DE3223863C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3223863C2 DE3223863C2 DE3223863A DE3223863A DE3223863C2 DE 3223863 C2 DE3223863 C2 DE 3223863C2 DE 3223863 A DE3223863 A DE 3223863A DE 3223863 A DE3223863 A DE 3223863A DE 3223863 C2 DE3223863 C2 DE 3223863C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- control
- brake
- pressure chamber
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 21
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
- B60T8/268—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4208—Debooster systems
- B60T8/4225—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
- B60T8/4233—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit with brake pressure relief by introducing fluid pressure into the expansion unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
für ein Vierrad-Fahrzeug nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
Eine Bremsanlage der genannten Art ist aus der US-PS
40 22 514 bekannt. Bei dieser bekannten Anlage wirkt die
Blockierschutzregelung nur für die Räder einer Achse,
die Räder der anderen Achse sind nicht blockiergeschützt.
Aus der DE-OS 19 07 131 ist eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
für ein Vierrad-Fahrzeug mit diagonaler
Bremskreisaufteilung einer Blockierschutzregelung
bekannt, wobei in jedem Kreis nur jeweils eine Regeleinrichtung
vorgesehen ist. Diese Anordnung arbeitet mit
einer Volumenveränderung im Bremskreis zum Absenken des
Druckes, wobei der Druck im Servokreis durch eine Pumpe
erzeugt wird.
Aus der DE-OS 26 10 585 ist eine Zweikreis-Bremsanlage
für ein Fahrzeug mit achsweiser und nicht diagonaler
Bremskreisaufteilung und mit achsweiser Blockierschutzregelung
bekannt,
bei der die Regelung so ausgebildet ist, daß eine Achse im
"Select-Low"- und die andere Achse im "Select-High"-Verfahren
betrieben wird, wodurch sichergestellt werden kann, daß
möglichst immer die stärker belastete Fahrzeugachse nach dem
"Select-High"-Verfahren geregelt wird und eine gute Abbremsung
erzielbar ist.
Normalerweise nehmen die Vorderräder eine größere Last auf
als die Hinterräder, vor allem bei frontgetriebenen Fahrzeugen
mit vorn liegendem Motor. Diese Verhältnisse verstärken
sich, wenn das Fahrzeug schnell abgebremst wird, weil
sich der Schwerpunkt des Fahrzeugs nach vorne verlagert.
Bei einer Bremsanlage mit diagonaler Bremskreisaufteilung ist
es nicht klar, wie es technisch möglich gemacht werden kann,
die nach dem "Select-High"-Verfahren arbeitende Antiblockierregelung
an dem stärker belasteten linken und rechten Rad
einer Fahrzeugachse und die nach dem "Select-Low"-Verfahren
arbeitende Antiblockierregelung an dem geringer belasteten
linken und rechten Rad einer Fahrzeugachse angreifen zu
lassen, weil die Radzylinder der Räder einer Fahrzeugachse
verschiedenen Bremskreisen angehören, in denen das Druckfluid
während des Bremsens jeweils unabhängig fließt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfach aufgebaute
Bremsanlage der eingangs genannten Art anzugeben, bei
welcher alle Räder blockiergeschützt sind, wobei der Blockierschutz
für die Räder der stärker belasteten vorderen Fahrzeugachse
nach dem "Select-High"-Verfahren und die für die geringer
belasteten Räder der hinteren Fahrzeugachse nach dem
"Select-Low"-Verfahren erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage setzt der eine Bremsdruckregler
gleichzeitig die Bremsdrücke in den Radzylindern
der Vorderräder nach Maßgabe des Druckes in der Steuerdruckkammer
herab, während der andere Bremsdruckregler gleichzeitig
die Bremsdrücke in den Radzylindern der Hinterräder nach
Maßgabe des Druckes in seiner Steuerdruckkammer herabsetzt.
Es ist dadurch möglich, mit einer einfachen Regeleinrichtung
gleichzeitig die Blockierschutzregelung für die Vorderräder
nach dem "Select-High"-Verfahren und die Blockierschutzregelung
für die Hinterräder nach dem "Select-Low"-Verfahren
durchzuführen. Der hydraulische Teil der erfindungsgemäßen
Bremsanlage ist konstruktiv einfach und ermöglicht die erforderliche
Bremswirkung, Kursstabilität und Lenkbarkeit des
Fahrzeugs.
Bevorzugt und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Bremsanlage gehen aus den Ansprüchen 2 bis 7 hervor.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung
einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnungen
näher erläutert, die folgendes darstellen:
Fig. 1 das Schema einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage
in einer erfindungsgemäßen Ausführung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Blockierschutzregelung
der Ausführung nach Fig. 1.
Die Ausführung nach den Fig. 1 und 2 bezieht sich auf
ein Antiblockier-Bremssystem für ein frontgetriebenes
Vierradfahrzeug mit vornliegendem Motor, wobei die
Vorderräder stärker belastet sind als die Hinterräder.
Die Ausführung nach Fig. 1 weist einen Tandem-Hauptzylinder
1 auf, der bei getretenem Bremspedal 2 die
Bremsflüssigkeit über zwei Leitungen 4, 4′ in einem
ersten, der vorderen Fahrzeugachse zugeordneten
Bremsdruckregler 5 ausgebildete Eingangsdruckkammern 6,
6′ bringt, die voneinander unabhängige Bremssysteme
darstellen.
Der erste Bremsdruckregler 5 umfaßt einen Zylinder 7,
der durch zwei Abschlußwiderstände 8, 8′ verschlossen ist,
zwei Trennwände 9, 9′ in dem Zylinder 7 mit Abstand von
den Abschlußwänden 8, 8′ und zwei Stangen 10, 10′, die
Kolben 11, 12 bzw. 11′, 12′ paarweise verbinden und in
zugeordneten Trennwänden 9, 9′ axial verschiebbar
aufgenommen sind. Die Eingangsdruckkammer 6 zwischen der
Trennwand 9 und dem Kolben 11 bildet die Eingangsdruckkammer
eines ersten Bremskreises und steht durch eine
Leitung 4 mit dem Hauptzylinder 1 in Verbindung. Eine
Zylinderkammer zwischen der Trennwand 9 und dem Kolben
12 bildet eine Ausgangsdruckkammer des ersten Bremskreises
und steht über eine Leitung 18 mit einer Druckkammer
20 eines Radzylinders 19 für das rechte Vorderrad in
Verbindung. Eine Zylinderkammer 15 zwischen der
Abschlußwand 8 und dem Kolben 12 bildet eine Ausgleichsdruckkammer
und steht über eine Leitung 21 mit einem
Bremsflüssigkeit, z. B. Öl enthaltenden Flüssigkeitsbehälter
3 in Verbindung. Die Eingangsdruckkammer 6′
zwischen der Trennwand 9′ und dem Kolben 11′ bildet die
Eingangsdruckkammer des zweiten Bremskreises und ist mit
dem Hauptzylinder 1 durch die Leitung 4′ verbunden.
Eine Zylinderkammer zwischen der Trennwand 9′ und dem
Kolben 12′ bildet eine Ausgangsdruckkammer 14′ des
zweiten Bremskreises und ist durch eine Leitung 18′ mit
der Druckkammer 20′ des Radzylinders 19′ für das
linke Vorderrad verbunden. Eine Zylinderkammer 15′
zwischen der Abschlußwand 8′ und dem Kolben 12′ bildet
eine Ausgleichsdruckkammer und steht mit dem Behälter 3
durch eine Leitung 21 in Verbindung. Eine Zylinderkammer
zwischen den beiden Kolben 11, 11′ bildet eine Steuerdruckkammer,
die unter der Wirkung des Zulaufsteuerventils
41 und des Rücklaufsteuerventils 42 selektiv mit
Druckfluid durch eine zweite Versorgungsquelle gespeist
wird, die als ein an eine Pumpe P angeschlossener
Druckspeicher 46 ausgebildet ist, oder gibt rücklaufendes
Druckfluid an die Pumpe P in einem Antiblockiersteuerkreis
ab. Zwischen den Kolben 11, 11′ ist eine
Druckfeder 16 angeordnet, und zwischen der Trennwand 9
und dem Kolben 11 bzw. der Trennwand 9′ und dem
Kolben 11′ befinden sich Druckfedern 17 bzw. 17′. Die
Kolben 11, 12 und die Kolben 11′, 12′ führen unter der
Wirkung der Federn 16, 17 und 17′ stoßfreie elastische
Bewegungen aus; die Federn 16, 17 und 17′ halten
außerdem die Kolben bei Nichtbetätigung der Bremse in
der richtigen Lage.
Die Eingangsdruckkammern 6, 6′ sind außerdem über
Leitungen 23, 23′ mit Drucksteuerventilen 22, 22′ an die
entsprechenden Eingangsdruckkammern 25, 25′ eines
zweiten Bremsdruckreglers 24 angeschlossen, welcher der
hinteren Fahrzeugachse zugeordnet ist. Der zweite
Bremsdruckregler 24 hat prinzipiell den gleichen Aufbau
wie der erste Bremsdruckregler 5. Somit weist er einen
Zylinder 26 auf, der an den beiden Enden Abschlußwände
27, 27′ besitzt, ferner zwei Trennwände 28, 28′ in dem
Zylinder 26 mit Abstand von den Abschlußwänden 27, 27′
und zwei Kolben 30, 31 und 30′, 31′ an den Endabschnitten
des Zylinders 26. Zwei Stangen 29 und 29′ verbinden
die Kolben der jeweiligen Paare und verlaufen axial
verschiebbar durch zugehörige Trennwände 28, 28′. Eine
Zylinderkammer zwischen der Trennwand 28 und dem Kolben
30 bildet eine Eingangsdruckkammer 25 und steht mit dem
Hauptzylinder 1 über eine Leitung 23, ein Drucksteuerventil
22, die Eingangsdruckkammer 6 des ersten
Bremsdruckreglers 5 und die Leitung 4 in Verbindung.
Eine Zylinderkammer zwischen der Trennwand 28 und dem
Kolben 31 bildet eine Ausgangsdruckkammer 33 des ersten
Bremskreises und steht mit der Druckkammer 39 des
Radzylinders 38 für das linke Hinterrad durch eine
Leitung 37 in Verbindung. Eine Zylinderkammer 34
zwischen der Abschlußwand 27 und dem Kolben 31 bildet
eine Ausgleichsdruckkammer und steht mit dem Behälter 3
über eine Leitung 40, die Ausgleichsdruckkammer 15 des
ersten Bremsdruckreglers 5 und die Leitung 21 in
Verbindung. Eine Zylinderkammer zwischen der Trennwand
28′ und dem Kolben 30′ bildet eine Eingangsdruckkammer
25′ des zweiten Bremskreises und steht mit dem Hauptzylinder
1 über die Leitung 23′, das Drucksteuerventil
22′, die Eingangsdruckkammer 6′ des ersten Bremsdruckreglers
5 und die Leitung 4′ in Verbindung. Eine
Zylinderkammer zwischen der Trennwand 28′ und dem Kolben
31′ bildet eine Ausgangsdruckkammer 33′ des zweiten
Bremskreises und ist durch eine Leitung 37′ an die
Druckkammer 39′ des Radzylinders 38′ für das rechte
Hinterrad angeschlossen. Eine Zylinderkammer 34′
zwischen der Abschlußwand 27′ und dem Kolben 31′ bildet
eine Ausgleichsdruckkammer und steht mit dem Behälter 3
über eine Leitung 40′, die Ausgleichsdruckkammer 15′ des
ersten Bremsdruckreglers 5 und die Leitung 21 in
Verbindung. Eine Zylinderkammer 32 zwischen den beiden
Kolben 30, 30′ stellt eine Steuerdruckkammer dar, in die und
aus der Druckflüssigkeit von der Pumpe P, gesteuert
durch die Zulauf- bzw. Rücklaufsteuerventile 43 bzw. 44,
fließt.
Eine Druckfeder 35 befindet sich zwischen den beiden
Kolben 30, 30′, und Druckfedern 36 bzw. 36′ sind
zwischen der Trennwand 28 und dem Kolben 30 bzw. der
Trennwand 28′ und dem Kolben 30′ angeordnet. Die Kolben
30, 31 und 30′, 31′ führen unter der Wirkung der
Druckfedern 35, 36 und 36′ ruckfreie elastische
Bewegungen aus; die Federn halten außerdem die Kolben
bei Nichtbetätigung der Bremse in der richtigen Lage.
Die Drucksteuerventile 22, 22′ steuern den eingeleiteten
Bremsdruck insbesondere in dem Zeitabschnitt unmittelbar
nach Bremsbeginn, so daß die auf die weniger hoch als
die Vorderräder belasteten Hinterräder wirkende
Bremskraft lastabhängig herabgesetzt wird im Vergleich
zu der Bremskraft an den stärker belasteten Vorderrädern.
Infolge der den Druck herabsetzenden Wirkung
der beiden Drucksteuerventile 22, 22′ wird der Hydraulikdruck
in den beiden Eingangsdruckkammern 6, 6′ im
Vergleich zu dem Hydraulikdruck in den beiden Eingangsdruckkammern
25, 25′ nach Maßgabe des Lastverhältnisses
erhöht, insbesondere in dem auf den Bremsbeginn
unmittelbar folgenden Zeitabschnitt. Infolgedessen ist
in dem unmittelbar auf den Bremsbeginn folgenden
Zeitabschnitt der in den Ausgangsdruckkammern 14, 14′
für die Vorderräder erzeugte Hydraulikdruck höher als der
in den Ausgangsdruckkammern 33, 33′ für die Hinterräder
erzeugte Druck. Bei den Drucksteuerventilen 22 und 22′
handelt es sich um übliche Druckminderventile oder
lastabhängige Ventile allgemein bekannter Art.
Falls die Übertragung von Bremsdruck auf die Radzylinder
19, 19′ für die Vorderräder wegen einer Störung in dem
Ausgangsdruck-Bremskreisabschnitt für die Vorderräder
nicht zustandekommt, ist die Herabsetzung der Bremskraft
in dem Kraftfahrzeug größer, als wenn die Störung in dem
Ausgangsdruck-Bremskreisabschnitt für die Hinterräder
auftritt. Um diesem Nachteil zu begegnen, sind die
beiden Hydraulikleitungen 18, 18′ durch Leitungen 56,
56′ mit zugeordneten Rückschlagventilen 55, 55′ an die
zugeordneten Leitungen 37, 37′ angeschlossen.
Die Rückschlagventile 55, 55′ arbeiten folgendermaßen:
Angenommen, daß mindestens eine der Ausgangsdruckkammern
14, 14′ wegen einer Störung in dem Bremskreisabschnitt
eines Vorderrades keinen zusätzlichen Bremsdruck
erzeugt, kann der Hydraulikdruck in den Druckkammern 39,
39′ der Radzylinder 38, 38′ für die Hinterräder höher
werden, als der Druck in den Druckkammern 20, 20′ der
Radzylinder 19, 19′ für die Vorderräder, und zwar um
einen eine vorbestimmte Höhe übersteigenden Druck. In
diesem Falle lassen die Rückschlagventile 55, 55′ den
Hydraulikdruck in den Ausgangsdruckkammern 33, 33′ für
die Hinterräder verzögerungsfrei auf die entsprechende
Druckkammer 20 oder 20′ des Radzylinders 19 oder 19′
für die Vorderräder wirken.
Das Druckfluid, beispielsweise Hydrauliköl, wird durch
die Pumpe P, etwa eine Tauchkolbenpumpe, unter Druck
gesetzt und über ein Rückschlagventil 45 und eine an den
Druckspeicher 46 angeschlossene Leitung 47 zu dem
Zulaufsteuerventil 41 und über eine parallel zu der
Leitung 47 verlaufende Leitung 48 zu dem Zulaufsteuerventil
43 geleitet.
Das von dem Rücklaufsteuerventil 42 ausgehende Druckfluid
wird über eine Leitung 49 in einem Rücklaufbehälter
51 geführt, während das von dem Rücklaufsteuerventil
44 abgehende Druckfluid durch die Leitungen 50
und 49 in den Rücklaufbehälter 51 gelangt. Das Druckfluid
in dem Rücklaufbehälter 51 wird zwangsweise durch
ein Filter 52 geführt und fließt dann durch eine Leitung
53 und ein Rückschlagventil 54, worauf es von der Pumpe
P wieder unter Druck gesetzt wird.
Die Blockierschutzregelung steuert das Öffnen und
Schließen der Zulaufsteuerventile 41, 43 und der
Rücklaufsteuerventile 42, 44 in der im folgenden
beschriebenen Weise.
Nach Fig. 2 können das Zulaufsteuerventil 41 und das
Rücklaufsteuerventil 42 von einem im "Select-High"-Verfahren
arbeitenden "Select-High"-Antiblockierregler
65 geöffnet und geschlossen werden, während das
Zulaufsteuerventil 43 und das Rücklaufsteuerventil 44
von einem im "Select-Low"-Verfahren arbeitenden "Select-Low"-Antiblockierregler
66 geöffnet und geschlossen
werden können. Ein von einem Sensor 57 zum Abtasten der
Drehgeschwindigkeit des rechten Vorderrads erzeugtes und
die abgetastete Drehgeschwindigkeit anzeigendes Signal wird
von einem Radgeschwindigkeitsrechner 59 in ein Radgeschwindigkeitssignal
umgeformt, dessen Höhe proportional
der Umfangsgeschwindigkeit des rechten Vorderrades ist.
Das Radgeschwindigkeitssignal wird an eine Wähleinrichtung
61, etwa eine "High-Select"-Schaltung weitergeleitet.
Inzwischen wird ein von einem Sensor 57′ zum
Abtasten der Drehgeschwindigkeit des linken Vorderrads
erzeugtes und diese abgetastete Drehgeschwindigkeit
anzeigendes Signal von einem Radgeschwindigkeitsrechner
59′ in ein Radgeschwindigkeitssignal umgeformt, dessen
Höhe proportional der Umfangsgeschwindigkeit des linken
Vorderrades ist. Das Signal wird dann an die Wähleinrichtung
61 weitergegeben. Die Wähleinrichtung 61
ermittelt dann das höhere der beiden Radgeschwindigkeitssignale,
die die Radgeschwindigkeit des linken und
des rechten Vorderrades wiedergeben, und leitet das
gewählte Signal in einen Steuerkreis 63 für die
Vorderräder. Der Steuerkreis 63 für die Vorderräder
berechnet den Betrag des Radschlupfs des Rades mit der
höheren Umfangsgeschwindigkeit sowie dessen Beschleunigung
oder Verzögerung und hält das Zulaufsteuerventil 41
geschlossen und das Rücklaufsteuerventil 42 geöffnet.
Wenn das Rad mit der höheren Umfangsgeschwindigkeit,
d. h. dasjenige Rad, das später blockiert als das andere,
zum Blockieren kommt, öffnet der Steuerkreis 63 für die
Vorderräder sofort das Zulaufsteuerventil 41 und
schließt das Rücklaufsteuerventil 42, wodurch das
Druckfluid aus dem Druckspeicher 46 in die Steuerdruckkammer
13 gelangen kann.
Andererseits wird ein von einem Sensor 58′ zum Abtasten
der Drehgeschwindigkeit des rechten Hinterrads erzeugtes
und diese Drehgeschwindigkeit anzeigendes Signal von
einem Radgeschwindigkeitsrechner 60′ in ein Radgeschwindigkeitssignal
umgeformt, dessen Höhe proportional
der Umfangsgeschwindigkeit des rechten Hinterrades ist.
Dann wird das Radgeschwindigkeitssignal einer Wähleinrichtung
62, beispielsweise einem "Low-Select"-Kreis
zugeführt. Inzwischen wird das von einem Sensor 58 zum
Abtasten der Drehgeschwindigkeit des linken Hinterrads
erzeugte und diese abgetastete Drehgeschwindigkeit
anzeigende Signal von einem Radgeschwindigkeitsrechner
60 in ein Radgeschwindigkeitssignal umgeformt, dessen
Höhe proportional der Umfangsgeschwindigkeit des linken
Hinterrades ist, und das auf diese Weise erhaltene
Radgeschwindigkeitssignal wird der Wähleinrichtung 62
zugeleitet. Die Wähleinrichtung 62 ermittelt das
niedrigere der beiden Radgeschwindigkeitssignale und
führt dieses einem Steuerkreis 64 für die Hinterräder
zu. Der Steuerkreis 64 für die Hinterräder berechnet den
Radschlupf sowie die Beschleunigung oder Verzögerung des
Rades mit der niedrigeren Umfangsgeschwindigkeit und
hält normalerweise das Zulaufsteuerventil 43 geschlossen
und das Rücklaufsteuerventil 44 offen. Wenn jedoch das
Hinterrad mit der niedrigeren Umfangsgeschwindigkeit,
d. h. das Rad, das früher blockiert als das andere, zum
Blockieren kommt, öffnet der Steuerkreis 64 sofort das
Zulaufventil 43 und schließt das Rücklaufventil 44, so
daß das Druckfluid aus dem Druckspeicher 46 in die
Steuerdruckkammer 32 gelangen kann.
Die Zulaufsteuerventile 41, 43 und die Rücklaufsteuerventile
42, 44 können als Magnetventile ausgebildet sein; dabei
werden die Zulaufsteuerventile 41, 43 bei Entregung
geschlossen und bei Erregung geöffnet, während die
Rücklaufventile 42, 44 bei Entregung geöffnet und bei
Erregung geschlossen werden.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der beschriebenen
Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Wenn das Bremspedal 2 getreten wird, überträgt sich der
in dem Hauptzylinder 1 erzeugte Bremsdruck in die
Eingangsdruckkammern 6, 6′ für die Vorderträger durch die
Leitungen 4, 4′ und in die Eingangsdruckkammern 25, 25′
durch die Leitungen 23, 23′. Infolgedessen wirkt der
Eingangsdruck in den Eingangsdruckkammern 6, 6′ bzw. 25,
25′ auf die Kolbenpaare 11, 11′ bzw. 30, 30′, so daß die
Stangen 10 und 10′ bzw. die Stangen 29 und 29′ in den
zugehörigen Zylindern 7 bzw. 26 gegeneinander gedrückt
werden und dadurch zusätzliche Bremsdrücke in den
Ausgangsdruckkammern 14, 14′ bzw. 33, 33′ auftreten.
Durch die Betätigung der beiden Drucksteuerventile 22,
22′ ist in diesem Zustand der Eingangsdruck in den
Eingangsdruckkammern 25, 25′ für die Hinterräder um
einen Betrag niedriger eingestellt als in den Eingangsdruckkammern
6, 6′ für die Vorderräder, der dem
Unterschied der Belastung entspricht, die auf die
Hinterräder und die Vorderräder wirkt, so daß der in den
Ausgangsdruckkammern 33, 33′ für die Hinterräder
erzeugte Bremsdruck niedriger ist als derjenige, der in
den Ausgangsdruckkammern 14, 14′ für die Vorderräder
erzeugt wird; der Unterschiedsbetrag entspricht dem
Belastungsunterschied von Hinterrädern und Vorderrädern.
Unter der Annahme, daß wegen einer Störung in dem
Ausgangsdruck-Bremskreisabschnitt der Vorderräder der
Bremsdruck in der Druckkammer 39 oder 39′ des Radzylinders
38 bzw. 38′ eines Hinterrades um einen Betrag
höher wird als in der Druckkammer 20 oder 20′ des
Radzylinders 19 bzw. 19′, welcher Betrag den eingestellten
Druck des zugehörigen Rückschlagventils 55 oder
55′ übersteigt, wird Bremsdruck von der entsprechenden
Ausgangsdruckkammer 33 oder 33′ über die Leitung 56 oder
56′ an die Druckkammer 20 oder 20′ des Radzylinders 19
bzw. 19′ des betroffenen Vorderrades übermittelt,
wodurch der Verlust an Bremskraft für die Vorderräder
ausgeglichen wird.
Unter der Annahme, daß dasjenige Vorderrad, das später
blockiert wird als das andere Vorderrad, zum Blockieren
kommt, öffnet der nach dem "High-Select"-Verfahren
arbeitende "Select-High"-Antiblockierregler 65 das
normalerweise geschlossene Zulaufsteuerventil 41 und
schließt das normalerweise offene Rücklaufsteuerventil
42, so daß das von dem Druckspeicher 46 zugeführte
Druckfluid sofort in die Steuerdruckkammer 13 geleitet
wird, wodurch die Kolben 11, 11′ voneinander entfernt
werden. Infolgedessen wird der Bremsdruck in den
Ausgangsdruckkammern 14, 14′ gesenkt, so daß die auf das
linke bzw. rechte Vorderrad von den zugehörigen
Radzylindern 19, 19′ ausgeübte Bremskraft herabgesetzt
oder beseitigt wird, bis mindestens eines der Vorderräder
nicht mehr blockiert ist. Inzwischen wird das
Fluid in den Ausgleichskammern 15, 15′ durch die
zugehörigen Kolben 12, 12′ druckbeaufschlagt und durch
die Leitung 21 in den Vorratsbehälter 3 zurückgeführt.
Wenn andererseits mindestens eines der Hinterräder beim
Bremsen blockiert, öffnet der im "Select-Low"-Verfahren
arbeitende "Select-Low"-Antiblockierregler 66 das
normalerweise geschlossene Steuerventil 43 und schließt
das normalerweise offene Rücklaufsteuerventil 44, so daß
das Druckfluid von dem Druckspeicher 46 sofort in die
Steuerdruckkammer 32 geleitet wird, wodurch die Kolben
30, 30′ voneinander entfernt werden. Infolgedessen wird
der Sekundärbremsdruck in den Ausgangsdruckkammern 33,
33′ herabgesetzt, so daß die von den Radzylindern 38,
38′ an dem linken und dem rechten Hinterrad hervorgerufene
Bremskraft vermindert oder beseitigt wird, bis das
linke und das rechte Hinterrad nicht mehr blockiert
sind. Inzwischen wird das Fluid in den Ausgleichsdruckkammern
34, 34′ durch die zugeordneten Kolben 31, 31′
druckbeaufschlagt und durch die Leitungen 40, 40′, die
Ausgleichsdruckkammern 15, 15′ und die Leitung 21 in den
Behälter 3 zurückgeführt.
Claims (7)
1. Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Vierrad-Fahrzeug
mit diagonaler Bremskreisaufteilung und mit achsweiser
Blockierschutzregelung, gekennzeichnet
durch die Merkmale:
- a) Jeder Fahrzeugachse ist ein eingehäusiger Bremsdruckregler (5, 24) zugeordnet, der für jeden Bremskreis eine eigene, mit dem Hauptzylinder (1) verbundene Eingangsdruckkammer (6, 6′, 25, 25′) und eine eigene, mit dem entsprechenden Radzylindern (19, 19′, 38, 38′) verbundene Ausgangsdruckkammer (14, 14′, 33, 33′) aufweist, sowie eine für beide Bremskreise gemeinsame Steuerdruckkammer (13, 32), die wahlweise mit einer Druckquelle (46) oder einem drucklosen Rücklaufbehälter (51) verbindbar ist;
- b) die Steuerdruckkammer (13, 32) ist endseitig von zwei gegenüberliegenden Kolbeneinheiten (11, 10, 12; 11′, 10′, 12′; 30, 29, 31; 30′, 29′, 31′) begrenzt, welche je einem Bremskreis zugeordnet sind, in diesem den in die Eingangsdruckkammer (6, 6′, 25, 25′) eingeleiteten Druck nach dem Verdrängerprinzip der Ausgangsdruckkammer (14, 14′, 33, 33′) zuführen und welche bei Druckbeaufschlagung der Steuerdruckkammer (13, 32) im Sinne einer Druckentlastung der Ausgangsdruckkammer (14, 14′, 33, 33′) wirken;
- c) die Blockierschutzregelung erfolgt durch Druckbeaufschlagung der Steuerdruckkammer (13, 32) derart, daß die Vorderachsregelung nach dem "Select-High"-Verfahren und die Hinterachsregelung nach dem "Select-Low"-Verfahren geschieht.
2. Bremslage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingangsdruckkammern (6, 6′) des
der vorderen Fahrzeugachse zugeordneten Bremsdruckreglers (5)
über druckmindernde Drucksteuerventile (22, 22′) mit den zugeordneten
Eingangsdruckkammern (25, 25′) des der hinteren
Fahrzeugachse zugeordneten Bremsdruckreglers (24) verbunden
sind, wobei die Drucksteuerventile (22, 22′) den in die Eingangsdruckkammern
(6, 6′) des der vorderen Fahrzeugachse zugeordneten
Bremsdruckreglers (5) eingeleiteten Bremsdruck
proportional zu der auf die Hinterräder ausgeübten
Last vermindern.
3. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem Bremskreis der Radzylinder (19, 19′) des
Vorderrades mit dem Radzylinder (38, 38′) des zugeordneten
Hinterrades über eine Leitung (56, 56′) mit einem
in Richtung des Radzylinders (38, 38′) des Hinterrades
sperrenden Rückschlagventil (55, 55′) verbunden ist.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckquelle (46) über ein den Druckfluidstrom aus
der Druckquelle (46) steuerndes Zulaufsteuerventil (41)
mit der Steuerdruckkammer (13) des der vorderen
Fahrzeugachse zugeordneten Bremsdruckreglers (5)
verbunden ist, daß diese Steuerdruckkammer (13) über ein
einen Fluidstrom aus dieser Kammer (13) steuerndes
Rücklaufsteuerventil (42) mit dem Rücklaufbehälter (51)
verbunden ist, und
daß die Blockierschutzregelung einen Sensor (57) zum
Abtasten der Drehgeschwindigkeit des rechten Vorderrades
und Erzeugen eines diese Drehgeschwindigkeit
anzeigenden Signals, einen Sensor (57′) zum Abtasten der
Drehgeschwindigkeit des linken Vorderrades und Erzeugen
eines diese Drehgeschwindigkeit anzeigenden Signals,
eine an diese Sensoren (57, 57′) angeschlossene
Wähleinrichtung (61) zum Auswählen des die größere
Drehgeschwindigkeit anzeigenden Signals aus den von
beiden Sensoren (57, 57′) erzeugten Signalen, sowie
einen Steuerkreis (63), mittels dem das normalerweise
geschlossene Zulaufsteuerventil (41) geöffnet und das
normalerweise offene Rücklaufsteuerventil (42) geschlossen
wird, wenn das von der Wähleinrichtung (61)
ausgewählte Signal eine Blockierneigung des zugeordneten
Vorderrades erkennen läßt.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckquelle (46) über ein den Druckfluidstrom aus der Druckquelle (46) steuerndes Zulaufsteuerventil (43) mit der Steuerdruckkammer (32) des der hinteren Fahrzeugachse zugeordneten Bremsdruckreglers (24) verbunden ist, daß diese Steuerdruckkammer (32) über ein den Fluidstrom aus dieser Kammer (32) steuerndes Rücklaufsteuerventil (44) mit dem Rücklaufbehälter (51) verbunden ist, und daß die Blockierschutzregelung einen Sensor (58) zum Abtasten der Drehgeschwindigkeit des linken Hinterrades und Erzeugen eines diese Drehgeschwindigkeit anzeigenden Signals, einen Sensor (58′) zum Abtasten der Drehgeschwindigkeit des rechten Hinterrades und Erzeugen eines diese Drehgeschwindigkeit anzeigenden Signals, eine an diese Sensoren (58, 58′) angeschlossene Wähleinrichtung (62) zum Auswählen des die niedrigere Drehgeschwindigkeit anzeigenden Signals aus den von diesen Sensoren (58, 58′) erzeugten Signalen sowie einen Steuerkreis (64) mittels dem das normalerweise geschlossene Zulaufsteuerventil (43) geöffnet und das normalerweise offene Rücklaufsteuerventil (44) geschlossen wird, wenn das von der Wähleinrichtung (62) ausgewählte Signal eine Blockierneigung des zugeordneten Hinterrades erkennen läßt.
daß die Druckquelle (46) über ein den Druckfluidstrom aus der Druckquelle (46) steuerndes Zulaufsteuerventil (43) mit der Steuerdruckkammer (32) des der hinteren Fahrzeugachse zugeordneten Bremsdruckreglers (24) verbunden ist, daß diese Steuerdruckkammer (32) über ein den Fluidstrom aus dieser Kammer (32) steuerndes Rücklaufsteuerventil (44) mit dem Rücklaufbehälter (51) verbunden ist, und daß die Blockierschutzregelung einen Sensor (58) zum Abtasten der Drehgeschwindigkeit des linken Hinterrades und Erzeugen eines diese Drehgeschwindigkeit anzeigenden Signals, einen Sensor (58′) zum Abtasten der Drehgeschwindigkeit des rechten Hinterrades und Erzeugen eines diese Drehgeschwindigkeit anzeigenden Signals, eine an diese Sensoren (58, 58′) angeschlossene Wähleinrichtung (62) zum Auswählen des die niedrigere Drehgeschwindigkeit anzeigenden Signals aus den von diesen Sensoren (58, 58′) erzeugten Signalen sowie einen Steuerkreis (64) mittels dem das normalerweise geschlossene Zulaufsteuerventil (43) geöffnet und das normalerweise offene Rücklaufsteuerventil (44) geschlossen wird, wenn das von der Wähleinrichtung (62) ausgewählte Signal eine Blockierneigung des zugeordneten Hinterrades erkennen läßt.
6. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden
Kolbeneinheiten (11, 10, 12; 11′, 10′, 12′; 30, 29, 31; 30′,
29′, 31′) eines Bremsdruckreglers (5, 24) einen eine Eingangsdruckkammer
(6, 6′, 25, 25′) und die Steuerdruckkammer
(13, 32) dieses Bremsdruckreglers (5, 24) voneinander
trennenden ersten Kolben (11, 11′, 30, 30′), einen die auf
der von dieser Steuerdruckkammer (13, 32) abgekehrten Seite
dieses ersten Kolbens (11, 11′, 30, 30′) angeordnete und durch
eine Trennwand (9, 9′, 28, 28′) von dieser Eingangsdruckkammer
(6, 6′, 25, 25′) getrennte Ausgangsdruckkammer (14, 14′, 33,
33′) begrenzenden zweiten Kolben (12, 12′, 31, 31′) und eine
verschiebbar in dieser Trennwand (9, 9′, 28, 28′) gelagerte
und diese beiden auf jeder Seite der Trennwand (9, 9′, 28,
28′) angeordneten Kolben (11, 12; 11′, 12′; 30, 31; 30′, 31′)
verbindende Stange (10, 10′; 29, 29′) aufweist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den ersten Kolben (11, 11′,
30, 30′) der beiden Kolbeneinheiten (11, 10, 12; 11′, 10′,
12′; 30, 29, 31; 30′, 29′, 31′) eines Bremsdruckreglers (5,
24) eine einer Bewegung dieser ersten Kolben (11, 11′, 30,
30′) in Richtung aufeinanderzu entgegenwirkende Feder (16, 35)
und zwischen jedem dieser ersten Kolben (11, 11′, 30, 30′) und
der diesem ersten Kolben (11, 11′, 30, 30′) zugeordneten
Trennwand (9, 9′, 28, 28′) eine einer Bewegung dieses ersten
Kolbens (11, 11′, 30, 30′) in Richtung zu dieser Trennwand
(9, 9′, 28, 28′) entgegenwirkende Feder (17, 17′, 36, 36′)
vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56098975A JPS58450A (ja) | 1981-06-25 | 1981-06-25 | アンチロツク制動装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3223863A1 DE3223863A1 (de) | 1983-01-13 |
DE3223863C2 true DE3223863C2 (de) | 1990-10-18 |
Family
ID=14234027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823223863 Granted DE3223863A1 (de) | 1981-06-25 | 1982-06-25 | Antiblockier-bremssystem und verfahren zum betreiben eines solchen systems |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4526426A (de) |
JP (1) | JPS58450A (de) |
CA (1) | CA1205110A (de) |
DE (1) | DE3223863A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2132715B (en) * | 1982-10-29 | 1986-01-22 | Honda Motor Co Ltd | Vehicle braking systems |
US4579393A (en) * | 1982-10-29 | 1986-04-01 | Nissan Kogyo Kabushiki Kaisha | Antilock braking device |
DE3245763A1 (de) * | 1982-12-10 | 1984-06-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Blockierschutz-regeleinrichtung |
DE3314802A1 (de) * | 1983-04-23 | 1984-10-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsschlupfgeregelte bremsanlage |
DE3603560A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-11-06 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeuge |
JPH0534290Y2 (de) * | 1985-03-11 | 1993-08-31 | ||
GB2184182B (en) * | 1985-11-05 | 1990-02-21 | Honda Motor Co Ltd | Antilock braking in four-wheel drive vehicles |
DE3605057A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-08-20 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzbremsanlage |
JPS6378862A (ja) * | 1986-09-22 | 1988-04-08 | Aisin Seiki Co Ltd | アンチスキツド装置 |
JPS6378858A (ja) * | 1986-09-24 | 1988-04-08 | Aisin Seiki Co Ltd | アンチスキツド装置 |
DE3821225C2 (de) * | 1987-06-27 | 2000-05-18 | Aisin Seiki | Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
JPH01178058A (ja) * | 1987-12-29 | 1989-07-14 | Akebono Brake Ind Co Ltd | アンチロック制御方法 |
JP2627432B2 (ja) * | 1988-07-18 | 1997-07-09 | 本田技研工業株式会社 | 四輪自動車の車体速度の推定方法 |
DE3833212A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-05 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
US8231181B2 (en) * | 2008-01-10 | 2012-07-31 | Honda Motor Co., Ltd. | Brake system |
JP2009190425A (ja) * | 2008-02-12 | 2009-08-27 | Honda Motor Co Ltd | ブレーキ装置および自動ブレーキアクチュエータ |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE341600B (de) * | 1968-02-26 | 1972-01-10 | L Swiden | |
US3494671A (en) * | 1968-03-13 | 1970-02-10 | Bendix Corp | Automotive anti-skid control system |
FR2052236A5 (de) * | 1969-07-31 | 1971-04-09 | Dba | |
US4033637A (en) * | 1974-12-18 | 1977-07-05 | Teldix Gmbh | Anti-lock regulating system |
US4022514A (en) * | 1974-12-19 | 1977-05-10 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Anti-skid brake control system |
DE2610585A1 (de) * | 1976-03-13 | 1977-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutz-regeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
JPS604018B2 (ja) * | 1978-04-06 | 1985-02-01 | 本田技研工業株式会社 | スキツド防止方法およびアンチスキツドブレ−キ装置 |
DE2830580A1 (de) * | 1978-07-12 | 1980-02-28 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Verfahren und einrichtung zur regelung des bremsdruckes in blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen |
DE3109372A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-30 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge" |
-
1981
- 1981-06-25 JP JP56098975A patent/JPS58450A/ja active Pending
-
1982
- 1982-06-18 US US06/390,038 patent/US4526426A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-06-24 CA CA000406072A patent/CA1205110A/en not_active Expired
- 1982-06-25 DE DE19823223863 patent/DE3223863A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4526426A (en) | 1985-07-02 |
CA1205110A (en) | 1986-05-27 |
DE3223863A1 (de) | 1983-01-13 |
JPS58450A (ja) | 1983-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107963C2 (de) | ||
DE3223863C2 (de) | ||
DE3900851C1 (de) | ||
DE3816073C2 (de) | Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage | |
DE2450874C3 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3624344C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3927886C2 (de) | Hydraulik-Bremssystem | |
DE3900852C1 (de) | Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug | |
DE3438401A1 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3631128C2 (de) | ||
DE3338826C2 (de) | ||
DE3223610C2 (de) | ||
DE2913577A1 (de) | Modulatorventil fuer ein bremsensystem | |
DE3223813C2 (de) | ||
DE2241500A1 (de) | Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel | |
DE3511975C2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker | |
DE3806227C2 (de) | ||
DE4443373C2 (de) | Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem | |
EP0388634A1 (de) | Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung | |
EP0494272B1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
EP0639128B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3511974C2 (de) | ||
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
EP0365769B1 (de) | Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage | |
DE2332335A1 (de) | Einrichtung zur abbremsung mindestens eines rades an einem kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/48 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |