DE3902117C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3902117C1 DE3902117C1 DE19893902117 DE3902117A DE3902117C1 DE 3902117 C1 DE3902117 C1 DE 3902117C1 DE 19893902117 DE19893902117 DE 19893902117 DE 3902117 A DE3902117 A DE 3902117A DE 3902117 C1 DE3902117 C1 DE 3902117C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- pressure
- pressure generator
- nozzle
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/60—Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
- A61H33/601—Inlet to the bath
- A61H33/6021—Nozzles
- A61H33/6063—Specifically adapted for fitting in bathtub walls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/02—Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
- A61H33/027—Gas-water mixing nozzles therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H2033/0008—Arrangement for cleaning the installation before or after use
- A61H2033/0012—Arrangement for cleaning the installation before or after use by rinsing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/02—Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
- A61H2033/023—Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with means in the air supply lines to prevent back-feed of water, e.g. anti-backflow valves, draining devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Hydromassagedüse zur Ein
strahlung von Wasser und/oder Luft, bei der die Düsenauslaß-
Öffnung verschließbar ist, deren axialem Auslaß in Flußrich
tung ein Verschlußkörper zugeordnet ist und die Öffnung der
Auslaßöffnung durch den Druck eines strömenden Mediums bewirkt
wird, infolge der Bewegung des Verschlußkörpers in axialer
oder radialer Richtung oder infolge axialer Bewegung eines
Verschlußkörpers, der innerhalb des Düsengehäuses und einem
dem Düsengehäuse vorgesetzten Verteiler (Schwenkstrahldüse
oder Strahlablenkplatte) angeordnet ist und der Verschluß
körper als ring- oder zylinderförmiger Kolben ausgebildet ist
und wenigstens eine Mediumzuführung besitzt.
Durch verschließbare Düsenmündungen soll insbesondere erreicht
werden, daß bei Spülung des Zuleitungssystemes kein Spülmittel
aus den Düsenmündungen in den Innenraum des Wasserbeckens ge
langt und das Zuleitungssystem somit zirkulierbar ist.
Eine derartige Hydromassagedüse ist durch die EP 2 09 646, EP
8 79 04 495.6, EP 8 71 16 544.5, EP 8 71 14 469.78 und EP 8 81 07 070.0
bekannt.
Bei bekannten Hydromassagedüsen erfolgt der Verschluß der Dü
senmündung jeweils durch druckabhängige Ansteuerung des Ver
schlußkörpers, wobei hydrostatische Kräfte und/oder die Kraft
aus einem Federkraftspeicher, pneumatische- oder hydraulische
Kräfte genutzt werden, um den Verschlußkörper durch Überdruck
in seine Verschlußstellung zu bewegen und diesen auch bei Spül
betrieb in Schließstellung zu halten. Dies hat den Nachteil,
daß nur geringer Spülmitteldruck nutzbar ist. Die Schließ
kraft muß so bemessen sein, daß einerseits der Strömungsdruck
des Einstrahlmediums den Verschlußkörper entgegen der Schließ
kraft öffnet, andererseits, daß der Strömungsdruck des Spül
mittels kleiner ist als die Schließkraft und der Verschlußkör
per bei Beaufschlagung durch Spülmitteldruck die Düsenmündung
noch zuverlässig schließt.
Nachteiligerweise führt eine solche Feinabstimmung auf Dauer
zu Problemen. Federkraftspeicher verlieren nach kurzer Zeit an
Spannkraft, Schmutz und Verkalkung an der Düsenmündung führen
zur Durchlässigkeit der Düsenmündung. Axial bewegliche Kolben
klemmen in den Düsenmündungen fest. Zwischen den Dichtstellen
ergeben sich Strecken, die nicht vom Spülmittel erfaßt werden
und infolge zu geringem Spülmitteldruckes auch nicht gereinigt
werden können. Dies hat insbesondere den Nachteil, daß sich
in das Düsengehäuse Viren- und Bakterienherde einnisten, die
bei Öffnung der Einstrahlmündung unmittelbar auf den Körper
des Badegastes ausgeblasen werden.
Zur Überwindung von wirksamen federbelasteten Düsenmündungs
verschlüssen sind übergroße Pumpen-Druckleistungen erforder
lich. Nachteiligerweise muß zum Öffnen des Mündungsverschlus
ses erhebliche Energie aufgewendet werden, dies führt zu un
wirtschaftlichem Energieverbrauch und zu teuren übergroß
dimensionierten Druckerzeugeraggregaten mit räumlichen Einbau-
und Montageproblemen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Düsenmündungs
verschluß einer Hydromassagedüse zu verbessern, so daß Spül
mittel in das Innenbecken nicht eindringen kann, daß auch die
Dichtstellen weitgehend der Spülmittelzirkulation ausgesetzt
werden, daß Ablagerungen nicht entstehen, daß der Druck des
Spülmittels nicht in Ausstrahlrichtung zum Innenbecken hin auf
den Dichtsitz des Verschlußkörpers gerichtet ist.
Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 wird diese
Aufgabe gelöst.
Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren hat den
Vorteil, daß die Saugkraft der Umlaufpumpe zum kraftvollen
Verschluß der Düsenmündung nutzbar wird und die Mündung der
Düse zuverlässig verschlossen wird.
Die Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruches 2
hat den Vorteil, daß der gesamte Innenraum der Hydromassage
düse von der Spülmittelzirkulation erfaßt wird, Verunreinigun
gen aus dem Strömungssystem ausgesaugt werden, daß der Mün
dungsverschluß bei zunehmender Saugleistung fester verschlos
sen wird.
Die Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruches 3
hat den Vorteil, daß der Druck der Umlaufpumpe soweit redu
ziert wird, daß innerhalb des Düsengehäuses der Saugdruck
überwiegt und der Düsenmündungsverschlußkörper angesaugt wird.
Die Ausgestaltung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 4 bis 6
hat den Vorteil, daß zwei Druckerzeuger mit unterschiedli
cher Druckrichtung in den Hauptkanal eingeschaltet sind und
entsprechende der gewünschten Betriebsweise, zur Einstrahlung
oder für Spülbetrieb, nutzbar sind.
Die Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruches 7
hat den Vorteil, daß auf der Strecke bis zur Unterdruckkam
mer der Hydromassagedüse der Pumpendruck soweit abbaubar ist,
daß innerhalb des Düsengehäuses der Saugdruck überwiegt und
demzufolge der Verschluß der Düsenmündung in seine Schließ
position gesaugt wird.
Die Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruches 8 bis 10
hat den Vorteil, daß die Düsenmündung im Ruhezustand ver
schlossen ist und bei Beginn des Ansaugbetriebes sofort ange
preßt wird, daß der Federkraftspeicher vom Innenbecken aus
abgedeckt ist, daß der Strömungsweg radial nach außen verbrei
tert ist, daß der Verschlußkörper kostengünstig herstellbar
ist.
Die Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruches 11
hat den Vorteil, daß der Verschlußkörper von Öffnungsdruck
entlastet ist und dafür eine Kurzschlußstrecke vorgesehen ist.
Die Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruches 12
hat den Vorteil, daß der Pumpenförderdruck abbaubar ist und
innerhalb des Düsengehäuses der Unterdruck überwiegt.
Die Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruches 13
hat den Vorteil, daß der Düsenmündungsverschluß in den Hals
einer schwenkbaren Lenkstrahldüse einsetzbar ist, daß ange
lenkte Ventilklappen als Verschlußkörper nutzbar sind.
Die Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruches 14
hat den Vorteil, daß das erfindungsgemäße Verfahren automa
tisierbar ist und der Zirkulations- oder Spülvorgang nach
oder vor jeder Badbenutzung automatisch eingeleitet werden
kann.
Weitere Vorteile der Erfindung sind den Ansprüchen und der
nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei
spieles sowie den Zeichnungen entnehmbar.
Fig. 1 zeigt
Schnitt durch eine Hydromassagedüse 1
mit einem an der Wasserbeckenumfassungswand festgespannten
Düsengehäuse 3 mit einem Flansch, der beckeninnenseitig greift,
mit einem Außengewinde, das dem Festspannen dient, mit einem
axialen Auslaß in Strömungsrichtung A-B, dem in Richtung zum
Innenbecken hin eine Abdeckung 2 vorgesetzt ist.
Innerhalb des Düsengehäuses sind wenigstens zwei Strömungs
kanäle 8, 9 ausgebildet, von denen einer, der Hauptströmungs
kanal 9, im wesentlichen durch die Gehäuse-Hauptachse C-D ver
läuft. Er endet vorzugsweise rohrstutzenartig 29 innerhalb
des Düsengehäuses, entweder oben offen oder mit einer Anzahl
von umlaufenden radialen Auslässen, die bevorzugt die Form
einer oder von mehreren Bohrungen tragen.
Radial zu dem ersten Strömungskanal verläuft wenigstens ein
weiterer Strömungskanal, der als Nebenströmungskanal 8 dient
und der innerhalb des Düsengehäuses in den Strömungskanal 9
mündet.
Der Übergang 5 beider Strömungskanäle ist im oberen Bereich
des Düsengehäuses ausgebildet, im unteren Bereich des Düsenge
häuses sind die Anschlüsse 34, 35 zur Verbindung mit Zu- und Ab
leitungen vorgesehen.
Beide Strömungskanäle münden in einen erweiterten ringkanal
artigen Raum, der als Medien-Mischkammer oder Unterdruckkammer
26 dient und ausgebildet ist.
Die Düsenmündung ist durch einen Verschlußkörper 4 abgedeckt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in den Fig. 1 und 2 dar
gestellt mit Einstrahlöffnungen, die im wesentlichen ringför
mig unter der Abdeckung 2 angeordnet sind und die im wesentli
chen in eine radial abgelenkte Einstrahlrichtung hinweisen.
Erfindungsgemäß ist es jedoch möglich, trichterförmige oder
axiale Einstrahlung zu gestalten. Dazu wird vorgeschlagen, die
im wesentliche radial angeordneten Einstrahlmündungen 31, 51
mit einer Wandung zu umfangen, die dazu ausgebildet ist, den
Mediumstrahl aus seiner im wesentlichen in radiale Richtung
hinweisende Strömungsrichtung in axiale oder trichterförmige
Richtung hinzulenken und dazu im wesentlichen trichter- oder
topfartig mit einem strömungsgünstigen Übergangsradius ausge
bildet, der im Abstand zwischen 5 bis 20 mm entfernt von der
Einstrahlmündung angeordnet ist.
Bei Zuführung von druckbeaufschlagtem Strömungsmedium durch
den Strömungskanal 9 wird der Verschlußkörper aus seinem ra
dialen Dichtsitz abgehoben und in seine die Düsenmündung öff
nende Position (Darstellung in der rechten Hälfte) bewegt.
Bei nachlassendem Mediumdruck wird der Verschlußkörper durch
hydrostatische Kräfte oder unterstützt durch die Kraft eines
Federkraftspeichers 16 in die Schließposition bewegt.
Bevorzugt dient als Verschlußkörper 4 ein biegeelastisches
Dichtmittel in Form einer Membran, Dichtplatte, in Stopfen
form oder mit Wölbung konkav geformt. Vorteilhaft ist eine
wulstartige oder auch faltenbalgartige Ausgestaltung des im
wesentlichen kappenartig ausgebildeten Verschlußkörpers, der
die Düsenmündung überspannt und die Mediumausstrahlung von
zentral nach radial außen ablenkt und radial eine oder mehre
re Mediumeinstrahlöffnungen mit Strahlrichtung zum Innenbecken
10 hin bildet.
Gehalten wird der Verschlußkörper vorzugsweise durch eine Ab
deckung 2 an der er mit seiner dem Innenbecken zugewandten
Seite angrenzt und zwischen der vorzugsweise auch ein Feder
kraftspeicher 16 gelagert sein kann. Von Vorteil ist eine
Hohlraumausbildung 35 innerhalb der Abdeckung, auf der dem
Innenbecken abgewandten Seite, in welcher der Verschlußkörper
vorzugsweise gehalten, geführt und aufgenommen ist.
Bei dieser Variante trägt die Abdeckung vorzugsweise radiale
fußartige Abstützungen 28 zwischen denen zum Innenbecken hin
mehrere schlitzartige Auslaßmündungen gebildet sind. Auch
Bohrungen sind als Auslaßmündungen denkbar. Die Abdeckung ist
dabei käfigartig ausgebildet und hält den Verschlußkörper um
fangen.
Bevorzugt tragen die fußartigen Abstützungen eine der Befesti
gung dienende Ausgestaltung und greifen in ein Gewinde-, Steck-
oder Bajonettverschluß ein, das/der bevorzugt am Flansch des
Düsengehäuses ausgebildet ist.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verschluß
körper zusammen mit der Abdeckung zentral innerhalb des Düsen
gehäuses gehalten. Dabei kann eine auf den rohrstutzenartigen
Stumpf 29 des Strömungskanales aufschraub- oder aufsteckbare
Gewinde- oder Bajonetthalterung dienen.
Bevorzugt ist der Verschlußkörper gegenüber der Düsenmündung
leicht vorgespannt. Er ist selbst als Federkraftspeicher aus
gebildet, vorzugsweise einstückig mit der Abdeckung geformt.
Die Zuführung eines durchbeaufschlagten Mediums von E nach F
bewirkt die Öffnung der Düsenmündung zum Innenbecken 10 hin.
Bei Zuführung eines zweiten Mediums von G nach F erfolgt Ver
mischung der beiden Medien und Einstrahlung eines Gemisches
zum Innenbecken hin. Die Zuführung von G nach F kann erfolgen
unter Nutzung eines weiteren Druckerzeugers (Gebläse). Es ist
jedoch auch möglich, Saugluft unter Nutzung der Wasserstrahl
sogwirkung über den Strömungskanal 8 anzusaugen und dem druck
beaufschlagten strömenden Medium beizumischen. Dazu ist eine
Belüftungsleitung 30 mit Rückschlagventil vorzusehen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Innenraum des Düsenge
häuses 3 so zu gestalten, daß durch Änderung der Strömungsge
schwindigkeit und Änderung der Strömungswege ein Unterdruck
bzw. eine Sogwirkung entsteht, wobei die Sogwirkung den Ver
schlußkörper 4 in einen Dichtsitz saugt und dabei die Düsen
mündung zum Innenbecken hin verschließt.
Beispielhaft wird vorgeschlagen, den Strömungskanal 9 über den
Hauptkanal 11 an die Saugseite 14 des Druckerzeugers 12 anzu
schließen und den Strömungskanal 8 über einen weiteren Haupt
kanal mit der Druckseite des Druckerzeugers 12 zu verbinden
und den Durchflußwiderstand des Strömungskanales 8 gegenüber
dem Durchflußwiderstand des Strömungskanales derart zu erhö
hen, daß der Strömungsdruck innerhalb der Wegstrecke von 13
nach G-F gegenüber der Druckerzeuger-Saugseite soweit abgebaut
ist, daß innerhalb des Düsengehäuses die Saugkraft des Druck
erzeugers überwiegt und demzufolge der Verschlußkörper in
seine die Düsenmündung verschließende Position geführt und
gesaugt wird. Der Durchflußwiderstand des Strömungskanales 8
wird steuerbar durch eine entsprechend dem anstehenden Druck
veränderbare Druckmindereinrichtung, die vorzugsweise mit An
preßdichtungen ausgestattet ist. Es wird vorgeschlagen, eine
solche Vorrichtung in den beschriebenen Strömungsweg einzu
setzen. Bei vorgegebenen hydraulischen Betriebsverhältnissen
kann eine, den Durchflußwiderstand bestimmende, konstante Durch
laßöffnung, bevorzugt in Form einer Strömungskanalverengung,
ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Strömungsrichtung von
E nach F zum Innenbecken 10 hin, umzukehren in Richtung von G
nach F und weiter zu der Druckerzeuger Saugseite 14 hin, durch
zwei Mehrwegeventile 40, 41 zu steuern, die dem in den Hauptka
nal 11 eingesetzten Druckerzeuger 12 vor- und nachgeschaltet
sind und entsprechend den einen oder anderen Strömungsweg be
stimmend, umschaltbar und vorzugsweise automatisierbar sind.
Anstelle des Mehrwegeventiles 40, das bevorzugt als Vierwege
ventil ausgebildet ist, können auch zwei Druckerzeuger 12, 12 a
genutzt werden, dabei ist der Anschluß derart auszugestalten,
daß der Strömungskanal 9 einmal an eine Druckerzeuger-Druck
seite 13 und einmal an eine Druckerzeuger-Saugseite 14 ange
schlossen ist. Entsprechend der gewünschten Betriebsweise -
Einstrahlen zum Innenbecken oder Zirkulation - werden die Druck
erzeuger wechselseitig betrieben.
Als Mehrwegeventil ist natürlich auch eine Funktionsgruppe zu
verstehen mit einer mittels Ventilen absperrbaren Abzweigung.
Der Verschlußkörper 4 ist auf seiner dem In
nenbecken 10 abgewandten Seite 6 zur Beaufschlagung mit Unter
druck oder Sogwirkung ausgebildet und weist zur Unterdrucksei
te eine Ansaugfläche auf, die dazu ausgebildet ist, der Sog
richtung folgend direkt oder indirekt (durch eine Verlänge
rung) die Düsenmündung zum Innenbecken 10 hin zu öffnen oder zu ver
schließen und bevorzugt in der die Düsenmündung verschließenden
Position an der dem Innenbecken zugewandten Seite 7 des Düsen
gehäuses 3 an einem Dichtsitz gas- und wasserdicht anzuliegen.
Fig. 2 zeigt
das Detail einer weiteren Variante. Dabei ist der Verschluß
körper 4 und die Abdeckung einstückig und mit einem zentral in
das Düsengehäuse 3 eintauchenden Stiel 42 ausgebildet und
feststehend innerhalb des Düsengehäuses an einem Schraub-,
Klemm- oder Bajonettverschluß befestigt.
Der radiale Randbereich des Verschlußkörpers ist bei festste
hendem Zentrum axial in eine die Düsenmündung öffnende und eine
die Düsenmündung schließende Position bewegbar.
Der Verschlußkörper 4 ist lamellenartig zwi
schen dem Stiel 42 und der Abdeckung 2 ausgebildet und durch
gewölbte und im wesentlichen im radialen Bereich durch biege
elastische Formgebung als Federkraftspeicher ausgebildet, der
zwischen der radialen Düsenmündung und der innerhalb des Dü
sengehäuses 3 wählbaren Befestigung, die bevorzugt zentral
oder an dem Rohrstutzen 29 ausgebildet ist, vorspannbar ist.
Zwischen der Abdeckung und dem Verschlußkörper kann zusätz
lich ein Federkraftspeicher 16 angeordnet sein.
Fig. 3 zeigt
beispielhaft den Schnitt durch einen Verschlußkörper 4 der
über eine Achse 33 einseitig angelenkt, innerhalb einer der
Strahlauslenkung dienenden Vorrichtung 32, die als Teil einer
schwenkbaren Kugel dargestellt, der Düsenmündung 31 vorgesetzt
ist.
Es wird vorgeschlagen, den Verschlußkörper ein
seitig klappenartig anzulenken und nur einen bestimmbaren
Öffnungswinkel zur Einstrahlung frei zu geben.
Der Federkraftspeicher 16 ist innerhalb der Strahlauslenkvor
richtung 32 angeordnet und richtet seine Druckkraft gegen die
Öffnungsbewegung des Verschlußkörpers. Er stützt sich ab, ein
erseits an dem Verschlußkörper, andererseits an einer Wandung
der Strahlauslenkvorrichtung und ist an wenigstens einem die
ser Teile mit einem Sitz befestigt. Die Arbeitsweise des Ver
schlußkörpers erfolgt wie vorausgehend beschrieben, die Strahl
auslenkvorrichtung kann axial bewegbar oder feststehend ausge
bildet sein. Vorteilhaft ist eine im wesentlichen um die Düsen
mündung dreh- oder schwenkbare Ausgestaltung.
Claims (14)
1. Verfahren zum Verschließen einer Hydromassagedüse,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (9) über den
Hauptkanal (11) über ein Mehrwegeventil (40) an die Saugseite
(14) des Druckerzeugers (12) angeschlossen wird und der Strö
mungskanal (8) über einen weiteren Hauptkanal mit der Druck
seite (13) des Druckerzeugers verbunden wird und der Durch
flußwiderstand des Strömungskanales (8) gegenüber dem Durch
flußwiderstand derart erhöht wird, daß der Strömungsdruck
innerhalb der Wegstrecke von (13) nach G-F gegenüber der
Druckerzeuger-Saugseite soweit abgebaut wird, daß innerhalb
des Düsengehäuses die Saugkraft des Druckerzeugers überwiegt
und demzufolge der Verschlußkörper in seine, die Düsenmün
dung verschließende Position geführt und gesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Zuführung eines druckbeaufschlagten Mediums durch den
Strömungskanal (9) aus der Druckzufuhrrichtung von E nach F
zum Innenbecken (10) hin, der Verschlußkörper (4) in eine die
Mündung der Düse öffnende Position bewegt wird und,
daß bei Zuführung eines druckbeaufschlagten Mediums durch den
Strömungskanal (8) von G nach F und Absaugung von F nach E zu
der Druckerzeuger-Saugseite hin, der Verschlußkörper (4) in
eine die Düsenmündung verschließende Position bewegbar ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt des Strö
mungskanales (9) der in Strömungsrichtung von E nach F zur
Düsenmündung hin verläuft größer ausgebildet ist, als der
freie Querschnitt des anderen Strömungskanales (8) der in
Strömungsrichtung von G nach F hin verläuft.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (9) mit dem
größeren freien Querschnitt über einen Hauptkanal (11) mit
wenigstens einem Druckerzeuger (12) in Verbindung steht und
der Strömungsweg des Hauptkanales, je nach Betriebsweise, ein
mal zu einer Druckerzeuger-Druckseite (13) und einmal zu ei
ner Druckerzeuger-Saugseite (14) hinführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Hauptkanal (11) zwei
Druckerzeuger (12, 12 a) eingeschaltet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Hauptkanal (11) ein um
schaltbares Mehrwege-Ventil (40) eingesetzt ist, daß infolge von Um
schaltung der Strömungsweg des Hauptkanales einmal zu einer
Druckerzeuger-Druckseite und einmal zu einer Druckerzeuger-
Saugseite hinführt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite wenigstens eines
Druckerzeugers (12, 12 a) über einen Zuleitungskanal (37) mit
dem Strömungskanal (8), der den kleineren freien Querschnitt
aufweist, in Verbindung steht und der Strömungskanal (9) mit
dem größeren Querschnitt über den Hauptkanal (11) mit
der Saugseite eines Druckerzeugers in Strömungsverbindung
steht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verschlußkörper (4) mit
seiner dem Innenbecken (10) zugewandten Seite einerseits an
einem Federkraftspeicher (16) abstützt und der Federkraft
speicher andererseits durch eine Abdeckung (2) gestützt ist,
die im wesentlichen den Federkraftspeicher überdeckt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (4) den (die)
Strömungskanal(kanäle) (8, 9) kappenartig überdeckt und infol
ge von Unterdruck in eine die Düsenmündung schließende Posi
tion bewegbar ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (4) im Be
reich der Düsenmündung und/oder in seiner Verlängerung mem
branartig, als Scheibe mit oder ohne Wulst ausgebildet ist
und in eine die Düsenmündung schließende Position bewegbar
und ansaugbar ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Düsengehäusewandung, die
die verschiedenen Strömungskanäle (8, 9) voneinander trennt,
ein Durchlaß in Form eines Ventiles angeordnet ist, das
durch Unterdruck aus dem einen Strömungskanal in eine Öffnungsstellung bewegbar ist und den Strömungsweg von G
nach E in Richtung zur Druckerzeuger-Saugseite (14) hin
öffnet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuleitungskanal (37, G, F)
zwischen die Druckerzeuger-Druckseite (13) und die Unter
druckkammer des Düsengehäuses (3) ein die Mediumdurchfluß
menge begrenzendes Ventil (25) eingeschaltet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (4) mit einer
Anlenkvorrichtung in Verbindung steht
und der Verschlußkörper drehbar
angelenkt ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Druckerzeuger (12) und
die Strömungskanäle (8, 9, 11, 27) in Kommunikation mit mehreren
automatisierten Steuer- und Mehrwegeventilen (40, 41), infolge
der Einschaltung eines elektrischen Strom- oder Steuerkreises
in einen dem Spülbetrieb dienenden Strömungskreislauf und
einem dem Einstrahlbetrieb dienenden Strömungskreislauf um
schaltbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893902117 DE3902117C1 (de) | 1989-01-25 | 1989-01-25 | |
EP19900101393 EP0381998A3 (de) | 1989-01-25 | 1990-01-24 | Verfahren zum Verschliessen einer Hydromassagedüse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893902117 DE3902117C1 (de) | 1989-01-25 | 1989-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3902117C1 true DE3902117C1 (de) | 1990-09-13 |
Family
ID=6372748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893902117 Expired - Lifetime DE3902117C1 (de) | 1989-01-25 | 1989-01-25 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0381998A3 (de) |
DE (1) | DE3902117C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941532A1 (de) * | 1989-12-17 | 1991-06-20 | Schuessler Guenter | Verfahren zum verschliessen einer hydromassageduese |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005688A1 (de) * | 1990-02-23 | 1991-08-29 | Schuessler Guenter | Hydromassageduese mit dekompressionsraum und entwaesserungsablauf |
ITTV940009U1 (it) * | 1994-03-04 | 1995-09-04 | Jacuzzi Europ | Dispositivo a valvola per bocchette per vasche d'idromassaggio |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1254600B (de) * | 1964-04-24 | 1967-11-23 | Eimco Corp | Vorrichtung zum Verteilen feiner Gasblasen in einer Fluessigkeit |
DE3635329A1 (de) * | 1986-10-17 | 1988-04-28 | Ucosan Bv | Reinigungseinrichtung fuer das rohrleitungssystem einer whirlpool-wanne sowie austrittsventil fuer whirlpool-wanne |
EP0270858A2 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-15 | Ucosan B.V. | Austrittsdüse für das Austrittsventil einer Whirlpool-Wanne |
DE3715010A1 (de) * | 1987-05-06 | 1988-11-17 | Guenter Schuessler | Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren einstrahlduesen, bevorzugt mit zirkulierbaren zuleitungen |
DE3717508A1 (de) * | 1987-05-23 | 1988-12-01 | Schuessler Guenter | Elektromagnetischer verschluss |
DE3716683A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-01 | Schuessler Guenter | Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607788A1 (de) * | 1985-04-26 | 1986-12-04 | Günter 6074 Rödermark Schüssler | Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung |
GB2178826B (en) * | 1985-08-01 | 1989-08-23 | Spartaco Franchesco Mattei | An air injector valve for use in spas |
DE3630806A1 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-17 | Schuessler Guenter | Duesenkombination zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken |
DE3745018C2 (de) * | 1987-05-06 | 1995-11-23 | Guenter Schuessler | Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung mit zirkulierbaren Zuleitungen |
-
1989
- 1989-01-25 DE DE19893902117 patent/DE3902117C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-24 EP EP19900101393 patent/EP0381998A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1254600B (de) * | 1964-04-24 | 1967-11-23 | Eimco Corp | Vorrichtung zum Verteilen feiner Gasblasen in einer Fluessigkeit |
DE3635329A1 (de) * | 1986-10-17 | 1988-04-28 | Ucosan Bv | Reinigungseinrichtung fuer das rohrleitungssystem einer whirlpool-wanne sowie austrittsventil fuer whirlpool-wanne |
EP0270858A2 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-15 | Ucosan B.V. | Austrittsdüse für das Austrittsventil einer Whirlpool-Wanne |
DE3715010A1 (de) * | 1987-05-06 | 1988-11-17 | Guenter Schuessler | Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren einstrahlduesen, bevorzugt mit zirkulierbaren zuleitungen |
DE3716683A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-01 | Schuessler Guenter | Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger |
DE3717508A1 (de) * | 1987-05-23 | 1988-12-01 | Schuessler Guenter | Elektromagnetischer verschluss |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941532A1 (de) * | 1989-12-17 | 1991-06-20 | Schuessler Guenter | Verfahren zum verschliessen einer hydromassageduese |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0381998A2 (de) | 1990-08-16 |
EP0381998A3 (de) | 1991-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607873C2 (de) | ||
DE102007056922A1 (de) | Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserweiche | |
DE202007019198U1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche | |
DE102007057336A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche | |
EP0290476B1 (de) | Hydro-massagedüse zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken | |
DE2005567C2 (de) | Ventil-Anordnung in einer Saugleitung einer Sauganlage für zahnmedizinische Zwecke | |
DE102004044158B3 (de) | Wasserauslaufmundstück mit einem umschaltbaren Strahlreglereinsatz | |
DE4039329C2 (de) | Brausekopf | |
EP0759521B1 (de) | Rückschlagventil | |
DE69100934T2 (de) | Toilette mit niedrigem Wasserverbrauch bei pulsierender Spülung. | |
DE102004018878B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist | |
EP0297246B1 (de) | Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren Einstrahldüsen und zirkulierbaren Zuleitungen | |
DE3902117C1 (de) | ||
DE10110112C1 (de) | Gargerät zur Behandlung von Lebensmitteln | |
DE3886876T2 (de) | Hydromassage-Armatur mit automatischer Schliessvorrichtung. | |
DE69721161T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit verbessertem Hydraulikkreislauf | |
DE2417731A1 (de) | Vorrichtung zur rueckflussverhinderung, insbesondere fuer wasserenthaertungseinrichtungen | |
DE1600981B1 (de) | Rohrunterbrecher | |
DE3445006A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE7730965U1 (de) | Hahn fuer spuelkaesten | |
EP1581757B1 (de) | Doppelsitzventil | |
EP0942210B1 (de) | Einlochmischbatterie | |
DE3790555C1 (de) | Hydro-Massageduese zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbecken | |
DE3941532C2 (de) | Hydromassagesystem mit mindestens einer Hydromassagedüse | |
DE19946924A1 (de) | Toilettenspülsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |