DE374667C - Sicherheitsschloss - Google Patents
SicherheitsschlossInfo
- Publication number
- DE374667C DE374667C DESCH62315D DESC062315D DE374667C DE 374667 C DE374667 C DE 374667C DE SCH62315 D DESCH62315 D DE SCH62315D DE SC062315 D DESC062315 D DE SC062315D DE 374667 C DE374667 C DE 374667C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nut
- lock
- key
- crew
- safety lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die bekannten Schlösser mit Mittelbruchbesatzung geben wenig Sicherheit gegen Öffnen
des Schlosses mit einem Dietrich, auch tritt bei gewaltsamem öffnen des Schlosses meist
eine Beschädigung oder ein Verbiegen der Besatzung ein, wodurch das Schließen des Schlosses
mit dem zugehörigen Schlüssel gehindert und dieses unbrauchbar wird. Diese Nachteile
werden beim Gegenstand der Erfindung dato durch beseitigt, daß in dem Schloß eine der
Mittelbruchbesatzung entsprechend profilierte Nuß angeordnet ist, die durch eine in der
Mittelbruchbesatzung angebrachte und durch den Schlüssel auslösbare, an sich bekannte
Stecherzuhaltung gegen unbeabsichtigte Drehung gesichert ist. Die zwischen Besatzung
und Schloßriegel liegende Nuß hindert den unmittelbaren Eingriff des Dietrichs in den
Ausschnitt des Schloßriegels. Der Dietrich
ao wird ferner gehindert, die Nuß zu drehen, da die Zwischenräume der Besatzung und der
Schlüsselausschnitt der Nuß so geringe Abmessungen haben, daß es einem Dietrich von
entsprechender Stärke an Festigkeit fehlt, die
a5 Stecherzuhaltung niederzudrücken und die Nuß
zu bewegen. Bei gewaltsamen Öffnungsversuchen ist jede den Gebrauch des Schlüssels
hindernde Beschädigung der durch die Nuten der Nuß geschützten Besatzung sowie der Nuß
selbst ausgeschlossen. Auch die Vereinigung der Nuß und der Stecherzuhaltung verhindert
ein öffnen des Schlosses ohne den zugehörigen Schlüssel. Die Lage der Zuhaltung im Ausschnitt
der Besatzung und ihr Eingriff in den Schlüsselausschnitt der Nuß hindert bei gewaltsamen
Öffnungsversuchen die Drehung der Nuß, solange die Zuhaltung im Ausschnitt der Nuß liegt. Wird aber die Zuhaltung mit
einem Werkzeug niedergedrückt, so hindert dieses die Drehung der Nuß.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in vier Abbildungen veranschaulicht.
Der Schloßmechanismus besteht aus einer um ihre hohle Achse g (Abb. 2) drehbaren,
mit dem Schließhebel e (Abb. 1 und 2) verbundenen Nuß α mit Schlüsselausschnitt h und
Randnuten d. Unter der Nuß liegt die am Schloßblech c befestigte Mittelbruchbesatzung I,
die mit ihren Ansätzen V, h" in die Nußnuten d hineinragt. Die Mittelbruchbesatzung
zeigt in der Mitte einen Ausschnitt von etwas größerer Breite als der Schlüsselausschnitt der
Nuß h (Abb. 3) und eine in letzteren ragende Stecherzuhaltung i.
Gleichzeitig können auch seitlich der Nuß am Schloßblech befestigte Besatzungen m
(Abb. 2) Verwendung finden. Die oberen Kanten der Zapfen der Mittelbruchbesatzung b
sind gradlinig oder bogenförmig b', h" (Abb. 4). Die Nuten der Nuß werden in die Mittelbruchbesatzung
eingeschnitten oder durch Zusammensetzung der Nuß aus größeren und kleineren Scheiben gebildet. Der Bart des
Schlüssels f (Abb. 2) hat der Form der Nußnuten entsprechende Einschnitte.
Wird der Schlüssel in den Schlüsselausschnitt eingeführt, so drückt sein Bart die
Stecherzuhaltung nieder. Die Nuß kann nun mit dem Schlüssel nach allen Seiten gedreht
werden und der mit der Nuß verbundene Schließhebel den Schloßriegel bewegen. Beim
Herausziehen des Schlüssels tritt die Stecherzuhaltung wieder in den Schlüsselausschnitt
der Nuß und hindert ihre unbeabsichtigte Drehung. Das Schloß kann nur mit dem den
Formen der Nußnuten entsprechenden Schlüssel geöffnet oder geschlossen werden, andernfalls
hemmt die Mittelbruchbesatzung die Drehung der Nuß.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Sicherheitsschloß mit einer entsprechend einer im Schloß angeordneten Mittelbruchbesatzung profilierten Nuß, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelbruchbesatzung eine durch den Schlüssel auslösbare, an sich bekannte Stecherzuhaltung angeordnet ist, die eine unbeabsichtigte Drehung der Nuß verhindert.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.Serum, gebrückt m der »üichsdrl-ckerei.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH62315D DE374667C (de) | Sicherheitsschloss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH62315D DE374667C (de) | Sicherheitsschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE374667C true DE374667C (de) | 1923-05-04 |
Family
ID=7437689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH62315D Expired DE374667C (de) | Sicherheitsschloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE374667C (de) |
-
0
- DE DESCH62315D patent/DE374667C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE374667C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE1678021C3 (de) | ||
DE366761C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE600225C (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE436362C (de) | Sicherheitskastenschloss | |
DE515431C (de) | Zuhaltungsschloss fuer Hotels mit einem fuer saemtliche Schloesser gemeinsamen Hauptschluessel | |
DE840811C (de) | Vorrichtung zum Verriegeln von dicht aufeinander liegenden Doppelfenstern | |
DE629636C (de) | Sicherungsanordnung fuer Schloesser, deren Riegel durch Chubbzuhaltungen beliebiger Ausfuehrung gesperrt ist | |
DE908585C (de) | Riegel-Kombinationsschloss | |
AT51762B (de) | Kombinationsschloß. | |
DE191062C (de) | ||
AT92274B (de) | Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel. | |
DE1912386U (de) | Schliesszylinder mit plaettchenzuhaltungen, insbesondere mit symmetrischem doppelbartschluessel fuer kraftfahrzeug-diebstahlsicherungen. | |
DE624258C (de) | Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird | |
DE386725C (de) | Tuersicherung | |
DE60133486T2 (de) | Anpassbares antipanikschloss | |
DE69674C (de) | Schlofs mit vereinigtem Schliefsund Fallenriegel | |
AT16985B (de) | Schloß. | |
DE361010C (de) | Schlossbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben | |
DE642773C (de) | Tuerschloss | |
DE604790C (de) | Schloss mit zweiteiligen Zuhaltungen | |
DE850863C (de) | Drehzylinderschloss mit Zuhaltungen | |
DE418982C (de) | Kreuzbartschluesselschloss | |
DE280303C (de) | ||
DE587869C (de) | Tuerschloss mit dreifacher Verriegelung |