[go: up one dir, main page]

DE3745018C2 - Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung mit zirkulierbaren Zuleitungen - Google Patents

Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung mit zirkulierbaren Zuleitungen

Info

Publication number
DE3745018C2
DE3745018C2 DE3745018A DE3745018A DE3745018C2 DE 3745018 C2 DE3745018 C2 DE 3745018C2 DE 3745018 A DE3745018 A DE 3745018A DE 3745018 A DE3745018 A DE 3745018A DE 3745018 C2 DE3745018 C2 DE 3745018C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
line
water basin
circulation
basin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3745018A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schuessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6326907&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3745018(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3745018A priority Critical patent/DE3745018C2/de
Priority to DE19873715010 priority patent/DE3715010C2/de
Priority claimed from DE19873715010 external-priority patent/DE3715010C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3745018C2 publication Critical patent/DE3745018C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/026Gas nozzles specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6057Comprising means producing pulsating or intermittent streams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0016Arrangement for cleaning the installation before or after use using cleansing products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/002Arrangement for cleaning the installation before or after use by blowing air through the installation after the bath has been emptied
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0033Arrangement for cleaning the installation before or after use by draining-off pumps, nozzles, waterlines by gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/023Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with means in the air supply lines to prevent back-feed of water, e.g. anti-backflow valves, draining devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, das ein Leitungssystem aufweist und mit einer Umwälzpumpe im Strömungskreislauf betreibbar ist, wobei über vorgesehene Einstrahldüsen Wasser oder Luft oder Wasser und Luft in das Wasserbecken einstrahlbar ist und das Leitungssystem unabhängig vom Wasserbecken-Innenraum bei verschlossenen Düsenmündungen mit einer Reinigungslösung zur Vermeidung von Ablagerungen und bakterieller Verunreinigung mit einem Reinigungsmittel durchspülbar ist.
Ein derartiges Wasserbecken ist durch die US 4.563.781 und die DE P 36 35 329 bekannt.
Bei bekannten Vorrichtungen hat sich als nachteilig gezeigt, daß Einstrahldüsen oftmals ungenügend abdichten und im Spülbetrieb das Spülmittel in den Innenraum des Wasserbeckens ausspritzt.
Aufgabe der Erfindung ist es das Strömungssystem derart weiterzubilden, daß selbst bei ungenügender Abdichtung, defekter Abdichtung oder bei nicht verschlossenen Einstrahldüsen bei Spülbetrieb das Spülmittel in den Innenraum des Wasserbeckens nicht ausspritzt, daß das Reinigungsmittel über einen längeren Zeitraum im Rohrleitungssystem zurückhaltbar ist und, daß die Verteilung und die Zirkulation des Spülmittels innerhalb des gesamten Rohrleitungssystems sichergestellt ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 beschriebenen Merkmale.
Je nach vorgesehenem Nutzungszweck kann die erfindungsgemäße Einrichtung als einfache halbautomatische- oder vollautomatische Ausgestaltung, vorzugsweise mit Programmsteuerung für eine Vorspülung, Nachspülung oder Zirkulation vorgesehen werden.
Die Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, daß eine vom Wasserbeckeninhalt unabhängige Spülwassermenge vorhanden ist und Zirkulation und Spülung unabhängig von der Becken- Wasserfüllung erfolgen kann.
Die Ausgestaltung hat den Vorteil, daß mit einer kleinen energiesparenden Umlaufpumpe das ganze System spülbar ist.
Vorteilhafterweise können auch weniger gut schließende Düsen gespült werden ohne daß Spülmittel austritt. Das Leitungssystem ist mit Frischwasser spülbar oder mit Zusatzstoffen. Der zusätzliche Druckerzeuger kann dem Transport von flüssigem oder gasförmigen Medium dienen, wobei Flüssigkeit in ein der Luftführung dienendes Zuleitungssystem einbringbar ist oder es ist Druckluft in ein der Flüssigkeitsführung dienendes Zuleitungssystem einbringbar.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Dosierstrecke in ihrer Verlängerung, vorzugsweise über die Ansaugleitung, mit der Saugseite der Umlaufpumpe in Verbindung steht.
Dabei ist vorgesehen, daß die Leitungsstrecke, die in ihrer Verlängerung mit der Umlaufpumpe in Strömungsverbindung steht, als Spülwasserreservoir ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise enthält die mit der Umlaufpumpe in Strömungsverbindung stehende Leitungsstrecke eine Zugabestelle für Reinigungsmittel und/oder eine Dosiereinrichtung.
Von Vorteil ist es, wenn für die Dosierung von Reinigungsmitteln wenigstens ein gesteuertes Ventil vorgesehen ist, das in die Dosierstrecke mündet.
Vorteilhaft ist es, die Reinigungslösung in einem Vorratsbehälter anzusetzen. Durch eine zusätzliche automatische Steuerung, beispielsweise in Verbindung mit Magnetventilen oder in Verbindung mit einer eigenen Pumpe kann der Behälterinhalt in das Umlaufsystem eingebracht werden. Vorteilhafterweise kann ein solcher Behälter auch als Sammelbecken dienen das in den Zirkulationskreislauf eingesetzt ist.
Von Vorteil ist ebenfalls, wenn in die Spülwasserbevorratung ein Frischwasserzulauf eingespeist wird.
Vorteilhafterweise erfolgt die Spülwasserbevorratung unabhängig von der Beckenwasserfüllung und ist innerhalb eines der Automatisierung dienenden Programms, beispielsweise zum Zwecke der Vorspülung oder Nachspülung ohne Abhängigkeit zu dem sonstigen Badeablauf einrichtbar.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die gesamte Beckenbefüllung über die Spülwasserbevorratung mit eigenem Frischwasserzulauf einrichtbar.
Vorteilhaft ist es, wenn für die Spülwasserbevorratung ein Behältnis vorgesehen ist und dieses als Sammelbecken dient und mit einer Entleerungsvorrichtung, vorzugsweise auch eine Entleerungspumpe ausgestattet ist.
Die Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das ganze System, dazu kann auch der Wasserbeckeninhalt zählen, über eine zentrale Stelle entleerbar ist.
Von Vorteil ist die Anordnung einer Entleerungspumpe.
Die Ausgestaltung einer zentralen Entleerungsstelle hat den Vorteil einer kompakten Baueinheit, die raumsparend unter dem Wasserbecken vorgesehen ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß bei solchen Einstrahldüsen, die Restwasser in die Zuleitungen einlaufen lassen, Restwasser durch Druckluft auszutreiben und in den Kanal abzuleiten. Von Vorteil ist es weiter, der Druckluft ein Desinfektionsmittel zuzusetzen.
Weitere Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1 eine einfache schematische Darstellung des Strömungssystems, in das Einstrahldüsen mit kombinierter Wasser- Lufteinstrahlung eingesetzt sind.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Strömungssystems, wie vor, jedoch mit Vorratsbehälter für Spülwasser und separatem Druckerzeuger.
Fig. 3 Detail einer Einstrahldüse für Wasser- und Lufteinstrahlung mit Schwimmerventil als Ventilkörper, in Seitenansicht und Teilschnitt.
Fig. 4 schematische Darstellung eines Strömungssystems.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, Düsen die der Einstrahlung von zwei verschiedenen Medien dienen an der gemeinsamen Düsenmündung zu verschließen. Der Verschluß der Düsenmündung kann verbunden sein mit der Öffnung eines weiterführenden Rohrleitungsanschlusses, wobei das Düsengehäuse selbst als Mehrwegeventil gestaltet sein kann.
Die Darstellungen in den Zeichnungen sind als kombinationsfähige Beispiele zu sehen, die jeweils für sich betrachtet oder in Kombination eine eigene Erfindung darstellen. Merkmale, welche beispielsweise an der Darstellung der Einstrahldüse für zwei verschiedene Medien veranschaulicht sind, können im Detail für sich gesehen auch für Einstrahldüsen die für ein Medium dienen genutzt werden und umgekehrt.
Fig. 1
Die Umlaufpumpe 1 und das Strömungssystem sind zumindest teilweise ringartig um das Wasserbecken 2, das eine Badewanne sein kann, angeordnet. Die Pumpe 1 steht mit ihrer Druckseite 3 mit wenigstens einem Ventil, bevorzugt jedoch einem Mehrwegeventil 4 in Verbindung. An dem Anschluß 5 ist die Druckleitung 6 angeschlossen, die in ihrem Verlauf zu wenigstens einer Einstrahldüse 7 führt. Das Mehrwegeventil 4, das beispielsweise ein Vierwegeventil sein kann, ist durch eine Stellachse, vorzugsweise mit Stellhebel 8, vorzugsweise mit Stellmotor 9 entsprechend der gewünschten Betriebsweise verstellbar.
Das Mehrwegeventil kann beispielsweise auch durch ein oder mehrere Einzelventile, bevorzugt durch Mehrwegeventile gebildet werden. Mehrere Ventilausgänge sind ebenfalls denkbar. Ebenso Einzelventile, die in Wechselschaltung arbeiten.
Innerhalb des Gehäuses der Einstrahldüse 7 ist ein Ventilkörper 10, bevorzugt in zylindrischer Form angeordnet, der beweglich gelagert von dem strömenden Transportmedium gegen den vorzugsweise stirnseitigen koaxialen Ventilsitz 11 geführt wird. Der Ventilkörper trägt bevorzugt radial zwei O-Ring-Dichtungen 12. Durch die Öffnung 13 wird das Medium in das Innenbecken 14 eingestrahlt.
Die Umlaufpumpe 1 ist durch die Saugleitung 15 mit dem Wasserbecken 2 verbunden. Der normale Badebetrieb ist vorzugsweise durch den Betrieb Absaugen aus dem Wasserbecken, Beschleunigen des Umlaufwassers durch Pumpe 1 und Einstrahlen in das Innenbecken 14, mit oder ohne Luftbeimischung, gekennzeichnet. Das Vierwegeventil führt das Medium dabei von A nach B.
Am Anschluß 16 ist die Druckleitung 17 angeschlossen, die in ihrem weiteren Verlauf zu dem Anschluß 18 der Einstrahldüse 7 führt. Durch Verstellen des Mehrwegeventils 4 in die Position A-D wird die Druckleitung 17 geflutet und die Druckleitung 6 über den Anschluß 5 in Richtung B-C freigegeben. Vom Anschluß 19 führt die Leitung 20 zu der Saugleitung 15.
Das sich innerhalb des Leitungssystems befindliche Medium wird durch die Umlaufpumpe 1 beschleunigt und drückt den Ventilkörper 10 aus seinem Sitz 11. Der Ventilkörper 10 verschließt dabei radial die Einstrahlmündung 13. Der Strom führt über die Druckleitung 6 zurück zu dem Mehrwegeventil 4, passiert dort Stellung B-C und gelangt über die Ansaugleitung 15 wieder zur Umlaufpumpe 1 bzw. in den geschlossenen Zirkulationskreislauf. Die Zirkulation kann eine oder mehrere Einstrahldüsen I, II, III usw., die vorzugsweise in Parallelschaltung angeordnet sind, erfassen. Vorzugsweise verlaufen die Zuleitungen für beide Medien parallel.
Die Leitungsstrecke 20 ist bei normalem Badebetrieb von der Zirkulation abgeschnitten. Innerhalb dieser Strecke ist eine Zugabestelle 22 angeordnet, über die Zugabestoffe, beispielsweise Chemikalien, dem Zirkulationskreislauf zugesetzt werden können. Die Dosierung kann erfolgen über Injektionswirkung, über ein Schwimmerventil oder über steuerbare Ventile der bekannten Art. Auch ein Standrohr ist denkbar, welches bei Zirkulationsmittelbetrieb Zugabestoffe in das System entleert.
Für einen vom Beckenwasserinhalt unabhängigen Zirkulationsbetrieb trägt die Ansaugleitung 15 ein Halteventil 30 das ein Rückschlagventil sein kann, das bei normalem Badebetrieb durch die Saugleistung der Umlaufpumpe 1 geöffnet wird, jedoch bei Zirkulationsbetrieb durch die Leitungsstrecke 20 abgeschnitten ist, so daß die Pumpensaugleistung das Halteventil nicht zu öffnen vermag. Es ist auch denkbar, ein Kolbenventil zu nutzen, das bewegt durch den Spülmitteldruck aus Leitung 20 die Leitung 15 in Richtung zum Innenbecken hin sperrt. Die Rückstellung kann durch Federkraft oder Pumpensaugleistung bewirkt werden, sobald die Strömungsrichtung über das Mehrwegeventil 4 geändert wird.
Was vorausgehend für ein flüssiges Medium in Verbindung mit einer Umlaufpumpe beschrieben wurde gilt natürlich sinngemäß auch für gasförmiges Medium in Verbindung mit einem Gebläse 63, wie dies im Folgenden noch beschrieben wird.
Der Beginn der Spülphase kann eingeleitet werden, wenn die Pumpensaugleitung 15 mit Spülflüssigkeit versorgt ist. Bei Verwendung eines Halteventils 30 kann der Spülbetrieb verlängert werden. Der flüssigen Spülphase kann eine druckluftbetriebene Spülphase folgen.
Fig. 2
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, innerhalb des Zirkulationssystems eine Spülwasserbevorratung anzulegen, in die Reinigungsmittel unmittelbar zugebbar sind oder in die Reinigungsmittel zudosierbar sind. Vorteilhaft ist dabei die Verwendung auch der vorausbeschriebenen Merkmale, die in Kombination vorgesehen werden können.
Bevorzugt erhält die Leitung 20 ein Behältnis 31 zugeordnet, das sowohl in offener, also druckloser Art, wie auch in geschlossener Betriebsweise als Sammelbehälter für Spülwasser dient. Der Behälter 31 steht mit der Umlaufpumpe 1 in Verbindung. Bevorzugt in direkter Verbindung in Form einer kompakten Baueinheit.
Die kompakte Baueinheit besitzt vorzugsweise einen eigenen Entleerungsanschluß 41 auch eine Entleerungspumpe ist denkbar. Es ist jedoch auch möglich, zwischen Behälter 31 und Umlaufpumpe 1 eine Verbindungsleitung 33 anzuordnen. Über den Behälter 31 kann vorzugsweise das ganze System entleert werden, wobei jede Art gesteuerter Ventile Verwendung finden kann.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante wird dem Zirkulationssystem Druckluft zugeführt, die mit Zusatzstoffen zur Desinfektion etc. beaufschlagt ist. Beispielsweise kann Druckluft über die Leitung 24 zu den Düsen I, II, III gelangen. Auch ist die Zuführung von Druckluft über die Leitung 17 möglich, dabei ergeben sich die vorausstehend beschriebenen Funktionen sinngemäß. Vorteilhaft ist es, den Drucklufterzeuger der zur Erzeugung des Luftsprudels ohnehin bei einer Vielzahl von Hydro-Massagebecken zur Ausstattung dient, zu nutzen. Dem Luftstrom ist dabei nur noch eine reinigende Lösung zuzusetzen, die durch einen Zerstäuber beigemischt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, das Leitungssystem derart anzuordnen, daß Restwasser mittels Druckluft ausblasbar sind und Restwasser in den Kanal ableitbar ist. Dabei ist denkbar, vor dem Kanalanschluß einen Luftabscheider anzuordnen.
Fig. 3
Das Düsengehäuse 21 ist bevorzugt mit einem Flansch 53 oder einem Gewinde an der Wasserbeckenwandung 56 festgespannt und besitzt eine Zuleitung für Flüssigkeit 23 und eine Zuleitung für Luft 24, eine Treibdüse 54 die in Ausstrahlrichtung zum Innenbecken 14 hin angeordnet ist. An das Düsengehäuse 21 ist ein Standrohr 48 angeformt. Von der Düsenmündung 13, die in ihrer Verlängerung auch einen Lenkstrahleinsatz tragen kann, ist eine Durchgangsbohrung 49 zum Innenraum des Düsengehäuses vorgesehen, die gehäuseinnseitig einen Sitz 50 für einen Austrittsverschluß, bevorzugt für eine Schwimmerkugel 43, trägt.
Bei unbefülltem Wasserbecken oder niedrigem Wasserstand liegt die Schwimmerkugel 43 vor der Düsenmündung. Bei befülltem Wasserbecken schwimmt die Kugel auf in Richtung zum Standrohr 48 oder einer standrohrartigen Erweiterung deren räumliche Größe so bemessen ist, daß die Schwimmerkugel darin aufgenommen werden kann, ohne daß diese den an der Treibstrahldüse austretenden Flüssigkeitsstrahl wesentlich ablenkt, dabei gibt sie die Düsenmündung frei. Bei Spülbetrieb mit niedrigem Wasserstand sitzt die Schwimmerkugel vor der Düsenmündung. Der Spülmitteldruck führt die Kugel gegen den Sitz 50. Das Spülmittel flutet die Luftzufuhrleitung 24, die abgeflutet und zirkuliert werden kann.
Bei Badebetrieb wird die aufgeschwommene Kugel durch den Flüssigkeitsstrahl gehalten, so daß auch bei Entleerung des Standrohrs während des Badebetriebs die Austrittsöffnung der Düse geöffnet bleibt. Die Rückkehr der Schwimmerkugel in den Sitz 50 bleibt solange verhindert, wie aus der Treibstrahldüse der Flüssigkeitsstrahl austritt und das Fallgewicht der Kugel den Strahl nicht unterbrechen kann. Der Sitz 50 kann in den Hals des Düsengehäuses eingeschraubt sein, es ist jedoch auch möglich den Sitz 50 an eine der Strahlauslenkung dienende Einrichtung, beispielsweise an eine Düsenkugel anzuformen.
Fig. 4
Das Gebläse 63 erzeugt Druckluft für den Luftsprudelbetrieb.
Zum Kanal hin dient der Ablauf 70. Vorzugsweise ist in die Leitung 67 ein Vorratsbehälter 31 eingeschaltet, aus welchem Behälter bei Betriebsweise Zirkulation ein oder mehrere Zugabestoffe zugesetzt werden können. Die Zugabe kann erfolgen durch Injektion oder über ein gesteuertes Ventil, das den Auslauf aus dem Behälter 31 entsprechend steuert. Es ist jedoch auch denkbar, den Vorratsbehälter 31 mit Druckluft zu beaufschlagen und beispielsweise die Zugabestoffe durch Druckluft in die Leitung 67 einzuführen oder einzusprühen. Zu diesem Zwecke ist es nur erforderlich, neben der Saugleitung 72 eine Druckleitung 73 an den Behälter 31 anzuschließen und diese Leitung mit Gebläsedruck zu beaufschlagen. An den Vorratsbehälter kann ein eigener Druckerzeuger, vorzugsweise eine Pumpe 55 angeschlossen sein, durch welchen Druckerzeuger Spülmittel in den Zirkulationskreislauf einbringbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, jedem Luftsprudelbetrieb zunächst eine flüssige Spülphase und dann eine druckluftbetriebene Spülphase folgen zu lassen, wobei bei der letzten Spülphase Restwasser jeder Art aus dem Zuleitungssystem austreibbar ist, welches Restwasser zusammen mit dem flüssigen Spülmittel von dem Sammelbehälter 68 zum Kanal ablasbar ist. Es ist jedoch auch denkbar, das flüssige Spülmittel in einem eigenen Zirkulationskreislauf zu halten und dieses dem Vorratsbehälter 31 wieder zuzuführen. Dabei wird vorgeschlagen, den Sammelbehälter 69 durch eine Zirkulationsleitung mit dem Vorratsbehälter 31 zu verbinden.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die verschiedenen Leitungssysteme für Wasser- und/oder Luftzufuhr mit einer eigenen Zirkulationspumpe 55 zu versehen, über die unabhängig von jeder sonstigen Betriebsweise das Zirkulationsmittel in Umlauf gebracht werden kann.
Es ist von Vorteil, als Zirkulationspumpe eine Kleinpumpe zu wählen, die mit geringem Energieverbrauch und mit weitaus geringerer Geräuschentwicklung den unabhängigen Zirkulationsbetrieb übernimmt. Die Zirkulationspumpe kann zudem der Evakuierung von Restwasser dienen, sie ist leicht steuerbar und kann in ein den Arbeitsablauf automatisierendes Programm einbezogen werden.
Als zusätzlichen Druckerzeuger kann natürlich auch ein Anschluß an eine bestehende Druckleitung, wie beispielsweise eine Wasserleitung oder Druckluftleitung genutzt werden. Der Druckerzeuger 55 kann also auch ein entsprechender Anschluß an eine bestehende Druckleitung sein.

Claims (12)

1. Wasserbecken (2) mit Luftsprudelvorrichtung,
mit Leitungen (6, 15, 17, 20, 24, 64, 65, 67, 71, 72, 73) die der Zuführung (Einstrahlbetrieb) und/oder der Zirkulation (Spülbetrieb) für wenigstens ein Medium dienen,
mit einer Saugleitung (15), die an das Wasserbecken und an die Umwälzpumpe (1) angeschlossen ist,
mit einer Druckleitung (6, 17, 64) die mit wenigstens einer in den Innenraum (14) des Wasserbeckens mündenden Einstrahldüse (7) verbunden ist,
wobei innerhalb des Leitungssystems eine Dosierstrecke (20) mit einer Zugabestelle (22) vorgesehen ist, durch welche Zugabestelle in den Zirkulationskreislauf Zugabestoffe eindosierbar sind,
und, daß das Leitungssystem für Wasser und/oder Luft zusätzlich zu der Umlaufpumpe (1) eine Zirkulationspumpe (55) aufweist,
zur Zirkulation des Spülwassers durch den Spülmittelkreislauf.
2. Wasserbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkreislauf ein weiteres steuerbares Ventil als Auslaßventil (35, 41, 69) aufweist.
3. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsstrecke (20), die in ihrer Verlängerung mit der Umlaufpumpe (1) in Verbindung steht, zur Bevorratung von Spülwasser ausgebildet ist und eine Dosiereinrichtung (32) aufweist.
4. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesteuertes Ventil in die Leitungsstrecke (20) mündet.
5. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Spülwasserbevorratung (31) ein Vorratsbehälter vorgesehen ist, sowie, daß die Spülwasserbevorratung (31) durch einen Frischwasserzulauf versorgbar ist.
6. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiter Druckerzeuger (55) ein Anschluß an eine bestehende Wasserleitung oder Druckluftleitung vorgesehen ist.
7. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckerzeuger (55) durch ein den Arbeitsablauf automatisierendes Programm (Vorspülbetrieb, Nachspülbetrieb, Zeitdauer etc.) betreibbar ist.
8. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ganze Leitungssystem über eine zentrale Stelle mittels einer gesteuerten Ablaufeinrichtung (41, 35, 69) entleerbar ist.
9. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (15) ein Halteventil (30) aufweist, wobei in Abhängigkeit der Position des Halteventils (15) die Saugleitung (15) gegen Entleerung absperrbar ist und demzufolge innerhalb des Zirkulationssystems eine vom Beckenwasser-Inhalt unabhängige Spülwassermenge zurückhaltbar ist.
10. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zirkulationssystem Druckluft zuführbar ist und dem Luftsprudelbetrieb eine Spülphase mit einem flüssigen Spülmittel und danach eine druckluftbetriebene Spülphase unter Zuhilfenahme eines Gebläses (63) folgt.
11. Wasserbecken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Luftstrom eine reinigende Lösung zusetzbar ist.
12. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Luftstrom unter Zuhilfenahme eines Zerstäubers eine Reinigungslösung zusetzbar ist.
DE3745018A 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung mit zirkulierbaren Zuleitungen Revoked DE3745018C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3745018A DE3745018C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung mit zirkulierbaren Zuleitungen
DE19873715010 DE3715010C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3745018A DE3745018C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung mit zirkulierbaren Zuleitungen
DE19873715010 DE3715010C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3745018C2 true DE3745018C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=6326907

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3745018A Revoked DE3745018C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung mit zirkulierbaren Zuleitungen
DE3745024A Revoked DE3745024C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE3851545T Revoked DE3851545D1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit Halteventil in der Saugleitung.
DE3854306T Expired - Fee Related DE3854306D1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung.
DE88107070T Expired - Lifetime DE3869228D1 (en) 1987-05-06 1988-05-03 Air-water bubble bath tub

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3745024A Revoked DE3745024C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE3851545T Revoked DE3851545D1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit Halteventil in der Saugleitung.
DE3854306T Expired - Fee Related DE3854306D1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung.
DE88107070T Expired - Lifetime DE3869228D1 (en) 1987-05-06 1988-05-03 Air-water bubble bath tub

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP0590228B2 (de)
AT (3) ATE126048T1 (de)
DE (5) DE3745018C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8846837A0 (it) * 1988-04-20 1988-04-20 Ideal Standard Spa Impianto di idromassaggio autopulente per vasche da bagno in genere
DE3902117C1 (de) * 1989-01-25 1990-09-13 Guenter 6074 Roedermark De Schuessler
DE4108539A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Verfahren zur desinfektion von rohrleitungssystemen sanitaerer anlagen und whirlpool-anlagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4108719C2 (de) * 1991-03-18 1999-08-12 Guenter Schuessler Sprudelbadewanne mit einem Umlaufsystem
ES2063624B1 (es) * 1992-02-18 1997-04-16 Iberspa Sa Boquilla para bañeras de hidromasaje.
DE69305881D1 (de) * 1992-02-18 1996-12-19 Iberspa Sa Düse für Wirbeldüsenwannen
WO1994010964A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-26 Schuessler Guenter Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer einem wasserbecken zugeordneten strahlvorrichtung mit einem flanschgehäuse
DE4395718C1 (de) * 1992-11-09 1997-12-04 Schuessler Guenter Wasserbecken mit einem durch den Innenraum des Beckens führenden Kreislaufsystem
DE19524792A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Guenter Dipl Ing Wuschik Whirlpool
IT1279448B1 (it) 1995-09-29 1997-12-10 Jacuzzi Europ Bocchetta di aspirazione per vasche d'idromassaggio
IT1294446B1 (it) * 1997-07-03 1999-03-24 Ideal Standard Spa Gruppo di chiusura e collegamento, per bocchette d'idromassaggio
ITRE20030091A1 (it) * 2003-09-29 2005-03-30 American Standard Italia S R L Bocchetta per vasche da idromassaggio.
US11603677B1 (en) * 2022-04-06 2023-03-14 Dongguan Hongyu Plastic Co., Ltd. Spa bathtub and operating unit for the spa bathtub

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563781A (en) * 1984-01-14 1986-01-14 James Industries Limited Bath installations and bath tubs
DE3635329A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Ucosan Bv Reinigungseinrichtung fuer das rohrleitungssystem einer whirlpool-wanne sowie austrittsventil fuer whirlpool-wanne

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709674A1 (de) * 1976-11-19 1978-09-14 Baumann Beltron Gmbh Luftregler fuer sprudelbaeder
DE2940269C2 (de) * 1979-10-04 1983-10-20 Horst 6712 Bobenheim Haseloff Verfahren zur Reinigung des Badewassers bei einer im öffentlichen Bereich einsetzbaren Warmsprudelbeckenanlage (Whirlpool) und hierzu geeignete Vorrichtung
DE3331684A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 MAG Walter Frenkel, 7483 Inzigkofen Luftsprudelbadematte mit permanentmagnetischem zweiwegeventil
DE3420714A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Eberhard Hoesch & Söhne Metall und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5166 Kreuzau Wirbelduesenwanne mit systemvorspuelung
IT8422589V0 (it) * 1984-07-17 1984-07-17 Jacuzzi Europ Bocchetta perfezionata per idromassaggio.
DE3507027A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil Druckluftverteiler fuer eine sprudelmatte eines luftsprudelmassagegeraetes
DE3607788A1 (de) * 1985-04-26 1986-12-04 Günter 6074 Rödermark Schüssler Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
IT1200742B (it) * 1985-09-17 1989-01-27 Teuco Guzzini Srl Vasca da bagno con impianto per idromassagio perfezionato
DE3640497A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Ucosan Bv Austrittsduese fuer das austrittsventil einer whirlpool-wanne
CH684306A5 (de) * 1991-09-19 1994-08-31 Jakko Knechtle Sprudelbadewanne.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563781A (en) * 1984-01-14 1986-01-14 James Industries Limited Bath installations and bath tubs
DE3635329A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Ucosan Bv Reinigungseinrichtung fuer das rohrleitungssystem einer whirlpool-wanne sowie austrittsventil fuer whirlpool-wanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE3854306D1 (de) 1995-09-14
EP0454177A1 (de) 1991-10-30
ATE126048T1 (de) 1995-08-15
EP0590228B1 (de) 1995-08-09
ATE73642T1 (de) 1992-04-15
EP0590228A1 (de) 1994-04-06
EP0297246A1 (de) 1989-01-04
ATE111338T1 (de) 1994-09-15
DE3869228D1 (en) 1992-04-23
EP0590228B2 (de) 2002-01-02
EP0297246B1 (de) 1992-03-18
DE3851545D1 (de) 1994-10-20
EP0454177B1 (de) 1994-09-14
DE3745024C2 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268050B1 (de) Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne sowie Austrittsventil für Whirlpool-Wanne
DE3745018C2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung mit zirkulierbaren Zuleitungen
EP1878370B1 (de) Reinigungseinrichtung
DE68912958T2 (de) Sich selbst reinigendes Hydromassage-System für Badewannen.
DE4239137C2 (de) Energie- und wassersparende Duschvorrichtung
DE2947576C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Endoskops
EP0320696B2 (de) Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung
DE69333493T2 (de) Pumpenbetätigte Sanitärvorrichtung
DE3447772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren des umlaufsystems einer whirlpool-badewanne
DE102007028214A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE4134272A1 (de) Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird
DE3715010C2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE3420714A1 (de) Wirbelduesenwanne mit systemvorspuelung
DE102008054997B4 (de) Reinigungsgerät mit einer Reinigungsmittelabgabevorrichtung
DE102020116870A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102006008944B4 (de) Zahnärztliche Spüleinheit
DE2808898A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fluessige wasch- oder pflegemittel bei wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE2807689A1 (de) Wasserklosettbecken mit hydraulischem verschluss
DE3826001C2 (de)
DE69429638T2 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung und/oder Desinfektion eines Hydromassagesystems
EP0670708B1 (de) Vorrichtung zum spülen und/oder desinfizieren von pflegegeschirren
DE8817131U1 (de) Wasserbecken mit einem stroemungssystem und einem halteventil in der saufleitung
DE3024597A1 (de) Vorrichtung zum regenerieren des ionenaustauschers einer geschirrspuelmaschine
DE3347003A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen, insbesondere schankleitungen
DE2727337A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und desinfizieren der milchwege von rohrmelkanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3715010

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3715010

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3715010

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation