DE3738151A1 - Kolbenpositionsdetektor fuer druckmittelzylinder - Google Patents
Kolbenpositionsdetektor fuer druckmittelzylinderInfo
- Publication number
- DE3738151A1 DE3738151A1 DE19873738151 DE3738151A DE3738151A1 DE 3738151 A1 DE3738151 A1 DE 3738151A1 DE 19873738151 DE19873738151 DE 19873738151 DE 3738151 A DE3738151 A DE 3738151A DE 3738151 A1 DE3738151 A1 DE 3738151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- detector
- permanent magnet
- piston
- detector element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 29
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 28
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 claims description 8
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 5
- 229910000808 amorphous metal alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co].[Ni] Chemical class [Fe].[Co].[Ni] KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical class [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 abstract description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- -1 non-magnetic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/24—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance for measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/28—Means for indicating the position, e.g. end of stroke
- F15B15/2815—Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
- F15B15/2861—Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/08—Safety, indicating, or supervising devices
- F02B77/087—Safety, indicating, or supervising devices determining top dead centre or ignition-timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/28—Means for indicating the position, e.g. end of stroke
- F15B15/2807—Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D9/00—Recording measured values
- G01D9/02—Producing one or more recordings of the values of a single variable
- G01D9/20—Producing one or more recordings of the values of a single variable the recording element, e.g. stylus, being controlled in accordance with time and the recording medium, e.g. paper roll, being controlled in accordance with the variable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S91/00—Motors: expansible chamber type
- Y10S91/04—Magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenpositions
detektor für Druckmittelzylinder, die durch Luftdruck
oder Öldruck betätigt werden, wobei die Position eines
in einem Zylinder gleitenden Kolbens von außerhalb des
Zylinders detektiert wird, wobei der Kolben durch das
Detektorsignal gestoppt wird und ein Operationssignal
auf den anderen Antrieb übertragen wird. Die Erfindung
betrifft insbesondere einen Positionsdetektor für den
Fall, daß der Zylinder aus einem nichtmagnetischen Material
wie beispielsweise Aluminium besteht und das Detektieren
der Kolbenposition auf der Veränderung des Magentfeldes
beruht, welches durch einen am Kolben montierten Perma
nentmagneten erzeugt wird.
Ein derartiger Kolbenpositionsdetektor ist durch die JP-PS
47-46 840 bekannt, wobei ein Zungenschalter, der nur auf
den Magnetfluß in der Bewegungsrichtung des Kolbens
reagiert, als Detektor verwendet wird. Durch die JP-PA
58-1 29 106 ist weiterhin ein Kolbenpositionsdetektor be
kannt, bei dem eine Anzahl magnetischer Widerstandsele
mente in einer Brücke vereint sind und als Detektor ver
wendet werden, und dabei auf die Stärke eines wirkenden
Magnetflusses ungeachtet seiner Richtung reagieren.
Üblicherweise ist ein an einen Kolben befestigter Perma
nentmagnet ringförmig und konzentrisch am Außenumfang
des Kolbens befestigt, wobei durch den Permanentmagnet
ein Magnetfeld erzeugt wird, wie es in der Fig. 4 (1)
durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Hierbei
ist die X-Achse die Achse durch den Querschnittsmittelpunkt
des Permanentmagneten parallel zur Mittelachse des Zylinders,
d.h. der Bewegungsrichtung des Permanentmagneten a. Die Stärke
des Magnetfeldes auf der Linie b in Abstand zur X-Achse
ist ungeachtet der Richtung des Magnetflusses proportional
zur Gesamtmenge des Magnetflusses in allen Richtungen.
Wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 4 (2) gezeigt,
ist die Magnetfeldstärke an der Linie b, Fig. 4 (1), un
geachtet der Richtung am stärksten an einer Position in
der Mitte des Permanentmagneten a und wird nach
beiden Seiten hin mit größerem Abstand zum Mittelpunkt
schwächer, d.h. die Verteilung ist bergförmig. Im Gegensatz
hierzu wird die Magnetfeldstärke an der Linie b in
Richtung der Linie b an der Position entsprechend dem
Mittelpunkt des Permanentmagneten a am stärksten, und da
der Magnetfluß rechtwinkelig zur Linie b verläuft, wird
die Magnetfeldstärke auf der Linie b und in Richtung der
Linie b beidseitig des Mittelpunkts im Abstand x einmal
Null. Da die Richtung des Magentflusses langsam flacher
wird, wird an vom Mittelpunkt weiter entfernten Positionen
die Komponente in Richtung der Linie b nochmals ansteigen,
um einen kleinen Berg zu bilden und fällt dann nochmals
mit der Flußdichte ab. Somit hat die Magentfeldstärke
in Richtung der Linie b eine Verteilung, bei der beidseitig
des mittleren, höheren Spitzenwertes niedrigere Spitzen
werte auftreten.
Daraus folgt, daß wenn der Magnetdetektor, der auf die
Stärke des Magentflusses ungeachtet seiner Richtung an
spricht, auf der Linie b angeordnet ist, keine große Meß
genauigkeit erzielt werden kann, da der Magnetdetektor in
einem weiten Bereich des Kolbenhubs anspricht. Auch wenn
ein Magnetdetektor, wie beispielsweise ein Zungenschalter,
der nur auf dem Magnetfluß in der Bewegungsrichtung des
Kolbens anspricht, verwendet wird, werden in Abhängigkeit
von der Empfindlichkeitseinstellung, die Detektorsignale
nicht nur an der, der Mitte des Permanentmagneten entsprech
enden Position erzeugt, sondern auch an Positionen erzeugt,
die beidseitig zum Mittelpunkt einen Abstand aufweisen,
was zu einem fehlerhaften Betrieb führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend
beschriebenen Nachteile zu beseitigen und einen Positions
detektor zu schaffen, der die Kolbenposition mit hoher
Genauigkeit detektiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein blatt
förmiges magnetisches Induktionsteil, das zwischen
Zylinder und Magnetdetektor angeordnet ist, wobei das
magnetische Induktionsteil eine ebene Fläche aufweist,
die im wesentlichen größer als die des Magnetdetektors
ist und einen kleinen Restmagnetismus aufweist, so daß
wenn der Permanentmagnet dem Magnetdetektor gegenüber
liegt, das magnetische Induktionsteil eine Nebenschluß
induktion von einem Teil des Magnetflusses des Permanent
magneten erzeugt, der auf dem Magnetdetektor wirkt, wo
durch die magnetische Sättigung des magnetischen Induk
tionsteil erfolgt, und wenn der Permanentmagnet der
Position gegenübersteht, die von der Vorderseite des
Magnetdetektors her verschoben ist, erzeugt das magnetische
Induktionsteil eine Nebenschlußinduktion des größten
Teils des Magnetflusses des Permanentmagneten, der auf
den Magnetdetektor wirkt. Wenn in diesem Zustand der
Permanentmagnet sich an der Position entsprechend der
Vorderseite des Magnetdetektors befindet, ist die auf
den Magnetdetektor wirkende Magnetflußdichte hoch und
der durch das magnetische Induktionsteil induzierte
Magnetfluß wird ein relativer Teil und der größte Teil
des Magnetflusses wirkt auf den Magnetdetektor. Wenn
im Gegensatz hierzu der Permanentmagnet vom Magnetde
tektor abrückt und daher die auf den Magnetdetektor
wirkende Magnetflußdichte langsam abnimmt, wird der
Anteil des Magnetflusses, der durch das magnetische
Induktionsteil einer Nebenschlußinduktion unterzogen
wird, relativ ansteigen und die auf den Magnetdetektor
wirkende Flußdichte wird schnell verringert und darüber
hinaus besteht ein sehr geringer Einfluß der Magnetkraft
auf den Magnetdetektor, da das magnetische Induktionsteil
eine kleine Menge Restmagnetismus aufweist.
Daraus folgt, daß bei der vorliegenden Erfindung nur wenn
der Permanentmagnet von der Vorderseite des Magnetdetek
tors her verschoben wird und es besteht ein enger Bereich
an beiden Seiten der vorderen Position, der Magnetfluß
mit hoher Dichte auf den Magnetdetektor wirkt, und wenn
der Permanentmagnet leicht aus der Mitte des Magnetdetek
tors verschoben wird, kann die Position des Kolbens mit
hoher Genauigkeit ohne irgendwelche irrtümlichen Operationen
detektiert werden (da der auf den Magnetdetektor wirkende
Magnetfluß schnell verringert wird).
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden
Figuren im einzelnen beschrieben: Es zeigt:
Fig. 1 einen Positionsdetektor gemäß einer Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung im Schnitt, wo
bei ein Permanentmagnet einem Magnetdetektor
element gegenübersteht;
Fig. 2 die Verteilung der Magnetkraftlinien im Zustand
gemäß Fig. 1 im Schnitt;
Fig. 3 die Verteilung der Magnetkraftlinien bei leich
ter Verschiebung des Permanentmagneten gegen
über dem Magnetdetektor, im Schnitt, wobei ein
magnetisches Induktionsteil 12 mit übertrieben
dargestellter Dicke jeweils dargestellt ist;
Fig. 4 (1) ein Verteilungsdiagramm der Magnetkraftlinien,
die durch den Permanentmagneten erzeugt werden;
und
Fig. 4 (2) eine grafische Darstellung der Magnetfeldstärke
(durchgezogene Linie) in Richtung der Linie b
in Fig. 4 (1) und der Magnetfeldstärke (ge
strichelte Linie) unabhängig von der Richtung.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die beim
Detektieren der Kolbenposition eines Luftzylinders ange
wendet ist, wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 3 be
schrieben.
Der in Fig. 1 gezeigte Zylinder 1 besteht aus einem nicht
magnetischen Material, wie beispielsweise Aluminium, nicht
magnetischem, nicht rostendem Stahl od. dgl., und in dem
Zylinder 1 ist ein Kolben 2 passend und bewegbar aufge
nommen. In einer Nut, die am Außenumfang des Kolbens 2
ausgebildet ist, sitzt ein ringförmiger Permanentmagnet
3 mit rechteckigem Querschnitt, und hat Magnetpole mit
entgegengesetzter Polarität, die an beiden seitlichen
Stirnflächen (in der Figur gesehen) ausgebildet sind.
An der Außenfläche des Zylinders 1 ist ein Sensorkörper 5
durch Befestigungsmittel (nicht dargestellt) befestigt,
wobei die untere Seite des Gehäuses 6, die an der Außen
fläche des Zylinders 1 anliegt, aus einem nichtmagnetischen
Material besteht, so daß die Montageposition des Sensor
körpers 5 bewegbar und einstellbar ist. Im Gehäuse 6 des
Sensorkörpers 5 befindet sich ein magnetisches Detektor
element 7, bestehend aus einem magnetischen Widerstands
material, dessen Widerstandswert entsprechend der magne
tischen Feldstärke entlang der Bewegungsrichtung des
Kolbens 2 ansteigt, ein Hall-Element oder ein Zungen
schalter und dgl. der auf einem Substrat 8 im Gehäuse 6
befestigt ist, und zwischen dem magnetischen Detektor
element 7 und der inneren Bodenfläche des Gehäuses 6 ist
wie vorstehend beschrieben ein Spalt gelassen. Der Steuer
schaltkreis 10 des magnetischen Detektorelementes 7 ist
auf einer Oberseite des Substrats 8 angeordnet und ein an
den Steuerschaltkreis 10 angeschlossener Zuführungsdraht
11 ist aus dem Gehäuse 6 herausgeführt. Ein magnetisches
Induktionsteil 12 in Form eines Blattes, bestehend aus
einem magnetischen Material mit einem kleinen Anteil
Restmagnetismus ist in den Spalt zwischen der Unterseite
des magnetischen Detektorelementes 7 und der inneren Boden
fläche des Gehäuses 6 angeordnet.
Das magnetische Induktionsteil 12 hat eine ebene Fläche,
die gleich oder größer als die des magnetischen Detektor
elementes 7 ist, beispielsweise 5×5 mm bis 20×20 mm;
und ist äußerst dünn beispielsweise 20 µ bis 100 µ. Daraus
folgt, daß das magnetische Induktionsteil 12 durch einen
Magnetfluß von nur 10 Gauß gesättigt wird. Als Material
kommt insbesondere eine amorphe Legierung von Eisennickel
reihen oder Eisennickelkobalt-Reihen in Frage, da sie
eine Permeabilität, kleinen Restmagnetismus aufweisen, wo
bei insbesondere der Restmagnetismus verglichen mit dem
mit hoher Frequenz variierenden magnetischen Feld klein
ist. Die amorphe Legierung kann auch in Form von Pulver
verwendet werden, welches auf ein Blatt, eine Anzahl von
dünnen Drähten oder ein aus dünnen Drähten gewirktes Netz
aufgebracht wird.
Als nächstes wird die Funktionsweise der Ausführungsform
beschrieben. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist, wenn
der Permanentmagnet 3 der Vorderseite des magnetischen
Detektorelementes 7 gegenüberliegt, das magnetische In
duktionsteil 12 magnetisch gesättigt nur durch die Neben
schlußinduktion eines Teils des Magnetflusses, da
der Magnetfluß mit einer hohen Dichte von ungefähr
100 Gauß auf das magnetische Detektorelement 7 wirkt,
und der größte Teil des Magnetflusses auf das magnetische
Detektorelement 7 wirkt.
Im Gegensatz hierzu und wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist,
ist wenn der Kolben 2 und der Permanentmagnet 3 gegen
über der Vorderseite des magnetischen Detektorelementes
7 verschoben sind, die Flußdichte, die auf das magnetische
Detektorelement 7 wirkt, graduell verringert und das
magnetische Induktionsteil 12 ist nicht magnetische ge
sättigt, wodurch der Anteil der Nebenschlußinduktion
des Flusses durch das magnetische Induktionsteil 12
schnell erhöht und die auf das magnetische Detektorele
ment 7 wirkende Flußdichte relativ schnell verringert
wird. Darüber hinaus besteht ein kleiner Einfluß durch
die Magnetkraft des magnetischen Induktionsteils 12 auf
das magnetische Detektorelement 7, da das magnetische
Induktionsteil 12 einen geringen Anteil Restmagnetismus
aufweist. Daraus folgt, daß durch geeignete Einstellung
der Empfindlichkeit des magnetischen Detektorelementes 7
dieses nur dann Detektorsignale erzeugen kann, wenn der
Permanentmagent 3 dem magnetischen Detektorelement 7
gegenüber oder innerhalb eines engen Bereiches an beiden
Seiten desselben, liegt. Bei diesem Aufbau kann die
Position des Kolbens 2 mit hoher Genauigkeit und ohne
irgendwelche fehlerhaften Wirkungen detektiert werden.
Wenn die amorphe Legierung der Eisennickelreihe oder der
Eisennickelkobalt-Reihe für das magnetische Induktions
teil 12 verwendet wird, kann die korrekte Detektion
selbst dann durchgeführt werden, wenn der Kolben 2 mit
hoher Geschwindigkeit bewegt wird, da der Restmagnetis
mus für ein mit hoher Frequenz variierendes magnetisches
Feld wie bereits beschrieben klein ist.
Claims (2)
1. Kolbenpositionsdetektor für einen Druckzylinder
aus nichtmagnetischem Material, in dem ein passender
Kolben beweglich aufgenommen ist, gekennzeich
net durch:
einen am Kolben (2) befestigten Permanentmagneten (3);
ein an einer erforderlichen Position an der Außenseite des Zylinders (1) angeordnetes magnetisches Detektor element (7), das auf das vom Permanentmagneten erzeugte magnetische Feld reagiert und elektrische Detektorsignale erzeugt; und
ein magnetisches Induktionsteil (12), das in Form eines Blattes zwischen dem magnetischen Detektorelement (7) und dem Zylinder (1) angeordnet ist und eine ebene Fläche aufweist, die gleich, oder vorzugsweise größer als die des magne tischen Detektorelementes ist, und das einen geringen Anteil Restmagnetismus aufweist;
wobei bei dem magnetischen Detektorelement gegenüber stehenden Permanentmagneten das magnetische Induktions teil (12) magnetisch gesättigt ist, wobei es eine Neben schlußinduktion nur eines Teils des auf das magnetische Detektorelement wirkenden Magnetflusses des Permanent magneten bewirkt; und wenn der Permanentmagnet im wesentlichen aus der dem magnetischen Detektorelement gegenüberstehenden Position verschoben ist, das Verhältnis, des eine Nebenschlußinduktion durch das magnetische Induktionsteil ausübenden Magnetfluß zum auf das magne tische Detektorelement wirkenden Magnetfluß erhöht ist.
einen am Kolben (2) befestigten Permanentmagneten (3);
ein an einer erforderlichen Position an der Außenseite des Zylinders (1) angeordnetes magnetisches Detektor element (7), das auf das vom Permanentmagneten erzeugte magnetische Feld reagiert und elektrische Detektorsignale erzeugt; und
ein magnetisches Induktionsteil (12), das in Form eines Blattes zwischen dem magnetischen Detektorelement (7) und dem Zylinder (1) angeordnet ist und eine ebene Fläche aufweist, die gleich, oder vorzugsweise größer als die des magne tischen Detektorelementes ist, und das einen geringen Anteil Restmagnetismus aufweist;
wobei bei dem magnetischen Detektorelement gegenüber stehenden Permanentmagneten das magnetische Induktions teil (12) magnetisch gesättigt ist, wobei es eine Neben schlußinduktion nur eines Teils des auf das magnetische Detektorelement wirkenden Magnetflusses des Permanent magneten bewirkt; und wenn der Permanentmagnet im wesentlichen aus der dem magnetischen Detektorelement gegenüberstehenden Position verschoben ist, das Verhältnis, des eine Nebenschlußinduktion durch das magnetische Induktionsteil ausübenden Magnetfluß zum auf das magne tische Detektorelement wirkenden Magnetfluß erhöht ist.
2. Kolbenpositionsdetektor nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das magnetische Induktions
teil (12) aus einer amorphen Legierung der Eisen-Nickel-
Reihe oder der Eisen-Nickel-Kobalt-Reihe besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61270382A JPS63122902A (ja) | 1986-11-13 | 1986-11-13 | 移動体の位置確認装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3738151A1 true DE3738151A1 (de) | 1988-05-26 |
DE3738151C2 DE3738151C2 (de) | 1992-07-30 |
Family
ID=17485480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873738151 Granted DE3738151A1 (de) | 1986-11-13 | 1987-11-10 | Kolbenpositionsdetektor fuer druckmittelzylinder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4793241A (de) |
JP (1) | JPS63122902A (de) |
KR (1) | KR910001839B1 (de) |
DE (1) | DE3738151A1 (de) |
FR (1) | FR2606873B1 (de) |
GB (1) | GB2199145B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9305640U1 (de) * | 1993-04-15 | 1994-08-25 | Hydraulik Techniek, Emmen | Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder |
DE4320840C1 (de) * | 1993-06-23 | 1994-12-15 | Freudenberg Carl Fa | Dichtung für einen pneumatisch angetriebenen Kolben |
EP0721067A2 (de) * | 1995-01-04 | 1996-07-10 | Beetz Hydraulik GmbH | Druckmittelbetätigte Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem Magnetfeldsensor |
WO1998040699A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Vorrichtung zur positionserfassung eines beweglich angeordneten magneten zum erzeugen eines magnetischen feldes |
EP0919729A2 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-02 | A. Römheld GmbH & Co KG | Blockzylinder mit drehsicher geführter Kolbenstange |
EP0936438A2 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-18 | FESTO AG & Co | Positionserfassungsvorrichtung |
DE20008931U1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-06-28 | Siemens Ag | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil, mit eigensicherem Aufbau |
DE10016636A1 (de) * | 2000-04-04 | 2001-10-18 | Siemens Ag | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil |
US6346806B1 (en) | 1997-03-12 | 2002-02-12 | Pepperl +Fuchs Gmbh | Device for detecting the position of a moveable magnet to produce a magnetic field |
EP1489385A2 (de) | 2003-06-11 | 2004-12-22 | FTE automotive GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung von einem ersten Bauteil dass relativ zu einem zweiten Bauteil bewegt |
EP2107256A1 (de) | 2008-03-31 | 2009-10-07 | Carl Freudenberg KG | Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02161360A (ja) * | 1988-06-06 | 1990-06-21 | Daido Metal Co Ltd | 検流器 |
US4920797A (en) * | 1989-01-09 | 1990-05-01 | Schaevitz Sensing Systems, Inc. | Fluid level sensor |
DE8901770U1 (de) * | 1989-02-15 | 1990-07-26 | Schaltbau GmbH, 8000 München | Stellantrieb |
US5201838A (en) * | 1989-09-05 | 1993-04-13 | Philippe Roudaut | Position indicator for a piston controlled robot part |
ATE98160T1 (de) * | 1989-11-22 | 1993-12-15 | Cybelec Sa | Verfahren zur steuerung der bahn eines stanzwerkzeugs. |
SE465890B (sv) * | 1990-03-28 | 1991-11-11 | Mecman Ab | Kolvlaegesavkaennare |
US5211532A (en) * | 1990-04-21 | 1993-05-18 | David Brown Engineering Limited | Apparatus for applying a back pressure to a pump drive shaft seal |
DE9010114U1 (de) * | 1990-07-03 | 1990-09-06 | Festo KG, 7300 Esslingen | Arbeitszylinder |
US5299489A (en) * | 1991-05-17 | 1994-04-05 | Reo Hydraulic Pierce & Form | Pressure cylinder with low tolerance fit capable of supporting large transverse loads |
US5238029A (en) * | 1991-10-04 | 1993-08-24 | Fanuc Robotics North America, Inc. | Method and system for fluid transfer and non-contact sensor for use therein |
US5244002A (en) * | 1991-12-18 | 1993-09-14 | Moog Controls, Inc. | Spool position indicator |
GB2265010B (en) * | 1992-03-13 | 1995-08-09 | British Gas Plc | Motion transducer |
FR2691534B1 (fr) * | 1992-05-19 | 1994-08-26 | Moving Magnet Tech | Capteur de position à aimant permanent et sonde de hall. |
DE4341810B4 (de) * | 1993-12-08 | 2004-01-29 | Festo Ag & Co | Sensoreinrichtung zur Positionserkennung eines Kolbens |
DE4429857C2 (de) * | 1994-08-23 | 2000-06-29 | Balluff Gebhard Feinmech | Detektor für Magnetposition |
US5540137A (en) * | 1994-10-11 | 1996-07-30 | Caterpillar Inc. | Electrical contacting in electromagnetic wave piston position sensing in a hydraulic cylinder |
US5909116A (en) * | 1996-03-29 | 1999-06-01 | Samsung Heavy Industries Co., Ltd. | Structure for mounting actuating rod stroke sensor to hydraulic cylinder |
DE19639505C2 (de) * | 1996-09-26 | 1999-04-29 | Mak Motoren Gmbh & Co Kg | Dreheinrichtung für einen Dieselmotor |
JPH10160748A (ja) * | 1996-12-03 | 1998-06-19 | Oki Electric Ind Co Ltd | 衝撃センサ |
US5947001A (en) * | 1997-04-24 | 1999-09-07 | Turn-Act, Inc. | Molded piston |
US5957029A (en) * | 1997-09-19 | 1999-09-28 | Bimba Manufacturing Co. | Linear thruster |
US6325590B1 (en) | 1997-12-04 | 2001-12-04 | Spectra Precision, Inc. | Arrangement for determining the relative angular orientation between a first machine element and a second machine element |
US6099235A (en) * | 1997-12-04 | 2000-08-08 | Spectra Precision, Inc. | Arrangement for determining the relative angular orientation between a first machine element and a second machine element |
US6447240B1 (en) | 1997-12-04 | 2002-09-10 | Trimble Navigation Limited | Arrangement for determining the relative angular orientation between a first machine element and a second machine element |
DE19837640A1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-04-06 | Siemens Ag | Elektronische Sensoranordnung |
GB2354557B (en) * | 1999-09-16 | 2003-03-05 | Ernest James Bransden | Reciprocating electromagnetic pump |
JP4122490B2 (ja) * | 1999-10-04 | 2008-07-23 | Smc株式会社 | 位置検出機構付き複合型エアチャック |
EP1132629B8 (de) * | 2000-03-01 | 2006-08-02 | SMC Kabushiki Kaisha | Zylinder |
JP2002048108A (ja) * | 2000-08-04 | 2002-02-15 | Smc Corp | 位置検出センサの取付構造 |
DE10053995A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-08 | Continental Teves Ag & Co Ohg | In einen Hauptzylinder integrierter Signalgeber mit Hall-Sensor |
DE10108732A1 (de) * | 2001-02-23 | 2002-09-05 | Philips Corp Intellectual Pty | Vorrichtung mit einem magnetischen Positionssensor |
ATE361128T1 (de) * | 2001-04-10 | 2007-05-15 | Idiag | Trainingsgerät für die atmungsfunktion und verfahren zur überwachung der frischluftzufuhr |
US20030173957A1 (en) * | 2001-08-29 | 2003-09-18 | Microlab, Inc. | Micro magnetic proximity sensor |
DE10240976B4 (de) * | 2001-09-03 | 2005-07-07 | Smc K.K. | Sensorbefestigung für Stellgliedkörper |
US7301334B2 (en) * | 2001-09-17 | 2007-11-27 | Schneider Electric Industries Sas | Micro magnetic proximity sensor system |
DE10161541B4 (de) | 2001-12-11 | 2005-05-04 | Balluff Gmbh | Sensoranordnung und Funktionseinheit mit Sensoranordnung |
GB2389659A (en) * | 2002-06-12 | 2003-12-17 | Imi Vision Ltd | A position measuring system |
DE10304551A1 (de) * | 2003-02-04 | 2004-08-12 | Mann + Hummel Gmbh | Stellelement mit Lageerkennung |
DE10310428A1 (de) * | 2003-03-11 | 2004-09-30 | Hydac Technology Gmbh | Kolbenspeicher |
WO2004099724A2 (en) * | 2003-05-06 | 2004-11-18 | Sri International | Hydraulic cylinder with piston and a magnetic layer on the piston rod for piston position determination |
US7163227B1 (en) | 2003-12-17 | 2007-01-16 | Burns Kerry C | Multi-position track width sensor for self-propelled agricultural sprayers |
JP2006242341A (ja) * | 2005-03-04 | 2006-09-14 | Smc Corp | 位置検出機構付きアクチュエータ |
US7259553B2 (en) * | 2005-04-13 | 2007-08-21 | Sri International | System and method of magnetically sensing position of a moving component |
JP2007040316A (ja) * | 2005-07-29 | 2007-02-15 | Smc Corp | 環状磁石およびそれを用いた流体圧シリンダ |
EP1862767B1 (de) * | 2006-06-01 | 2015-05-27 | Pilz Auslandsbeteiligungen GmbH | Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor |
JP4780682B2 (ja) * | 2006-06-16 | 2011-09-28 | 株式会社小松製作所 | シリンダのストローク位置計測装置 |
JP2010513800A (ja) * | 2006-12-13 | 2010-04-30 | ストーンリッジ・コントロール・デバイスィズ・インコーポレーテッド | シリンダ位置センサおよびそれを組み込むシリンダ |
US20100090692A1 (en) * | 2007-02-26 | 2010-04-15 | Fujikura Ltd. | Magnetic sensor module and piston position detector |
US7886767B2 (en) * | 2007-02-27 | 2011-02-15 | Parker-Hannifin Corporation | Hydraulic valve with spool position sensing assembly |
JP4529093B2 (ja) * | 2007-12-19 | 2010-08-25 | Smc株式会社 | 流体圧シリンダのピストン位置検出装置 |
EP2112475B1 (de) * | 2008-04-21 | 2012-06-27 | Parker Hannifin AB | Sensorenanordnung |
US8240240B2 (en) * | 2008-10-31 | 2012-08-14 | Cnh America Llc | Cylinder position sensor |
JP2013519882A (ja) * | 2010-02-11 | 2013-05-30 | エスアールアイ インターナショナル | 磁気符号化を用いた変位測定システム及び方法 |
US8471551B2 (en) * | 2010-08-26 | 2013-06-25 | Baker Hughes Incorporated | Magnetic position monitoring system and method |
US8517333B2 (en) * | 2010-09-02 | 2013-08-27 | Honeywell International Inc. | Fluid actuated valve with hall position sensor |
CN102155968B (zh) * | 2011-03-08 | 2012-02-22 | 陈益华 | 电磁推敲式物体检测装置 |
US9144929B2 (en) | 2012-08-06 | 2015-09-29 | Synventive Molding Solutions, Inc. | Apparatus and method for detecting a position of an actuator piston |
CA2866050C (en) | 2013-12-11 | 2019-02-26 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Agricultural implement actuator sensor protection |
DE112015001418A5 (de) * | 2014-03-24 | 2016-12-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Geberzylinder für ein hydraulisches System |
EP2957872B1 (de) | 2014-06-18 | 2018-04-04 | Caterpillar Global Mining Europe GmbH | Messvorrichtung für einen digitalen linearen Positionssensor |
WO2017023303A1 (en) | 2015-08-05 | 2017-02-09 | Stren Microlift Technology, Llc | Hydraulic pumping system for use with a subterranean well |
JP6373493B2 (ja) * | 2015-05-29 | 2018-08-15 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電動倍力装置及びストローク検出装置 |
US10344573B2 (en) * | 2016-03-08 | 2019-07-09 | Weatherford Technology Holdings, Llc | Position sensing for wellsite pumping unit |
JP6558582B2 (ja) * | 2016-08-10 | 2019-08-14 | Smc株式会社 | 流体圧装置 |
DE102017116615B3 (de) * | 2017-07-24 | 2018-08-30 | Benteler Steel/Tube Gmbh | Kolbenzylindersystem mit mindestens einem Rohrelement |
JP6808182B2 (ja) * | 2017-09-07 | 2021-01-06 | Smc株式会社 | 流体圧シリンダ |
SI25555A (sl) | 2017-11-08 | 2019-05-31 | INES d.o.o. | Naprava za zaznavanje položaja bata v fluidnem tlačnem valju |
JP2023067288A (ja) * | 2021-10-29 | 2023-05-16 | 株式会社フジキン | バルブ及び流体制御装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2348066A1 (de) * | 1973-09-25 | 1975-03-27 | Schloemann Siemag Ag | Druckmittelzylinder mit einer vorrichtung zur erfassung von kolbenpositionen |
DE7722958U1 (de) * | 1977-07-22 | 1977-12-29 | Specken Ag, Urdorf (Schweiz) | Pneumatikzylinder mit berührungslosem Endschalter |
DE2917232A1 (de) * | 1978-05-03 | 1979-11-08 | Hydro Pneumatic Ab | Druckmittelbetaetigter arbeitszylinder |
DE2933557A1 (de) * | 1979-08-18 | 1981-02-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- oder geschwindigkeitsmessung |
JPS58129106A (ja) * | 1982-01-27 | 1983-08-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 燃焼装置 |
EP0170723A2 (de) * | 1983-12-24 | 1986-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Messempfindlichkeitserhöhung von berührungsfrei arbeitenden Wegmesssensoren |
DE3510601A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-09-25 | Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover | Kolbeneinheit fuer einen arbeitszylinder mit einer einrichtung zum erfassen der kolbenposition |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3199630A (en) * | 1958-01-24 | 1965-08-10 | Siemens Ag | Position sensing devices, particularly in hoisting and conveying systems |
DE3015258C2 (de) * | 1980-04-21 | 1987-05-07 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Induktiver Kolbenstellungsgeber |
US4403515A (en) * | 1980-08-29 | 1983-09-13 | Aisin Seiki Company, Limited | Position sensor |
DE3236224C2 (de) * | 1982-09-30 | 1985-03-28 | Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver | Induktiver Annäherungsschalter |
JPS59181504A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-16 | Toshiba Corp | 恒透磁率磁心 |
-
1986
- 1986-11-13 JP JP61270382A patent/JPS63122902A/ja active Granted
-
1987
- 1987-11-04 US US07/117,464 patent/US4793241A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-05 GB GB8725937A patent/GB2199145B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-10 DE DE19873738151 patent/DE3738151A1/de active Granted
- 1987-11-12 FR FR878715639A patent/FR2606873B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-12 KR KR1019870012739A patent/KR910001839B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2348066A1 (de) * | 1973-09-25 | 1975-03-27 | Schloemann Siemag Ag | Druckmittelzylinder mit einer vorrichtung zur erfassung von kolbenpositionen |
DE7722958U1 (de) * | 1977-07-22 | 1977-12-29 | Specken Ag, Urdorf (Schweiz) | Pneumatikzylinder mit berührungslosem Endschalter |
DE2917232A1 (de) * | 1978-05-03 | 1979-11-08 | Hydro Pneumatic Ab | Druckmittelbetaetigter arbeitszylinder |
DE2933557A1 (de) * | 1979-08-18 | 1981-02-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- oder geschwindigkeitsmessung |
JPS58129106A (ja) * | 1982-01-27 | 1983-08-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 燃焼装置 |
EP0170723A2 (de) * | 1983-12-24 | 1986-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Messempfindlichkeitserhöhung von berührungsfrei arbeitenden Wegmesssensoren |
DE3510601A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-09-25 | Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover | Kolbeneinheit fuer einen arbeitszylinder mit einer einrichtung zum erfassen der kolbenposition |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-AN B 05837, W 10407 74b, 8/05 v. 21.1.53 * |
DE-Z: Fluid, 1972, Juli. S.30-32 * |
Handbuch für elektrisches Messen mechanischer Größen, Christof ROHRBACH VDI Verlag Düssel- dorf 1967,S. 167-210 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9305640U1 (de) * | 1993-04-15 | 1994-08-25 | Hydraulik Techniek, Emmen | Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder |
DE4320840C1 (de) * | 1993-06-23 | 1994-12-15 | Freudenberg Carl Fa | Dichtung für einen pneumatisch angetriebenen Kolben |
EP0721067A2 (de) * | 1995-01-04 | 1996-07-10 | Beetz Hydraulik GmbH | Druckmittelbetätigte Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem Magnetfeldsensor |
EP0721067A3 (de) * | 1995-01-04 | 1998-02-11 | Beetz Hydraulik GmbH | Druckmittelbetätigte Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem Magnetfeldsensor |
WO1998040699A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Vorrichtung zur positionserfassung eines beweglich angeordneten magneten zum erzeugen eines magnetischen feldes |
US6346806B1 (en) | 1997-03-12 | 2002-02-12 | Pepperl +Fuchs Gmbh | Device for detecting the position of a moveable magnet to produce a magnetic field |
EP0919729A2 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-02 | A. Römheld GmbH & Co KG | Blockzylinder mit drehsicher geführter Kolbenstange |
EP0919729A3 (de) * | 1997-11-28 | 2002-01-16 | A. Römheld GmbH & Co KG | Blockzylinder mit drehsicher geführter Kolbenstange |
EP0936438A2 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-18 | FESTO AG & Co | Positionserfassungsvorrichtung |
EP0936438A3 (de) * | 1998-02-10 | 1999-12-08 | FESTO AG & Co | Positionserfassungsvorrichtung |
DE19805225C5 (de) * | 1998-02-10 | 2005-02-03 | Festo Ag & Co.Kg | Positionserfassungsvorrichtung |
DE10016636A1 (de) * | 2000-04-04 | 2001-10-18 | Siemens Ag | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil |
US6695282B2 (en) | 2000-04-04 | 2004-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Positioner for a valve that can be actuated by a drive |
DE20008931U1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-06-28 | Siemens Ag | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil, mit eigensicherem Aufbau |
US6655652B2 (en) | 2000-05-19 | 2003-12-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Position controller for a drive-actuated valve having inherent safety design |
EP1489385A2 (de) | 2003-06-11 | 2004-12-22 | FTE automotive GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung von einem ersten Bauteil dass relativ zu einem zweiten Bauteil bewegt |
EP1489385B1 (de) * | 2003-06-11 | 2016-07-20 | FTE automotive GmbH | Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines ersten Bauteils, das relativ zu einem zweiten Bauteil bewegbar ist |
EP2107256A1 (de) | 2008-03-31 | 2009-10-07 | Carl Freudenberg KG | Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3738151C2 (de) | 1992-07-30 |
KR880006552A (ko) | 1988-07-23 |
JPS63122902A (ja) | 1988-05-26 |
GB2199145B (en) | 1990-08-29 |
GB2199145A (en) | 1988-06-29 |
GB8725937D0 (en) | 1987-12-09 |
FR2606873B1 (fr) | 1991-11-29 |
US4793241A (en) | 1988-12-27 |
JPH0441921B2 (de) | 1992-07-09 |
KR910001839B1 (ko) | 1991-03-28 |
FR2606873A1 (fr) | 1988-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3738151C2 (de) | ||
EP0726448B1 (de) | Magnetische Positionssensoreinrichtung | |
EP0979988B1 (de) | Verfahren zur Erfassung linearer Relativbewegungen zwischen Dauermagneten und Sensoren | |
DE112009000497B4 (de) | Ursprungspositions-Signaldetektor | |
EP1847810B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsdetektion | |
DE4103603A1 (de) | Positionssensor zum erfassen linearer oder rotatorischer bewegungen eines teils | |
EP1241437A1 (de) | Magnetischer Positionssensor, Ventilstössel mit Magnethülse ( Ringscheiben ) | |
EP3428582B1 (de) | Sensor | |
EP0814321B1 (de) | Induktiver Wegsensor | |
DE19712829B4 (de) | Vorrichtung zur Erkennung der Position eines beweglichen Gegenstandes | |
EP1527324B1 (de) | Magnetoresistiver sensor | |
DE102014201790A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Messaufnehmers | |
DE3333497A1 (de) | Positionsgeber mit mindestens einem hall-schaltelement | |
EP0676622B2 (de) | Positionssensor | |
DE102011000486A1 (de) | Absolutes Positionsmesssystem | |
DE19724388A1 (de) | Wegsensor | |
EP1175596B1 (de) | Magnetischer positionssensor | |
CH696859A5 (de) | Stromsensor mit mehreren Magnetfeldsensoren. | |
DE4429857C2 (de) | Detektor für Magnetposition | |
DE10161541B4 (de) | Sensoranordnung und Funktionseinheit mit Sensoranordnung | |
DE3514154A1 (de) | Beruehrungsfreies messverfahren | |
DE2932658A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer magnetbetaetigte stellglieder, insbesondere fuer magnetventile | |
DE102009008756A1 (de) | Ventileinheit | |
DE19802064B4 (de) | Sensormagnet, insbesondere zur Positionserfassung in Kombination mit einem Sensorelement, und Magnetisierspule für dessen Magnetisierung | |
DE102006042580A1 (de) | Baugruppe zur Erfassung einer Ventilstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |