DE3736807A1 - Steuervorrichtung fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeugs - Google Patents
Steuervorrichtung fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE3736807A1 DE3736807A1 DE19873736807 DE3736807A DE3736807A1 DE 3736807 A1 DE3736807 A1 DE 3736807A1 DE 19873736807 DE19873736807 DE 19873736807 DE 3736807 A DE3736807 A DE 3736807A DE 3736807 A1 DE3736807 A1 DE 3736807A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- brake
- vehicle
- speed
- maximum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/24—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
- B60T8/245—Longitudinal vehicle inclination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/12—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/04—Hill descent control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für die Brems
anlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzkraft
fahrzeugs, mit wenigstens einem durch ein Bremspedal betätig
baren, auf die Fahrzeugbremsen an den Rädern einwirkenden
Hauptbremszylinder und mit einem das Kraftfahrzeug antreiben
den Antriebsmotor.
Es werden immer wieder Fälle bekannt, bei denen vor allem
schwere Nutzkraftfahrzeuge Unfälle durch zu hohe Geschwindig
keiten auf Gefällstrecken verursachen. Derartige Fahrzeuge
besitzen zwar üblicherweise sehr wirksame Bremsanlagen,
die darüber hinaus gelegentlich noch mit elektronischen
Antiblockiereinrichtungen versehen sind, jedoch gibt es
physikalische Grenzen, die durch die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs und die augenblickliche Last maßgeblich bestimmt
sind und bei deren Überschreitung die bisherigen Bremsein
richtungen nicht mehr ausreichen. Überschreitet der Fahrer
bei vollbeladenem Fahrzeug eine bestimmte Grenzgeschwindig
keit, so kann der geringste Defekt an der Bremsanlage, ein
unvorhergesehenes Hindernis oder ein sonstiges nicht vorher
sehbares Ereignis ausreichen, einen schweren Unfall zu ver
ursachen. Der Fahrer hat zwar die Möglichkeit, diesen Gegeben
heiten Rechnung zu tragen, indem er die Motorbremse seines
Fahrzeugs einsetzt, rechtzeitig das Getriebe zurückschaltet
und eine angemessene Geschwindigkeit einhält, jedoch liegen
diese Maßnahmen ausschließlich in seinem Ermessen, und auch
beim Transport gefährlicher Güter hängt es somit ausschließ
lich vom Willen, der Fähigkeit und dem Ermüdungszustand
des Fahrers ab, ob die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer
und der Umwelt in akzeptablen Grenzen bleibt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin,
eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Gattung, insbe
sondere für Nutzkraftfahrzeuge, zu schaffen, durch die die
von einem derartigen Fahrzeug an Gefällstrecken ausgehende
Gefahr verringert wird, wobei diese Verringerung in jedem
Falle unabhängig von diesbezüglichen Handlungen des Fahrers
eintritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein
Neigungssensor mit der Steuervorrichtung verbunden ist,
in der eine wenigstens einem festlegbaren Wert oder Bereich
des gemessenen Neigungswinkels eine Maximalgeschwindigkeit
zuordnende elektronische Einrichtung vorgesehen ist, durch
die bei Überschreitung dieser Maximalgeschwindigkeit ein
die Fahrzeugbremsen und/oder eine Motorbremse betätigendes
Steuersignal auslösbar ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung bestehen
vor allem darin, daß der verantwortungsbewußte Fahrer, der
seine Geschwindigkeit angemessen herabsetzt, nach wie vor
die Fortbewegung des Fahrzeugs unbeeinflußt bestimmen kann,
während beim verantwortungslosen Fahrer ein Eingriff der
elektronischen Steuervorrichtung auf die Fahrgeschwindigkeit
automatisch erfolgt. Die Gefährdung auf Gefällstrecken durch
schwere Nutzkraftfahrzeuge hängt somit nicht mehr ausschließ
lich vom Willen und dem augenblicklichen psychologischen
Zustand des Fahrers ab, sondern wird durch die elektronische
Steuervorrichtung automatisch in engen Grenzen gehalten.
Es kann dabei nicht mehr vorkommen, daß sich der Fahrer
verschätzt oder durch Versehen einen Unfall durch zu hohe
Geschwindigkeit an Gefällstrecken verursacht, da die automa
tische Abbremsung schon ab einem bestimmten kleineren Neigungs
winkel einsetzt, ab dem eine besondere Gefahr besteht, so
daß ein zu spätes Bemerken eines größer werdenden Gefälles
und damit eine zu späte Reaktion ausgeschlossen sind.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die elektronische Einrichtung ist vorzugsweise als Mikro
rechner ausgebildet, so daß mehreren abgestuften Neigungs
winkelbereichen entsprechende Maximalgeschwindigkeiten in
einem elektronischen Tabellenspeicher (ROM, EPROM od.dgl.)
abgelegt werden können. Selbstverständlich kann auch eine
Zuordnungsfunktion von Neigungswinkeln zu vorgegebenen Maximal
geschwindigkeiten in der elektronischen Steuervorrichtung
enthalten sein, wobei dann die jeweils vorgegebene Maximal
geschwindigkeit fortlaufend errechnet wird. Durch Austausch
des Speichers, der auch die Parameter von den Zuordnungs
funktionen enthalten kann, kann die Steuervorrichtung an
das jeweils vorgesehene Fahrzeug angepaßt werden. Bei program
mierbaren Speichern ist selbstverständlich auch, insbesondere
bei kleinen Stückzahlen oder besonderen Einzelanwendungen,
eine individuelle Programmierung bzw. Einspeicherung eines
angepaßten Programms möglich. Da in einem derartigen Speicher
eine Vielzahl von Werten gespeichert werden kann, ist eine
sehr feine und praktisch kontinuierliche Anpassung der vor
gegebenen Maximalgeschwindigkeit an den jeweiligen Neigungs
winkel möglich.
Bei Überschreitung der jeweils zugeordneten Maximalgeschwindig
keit wird vorzugsweise zunächst die Motorbremse betätigt,
und erst bei Überschreitung dieser Maximalgeschwindigkeit
um einen vorgebbaren Wert oder Prozentsatz wird zusätzlich
oder alternativ das die Fahrzeugbremsen betätigende Steuer
signal ausgelöst. Durch diese stufenweise Einschaltung ver
schieden stark wirkender Bremsvorgänge wird ein sanfter
Bremseingriff erreicht, wobei beispielsweise bei gering
fügiger Überschreitung die Einschaltung der Motorbremse
ausreicht.
Ein besonders ruckfreies Einsetzen des Bremsvorgangs wird
dadurch erreicht, daß die Stärke der Bremsbetätigung in
Abhängigkeit von der Differenz des jeweiligen maximal zuge
lassenen und des augenblicklichen Geschwindigkeitswerts
steuerbar ist. Dies trifft sowohl für die Betätigung der
Fahrzeugbremsen als auch der Motorbremse zu. Durch Verstärkung
der Bremsbetätigung bei größerer Regelabweichung ist somit
eine sehr fein abgestufte und einstellbare Bremsbetätigung
möglich.
Zur ruckfreien Bremsbetätigung kann auch das bei Überschrei
tung des jeweiligen maximal zugelassenen Geschwindigkeitswerts
die Bremsbetätigung erzeugende Steuersignal nach einer Zeit
funktion kontinuierlich oder stufenweise verstärkt bzw.
vergrößert werden, wobei unterhalb dieses Geschwindigkeits
werts eine Abschaltung erfolgt. Diese kann wiederum zur
Erzielung eines ruckfreien Fahrverhaltens durch einen konti
nuierlich oder stufenweise sich verringernden Steuersignalwert
erreicht werden.
Das Steuersignal kann auf den Hauptbremszylinder über ein
Stellglied einwirken, das vorzugsweise als Stellmotor oder
pneumatischer bzw. hydraulischer Stellzylinder ausgebildet
ist. Ein Stellmagnet ist ebenfalls möglich. Anstelle der
mechanischen Einwirkung ist jedoch auch eine direkte hydrau
lische Einwirkung auf den Hauptbremszylinder dadurch möglich,
daß das Stellglied als den Bremsdruck beeinflussendes Ventil,
insbesondere als Druckregelventil, ausgebildet ist.
Als Motorbremse kann in an sich bekannter Weise eine Vor
richtung zur Zündzeitpunktverstellung oder Zündunterbrechung
und/oder Verringerung oder Unterbrechung der Kraftstoff
zufuhr vorgesehen sein. Im einfachsten Falle wird die Kraft
stoffzufuhr abgestellt, was vor allem bei elektronischen
oder elektrisch gesteuerten Kraftstoffzumeßsystemen besonders
einfach realisierbar ist.
Zur Unterstützung der beschriebenen Bremsvorgänge kann in
vorteilhafter Weise zur Vergrößerung der Sicherheit eine
in Abhängigkeit des Neigungswinkels und der Geschwindigkeit
nach einer vorgebbaren Funktion oder nach vorgebbaren Tabellen
werten auf das Fahrzeuggetriebe einwirkende elektronische
Steuervorrichtung vorgesehen sein. Der durch die Funktion
oder die Tabellenwerte jeweils festgelegte Getriebegang
hat Priorität vor einem automatisch oder manuell vorgewählten
Getriebegang, das heißt, ist ein zu hoher Getriebegang ein
gelegt, so erfolgt eine automatische und durch den Fahrer
nicht beeinflußbare Rückschaltung, die die Wirkung der Motor
bremse verbessert.
Weiterbildungen und weitere Vorteile der Erfindung ergeben
sich anhand von Ausführungsbeispielen aus der nachfolgenden
Beschreibung und den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaltungsmäßige Darstellung eines Ausführungs
beispiels einer Steuervorrichtung in Verbindung
mit einer Bremsanlage,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Steuer
eingriff in den Hauptbremszylinder und
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise.
Die in Fig. 1 dargestellte elektronische Steuervorrichtung
für eine Bremsanlage besteht im wesentlichen aus einem zen
tralen Steuergerät 10, das vorzugsweise als Mikrorechner
ausgebildet ist. Die Signale eines Neigungssensors 11 zur
Bestimmung der Fahrzeugneigung relativ zur Horizontalen,
also zur Bestimmung des Straßengefälles, sowie die Signale
einer Geschwindigkeitsmeßvorrichtung 12 sind diesem Steuer
gerät 10 zugeführt. Als Geschwindigkeitsmeßvorrichtung 12
kann der Tachometersensor verwendet werden, oder dem Steuer
gerät 10 werden die Drehzahl der Brennkraftmaschine des
Fahrzeugs sowie eine Information über den eingelegten Getriebe
gang zugeführt, woraus im Steuergerät 10 die Geschwindigkeit
ermittelt werden kann.
Ein erster Steuerausgang 13 des Steuergeräts 10 ist mit
einem als Stellmotor 14 ausgebildeten Stellglied verbunden,
das auf einen Hauptbremszylinder 15 der Fahrzeugbremsanlage
einwirkt. Auf diesen Hauptbremszylinder 15 wirkt zusätzlich
in üblicher Weise ein Bremspedal 16 ein. Anstelle eines
Stellmotors 14 kann auch ein elektromagnetisches Stellglied
oder ein hydraulischer oder pneumatischer Stellzylinder
vorgesehen sein. Der Hauptbremszylinder 15 ist in üblicher
Weise druckseitig mit vier Fahrzeugbremsen 17-20 an den
vier Rädern über Bremsdruckleitungen verbunden. Die Fahrzeug
bremsen, die als Scheiben- oder Trommelbremsen ausgebildet
sein können, sind nur schematisch dargestellt. Bei einer
größeren Zahl von Rädern kann sich die Zahl der Fahrzeugbremsen
selbstverständlich auch erhöhen.
Ein zweiter Steuerausgang 21 ist mit einer elektronischen
Getriebesteuerung 22 verbunden, wobei selbstverständlich
auch ein mechanisches oder halbautomatisches Getriebe über
entsprechende Stellglieder über diesen zweiten Steuerausgang
21 beeinflußt werden können.
Ein dritter Steuerausgang 23 ist mit einem Kraftzumeßsystem
24 des Fahrzeugs verbunden, das als elektronisches Kraftstoff
einspritzsystem, Vergasersystem oder Dieseleinspritzsystem
ausgebildet sein kann. Ist die Steuerung eines solchen Kraft
stoffzumeßsystems nicht-elektronisch, so können Unterbrechungs
systeme wie Absperrventile zur Unterbrechung oder Reduzierung
der Kraftstoffzufuhr vorgesehen sein.
Schließlich ist ein vierter Steuerausgang 25 mit einer Zünd
anlage 26 für die Brennkraftmaschine verbunden und wirkt
auf diese im Sinne einer leistungsreduzierenden Zündzeitpunkt
verstellung oder Zündunterbrechung ein.
Der Eingriff vom Steuergerät 10 auf die Zündanlage 26 und
das Kraftstoffzumeßsystem 24 stellt eine Motorbremse dar,
wobei die Reduzierung der Kraftstoffzufuhr und die leistungs
reduzierende Zündzeitpunktverstellung stufenlos oder stufen
weise ansteigend bis zur Unterbrechung ausgebildet sein
können. Bekannte Vorrichtungen zur Schubabschaltung und
Zündzeitpunkt-Verstellsysteme arbeiten auf diese an sich
bekannte Weise.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines auf
den Hauptbremszylinder 15 einwirkenden Stellglieds darge
stellt, das als Druckregelventil 30 ausgebildet ist. Der
Druck im Hauptbremszylinder 15 ist über dieses Druckregel
ventil 30 von eine Druckquelle 31 aus steuerbar, die beispiels
weise als Pumpe ausgebildet sein kann. In Abhängigkeit des
Steuersignals am ersten Steuerausgang 13 kann der Druck
im Hauptbremszylinder 15 stufenlos oder stufenweise einge
stellt werden, so daß eine entsprechende stufenlose oder
abgestufte Bremswirkung erzielbar ist. Dasselbe gilt auch
für die Wirkung des in Fig. 1 dargestellten Stellmotors
14. In beiden Fällen bleibt die Wirkung des Bremspedals
16 erhalten, das heißt, der Fahrer kann jederzeit die Brems
wirkung noch über das Bremspedal 16 erhöhen, wenn er eine
noch langsamere Fahrgeschwindigkeit wählen oder zum Stillstand
abbremsen will.
Die Wirkungsweise der dargestellten Steuervorrichtung soll
im folgenden anhand des in Fig. 3 dargestellten Flußdiagramms
erläutert werden, das die Abläufe im Steuergerät 10 darstellt.
Die Einschaltung der Spannungsversorgung für die verschiedenen
Verbraucher eines Kraftfahrzeugs erfolgt üblicherweise über
den Zündschlüssel. Nach dessen Betätigung liegen auch die
Bordspannung am Steuergerät 10 und die damit verbundenen
Komponenten an, worauf ein Programmstart 40 des in ihm ent
haltenen Mikrorechners erfolgt. In einem Abfragemodus 41
wird der jeweils aktuelle Neigungswinkel α, also der Neigungs
winkel einer möglichen Gefällstrecke, und der Geschwindig
keitswert v abgefragt. Durch einen Vergleichsvorgang 42
wird ermittelt, ob der Neigungswinkel α geringer als ein
festgelegter Mindestneigungswinkel α 1 (z. B. Steigung 5%)
ist. In diesem Falle werden an den Steuerausgängen 13, 23
und 25 Steuersignale erzeugt, die durch einen Abschaltvorgang
43 die Motorbremse und die Fahrzeugbremse abstellen bzw.
stufenlos oder stufenweise auf Null reduzieren, sofern zuvor
ein automatischer Bremsvorgang durch das Steuergerät 10
erfolgt ist. Danach wird erneut zum Abfragemodus 41 zurück
geschaltet.
Ergibt der Vergleichsvorgang 42 eine Überschreitung des
Mindestneigungswinkels α 1 durch den augenblicklichen Neigungs
winkel α, so wird in einem Vergleichsvorgang 44 die augen
blickliche Fahrzeuggeschwindigkeit v mit einer maximal zu
lässigen Geschwindigkeit v max verglichen. Diese zulässige
Maximalgeschwindigkeit stellt eine Funktion des Neigungs
winkels α dar und ist als solche vorzugsweise in einem Speicher
des Mikrorechners 10 abgelegt. Sie kann jedoch auch als
Funktionswert jeweils errechnet werden. Eine einfache Tabelle
kann z. B. folgendermaßen aussehen:
Steigung α | |
Maximalgeschwindigkeit v max | |
(%) | |
(km/h) | |
5-7% | |
50 | |
7-9% | 40 |
9-11% | 30 |
<11% | 20 |
(α₁ = 5%) |
Bei größer werdender Steigung der Gefällstrecke werden dem
Fahrzeug somit immer kleinere zulässige Maximalgeschwindig
keiten vorgegeben. Die Tabelle stellt selbstverständlich
nur ein Beispiel dar, da die Werte nicht zuletzt von der
Größe des Fahrzeugs und der Gefährlichkeit des üblicherweise
transportierten Guts abhängen. Durch Austausch des Speichers,
der beispielweise als ROM, als EPROM od. dgl. ausgebildet
sein kann, ist eine einfache und schnelle Anpassung der
Steuervorrichtung an verschiedene Fahrzeugtypen und Anwen
dungen möglich.
Ergibt der Vergleich, daß die zulässige Maximalgeschwindig
keit nicht überschritten ist, so wird der bereits vorher
beschriebene Abschaltvorgang 43 eingeleitet, der selbstver
ständlich nur dann Auswirkungen zeigt, wenn eine der Bremsen
betätigt ist.
Ist diese zulässige Maximalgeschwindigkeit dagegen über
schritten, so wird in einem Einschaltvorgang 45 ein Steuer
signal an den Eingängen 23 und/oder 25 ausgelöst, durch
das zunächst die Motorbremse eingeschaltet wird. Diese Ein
schaltung kann prinzipiell auf zwei Arten erfolgen: Zum
einen kann eine bestimmte erste Bremsstufe, also eine be
stimmte Veränderung des Zündzeitpunkts und eine bestimmte
Reduzierung der Kraftstoffzufuhr, eingestellt werden, oder
die Stärke der Motorbremsung kann in Abhängigkeit der Diffe
renz zwischen v max und v erfolgen. Im ersten Falle wird
dann durch wiederholtes Durchlaufen von Schleifen die Brems
wirkung in immer gleichen Stufen so lange erhöht, bis die
erzielte Wirkung, also eine Reduzierung der Geschwindigkeit
unter die Maximalgeschwindigkeit, erreicht ist.
In einem weiteren Vergleichsvorgang 46 wird nun ermittelt,
ob die augenblickliche Fahrgeschwindigkeit über der zulässi
gen Maximalgeschwindigkeit v max zuzüglich eines Werts Δ v
liegt. Der Wert Δ v kann ein fester Toleranzwert oder ein
Wert sein, der vom jeweiligen Wert v max prozentual, absolut
oder als Funktionswert abhängt. Ist dieser höhere Wert v max
+ Δ v nicht überschritten, so wird in einer Schleife zum
Abfragemodus 41 zurückgekehrt, das heißt, die Einschaltung
der Motorbremse wird vom Mikrorechner als ausreichend ange
sehen, um die geringfügige Überschreitung der zulässigen
Maximalgeschwindigkeit zu reduzieren. Ist dagegen dieser
Wert überschritten, so wird in einem Einschaltvorgang 47
die Fahrzeugbremse über den Hauptbremszylinder 15 eingeschal
tet. Auch dieses kann wieder in Abhängigkeit der Differenz
oder in festen Stufen erfolgen.
In einem einfacheren Ausführungsbeispiel kann auch auf die
stufenweise Einschaltung der beiden Bremssysteme nachein
ander verzichtet werden, wobei entweder beide Bremssysteme
gleichzeitig oder überhaupt nur eines der beiden Bremssysteme
über das Steuergerät 10 eingeschaltet wird.
Zur Unterstützung der Wirkung der Motorbremse kann noch
über den Steuerausgang 21 das Fahrzeuggetriebe in Abhängigkeit
des Neigungswinkels α bzw. des Gefälles und der Geschwindig
keit v zurückgeschaltet werden. Dies erfolgt durch den Ein
schaltvorgang 48. Dieser Einschaltvorgang ist nur gestrichelt
dargestellt, da er zum einen bei einer einfacheren Ausführung
auch entfallen kann und zum anderen auch beispielsweise
zusammen mit dem Einschaltvorgang 45 der Motorbremse erfolgen
kann. Ein entsprechendes Kennfeld für die Wahl des Getriebe
gangs in Abhängigkeit von α und v ist ebenfalls vorzugs
weise im Tabellenspeicher des Steuergerätes 10 abgelegt.
Ein Steuersignal am Steuerausgang 21 genießt Priorität vor
einem Getriebewahlsignal in der elektronischen Getriebesteue
rung, das heißt, ab einem bestimmten Gefälle erfolgt eine
Zwangsrückschaltung, obwohl das Kennfeld der Getriebesteue
rung auf Grund der augenblicklichen Geschwindigkeit keine
Rückschaltung anordnen würde.
Claims (14)
1. Steuervorrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahr
zeugs, insbesondere eines Nutzkraftfahrzeugs, mit wenigstens
einem, durch ein Bremspedal betätigbaren, auf die Fahrzeug
bremsen an den Rädern einwirkenden Hauptbremszylinder und
mit einem das Kraftfahrzeug antreibenden Antriebsmotor,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Neigungssensor (11) mit
der Steuervorrichtung verbunden ist, in der eine wenigstens
einem festlegbaren Wert oder Bereich des gemessenen Neigungs
winkels (α) eine Maximalgeschwindigkeit (v max ) zuordnende
elektronische Einrichtung (10) vorgesehen ist, durch die
bei Überschreitung dieser Maximalgeschwindigkeit ein die
Fahrzeugbremsen (17-20) und/oder eine Motorbremse (24, 26)
betätigendes Steuersignal auslösbar ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß mehreren abgestuften Neigungswinkelbereichen ent
sprechende Maximalgeschwindkeiten in einem elektronischen
Tabellenspeicher abgelegt sind.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß in der elektronischen Steuervorrichtung eine Zu
ordnungsfunktion von Neigungswinkeln zu vorgegebenen Maximal
geschwindigkeiten enthalten ist.
4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung der jeweils
zugeordneten Maximalgeschwindigkeit das die Motorbremse
(24, 26) betätigende Signal und bei Überschreitung dieser
Maximalgeschwindigkeit um einen vorgebbaren Wert (Δ v) oder
Prozentsatz zusätzlich oder alternativ das die Fahrzeug
bremsen (17-20) betätigende Steuersignal auslösbar ist.
5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine die Bremsbetätigung unter
halb eines vorgebbaren Minimal-Neigungswinkels (α 1) unter
bindende elektronische Einrichtung vorgesehen ist.
6. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Bremsbetätigung
in Abhängigkeit der Differenz des jeweiligen maximal zuge
lassenen und des augenblicklichen Geschwindigkeitswerts
steuerbar ist.
7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das bei Überschreitung des je
weiligen maximal zugelassenen Geschwindigkeitswerts eine
nach einer Zeitfunktion kontinuierlich oder stufenweise
sich verstärkende Bremsbetätigung erzeugendes Steuersignal
unterhalb dieses Geschwindigkeitswerts abschaltbar ist.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß zur Abschaltung ein kontinuierlich oder stufenweise
sich verringernder Steuersignalwert erzeugbar ist.
9. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch das Steuer
signal beaufschlagbares, auf den Hauptbremszylinder (15)
einwirkendes Stellglied (14, 30) vorgesehen ist.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Stellglied (14) als Stellmotor oder Stell
zylinder ausgebildet ist.
11. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß das Stellglied (30) als den Bremsdruck beeinflussen
des Ventil, insbesondere Druckregelventil, ausgebildet ist.
12. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Motorbremse (26,
24) eine Vorrichtung zur Zündzeitpunktverstellung oder Zünd
unterbrechung und/oder Verringerung oder Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr vorgesehen ist.
13. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Abhängigkeit
des Neigungswinkels (α) und der Geschwindigkeit (v) nach
einer vorgebbaren Funktion oder nach vorgebbaren Tabellen
werten auf das Fahrzeuggetriebe einwirkende elektronische
Steuereinrichtung vorgesehen ist.
14. Steuervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß der durch die Funktion oder die Tabellenwerte je
weils festgelegte Getriebegang Priorität vor einem automa
tisch oder manuell vorgewählten Getriebegang hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873736807 DE3736807C2 (de) | 1987-10-30 | 1987-10-30 | Steuervorrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873736807 DE3736807C2 (de) | 1987-10-30 | 1987-10-30 | Steuervorrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3736807A1 true DE3736807A1 (de) | 1989-05-11 |
DE3736807C2 DE3736807C2 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=6339423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873736807 Expired - Fee Related DE3736807C2 (de) | 1987-10-30 | 1987-10-30 | Steuervorrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3736807C2 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129502A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-11 | Hella Kg Hueck & Co | Feststellbremse fuer kraftfahrzeuge |
WO1996011826A1 (en) * | 1994-10-12 | 1996-04-25 | Rover Group Limited | A wheeled vehicle |
GB2308415A (en) * | 1994-10-12 | 1997-06-25 | Rover Group | A wheeled vehicle |
DE19648559A1 (de) * | 1996-11-23 | 1998-05-28 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle |
DE19835937A1 (de) * | 1998-08-08 | 2000-02-10 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs |
AU716938B2 (en) * | 1994-10-12 | 2000-03-09 | Land Rover | A brake control system |
EP0992412A1 (de) * | 1998-09-09 | 2000-04-12 | Rover Group Limited | Kraftfahrzeugbremsregelung |
WO2000053473A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur aufrechterhaltun der motorbremswirkung |
GB2350700A (en) * | 1999-06-02 | 2000-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Controlling the speed of a vehicle when travelling downhill |
WO2001014185A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur kompensation des hangabtriebs |
DE10039457A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-07-05 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Hangabtriebs |
US6527076B1 (en) * | 1998-09-29 | 2003-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Device and method for limiting a backward rolling speed of a motor vehicle |
WO2004048172A1 (en) * | 2002-11-26 | 2004-06-10 | Volvo Lastvagnar Ab | Method and apparatus for the distribution of brake torque on a vehicle |
DE102005029528A1 (de) * | 2005-06-25 | 2006-12-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und/oder eines Radbremssystems |
WO2007025660A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-08 | Lucas Automotive Gmbh | System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges |
DE102007009860A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt |
EP2189348A1 (de) * | 2008-11-03 | 2010-05-26 | Valeo Vision | Verfahren zur Unterstützung des Fahrens eines Fahrzeugs |
WO2018045881A1 (zh) * | 2016-09-09 | 2018-03-15 | 比亚迪股份有限公司 | 用于车辆的陡坡缓降系统及其控制方法 |
DE102017214710A1 (de) * | 2017-08-23 | 2019-03-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einer Antriebsmaschine, mit einem Stufenlosgetriebe und mit einem Abtrieb |
WO2022022968A1 (de) * | 2020-07-30 | 2022-02-03 | Zf Cv Systems Europe Bv | Verzögerungsverfahren eines fahrzeuggespanns |
EP3689698B1 (de) | 2011-02-25 | 2023-06-07 | STILL GmbH | Schlepper |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010001492A1 (de) * | 2010-02-02 | 2011-08-04 | ZF Friedrichshafen AG, 88046 | Verfahren zum Ansteuern zumindest einer Parkbremseinrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147598C2 (de) * | 1980-12-04 | 1990-04-19 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo, Jp |
-
1987
- 1987-10-30 DE DE19873736807 patent/DE3736807C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147598C2 (de) * | 1980-12-04 | 1990-04-19 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo, Jp |
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129502A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-11 | Hella Kg Hueck & Co | Feststellbremse fuer kraftfahrzeuge |
AU716938B2 (en) * | 1994-10-12 | 2000-03-09 | Land Rover | A brake control system |
EP0856446A3 (de) * | 1994-10-12 | 1998-09-09 | Rover Group Limited | Fahrzeug mit Kontrolle der Bergabfahrt |
GB2308415B (en) * | 1994-10-12 | 1999-02-17 | Rover Group | A wheeled vehicle |
AU704485B2 (en) * | 1994-10-12 | 1999-04-22 | Land Rover | A brake control system |
US5941614A (en) * | 1994-10-12 | 1999-08-24 | Rover Group Limited | Wheeled vehicle |
GB2308415A (en) * | 1994-10-12 | 1997-06-25 | Rover Group | A wheeled vehicle |
WO1996011826A1 (en) * | 1994-10-12 | 1996-04-25 | Rover Group Limited | A wheeled vehicle |
DE19648559A1 (de) * | 1996-11-23 | 1998-05-28 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle |
US5997108A (en) * | 1996-11-23 | 1999-12-07 | Wabco Gmbh | Process for controlling the speed of a vehicle travelling on a slope |
DE19648559B4 (de) * | 1996-11-23 | 2009-01-29 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle |
US6233514B1 (en) | 1998-08-08 | 2001-05-15 | Wabco Gmbh | Method for controlling the downhill speed of an off-the-road vehicle |
DE19835937A1 (de) * | 1998-08-08 | 2000-02-10 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs |
US6243640B1 (en) | 1998-09-09 | 2001-06-05 | Rover Group Limited | Vehicle brake control |
EP0992412A1 (de) * | 1998-09-09 | 2000-04-12 | Rover Group Limited | Kraftfahrzeugbremsregelung |
US6527076B1 (en) * | 1998-09-29 | 2003-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Device and method for limiting a backward rolling speed of a motor vehicle |
WO2000053473A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur aufrechterhaltun der motorbremswirkung |
US6692090B1 (en) | 1999-03-08 | 2004-02-17 | Continental Teves, Ag & Co. Ohg | Method of maintaining the effect of the engine brake |
DE19925368A1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-12-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
DE19925368B4 (de) * | 1999-06-02 | 2015-01-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs |
US6915201B1 (en) | 1999-06-02 | 2005-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for controlling vehicle speed during descent |
GB2350700A (en) * | 1999-06-02 | 2000-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Controlling the speed of a vehicle when travelling downhill |
GB2350700B (en) * | 1999-06-02 | 2002-01-09 | Bosch Gmbh Robert | Method and apparatus for controlling a vehicle |
DE10039457A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-07-05 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Hangabtriebs |
WO2001014185A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur kompensation des hangabtriebs |
DE10039458A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-07-26 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen einer HDC-Regelung während des Anfahrens und/oder Fahrens eines Fahrzeugs bergabwärts |
WO2004048172A1 (en) * | 2002-11-26 | 2004-06-10 | Volvo Lastvagnar Ab | Method and apparatus for the distribution of brake torque on a vehicle |
DE102005029528A1 (de) * | 2005-06-25 | 2006-12-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und/oder eines Radbremssystems |
DE102005029528B4 (de) * | 2005-06-25 | 2018-01-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und eines Radbremssystems |
US8170763B2 (en) | 2005-06-25 | 2012-05-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for controlling a drive system and/or wheel braking system |
WO2007025660A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-08 | Lucas Automotive Gmbh | System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges |
DE102007009860A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt |
DE102007009860B4 (de) | 2007-02-28 | 2022-05-25 | Zf Active Safety Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt |
EP2189348A1 (de) * | 2008-11-03 | 2010-05-26 | Valeo Vision | Verfahren zur Unterstützung des Fahrens eines Fahrzeugs |
EP3689698B1 (de) | 2011-02-25 | 2023-06-07 | STILL GmbH | Schlepper |
WO2018045881A1 (zh) * | 2016-09-09 | 2018-03-15 | 比亚迪股份有限公司 | 用于车辆的陡坡缓降系统及其控制方法 |
US10967870B2 (en) | 2016-09-09 | 2021-04-06 | Byd Company Limited | Hill descent system for vehicle and control method thereof |
DE102017214710A1 (de) * | 2017-08-23 | 2019-03-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einer Antriebsmaschine, mit einem Stufenlosgetriebe und mit einem Abtrieb |
WO2022022968A1 (de) * | 2020-07-30 | 2022-02-03 | Zf Cv Systems Europe Bv | Verzögerungsverfahren eines fahrzeuggespanns |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3736807C2 (de) | 1997-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3736807C2 (de) | Steuervorrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE19648559B4 (de) | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle | |
DE3627549C2 (de) | ||
DE69117536T2 (de) | Kupplungssteuerung | |
DE102008047412B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Fahrzeugautomatikbetrieb | |
EP0710337B1 (de) | Steuersystem zum schalten eines automatischen getriebes | |
DE19627727B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE19936586A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Soll-Abstands und eines Warnabstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen und Datenträger zum Speichern des Steuerverfahrens | |
EP0846590A2 (de) | Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem | |
DE4338399A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE69815040T2 (de) | Getriebesteuerungssystem mit adaptiver Steuerung einer Motorbremse | |
DE10015299A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Übernahmeaufforderung für ACC-gesteuerte Fahrzeuge | |
EP0584457B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges | |
DE3936925A1 (de) | Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
EP0876936B1 (de) | Bedieneinrichtung für einen Fahrgeschwindigkeitsregler und einen abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler | |
EP0657001B1 (de) | Vorrichtung zur regelung des übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen getriebes | |
EP1050444A2 (de) | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung | |
EP0069922B1 (de) | Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen | |
DE19542294B4 (de) | Schlupfregler für eine Antriebsschlupfregelung | |
EP0876935B1 (de) | Bedienhebel und Bedienmanagement für einen abstandgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler | |
DE69920515T2 (de) | Geschwindigkeitsregelanlage mit sollgeschwindigkeitsreduzierung zur einhaltung eines bestimmten abstands zu einem führungsfahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen anlage, verfahren zur entsprechenden steuerung eines fahrzeugs und computer programm zur realisierung des verfahrens | |
DE3938444C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Antriebsschlupfes | |
DE4037248A1 (de) | Fahrgeschwindigkeits-regelvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE69820068T2 (de) | Verfahren und system zur geschwindigkeitsregelung eines fahrzeugs | |
DE19961720C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |