DE4112592A1 - Bremsregelungsvorrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents
Bremsregelungsvorrichtung fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4112592A1 DE4112592A1 DE4112592A DE4112592A DE4112592A1 DE 4112592 A1 DE4112592 A1 DE 4112592A1 DE 4112592 A DE4112592 A DE 4112592A DE 4112592 A DE4112592 A DE 4112592A DE 4112592 A1 DE4112592 A1 DE 4112592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- chamber
- operating
- piston
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4018—Pump units characterised by their drive mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine in einem hydraulischen Bremssystem von Fahrzeugen
benutzte Bremsregelungsvorrichtung, insbesondere auf die Bremsregelungsvorrichtung
mit einer Anti-Blockierregelungsvorrichtung, die in mindestens einem
Hydraulikkreislauf angebracht ist, durch den ein Hauptzylinder mit Radzylindern in
Verbindung steht.
Eine herkömmliche, gattungsgemäße Bremsregelungsvorrichtung ist z. B. in der JP-OS
61-16 03 34 vom 21. Juli 1986 offenbart. Diese herkömmliche Bremsregelungsvorrichtung
weist folgende Bauteile auf: einen Hauptzylinder, der als Reaktion auf das Niederdrücken
eines Bremspedals einen Hydraulikbremsdruck erzeugt, eine Vielzahl von
Radzylindern, die mit Hydraulikdruckkammern des Hauptzylinders über eine Vielzahl
von Hydraulikkreisläufen in Verbindung stehen, eine Anti-Blockierregelungsvorrichtung,
die in die Hydraulikkreisläufe zwischengeschaltet ist und eine durch einen Elektromotor
angetriebene Hydraulikpumpe, einen Behälter und eine Reglergruppe hat, die
als Reaktion auf den Blockierzustand der Fahrbahnräder selektiv zwischen mindestens
einer ersten Stellung, die den Anstieg jedes Radzylinderdrucks zuläßt, und einer
zweiten Stellung wechselt, die den Abfall jedes Radzylinderdrucks zuläßt.
Da die Hydraulikpumpe durch den Elektromotor angetrieben ist, vergrößern sich jedoch
in dieser herkömmlichen Bremsregelungsvorrichtung die Hydraulikpumpe und die
Abmessungen der Bremsregelungsvorrichtung. Folglich ist diese herkömmliche
Bremsregelungsvorrichtung bei der Ausrüstung in Fahrzeugen durch den Platz begrenzt.
Weiterhin wird ein Betriebsgeräusch aufgrund einer Drehung des Elektromotors
in den Fahrzeugraum als Lärm übertragen.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Bremsregelungsvorrichtung für
Fahrzeuge zu schaffen, die die voranstehenden Nachteile überwindet.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Verkleinerung der gattungsgemäßen
Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verringerung des Lärmpegels der gattungsgemäßen
Bremsregelungsvorrichtung.
Um diese Aufgaben zu lösen, ist eine Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge geschaffen,
die folgende Bauteile aufweist: einen Hauptzylinder, der als Reaktion auf das
Niederdrücken eines Bremspedals einen Hydraulikbremsdruck erzeugt, eine Vielzahl
von Radzylindern, die mit dem Hauptzylinder über eine Vielzahl von Hydraulikkreisläufen
in Verbindung stehen, eine Anti-Blockierregelungsvorrichtung, die zwischen
dem Hauptzylinder und den Radzylindern in zumindest einem Hydraulikkreislauf angebracht
ist und eine Hydraulikpumpe, einen Behälter und eine Reglergruppe hat, die
als Reaktion auf den Blockierzustand der Fahrbahnräder selektiv zwischen zumindest
einer ersten Stellung, die den Anstieg des Hydraulikdrucks der Radzylinder von zumindest
einem Hydraulikkreislauf zuläßt, und einer zweiten Stellung wechselt, die den
Abfall des Hydraulikdrucks der Radzylinder von zumindest einem Hydraulikkreislauf
zuläßt, wobei die Hydraulikpumpe folgende Bauteile hat: ein Gehäuse, eine Kolbeneinrichtung,
die im Gehäuse auf ihrer einen Randseite eine mit dem Behälter und der
Reglergruppe in Verbindung stehende Pumpkammer definiert und gleitfähig zur Auf-
und Abbewegungsmöglichkeit in das Gehäuse eingepaßt ist, ein Einlaßsperrventil, das
zwischen der Pumpkammer und dem Behälter angebracht ist und die Fluidverbindung
bzw. den Fluidstrom von dem Behälter zu der Pumpkammer zuläßt und die Fluidverbindung
bzw. den Fluidstrom von der Pumpkammer zu dem Behälter unterbricht ein
Auslaßsperrventil, das zwischen der Pumpkammer und der Reglergruppe angebracht ist
und die Fluidverbindung bzw. den Fluidstrom von der Pumpkammer zu der Reglergruppe
zuläßt und die Fluidverbindung bzw. den Fluidstrom von der Reglergruppe zu
der Pumpkammer unterbricht, und ein Piezoelement, das auf der anderen Randseite der
Kolbeneinrichtung angebracht ist und sich bei einer angelegten, oszillierenden Spannung
zur Auf- und Abbewegung der Kolbeneinrichtung expandiert und kontraktiert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge;
Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Hydraulikpumpe einer erfindungsgemäßen
Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge; und
Fig. 3 ist ein Querschnitt eines Regelventils aus Fig. 2.
Mit Bezug auf Fig. 1 ist eine Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge schematisch
dargestellt, die einen Tandemhauptzylinder 10 (im Folgenden Hauptzylinder), eine
Vielzahl von Radzylindern 21, 22, 23, 24 und Anti-Blockierregelungsvorrichtungen
40, 60 aufweist. Der Hauptzylinder 10 ist innen mit einer ersten Hydraulikdruckkammer
11 und einer zweiten Hydraulikdruckkammer 12 versehen und erzeugt einen
Hydraulikbremsdruck als Reaktion auf das Niederdrücken eines Bremspedals. Die erste
Hydraulikdruckkammer 11 des Hauptzylinders 10 steht über einen Hydraulikkreislauf
30 mit einem Radzylinder 21 eines linken, vorderen Fahrbahnrades 81 und einem Radzylinder
22 eines rechten, hinteren Fahrbahnrades 82 in Verbindung. Die Anti-
Blockierregelungsvorrichtung 40 ist in dem Hydraulikkreislauf 30 angebracht. Andererseits
steht die zweite Hydraulikdruckkammer 12 des Hauptzylinders 10 über einen
Hydraulikkreislauf 50 mit einem Radzylinder 23 eines rechten, vorderen Fahrbahnrades
83 und mit einem Radzylinder 24 eines linken, hinteren Fahrbahnrades 84 in Verbindung.
Die Anti-Blockierregelungsvorrichtung 60 ist in dem Hydraulikkreislauf 50 angebracht.
In diesem Ausführungsbeispiel arbeiten die Anti-Blockierregelungsvorrichtungen
40, 60 jeweils nach dem Rückführungsprinzip.
Der Hydraulikkreislauf 30 besteht aus einer Hydraulikleitung 31, die die erste Hydraulikdruckkammer
11 des Hauptzylinders 10 mit dem Radzylinder 21 in Verbindung
setzt, und einer Hydraulikleitung 32, die sich von der Hydraulikleitung 31 teilt und mit
dem Radzylinder 22 in Verbinung steht. Der Hydraulikkreislauf 50 besteht aus einer
Hydraulikleitung 51, die die zweite Hydraulikdruckkammer 12 des Hauptzylinders 10
mit Radzylinder 23 in Verbindung setzt, und einer Hydraulikleitung 52, die sich von
der Hydraulikleitung 51 teilt und mit dem Radzylinder 24 in Verbindung steht. In den
Hydraulikleitungen 32, 52 ist jeweils ein allgemein bekanntes (nicht gezeigtes)
Teilungsventil angebracht.
Die Anti-Blockierregelungsvorrichtung 40 besteht aus Zufuhrregelventilen 41, 42,
Entladeregelventilen 43, 44, einem Behälter 45, einer Hydraulikpumpe 70 und weiteren
Bauteilen. Die Zufuhrregelventile 41, 42 sind jeweils in den Hydraulikleitungen
31, 32 angebracht. Die Entladeregelventile 43, 44 sind in den Hydraulikleitungen angebracht,
die den Behälter 45 mit den Hydraulikleitungen 31, 32 in Verbindung setzen,
die sich jeweils zwischen den Radzylindern 21, 22 und den Zufuhrregelventilen 41, 42
befinden. Der Behälter 45 und die Hydraulikpumpe 70 sind jeweils parallel zu den
Hydraulikleitungen 31, 32 angebracht. Die Zufuhrregelventile 41, 42 und die Entladeregelventile
43, 44 ergeben eine erfindungsgemäße Reglergruppe. Die Zufuhrregelventile
41, 42 und die Entladeregelventile 43, 44 sind elektromagnetisch gesteuerte 2/2-
Wegeventile, die so angeordnet sind, daß sie durch ein elektrisches Regelsignal einer
elektrischen Regelvorrichtung 90 ansteuerbar sind. Die elektrische Regelvorrichtung 90
berechnet Schlupfverhältnisse der Fahrbahnräder 81, 82 aufgrund der Erfassungssignale
von Radgeschwindigkeitsensoren S1, S2, die die Winkelgeschwindigkeiten bzw. Umdrehungszahlen
der Fahrbahnräder 81, 82 erfassen, und regelt die Umschalter, bzw.
Regelschieber der Zufuhrregelventile 41, 42 und der Entladeregelventile 43, 44, so daß
die Schlupfverhältnisse der Fahrbahnräder 81, 82 jeweils in geeigneten Grenzen bleiben.
Die Zufuhrregelventile 41, 42 und die Entladeregelventile 43, 44 sind jeweils selektiv
in eine der zwei Betriebsstellungen gesetzt. In einer in Fig. 1 gezeigten, ersten
Betriebsstellung bzw. Normalstellung (deaktivierte Stellung) dieser Ventile 41, 42, 43,
44 steht die erste Hydraulikdruckkammer 11 des Hauptzylinders 10 mit den Radzylindern
21, 22 in Verbindung und die Radzylinder 21, 22 sind jeweils von dem Behälter
45 abgetrennt. Daher wird der Hydraulikdruck in den Radzylindern 21, 22 angehoben.
In einer zweiten Betriebsstellung bzw. aktivierten Stellung dieser Ventile 41, 42, 43,
44 sind die Radzylinder 21, 22 von der ersten Hydraulikdruckkammer 11 des
Hauptzylinders 10 abgetrennt und stehen mit dem Behälter 45 in Verbindung. Daher
entlädt sich das Betriebsfluid von den Radzylindern 21, 22 in den Behälter 45 und der
Hydraulikdruck in den Radzylindern 21, 22 wird gesenkt. In der aktivierten Stellung
der Zufuhrregelventile 41, 42 sind jetzt die Radzylinder 21, 22 von der ersten
Hydraulikdruckkammer 11 des Hauptzylinders 10 und dem Behälter 45 abgetrennt,
wobei die Hydraulikdrücke in den Radzylindern 21, 22 jeweils erhalten bleiben.
Andererseits besteht die Anti-Blockierregelungsvorrichtung 60 aus Zufuhrregelventilen
61, 62 Entladeregelventilen 63, 64, einem Behälter 65, einer Hydraulikpumpe 70 und
weiteren Bauteilen. Die Zufuhrregelventile 61, 62 sind jeweils in den Hydraulikleitungen
51, 52 angebracht. Die Entladeregelventile 63, 64 sind in den Hydraulikleitungen
angebracht, die den Behälter 65 mit den Hydraulikleitungen 51, 52 in Verbindung
setzen, die sich jeweils zwischen den Radzylindern 23, 24 und den Zufuhrregelventilen
61, 62 befinden. Der Behälter 65 und die Hydraulikpumpe 70 sind
jeweils parallel zu den Hydraulikleitungen 51, 52 angebracht. Die Zufuhrregelventile
61, 62 und die Entladeregelventile 63, 64 ergeben eine erfindungsgemäße Reglergruppe.
Die Zufuhrregelventile 61, 62 und die Entladeregelventile 63, 64 sind
elektromagnetisch gesteuerte 2/2-Wegeventile, die so angeordnet sind, daß sie durch
ein elektrisches Regelsignal einer elektrischen Regelvorrichtung 90 ansteuerbar sind.
Die elektrische Regelvorrichtung 90 berechnet Schlupfverhältnisse der Fahrbahnräder
83, 84 aufgrund der Erfassungssignale von Radgeschwindigkeitsensoren S3, S4, die die
Winkelgeschwindigkeiten bzw. Umdrehungszahlen der Fahrbahnräder 83, 84 erfassen,
und regelt die Umschalter bzw. Regelschieber der Zufuhrregelventile 61, 62 und der
Entladeregelventile 63, 64 so, daß die Schlupfverhältnisse der Fahrbahnräder 83, 84
jeweils in geeigneten Grenzen bleiben. Die Zufuhrregelventile 61, 62 und die Entladeregelventile
63, 64 sind jeweils selektiv in eine der zwei Betriebsstellungen gesetzt. In
einer in Fig. 1 gezeigten, ersten Betriebsstellung bzw. Normalstellung (deaktivierte
Stellung) dieser Ventile 61, 62, 63, 64 steht die zweite Hydraulikdruckkammer 12 des
Hauptzylinders 10 mit den Radzylindern 23, 24 in Verbindung und die Radzylinder 23,
24 sind jeweils von dem Behälter 65 abgetrennt. Daher wird der Hydraulikdruck in den
Radzylindern 23, 24 angehoben. In einer zweiten Betriebsstellung bzw. aktivierten
Stellung dieser Ventile 61, 62, 63, 64 sind die Radzylinder 23, 24 von der zweiten
Hydraulikdruckkammer 12 des Hauptzylinders 10 abgetrennt und stehen mit dem Behälter
65 in Verbindung. Daher entlädt sich das Betriebsfluid von den Radzylindern 23,
24 in den Behälter 65 und der Hydraulikdruck in den Radzylindern 23, 24 wird gesenkt.
In der aktivierten Stellung der Zufuhrregelventile 61, 62 sind jetzt die Radzylinder
23, 24 von der ersten Hydraulikdruckkammer 11 des Hauptzylinders 10 und dem
Behälter 65 abgetrennt, wobei die Hydraulikdrücke in den Radzylindern 23, 24 jeweils
aufrecht erhalten bleiben. Jetzt ist es möglich, daß die Zufuhrregelventile und die Entladeregelventile
aus elektromagnetisch gesteuerten 3/2-Wegeventile oder elektromagnetisch
gesteuerten 3/3-Wegeventile an Stelle der elektromagnetisch gesteuerten 2/2-
Wegeventile bestehen. In diesem Fall kann man die Anzahl der Regelventile verringern.
In diesem Ausführungsbeispiel besteht die in Fig. 2 gezeigte Hydraulikpumpe 70 aus
einem Körper 71, einem Betriebskolben 72, der flüssigkeitsundurchlässig und gleitfähig
in den Körper 71 eingepaßt ist und eine Druckkammer 71a bildet, deren Volumen in
dem Körper 71 auf seiner einen Randseite verkleinert und vergrößert wird, einem Piezoelement
73, das auf einer anderen Randseite des Betriebskolbens 72 angebracht ist
und bei einem angelegten, oszillierenden Spannungssignal der elektrischen Regelvorrichtung
90 zum Auf- und Abgleiten des Betriebskolbens 72 expandiert und kontraktiert,
einem Paar von Pumpvorrichtungen 74, 75, einem Paar von Einlaßsperrventilen
76, 77, einem Paar von Auslaßsperrventilen 78, 79 und einem Regelventil 100.
Die Pumpvorrichtung 74, 75 umfassen Zylinderelemente 74a, 75a, Kolben 74b, 75b
mit kleineren Durchmessern als der des Betriebskolbens 72 und Federn 74e, 75e. Die
Kolben 74b, 75b sind flüssigkeitsundurchlässig und gleitfähig in die Zylinderelemente
74a, 75a eingepaßt, so daß sie jeweils auf- und abbewegbar sind und Pumpkammern
74c, 75c und Betriebskammern 74d, 75d bilden. Die Pumpkammer 74c steht mit dem
Behälter 45 und dem Hydraulikkreislauf 30 in Verbindung, der sich zwischen der ersten
Hydraulikdruckkammer 11 und den Zufuhrregelventilen 41, 42 befindet. Die
Pumpkammer 75c steht mit dem Behälter 65 und dem Hydraulikkreislauf 50 in Verbindung,
der sich zwischen der zweiten Hydraulikdruckkammer 12 und den Zufuhrregelventilen
61, 62 befindet. Die Betriebskammern 74d, 75d stehen mit der Druckkammer
71a in Verbindung. Die Federn 74e, 75e sind in die Pumpkammern 74c, 75c eingesetzt.
Die Zylinderelemente 74a, 75a und der Körper 71 ergeben ein Gehäuse der
erfindungsgemäßen Hydraulikpumpe 70. Weiterhin ergeben der Betriebskolben 72 und
die Kolben 74b, 75b eine Kolbeneinrichtung der erfindungsgemäßen Hydraulikpumpe
70.
Die Einlaßsperrventile 76, 77 sind jeweils zwischen den Pumpkammern 74c, 75c und
den Behältern 45, 65 angebracht. Die Einlaßsperrventile 76, 77 gestatten jeweils die
Fluidverbindung bzw. den Fluidstrom von den Behältern 45, 65 zu den Pumpkammern
74c, 75c und unterbrechen jeweils die Fluidverbindung bzw. den Fluidstrom von den
Pumpkammern 74c, 75c zu den Behältern 45, 65. Die Auslaßsperrventile 78, 79 sind
jeweils zwischen den Pumpkammern 74c, 75c und den Hydraulikkreisläufen 30, 50
angebracht. Die Auslaßsperrventile 78, 79 gestatten jeweils die Fluidverbindung bzw.
den Fluidstrom von den Pumpkammern 74c, 75c zu den Hydraulikkreisläufen 30, 50
und unterbrechen jeweils die Fluidverbindung bzw. den Fluidstrom von den Hydraulikkreisläufen 30, 50 zu den Pumpkammern 74c, 75c.
In diesem in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Regelventil 100 zwischen
der Druckkammer 71a und den Betriebskammern 74d, 75d angebracht. Das Regelventil
100 umfaßt ein Gehäuse 101 mit einer Innenbohrung 101a, in die die mit den
Betriebskammern 74d, 75d in Verbindung stehenden Leitungen münden, einen gleitfähig
in die Innenbohrung 101a eingepaßten Spulenkörper 102, der Ausgleichskammern
103, 104 definiert, die jeweils an den beiden Enden mit den Hydraulikkreisläufen 30,
50 in Verbindung stehen, und ein Paar von Federn 105, 106, die so in die Ausgleichskammern
103, 104 eingesetzt sind, daß sie jeweils einander gegenüberliegen. In der
Innenbohrung 101a sind ein Paar von Umfangsrillen 101b, 101c ausgebildet und stehen
jeweils mit den Leitungen in Verbindung, die mit den Betriebskammern 74d, 75d in
Verbindung stehen. Eine mit der Druckkammer 71a in Verbindung stehende Leitung
mündet zwischen den Umfangsrillen 101b, 101c. Weiterhin ist eine Umfangsrille 102a
auf dem Spulenkörper 102 ausgebildet, so daß die Druckkammer 71a mit den Betriebskammern
74d, 75d bei dessen in Fig. 3 gezeigter Neutralstellung in Verbindung steht.
Ein Betriebsfluid ist in einem abgedichteten Raum aufgefüllt, der sich von der Druckkammer
71a zu den Betriebskammern 74d, 75d erstreckt. Wenn ein Druckunterschied
zwischen den Hydraulikkreisläufen 30, 50 erzeugt wird, gleitet dadurch der Spulenkörper
102, so daß die Druckkammer 71a als Reaktion auf den Druckunterschied mit der
Betriebskammer 74d, 75d in Verbindung gesetzt wird, die auf der Seite des
Hydraulikkreislaufes mit dem niedrigeren Hydraulikdruck liegt. Weiterhin bleibt der
Spulenkörper 102 in seiner Neutralstellung, wenn kein Druckunterschied zwischen den
Hydraulikkreisläufen 30, 50 erzeugt ist. Eine Feder 71b ist in die Druckkammer so
eingesetzt, daß der Betriebskolben 72 damit normal vorgespannt ist.
Bei einem von der elektrischen Regelvorrichtung 90 an das Piezoelement 73 angelegten,
oszillierenden Spannungssignal wird das Piezoelement 73 in der voran beschriebenen
Hydraulikpumpe 70 durch seinen piezoelektrischen Umkehreffekt wiederholt expandiert
und kontraktiert. Dadurch bewegt sich der Betriebskolben 72 wiederholt auf
und ab und durch das Betriebsfluid steigt und fällt wiederholt das Volumen der Betriebskammer
74d, (75d), die mit der Druckkammer 71a durch das Regelventil 100 in
Verbindung steht. Daher bewegt sich der Kolben 74b, (75b) wiederholt auf und ab und
das Volumen der Pumpkammer 74c, (75c) steigt und fällt wiederholt. Da die Durchmesser
der Kolben 74b, 75b kleiner als der Durchmesser des Betriebskolbens 72 sind,
werden nun die Auf- und Abbewegungen der Kolben 74b, 75b verstärkt. Folglich wird
das beim Anti-Blockierregelungsvorgang in den Behälter 45 (65) entladene Betriebsfluid
durch das Einlaßsperrventil 76 (77) in die Pumpkammer 74c, (75c) gesaugt und
von der Pumpkammer 74c, (75c) durch das Auslaßsperrventil 78 (79) in den Hydraulikkreislauf
30 (50) zurückgeführt.
Das voran beschriebene Ausführungsbeispiel der Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge
arbeitet wie folgt. Beim normalen Bremsvorgang befindet sich jeweils jedes
Ventil in der in Fig. 1 gezeigten, deaktivierten Stellung. Daher liegt der Hydraulikbremsdruck
der ersten Hydraulikdruckkammer 11 des Hauptzylinders 10 über die Zufuhrregelventile
41, 42 an den Radzylindern 21, 22 an, wobei der geeignete Bremsvorgang
auf die Fahrbahnräder 81, 82 wirkt. Gleichzeitig liegt der Hydraulikbremsdruck
der zweiten Hydraulikdruckkammer 12 des Hauptzylinders 10 über die Zufuhrregelventile
61, 62 an den Radzylindern 23, 24 an, wobei der geeignete Bremsvorgang auf
die Fahrbahnräder 83, 84 wirkt. Bei diesem normalen Bremsvorgang steht jetzt die
Hydraulikpumpe 70 still und die Entladung der Hydraulikbremsdrücke in die Behälter
45, 64 ist durch die Auslaßsperrventile 78, 79 verhindert.
Wenn beim Bremsvorgang der Blockierzustand der Fahrbahnräder ermittelt ist und die
Anti-Blockierregelung arbeitet, werden die Zufuhrregelventile 41, 42, 61, 62 und die
Entladeregelventile 43, 44, 63, 64 durch die elektrische Regelvorrichtung 90 als
Reaktion auf den jeweiligen Blockierzustand der Fahrbahnräder 81 bis 84 entsprechend
zwischen zwei Betriebsstellungen umgeschaltet und die Hydraulikpumpe 70 durch die
elektrische Regelvorrichtung 90 betrieben. Daher werden die Hydraulikdrücke der
Radzylinder 21 bis 24 wie zuvor erwähnt gesenkt, gehalten oder angehoben und sind
jeweils in geeigneter Weise als Reaktion auf den Blockierzustand der Fahrbahnräder 81
bis 84 geregelt. Dadurch wird der Blockierzustand der Fahrbahnräder verhindert, so
daß eine geeignete Bremskraft sichergestellt ist.
Beim Anti-Blockierregelungsvorgang wird das oszillierende Spannungssignal von der
elektrischen Regelvorrichtung 90 an das Piezoelement 73 angelegt, wobei das Piezoelement
73 durch seinen piezoelektrischen Umkehreffekt wiederholt expandiert und kontraktiert. Dabei entsteht die Auf- und Abbewegung der Kolben 74b, 75b durch das Betriebsfluid,
mit dem die abgedichteten Räume aufgefüllt sind, die sich von der Druckkammer
71a zu den Betriebskammern 74d, 75d erstrecken, wobei das Betriebsfluid,
das sich bei dem Anti-Blockierregelungsvorgang in die Behälter 45, 65 entlädt, den
Hydraulikkreisläufen 30, 50 durch den Pumpvorgang der Pumpkammern 74c, 75c
wieder zugeführt wird. Wenn beispielsweise zu diesem Zeitpunkt der Hydraulikdruck
in dem Hydraulikkreislauf 30 geringer als der Hydraulikdruck in dem Hydraulikkreislauf
50 ist, gleitet dann der Spulenkörper 102 des Regelventils 100 in Richtung der
Ausgleichskammer 103, wobei ein Randabschnitt der Umfangsrille 102a des Spulenkörpers
102 die Fluidverbindung zwischen der Druckkammer 71a und der Betriebskammer
75d unterbricht. Dadurch wirkt der Pumpvorgang nur auf die Pumpkammer
74c.
Wie zuvor erwähnt ist, wird bei dem Anti-Blockierregelungsvorgang die Expansions-
und Kontraktionsbewegung des Piezoelements 73 erfindungsgemäß durch seinen piezoelektrischen
Umkehreffekt als Leistungsquelle für den Pumpvorgang der Hydraulikpumpe
70 genutzt. Da die Anzahl der mechanischen Abschnitte, wie beispielsweise der
Drehmechanismus usw., reduziert werden kann, ist es daher möglich, das Betriebsgeräusch
und Vibrationen zu verringern und den Lärmpegel der gattungsgemäßen
Bremsregelungsvorrichtung zu verringern. Weiterhin ist es möglich die Reaktionszeiten
der Hydraulikpumpe durch das Piezoelement zu verbessern.
Da es keinen Drehmechanismus, wie einen Elektromotor, und keinen darinliegenden
Umwandlungsmechanismus zur Umwandlung der Drehbewegung des Drehmechanismus
in eine Auf- und Abbewegung gibt, ist es in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin
möglich die derartige Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge zu verkleinern und deren
Gewicht zu verringern. Da die Hydraulikpumpe durch das Piezoelement 73 mit einer
hohen Frequenz betrieben werden kann, ist es weiterhin möglich eine große Menge
Betriebsfluid ohne eine Vergrößerung der Hydraulikpumpe zuzuführen.
Da es möglich ist, das Druckfluid über das Regelventil 100 nur dem Hydraulikkreislauf
zuzuführen, bei dem der Bedarf an Betriebsfluid groß ist, ist weiterhin bei diesem
Ausführungsbeispiel eine Verbesserung des Pumpwirkungsgrades der Hydraulikpumpe
möglich.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Erfindung in die Bremsregelungsvorrichtung für
Fahrzeuge übernommen, die die nach dem Rückführungsprinzip arbeitende Anti-
Blockierregelungsvorrichtung aufweist. Es ist jedoch möglich, die Erfindung in die
Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge zu übernehmen, die eine andere Gattung einer
Anti-Blockierregelungsvorrichtung umfaßt, wie beispielsweise eine Anti-Blockierregelungsvorrichtung
mit einem Regelventil, die durch einen Volumenanstieg/-abfall
arbeitet und die hydraulische Druckleistung im Verhältnis zum Hydraulikbremsdruck in
der Druckkammer des Hauptzylinders erzeugt.
Wie zuvor erwähnt ist, wird erfindungsgemäß die Expansions- und Kontraktionsbewegung
des Piezoelements durch seinen piezoelektrischen Umkehreffekt bei dem Anti-
Blockierregelungsvorgang als eine Leistungsquelle des Pumpvorgangs der Hydraulikpumpe
verwendet. Daher kann der Lärmpegel der derartigen Bremsregelungsvorrichtung
verringert und die derartige Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge verkleinert
werden.
Die Grundzüge, das bevorzugte Ausführungsbeispiel und die Betriebsarten der Erfindung
sind in der voranstehenden Anmeldung beschrieben. Die Erfindung, die damit geschützt
werden soll, sollte jedoch nicht als auf die einzelnen Formen beschränkt betrachtet
werden, da diese eher darstellend als beschränkend zu sehen sind. Variationen
und Änderungen können von einem Fachmann ohne Verlassen des Grundgedankens der
Erfindung durchgeführt werden. Entsprechend soll die voranstehende, detaillierte Beschreibung
in ihrer Natur exemplarisch und nicht beschränkt auf Umfang und Grundgedanken
der Erfindung verstanden werden, wie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt
ist.
Eine Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge umfaßt folgende Bauteile: einen
Hauptzylinder 10, eine Vielzahl von Radzylindern 21, 22, 23, 24, eine Anti-Blockierregelungsvorrichtung
40, 60, die zwischen dem Hauptzylinder 10 und den Radzylindern
21, 22, 23, 24 von zumindest einem Hydraulikkreislauf 30, 50 angebracht ist, mit
einer Hydraulikpumpe 70, einem Behälter 45, 65 und einer Regelvorrichtung, die als
Reaktion auf den Blockierzustand der Fahrbahnräder 81, 82, 83, 84 selektiv zwischen
zumindest einer ersten Stellung, die den Hydraulikdruckanstieg der Radzylinder 21,
22, 23, 24 von zumindest einem Hydraulikkreislauf 30, 50 zuläßt, und einer zweiten
Stellung umschaltet, die den Hydraulikdruckabfall der Radzylinder 21, 22, 23, 24 von
zumindest einem Hydraulikkreislauf 30, 50 zuläßt, wobei die Hydraulikpumpe 70
folgende Bauteile hat: ein Gehäuse, eine Kolbenvorrichtung zur Definition einer
Pumpenkammer bzw. Druckkammer 71a, 74c, 75c, die mit dem Behälter 45, 65
und der Reglervorrichtung auf ihrer einen Randseite im Gehäuse in Verbindung steht und gleitfähig
so in das Gehäuse eingepaßt ist, daß sie sich auf- und abbewegen kann, ein Einlaßsperrventil
76, 77, das zwischen der Pumpkammer 74c, 75c und dem Behälter 45,
65 angebracht ist und die Fluidverbindung bzw. den Fluidstrom von dem Behälter 45,
65 zu der Pumpkammer 74c, 75c zuläßt und die Fluidverbindung bzw. den Fluidstrom
von der Pumpkammer 74c, 75c zu dem Behälter 45, 65 unterbricht, ein Auslaßsperrventil
78, 79, das zwischen der Pumpkammer 74c, 75c und der Reglervorrichtung angebracht
ist und die Fluidverbindung bzw. den Fluidstrom von der Reglervorrichtung
zu der Pumpkammer 74c, 75c zuläßt und die Fluidverbindung bzw. den Fluidstrom
von der Reglervorrichtung zu der Pumpkammer 74c, 75c unterbricht, und ein Piezoelement
73, das auf einer anderen Randseite der Kolbenvorrichtung eingesetzt ist und
durch eine angelegte, oszillierende Spannung so expandiert und kontraktiert, daß sich
die Kolbenvorrichtung auf- und abbewegt. Gemäß dieser Ausbildung ist es möglich den
Lärmpegel der derartigen Bremsregelungsvorrichtung zu verringern und die derartige
Bremsregelungsvorrichtung zu verkleinern.
Claims (7)
1. Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge gekennzeichnet durch
einen Hauptzylinder (10) zum Erzeugen eines Hydraulikbremsdrucks als Reaktion
auf das Niederdrücken eines Bremspedals,
eine Vielzahl von Radzylindern (21, 22, 23, 24), die mit dem Hauptzylinder (10)
über eine Vielzahl von Hydraulikkreisläufen (30, 50) in Verbindung stehen,
eine Anti-Blockierregelungsvorrichtung (40, 60), die zwischen dem Hauptzylinder
(10) und den Radzylindern (21, 22, 23, 24) in zumindest einem Hydraulikkreislauf
(30, 50) angebracht ist und eine Hydraulikpumpe (70), einen Behälter
(45, 65) und eine Regelgruppe (41, 42, 61, 62) hat, die zumindest zwischen einer
ersten Stellung, die den Anstieg des Hydraulikdrucks der Radzylinder (21,
22, 23, 24) von zumindest einem Hydraulikkreislauf (30, 50) zuläßt, und einer
zweiten Stellung, die den Abfall des Hydraulikdrucks der Radzylinder (21, 22,
23, 24) von zumindest einem Hydraulikkreislauf (30, 50) zuläßt, selektiv als
Reaktion auf den Blockierzustand der Fahrbahnräder (81, 82, 83, 84) umschaltet,
wobei
die Hydraulikpumpe (70) folgende Bauteile hat: ein Gehäuse, eine Kolbeneinrichtung
(72, 74b, 75b) zur Definition einer Pumpkammer (74c, 75c), die im
Gehäuse auf der einen Randseite der Kolbeneinrichtung (72, 74b, 75b) mit dem
Behälter (45, 65) und der Reglergruppe (41, 42, 61, 62) in Verbindung steht,
wobei die Kolbeneinrichtung (72, 74b, 75b) gleitfähig so in das Gehäuse eingepaßt
ist, daß sie sich auf- und abbewegen kann, ein Einlaßsperrventil (76, 77)
das zwischen der Pumpkammer (74b, 75b) und dem Behälter (45, 65) angebracht
ist und die Fluidverbindung bzw. den Fluidstrom von dem Behälter (45, 65) zu
der Pumpkammer (74c, 75c) zuläßt und die Fluidverbindung bzw. den Fluidstrom
von der Pumpkammer (74c, 75c) zu dem Behälter (45, 65) unterbricht, ein
Auslaßsperrventil (78, 79), das zwischen Pumpkammer (74b, 75b) und der Reglergruppe
(41, 42, 61, 62) angebracht ist und die Fluidverbindung bzw. den
Fluidstrom von der Pumpkammer (74c, 75c) zu der Reglergruppe (41, 42, 61,
62) zuläßt und die Fluidverbindung bzw. den Fluidstrom von der Reglergruppe
(41, 42, 61, 62) zu der Pumpkammer (74c, 75c) unterbricht, und ein Piezoelement
(73), das auf einer anderen Randseite der Kolbeneinrichtung (72, 74b, 75b)
eingesetzt ist und durch eine angelegte, oszillierende Spannung expandiert und
kontraktiert, so daß sich die Kolbeneinrichtung (72, 74b, 75b) auf- und
abbewegt.
2. Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse einen Körper (71) und einen Zylinder (74a, 75a) aufweist
und die Kolbeneinrichtung (72, 74b, 75b) einen Betriebskolben (72), der
gleitfähig in den Körper (71) so eingepaßt ist, daß auf seiner einen Randseite
eine Druckkammer (71a) in dem Körper (71) definiert ist, und einen Kolben
(74b, 75b) aufweist, der gleitfähig in dem Zylinder (74a, 75a) so eingepaßt ist,
daß auf seiner einen Randseite die Pumpkammer (74c, 75c) und auf seiner anderen
Randseite die Betriebskammer (74d, 75d) definiert ist, die mit der Druckkammer
(71a) in Verbindung steht, und wobei ein Piezoelement (73) an einer anderen
Randseite des Betriebskolbens (72) angeordnet ist, so daß sich der Betriebskolben
(72) bei einer angelegten, oszillierenden Spannung auf- und abbewegt.
3. Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 2 gekennzeichnet durch
elastische Mittel, die den Kolben (74b, 75b) und den Betriebskolben (72) vorspannen
und in die Pumpkammer (74c, 75c) und die Druckkammer (71a) jeweils
eingesetzt sind, und wobei ein Betriebsfluid zwischen Druckkammer (71a) und
der Betriebskammer (74d, 75d) aufgefüllt ist.
4. Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge gekennzeichnet durch
einen Hauptzylinder (10) mit zwei Hydraulikdruckkammern (11, 12) zum Erzeugen
eines Hydraulikbremsdrucks als Reaktion auf das Niederdrücken eines
Bremspedals,
eine Vielzahl von Radzylindern (21, 22, 23, 24), die mit den Hydraulikdruckkammern
(11, 12) des Hauptzylinders (10) über eine Vielzahl von Hydraulikkreisläufen
(30, 50) in Verbindung stehen,
eine Anti-Blockierregelungsvorrichtung (40, 60), die in den Hydraulikkreisläufen
(30, 50) angebracht ist und eine Hydraulikpumpe (70), einen Behälter (45, 65)
und eine Reglergruppe (45, 42, 61, 62) hat, die zumindest zwischen einer ersten
Stellung, die den Anstieg des Hydraulikdrucks der Radzylinder (21, 22, 23, 24)
zuläßt, und einer zweiten Stellung, die den Abfall des Hydraulikdrucks der Radzylinder
(21, 22, 23, 24) zuläßt, jeweils selektiv als Reaktion auf den
Blockierzustand der Fahrbahnräder (81, 82, 83, 84) umschaltet, wobei
die Hydraulikpumpe (70) folgende Bauteile hat: einen Körper (71), einen Betriebskolben
(72), der so in den Körper (71) eingepaßt ist, daß eine Druckkammer
(71a) auf seiner einen Randseite definiert ist, ein Piezoelement (73), das an
einer anderen Randseite des Betriebskolbens (72) angeordnet ist und durch eine
angelegte, oszillierende Spannung so expandiert und kontraktiert, daß sich der
Betriebskolben (72) auf- und abbewegt, ein Paar von Pumpvorrichtungen (74,
75), die ein Paar von Zylindern (74a, 75a) und ein Paar von gleitfähig in die Zylinder
(74a, 75a) eingepaßten Kolben (74b, 75b) aufweisen, so daß jeweils eine
Pumpkammer (74c, 75c) auf der einen Kolbenrandseite im Zylinder (74a, 75a)
definiert ist, die mit der Reglergruppe (41, 42, 61, 62) und dem Behälter (45, 65)
in Verbindung steht, und so daß jeweils eine Betriebskammer (74d, 75d) auf der
anderen Kolbenrandseite in dem Zylinder (74a, 75a) definiert ist, die mit der
Druckkammer (71a) in Verbindung steht, Einlaßsperrventile (76, 77), die jeweils
zwischen den Pumpkammern (74b, 75b) und dem Behälter (45, 65) angebracht
sind und jeweils die Fluidverbindung bzw. den Fluidstrom von dem Behälter (45,
65) zu den Pumpkammern (74c, 75c) zulassen und die Fluidverbindung bzw. den
Fluidstrom von den Pumpkammern (74c, 75c) zu dem Behälter (45, 65) unterbrechen,
und Auslaßsperrventile (78, 79), die jeweils zwischen den Pumpkammern
(74b, 75b) und der Reglergruppe (41, 42, 61, 62) angebracht sind und
jeweils die Fluidverbindung bzw. den Fluidstrom von den Pumpkammern (74c,
75c) zu der Reglergruppe (41, 42, 61, 62) zulassen und die Fluidverbindung
bzw. den Fluidstrom von der Reglergruppe (41, 42, 61, 62) zu den Pumpkammern
(74c, 75c) unterbrechen.
5. Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 4 gekennzeichnet durch
elastische Mittel, die die Kolben (74b, 75b) und den Betriebskolben (72) vorspannen
und in die Pumpkammern (74c, 75c) und die Druckkammer (71a) jeweils
eingesetzt sind, und wobei ein Betriebsfluid zwischen der Druckkammer
(71a) und den Betriebskammern (74d, 75d) aufgefüllt ist.
6. Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 5, gekennzeichnet
durch ein Regelventil (100), das zwischen die Druckkammer (71a) und die Betriebskammern
(74d, 75d) gesetzt ist und selektiv die Fluidverbindung bzw. den
Fluidstrom zwischen jeder Betriebskammer (74d, 75d) und der Druckkammer
(71a) umschaltet.
7. Bremsregelungsvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Regelventil (100) als Reaktion auf eine Druckdifferenz zwischen
den Hydraulikkreisläufen (30, 50) umschaltet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2102467A JPH042556A (ja) | 1990-04-18 | 1990-04-18 | 車輪制動制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4112592A1 true DE4112592A1 (de) | 1991-11-07 |
DE4112592C2 DE4112592C2 (de) | 1995-09-07 |
Family
ID=14328261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4112592A Expired - Fee Related DE4112592C2 (de) | 1990-04-18 | 1991-04-17 | Blockiergeschütztes zweikreisiges hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5141297A (de) |
JP (1) | JPH042556A (de) |
DE (1) | DE4112592C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0618114A1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-05 | Société Anonyme dite: REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT | Bremseinrichtung und piezogetriebene Pumpe |
DE4441955A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung |
WO1997000187A1 (en) * | 1995-06-14 | 1997-01-03 | Bosch Braking Systems Corporation | Ultrasonic hydraulic booster pump and braking system |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19601757A1 (de) * | 1996-01-19 | 1997-07-24 | Hydraulik Ring Gmbh | Betätigungsvorrichtung für Bremsen eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges |
JP4239372B2 (ja) * | 1999-09-17 | 2009-03-18 | 株式会社安川電機 | Ac同期モータの初期磁極推定装置 |
GB2369874A (en) * | 2000-10-04 | 2002-06-12 | Visteon Global Tech Inc | Actuator assembly |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545800A1 (de) * | 1984-12-25 | 1986-07-10 | Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi | Steuervorrichtung fuer fahrzeugbremsen |
JPS61160343A (ja) * | 1985-01-07 | 1986-07-21 | Toyota Motor Corp | キツクバツク防止形アンチスキツド液圧ブレ−キ装置 |
DE3741235A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit blockierschutzregelung |
DE3819812A1 (de) * | 1988-06-10 | 1989-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzregelanlage |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501099A (en) * | 1967-09-27 | 1970-03-17 | Physics Int Co | Electromechanical actuator having an active element of electroexpansive material |
US3598506A (en) * | 1969-04-23 | 1971-08-10 | Physics Int Co | Electrostrictive actuator |
JPH0657526B2 (ja) * | 1985-05-20 | 1994-08-03 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 車両用アンチスキツド・ブレ−キ装置 |
JPS63103755A (ja) * | 1986-10-20 | 1988-05-09 | Tokico Ltd | アンチロツクブレ−キ装置 |
JP2668926B2 (ja) * | 1988-03-31 | 1997-10-27 | アイシン精機株式会社 | 液圧回路 |
JPH02128951A (ja) * | 1988-11-10 | 1990-05-17 | Nippon Denso Co Ltd | ブレーキ装置 |
-
1990
- 1990-04-18 JP JP2102467A patent/JPH042556A/ja active Pending
-
1991
- 1991-04-17 DE DE4112592A patent/DE4112592C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-18 US US07/687,005 patent/US5141297A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545800A1 (de) * | 1984-12-25 | 1986-07-10 | Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi | Steuervorrichtung fuer fahrzeugbremsen |
JPS61160343A (ja) * | 1985-01-07 | 1986-07-21 | Toyota Motor Corp | キツクバツク防止形アンチスキツド液圧ブレ−キ装置 |
DE3741235A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit blockierschutzregelung |
DE3819812A1 (de) * | 1988-06-10 | 1989-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzregelanlage |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0618114A1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-05 | Société Anonyme dite: REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT | Bremseinrichtung und piezogetriebene Pumpe |
FR2703314A1 (fr) * | 1993-04-02 | 1994-10-07 | Renault | Dispositif de freinage et pompe piézoélectrique de commande. |
DE4441955A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung |
WO1997000187A1 (en) * | 1995-06-14 | 1997-01-03 | Bosch Braking Systems Corporation | Ultrasonic hydraulic booster pump and braking system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4112592C2 (de) | 1995-09-07 |
JPH042556A (ja) | 1992-01-07 |
US5141297A (en) | 1992-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433092C2 (de) | Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge | |
DE3900851C1 (de) | ||
DE3601914C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE4024596C2 (de) | Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs | |
DE3410083C3 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3619487A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
DE4110851A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes | |
DE102018205957A1 (de) | Elektronisch druckregelbare Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Bremsanlage | |
DE3529744A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP0417443A1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung des Blockierens der Räder eines Fahrzeugs | |
DE3223863C2 (de) | ||
EP0530340B1 (de) | Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage | |
DE4036940A1 (de) | Bremsanlage fuer ein fahrzeug | |
EP0388634A1 (de) | Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung | |
DE4205041A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung | |
CH650735A5 (de) | Antiblockiervorrichtung. | |
DE3632630C2 (de) | ||
DE4112592A1 (de) | Bremsregelungsvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3700282A1 (de) | Antiblockierbremssteuervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
EP0464375A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE2156307C2 (de) | Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3836079A1 (de) | Hydraulische zweikreis-bremsanlage | |
DE3800761C2 (de) | ||
DE3731512A1 (de) | Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeug-bremsanlage | |
DE2124052A1 (de) | Geteiltes Bremssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |