um an der Arbeitselektrode eine diffusionskontrollierte Elektrooxidation der reduzierten form des Vermittlers aufrechtzuerhalten.
  • Eine Dünnschichtzelle verhält sich so, daß sich bei Anwesenheit der oxidierten und reduzierten Form des Redox-Paares über die Zelle gegebenenfalls ein stationäres Konzentrationsprofil einstellt. Dies führt zu einem stationären Strom. Es wurde gefunden, daß durch Vergleichen eines Meßwerts des stationären Stroms mit der Geschwindigkeit, mit der sich der Strom in der Stromübergangsphase vor Erreichen des stationären Zustands ändert, der Diffusionskoeffizient des Redox-Vermittlers wie auch seine Konzentration gemessen werden kann. Dies steht im Gegensatz zu dem Cottrell-Strom, der nach dem Stand der Technik gemessen wird. Durch Messung des Cottrell-Stroms zu bekannten Zeiten nach Anlegen eines Potentials an die Sensorelektroden ist es nur möglich, das Produkt aus Konzentration mal Quadratwurzel des Diffusionskoeffi zienten zu bestimmen, und daher ist es nicht möglich, die Konzentration des Vermittlers unabhängig von seinem Diffusionskoeffizienten zu bestimmen.
  • Bei einer Zelle nach der vorliegenden Erfindung kann durch Lösen der passenden Diffusionsgleichung gezeigt werden, daß über einen beschränkten Zeitbereich eine Darstellung von 1n(i/i – 1) gegen die Zeit (gemessen in Sekunden) linear ist und eine Neigung (mit S bezeichnet) hat, die gleich -4n2D/12 ist, worin i der Strom zur Zeit t ist, i der stationäre Strom ist, D der Diffusionskoeffizient in cm2/s ist, 1 der Abstand zwischen den Elektroden in cm ist und n etwa 3,14159 beträgt. Die Konzentration des anwesenden reduzierten Vermittlers beim Anlegen des Potentials zwischen den Elektroden ist durch 2π2i/FAlS gegeben, worin F die Faraday'sche Konstante ist, A die Fläche der Arbeitselektrode ist und die anderen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Da diese letztere Formel S benutzt, enthält sie den Meßwert des Diffusionskoeffizienten.
  • Da bei einer gegebenen Zelle 1 eine Konstante ist, erlaubt die Messung von i als Funktion der Zeit und von i die Berechnung des Wertes des Diffusionskoeffizienten des Redox-Vermittlers und die Bestimmung der Konzentration des Analyten.
  • Die Bestimmung der Analytkonzentration kompensiert außerdem jegliclhe Änderung des Diffusionskoeffizienten der Spezies, die an der Arbeitselektrode elektrooxidiert oder elektroreduziert wird. Änderungen der Größe des Diffusionskoeffizienten können infolge von Veränderungen der Temperatur und Viskosität der Lösung oder einer Veränderung der Membrandurchlässigkeit eintreten. Andere Einstellungen an dem Meßwert der Konzentration können auf Grund anderer Faktoren nötig sein, wie Änderungen an der Zellengeometrie, Änderungen an der Enzymchemie sowie andere Faktoren, die die gemessene Konzentration beeinflussen können. Wenn die Messung an Plasma erfolgt, das im wesentlichen frei von Hämatokrit ist (das bei Anwesenheit Änderungen des Diffusionskoeffizienten des Redox-Vermittlers verursacht), wird die Genauigkeit der Methode weiter verbessert.
  • Jede der Elektroden 5, 6 hat eine zuvor bestimmte Fläche. Bei den Ausführungsformen der 1 bis 4 ist die Zellenzone 4 durch die Membranränder 9, 10, 11, die den Rändern der Elektroden 5, 6 entsprechen, und durch die Stirnränder 12, 13 (in Bezug auf Zielfläche 7) der Elektroden begrenzt. In dem vorliegenden Beispiel sind die Elektroden etwa 600 Angström (etwa 60 nm) dick und 1 bis 5 mm breit.
  • Beide Seiten der Membran sind mit Ausnahme der Zielfläche 7 wahlweise durch Kaschierschichten 14 (bei den Aufsichten weggelassen) bedeckt, die dazu dienen, Wasserverdampfung aus der Probe zu verhindern und der Vorrichtung mechanische Robustheit zu verleihen. Die Wasserverdampfung ist unerwünscht, da sie die Probe konzentriert, eine Austrocknung der Elektroden und die Abkühlung der Lösung erlaubt, was den Diffusionskoeffizienten beeinflußt und die Enzymkinetik verlangsamt, obgleich der Diffusionskoeffizient wie oben bestimmt werden kann.
  • Eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung zur Benutzung bei der Erfindung ist in den 5 und 6 gezeigt und unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch Einfügung einer zweiten Arbeitselektrode 25 und Gegen/Bezugselektrode 26, zwischen denen eine zweite Zellenzone 24 begrenzt ist. Diese Elektroden sind in dem vorliegenden Beispiel ebenfalls um weniger als 500 μm voneinander entfernt. Die zweiten Elektroden 25, 26 sind zwischen der Zellenzone 4 und der Zielfläche 7 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist der Redox-Vermittler in der Membran unterhalb oder an der Zielfläche 7 oder zwischen der Zielfläche 7 und der ersten Zellenzone 4 enthalten. Das Enzym ist in der Membran in der ersten Zellenzone 4 und der zweiten Zellenzone 24 enthalten. Das Enzym erstreckt sich nicht bis in die zweite Zelle 24. In diesem Falle löst es den Redox-Vermittler, wenn Blut auf die Zielfläche aufgegeben wird. Dieses wandert die Membran entlang, so daß die zweite elektrochemische Zelle 24 Redox-Vermittler, Analyt und Serum einschließlich elektrochemischer Störsubstanzen enthält. Die erste elektrochemische Zelle empfängt Vermittler, Analyt, elektrochemische Störsubstanzen enthaltendes Serum und Enzym. Nun wird zwischen beiden Arbeitselektroden und der Gegenelektrode oder -elektroden ein Potential angelegt, jedoch wird die Stromänderung mit der Zeit für jedes Paar separat gemessen. Dies erlaubt die Bestimmung der Konzentration des reduzierten Vermittlers in Abwesenheit des Analyten plus der Konzentration elektrochemischer Störsubstanzen in der zweiten elektrochemi schen Zelle sowie der Konzentration dieser plus Analyt in der ersten elektrochemischen Zelle. Die Subtraktion des einen Wertes von dem anderen ergibt die absolute Konzentration des Analyten.
  • Der gleiche Vorteil wird durch andere Geometrie bei der Ausführungsform der 7 und 8 erreicht, bei der die zweite Arbeitselektrode und die zweite Gegen/Bezugselektrode die zweite Zelle 24 auf der von der ersten elektrochemischen Zelle 4 entfernten Seite der Zielfläche 7 begrenzen. In diesem Fall kann das Enzym in dem Membranstreifen 1 zwischen der Zielfläche und der Zelle 1 enthalten sein. Der Redox-Vermittler kann in der Nachbarschaft der Zielfläche oder zwischen der Zielfläche und jeder Zelle sein. Der Diffusionskoeffizient des Vermittlers wird durch ungelöstes Enzym herabgesetzt, und die Anordnung der 7 und 8 hat den Vorteil, daß das Enzym außerhalb der Dünnschichtzellen gehalten wird und ein schnellerer Test ermöglicht wird (da der stationäre Strom schneller erreicht wird). Ferner ist dann der Diffusionskoeffizient des Redox-Vermittlers in beiden Dünnschichtzellen der gleiche, was eine genauere Störungssubtraktion erlaubt.
  • Obgleich die Ausführungsformen der 1 bis 8 Einzelsensoren sind, können verständlicherweise mehrere Sensoren auf einer einzigen Membran ausgebildet sein, wie bei der Ausführungsform der 9 bis 11 gezeigt ist. In diesem Falle sind die Elektroden eines Sensors mit denen eines Nachbarsensors leitfähig verbunden. Die Sensoren können nacheinander benutzt und nach der Benutzung von dem Streifen abgetrennt werden.
  • Bei der Ausführungsform der 9 bis 11 sind die Elektrodendimensionen in der Diffusionsrichtung (durch Pfeil bezeichnet) durch die Breite der Elektrode in dieser Richtung begrenzt. Die wirksame Dimension der Elektrode in der Richtung quer zur Diffusionsrichtung ist zwischen komprimierten Volumina 16 der Membran in einer Weise begrenzt, die vollständiger in der schwebenden Anmeldung PCT/AU96/00210, veröffentlicht als WO-A-9528635, beschrieben wurde. Zur Deutlichkeit wurde die wahlweise Kaschierschicht 14 der 1 in den 9 bis 11 weggelassen.
  • Bei der Ausführungsform der 12 ist eine erfindungsgemäße Hohlzelle gezeigt, bei der die Elektroden 5, 6 zur Begrenzung einer Hohlzelle von auf Abstand gehaltenen Polymerwandungen 13 getragen sind.
  • Auf einer Seite der Zelle ist eine Öffnung 31 vorgesehen, durch die eine Probe in den Hohlraum 32 eingeführt werden kann. Bei dieser Ausführungsform wird keine Membran benutzt. Wie bei den vorherigen Ausführungsformen sind die Elektroden um weniger als 500 μm, vorzugsweise 20 bis 400 μm und insbesondere 20 bis 200 μm beabstandet. Das wirksame Zellenvolumen beträgt gewünschtenfalls 1,5 Mikroliter oder weniger. Das Verfahren der Erfindung kann verständlicherweise mit einer Zelle durchgeführt werden, die nach der schwebenden Anmeldung PCT/ AU95/00207, veröffentlicht als WO-A-9528634, gebaut ist oder mit Zellen anderer bekannter Bauart, vorausgesetzt, sie sind zur Schaffung eines ausreichend geringen Abstands zwischen den Elektrodenflächen modifiziert.
  • Das Verfahren der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 13 und 14 weiter beispielhaft erläutert.
  • BEISPIEL 1
  • Eine 130 Mikron dicke Membran wurde beidseitig mit einer 60 nm dicken Platinschicht beschichtet. Eine Fläche von 12,6 mm2 wurde durch Komprimieren der Membran abgegrenzt. 1,5 Mikroliter einer 0,2 M Lösung von Kaliumferricyanid, die 1 Gew.-% Glucose-Oxidase-Dehydrogenase enthielt, wurde der abgegrenzten Fläche der Membran aufgegeben, und das Wasser wurde verdampfen gelassen.
  • Die Platinschichten wurden dann an einen Potentiostaten zur Benutzung als Arbeits- und Gegen/Bezugselektrode angeschlossen. 3,0 Mikroliter einer wässrigen 5 mM D-Glucoselösung, die 0,9 Gew.-% NaCl enthielt, wurde auf die abgegrenzte Fläche der Membran aufgetropft. Nach Verstreichen von 20 Sekunden wurde eine Spannung von 300 Millivolt zwischen die Arbeitselektrode und die Gegen/Bezugselektrode gelegt und der Strom während weiterer 30 Sekunden in Intervallen von 0,1 s aufgezeichnet.
  • 13 ist eine graphische Darstellung des Stroms gegen die Zeit auf Grund der obigen Messungen. Unter Benutzung einer Größe des stationären Stroms von 26,9 Mikroamp, wurde die Funktion 1n(i/26,9 – 1) berechnet und gegen die Zeit aufgetragen. Die Neigung der Kurve (14) beträgt –0,342, was einem Diffusionskoeffizienten von 1,5 × 10–6 cm2 pro Sekunde und einer korrigierten Glucosekonzentration (bei Abzug des Hintergrund-Ferrocyanids) von 5,0 millimolar entspricht.
  • Der stationäre Strom ist ein solcher, bei dem während des Tests keine weitere signifikante Stromänderung eintritt. Dem Fachmann ist verständlich, daß ein Mindeststrom erreicht werden kann, wonach eine Drift infolge von Faktoren eintreten kann, wie Querdiffusion, Verdampfung, störende elektrochemische Reaktionen oder dergl.. In der Praxis ist es jedoch nicht schwierig, den "stationären" Strom (i) zu bestimmen. Eine Methode hierfür beinhaltet die Approximierung eines Anfangswertes für i. Mit der Anpassung der Daten i gegen t an die theoretische Kurve wird dann eine bessere Bestimmung von i erhalten. Dies wird mehrfach wiederholt, bis der Meßwert und der approximierte Wert innerhalb einer annehmbaren Differenz konvergieren und so ein bestimmtes i liefern.
  • In der Praxis erfolgen die Messungen des Stroms i zur Zeit t zwischen einer Mindestzeit tmin und einer Maximalzeit tmax nach Anlegen der Spannung. Die Mindest- und Maximalzeiten bestimmen sich durch die Anwendbarkeit der Gleichungen und können leicht durch einen routine- mässigen Versuch ermittelt werden. Gewünschtenfalls kann der Test dadurch wiederholt werden, daß man die Spannung abschaltet und die Konzentrationsprofile der Redox-Spezies sich in ihre Ausgangszustände umkehren läßt.
  • Die Analyse des Stromverlaufs gegen die Zeit zwecks Erhaltung von Werten des Diffusionskoeffizienten und/oder der Konzentration ist verständlicherweise nicht auf die oben angegebene Methode beschränkt, sondern kann auch nach anderen Methoden durchgeführt werden.
  • In der Praxis der Erfindung wird durch das Gerät ein elektrisches Signal geliefert, das die Änderung des Stroms mit der Zeit anzeigt. Das Signal kann ein analoges oder digitales Signal sein, oder es kann eine Reihe von Signalen sein, die in bestimmten Zeitintervallen geliefert werden. Diese Signale können durch einen Mikroprozessor oder eine andere herkömmliche Schaltung verarbeitet werden, um die erforderlichen Berechnungen nach gespeicherten Algorithmen durchzuführen, um ein Ausgangssignal zu liefern, das den Diffusionskoeffizienten, die Analytkonzentration bzw. die Hämatokritkonzentration oder dergl. anzeigt.
  • Ein oder mehrere dieser Ausgangssignale können durch einen analogen oder digitalen Bildschirm angezeigt werden.
  • Durch eine geeignete Ausbildung der Zelle ist es auch möglich, die Zelle als eine Verarmungszelle zu betreiben, die den Strom misst, der zur Verarmung des Vermittlers erforderlich ist. Bei der Ausführungsform der 5 z. B. kann das Verfahren der Erfindung unter Benutzung von Elektroden 5, 6 durchgeführt werden, die weniger als 500 μm voneinander Abstand haben. Eine amperometrische oder voltametrische Verarmungsmessung kann mit Elektroden 5 und 26 erfolgen, die mehr als 500 μm voneinander entfernt sind, so daß es keine Störung zwischen den an den Elektroden 5, 26 amperometrisch bestimmten Redox-Spezien gibt. Die Verarmungsmessung kann vor, während oder nach der Messung des Diffusionskoeffizienten durch das Verfahren der Erfindung erfolgen. Dies erlaubt eine wesentliche Verbesserung der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen ist die Membran vorzugsweise eine asymmetrische poröse Membran derart, die in den US-Patenten Nr. 4,629,563 und 4,774,039 beschrieben wurde. Jedoch können auch symmetrische poröse Membranen eingesetzt werden. Die Membran kann die Form eines Blattes, Rohres, einer Hohlfaser oder eine andere geeignete Form haben.
  • Wenn die Membran asymmetrisch ist, befindet sich die Zielfläche vorzugsweise auf der offeneren Seite der asymmetrischen Membran. Die unkomprimierte Membran hat vorzugsweise eine Dicke von 20 bis 500 μm. Die Mindestdicke wird unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit, Empfindlichkeit, Genauigkeit und der Kosten ausgewählt. Gewünschtenfalls kann ein Gel benutzt werden, um Hämatokrit von GOD zu trennen. Das Gel kann zwischen den Elektroden und/oder in dem Raum zwischen der Probenaufgabefläche und den Elektroden vorliegen.
  • Die Arbeitselektrode besteht aus irgendeinem geeigneten Metall, z. B. Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Blei oder einer geeigneten Legierung. Die Arbeitselektrode kann vorgeformt werden oder in situ durch ein geeignetes Verfahren gebildet werden, z. B. Aufsprühen, Bedampfung unter Teilvakuum, elektrodenloses Plattieren, Elektroplattieren oder dergl.. Geeignete nichtmetallische Leiter können ebenfalls für die Elektrodenkonstruktion benutzt werden, z. B. leitende Polymere, wie Poly(pyrrol), Poly(anilin), Porphyrin"drähte", Poly(isopren) und Poly(cis-butadien), die mit Jod und "Leiterpolymeren" dotiert sind. Andere nichtmetallische Elektroden können aus Graphit oder mit einem Bindemittel gemischtem Kohlenstoff oder einem mit Kohlenstoff gefüllten Kunststoff bestehen. Anorganische Elektroden, wie etwa aus In2O3 oder SnO2 können auch verwendet werden. Die Gegen/Bezugselektrode kann z. B. von ähnlicher Konstruktion wie die Arbeitselektrode sein. Nickelhydroxid oder ein Silberhalogenid können auch zur Bildung der Gegen/ Bezugselektrode dienen. Silberchlorid kann benutzt werden, aber verständlicherweise ist eine Chlorierung nicht nötig und kann Silber benutzt werden, wenn in der Blutprobe genügend Chloridionen vorliegen. Obgleich bei den beschriebenen Ausführungsformen die Arbeitselektrode auf der oberen Oberfläche des Biosensors und die Gegen/Bezugselektrode auf der unteren Oberfläche dargestellt ist, können diese umgekehrt werden.
  • Es wird bevorzugt, daß die Arbeitselektrode und die Gegen- (oder Gegen/Bezugs)elektroden im wesentlichen die gleiche wirksame geometrische Fläche haben.
  • Wenn eine separate Bezugs- und Gegenelektrode benutzt wird, können diese von gleicher Konstruktion sein. Die Bezugselektrode kann an irgendeiner geeigneten Stelle sein.
  • Die Merkmale einer hier beschriebenen Ausführungsform können verständlicherweise mit denen einer anderen kombiniert werden. Die Erfindung ist nicht auf den Einsatz bei einer bestimmten Kombination aus Enzym und Vermittler beschränkt, und es können Kombinationen, wie sie in EP 0351892 oder anderswo beschrieben sind, benutzt werden. Das System kann dazu dienen, andere Analyte als Glucose (z. B. Cholesterin) bei geeigneter Anpassung der Reagenzien und passender Membranauswahl zu bestimmen. Das System kann auch für den Einsatz bei anderen Medien als Blut angepaßt werden. So kann das Verfahren z. B. dazu dienen, die Konzentration von Verunreinigungen, wie Chlor, Eisen, Blei, Kadmium, Kupfer usw. in Wasser zu bestimmen.
  • Obgleich die hier beschriebenen Zellen im allgemeinen ebene und parallele Elektroden haben, können verständlicherweise andere Ausbil dungen zur Anwendung kommen, z. B. könnte eine Elektrode ein Stab oder eine Nadel und die andere Elektrode eine konzentrische Hülse sein.
  • Aus der Beschreibung ist dem Fachmann erkennbar, daß die Erfindung in anderen Ausführungsformen vorliegen kann, ohne von dem hier offenbarten Erfindungskonzept abzuweichen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer reduzierten (oder oxidierten) Form einer Redox-Spezies in einer elektrochemischen Zelle von der Art, die eine Arbeitselektrode (5) und eine durch eine bestimmte Entfernung (1) von der Arbeitselektrode (5) beabstandete Gegenelektrode (6) enthält, wobei das Verfahren die Stufen umfaßt: (1) Anlegen einer elektrischen Potentialdifferenz zwischen den Elektroden (5, 6), (2) Auswählen des Potentials der Arbeitselektrode (5), so daß die Geschwindigkeit der Elektrooxidation der reduzierten Form (oder der Elektroreduktion der oxidierten Form) der Spezies durch Diffusion kontrolliert wird, ( 3) Auswählen des Abstands zwischen der Arbeitselektrode (5) und der Gegenelektrode (6), so daß die Reaktionsprodukte von der Gegenelektrode (6) die Arbeitselektrode (5) erreichen, (4) Bestimmen des Stroms (i) als Funktion der Zeit (t) nach Anlegen des Potentials und vor Erreichen eines stationären Zustands, (5) Abschätzen der Größe des Stroms (i∞) im stationären Zustand, und (6) Gewinnen eines für den Diffusionskoeffizienten (D) und/oder die Konzentration der reduzierten Form (oder der oxidierten Form) der Spezies bezeichnenden Wertes aus der Änderung des Stroms (i) mit der Zeit (t) und der Größe des Stroms (i∞) im stationären Zustand.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem während der Zeitdauer eines Tests zwischen der Arbeitselektrode (5) und der Gegenelektrode (6) ein stationäres Konzentrationsprofil der elektrochemischen Reaktionsprodukte erreicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Elektroden (5, 6) um weniger als 500 μm getrennt sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Redox-Spezies ein Vermittler ist und die Konzentration der reduzierten (oder oxidierten) Form des Vermittlers für die Konzentration eines Analyten bezeichnend ist, und bei dem ein Zahlenwert des Diffusionskoeffizienten (D) der reduzierten (oder oxidierten) Form des Vermittlers als Vorstufe zur Bestimmung der Konzentration des Analyten bestimmt wird .
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem man den stationären Strom durch Approximierung eines Ausgangswertes für den stationären Strom abschätzt, eine Abweichung zwischen Meßdaten des Stroms gegen die Zeit und einer theoretischen Kurve misst und gegebenenfalls das Maß der Abweichung benutzt, um einen besseren Schätzwert des stationären Strome zu gewinnen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Redox-Spezies ein Analyt ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Redox-Spezies ein Vermittler ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zelle eine Arbeitselektrode, eine Gegenelektrode und eine getrennte Bezugselektrode enthält.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Abstand zwischen den Elektroden so ausgewählt wird, daß der stationäre Strom in einer gewünschten Zeit erreicht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn es zur Bestimmung der Hämatokritkonzentration benutzt wird.
DE69627378T 1995-06-19 1996-06-19 Verfahren zur Bestimmung eines Analyten unter Verwendung einer elektrochemischen Zelle Expired - Lifetime DE69627378T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPN363995 1995-06-19
AUPN3639A AUPN363995A0 (en) 1995-06-19 1995-06-19 Electrochemical cell
PCT/AU1996/000365 WO1997000441A1 (en) 1995-06-19 1996-06-19 Electrochemical cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627378D1 DE69627378D1 (de) 2003-05-15
DE69627378T2 true DE69627378T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=3787980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0873514T Pending DE873514T1 (de) 1995-06-19 1996-06-19 Elektrochemische Zelle
DE69627378T Expired - Lifetime DE69627378T2 (de) 1995-06-19 1996-06-19 Verfahren zur Bestimmung eines Analyten unter Verwendung einer elektrochemischen Zelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0873514T Pending DE873514T1 (de) 1995-06-19 1996-06-19 Elektrochemische Zelle

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6284125B1 (de)
EP (3) EP1327881A1 (de)
JP (2) JP4018748B2 (de)
KR (3) KR100491283B1 (de)
CN (7) CN1325908C (de)
AT (1) ATE237131T1 (de)
AU (2) AUPN363995A0 (de)
CA (3) CA2573423C (de)
DE (2) DE873514T1 (de)
DK (1) DK0873514T3 (de)
ES (1) ES2193242T3 (de)
HK (1) HK1107147A1 (de)
PT (1) PT873514E (de)
WO (1) WO1997000441A1 (de)

Families Citing this family (235)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN239395A0 (en) * 1995-04-12 1995-05-11 Memtec Limited Method of defining an electrode area
AUPN363995A0 (en) * 1995-06-19 1995-07-13 Memtec Limited Electrochemical cell
US6413410B1 (en) 1996-06-19 2002-07-02 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
US6863801B2 (en) * 1995-11-16 2005-03-08 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
AUPN661995A0 (en) * 1995-11-16 1995-12-07 Memtec America Corporation Electrochemical cell 2
US6521110B1 (en) * 1995-11-16 2003-02-18 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
US6241862B1 (en) * 1996-02-14 2001-06-05 Inverness Medical Technology, Inc. Disposable test strips with integrated reagent/blood separation layer
US7112265B1 (en) 1996-02-14 2006-09-26 Lifescan Scotland Limited Disposable test strips with integrated reagent/blood separation layer
US6632349B1 (en) 1996-11-15 2003-10-14 Lifescan, Inc. Hemoglobin sensor
EP0958495B1 (de) 1997-02-06 2002-11-13 Therasense, Inc. Kleinvolumiger sensor zur in-vitro bestimmung
AUPO581397A0 (en) 1997-03-21 1997-04-17 Memtec America Corporation Sensor connection means
AUPO585797A0 (en) 1997-03-25 1997-04-24 Memtec America Corporation Improved electrochemical cell
AUPO855897A0 (en) * 1997-08-13 1997-09-04 Usf Filtration And Separations Group Inc. Automatic analysing apparatus II
US6193865B1 (en) 1997-09-11 2001-02-27 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Analytic cell
US7407811B2 (en) 1997-12-22 2008-08-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using AC excitation
US7390667B2 (en) 1997-12-22 2008-06-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using AC phase angle measurements
US8071384B2 (en) 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
US7494816B2 (en) 1997-12-22 2009-02-24 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining a temperature during analyte measurement
US6103033A (en) * 1998-03-04 2000-08-15 Therasense, Inc. Process for producing an electrochemical biosensor
US6878251B2 (en) 1998-03-12 2005-04-12 Lifescan, Inc. Heated electrochemical cell
US6652734B1 (en) 1999-03-16 2003-11-25 Lifescan, Inc. Sensor with improved shelf life
US6554798B1 (en) 1998-08-18 2003-04-29 Medtronic Minimed, Inc. External infusion device with remote programming, bolus estimator and/or vibration alarm capabilities
US6338790B1 (en) * 1998-10-08 2002-01-15 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
US6591125B1 (en) 2000-06-27 2003-07-08 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
JP4801301B2 (ja) * 1999-06-18 2011-10-26 アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッド 物質移動が制限された生体内分析物センサー
DE60037592T2 (de) * 1999-09-20 2009-01-22 Roche Diagnostics Gmbh Methode zur Messung eines Analyten mit Hilfe eines elektrochemischen Biosensors, der durch Anlegen eines Potentials abgeschaltet werden kann
US20050103624A1 (en) 1999-10-04 2005-05-19 Bhullar Raghbir S. Biosensor and method of making
US7276146B2 (en) 2001-11-16 2007-10-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Electrodes, methods, apparatuses comprising micro-electrode arrays
US6616819B1 (en) 1999-11-04 2003-09-09 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor and methods
DE10001923C1 (de) * 2000-01-19 2001-09-13 Paul Jeroschewski Verfahren zur Bestimmung redoxaktiver Stoffe
WO2001088526A1 (fr) * 2000-05-16 2001-11-22 Arkray, Inc. Biocapteur et production de ce biocapteur
US6444115B1 (en) 2000-07-14 2002-09-03 Lifescan, Inc. Electrochemical method for measuring chemical reaction rates
AU2006203606B2 (en) * 2000-07-14 2007-05-17 Lifescan, Inc. Electrochemical method for measuring chemical reaction rates
AU2007209797B2 (en) * 2000-07-14 2010-06-03 Lifescan, Inc. Electrochemical method for measuring chemical reaction rates
KR20030038664A (ko) * 2000-07-14 2003-05-16 라이프스캔, 인코포레이티드 화학 반응 속도를 측정하기 위한 전기화학법
RU2278612C2 (ru) 2000-07-14 2006-06-27 Лайфскен, Инк. Иммуносенсор
US7144495B2 (en) 2000-12-13 2006-12-05 Lifescan, Inc. Electrochemical test strip with an integrated micro-needle and associated methods
JP4672189B2 (ja) * 2001-06-11 2011-04-20 凸版印刷株式会社 配線基板または半導体回路の製造方法
US6837988B2 (en) 2001-06-12 2005-01-04 Lifescan, Inc. Biological fluid sampling and analyte measurement devices and methods
US6721586B2 (en) 2001-06-12 2004-04-13 Lifescan, Inc. Percutaneous biological fluid sampling and analyte measurement devices and methods
US6793632B2 (en) 2001-06-12 2004-09-21 Lifescan, Inc. Percutaneous biological fluid constituent sampling and measurement devices and methods
US6501976B1 (en) 2001-06-12 2002-12-31 Lifescan, Inc. Percutaneous biological fluid sampling and analyte measurement devices and methods
US6875613B2 (en) 2001-06-12 2005-04-05 Lifescan, Inc. Biological fluid constituent sampling and measurement devices and methods
CN1232818C (zh) * 2001-10-10 2005-12-21 生命扫描有限公司 电化学电池
US20030116447A1 (en) 2001-11-16 2003-06-26 Surridge Nigel A. Electrodes, methods, apparatuses comprising micro-electrode arrays
US6872299B2 (en) 2001-12-10 2005-03-29 Lifescan, Inc. Passive sample detection to initiate timing of an assay
KR100422386B1 (ko) * 2001-12-19 2004-03-11 주식회사 엘지생활건강 오일케익용 화장료 조성물
GB0130684D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Oxford Biosensors Ltd Micro-band electrode
US7497827B2 (en) 2004-07-13 2009-03-03 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20030212379A1 (en) * 2002-02-26 2003-11-13 Bylund Adam David Systems and methods for remotely controlling medication infusion and analyte monitoring
US20060134713A1 (en) 2002-03-21 2006-06-22 Lifescan, Inc. Biosensor apparatus and methods of use
US6964871B2 (en) * 2002-04-25 2005-11-15 Home Diagnostics, Inc. Systems and methods for blood glucose sensing
US20080112852A1 (en) * 2002-04-25 2008-05-15 Neel Gary T Test Strips and System for Measuring Analyte Levels in a Fluid Sample
US6743635B2 (en) * 2002-04-25 2004-06-01 Home Diagnostics, Inc. System and methods for blood glucose sensing
US6946299B2 (en) * 2002-04-25 2005-09-20 Home Diagnostics, Inc. Systems and methods for blood glucose sensing
GB0211449D0 (en) 2002-05-17 2002-06-26 Oxford Biosensors Ltd Analyte measurement
EP1511999A1 (de) * 2002-06-10 2005-03-09 Unilever Plc Elektrochemischer biosensor
NZ526334A (en) 2002-06-25 2003-10-31 Bayer Healthcare Llc Sensor with integrated lancet for monitoring blood by colorometric or electrochemical test method
US7291256B2 (en) * 2002-09-12 2007-11-06 Lifescan, Inc. Mediator stabilized reagent compositions and methods for their use in electrochemical analyte detection assays
DE10244775A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Roche Diagnostics Gmbh Kapillarsensor-Analysesystem
US9017544B2 (en) 2002-10-04 2015-04-28 Roche Diagnostics Operations, Inc. Determining blood glucose in a small volume sample receiving cavity and in a short time period
US7501053B2 (en) * 2002-10-23 2009-03-10 Abbott Laboratories Biosensor having improved hematocrit and oxygen biases
US20050049522A1 (en) * 2002-10-30 2005-03-03 Allen John J Method of lancing skin for the extraction of blood
US7175897B2 (en) * 2002-12-17 2007-02-13 Avery Dennison Corporation Adhesive articles which contain at least one hydrophilic or hydrophobic layer, method for making and uses for same
US20040163987A1 (en) 2003-02-25 2004-08-26 John Allen Automatically opening medical device package and method of manufacture
US7473264B2 (en) * 2003-03-28 2009-01-06 Lifescan, Inc. Integrated lance and strip for analyte measurement
US20040193072A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Allen John J. Method of analyte measurement using integrated lance and strip
US20040193202A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Allen John J. Integrated lance and strip for analyte measurement
US20040251132A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-16 Leach Christopher Philip Reduced volume strip
US7462265B2 (en) * 2003-06-06 2008-12-09 Lifescan, Inc. Reduced volume electrochemical sensor
CN100541169C (zh) * 2003-06-13 2009-09-16 三菱重工业株式会社 扩散物质的扩散状况预测方法及扩散状况预测系统
PL1639354T3 (pl) 2003-06-20 2018-11-30 F.Hoffmann-La Roche Ag Pasek testowy z otworem szczeliny wentylacyjnej
US8148164B2 (en) 2003-06-20 2012-04-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid
US8679853B2 (en) 2003-06-20 2014-03-25 Roche Diagnostics Operations, Inc. Biosensor with laser-sealed capillary space and method of making
US7604721B2 (en) 2003-06-20 2009-10-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8206565B2 (en) 2003-06-20 2012-06-26 Roche Diagnostics Operation, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7452457B2 (en) 2003-06-20 2008-11-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes
US7645373B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7597793B2 (en) 2003-06-20 2009-10-06 Roche Operations Ltd. System and method for analyte measurement employing maximum dosing time delay
US7645421B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8071030B2 (en) 2003-06-20 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test strip with flared sample receiving chamber
US7488601B2 (en) 2003-06-20 2009-02-10 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining an abused sensor during analyte measurement
US8058077B2 (en) 2003-06-20 2011-11-15 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for coding information on a biosensor test strip
US7718439B2 (en) 2003-06-20 2010-05-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP1656554B1 (de) * 2003-08-21 2018-11-07 AgaMatrix, Inc. Verfahren und vorrichtung für einen assay für elektrochemische eigenschaften
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
WO2005040407A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Bayer Healthcare Llc Enzymatic electrochemical biosensor
EP1680175B1 (de) 2003-11-06 2019-06-05 LifeScan, Inc. Arzneimittelabgabe-pen mit mitteln zur meldung von ereignissen
US8774886B2 (en) 2006-10-04 2014-07-08 Dexcom, Inc. Analyte sensor
JP2007523326A (ja) * 2004-02-06 2007-08-16 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー バイオセンサのための内部標準としての酸化され得る化学種、及び使用方法
US20050187525A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Hilgers Michael E. Devices and methods for extracting bodily fluid
WO2005088291A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-22 University Of Saskatchewan Small volume electrochemical analysis system
EP3059580A1 (de) 2004-05-21 2016-08-24 Agamatrix, Inc. Vorrichtung mit elektrochemischer zelle zur elektrochemischen messung
US7569126B2 (en) 2004-06-18 2009-08-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for quality assurance of a biosensor test strip
US7556723B2 (en) 2004-06-18 2009-07-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Electrode design for biosensor
US20050284757A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Allen John J Analyte measuring system which prevents the reuse of a test strip
US20050284773A1 (en) 2004-06-29 2005-12-29 Allen John J Method of preventing reuse in an analyte measuring system
US7857760B2 (en) 2004-07-13 2010-12-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
CN102507695B (zh) 2004-10-12 2015-12-02 拜尔健康护理有限责任公司 扩散阻挡层中的浓度测定
US7645374B2 (en) * 2005-04-15 2010-01-12 Agamatrix, Inc. Method for determination of analyte concentrations and related apparatus
US7964089B2 (en) 2005-04-15 2011-06-21 Agamatrix, Inc. Analyte determination method and analyte meter
US7344626B2 (en) * 2005-04-15 2008-03-18 Agamatrix, Inc. Method and apparatus for detection of abnormal traces during electrochemical analyte detection
US7547382B2 (en) 2005-04-15 2009-06-16 Agamatrix, Inc. Determination of partial fill in electrochemical strips
US7517439B2 (en) * 2005-04-15 2009-04-14 Agamatrix, Inc. Error detection in analyte measurements based on measurement of system resistance
US8016154B2 (en) * 2005-05-25 2011-09-13 Lifescan, Inc. Sensor dispenser device and method of use
US8192599B2 (en) * 2005-05-25 2012-06-05 Universal Biosensors Pty Ltd Method and apparatus for electrochemical analysis
US8323464B2 (en) * 2005-05-25 2012-12-04 Universal Biosensors Pty Ltd Method and apparatus for electrochemical analysis
KR101503072B1 (ko) 2005-07-20 2015-03-16 바이엘 헬스케어 엘엘씨 게이트형 전류 측정법
US8298389B2 (en) 2005-09-12 2012-10-30 Abbott Diabetes Care Inc. In vitro analyte sensor, and methods
US7846311B2 (en) 2005-09-27 2010-12-07 Abbott Diabetes Care Inc. In vitro analyte sensor and methods of use
CA2882830C (en) 2005-09-30 2020-05-26 Bayer Healthcare Llc Gated voltammetry
US7749371B2 (en) 2005-09-30 2010-07-06 Lifescan, Inc. Method and apparatus for rapid electrochemical analysis
US20070100256A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Sansom Gordon G Analyte monitoring system with integrated lancing apparatus
US20070100364A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Sansom Gordon G Compact lancing apparatus
US8740864B2 (en) 2005-11-17 2014-06-03 Becton, Dickinson And Company Patient fluid line access valve antimicrobial cap/cleaner
ES2961309T3 (es) 2006-02-22 2024-03-11 Dexcom Inc Sensor de analito
US7885698B2 (en) 2006-02-28 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors
EP4218548A1 (de) 2006-03-09 2023-08-02 Dexcom, Inc. Systeme und verfahren zur aufbereitung von analytensensordaten
EP1991110B1 (de) 2006-03-09 2018-11-07 DexCom, Inc. Systeme und verfahren zur aufbereitung von analytensensordaten
US7887682B2 (en) 2006-03-29 2011-02-15 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensors and methods of use
US8529751B2 (en) * 2006-03-31 2013-09-10 Lifescan, Inc. Systems and methods for discriminating control solution from a physiological sample
BRPI0717430A2 (pt) 2006-09-22 2013-11-12 Bayer Healthcare Llc Sistema de biossensor tendo estabilidade e desempenho de hematócritos maiores
WO2008049074A2 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Agamatrix, Inc. Error detection in analyte measurements based on measurement of system resistance
WO2008049075A2 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Agamatrix, Inc. Electrochemical determination of analytes
BRPI0717620A2 (pt) 2006-10-24 2013-10-22 Bayer Healthcare Llc Amperometria de decaimento transitório
EP2796093A1 (de) 2007-03-26 2014-10-29 DexCom, Inc. Analytsensor
EP2471457A1 (de) * 2007-06-07 2012-07-04 Microchips, Inc. Elektrochemische Biosensoren und Anordnungen
EP2179027A4 (de) * 2007-07-23 2013-12-04 Agamatrix Inc Elektrochemischer teststreifen
ES2534490T3 (es) 2007-08-02 2015-04-23 Gilead Biologics, Inc. Inhibidores de LOX y LOXL2 y usos de los mismos
CN101815940B (zh) * 2007-09-03 2013-01-02 拉尔分析仪器有限公司 用于测定水或废水化学需氧量的方法和装置
US8778168B2 (en) 2007-09-28 2014-07-15 Lifescan, Inc. Systems and methods of discriminating control solution from a physiological sample
TWI516601B (zh) 2007-10-26 2016-01-11 環球生物醫療感測器私人有限公司 電化學檢測之裝置及方法
US8001825B2 (en) * 2007-11-30 2011-08-23 Lifescan, Inc. Auto-calibrating metering system and method of use
CN101896618B (zh) 2007-12-10 2015-04-22 拜尔健康护理有限责任公司 检测分析物的试剂和方法
WO2009076302A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Control markers for auto-detection of control solution and methods of use
US8603768B2 (en) 2008-01-17 2013-12-10 Lifescan, Inc. System and method for measuring an analyte in a sample
US8551320B2 (en) * 2008-06-09 2013-10-08 Lifescan, Inc. System and method for measuring an analyte in a sample
EP2297572A2 (de) * 2008-06-19 2011-03-23 Plexigen, Inc. Mehrdimensionale fluidsensoren sowie detektoren und verfahren in verbindung damit
US8178313B2 (en) 2008-06-24 2012-05-15 Lifescan, Inc. Method for determining an analyte in a bodily fluid
US8187658B2 (en) 2008-06-24 2012-05-29 Lifescan, Inc. Method of manufacturing analyte test strip for accepting diverse sample volumes
US7922985B2 (en) 2008-06-24 2011-04-12 Lifescan, Inc. Analyte test strip for accepting diverse sample volumes
CA2738731A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Menai Medical Technologies Limited Sample measurement system
AU2009309458B2 (en) * 2008-10-27 2015-02-26 Lifescan Scotland Limited Methods and devices for mitigating ESD events
US9107935B2 (en) 2009-01-06 2015-08-18 Gilead Biologics, Inc. Chemotherapeutic methods and compositions
US20100213057A1 (en) 2009-02-26 2010-08-26 Benjamin Feldman Self-Powered Analyte Sensor
US20100326824A1 (en) 2009-06-24 2010-12-30 Lifescan, Inc. Analyte test strip with combination electrode contact and meter identification feature
US8173008B2 (en) 2009-06-24 2012-05-08 Lifescan, Inc. Method for determining an analyte in a bodily fluid sample using an analyte test strip with combination electrode contact and meter identification feature
WO2011008520A2 (en) * 2009-06-30 2011-01-20 Lifescan, Inc. Analyte testing methods and device for calculating basal insulin therapy
WO2011002791A2 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Lifescan Scotland Limited Systems for diabetes management and methods
JP5763067B2 (ja) 2009-07-27 2015-08-12 シュアセンサーズ エルティーディー センサーデバイスに関連する改善
JP2013502226A (ja) 2009-08-21 2013-01-24 ギリアド バイオロジクス,インク. リシル酸化酵素及びloxl2由来の触媒ドメイン
US20110048972A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Lifescan Scotland Limited Multi-analyte test strip with shared counter/reference electrode and inline electrode configuration
DE102009039735A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel mit Kompensationselement
US20110057671A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Lifescan Scotland, Ltd. Methods, system and device to identify a type of test strip
CN105205340A (zh) * 2009-09-29 2015-12-30 生命扫描苏格兰有限公司 用于糖尿病管理的被分析物测试方法和装置
US20110079522A1 (en) 2009-10-02 2011-04-07 Lifescan Scotland Limited Multi-analyte test strip with inline working electrodes and shared opposing counter/reference electrode
US8632664B2 (en) * 2009-10-27 2014-01-21 Lifescan Scotland Limited Test meter for use with a dual chamber, multi-analyte test strip with opposing electrodes
US8323467B2 (en) 2009-10-27 2012-12-04 Lifescan Scotland Limited Dual chamber, multi-analyte test strip with opposing electrodes
US8877034B2 (en) * 2009-12-30 2014-11-04 Lifescan, Inc. Systems, devices, and methods for measuring whole blood hematocrit based on initial fill velocity
US8101065B2 (en) * 2009-12-30 2012-01-24 Lifescan, Inc. Systems, devices, and methods for improving accuracy of biosensors using fill time
CN102121914B (zh) * 2010-01-11 2013-09-11 明志科技大学 电化学供电方法及其装置
US8742773B2 (en) 2010-02-25 2014-06-03 Lifescan Scotland Limited Capacitance detection in electrochemical assay with improved response
EP2749881A1 (de) 2010-02-25 2014-07-02 Lifescan Scotland Limited Kapazitätserfassung bei elektrochemischem Test
US8773106B2 (en) 2010-02-25 2014-07-08 Lifescan Scotland Limited Capacitance detection in electrochemical assay with improved sampling time offset
JP5744919B2 (ja) 2010-02-25 2015-07-08 ライフスキャン・スコットランド・リミテッド インスリン投与の際の安全警告を備えた分析物試験方法及びシステム
KR101722417B1 (ko) 2010-02-25 2017-04-03 라이프스캔 스코트랜드 리미티드 고혈당 및 저혈당 경향 통지를 갖는 분석물 검사 방법 및 시스템
US20110208435A1 (en) 2010-02-25 2011-08-25 Lifescan Scotland Ltd. Capacitance detection in electrochemical assays
US8940141B2 (en) 2010-05-19 2015-01-27 Lifescan Scotland Limited Analytical test strip with an electrode having electrochemically active and inert areas of a predetermined size and distribution
US8239582B2 (en) 2010-05-27 2012-08-07 Cilag Gmbh International Hand-held test meter with disruption avoidance circuitry
US20110290668A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Lifescan Scotland Limited Analytical test strip with crossroads exposed electrode configuration
US20110315564A1 (en) 2010-06-28 2011-12-29 Cilag Gmbh International Hand-held test meter with deep power conservation mode
US20130277233A1 (en) 2010-06-30 2013-10-24 Lifescan Scotland Limited Method, system and device to ensure statistical power for average pre and post-prandial glucose difference messaging
GB201012148D0 (en) * 2010-07-20 2010-09-01 Palintest Ltd Method
EP2416147A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-08 Nxp B.V. Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren
US8409412B2 (en) 2010-08-23 2013-04-02 Lifescan Scotland, Ltd. Enzymatic reagent inks for use in test strips having a predetermined calibration code
US20120048746A1 (en) 2010-08-30 2012-03-01 Cilag Gmbh International Analyte test strip with electrically distinguishable divided electrode
ES2851336T3 (es) 2010-09-17 2021-09-06 Agamatrix Inc Método y aparato para codificar tiras de ensayo
US8603323B2 (en) * 2010-09-20 2013-12-10 Lifescan, Inc. Apparatus and process for improved measurements of a monitoring device
US8617370B2 (en) 2010-09-30 2013-12-31 Cilag Gmbh International Systems and methods of discriminating between a control sample and a test fluid using capacitance
US8932445B2 (en) 2010-09-30 2015-01-13 Cilag Gmbh International Systems and methods for improved stability of electrochemical sensors
GB201017625D0 (en) * 2010-10-19 2010-12-01 Isis Innovation Electrochemical detection method
WO2012066278A1 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Lifescan Scotland Limited Server-side initiated communication with analyte meter-side completed data transfer
US20120199498A1 (en) 2011-02-07 2012-08-09 Manuel Alvarez-Icaza Electrochemical-based analytical test strip with graded enzymatic reagent layer and related methods
US20120265036A1 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Dexcom, Inc. Advanced analyte sensor calibration and error detection
US8956518B2 (en) 2011-04-20 2015-02-17 Lifescan, Inc. Electrochemical sensors with carrier field
US20130002266A1 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Lifescan, Inc. Hand-held test meter with electromagnetic interference detection circuit
US20130006536A1 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Lifescan, Inc. Hand-held test meter with unpowered usb connection detection circuit
US10760111B2 (en) 2011-07-27 2020-09-01 Agamatrix, Inc. Reagents for electrochemical test strips
US8475733B2 (en) 2011-08-04 2013-07-02 Cilag Gmbh International Hand-held test meter and analytical test strip cartridge assembly with desiccant vial
US8580576B2 (en) 2011-08-04 2013-11-12 Cilag Gmbh International Method for bodily fluid sample transfer during analyte determination
US8603309B2 (en) 2011-09-12 2013-12-10 Nova Biomedical Corporation Disposable sensor for electrochemical detection of hemoglobin
US20130084591A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Lifescan Scotland Ltd. Analytical test strip with isolated bodily fluid phase-shift and analyte determination sample chambers
US20130084590A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Lifescan Scotland Ltd. Analytical test strip with bodily fluid phase-shift measurement electrodes
US9572922B2 (en) 2012-12-21 2017-02-21 Larry Leonard Inventive diabetic systems, tools, kits, and supplies for better diabetic living and mobility
US9903830B2 (en) 2011-12-29 2018-02-27 Lifescan Scotland Limited Accurate analyte measurements for electrochemical test strip based on sensed physical characteristic(s) of the sample containing the analyte
US20130199942A1 (en) 2012-02-07 2013-08-08 Lifescan Scotland Limited Electrochemical-based analytical test strip with fill-speed configured reagent layer
US20130220835A1 (en) 2012-02-29 2013-08-29 Lifescan Scotland Limited Polymeric vdat nanoparticles for use in biosensors
CA2868651A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Lifescan Scotland Limited Battery status detection and storage method and system in medical monitoring
US20130284609A1 (en) 2012-04-30 2013-10-31 Lifescan Scotland Limited Enzymatic electrochemical-based sensors with nad polymeric coenzyme
US9128038B2 (en) 2012-06-21 2015-09-08 Lifescan Scotland Limited Analytical test strip with capillary sample-receiving chambers separated by a physical barrier island
US20130341207A1 (en) 2012-06-21 2013-12-26 Lifescan Scotland Limited Analytical test strip with capillary sample-receiving chambers separated by stop junctions
US8877023B2 (en) 2012-06-21 2014-11-04 Lifescan Scotland Limited Electrochemical-based analytical test strip with intersecting sample-receiving chambers
EP3101415A1 (de) * 2012-06-28 2016-12-07 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Lesevorrichtung und verfahren zur signalverstärkung
AU2012389272B2 (en) 2012-09-07 2018-02-22 Cilag Gmbh International Electrochemical sensors and a method for their manufacture
US9080196B2 (en) 2012-09-28 2015-07-14 Cilag Gmbh International System and method for determining hematocrit insensitive glucose concentration
US9005426B2 (en) 2012-09-28 2015-04-14 Cilag Gmbh International System and method for determining hematocrit insensitive glucose concentration
US9211087B2 (en) 2012-10-18 2015-12-15 Animas Corporation Self-contained hand-held test device for single-use
GB2510371B (en) * 2013-01-31 2016-01-06 Lifescan Scotland Ltd Electrochemical-based analytical test strip with soluble acidic material coating
US9157883B2 (en) 2013-03-07 2015-10-13 Lifescan Scotland Limited Methods and systems to determine fill direction and fill error in analyte measurements
US10168313B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Agamatrix, Inc. Analyte detection meter and associated method of use
US10371660B2 (en) 2013-05-17 2019-08-06 Lifescan Ip Holdings, Llc Accurate analyte measurements for electrochemical test strip based on multiple calibration parameters
GB2514846B (en) 2013-06-07 2015-09-30 Lifescan Scotland Ltd Electrochemical-based analytical test strip with a soluble electrochemically-active coating opposite a bare electrode
US9435764B2 (en) 2013-06-27 2016-09-06 Lifescan Scotland Limited Transient signal error trap for an analyte measurement determined from a specified sampling time derived from a sensed physical characteristic of the sample containing the analyte
US9835578B2 (en) 2013-06-27 2017-12-05 Lifescan Scotland Limited Temperature compensation for an analyte measurement determined from a specified sampling time derived from a sensed physical characteristic of the sample containing the analyte
US9435762B2 (en) 2013-06-27 2016-09-06 Lifescan Scotland Limited Fill error trap for an analyte measurement determined from a specified sampling time derived from a sensed physical characteristic of the sample containing the analyte
US9459231B2 (en) 2013-08-29 2016-10-04 Lifescan Scotland Limited Method and system to determine erroneous measurement signals during a test measurement sequence
US9243276B2 (en) 2013-08-29 2016-01-26 Lifescan Scotland Limited Method and system to determine hematocrit-insensitive glucose values in a fluid sample
US9828621B2 (en) 2013-09-10 2017-11-28 Lifescan Scotland Limited Anomalous signal error trap for an analyte measurement determined from a specified sampling time derived from a sensed physical characteristic of the sample containing the analyte
US20150204810A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Board Of Trustees Of The University Of Alabama Methods and systems for analysis
CN103940870B (zh) * 2014-04-17 2017-01-25 佳木斯大学 一种基于酶催化的细胞内嘌呤电化学检测方法
US9453812B2 (en) 2014-06-24 2016-09-27 Lifescan Scotland Limited End-fill electrochemical-based analytical test strip with perpendicular intersecting sample-receiving chambers
US20160091450A1 (en) 2014-09-25 2016-03-31 Lifescan Scotland Limited Accurate analyte measurements for electrochemical test strip to determine analyte measurement time based on measured temperature, physical characteristic and estimated analyte value and their temperature compensated values
US20160091451A1 (en) 2014-09-25 2016-03-31 Lifescan Scotland Limited Accurate analyte measurements for electrochemical test strip to determine analyte measurement time based on measured temperature, physical characteristic and estimated analyte value
GB2531728A (en) 2014-10-27 2016-05-04 Cilag Gmbh Int Method for determining diffusion
WO2016196516A1 (en) 2015-06-03 2016-12-08 William Kenneth Ward Measurement of glucose in an insulin delivery catheter by minimizing the adverse effects of insulin preservatives
EP3308152B1 (de) * 2015-06-15 2019-07-24 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur elektrochemischen detektion mindestens eines analyten in einer probe einer körperflüssigkeit
US20190094170A1 (en) 2017-09-22 2019-03-28 Cilag Gmbh International Analytical test strip with integrated electrical resistor
KR102178379B1 (ko) 2018-12-03 2020-11-13 한국전자기술연구원 전기화학식 바이오 센서의 측정방법
TWI799725B (zh) * 2019-08-02 2023-04-21 華廣生技股份有限公司 植入式微型生物感測器及其操作方法
CN113649089A (zh) * 2021-07-16 2021-11-16 法国介观生物技术有限公司 一种微流控芯片
CN113740400B (zh) * 2021-08-18 2023-10-24 淮阴工学院 带有对称参比电极的封闭式双极电极阵列的分析检测装置
CN114018999A (zh) * 2021-09-16 2022-02-08 江门市安诺特炊具制造有限公司 一种ph电极快速接线方法
JP2023136725A (ja) 2022-03-17 2023-09-29 アークレイ株式会社 バイオセンサを用いた酸化還元酵素の電気化学的測定方法及びそれに用いるバイオセンサ
CN115308278B (zh) * 2022-08-09 2024-09-20 联合微电子中心有限责任公司 电化学传感器及其制备方法和分析化学物质的方法

Family Cites Families (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US139626A (en) * 1873-06-03 Improvement in clasps for securing the ends of leather straps
US4059406A (en) * 1976-07-12 1977-11-22 E D T Supplies Limited Electrochemical detector system
JPS5912135B2 (ja) 1977-09-28 1984-03-21 松下電器産業株式会社 酵素電極
NL7903113A (nl) 1978-05-05 1979-11-07 Baker Chem Co J T Kinetische meting van glucoseconcentraties in lichaamsvloeistoffen en daartoe te gebruiken preparaten.
US4233029A (en) 1978-10-25 1980-11-11 Eastman Kodak Company Liquid transport device and method
US4254083A (en) 1979-07-23 1981-03-03 Eastman Kodak Company Structural configuration for transport of a liquid drop through an ingress aperture
JPS5594560U (de) 1978-12-20 1980-06-30
DE2913553C2 (de) 1979-04-04 1981-09-17 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Enzymsubstraten
US4307188A (en) 1979-09-06 1981-12-22 Miles Laboratories, Inc. Precursor indicator compositions
US4303887A (en) 1979-10-29 1981-12-01 United States Surgical Corporation Electrical liquid conductivity measuring system
US4301412A (en) 1979-10-29 1981-11-17 United States Surgical Corporation Liquid conductivity measuring system and sample cards therefor
US4301414A (en) 1979-10-29 1981-11-17 United States Surgical Corporation Disposable sample card and method of making same
SE419903B (sv) 1980-03-05 1981-08-31 Enfors Sven Olof Enzymelektrod
US4774039A (en) 1980-03-14 1988-09-27 Brunswick Corporation Dispersing casting of integral skinned highly asymmetric polymer membranes
US4629563B1 (en) 1980-03-14 1997-06-03 Memtec North America Asymmetric membranes
US4404066A (en) 1980-08-25 1983-09-13 The Yellow Springs Instrument Company Method for quantitatively determining a particular substrate catalyzed by a multisubstrate enzyme
DE3103464C2 (de) 1981-02-02 1984-10-11 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht Dichtungsrahmen für Elektrodialyse-Membranstapel
DE3110879A1 (de) 1981-03-20 1982-09-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrochemolumineszenzzelle
DE3278334D1 (en) 1981-10-23 1988-05-19 Genetics Int Inc Sensor for components of a liquid mixture
US4431004A (en) 1981-10-27 1984-02-14 Bessman Samuel P Implantable glucose sensor
JPS593345A (ja) 1982-06-30 1984-01-10 Hitachi Ltd 妨害成分除去用電極を装備した溶存酸素計
DE3228542A1 (de) 1982-07-30 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur bestimmung der konzentration elektrochemisch umsetzbarer stoffe
US4552840A (en) 1982-12-02 1985-11-12 California And Hawaiian Sugar Company Enzyme electrode and method for dextran analysis
US5682884A (en) 1983-05-05 1997-11-04 Medisense, Inc. Strip electrode with screen printing
CA1219040A (en) * 1983-05-05 1987-03-10 Elliot V. Plotkin Measurement of enzyme-catalysed reactions
CA1226036A (en) 1983-05-05 1987-08-25 Irving J. Higgins Analytical equipment and sensor electrodes therefor
US5509410A (en) 1983-06-06 1996-04-23 Medisense, Inc. Strip electrode including screen printing of a single layer
JPS602444A (ja) * 1983-06-20 1985-01-08 株式会社吉野工業所 合成樹脂製壜体
US4533440A (en) * 1983-08-04 1985-08-06 General Electric Company Method for continuous measurement of the sulfite/sulfate ratio
US4517291A (en) 1983-08-15 1985-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Biological detection process using polymer-coated electrodes
SE8305704D0 (sv) 1983-10-18 1983-10-18 Leo Ab Cuvette
GB2154735B (en) 1984-01-27 1987-07-15 Menarini Sas Reagent for determining blood glucose content
US4554064A (en) * 1984-03-28 1985-11-19 Imasco-Cdc Research Foundation Dual working-electrode electrochemical detector for high performance liquid chromatography
US5141868A (en) 1984-06-13 1992-08-25 Internationale Octrooi Maatschappij "Octropa" Bv Device for use in chemical test procedures
AU581669B2 (en) 1984-06-13 1989-03-02 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Photometric instruments, their use in methods of optical analysis, and ancillary devices therefor
SE8403628D0 (sv) 1984-07-09 1984-07-09 Cerac Inst Sa Vetskefordelningsanordning vid forskremningsmaskiner
JPS6222874A (ja) 1985-07-22 1987-01-31 Mitsui Toatsu Chem Inc 熱時再剥離型粘着剤
CN85107234A (zh) * 1985-09-24 1987-04-01 物理传感器公司 使用导纳调制膜的化学选择传感器
US4664119A (en) 1985-12-04 1987-05-12 University Of Southern California Transcutaneous galvanic electrode oxygen sensor
SU1351627A2 (ru) 1986-03-27 1987-11-15 Томский инженерно-строительный институт Фильтрующий элемент
JPS636451A (ja) 1986-06-27 1988-01-12 Terumo Corp 酵素センサ
GB8618022D0 (en) * 1986-07-23 1986-08-28 Unilever Plc Electrochemical measurements
US4828705A (en) 1986-10-31 1989-05-09 Kingston Technologies, Inc. Pressure-dependent anisotropic-transport membrane system
EP0274215B1 (de) 1986-11-28 1993-07-21 Unilever Plc Elektrochemisches Messvorrichtung
JPS63139246A (ja) 1986-12-01 1988-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd バイオセンサ
EP0278647A3 (de) 1987-02-09 1989-09-20 AT&T Corp. Enzyme verwendende elektrochemische Prozesse
GB2201248B (en) 1987-02-24 1991-04-17 Ici Plc Enzyme electrode sensors
US4963815A (en) 1987-07-10 1990-10-16 Molecular Devices Corporation Photoresponsive electrode for determination of redox potential
US4812221A (en) 1987-07-15 1989-03-14 Sri International Fast response time microsensors for gaseous and vaporous species
US5064516A (en) 1987-07-16 1991-11-12 Gas Research Institute Measuring gas levels
US4790925A (en) 1987-09-18 1988-12-13 Mine Safety Appliances Company Electrochemical gas sensor
JP2690053B2 (ja) * 1988-01-08 1997-12-10 マルハ株式会社 バイオセンサー
US5128015A (en) 1988-03-15 1992-07-07 Tall Oak Ventures Method and apparatus for amperometric diagnostic analysis
GB2215846B (en) 1988-03-23 1992-04-22 Nat Res Dev Method and apparatus for measuring the type and concentration of ion species in liquids
DE68924026T3 (de) * 1988-03-31 2008-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Biosensor und dessen herstellung.
FR2630546B1 (fr) 1988-04-20 1993-07-30 Centre Nat Rech Scient Electrode enzymatique et son procede de preparation
IT1217526B (it) * 1988-05-06 1990-03-22 Nuova Samin Spa Analizzatore eletterochimico in continuo
CA1316572C (en) 1988-07-18 1993-04-20 Martin J. Patko Precalibrated, disposable, electrochemical sensors
GB8817421D0 (en) 1988-07-21 1988-08-24 Medisense Inc Bioelectrochemical electrodes
GB2224356A (en) 1988-10-31 1990-05-02 Plessey Co Plc Biosensor device
US5236567A (en) 1989-05-31 1993-08-17 Nakano Vinegar Co., Ltd. Enzyme sensor
GB2235050B (en) 1989-08-14 1994-01-05 Sieger Ltd Electrochemical gas sensor
DE68925727T2 (de) 1989-09-15 1996-07-04 Hewlett Packard Gmbh Methode zur Bestimmung der optimalen Arbeitsbedingungen in einem elektrochemischen Detektor und elektrochemischer Detektor, diese Methode benutzend
GB8922126D0 (en) 1989-10-02 1989-11-15 Normalair Garrett Ltd Oxygen monitoring method and apparatus
DE69025134T2 (de) 1989-11-24 1996-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines Biosensors
JPH0758270B2 (ja) 1989-11-27 1995-06-21 山武ハネウエル株式会社 感湿素子の製造方法
US5243516A (en) * 1989-12-15 1993-09-07 Boehringer Mannheim Corporation Biosensing instrument and method
US5508171A (en) 1989-12-15 1996-04-16 Boehringer Mannheim Corporation Assay method with enzyme electrode system
DE4003194A1 (de) 1990-02-03 1991-08-08 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und sensorelektrodensystem zur elektrochemischen bestimmung eines analyts oder einer oxidoreduktase sowie verwendung hierfuer geeigneter verbindungen
CA2036435A1 (en) 1990-03-26 1991-09-27 Paul J. Anderson Reagent unit
US5243526A (en) 1990-05-18 1993-09-07 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Output control apparatus for vehicle
US5059908A (en) 1990-05-31 1991-10-22 Capital Controls Company, Inc. Amperimetric measurement with cell electrode deplating
JPH0679007B2 (ja) 1990-06-30 1994-10-05 東京窯業株式会社 固体基準物質を備えたセンサプローブ
JPH0466112A (ja) 1990-07-03 1992-03-02 Ube Ind Ltd 膜輸送における輸送条件の決定方法
US5320732A (en) 1990-07-20 1994-06-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor and measuring apparatus using the same
ES2138596T3 (es) 1991-02-27 2000-01-16 Roche Diagnostics Corp Estabilizacion de un reactivo que contiene una enzima para la determinacion de un analito.
US5192415A (en) 1991-03-04 1993-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor utilizing enzyme and a method for producing the same
JP3118015B2 (ja) 1991-05-17 2000-12-18 アークレイ株式会社 バイオセンサーおよびそれを用いた分離定量方法
JPH04343065A (ja) * 1991-05-17 1992-11-30 Ngk Spark Plug Co Ltd バイオセンサ
JP2992603B2 (ja) * 1991-06-24 1999-12-20 日本電信電話株式会社 ウォールジェット型電気化学的検出器およびその製造方法
AU3104293A (en) 1992-01-14 1993-07-15 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Viscometer
EP0560336B1 (de) 1992-03-12 1998-05-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor mit einem Katalysator aus Phosphat
GB9215972D0 (en) 1992-07-28 1992-09-09 Univ Manchester Improved analytical method
JP2541081B2 (ja) 1992-08-28 1996-10-09 日本電気株式会社 バイオセンサ及びバイオセンサの製造・使用方法
FR2695481B1 (fr) 1992-09-07 1994-12-02 Cylergie Gie Dispositif de mesure ampérométrique comportant un capteur électrochimique.
EP0600607A3 (en) 1992-10-28 1996-07-03 Nakano Vinegar Co Ltd Coulometric analysis method and a device therefor.
JP3167464B2 (ja) 1992-11-26 2001-05-21 富士電機株式会社 インバータの故障診断装置
FR2701117B1 (fr) 1993-02-04 1995-03-10 Asulab Sa Système de mesures électrochimiques à capteur multizones, et son application au dosage du glucose.
US5338429A (en) * 1993-03-05 1994-08-16 Mine Safety Appliances Company Electrochemical toxic gas sensor
US5385846A (en) * 1993-06-03 1995-01-31 Boehringer Mannheim Corporation Biosensor and method for hematocrit determination
US5413690A (en) 1993-07-23 1995-05-09 Boehringer Mannheim Corporation Potentiometric biosensor and the method of its use
GB9325189D0 (en) 1993-12-08 1994-02-09 Unilever Plc Methods and apparatus for electrochemical measurements
CN2177946Y (zh) * 1993-12-14 1994-09-21 南京理工大学 生物传感器
US5399256A (en) * 1994-01-07 1995-03-21 Bioanalytical Systems, Inc. Electrochemical detector cell
AU1911795A (en) 1994-02-09 1995-08-29 Abbott Laboratories Diagnostic flow cell device
US5437999A (en) 1994-02-22 1995-08-01 Boehringer Mannheim Corporation Electrochemical sensor
AUPM506894A0 (en) * 1994-04-14 1994-05-05 Memtec Limited Novel electrochemical cells
JP3027306B2 (ja) 1994-06-02 2000-04-04 松下電器産業株式会社 バイオセンサおよびその製造方法
EP0713400A1 (de) * 1994-06-15 1996-05-29 St.Jude Medical, Inc Erhöhte quervernetzung von natürlichem geweben
GB9415499D0 (en) 1994-08-01 1994-09-21 Bartlett Philip N Electrodes and their use in analysis
DE4445948C2 (de) 1994-12-22 1998-04-02 Draegerwerk Ag Verfahren zum Betreiben einer amperometrischen Meßzelle
DE19511732C2 (de) 1995-03-31 1999-02-11 Tracto Technik Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich zwischen Kontrollschächten
AUPN239395A0 (en) 1995-04-12 1995-05-11 Memtec Limited Method of defining an electrode area
US5527446A (en) 1995-04-13 1996-06-18 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Gas sensor
US5620579A (en) 1995-05-05 1997-04-15 Bayer Corporation Apparatus for reduction of bias in amperometric sensors
US5567302A (en) 1995-06-07 1996-10-22 Molecular Devices Corporation Electrochemical system for rapid detection of biochemical agents that catalyze a redox potential change
AUPN363995A0 (en) * 1995-06-19 1995-07-13 Memtec Limited Electrochemical cell
US5628890A (en) 1995-09-27 1997-05-13 Medisense, Inc. Electrochemical sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN100350241C (zh) 2007-11-21
EP0873514A4 (de) 1999-11-10
US6284125B1 (en) 2001-09-04
CA2538966C (en) 2007-11-20
CN1184471C (zh) 2005-01-12
EP1925934A3 (de) 2008-12-31
CA2538966A1 (en) 1997-01-03
WO1997000441A1 (en) 1997-01-03
ES2193242T3 (es) 2003-11-01
KR100491283B1 (ko) 2005-05-24
KR100568650B1 (ko) 2006-06-23
CA2573423A1 (en) 1997-01-03
JPH11509311A (ja) 1999-08-17
CN1388373A (zh) 2003-01-01
CN1388372A (zh) 2003-01-01
EP1925934A2 (de) 2008-05-28
KR20040062664A (ko) 2004-07-07
KR100483093B1 (ko) 2005-04-15
KR19990023018A (ko) 1999-03-25
CN1967233B (zh) 2010-09-15
CN1727885A (zh) 2006-02-01
CN1188545A (zh) 1998-07-22
CA2222525A1 (en) 1997-01-03
JP4018748B2 (ja) 2007-12-05
CN1395095A (zh) 2003-02-05
CN1967233A (zh) 2007-05-23
DK0873514T3 (da) 2003-08-04
CN1265193C (zh) 2006-07-19
DE873514T1 (de) 2001-04-05
ATE237131T1 (de) 2003-04-15
HK1107147A1 (en) 2008-03-28
JP2007225619A (ja) 2007-09-06
CN1325908C (zh) 2007-07-11
CN1690701A (zh) 2005-11-02
DE69627378D1 (de) 2003-05-15
AU712939B2 (en) 1999-11-18
AU5992296A (en) 1997-01-15
EP0873514B1 (de) 2003-04-09
AUPN363995A0 (en) 1995-07-13
CA2222525C (en) 2006-08-15
EP0873514A1 (de) 1998-10-28
EP1327881A1 (de) 2003-07-16
CA2573423C (en) 2008-01-15
PT873514E (pt) 2003-07-31
KR20040000398A (ko) 2004-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627378T2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten unter Verwendung einer elektrochemischen Zelle
DE69628588T2 (de) Elektrochemisches verfahren
US7604722B2 (en) Electrochemical cell
DE3752278T2 (de) Verfahren für elektrochemische Messungen
DE60116056T2 (de) Elektrochemische verfahren und vorrichtungen zur verwendung bei der messung von analytkonzentrationen mit korrigiertem hämatokritwert
DE60219060T2 (de) Konzentrationsmessverfahren und konzentrationsmessinstrument für spezifische komponenten
DE60220288T2 (de) Bestimmung der Genauigkeit eines Probevolumens in Biosensoren
DE4232729C2 (de) Mikrobezugselektrode zur Erzeugung eines konstanten Bezugs- oder Referenzpotentials
DE102022107214B4 (de) Verfahren und Sensor zur Bestimmung einer plasmabezogenen Analytkonzentration in Vollblut
EP4530621A1 (de) Verfahren und sensor zur bestimmung von d-lactat
DE10001923C1 (de) Verfahren zur Bestimmung redoxaktiver Stoffe
AU741403B2 (en) Electrochemical cell
DE102013227125A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines hämatokritabhängigen Messsignals bei der Bestimmung eines Analyten aus Vollblut unter Verwendung von enzymatisch-voltammetrischen Einmalgebrauchs-Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition