DE3741235A1 - Bremsanlage mit blockierschutzregelung - Google Patents
Bremsanlage mit blockierschutzregelungInfo
- Publication number
- DE3741235A1 DE3741235A1 DE19873741235 DE3741235A DE3741235A1 DE 3741235 A1 DE3741235 A1 DE 3741235A1 DE 19873741235 DE19873741235 DE 19873741235 DE 3741235 A DE3741235 A DE 3741235A DE 3741235 A1 DE3741235 A1 DE 3741235A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- wheel
- wheel brakes
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/346—2 Channel systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/58—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Blockier
schutzregelung ausgerüsteten Bremsanlage, die einen
zweikreisigen Bremsdruckgeber und Bremsdruckmodulatoren
aufweist, die im Regelfall den Bremsdruck in den
Radbremsen variieren. Ferner besitzt die Bremsanlage
Sensoren zur Ermittlung des Drehverhaltens der geregelten
Räder und Schaltkreise zur Verarbeitung der Sensorsignale
sowie zur Erzeugung von Bremsdrucksteuersignalen, die den
Bremsdruckmodulatoren zuführbar sind.
Der Herstellungsaufwand von Bremsanlagen mit Blockier
schutzregelung hängt u.a. sehr wesentlich davon ab,
wieviele Regelkanäle und hydraulisch getrennte Bremskreise
vorhanden sind. Bekannte aufwendige Bremsanlagen haben
drei oder vier Regelkanäle und zwei oder drei Bremskreise
(DE-OS 30 40 561, DE-OS 33 17 629, DE-OS 36 23 149, DE-OS
36 24 722). Hohe Anforderungen an das Bremsverhalten und
an die Sicherheit des Bremsensystems beim Auftreten eines
Defektes, z.B. beim Ausfall eines Bremskreises, lassen
sich mit der Bremsanlage erfüllen, die drei hydraulisch
getrennte Kreise und drei Regelkanäle besitzt (DE-OS 30 40 561).
Diese Anlage besitzt einen Tandem-Hauptzylinder, an
dessen Bremskreise je ein Vorderrad über unabhängig
voneinander ansteuerbare Bremsdruckmodulatoren bzw.
Ventilpaare angeschlossen sind. Die Hinterräder sind mit
dem dritten Bremskreis verbunden, wobei der Hinterrad
bremsdruck gemeinsam für beide Räder nach dem
Select-low-Prinzip, bei dem das zuerst zum Blockieren
neigende Rad die Bremsdruckhöhe bestimmt, geregelt wird.
Es sind drei oder vier Radsensoren zur Ableitung der
nötigen lnformation über das Raddrehverhalten erforderlich.
Andere bekannte Bremsanlagen besitzen nur zwei Regel
kanäle. Die Bremsdruckregelung richtet sich dabei in
erster Linie nach der Blockierneigung bzw. nach dem Dreh
verhalten der Vorderräder (DE-OS 33 14 802). Der Brems
druck in den Hinterradbremsen wird zweckmäßigerweise
jeweils dem diagonalen Vorderrad nachgeführt. Mit solchen
Anlagen läßt sich nicht verhindern, daß in bestimmten
Situationen der Bremsweg länger wird, als dies bei
optimaler Regelung möglich wäre, oder daß ein Hinterrad
blockiert.
Schließlich ist es auch schon bekannt, eine Bremsanlage
zweikreisig mit vorzugsweise diagonaler Bremskreisauf
teilung auszulegen, in beiden Kreisen jeweils ein
Einlaß-/Auslaßventilpaar zur Bremsdruckregelung vorzusehen
und in beiden Kreisen jeweils im Druckmittelweg beispiels
weise zu den Vorderrädern je ein zusätzliches sperrbares
Ventil einzufügen, um die Regelvarianten zu erhöhen (DE-OS
34 26 456). Dies bedeutet einen Kompromiß. Mit Hilfe
dieses zusätzlichen Ventils kann der Druck in dem
angeschlossenen Rad während der Bremsdruckmodulation
konstant gehalten werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine
Bremsanlage mit Blockierschutzregelung zu schaffen, die
sich gegenüber den bekannten hochwertigen Anlagen durch
einen verringerten Herstellungsaufwand auszeichnet.
Insbesondere sollten zwei Regelkanäle genügen, ohne
nennenswerte Einbußen im Bremsverhalten im Vergleich zu
Bremsanlagen mit drei oder vier Regelkanälen hinnehmen zu
müssen.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe in überraschend
einfacher, technisch fortschrittlicher Weise mit einer
Bremsanlage der eingangs genannten Art gelöst werden kann,
deren Besonderheit darin besteht, daß an die beiden
Bremskreise, und zwar an die Ausgänge des geregelten
Druckes, jeweils die Radbremse eines Vorderrades direkt
und über eine für beide Kreise gemeinsame Ventilanordnung,
die zwei Eingänge zum Anschluß an die Bremskreise und zwei
Ausgänge, an denen im Regelfall der jeweils niedrigere
Eingangsdruck und somit der niedrigere Vorderradbremsdruck
ansteht, besitzt, die Hinterradbremsen angeschlossen sind.
Die erstrebte Vereinfachung und Aufwandreduzierung der
geregelten Bremsanlage wird also durch die Beschränkung
auf zwei voneinander unabhängige Regelkanäle, die direkt
zu den Vorderradbremsen führen, und durch den Anschluß der
Hinterradbremsen über eine spezielle Ventilanordnung,
nämlich über ein hydraulisches Select-low-Ventil erreicht.
Da weitere Ventile für die Hinterradbremsen entfallen,
wird der Ventilaufwand für die Bremsdruckregelung
insgesamt vergleichsweise gering, unabhängig davon, ob es
sich um eine geregelte Bremsanlage mit offenen Kreisen,
d.h. mit Ableitung des Druckmittels in einen
Vorratsbehälter, oder um ein Plungersystem mit z.B.
Multiplex-Regelung handelt.
Der Aufwand an elektronischen Bauteilen und Schaltkreisen
wird ebenfalls geringer, weil weniger elektromagnetische
Ventile zu betätigen sind. Die Förderleistung einer
Hydraulikpumpe, mit der ein für die Druckregelung
erforderlicher Hilfsdruck erzeugt wird, oder der
entsprechenden Aggregaten bei anderen bekannten Brems
systemen (z.B. Vacuumquelle, Elektromotor usw.) wird
ebenfalls geringer, weil nur zwei Regelkanäle benötigt
werden. In vielen Fällen dürften zwei Radsensoren, mit
denen sich das Drehverhalten der Vorderräder feststellen
läßt, genügen, obwohl sich mit zusätzlichen Sensoren, die
Informationen über das Drehverhalten der Hinterräder
liefern, die Regelung in vielen Situationen verbessern
ließe.
Die Regelung des Bremsdruckes in den Hinterradbremsen auf
das Druckniveau des Vorderrades mit dem schlechteren
Straßenkontakt führt normalerweise zu einer leichten
Unterbremsung der Hinterachse, wodurch, was sehr
wesentlich ist, auch in ungünstigen Straßensituationen die
Fahrstabilität des Fahrzeugs gewährleistet ist. Die
Lenkfähigkeit des Fahrzeugs wird ohnehin durch die
Individualregelung der Vorderräder sichergestellt.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung
nimmt bei Ausfall eines Bremskreises die Ventilanordnung
eine Schaltstellung ein, in der in dem intakten Bremskreis
die Radbremse eines Vorderrades und des diagonal zu diesem
angeordneten Hinterrades hydraulisch getrennt von den
Radbremsen der zweiten Diagonalen zusammengeschaltet sind.
Die Ventilanordnung bzw. die Kreise werden also bei
Kreisausfall "verriegel", um z.B. bei einem Leck in einem
Vorderradanschluß einen völligen Druckabbau in den
Hinterradbremsen zu verhindern. Vielmehr läßt sich in dem
intakten Kreis der volle Bremsdruck an die Radbremsen
einer Diagonalen anlegen.
Die Ventilanordnung kann nach der Erfindung in Form eines
vordruckgesteuerten Folgeventils ausgebildet sein, das
zweckmäßigerweise zwei Endstellungen aufweist, in denen
jeweils die Radbremsen einer Diagonalen zusammengeschaltet
und hydraulisch von den Radbremsen der zweiten Diagonalen
getrennt sind.
Schließlich dient gemäß einer weiteren Ausführungsart der
Erfindung als Ventilanordnung ein 4/5-Wegeventil, das in
seiner Grund- oder Ruhestellung die Radbremsen der
Diagonalen untereinander verbindet, das bei ungleichem
Druck in den Vorderradbremsen die beiden Hinterradbremsen
an den den geringeren Druck führenden Eingang (und damit
an die Vorderradbremse mit dem niedrigeren Bremsdruck)
anschließt und das bei Druckausfall auf nur einer
Eingangsleitung nur die Radbremsen im intakten
Diagonal-Bremskreis verbindet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Abbildungen
hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung die wichtigsten
hydraulischen Komponenten einer Bremsanlage mit
Blockierschutzregelung nach der Erfindung,
Fig. 2 symbolisch die Ventilanordnung zum Anschluß der
Hinterradbremsen der Bremsanlage nach Fig. 1,
Fig. 3 schematisch vereinfacht eine Ausführungsart des
Ventils nach Fig. 2 in der Grund- oder
Ruhestellung bzw. bei ausgeglichenem Druck,
Fig. 4 die Ventilanordnung nach Fig. 3 während einer
Regelphase, in der die Vorderradbremsdrücke
verschieden sind,
Fig. 5 die Ventilanordnung nach Fig. 3 während eines
Bremsvorganges und eines Druckausfalles in einem
Bremskreis und
Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 eine
Bremsanlage der erfindungsgemäßen Art, die für
eine Bremsdruckregelung im Zeit-Multiplex-Betrieb
vorgesehen ist.
Die Bremsanlage nach Fig. 1 besitzt als Bremsdruckgeber 1
einen Tandem-Hauptzylinder 2 mit einem vorgeschalteten
Unterdruckverstärker 3. An die beiden Bremskreise I, II
sind die Radbremsen 4-7 über jeweils ein
Einlaßventil-/Auslaßventilpaar 8, 9; 10, 11 pro Bremskreis
angeschlossen. Die Auslaßventile 9, 11 führen zu einem
Druckausgleichs- und Druckmittelvorratsbehälter 12, der
mehrere Kammern besitzt und an den auch der Tandem-
Hauptzylinder 2 des Bremsdruckgebers 1 und eine
Hilfsdruckquelle 13 angeschlossen sind.
Die Hilfsdruckquelle 13 besteht in dem hier dargestellten
Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus zwei Hydraulik
pumpen 14, 15, die über eine gemeinsame Antriebswelle von
einem Elektromotor 16, der nur während einer Blockier
schutzregelung eingeschaltet ist, angetrieben werden. Die
Hilfsdruckquelle 13 ist zweikreisig ausgebildet, damit bei
einem Defekt, insbesondere bei einem Leck in einem der
Bremskreise 1, 11, höchstens ein Bremskreis bzw. die
Bremsen einer Diagonalen ausfallen.
Die Ventile 17, 18 im Inneren des Tandem-Hauptzylinders 2,
die die Arbeitkammern 19, 20 in der Ruhestellung der Anlage
mit dem Behälter 12 verbinden, sind als regelnde
Zentralventile ausgebildet. Nach dem Einschalten der
Hilfsdruckquelle 13 bzw. der Hydraulikpumpen 14 und 15
wird über diese Zentralventile 17, 18 der Druck im Inneren
der Arbeitskammern 19, 20 auf einen pedalkraftproportiona
len Wert begrenzt.
Über die Einlaßventile 8, 10 sind die Radbremsen 4, 5 der
beiden Vorderräder VL, VR direkt an den Bremskreis I bzw.
II angeschlossen. Der Druckmittelweg zu den Hinterrad
bremsen 6, 7 führt dagegen nicht nur über die Einlaßventile
8, 10, sondern zusätzlich über eine Ventilanordnung 21. Es
handelt sich hierbei um ein vordruckgesteuertes Folge
ventil, dessen beide Eingänge E 1, E 2 zu getrennten Brems
kreisen I, II führen. Das Ventil 21 hat zwei Ausgänge
A 3, A 4, die jeweils mit der Radbremse 7, 6 eines Hinterrades
HR, HL verbunden sind, wobei zumindest in bestimmten
Stellungen des Ventils 21 die beiden durch das Ventil
hindurchgeführten Bremskreise I, II hydraulisch getrennt
sind und für eine diagonale Aufteilung der Bremskreise
sorgen.
Den grundsätzlichen Aufbau des vordruckgesteuerten
Folgeventils 21 veranschaulicht die symbolische
Darstellung gemäß Fig. 2. In der wiedergegebenen
Grund- oder Ruhestellung A, die bei ausgeglichenem Druck
bzw. gleichem Druck in den Vorderradbremsen 4, 5 gegeben
ist, sind die Hinterradbremsen 7, 6 gewissermaßen den
Vorderradbremsen 4, 5 über das Ventil 21 parallel
geschaltet, so daß in allen Bremsen der gleiche Druck
herrscht. Werden die Druckmodulatoren bzw. Ventilpaare
8, 9; 10, 11 angesteuert und dadurch unterschiedliche Drücke
in den Vorderradbremsen 4, 5 hervorgerufen, verläßt das
vordruckgesteuerte Folgeventil 21, das hier ein
4/5-Wegeventil ist, seine Grundstellung A und nimmt die
Schaltposition B 1 oder B 2 - je nach Richtung des
Druckübergewichtes - ein, so daß nunmehr an den Bremskreis
1 (Schaltstellung B 1) oder an den Bremskreis II (Schalt
stellung B 2) beide Hinterradbremsen 6, 7 angeschaltet sind.
Der niedrigere Druck an den Eingängen E 1, E 2 bestimmt
hierbei die Höhe des Druckes an den Ausgängen A 3 und A 4.
Fällt gar ein Bremskreis I, II vollständig aus, wird das
Ventil 21 in eine seiner beiden Endpositionen C 1 oder C 2
umgeschaltet. In dieser Schaltposition bestimmt nicht mehr
der niedrigere Eingangsdruck den Bremsdruck in den
Hinterradbremsen 6, 7. Vielmehr wird die Radbremse des
Hinterrades, das zu dem in dem intakten Kreis liegenden
Vorderrad diagonal angeordnet ist, angeschlossen und der
Druckmittelweg in der zweiten Diagonalen bzw. zu der
zweiten Hinterradbremse gesperrt. Auf diese Weise wird das
Ventil 21 gegen Bremskreisausfall verriegelt, um zu
verhindern, daß bei einem Leck an einem Vorderrad beide
Hinterradbremsen drucklos werden.
Die Fig. 3 bis 5 veranschaulichen den grundsätzlichen
Aufbau eines vordruckgesteuerten Folgeventils der anhand
der Fig. 1 und 2 beschriebenen Art.
Fig. 3 zeigt die Schaltstellung A (vgl. Fig. 2) des
Folgeventils 21. Diese Schaltstellung nimmt das Ventil bei
nichtbetätigter Bremse sowie bei ungeregelten Bremsvor
gängen ein, weil in diesen Situationen gleicher Druck in
den beiden Vorderradbremsen herrscht.
Das Folgeventil 21 besteht in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel der Erfindung im wesentlichen aus
einem Stellkolben 22, der in einem Zylinder 23 axial
verschiebbar geführt ist. Zwei gleich dimensionierte
Federn 24, 25 halten den Kolben 22, solange der Druck
ausgeglichen ist, in einer Mittellage im lnneren des
Zylinders 23. Die beiden Stirnkammern 26, 27 des Kolbens 22
sind jeweils an einen Eingang E 1 bzw. E 2 angeschlossen,
der wiederum mit der Bremse 4 oder 5 an dem Vorderrad VL
oder VR - vgl. Fig. 1 - in Verbindung steht. Die beiden
Ausgänge A 3, A 4 des Folgeventils 21 führen jeweils zu der
Radbremse eines Hinterrades HL bzw. HR.
Der Stellkolben 22 besitzt in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel 6 Ringnuten 28-33, die über Kanäle
34, 35 im Inneren des Stellkolbens 22 derart zusammen
geschaltet sind, daß sich je nach Druckbeaufschlagung des
Stellkolbens 22 bzw. je nach Schaltstellung die beiden
Bremskreise diagonal aufgeteilt, beide Ausgänge A 3, A 4 an
demjenigen Eingang E 1 oder E 2, an dem der niedrigere Druck
anliegt, angeschlossen oder - in den Endstellungen des
Stellkolbens 22 - die Bremskreise hydraulisch gegenüber
dem zweiten Diagonalkreis verriegelt sind. Hydraulikwege,
in die Rückschlagventile 36, 37 eingefügt sind, stellen den
Abbau des Bremsdruckes in den Hinterradbremsen beim Lösen
der Bremse und beim (geregelten) Reduzieren des Brems
druckes in einer Vorderradbremse sicher.
Das Folgeventil 21 bleibt, solange keine Fehler auftreten
und die Blockierschutzregelung nicht in Funktion ist, in
seine Ruhelage gemäß Fig. 3. Wird ein Vorderrad instabil
bzw. neigt zum Blockieren, setzt die Blockierschutz
regelung ein. Der Bremsdruck in der Radbremse dieses
Vorderrades - im folgenden wird angenommen, das rechte
Vorderrad VR wäre instabil geworden - wird nun durch
zeitweises Umschalten des Auslaßventiles 11 (siehe Fig. 1)
reduziert. Der Druck in der Stirnkammer 27 wird geringer
als der Druck in der Kammer 26, was eine Verschiebung des
Stellkolbens 22 zur Folge hat. Fig. 4 erläutert diese
Situation. Das Ventil 21 ändert seine Schaltposition. Die
Verbindung vom Eingang E 1 zu den Ausgängen A 3, A 4 wird
unterbrochen. Beide Ausgänge A 3, A 4 bzw. die Radbremsen
beider Hinterräder sind nun über die Kanäle im lnneren des
Stellkolbens 22 an den Eingang E 2, der den niedrigeren
Bremsdruck des rechten Vorderrades VR führt, angeschlossen.
Hätte sich das Druckgefälle in der entgegengesetzten
Richtung geändert, hätte dies zu einer Verschiebung des
Kolbens nach links und zu dem Anschluß beider Hinterrad
bremsen an den Eingang E 1 geführt.
Fig. 5 erläutert die Schaltstellung des Kolbens 22 des
Folgeventils 21 beim völligen Ausfall eines Bremskreises.
Fig. 5 gilt z.B. für eine Leckage im rechten Vorderrad VR.
Der Kolben befindet sich in diesem Fall in seiner rechten
Endstellung. Über einen Druckmittelweg 38 im Inneren des
Stellkolbens 22 ist in dieser Schaltposition das rechte
Hinterrad HR über die Stirnkammer 26 mit der Radbremse des
linken Vorderrades VL verbunden. Ein Druckmittelfluß aus
diesem Bremskreis in den Bremskreis der zweiten Diagonalen
ist nicht möglich. Der intakte Bremskreis ist also
gegenüber dem defekten Bremskreis verriegelt. In dieser
Situation bleiben somit die Bremsen einer Diagonalen in
Funktion.
Fig. 6 veranschaulicht, daß sich die Erfindung auch mit
einer Bremsanlage verwirklichen läßt, bei der der
Bremsdruck in den beiden Bremskreisen III, IV nach dem
Zeit-Multiplex-Verfahren, nämlich zeitlich nacheinander,
variiert wird.
Die Bremsanlage nach Fig. 6 besteht im Prinzip aus einem
Tandem-Hauptzylinder 39 mit einem vorgeschalteten Steuer
kolben oder Modulatorkolben 40 und einem hydraulischen
Bremskraftverstärker 41. Bei ungeregelten Bremsvorgängen
steht ein Modulatorraum 42 über ein auf Durchlaß
geschaltetes Ventil 43 mit einem Druckausgleichsbehälter
44 in Verbindung, so daß der im Verstärker 41 verstärkte
Pedaldruck über den Kolben 40 ungehindert auf die beiden
Kolben 45 und 46 des Tandem-Hauptzylinders 39 übertragen
werden kann.
Eine Hilfsdruckquelle für den hydraulischen Verstärker 41
besteht im wesentlichen aus einer Hydraulikpumpe 47 und
einem Druckspeicher 48.
Neigt ein Rad zum Blockieren, beispielsweise das rechte
Vorderrad VR, wird ein normalerweise auf Durchlaß
geschaltetes Ventil 50 im Druckmittelweg des anderen, des
weiterhin stabil laufenden Rades VL auf Sperren
umgeschaltet und sodann durch Umschalten der beiden
Ventile 43, 51 Hilfsdruck aus dem hydraulischen Brems
kraftverstärker 41 in Modulatorkammern 42 eingesteuert.
Der Modulatorkolben 40 wird dadurch um einen bestimmten
Weg zurückverschoben, was eine Reduktion des Druckes in
den Arbeitskammern des Hauptzylinders 39 zur Folge hat.
Diese Bremsdruckreduzierung pflanzt sich über das
weiterhin auf Durchlaß geschaltete Ventil 49 und den
Ausgang A 6 bis zur Radbremse 5 des rechten Vorderrades
fort, während der Druck am Ausgang A 5 und in der Radbremse
4 des linken Vorderrades VL, da zuvor das Ventil 50
umgeschaltet wurde, konstant bleibt. Nach dem Reduzieren
des Druckes in der Radbremse 5 kann bei Bedarf durch
Sperren des Ventiles 49, Zurückschalten des Ventiles 50 in
den Ruhezustand sowie durch entsprechende Modulation des
Druckes in dem Modulatorraum 42 der Bremsdruck in der
Radbremse 4 des linken Vorderrades auf das gewünschte
Niveau angehoben oder abgesenkt werden.
Über das vordruckgesteuerte Folgeventil 21′ folgt der
Bremsdruck in den Radbremsen 6, 7 der beiden Hinterräder
HL, HR dem niedrigeren Eingangsdruck bzw. dem niedrigeren
Vorderrad-Bremsdruck. Es bestehen in dieser Beziehung
keine prinzipiellen Unterschiede gegenüber der anhand der
Fig. 1-5 beschriebenen Arbeitsweise, die auch für das
Folgeventil 21′ gilt.
Claims (5)
1. Bremsanlage mit Blockierschutzregelung, mit einem
zweikreisigen Bremsdruckgeber und mit Bremsdruckmodu
latoren, mit denen im Regelfall der Bremsdruck in den
Radbremsen variierbar ist, mit Sensoren zur Ermittlung
des Drehverhaltens der geregelten Räder und mit
elektrischen Schaltkreisen zur Verarbeitung der
Sensorsignale sowie zur Erzeugung von Brems
druck-Steuersignalen, die den Bremsdruckmodulatoren
zuführbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß an die beiden
Bremskreise (I, II, III, IV), und zwar an die Ausgänge
(A 1, A 2, A 5, A 6) des geregelten Druckes, jeweils die
Radbremse (4, 5) eines Vorderrades (VL, VR) direkt und
über eine für beide Kreise gemeinsame Ventilanordnung
(21, 21′), die zwei Eingänge (E 1, E 2) zum Anschluß an
die Bremskreise und zwei Ausgänge (A 3, A 4), an denen im
Regelfall der jeweils niedrigere Eingangsdruck
ansteht, besitzt, die Hinterradbremsen (6, 7)
angeschlossen sind.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Ausfall eines
Bremskreises (I, II, III, IV) die Ventilanordnung
(21, 21′) eine Schaltstellung einnimmt, in der in dem
intakten Bremskreis die Radbremse (4, 5) eines Vorder
rades (VL, VR) und des diagonal zu diesem angeordneten
Hinterrades (HR, HL) hydraulisch getrennt von den
Radbremsen der zweiten Diagonalen zusammengeschaltet
sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß als Ventilanordnung
ein vordruckgesteuertes Folgeventil (21, 21′)
vorgesehen ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Folgeventil
(21, 21′) zwei Endstellungen aufweist, in denen jeweils
die Radbremsen (4, 7; 5, 6) einer Diagonalen zusammen
geschaltet und hydraulisch von den Radbremsen der
zweiten Diagonalen getrennt sind.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung
(21, 21′) in Form eines 4/5-Wegeventils ausgebildet
ist, das in seiner Grund- oder Ruhestellung (A, Fig. 3)
die Radbremsen (4, 7; 5, 6) der Diagonalen unter
einander verbindet, das bei ungleichem Druck in den
Vorderradbremsen (4, 5) die beiden Hinterradbremsen
(6, 7) an den den geringeren Druck führenden Eingang
anschließt (B 1, B 2, Fig. 4) und das bei Druckausfall
(C 1, C 2, Fig. 5) auf nur einer Eingangsleitung (E 2) nur
die Radbremsen im intakten Diagonal-Bremskreis
verbindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873741235 DE3741235A1 (de) | 1987-12-05 | 1987-12-05 | Bremsanlage mit blockierschutzregelung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873741235 DE3741235A1 (de) | 1987-12-05 | 1987-12-05 | Bremsanlage mit blockierschutzregelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3741235A1 true DE3741235A1 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=6341931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873741235 Withdrawn DE3741235A1 (de) | 1987-12-05 | 1987-12-05 | Bremsanlage mit blockierschutzregelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3741235A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015745A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-18 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE4112592A1 (de) * | 1990-04-18 | 1991-11-07 | Aisin Seiki | Bremsregelungsvorrichtung fuer fahrzeuge |
DE4022373A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-16 | Opel Adam Ag | Fahrzeugbremsanlage |
DE4203878A1 (de) * | 1992-02-11 | 1993-08-12 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040561A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems |
DE3420686A1 (de) * | 1984-06-02 | 1985-12-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremskraftverstaeker |
DE3426456A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb |
DE3719228A1 (de) * | 1986-06-09 | 1987-12-10 | Nippon Abs Ltd | Antiblockiersteuereinrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem |
-
1987
- 1987-12-05 DE DE19873741235 patent/DE3741235A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040561A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems |
DE3420686A1 (de) * | 1984-06-02 | 1985-12-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremskraftverstaeker |
DE3426456A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb |
DE3719228A1 (de) * | 1986-06-09 | 1987-12-10 | Nippon Abs Ltd | Antiblockiersteuereinrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015745A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-18 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
US5129714A (en) * | 1989-10-06 | 1992-07-14 | Alfred Teves Gmbh | Anti-lock hydraulic brake system with hydraulically controlled inlet valve |
DE4112592A1 (de) * | 1990-04-18 | 1991-11-07 | Aisin Seiki | Bremsregelungsvorrichtung fuer fahrzeuge |
DE4022373A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-16 | Opel Adam Ag | Fahrzeugbremsanlage |
DE4203878A1 (de) * | 1992-02-11 | 1993-08-12 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage |
US5460436A (en) * | 1992-02-11 | 1995-10-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Slip-controlled brake system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438401A1 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
DE4035527A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE3802133A1 (de) | Antriebs-schlupf-regeleinrichtung | |
WO1998018665A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einer antriebsschlupf- und/oder einer fahrdynamikregeleinrichtung | |
DE3531157C1 (de) | Einrichtung zur Antiblockier-Regelung sowie zur Vortriebs-Regelung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allrad-Antrieb | |
WO1994027848A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit einer einrichtung zum regeln sowohl des brems- als auch des antriebsschlupfes | |
DE3338826A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3223863C2 (de) | ||
DE4342918A1 (de) | Bremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung für ein Straßenfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE2430167A1 (de) | Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben | |
EP0388634A1 (de) | Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung | |
EP0775618A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung | |
DE3732161A1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung | |
DE3420686A1 (de) | Bremskraftverstaeker | |
WO1998000323A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe | |
EP0464375A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
EP0355324B1 (de) | Bremsverstärker für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
EP0487888A1 (de) | Zweikreisbremsanlage | |
DE19933483C1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3426455C2 (de) | ||
DE4014295A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4333568A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes | |
DE3741235A1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutzregelung | |
EP0450172A1 (de) | Hydraulische Zweikreisbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |