[go: up one dir, main page]

DE361010C - Schlossbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben - Google Patents

Schlossbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben

Info

Publication number
DE361010C
DE361010C DEM66613D DEM0066613D DE361010C DE 361010 C DE361010 C DE 361010C DE M66613 D DEM66613 D DE M66613D DE M0066613 D DEM0066613 D DE M0066613D DE 361010 C DE361010 C DE 361010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
plate
fastening
lock plate
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM66613D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHN fur OPTIK und MECHANIK C
Original Assignee
HAHN fur OPTIK und MECHANIK C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAHN fur OPTIK und MECHANIK C filed Critical HAHN fur OPTIK und MECHANIK C
Priority to DEM66613D priority Critical patent/DE361010C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361010C publication Critical patent/DE361010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Um die Befestigungsschrauben eines Sicherheitsschlosses äußerlich unzugänglich zu machen, hat man das Schloßgehäuse schon derart zweiteilig ausgebildet, daß eine Schloßplatte durch Schrauben an der Tür befestigt wurde, und daß dann das eigentliche Schloß oder Schloßgehäuse an dieser Platte durch Nut und Feder befestigt wurde. Das Schloßgehäuse war an der Platte dabei um gewisse Beträge längsverschiebbar. Bei geöffneter Tür konnte das Schloß von der Platte abgezogen werden. Bei unbeabsichtigten teilweisen Verschiebungen konnte beim Schließen der Tür infolgedessen auch leicht eine Beschädigung der Schloßteile sowie ein Verklemmen eintreten. Die Möglichkeit, Verschiebungen des eigentlichen Schlosses an der festgeschraubten Platte vorzunehmen, bringt außerdem die Gefahr, daß ein Unberechtigter mit einem flachen Werkzeug zwischen Schloß und Schloßplatte gelangen und durch Hebelwirkung das Schloß abheben bzw. die Teile zerstören konnte.
Gemäß vorliegender Erfindung wird die Sicherung so getroffen, daß jede Bewegung zwischen der an der Tür festzuschraubenden Schloßplatte und dem Schloßkasten unmöglich wird. Zur Erreichung des Zweckes sind im Innern des Schloßkastens Vorsprünge angebracht, die unter teils starre, teils federnde Haken der Schloßplatte greifen, wobei die feste Vereinigung beider Teile dadurch erfolgt, daß unter die festen Haken der an die Tür geschraubten Schloßplatte das Schloßgehäuse mit den entsprechenden Vorsprüngen geschoben wird und die federnden Haken der Schloßplatte durch das Aufdrücken des Schlosses hinter dessen entsprechende Vorsprünge einschnappen. Naturgemäß ist es gleichgültig, ob die federnden Teile an der Schloßplatte oder an dem Schloßgehäuse sitzen.
ZweLAusführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Abb. ι eine Ansicht von unten ohne Schloßplatte,
Abb. 2 einen Schnitt nach A-B (Abb. 1) mit Schloßplatte,
Abb. 3 einen Schnitt nach C-D (Abb. 2),
Abb. 4 eine Ansicht der Schloßplatte von oben gesehen,
Abb. S eine Ansicht von unten mit der Schloßplatte einer zweiten Ausführungsform, Abb. 6 einen Schnitt nach E-F (Abb. 5),
Abb. 7 einen Schnitt nach G-H (Abb. 6). Die in Abb. 4 dargestellte Schloßplatte 1 ist
mit vier Löchern 2 versehen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben an der Tür. An der einen kurzen Seite sind zwei Kröpfungen 3 vorgesehen, die hinter die Ansätze 4 des Schloßgehäuses 5 geschoben werden (Abb. 2). Die andere kurze Seite der Schloßplatte 1 ist mit zwei aus der Platte geschnittenen Lappen 6 versehen, unter welche die beiden Befestigungshaken 7 greifen. Diese beiden Haken sind durch den Steg 8 miteinander verbunden und haben ihre Widerlager in den Vorsprüngen 9 des Schloßgehäuses. Durch zwei Federn 10 werden die beiden Haken 7 in der Verankerung und der Aufnahmebereilschaft gehalten. Die Handhabung dieser Schloßbefestigung ist folgende:
Nachdem die Schloßplatte 1 ohne Schloß an der Tür mit Schrauben befestigt ist, wird das Schloß derart auf die Schloßplatte geschoben, daß die Kröpfung 3 hinter die Kastenansätze 4 greift. Dann wird das Schloß gegen die Schloßplatte gedrückt, hierbei greifen die Befestigungshaken 7 unter die ausgeschnittenen Lappen 6 der Schloßplatte 1. Um das Schloß wieder abnehmen zu können, ist gegenüber dem Haken 7 ein kleines Loch 11 in das Gehäuse 5 gebohrt. Mit einem Stift kann man nun die Haken 7 zurückdrücken und dadurch das Schloß von der Schloßplatte abheben. Um ein unbefugtes Abheben des Schlosses zu verhüten, ist ein Hebel 12 vorgesehen, der die Haken 7 nicht zurückdrücken läßt. Erst eine Bewegung des Schlüssels bzw. des Fallenbewegungsknopfes veranlaßt den Hebel 12 die Haken 7 freizugeben.
Eine andere Ausführungsform ist in Abb. 5 bis 7 dargestellt.
Die Deckplatte 13 hat vier Schraubenlöcher 14, die zur Aufnahme der Befestigungsschrauben dienen. An der einen kurzen Seite sind zwei Kröpfungen 15 vorgesehen, die hinter die Ansätze 16 des Schloßgehäuses greifen. Auf der Schloßplatte 13 ist eine zweite Platte 17 verschiebbar angeordnet, die durch die aus der Schloßplatte 13 herausgedrückten Klammern 18 gehalten und geführt wird. An den Längsseiten der Platte 17 sind Kröpfungen 19 angebracht, die hinter die Ansätze 20 des Schloßgehäuses fassen. An der einen Ouerseite sind zwei Kröpfungen 21 vorgesehen, die hinter die Ansätze 22 des Schloßgehäuses greifen. Zwei Federn 23 halten die Platte 17 stets in der Festhaltstellung. Die Ansätze 22 sind bei 24 abgeschrägt. Die Befestigung des Schlosses geschieht in folgender Weise:
Erst wird die Schloßplatte 13 an die Tür geschraubt, dann das Schloß derart auf die Schloßplatte geschoben, daß die Kröpfungen 15 hinter die Ansätze 16 greifen. Beim Eindrücken des Schlosses gegen die Schloßplatte werden die Kröpfungen 21 und damit die Platte 17 durch die Abschrägungen 24 zurückgedrückt. Ist das Schloß vollständig herangedrückt, werden die Kröpfungen 21 freigegeben, und die Platte 17 wird durch die Feder 23 vorgedrückt. Dadurch wird der Schloßkasten mit der Schloßplatte auch an den Stellen 20 und 22 fest verriegelt. Um das Schloß abnehmen zu können, ist ein Loch 25 gebohrt, durch das man mittels eines Stiftes die Platte 17 zurückschieben und damit die Verriegelung an den Stellen 20 und 22 aufheben kann.
Um ein unbefugtes Zurückschieben der Platte 17 zu verhindern, ist ein Hebel 26 vorgesehen, der sich gegen einen Lappen 27 der Platte 17 lehnt und somit ihre Verschiebung und damit ein Abheben des Schloßgehäuses von der Schloßplatte unmöglich macht. Nur durch eine Bewegung des Schlüssels kann der Hebel 26 aus dem Bereich des Lappens 27 gebracht werden.
Die Sperrhebel 12 (Abb. 2) und 26 (Abb. 6) sind bei dem Beispiel an dem zur Fallenbewegung vorgesehenen Drehknopf befestigt. Dieser Drehknopf kann durch den Schlüssel für Stiftzuhaltungssicherungen gesperrt werden. Diese Sicherung ist, da sie nicht zur Erfindung gehört, in der Zeichnung nicht dargestellt, zumal sie in verschiedenartiger Weise angebracht werden kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schloßbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Inneren des Schloßkastens Vorsprünge angebracht sind, die unter teils starre, teils federnde Haken der Schloßplatte greifen, wobei die feste Vereinigung beider dadurch erfolgt, daß unter die festen Haken der an die Tür geschraubten Schloßplatte das Schloßgehäuse mit entsprechenden Vorsprüngen geschoben wird und- die federnden Haken der Schloßplatte durch. Aufdrücken des Schlosses hinter die Vorsprünge einschnappen.
  2. 2. Schloßbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unbefugte Bewegung der federnden Haken zur Los- tio nähme des Schlosses von der Schloßplatte durch eine Sperrvorrichtung verhindert wird, die nur durch den Schlüssel des Schlosses aufgehoben werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM66613D 1919-08-28 1919-08-28 Schlossbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben Expired DE361010C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM66613D DE361010C (de) 1919-08-28 1919-08-28 Schlossbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM66613D DE361010C (de) 1919-08-28 1919-08-28 Schlossbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361010C true DE361010C (de) 1922-10-09

Family

ID=7311874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM66613D Expired DE361010C (de) 1919-08-28 1919-08-28 Schlossbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361010C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010113191A1 (en) 2009-04-01 2010-10-07 Cisa S.P.A. Easy mounting lock assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010113191A1 (en) 2009-04-01 2010-10-07 Cisa S.P.A. Easy mounting lock assembly
RU2504631C2 (ru) * 2009-04-01 2014-01-20 Чиза С.П.А. Легко устанавливаемый сборный замок

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140137C2 (de) Sicherheitsschloß für Behälter, Koffer, Möbel od.dgl.
DE4321992C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung
DE8915994U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem Zentralverriegelungsantrieb
DE19845723B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE19653220A1 (de) Sicherbare Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element eines Kraftfahrzeugsitzes
CH666321A5 (de) Tuerverschluss.
DE10152617A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE29721735U1 (de) Interne Türschloßbaueinheit mit Sicherheitsvorrichtung
DE8810093U1 (de) Schließeinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik
DE69915502T2 (de) Drucktastenschloss
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE361010C (de) Schlossbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben
EP2746496A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
EP1722048A2 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP0346812A2 (de) Schliesseinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik
DE4244414A1 (de)
DE102017130340A1 (de) Betätigungshandhabe mit Sperrvorrichtung
DE202012007659U1 (de) Knaufzylinder
DE3810403C2 (de)
DE8406603U1 (de) Tuerschloss
DE102016207937C5 (de) Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE68920718T2 (de) Blockierung des Riegels eines Schlosses.
DE2745191C2 (de) Steckschlüsselschloß
AT14338U1 (de) Einsteckschloss