[go: up one dir, main page]

DE69502934T2 - Sensor-gerät - Google Patents

Sensor-gerät

Info

Publication number
DE69502934T2
DE69502934T2 DE69502934T DE69502934T DE69502934T2 DE 69502934 T2 DE69502934 T2 DE 69502934T2 DE 69502934 T DE69502934 T DE 69502934T DE 69502934 T DE69502934 T DE 69502934T DE 69502934 T2 DE69502934 T2 DE 69502934T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
species
charged organic
electrode
organic species
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69502934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69502934D1 (de
Inventor
Ian Mcintyre Stockport Sk12 7Dg Christie
Paul Howard Chester Ch3 5Ll Treloar
Pankaj Maganlal Manchester M28 4Qa Vadgama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Manchester
Original Assignee
Victoria University of Manchester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victoria University of Manchester filed Critical Victoria University of Manchester
Application granted granted Critical
Publication of DE69502934D1 publication Critical patent/DE69502934D1/de
Publication of DE69502934T2 publication Critical patent/DE69502934T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/002Electrode membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sensoreinrichtungen, wie sie für die Bestimmung einer Komponente oder von Komponenten verwendet werden, die eventuell in einer Fluidprobe wie beispielsweise einem physiologischen Fluid (z. B. Blut, Urin) oder einem Abwasser vorliegt bzw. -liegen.
  • In der Patentzusammenarbeitsvertragsanmeldung Nr. PCT/GB92/00443 (Veröffentlichungsnr. WO-A-92/16647) wird eine Sensoreinrichtung geoffenbart, die für der Nachweis einer angezielten, in einer Fluidprobe vorliegenden lipophilen Komponente und zur Bereitstellung einer für den Gehalt der Komponente in der Probe typischen Anzeige geeignet ist. Diese Einrichtung umfaßt eine permselektive Membran, die im wesentlichen für geladene, nichtlipophile Spezies, die in der zu analysierenden Probe vorliegen können, undurchlässig und durch Abtrennung für lipophile Spezies selektiv ist. Dadurch wird eine vorbestimmte lipophile Komponente in der Probe abgetrennt, in die Barriere eingeführt und durch diese hindurch diffundiert, um auf der anderen Seite derselben nachgewiesen zu werden.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der oben erwähnten PCT-Anmeldung besteht die Membran aus PVC, das einen Weichmacher (der als permselektives Mittel dient) wie beispielsweise Dioctylphthalat oder Isopropylmyristat enthält. Bevorzugt werden derartige Membranen in einem amperometrischen Sensor verwendet, der eine elektrochemische Nachweisanordnung enthält, die ein Elektrodensystem und ein Flüssig- oder Gelphasenelektrolytmedium umfaßt, das zwischen die Membran und die Elektroden eingelagert ist. Das Elektrodensystem kann eine Arbeitselektrode und eine Bezugselektrode (oder Pseudobezugselektrode) umfassen. Das Elektrolytmedium stellt ein Ladungsträgersystem bereit, das sicherstellt, daß ein Strom zwischen den Elektroden fließen kann.
  • Die Anwendung des Elektrolytmediums (das gewöhnlich, jedoch nicht unbedingt, wäßrig ist) bietet zwar zufriedenstellende Ergebnisse, weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Insbesondere kompliziert es den Zellaufbau und ist zur Verwendung in Trockenreagenssensoren vom Streifenformat nicht besonders geeignet.
  • In EP-A-0 221 508 wird eine natriumionenselektive Elektrode geoffenbart, die ein Natriumsalz einer lipophilen organischen Verbindung (z. B. Natriumtetraphenylborat) in einer ionensensitiven Membran enthält.
  • In JP-A-57 198 858 wird eine kationenselektive Elektrode geoffenbart, die beispielsweise ein Natriumsalz von Tetraphenylborat in ihrer Polymermembran enthält.
  • Erfindungsgemäß enthält die permselektive Membran daher eine geladene organische Spezies (die als Ladungsträger wirken kann) und als solches ist es möglich, daß die Elektrodenanordnung in engem Kontakt mit der Membran steht. Die Membran erfüllt daher gleichzeitig die Funktion eines Stützelektrolyten und einer permselektiven Barriere. Die Notwendigkeit, zwischen den Elektroden und der Membran ein getrenntes Flüssig- oder Gelphasenelektrolytmedium bereitzustellen wird dadurch vermieden. Das bietet beträchtliche Vorteile, einschließlich der Möglichkeit eines äußerst vereinfachten Zellaufbaus ohne flüssige Reagentien, wobei derartige Konstrukte im Prinzip für Trockenreagenssensoren im Streifenformat geeignet sind.
  • Ein weiterer, mit der Verwendung der geladenen organischen Spezies verbundener Vorteil liegt darin, daß die Elektrochemie der organischen Phase ausgenutzt werden kann, wodurch ein breiterer Spannungsbereich angelegt werden kann als er bei wäßrigen Elektrolytschichten (wegen des Zersetzens des Wassers bei hohen Spannungen) verwendet werden kann.
  • Die Elektrodenanordnung kann in engem Kontakt mit der Seite der Membran stehen, die der der Probe zugekehrten gegenüberliegt. Alternativ kann der erforderliche enge Kontakt dadurch erzielt werden, daß die Elektroden innerhalb der Membran eingelagert sind, ohne der Probe gegenüber bloßzuliegen.
  • Erfindungsgemäße Sensoreinrichtungen sind amperometrische Einrichtungen, in denen das Elektrodensystem ein Arbeitselektroden- und ein Bezugs- oder Pseudobezugselektrodensystem umfaßt. Beim Arbeiten mit derartigen Einrichtungen wird die Arbeitselektrode bei einem vorbestimmten Potential bezüglich der Bezugselektrode gehalten. Dieses Potential wird so gewählt, daß eine Spezies, die von Interesse ist, an der Arbeitselektrode entladen wird, wodurch ein elektrischer Strom hervorgerufen wird, der gemessen werden kann.
  • Beispiele geeigneter geladener organischer Spezies zur erfindungsgemäßen Verwendung umfassen unter anderem Ionenaustauscher, wie sie in ionenselektiven Elektroden (z. B. ionenselektiven Elektroden auf der Basis von PVC) verwendet werden.
  • Die geladene organische Spezies kann ein positives oder negatives organisches Ion umfassen, das in beiden Fällen mit einem geeigneten Gegenion (z. B. einem anorganischen Ion) assoziiert ist. Alternativ kann die geladene organische Spezies zwitterionisch sein. Man sollte sich auch im Klaren darüber sein, daß der Begriff geladene organische Spezies organische Spezies umfassen kann, die zwar keine förmliche Ladung als solche aufweisen, jedoch mit einer geladenen Spezies eng assoziiert sind; beispielsweise fallen organische Moleküle mit einer Käfigstruktur, in die ein Ion eingebaut ist, unter den Begriff 'geladene organische Spezies', wie er hier verwendet wird. Durch die hydrophobe Natur der Membran wird sichergestellt, daß die geladene organische Spezies darin festgehalten wird.
  • Beispiele geladener organischer Trägerspezies, die ein positives organisches Ion aufweisen, sind quaternäre Ammoniumsalze, die mindestens eine, noch bevorzugter mindestens 2 und am bevorzugtesten mindestens 3 langkettige, substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen aufweisen. Bei diesen Gruppen kann es sich beispielsweise um aliphatische Ketten, gegebenenfalls mit (beispielsweise aromatischen) Substituenten handeln. Alternativ können eine oder mehrere Arylgruppen direkt an das quaternäre Stickstoffatom gebunden sein. Bei dem negativen Gegenion handelt es sich bevorzugt um ein einfaches anorganisches Ion, z. B. ein Halogenid wie ein Chlorid.
  • Ein bevorzugtes Beispiel eines positiven organischen Ions zur erfindungsgemäßen Verwendung ist das Tricaprylylmethylammoniumion.
  • Beispiele geladener organischer, ein negatives organisches Ion enthaltender Spezies umfassen unter anderem Tetraalkyl- oder Tetraarylborate, z. B. ein Tetraphenylborat. Bei dem Gegenion kann es sich um ein einfaches anorganisches Kation, z. B. ein Alkalimetallkation, handeln. Ein bevorzugtes Salz zur erfindungsgemäßen Verwendung, das ein negatives organisches Ion enthält, ist Natriumtetraphenylborat.
  • Weitere Beispiele geladener organischer Spezies, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind unter anderem beispielsweise als Calciumsalze bereitgestellte Di-(n-Langkettenalkyl)phosphate. Spezielle Beispiele sind unter anderem Calcium di(n-decyl)phosphat und Calcium di(n-(1,1,3,3-tetramethylbutyl))phosphat und Bis(2-Ethylhexyl)hydrogenphosphat, in dem das Wasserstoffion durch Metallionen, insbesondere Calcium, ersetzt sein kann. Ein weiteres Beispiel ist Ferroinalkylbenzolsulfonat. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Ionophore als Seitengruppen mit chelatgebundenen Metallionen oder ein redoxaktives Polymer oder entsprechende Derivate zu verwenden.
  • Bei der geladenen organischen Spezies kann es sich um eine solche handeln, die die permselektiven Eigenschaften der Membran bereitstellt oder zumindest zu diesem beiträgt.
  • Die Anwesenheit der geladenen Spezies ruft aller Wahrscheinlichkeit nach Ionenaustauscheigenschaften hervor. Aus diesem Grund ist die lipophile Selektivität der Membran aller Wahrscheinlichkeit nach im Vergleich mit Membranen, wie sie in WO-A-92/16647 geoffenbart werden, reduziert. Des weiteren sind Membranen, wie sie hier geoffenbart werden, eventuell zum Anzielen nichtlipophiler, möglicherweise geladener Analyte, geeignet.
  • Die permselektive Membran umfaßt bevorzugt eine synthetische Polymermembran, in die die geladene organische Spezies eingebaut ist. Die Polymermembran ist bevorzugt weichgemacht, z. B. durch die Anwesenheit, in derselben, der als geladene organische Spezies verwendeten Spezies oder durch zusätzlichen Weichmacher (z. B. Dioctylphthalat).
  • Das bevorzugte Polymer ist PVC, obwohl auch andere synthetische Polymere verwendet werden können.
  • Eine Membran zur erfindungsgemäßen Verwendung kann durch Gießen einer Lösung (z. B. in THF) des synthetischen Polymers (bevorzugt PVC) und flüssigem Tricaprylylmethylammoniumchlorid (das unter dem Namen Aliquat 336 erhältlich ist) und Ausdampfenlassen des Lösungsmittels formuliert werden. In diesem Fall wirkt die geladene organische Spezies sowohl als Weichmacher als auch als Ladungsträger.
  • Es ist auch möglich, die geladene organische Spezies durch ein festes organisches Salz (z. B. Natriumphenyltetraborat) bereitzustellen. In diesem Fall kann das feste Salz zusammen mit dem Polymer in einer organischen Flüssigkeit (z. B. Isopropylmyristat), das während der Membranherstellung als Weichmacher wirkt, gelöst werden.
  • Die Menge der in die Membran eingebauten geladenen organischen Spezies hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Außerdem sollte man beachten, daß überschüssige organische Spezies eventuell eine beträchtliche Störung durch eindringende Spezies erlaubt, was durch die Ionenaustauschcharakteristik der organischen Spezies noch gefördert wird. Im Falle einer geladenen organischen Spezies, die (mit ihrem Gegenion) eine Flüssigkeit darstellt, wird im allgemeinen weniger als 10 ul (z. B. 2-5 ul) der Flüssigkeit pro 1 mg des Polymerpulvers (z. B. zur Herstellung der Membran verwendetes PVC) verbraucht. Falls es sich bei der geladenen organischen Spezies (mit ihrem Gegenion) um einen Feststoff handelt, wird gewöhnlich eine Höchstmenge von 35 mg des Feststoffs pro 60 mg Polymer in Verbindung mit 2-5 ul Weichmacher pro 1 mg Polymer verbraucht. Die angegebene Menge ist als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung zu verstehen.
  • Die Membran kann zusätzliche Komponenten, z. B. Mediatoren, Enzyme, Cofaktoren, Antikörper, Reagentien und/oder leitende Teilchen enthalten sowie eine Mischung von Polymeren (z. B. mit Ionenaustauscheigenschaften) umfassen.
  • Die in den erfindungsgemäßen Sensoreinrichtungen vorliegenden Membranen sind durch Abtrennen für lipophile Spezies selektiv. Als solches kann die Einrichtung für die Bestimmung einer in einer Probe vorliegenden lipophilen Komponente verwendet werden. Die lipophile Komponente der Probe kann selbst an der Arbeitselektrode der Einrichtung direkt nachgewiesen werden. Falls die zu bestimmende Komponente jedoch keine oder nur eine unbedeutende elektrochemische Aktivität aufweist, so können in der Membran Mittel für die Wechselwirkung mit der vorgewählten Komponente zur Bildung einer direkt nachweisbaren elektrochemisch aktiven Spezies eingearbeitet werden.
  • Obwohl die permselektive Membran lipopilen Spezies gegenüber selektiv ist, schließen wir die Möglichkeit nicht aus, daß der Sensor auch bis zu einem gewissen Grad eine Selektivität einer kleinen ungeladenen hydrophilen Spezies wie Wasserstoffperoxid oder Chinonen gegenüber aufweist. Als solcher kann der Sensor auch für den Nachweis derartig kleiner Moleküle verwendet werden. Des weiteren ist es, wie oben erwähnt, auch möglich, die Membran unter Umständen für den Nachweis geladener Spezies auf Grund der Ionenaustauscheigenschaften der geladenen organischen Spezies zu verwenden.
  • Die Arten der Analyse, die mit erfindungsgemäßen Sensoren ausgeführt werden können, schließen diejenigen ein, die in PCT/GB92/00443 geoffenbart sind, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Man wird sich im Klaren darüber sein, daß zur Durchführung einer bestimmten Art der Analyse die Zusammensetzung der Membran zur Erzielung optimaler Ergebnisse formuliert werden kann. Ist es beispielsweise erwünscht, insbesondere negativ geladene Störsubstanzen am Durchgehen durch die Membran zu hindern, dann kann die geladene organische Spezies aus einem negativen organischen Ion bestehen. Dieses verhindert die Möglichkeit eines Ionenaustausches zwischen der (relativ großen) geladenen organischen Spezies und der Störsubstanz. Desgleichen kann ein positiv geladenes organisches Ion zur Verhinderung der Störung durch positiv geladene Ionen verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden ausschließlich durch Beispiele mit Bezug auf die beiliegenden graphischen Darstellungen näher beschrieben, in denen
  • Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung schematisch darstellt; und
  • Fig. 2 und 3 verschiedene Membranstrukturen (in vergrößertem Maßstab) veranschaulichen.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine Sensoreinrichtung 1 zur Verwendung bei amperometrischen Messungen. Die Einrichtung umfaßt eine permselektive Membran 2, die in engem Kontakt mit den Elektroden 3 und 4 steht und in einen Stützvorrichtung 5 eingebracht ist. An der dem Stützvorrichtung 5 gegenüberliegenden Seite steht die Membran 2 in Kontakt mit dem Volumen der (analythaltigen) Lösung 6, die wäßrig oder organisch sein kann, vorausgesetzt, sie löst die Membran nicht auf. Man sollte sich im Klaren darüber sein, daß der Sensor wegwerfbar und nur für eine Messung bestimmt sein kann, in welchem Falle die Bedingung dahingehend ist, daß die Lösung die Membran während der Zeitspanne der Messung nicht auflösen darf.
  • Bei der Elektrode 3 kann es sich um eine Arbeitselektrode (z. B. eine Platinelektrode) handeln und Elektrode 4 kann eine Bezugs-/Pseudobezugselektrode (z. B. aus Silber) sein.
  • Die Membran 2 kann beispielsweise aus Polyvinylchlorid bestehen, in das eine geladene organische Spezies, wie oben ausführlicher beschrieben, eingearbeitet ist.
  • Bei der Anwendung der Membran wird die Polarisierung der Elektroden und das Messen des Stroms in der Zelle durch entsprechende amperometrische Methoden durchgeführt. Durch Bereitstellung der organischen Ladungsträgerspezies in der Membran 2 wird ein Stromfluß zwischen den Elektroden 3 und 4 ohne die Notwendigkeit einer getrennten zwischen den Elektroden und der Membran eingebrachten Flüssig- oder Gelelektrolytschicht hergestellt.
  • Die Membran kann die in Fig. 2 veranschaulichte Form aufweisen, bei der alle mobilen Spezies innerhalb der Polymermatrix festgehalten werden. Alternativ kann die Membran wie in Fig. 3 gezeigt sein, in der mobile Spezies innerhalb der Polymermatrix und außerdem in einem dünnen Film 7 auf der Membranoberfläche vorliegen, was während der elektrochemischen Zellkonstruktion zur Bildung einer dünnen Schicht zwischen der Membran 2 und der Elektrode 3 (und 4) führen kann.
  • Membranen zur Verwendung in der Sensoreinrichtung können durch folgendes Verfahren hergestellt werden, das ausschließlich als Beispiel angegeben wird.
  • Eine Membran kann durch Lösen von PVC zusammen mit Stützelektrolyt in Tetrahydrofuran hergestellt werden. So können beispielsweise 0,06 g PVC zusammen mit einer entsprechenden Menge des Stützelektrolyten (siehe unten) in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst werden. Die Lösung wird in eine Petrischale von 10 cm Durchmesser gegossen, der Deckel wird aufgesetzt und man läßt das Tetrahydrofuran langsam bei Raumtemperatur 2-3 Tage verdampfen.
  • Die organische Ladungsträgerspezies kann in Form von 150 ul Aliquat 336 (Tricaprylylmethylammoniumchlorid) bereitgestellt werden. Das Aliquat 336 wirkt sowohl als Ladungsträgerspezies als auch als Weichmacher für die Membran.
  • Als Alternative kann die Ladungsträgerspezies in Form von 35 mg Natriumtetraphenylborat bereitgestellt werden, das in Verbindung mit 150 ul Isopropylmyristat verwendet wird, das während der Membranherstellung als Weichmacher wirkt.
  • Aus der obigen Beschreibung wird man sich klar machen, daß die Erfindung eine Reihe von Vorteilen, wie unten aufgeführt, bietet.
  • Der Sensor besteht aus einer einfachen Konstruktion einer mit einer Membran bedeckten Elektrode, wobei eine einzige kombinierte Membran-/Elektrolytschicht verwendet wird.
  • Die mit einer Membran bedeckte Elektrode kann vorpolarisiert und konditioniert sein, so daß keine Flüssigkeit anwesend ist.
  • Die Konstruktion der Sensoreinrichtung umfaßt keine wäßrigen Komponenten. Dadurch wird die Notwendigkeit vermieden, eine wäßrige Schicht abzulegen, was dann vorteilhaft ist, wenn trockene Bestandteile ebenfalls abgelegt werden müssen.
  • Die Sensoreinrichtung ist in der Lage, die Vorteile der Elektrochemie der organischen Phase, d. h. ein breites angewandtes Spannungsfenster, Vorkonzentrationswirkungen und verbesserte Eigenschaften zusätzlicher, mit der organischen Phase verbundener Komponenten auszunutzen.
  • Die Membran kann so formuliert werden, daß sie einen hohen Grad an Permselektivität aufweist (d. h. durch Verwendung einer positiv geladenen organischen Spezies werden positiv geladene Störsubstanzen daran gehindert, in die Membran einzudringen).
  • Die Abwesenheit einer getrennten Flüssig- oder Gelphasenelektrolytschicht zwischen der Membran und den Elektroden verhindert Probleme bezüglich der Steuerung der Diffusion durch eine derartige Schicht.
  • Bei Proben in der Praxis wird die Elektrodenverschmutzung reduziert.
  • Die Erfindung ermöglicht die Ausnutzung dünner/delikater Membranen, da ein enger Kontakt zwischen der Membran und der festen Elektrode als Stütze dient.

Claims (11)

1. Amperometrische Sensoreinrichtung für den Nachweis einer vorgegebenen Komponente, die in einer Fluidprobe vorliegt, und für die Lieferung einer für sie typischen Anzeige, wobei die Einrichtung folgendes umfaßt: eine permselektive Membran, in die eine geladene organische Spezies eingelagert ist, wobei die permselektive Membran durch Abtrennung für lipophile Spezies selektiv ist, und eine Elektrodenanordnung mit einer Arbeitselektrode und einer Bezugselektrode (bzw. Pseudobezugselektrode), wobei die Elektroden der Elektrodenanordnung in engem Kontakt mit der Membran stehen, jedoch an deren der Fluidprobe zugewandten Seite, nicht bloßliegen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Membran aus einem synthetischen Polymer besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei der das Polymer PVC ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Membran weichgemacht ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, bei der der Weichmacher für die Membran durch die geladene organische Spezies geliefert wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die geladene organische Spezies durch Tricaprylylmethylammoniumchlorid geliefert wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die geladene organische Spezies durch Natriumtetraphenylborat geliefert wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, bei der der Weichmacher Dioctylphthalat oder Isopropylmyristat ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der zusätzlich ein Mediator, ein Enzym, ein Cofaktor, ein Antikörper, ein Reagens, leitende Teilchen und/oder eine Polymermischung in die Membran eingelagert sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Elektrodenanordnung in engem Kontakt mit einer Seite der Membran steht.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Elektroden in die Membran eingebaut sind.
DE69502934T 1994-01-25 1995-01-25 Sensor-gerät Expired - Fee Related DE69502934T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9401356A GB9401356D0 (en) 1994-01-25 1994-01-25 Sensor device
PCT/GB1995/000145 WO1995020050A1 (en) 1994-01-25 1995-01-25 Sensor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69502934D1 DE69502934D1 (de) 1998-07-16
DE69502934T2 true DE69502934T2 (de) 1999-03-04

Family

ID=10749256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69502934T Expired - Fee Related DE69502934T2 (de) 1994-01-25 1995-01-25 Sensor-gerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5906719A (de)
EP (1) EP0741796B1 (de)
AT (1) ATE167234T1 (de)
AU (1) AU691238B2 (de)
CA (1) CA2181989A1 (de)
DE (1) DE69502934T2 (de)
DK (1) DK0741796T3 (de)
ES (1) ES2120173T3 (de)
GB (1) GB9401356D0 (de)
NZ (1) NZ278645A (de)
WO (1) WO1995020050A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000501435A (ja) * 1995-11-08 2000-02-08 ザ・ビクトリア・ユニバーシティ・オブ・マンチェスター 化学および生物センサーのための膜
GB2315864A (en) * 1996-07-31 1998-02-11 Univ Manchester Detecting volatile organic compounds
GB2315863A (en) * 1996-07-31 1998-02-11 Univ Manchester Detecting ethanol
US6391174B1 (en) * 1998-11-23 2002-05-21 Rhocraft Research And Development Ltd. Ion exchange membrane for dissolved gas sensor
US7314453B2 (en) 2001-05-14 2008-01-01 Youti Kuo Handheld diagnostic device with renewable biosensor
WO2003098205A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Rhocraft Research And Development Ltd. Ion exchange membranes and dissolved gas sensors

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913386A (en) * 1956-03-21 1959-11-17 Jr Leland C Clark Electrochemical device for chemical analysis
US3700579A (en) * 1970-03-12 1972-10-24 Nat Res Dev Apparatus for measuring the concentration of dissolved oxygen in an aqueous solution
JPS57198858A (en) * 1981-06-01 1982-12-06 Hitachi Ltd Cation selective electrode
EP0138150A3 (de) * 1983-10-05 1988-06-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Membrane für Diagnoseelektroden mit spezifischen Enzym/Ionophor-Paaren
US4571293A (en) * 1984-05-10 1986-02-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Ion selective electrode and method of preparation thereof
US4549951A (en) * 1984-09-11 1985-10-29 Sentech Medical Corporation Ion selective electrode
JPS62102149A (ja) * 1985-10-30 1987-05-12 Hitachi Ltd ナトリウムイオン選択性電極
US4871442A (en) * 1986-05-01 1989-10-03 Terumo Corporation Ion sensor
US4973394A (en) * 1988-09-02 1990-11-27 Sri International Immobilized valinomycin molecule for K+ sensor
GB9105406D0 (en) * 1991-03-14 1991-05-01 Ici Plc Sensor devices
US5227042A (en) * 1992-05-15 1993-07-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Catalyzed enzyme electrodes
US5421983A (en) * 1993-11-12 1995-06-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Anion selective electrodes containing fumed silica

Also Published As

Publication number Publication date
EP0741796A1 (de) 1996-11-13
DK0741796T3 (da) 1999-03-22
CA2181989A1 (en) 1995-07-27
AU691238B2 (en) 1998-05-14
DE69502934D1 (de) 1998-07-16
EP0741796B1 (de) 1998-06-10
GB9401356D0 (en) 1994-03-23
AU1462195A (en) 1995-08-08
NZ278645A (en) 1998-04-27
ES2120173T3 (es) 1998-10-16
ATE167234T1 (de) 1998-06-15
US5906719A (en) 1999-05-25
WO1995020050A1 (en) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220915T2 (de) Ionenselektive Festkörperelektroden auf Graphitbasis mit Polymermembran
DE2610530C2 (de) Ionenselektive Meßelektrode
DE3752278T2 (de) Verfahren für elektrochemische Messungen
EP0790498B1 (de) Elektrochemische Sensoren mit verbesserter Selektivität und erhöhter Empfindlichkeit
DE2722617C2 (de) Ionenselektive Elektrode und Verwendung derselben
DE1933302C3 (de) Anordnung zur Messung der Konzentration einer Flüssigkeitskomponente
DE602004003288T2 (de) Elektrochemischer Biosensor
DE1932581B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Glukose-Gehaltes von biologischen Flüssigkeiten
DE69429892T2 (de) Festkörper-Ionen-Sensor
DE69633431T2 (de) Fluorelastomerdichtung für einen Sensor von Blutbestandteilen
DE69331726T2 (de) Verfahren zur potentiometrischen Bestimmung von Ionen unter Verwendung einer asymmetrischen ionenselektiven Membranelektrode mit erhöhter Selektivität
DE2027128A1 (de) Membrane für Alkalimetall-spezifische Meßelektroden und Verfahren zu deren Herstellung
DE69225818T2 (de) Elektroden für potentiometrische Sensoren
DE2711288A1 (de) Antigen-membran fuer die anwendung bei der diagnose der syphilis und vorrichtung fuer die syphilis-diagnose
DE69304922T2 (de) Sensor-vorrichtungen
DE69502934T2 (de) Sensor-gerät
DE3146066C2 (de)
EP0581081A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Persäuren
DE19681487B3 (de) Elektrochemischer Sensor zum Aufspüren von Stickstoffdioxid
DE2930074C2 (de) Meßvorrichtung für die Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes in Flüssigkeiten und Gasen
DE69204450T2 (de) Sensorgeräte.
EP1480038A1 (de) Potentiometrische, ionenselektive Elektrode
DE4232729C2 (de) Mikrobezugselektrode zur Erzeugung eines konstanten Bezugs- oder Referenzpotentials
DE19515162C2 (de) Polarographischer ppb-Sauerstoffgassensor
DE102005003910B4 (de) Elektrochemisches Transducer-Array und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee