[go: up one dir, main page]

DE19653220A1 - Sicherbare Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element eines Kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Sicherbare Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element eines Kraftfahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE19653220A1
DE19653220A1 DE19653220A DE19653220A DE19653220A1 DE 19653220 A1 DE19653220 A1 DE 19653220A1 DE 19653220 A DE19653220 A DE 19653220A DE 19653220 A DE19653220 A DE 19653220A DE 19653220 A1 DE19653220 A1 DE 19653220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
rod
bolt
locking
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19653220A
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Bertrand Faure Equipements SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Equipements SA filed Critical Bertrand Faure Equipements SA
Publication of DE19653220A1 publication Critical patent/DE19653220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/27Disconnectable handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/37Push button operators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5996For seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln eines beweglichen Elements eines Kraftfahrzeugsitzes an ei­ nem festen Element, wie z. B. zum Verriegeln der umklappba­ ren Rückenlehne des Rücksitzes in angehobener Stellung.
Durch Umklappen der Rückenlehne auf die Sitzfläche ist es insbesondere möglich, Gegenstände in den Kofferraum eines Fahrzeugs zu laden, die größer sind als dieser Kofferraum. Es sind bereits vollständig oder teilweise umklappbare Rüc­ kenlehnen bekannt, so z. B. die als "1/3-2/3" bezeichneten Lehnen.
Allgemein gesagt, müssen solche Verriegelungsvorrichtungen eine automatische Verriegelung sicherstellen, wenn die Rüc­ kenlehne angehoben ist, die Entriegelung wird erzielt durch eine Steuereinrichtung wie etwa eine Taste.
Allgemein bekannte Verriegelungssysteme umfassen einen am Aufbau innerhalb des Kofferraums befestigten Haken und ein an der Rückenlehne eingebautes Verriegelungselement mit Fe­ derrückholmechanismus, das an dem Haken einschnappt, wenn die Rückenlehne angehoben wird. Ein Entriegelungssteuerele­ ment, z. B. eine ebenfalls an der Rückenlehne eingebaute Ta­ ste, ermöglicht es, das Verriegelungselement von dem Haken zu lösen und die Rückenlehne zu entriegeln.
Es sind andere Verriegelungssysteme bekannt, die ihm allge­ meinen eine Entriegelungstaste umfassen, die auf ein beweg­ liches Verriegelungselement wirkt, um letzteres in eine entriegelte Stellung zu bringen. Diese Tasten sind herkömm­ licherweise vom Inneren der Fahrgastzelle des Fahrzeugs her zugänglich. Dies führt dazu, daß auch, wenn der Kofferraum nicht von außen geöffnet werden kann, er für eine Person zugänglich ist, die in die Fahrgastzelle eingedrungen ist.
Aufgabe dieser Erfindung ist, einen solchen Zugang zum Kof­ ferraum zu verhindern. Allgemein bezweckt sie die Verhinde­ rung der Entriegelung einer Verriegelungsvorrichtung, bei der die Entriegelungssteuereinrichtung aus einer Taste be­ steht, selbst wenn Gewalt auf das Entriegelungsmittel aus­ geübt wird.
In Anbetracht dieser Ziele ist Gegenstand der Erfindung ei­ ne Vorrichtung zum Verriegeln eines beweglichen Elements eines Kraftfahrzeugsitzes an einem anderen Element, wobei eines dieser Elemente einen beweglichen Riegel, der ela­ stisch in eine Verriegelungsstellung zurückkehrt, und eine Entriegelungstaste umfaßt, die mit einer in eine Bewegungs­ richtung verlaufenden Schubstange versehen ist und von der ein von der Taste abgewandtes Ende geformt ist, um auf ein Verriegelungselement einzuwirken und den Riegel in eine entriegelte Stellung zu bringen, wenn die Taste gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verschiebungsfüh­ rungseinrichtungen für die Stange und an diese Führungsein­ richtungen angeschlossene Verriegelungssicherungseinrich­ tungen umfaßt zum Bewegen der Führungseinrichtungen trans­ versal zwischen einer ersten Stellung, in der das Ende der Stange dem Verriegelungselement gegenüberliegt und in der eine Entriegelung möglich ist, und einer zweiten gesicher­ ten Stellung, in der das Ende der Stange neben dem Element angeordnet ist.
In der ersten Stellung, in der eine Entriegelung möglich ist, wird ein Druck auf die Taste durch die Schubstange auf den Riegel übertragen. In der zweiten gesicherten Stellung kann immer noch auf die Taste gedrückt und dadurch die Schubstange bewegt werden, doch geht in diesem Fall das En­ de dieser Stange neben dem Verriegelungselement vorbei und hat daher keine Wirkung auf es. Dadurch ergibt sich ein Si­ cherungssystem, das nicht die Bewegung der Entriegelungs­ vorrichtung sperrt, aber deren Wirkung zunichtemacht.
Da der Riegel selber unzugänglich ist, z. B. weil er inner­ halb der Rückenlehne des Sitzes angeordnet ist, kann keine Entriegelung erreicht werden, auch wenn Gewalt auf die Ta­ ste ausgeübt wird, da alle Betätigungen der Taste wirkungs­ los bleiben.
Andere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zum Entriegeln einer umklappbaren Rücken­ lehne des Rücksitzes eines Kraftfahrzeugs verwendet wird. Es wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, welche zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines solchen Sitzes schräg von hinten,
Fig. 2 eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung in einer Stellung, in der eine Entriegelung möglich ist,
Fig. 3 eine Darstellung, die der gesicherten Stellung entspricht,
Fig. 4 die Verwendung einer abschließbaren Sicherungs­ vorrichtung an einem solchen Sitz,
Fig. 5 die Verwendung einer elektrisch betätigten Si­ cherungsvorrichtung an einem solchen Sitz.
Die Zeichnung der Fig. 1 zeigt in gestrichelten Linien den Sitz und seine umklappbare Rückenlehne 1 und das Verriege­ lungsbauteil, das hier aus einem Haken 2 besteht, der z. B. an einer Innenwand des Kofferraums des Fahrzeugs befestigt ist. Die Rückenlehne 1 ist in teilweise umgeklappter und damit entriegelter Stellung gezeigt, die Linie 1′ deutet die Stellung der Rückwand 11 dieser Rückenlehne in norma­ ler, d. h. verriegelter Stellung an.
Diese Wand 11 umfaßt ein Fenster 12, hinter dem im Innern der Rückenlehne ein Riegel 3 angeordnet ist, und in das der Haken 2 eingeführt ist, wenn die Rückenlehne angehoben ist.
Wie in Fig. 2 besser zu sehen ist, besteht dieser Riegel hier aus einem zu einem Ring 31 geformten Metalldraht, des­ sen Enden parallel zueinander positioniert und versetzt sind.
Diese Enden 32, 33 werden in einem Langloch 13 eines Trä­ gers 14 gehalten, der an der Rückenlehne 1 befestigt ist. Eine Seite 34 des Rings erstreckt sich bis zu Wand 11 durch das Fenster 12 und greift in verriegelter Stellung in eine Kerbe 21 des Hakens ein und verhindert so, daß der Haken aus dem Fenster herausgezogen wird.
Wie leicht zu verstehen ist, bewirkt ein Drücken auf den den Enden 32, 33 gegenüberliegenden Rand 35 des Rings eine elastische Verformung des Rings und eine Abwärtsbewegung der Seite 34, die die Kerbe 21 des Hakens verläßt und die­ sen freigibt.
Das vordere Ende 22 des Hakens 2 ist geneigt, um die Seite 34 des Rings abwärtszudrücken, wenn der Haken 2 in das Fen­ ster eingeführt wird, um so eine automatische Verriegelung sicherzustellen, wenn die Seite 34 aufgrund der elastischen Rückholwirkung des Rings durch Eintreten in die Kerbe 21 in ihre stabile Stellung zurückkehren kann. Für weitere De­ tails über ein derartiges Verriegelungssystem und seine Vorteile wird auf die franz. Patentanmeldung FR-A-2 720 985 verwiesen.
Die Entriegelungssteuerung besteht aus einer Drucktaste 4, die in einem Führungsschacht 41 gleitet, und einer Abdec­ kung 42, die an der Rückenlehne 1 befestigt und an deren oberem Rand angeordnet ist. Eine Rückholfeder 43 drückt die Taste 4 aufwärts, so daß sie im wesentlichen bündig mit dem oberen Ende des Schachts 41 ist.
Rückhalteeinrichtungen, die z. B. aus einem Kragen 44 der Taste bestehen, der an einer Schulter 45 des Schachts an­ liegt, begrenzen die Aufwärtsbewegung der Taste und defi­ nieren eine Ruhestellung, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, in die die Taste durch die Feder 43 zurückgeführt wird, wenn sie losgelassen wird.
Eine Schubstange 5 ist so eingebaut, daß sie an der Taste 4 um ein Scharnier schwenkbar ist, das aus einem mit einem Ende der Stange verbundenen Zylinder 51 besteht, der in ei­ ne Aufnahme 46 an der Taste 4 eingerastet ist.
Die Stange 5 erstreckt sich nach unten auf den Riegel 3 zu, und ihr unteres Ende umfaßt eine Platte 52, die geformt ist, um auf den Rand 35 des Riegels einzuwirken.
Führungseinrichtungen sind vorgesehen, um die Stange 5 in ihrer Längsrichtung zu führen, wenn sie durch Drücken der Taste bewegt wird. Diese Führungseinrichtungen umfassen in dem gezeigten Beispiel einen Stift 53, dessen Achse paral­ lel zur Achse des Scharniers zwischen der Stange und der Taste ist, und der in einen Längsschlitz 54 der Stange ein­ geführt ist. Der Stift 53 ist an einem Hebel 55 befestigt, der am Rahmen der Rückenlehne schwenkbar eingebaut ist und dessen Drehung durch einen an der Rückwand 11 der Rücken­ lehne zugänglichen Sicherungsknopf 6 gesteuert wird.
In einer Stellung, in der eine Entriegelung möglich ist, wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Hebel 55 so positioniert, daß die Endplatte 52 der Stange über dem Rand 35 des Rie­ gels liegt. Wenn in dieser Stellung die Taste 4 gedrückt wird, wird die Kraft durch die Stange 5 auf den Riegel übertragen und ermöglicht die Entriegelung des Hakens 2.
Wenn durch Drehen des Hebels 55 dieser in die in Fig. 3 ge­ zeigte Verriegelungssicherungsstellung gebracht wird, be­ wegt der Stift 53 die Stange 5 und infolgedessen wird die Platte 52 seitlich neben den Riegel verschoben. In dieser Stellung bewirkt ein Drücken der Taste eine Gleitbewegung der Stange, doch bewegt sich der Riegel nicht.
Der Riegel 3 ist so ausgebildet, daß er immer elastisch in dieselbe Stellung zurückkehrt, egal ob er in den Haken ein­ greift oder nicht, wobei diese Stellung definiert ist durch die eigene Gestalt des Riegels oder durch einen nicht dar­ gestellten Anschlag, der seine Bewegung begrenzt.
Die relative Positionierung der Taste und des Riegels sowie die Länge der Schubstange sind so festgelegt, daß in der Stellung, in der Entriegelung möglich ist, und in der die Taste und der Riegel jeweils an Anschlägen anliegen, ein Spiel zwischen der Platte 52 und dem Rand 35 des Riegels besteht. Dieses Spiel verhindert, daß Dauerbelastungen zwi­ schen dem Riegel und der Stange auftreten, und es erlaubt, den Hebel und die Stange ohne Hindernis von einer Stellung in eine andere zu bewegen, egal ob die Rückenlehne verrie­ gelt ist oder nicht. So kann eine Sicherung mit Hilfe des Knopfs 6 erreicht werden, entweder durch Einwirken auf den Knopf über den Kofferraum des Fahrzeugs, wenn die Rücken­ lehne angehoben und verriegelt ist, oder wenn die Rücken­ lehne heruntergeklappt ist, ohne Gefahr einer späteren Nachverriegelung, die die Sicherungsoperation unbeabsich­ tigterweise zunichtemacht.
Um jegliche Gefahr einer unerwünschten Bewegung des Hebels 5 aus der gesicherten Stellung zu beseitigen, sind der He­ bel 5 oder der Knopf 6 vorzugsweise in bekannter Weise mit einer bistabilen Feder ausgestattet, um ihre Stabilität in der ungesicherten wie der gesicherten Stellung sicherzu­ stellen.
Eine Steuerung der Bewegung des Hebels 5 kann auch sicher­ gestellt werden durch ein abschließbares Schloß, wie in Fig. 4 gezeigt, das an der Rückenlehne neben dem Entriege­ lungsknopf zuganglich ist und mit dem Hebel verbunden ist, oder durch ein in Fig. 5 gezeigtes elektrisches Stellorgan 8, das in die Rückenlehne integriert ist und eine zentrale Sicherung mehrerer im Fahrzeug eingebauter Verriegelungs­ vorrichtungen ermöglicht.
Die diversen Sicherungssteuereinrichtungen können auch kom­ biniert werden.
Die Schubstangenführungseinrichtungen und die Einrichtun­ gen, die die Querbewegung dieser Führungseinrichtungen er­ möglichen, können auch abgewandelt werden. Das Sicherungs­ system kann auch mit anderen Verriegelungssystemen als dem oben beschriebenen Haken- und Federringsystem verwendet werden und kann bequem von einem Fachmann an alle Verriege­ lungssysteme angepaßt werden, die eine Taste und eine Schubstange als Entriegelungssteuereinrichtungen verwenden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Verriegeln eines beweglichen Elements eines Kraftfahrzeugsitzes an einem anderen Element, wo­ bei eines der Elemente einen beweglichen Riegel (3), der elastisch in eine verriegelte Stellung zurückkehrt, und eine Entriegelungstaste (4) umfaßt, die mit einer Schubstange (5) ausgestattet ist, die sich in einer Be­ wegungsrichtung erstreckt und von der ein von der Taste abgewandtes Ende geformt ist, um auf ein Element (35) des Riegels einzuwirken und den Riegel in eine entrie­ gelte Stellung zu bringen, wenn die Taste gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bewegungsführungseinrichtungen (53, 54) für die Stange und Verriegelungssicherungseinrichtungen (6, 55) umfaßt, die an die Führungseinrichtungen angeschlossen sind, um sie quer zur Bewegungsrichtung zwischen einer ersten Stellung, in der das Ende des Stabs dem Element des Riegels gegenüber angeordnet ist, und in der eine Entriegelung möglich ist, und einer gesicherten Stel­ lung zu bewegen, in der das Ende des Stabs neben dem Element angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen einen in einen Längsschlitz (54) der Stange (5) eingeführten Stift (53) umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen an einem schwenkbaren Hebel (55) befestigt sind, der durch die Sicherungseinrich­ tungen (6) drehangetrieben wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (55) an die Taste (4) angelenkt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Anschlageinrichtungen (44, 45) für die Taste, die eine Ruhestellung für die Taste definieren, und eine Rückholfeder (43) zum Rückholen der Taste in die Ruhe­ stellung umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Taste (4) in Ruhestellung ist und die Stange (5) in einer Stellung ist, in der eine Entriegelung möglich ist, ein Spiel zwischen dem Ende (52) der Stan­ ge und dem Element (35) des Riegels besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtungen einen Knopf (6) mit zwei stabilen Stellungen umfassen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtungen ein elektrisches Stellglied (8) zum Bewegen der Führungseinrichtungen umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtungen ein abschließbares Schloß (7) umfassen.
10. Rücksitz eines Kraftfahrzeugs mit einer umklappbaren Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rückenlehne eine Vorrichtung gemäß einem der vor­ hergehenden Ansprüche umfaßt.
DE19653220A 1995-12-19 1996-12-19 Sicherbare Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element eines Kraftfahrzeugsitzes Withdrawn DE19653220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9515857A FR2742390B1 (fr) 1995-12-19 1995-12-19 Dispositif de verrouillage condamnable d'un element mobile d'un siege de vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653220A1 true DE19653220A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=9486249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653220A Withdrawn DE19653220A1 (de) 1995-12-19 1996-12-19 Sicherbare Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element eines Kraftfahrzeugsitzes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5700056A (de)
JP (1) JPH09188176A (de)
KR (1) KR970036615A (de)
DE (1) DE19653220A1 (de)
FR (1) FR2742390B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700706A1 (de) * 1996-01-11 1997-10-30 Faure Bertrand Equipements Sa Vorrichtung zum Verriegeln einer Klappe einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes
DE19916223C1 (de) * 1999-04-10 2001-02-08 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Entriegelungseinrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Rücksitzes
DE10222537C1 (de) * 2002-05-17 2003-06-12 Kochendoerfer & Kiep Metallver Vorrichtung zum Festlegen eines Fahrzeugsitzes, insbesondere einer Rückenlehne
WO2012143102A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-26 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren rückenlehne eines sitzes
DE102006006497B4 (de) * 2006-02-10 2014-09-11 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne mit einem Lehnenschloss
US20180079334A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-22 Ford Global Technologies Llc Vehicle seat assemblies

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839685B1 (de) * 1996-02-27 2007-09-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Entriegelungsmechanismus für die rückenlehne eines faltbaren hinteren sitzes
FR2776587B1 (fr) 1998-03-24 2000-06-09 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule comprenant un dossier rabattable qui peut se verrouiller sur la caisse du vehicule
JP4296643B2 (ja) * 1999-07-30 2009-07-15 アイシン精機株式会社 シートバックロック装置
US6896302B2 (en) * 2001-08-17 2005-05-24 Illinois Tool Works Inc. Push button release apparatus
US20040007909A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Bonk Jeffery T. Remote-actuated release handle lockout
US6857298B2 (en) * 2002-12-27 2005-02-22 S.P.E.P. Acquisition Corporation Double action push button locking system
FR2854108B1 (fr) * 2003-04-25 2006-04-07 Renault Sa Dispositif de verrouillage pour une banquette arriere de vehicule automobile
FR2856719B1 (fr) * 2003-06-24 2007-12-28 Faurecia Sieges Automobile Systeme de verrouillage d'un premier element avec un deuxieme element et siege equipe d'un tel systeme de verrouilage
US7377584B2 (en) * 2003-07-28 2008-05-27 Johnson Controls Technology Company Articulating high latch for a seat
DE102004023401B4 (de) * 2004-05-12 2006-04-13 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Entriegelungseinrichtung für ein Fondlehnenteil eines Fahrzeuges
JP4597058B2 (ja) * 2006-01-23 2010-12-15 三井金属鉱業株式会社 車両用シートロック装置
US7909405B2 (en) * 2009-03-25 2011-03-22 Tachi-S Co., Ltd. Arrangement of operation unit in seat back
CN102470783B (zh) * 2009-08-21 2015-07-29 李尔公司 与座椅相关联的锁止系统
US8267458B2 (en) * 2010-03-25 2012-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Seat assembly for a vehicle having a vertically extended striker mechanism
US9114740B2 (en) * 2011-01-27 2015-08-25 Bae Industries, Inc. Trunk located second row seatback dump latch assembly
DE102011011570B3 (de) * 2011-02-16 2012-08-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren Rückenlehne eines Sitzes
DE102014221886B4 (de) * 2014-10-28 2022-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US9446687B2 (en) * 2015-01-29 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Selectable fixed and rotational seat frame assembly for a vehicle frame
US11628755B2 (en) 2020-10-05 2023-04-18 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Screwless shoulder bezel attachment for a vehicle seat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908011A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Witte & Co Ewald Einrichtung zur fesselung der kraftfahrzeug-fondsitz-rueckenlehne
DE4401061A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Krosta Gmbh & Co Kg Nachfolger Verriegelungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Fondsitz-Rückenlehne
DE9409203U1 (de) * 1994-06-07 1995-10-12 Ewald Witte GmbH & Co KG, 42551 Velbert Beschlag an einer Rückenlehne in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121580A (en) * 1961-06-09 1964-02-18 Ford Motor Co Vehicle door latch mechanism
US3262725A (en) * 1963-08-19 1966-07-26 Gen Motors Corp Vehicle body latch device
DE3425669A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verriegelungsvorrichtung fuer eine hintersitz-rueckenlehne
JPS6147742U (ja) * 1984-09-03 1986-03-31 日本発条株式会社 トランクスル−シ−トのトランク蓋ロツク装置
JPS61229625A (ja) * 1985-04-03 1986-10-13 Nissan Motor Co Ltd 自動車用トランクスル−付きリアシ−トバツク係止装置
JPH0431147Y2 (de) * 1987-01-23 1992-07-27

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908011A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Witte & Co Ewald Einrichtung zur fesselung der kraftfahrzeug-fondsitz-rueckenlehne
DE4401061A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Krosta Gmbh & Co Kg Nachfolger Verriegelungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Fondsitz-Rückenlehne
DE9409203U1 (de) * 1994-06-07 1995-10-12 Ewald Witte GmbH & Co KG, 42551 Velbert Beschlag an einer Rückenlehne in Kraftfahrzeugen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700706A1 (de) * 1996-01-11 1997-10-30 Faure Bertrand Equipements Sa Vorrichtung zum Verriegeln einer Klappe einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes
DE19700706B4 (de) * 1996-01-11 2005-03-24 Bertrand Faure Equipements S.A. Vorrichtung zum Verriegeln einer Klappe einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes
DE19916223C1 (de) * 1999-04-10 2001-02-08 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Entriegelungseinrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Rücksitzes
DE10222537C1 (de) * 2002-05-17 2003-06-12 Kochendoerfer & Kiep Metallver Vorrichtung zum Festlegen eines Fahrzeugsitzes, insbesondere einer Rückenlehne
DE102006006497B4 (de) * 2006-02-10 2014-09-11 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne mit einem Lehnenschloss
WO2012143102A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-26 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren rückenlehne eines sitzes
US9393888B2 (en) 2011-04-21 2016-07-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Locking device for a foldable backrest of a seat
US20180079334A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-22 Ford Global Technologies Llc Vehicle seat assemblies
US10421382B2 (en) * 2016-09-20 2019-09-24 Ford Global Technologies Llc Vehicle seat assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
FR2742390A1 (fr) 1997-06-20
FR2742390B1 (fr) 1998-02-20
US5700056A (en) 1997-12-23
JPH09188176A (ja) 1997-07-22
KR970036615A (ko) 1997-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653220A1 (de) Sicherbare Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element eines Kraftfahrzeugsitzes
DE60110670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3017890C2 (de) Sicherungsvorrichtung für eine in einer Fahrzeugtür angeordneten Türverriegelung
DE3234781C2 (de) Tür-Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3447748C2 (de)
EP1080985B1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10141861B4 (de) Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69210359T2 (de) Sicherheitsschloss mit zwei Verriegelungsmechanismen des Pumptyps beziehungsweise des Doppelbarttyps
DE69600463T2 (de) Fahrzeugsitzgleitschiene
DE10260826A1 (de) Sitzvorrichtung
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE69615104T2 (de) Sperrsystem für schubladenschrankauszug
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
DE69700556T2 (de) Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen
DE3505399C2 (de)
DE69818170T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP0133193B1 (de) Mit Permutationsschloss ausgerüsteter Verschluss für Koffer oder dergleichen
DE2043780A1 (de) Mechanismus zum Betatigen eines Schlos ses, insbesondere des Schlosses einer Fahr zeugtur
DE69615968T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Sitzrückenlehne
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE3436749C2 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung einer zweiflügeligen Tür, insbesondere als Panikentriegelung
DE19542026C1 (de) Fallenschloß

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/36

8139 Disposal/non-payment of the annual fee