DE19925368A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19925368A1 DE19925368A1 DE19925368A DE19925368A DE19925368A1 DE 19925368 A1 DE19925368 A1 DE 19925368A1 DE 19925368 A DE19925368 A DE 19925368A DE 19925368 A DE19925368 A DE 19925368A DE 19925368 A1 DE19925368 A1 DE 19925368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- speed
- acceleration
- downhill
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/24—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
- B60T8/245—Longitudinal vehicle inclination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/06—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
- B60K31/10—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
- B60K31/102—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
- B60K31/105—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
- B60K31/107—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/04—Hill descent control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0019—Control system elements or transfer functions
- B60W2050/0028—Mathematical models, e.g. for simulation
- B60W2050/0031—Mathematical model of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2530/00—Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
- B60W2530/16—Driving resistance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
Abstract
Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs vorgeschlagen, bei welchem eine Geschwindigkeitsregelung bzw. -begrenzung des Fahrzeugs nur bei erkannter Bergabfahrt durchgeführt wird. Eine Bergabfahrtserkennung arbeitet auf der Basis der Istbeschleunigung des Fahrzeugs und einer berechneten Modellbeschleunigung des Fahrzeugs, wobei die Bergabfahrt erkannt wird, wenn die Änderung der Istbeschleunigung und die Abweichung zwischen Istbeschleunigung und Modellbeschleunigung positiv ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Steuerung eines Fahrzeugs.
Zur Steuerung eines Fahrzeugs werden unter anderem Funktio
nen eingesetzt, welche die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
regeln bzw. begrenzen. Eine wesentliche Bedeutung können
diese Funktionen bei Bergabfahrt haben, da sie ein Über
schreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit verhindern.
Insbesondere bei Fahrzeugen, die auch im Gelände gefahren
werden (off-road-Fahrzeuge) ist es wünschenswert, bei Berg
abfahrt die Geschwindigkeit auf sehr kleine Werte zu regeln
bzw. zu begrenzen. Dies wiederum birgt Gefahren im Normalbe
trieb bzw. bei Bergauffahrt oder bei Fahrt in der Ebene, wo
durch ein ungewolltes Eingreifen dieses Reglers bzw. dieses
Begrenzers ungewollte Situationen durch plötzliche Abbrems
vorgänge auftreten können. Ein ungewolltes Eingreifen des
Reglers bzw. Begrenzers wird bisher durch die Beschränkung
des Betriebsbereiches auf den 1. Gang und/oder den Rück
wärtsgang erreicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, die sol
che ungewollten Situationen vermeiden. Ferner ist es Aufgabe
der Erfindung, geeignete Maßnahmen zum Erkennen der Bergab
fahrt eines Fahrzeugs anzugeben.
Dies wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprü
che erreicht.
Der Komfort und die Betriebssicherheit von Fahrgeschwindig
keitsreglern bzw. -begrenzern für Bergabfahrt werden wesent
lich verbessert, da durch die von einer Bergabfahrterkennung
abhängige Aktivierung des Reglers bzw. Begrenzers ungewollte
Situationen wirksam vermieden werden und andere Einschrän
kungen des Betriebs des Reglers bzw. Begrenzers (z. B. auf
einen Geschwindigkeitsbereich, auf eine bestimmte Getriebe
übersetzung wie z. B. den ersten Gang und/oder Rückwärtsgang)
entfallen können. Insgesamt wird ein breiterer Einsatz des
Reglers bzw. Begrenzers möglich, ohne daß Beeinträchtigungen
der Betriebssicherheit des Fahrzeugs zu befürchten sind.
Besonders vorteilhaft ist, daß der Fahrer den Regler
bzw. Begrenzer ständig eingeschaltet lassen kann, da dieser
nur in der Betriebssituation, für die er vorgesehen ist,
nämlich bei Bergabfahrt, aktiv wird.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Neigungssen
sors, welcher ein die Fahrzeugneigung repräsentierendes Si
gnal ausgibt, auf dessen Basis eine äußerst zuverlässige Er
kennung der Bergabfahrt durchgeführt wird.
Besonders vorteilhaft ist ferner die Ermittlung einer Berg
abfahrt auf der Basis der Fahrzeugeigenbeschleunigung, wobei
auf einfache und zuverlässige Weise abgeschätzt werden kann,
ob das Fahrzeug bergab fährt oder nicht.
In besonders vorteilhafter Weise wird zur Verbesserung der
Bergabfahrterkennung zusätzlich der Radbremsdruck herangezo
gen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen
Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1
zeigt ein Übersichtsblockschaltbild einer Steuereinrichtung
zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere in Verbindung
mit einem Fahrgeschwindigkeitsregler bzw. -begrenzer. In
Fig. 2 ist anhand eines Flußdiagramms ein bevorzugtes Ausfüh
rungsbeispiel eines für die Bergabfahrt konzipierten Reglers
bzw. Begrenzers dargestellt. In Fig. 3 schließlich ist ein
bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur Erkennung eines bergab
fahrenden Fahrzeugs anhand eines Flußdiagramms skizziert.
Fig. 1 zeigt ein Übersichtsschaltbild einer Steuereinrich
tung 10 zur Steuerung eines Fahrzeugs. Im bevorzugten Aus
führungsbeispiel umfaßt diese Steuereinrichtung unter ande
rem einen Fahrgeschwindigkeitsregler bzw. -begrenzer. Die
Steuereinrichtung 10 weist eine Eingangsschaltung 12, wenig
stens einen Mikrocomputer 14 und eine Ausgangsschaltung 16
auf. Diese Elemente sind über ein Kommunikationssystem 18
zum Datenaustausch miteinander verbunden. Der Eingangsschal
tung 12 sind Eingangsleitungen 36 von einer Meßeinrichtung
38 zur Erfassung der Fahrgeschwindigkeit, eine Eingangslei
tung 40 von einem Bedienelement 42, welches vom Fahrer betä
tigbar ist und zur Aktivierung und ggf. zur Vorgabe von
Sollwerten für den Fahrgeschwindigkeitsregler bzw. -begren
zer dient. Ferner werden der Eingangsschaltung 12 weitere
Eingangsleitungen 20 bis 24 von Meßeinrichtungen 26 bis 30
zur Erfassung weiterer Betriebsgrößen des Fahrzeugs, die im
Rahmen der Aufgaben der Steuereinrichtung 10 ausgewertet
werden, zugeführt. Derartige Betriebsgrößen sind in bezug
auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Radbremsdruck,
das Motormoment, die Übersetzungsverhältnisse im Trieb
strang, etc.
Der sich in der Steuereinrichtung 10 befindliche wenigstens
eine Mikrocomputer 14 beeinflußt im Rahmen der Fahrgeschwin
digkeitsregelung bzw. -begrenzung (im folgenden nur mit
Fahrgeschwindigkeitsregelung oder Fahrgeschwindigkeitsregler
bezeichnet) über wenigstens eine Ausgangsleitung 44 und we
nigstens ein Stellelement 46 (z. B. einer Bremsanlage mit
ABS/ASR-Elementen) die Bremskraft an den Radbremsen des
Fahrzeugs. In einem Ausführungsbeispiel wird ferner über die
wenigstens eine Ausgangsleitung 32 und wenigstens eine Stel
leinrichtung 34 (z. B. ein elektronisches Motorsteuergerät)
die Leistung der Antriebseinheit des Fahrzeugs beeinflußt.
Der sich in der Steuereinrichtung 10 befindliche und im Mi
krocomputer 14 implementierte Fahrgeschwindigkeitsregler
dient im bevorzugten Ausführungsbeispiel ausschließlich zur
Fahrgeschwindigkeitsregelung bzw. -begrenzung bei Bergab
fahrt, wobei während einer Bergabfahrt keine weiteren Ein
schränkungen der Funktion vorgesehen sind. Der Regler kann
daher in allen Gangstufen aktiv sein. Bei höheren Gangstufen
müssen allerdings Maßnahmen ergriffen werden (z. B. eine Dreh
zahlschwelle, die nicht unterschritten werden darf), um ein
Abwürgen des Motors zu verhindern. Dem Fahrgeschwindigkeits
regler wird eine Sollgeschwindigkeit vorgegeben, die im be
vorzugten Ausführungsbeispiel im Bereich niedriger Fahrge
schwindigkeiten (z. B. 10 km/h) liegen kann, die Fahrgeschwin
digkeit des Fahrzeugs beispielsweise durch Auswerten von
Radgeschwindigkeitssignalen oder durch Auswerten eines Fahr
geschwindigkeitsgebers ermittelt und abhängig von der Abwei
chung zwischen Soll- und Istgeschwindigkeit die Radbremsen
betätigt, um die Istgeschwindigkeit auf der vorgegebenen
Sollgeschwindigkeit zu halten bzw. zu begrenzen. Im bevor
zugten Ausführungsbeispiel ist ferner die Beeinflussung der
Antriebseinheit des Fahrzeugs vorgesehen, um bei zu niedri
ger Geschwindigkeit und gelösten Bremsen die Istgeschwindig
keit des Fahrzeugs auf die Sollgeschwindigkeit heranzufüh
ren.
Zur Aktivierung des Fahrgeschwindigkeitsreglers ist ein vom
Fahrer betätigbarer Schalter vorgesehen, durch welchen der
Fahrgeschwindigkeitsregler in Bereitschaft gesetzt wird.
Ferner ist eine Bergabfahrterkennung vorgesehen, die dazu
dient, bei zuvor betätigtem Schaltelement den Fahrgeschwin
digkeitsregler dann zu aktivieren, wenn das Fahrzeug tat
sächlich bergab fährt.
Zur Erkennung einer Bergabfahrt stehen je nach Ausführungs
beispiel zwei verschiedene Vorgehensweisen zur Verfügung.
Zum einen wird ein Neigungssensor des Fahrzeugs eingesetzt,
anhand dessen Signal eindeutig feststellbar ist, in welcher
Lage sich das Fahrzeug befindet. Übersteigt das die Neigung
des Fahrzeugs repräsentierende Signal des Gebers einen vor
gegebenen Schwellenwert, der für die aktuelle Fahrtrichtung
des Fahrzeugs (die aus der eingelegten Übersetzung (Rück
wärtsgang oder Vorwärtsgang) oder aus der geeigneten Ver
knüpfung von Sensorsignalen ableitbar ist) eine Bergabfahrt
anzeigt, so wird der Fahrgeschwindigkeitsregler unter der
Voraussetzung, daß das Schaltelement, das je nach Ausfüh
rungsbeispiel als Schalter oder Taster ausgeführt ist, betä
tigt wurde, aktiviert. Unterschreitet das Signal des Nei
gungssensors diesen Schwellenwert und/oder ändert sich die
Bewegungsrichtung des Fahrzeugs bei zuvor aktiviertem Fahr
geschwindigkeitsregler, so wird der Fahrgeschwindigkeitsreg
ler deaktiviert, die Bremsen gelöst.
Ist kein Neigungssensor vorgesehen, wird eine Bergabfahrt
aus Beschleunigungssignalen des Fahrzeugs abgeschätzt. Dazu
wird die Beschleunigungsänderung, die Offset-Beschleunigung,
welche unter anderem durch Lageänderung des Fahrzeugs her
vorgerufen wird, und ggf. der Radbremsdruck ausgewertet.
Mit Hilfe der Impulsbilanz des Fahrzeugs wird die Radumfang
kraft für jedes Rad FiRAD aus den Größen Motormoment MMOT,
Triebstrangübersetzung Ü, Raddruck PiRAD, dem Radradius
RiRAD sowie Konstanten fi, die den Anteil des gesamten Kar
danmoments, mit dem ein bestimmtes Rad beaufschlagt wird,
und den Bremsenbeiwert Ci der entsprechenden Radbremse be
schreiben, berechnet:
FiRAD = (fi.MMOT.Ü - PiRAD.Ci) / RiRAD
Durch Zusammenführen (Addition) aller Radumfangskräfte und Be
rücksichtigung der Fahrzeugmasse (Division durch die Fahrzeug
masse), die fest vorgegeben, gemessen oder abgeschätzt ist, so
wie unter Berücksichtigung der Windwiderstandskraft wird eine
Modellbeschleunigung axmodell des Fahrzeugs bestimmt. Für die
Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit VFZ wird die Offset-
Beschleunigung axoffset gebildet, um die Modellbeschleunigung
axmodell zu korrigieren und die Istbeschleunigung ax zu erhalten
(ax = axmodell + axoffset). Der offset-Wert ist bei Bergabfahrt
positiv, bei Bergauffahrt negativ. Dies deshalb, weil aufgrund
der Hangabtriebskraft bei Bergabfahrt die tatsächliche Beschleu
nigung des Fahrzeugs größer ist als die aus dem Modell errechne
te Beschleunigung.
Eine positive Änderung der Beschleunigung ohne Gaspedalbe
tätigung zeigt ebenfalls Bergabfahrt an. Somit wird auf eine
Bergabfahrt geschlossen, wenn ohne Gaspedalbetätigung eine
positive Änderung der Beschleunigung und ein positiver
Offsetwert vorliegt. Alle anderen Signalkombinationen weisen
auf eine Bergauffahrt oder eine Fahrt in der Ebene hin.
Zusammenfassend werden die Signalkombinationen wie folgt be
wertet:
Wird Bergabfahrt erkannt, wird der Regler aktiviert, wird
auf Bergauffahrt bzw. auf Fahrt in der Ebene erkannt, wird
der Geschwindigkeitsregler außer Kraft gesetzt, um ein unge
wolltes Einbremsen zu verhindern. Das Außerkraftsetzen fin
det dabei je nach Ausführung auf verschiedene Weise (z. B.
keine Berechnung der. Stellgröße, keine Ausgabe der Stellgrö
ße trotz Berechnung, etc.) statt, die dazu führen, daß die
Stellgröße des Reglers nicht mehr gebildet oder zumindest
nicht mehr zur Wirkung kommt.
Um die Sicherheit der Erkennung der Bergabfahrt zu erhöhen,
wird der Radbremsdruck mitberücksichtigt. Wurde durch den
Geschwindigkeitsregler einmal Druck aufgebaut, so ist dies
ein Indiz dafür, daß das Fahrzeug bergab fährt und die Ge
schwindigkeitsregelung aktiv ist. Sollten bei Bergabfahrt
Signalkombinationen vorkommen, die fälschlicherweise auf
Bergauffahrt bzw. auf Fahrt in einer Ebene hindeuten, so
wird durch die Berücksichtigung des Raddrucks verhindert,
daß die Regelung ungewollt außer Kraft gesetzt wird. Ent
sprechend wird dann bei erkannter Bergabfahrt und aktivem
Geschwindigkeitsregler weiter auf Bergabfahrt erkannt, wenn
eine Signalkombination vorliegt, die nicht auf Bergabfahrt
hindeutet. Bei Verschwinden des Radbremsdruckes wird bei
weiter vorliegender Signalkombination für Bergauffahrt oder
Ebenenfahrt die Regelung deaktiviert.
Eine bevorzugte Realisierung der geschilderten Vorgehenswei
se stellen Programme des Mikrocomputers 14 dar. Beispiele
für derartige Programme sind anhand der Flußdiagramme der
Fig. 2 und 3 skizziert.
Das Flußdiagramm nach Fig. 2 stellt ein Programm dar, wel
ches zur Durchführung der Geschwindigkeitsregelung in vorge
gebenen Zeitintervallen durchlaufen wird. Im ersten Schritt
100 wird überprüft, ob der den Geschwindigkeitsregler akti
vierende Schalter oder Taster betätigt wurde. Ist dies nicht
der Fall, findet keine Regelung statt (Schritt 102) und das
Programm wird beendet.
Ist der Schalter 100 aktiviert, so wird im Schritt 103 die
vorgegebene Sollgeschwindigkeit VSOLL, die gemessene oder
berechnete Istgeschwindigkeit VIST und die eine Bergabfahrt
kennzeichnende Marke "BERGAB" eingelesen. Ein Beispiel für
die Bestimmung dieser Marke ist nachfolgend anhand des Fluß
diagramms nach Fig. 3 skizziert. Eine weitere Vorgehenswei
se zur Bestimmung dieser Marke ergibt sich aus der Auswer
tung des Signals eines Neigungssensors, wobei die Marke ge
setzt wird, wenn aus dem Signal des Neigungssensors eine ei
nen bestimmten Schwellenwert überschreitende Neigung des
Fahrzeugs in Fahrtrichtung ableitbar ist. Nach Schritt 103
wird im Schritt 104 überprüft, ob die Marke "BERGAB" gesetzt
ist. Ist dies nicht der Fall, ist der Geschwindigkeitsregler
nach Schritt 102 inaktiv, ist die Marke gesetzt, wird gemäß
Schritt 106 der Regler aktiviert und die Stellgröße bzw.
Stellgrößen nach Maßgabe einer vorgegebenen Reglerstrategie
abhängig von Sollgeschwindigkeit und Istgeschwindigkeit in
dem Sinne ermittelt, daß die Istgeschwindigkeit sich der
Sollgeschwindigkeit annähert. Danach wird das Programm been
det und zum nächsten Zeitpunkt erneut durchlaufen.
Die Deaktivierung des Reglers erfolgt in einem Ausführungs
beispiel auf verschiedene Weise, je nachdem, ob der Schalter
oder Taster nicht erneut betätigt wurde oder die Marke nicht
gesetzt ist. Bei ersterem ist der Regler vollständig abge
schaltet, während er im letzten Fall aktiv ist, nur ledig
lich nicht zur Wirkung kommt (Bereitschaft).
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Bergabfahrt auf
der Basis der Berechnung der Momentenbilanz ( = Impulsbilanz)
des Fahrzeugs ermittelt. Dies ist anhand des Flußdiagramms
nach Fig. 3 dargestellt, welches ebenfalls zu vorgegebenen
Zeitpunkten durchlaufen wird.
Nach Start des Programmteils werden in Schritt 200 die für
die nachfolgende Durchführung notwendigen Betriebsgrößen
Fahrzeuggeschwindigkeit VIST, Radbremsdrücke Pradi, An
triebsmoment MMOT und Übersetzung Ü zwischen Motor, Getriebe
und Differential eingelesen. Dabei wird das Antriebsmoment
von der Antriebssteuereinheit übermittelt, die Raddruckwerte
entweder an jeder Radbremse gemessen oder beispielsweise auf
der Basis der Ansteuersignale der Bremsdrucksteuerventile
abgeschätzt. Entsprechend wird die Fahrzeuggeschwindigkeit
gemessen oder auf der Basis ausgewählter Radgeschwindig
keitssignale errechnet. Daraufhin wird im Schritt 202 bei
spielsweise auf der Basis der obengenannten Gleichungen die
Radumfangskraft jedes Rades FiRAD auf der Basis von Brems
druck des Rades PiRAD, der Übersetzung Ü und dem Antriebsmo
ment MMOT bestimmt. Im darauffolgenden Schritt 204 wird dann
die Modellbeschleunigung axmodell auf der Basis der Radum
fangskräfte jeden Rades unter Berücksichtigung der Fahrzeug
masse und die Offset-Beschleunigung axoff bestimmt. Im dar
auffolgenden Schritt 206 wird die Istbeschleunigung ax durch
Addition der Offset-Beschleunigung axoffset und der Modell
beschleunigung axmodell bestimmt. Im darauffolgenden Schritt
206 wird beispielsweise durch Differenzieren die zeitliche
Änderung der Beschleunigung dax/dt auf der Basis der Istbe
schleunigung ax berechnet. Im darauffolgenden Abfrageschritt
210 wird überprüft, ob die Beschleunigungsänderung positiv
ohne entsprechende Gaspedalbetätigung und der offset-Wert
größer Nullist. Ist dies der Fall, so wird im Schritt 212
die Marke "BERGAB" auf den Wert 1 gesetzt, das Programm be
endet und zum nächsten Zeitpunkt erneut durchlaufen. Hat
Schritt 210 eine Nein-Antwort ergeben, wird im Schritt 218
überprüft, ob wenigstens ein Radbremsdruck PiRAD größer Null
ist und die Einsteuerung des Bremsdrucks zumindest teilweise
auf der Basis der Fahrgeschwindigkeitsregelung erfolgt. Dies
wird auf der Basis des Reglerausgangssignals ermittelt. Ist
dies nicht der Fall, folgt Schritt 216 mit Nullsetzen der
Marke bergab, ansonsten wird das Programm beendet und der
Wert der Marke auf 1 beibehalten.
Die dargestellte Vorgehensweise wird im bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel bei Geschwindigkeitstempomaten für die Bergab
fahrt, insbesondere für off-road-Fahrzeuge eingesetzt (bei
einer sogenannten HDC-Funktion ("hill-descent-control")). In
anderen Ausführungen läßt sich die dargestellte Vorgehens
weise auch in Verbindung mit Fahrgeschwindigkeitsreglern
einsetzen, die auch im normalen Anwendungsbereich die Be
grenzung der Geschwindigkeit auf einen vorgegebenen Wert bei
Bergabfahrt zum Ziel haben.
Neben dem Einsatz von hydraulischen bzw. pneumatischen Brem
sanlagen werden in einem anderen Anwendungsbeispiel auch
Bremsanlagen mit elektromotorischer Zuspannung eingesetzt.
Der Begriff Bremsdruck ist daher auch als die von solchen
Bremsanlagen erzeugte Bremsenzuspannungskraft bzw. Brems
kraft oder Bremsmoment auszulegen.
Anstelle einer Regelung der Geschwindigkeit auf einen Soll
wert findet in einer anderen Ausführung eine Begrenzung der
Geschwindigkeit auf den Sollwert statt.
Vorliegend wurde beschrieben, daß zur Aktivierung des Reg
lers bzw. Begrenzers das Erkennen einer Bergabfahrt aufgrund
der durch die Hangabtriebskraft entstehenden Eigenbeschleu
nigung des Fahrzeugs herangezogen wird und die Beschleuni
gung nicht durch die Gaspedalbetätigung erfolgt: Daneben
wird der Regler bzw. Begrenzer auch abhängig von der Gaspe
dalbetätigung aktiviert, wenn durch Gaspedalbetätigung die
abhängig von der Gaspedalstellung vorgegebene Sollgeschwin
digkeit durch den Fahrer verändert, z. B. erhöht wird.
Claims (9)
1. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, bei welchem die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt wird, eine vorge
gebene Sollgeschwindigkeit vorgegeben wird und wenigstens
eine Stellgröße abhängig von Istgeschwindigkeit und Soll
geschwindigkeit gebildet wird, in deren Abhängigkeit die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs beeinflußt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß ermittelt wird, ob das Fahrzeug sich
in einer Bergabfahrt befindet und die Stellgröße nur dann
ermittelt wird bzw. nur dann zur Wirkung kommt, wenn eine
Bergabfahrt des Fahrzeugs erkannt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Schalter oder Taster vorgesehen ist, der vom Fahrer
aktivierbar ist, wobei die Stellgröße nur dann ermittelt
wird bzw. nur dann zur Wirkung kommt, wenn der Schalter
oder Taster betätigt wurde.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten der Sollge
schwindigkeit durch die Istgeschwindigkeit oder bei Annä
herung der Istgeschwindigkeit an die Sollgeschwindigkeit
bei Geschwindigkeiten kleiner als die die Sollgeschwin
digkeit Bremsdruck an wenigstens einer Radbremse in Ab
hängigkeit der Abweichung zwischen Ist- und Sollgeschwin
digkeit aufgebaut wird, um die Istgeschwindigkeit auf die
Sollgeschwindigkeit zu führen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Signal eines Neigungssen
sors ermittelt wird, wobei die Bergabfahrt durch Auswer
ten des Neigungssensorsignals ermittelt wird.
5. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Beschleunigung des Fahrzeugs ermittelt
wird, eine Modellbeschleunigung auf der Basis des An
triebsmoment berechnet wird und eine Bergabfahrt dann er
kannt wird, wenn die Beschleunigungsänderung positiv ist
und die Abweichung zwischen der Istbeschleunigung und der
Modellbeschleunigung ebenfalls positiv ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bergabfahrt nur dann erkannt wird, wenn die positive
Beschleunigungsänderung aufgrund der Eigenbeschleunigung
des Fahrzeugs infolge bergabfahrt sich ergibt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß bei Nichtvorliegen der Signalkombinati
on die Bergabfahrt dennoch erkannt wird, wenn Bremsdruck
durch die Stellgröße aufgebaut ist.
8. Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs, mit einer
Steuereinrichtung, welche ein die Istgeschwindigkeit des
Fahrzeugs anzeigendes Signal ermittelt, die einen Spei
cher aufweist, in dem eine Sollgeschwindigkeit vorgegeben
ist und die Ausgabemittel aufweist, über die ein die Ge
schwindigkeit des Fahrzeugs beeinflussende Stellgröße
nach Maßgabe der Ist- und der Sollgeschwindigkeit zur Be
einflussung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ausgegeben
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
Freigabemittel umfaßt, welche die Bildung der Stellgröße
bzw. die Ausgabe der Stellgröße nur dann freigeben, wenn
eine Bergabfahrt des Fahrzeugs erkannt wurde.
9. Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch eine Steuereinrichtung, welche ein die Beschleuni
gung des Fahrzeugs repräsentierendes Signal ermittelt,
die ein Modell umfaßt, durch welches eine Modellbeschleu
nigung auf der Basis des Antriebsmoment berechnet wird
und die Erkennungsmittel für die Bergabfahrt des Fahr
zeugs aufweist, die eine Bergabfahrt dann erkennen, wenn
die Beschleunigungsänderung und die Abweichung zwischen
der Istbeschleunigung und der Modellbeschleunigung posi
tiv ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19925368.4A DE19925368B4 (de) | 1999-06-02 | 1999-06-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs |
US09/586,214 US6915201B1 (en) | 1999-06-02 | 2000-06-02 | Method and device for controlling vehicle speed during descent |
GB0013498A GB2350700B (en) | 1999-06-02 | 2000-06-02 | Method and apparatus for controlling a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19925368.4A DE19925368B4 (de) | 1999-06-02 | 1999-06-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19925368A1 true DE19925368A1 (de) | 2000-12-14 |
DE19925368B4 DE19925368B4 (de) | 2015-01-15 |
Family
ID=7910081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19925368.4A Expired - Lifetime DE19925368B4 (de) | 1999-06-02 | 1999-06-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6915201B1 (de) |
DE (1) | DE19925368B4 (de) |
GB (1) | GB2350700B (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002062640A1 (de) * | 2001-01-11 | 2002-08-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur fahrtrichtungserkennung |
DE10142274A1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-03-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit |
DE102004003072A1 (de) * | 2004-01-21 | 2005-08-18 | Adam Opel Ag | Geschwindigkeitsregelgerät für ein Kraftfahrzeug |
WO2006000497A1 (de) | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Rückrollbegrenzung für ein kraftfahrzeug |
DE102005021713A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit bei einem Fahrzeug, welches einen Retarder aufweist |
DE102005029528A1 (de) * | 2005-06-25 | 2006-12-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und/oder eines Radbremssystems |
WO2007025659A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-08 | Lucas Automotive Gmbh | System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges |
DE102007009860A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt |
DE102009030346A1 (de) * | 2009-06-25 | 2010-12-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug |
US8224515B2 (en) | 2006-09-12 | 2012-07-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Mobile body |
DE102011005000A1 (de) * | 2011-03-02 | 2012-09-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Geschwindigkeitsabregelung zur Vermeidung des Überschreitens einer Maximalgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs |
EP2626269A3 (de) * | 2012-02-11 | 2017-10-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur automatischen Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges |
DE102006000186B4 (de) | 2005-04-21 | 2018-10-18 | Advics Co., Ltd. | Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerungsgerät |
DE102006051179B4 (de) | 2005-10-31 | 2018-10-31 | General Motors Corp. | Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerungssystem |
DE102005061122B4 (de) | 2004-12-27 | 2022-07-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0310343D0 (en) * | 2003-05-06 | 2003-06-11 | Switched Reluctance Drives Ltd | A controller for a power train |
US20060212205A1 (en) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Continental Teves, Inc. | Method for detecting when a vehicle is in a downhill situation |
DE102005041070A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-08 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Kontrolle der Bergabfahrt eines Kraftfahrzeuges |
US20090187324A1 (en) | 2008-01-23 | 2009-07-23 | Jianbo Lu | Vehicle Stability Control System and Method |
US8479883B2 (en) * | 2008-08-20 | 2013-07-09 | Tengiz Tkebuchava | Rappelling system |
SE534036C2 (sv) * | 2009-06-10 | 2011-04-12 | Scania Cv Ab | Metod och modul för bestämning av hastighetsbörvärden till ett fordons styrsystem. |
US8401753B2 (en) * | 2009-11-23 | 2013-03-19 | Caterpillar Inc. | Automatic downhill speed control system |
DE102011112422A1 (de) * | 2011-09-03 | 2013-03-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem und entsprechende Vorrichtung |
CN102393730B (zh) * | 2011-10-14 | 2013-04-10 | 清华大学 | 并联式混合动力汽车下坡安全辅助控制试验台及试验方法 |
GB201304781D0 (en) * | 2013-03-15 | 2013-05-01 | Jaguar Land Rover Ltd | Vehicle speed control system and method |
GB2519533B (en) * | 2013-10-23 | 2018-04-04 | Jaguar Land Rover Ltd | Vehicle speed control system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3736807A1 (de) * | 1987-10-30 | 1989-05-11 | Ulrich Trescher | Steuervorrichtung fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeugs |
DE19648559A1 (de) * | 1996-11-23 | 1998-05-28 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle |
US5794170A (en) * | 1994-11-14 | 1998-08-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Downhill coasting situation detecting device for automotive vehicle |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701567C2 (de) * | 1977-01-15 | 1987-03-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Geschwindigkeitssteuereinrichtung für Fahrzeuge |
DE2819175A1 (de) * | 1978-05-02 | 1979-11-15 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Einrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs |
US4495836A (en) * | 1982-06-14 | 1985-01-29 | Max Cohen | Automotive vehicle power drive system |
JPS60135260A (ja) * | 1983-12-23 | 1985-07-18 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | インクジエツトプリンタ |
SE460781B (sv) * | 1988-03-31 | 1989-11-20 | Saab Scania Ab | Foerfarande och arrangemang foer konstantfarthaallning av motorfordon vid koerning i nedfoersbacken |
US5197564A (en) * | 1990-11-07 | 1993-03-30 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Cruise control apparatus for a vehicle |
JPH06135260A (ja) | 1992-10-23 | 1994-05-17 | Komatsu Ltd | 降坂時車速自動制御装置 |
DE4338399B4 (de) * | 1993-11-10 | 2013-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
GB2329716B (en) * | 1994-09-30 | 1999-05-12 | Mine Safety Appliances Co | Method of determining concentration of combustible gas |
GB2325716B (en) * | 1994-10-12 | 1999-02-17 | Rover Group | A wheeled vehicle |
US5868214A (en) * | 1995-08-29 | 1999-02-09 | Cummins Engine Company, Inc. | Cruise control governor using optimal droop selection logic |
EP0760443B1 (de) * | 1995-08-30 | 2000-05-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Ueberbrückungs-Steuersysteme für ein automatisches Getriebe |
JP3747959B2 (ja) * | 1996-04-11 | 2006-02-22 | 株式会社日立製作所 | 車両の降坂路走行制御装置 |
US5685801A (en) * | 1996-06-14 | 1997-11-11 | Chrysler Corporation | Cruise control overspeed reduction with automatic transmission |
JPH1148823A (ja) * | 1997-08-04 | 1999-02-23 | Mitsubishi Motors Corp | 車両用定速走行装置 |
US6078860A (en) * | 1998-05-14 | 2000-06-20 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and system for controlling the speed of a vehicle |
DE19835937A1 (de) * | 1998-08-08 | 2000-02-10 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs |
GB9819519D0 (en) * | 1998-09-09 | 1998-10-28 | Rover Group | Vehicle brake control |
US6076036A (en) * | 1998-10-05 | 2000-06-13 | Price; Christopher C. | Vehicle cruise control |
-
1999
- 1999-06-02 DE DE19925368.4A patent/DE19925368B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-06-02 US US09/586,214 patent/US6915201B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-02 GB GB0013498A patent/GB2350700B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3736807A1 (de) * | 1987-10-30 | 1989-05-11 | Ulrich Trescher | Steuervorrichtung fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeugs |
US5794170A (en) * | 1994-11-14 | 1998-08-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Downhill coasting situation detecting device for automotive vehicle |
DE19648559A1 (de) * | 1996-11-23 | 1998-05-28 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002062640A1 (de) * | 2001-01-11 | 2002-08-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur fahrtrichtungserkennung |
DE10290366B4 (de) * | 2001-01-11 | 2015-09-24 | Jochen Führer | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtrichtungserkennung |
DE10142274A1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-03-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit |
DE102004003072A1 (de) * | 2004-01-21 | 2005-08-18 | Adam Opel Ag | Geschwindigkeitsregelgerät für ein Kraftfahrzeug |
WO2006000497A1 (de) | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Rückrollbegrenzung für ein kraftfahrzeug |
EP1761423B1 (de) | 2004-06-25 | 2018-10-03 | Robert Bosch Gmbh | Rückrollbegrenzung für ein kraftfahrzeug |
CN100460253C (zh) * | 2004-06-25 | 2009-02-11 | 罗伯特·博世有限公司 | 限制汽车回退的方法和装置 |
DE102004030795B4 (de) * | 2004-06-25 | 2020-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Rückrollbegrenzung für ein Kraftfahrzeug |
DE102005061122B4 (de) | 2004-12-27 | 2022-07-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE102006000186B4 (de) | 2005-04-21 | 2018-10-18 | Advics Co., Ltd. | Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerungsgerät |
DE102005021713A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit bei einem Fahrzeug, welches einen Retarder aufweist |
DE102005029528A1 (de) * | 2005-06-25 | 2006-12-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und/oder eines Radbremssystems |
US8170763B2 (en) | 2005-06-25 | 2012-05-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for controlling a drive system and/or wheel braking system |
DE102005029528B4 (de) * | 2005-06-25 | 2018-01-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und eines Radbremssystems |
US8332119B2 (en) | 2005-08-30 | 2012-12-11 | Lucas Automotive Gmbh | System for controlling a motor vehicle driving downhill |
WO2007025659A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-08 | Lucas Automotive Gmbh | System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges |
DE102006051179B4 (de) | 2005-10-31 | 2018-10-31 | General Motors Corp. | Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerungssystem |
DE112007002001B4 (de) | 2006-09-12 | 2022-12-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Mobiler Aufbau mit einer Steuervorrichtung zur Antriebssteuerung beim Anfahren an einem Gefälle |
US8224515B2 (en) | 2006-09-12 | 2012-07-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Mobile body |
DE112007002001B8 (de) | 2006-09-12 | 2023-04-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Mobiler Aufbau mit einer Steuervorrichtung zur Antriebssteuerung beim Anfahren an einem Gefälle |
DE102007009860A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt |
DE102007009860B4 (de) | 2007-02-28 | 2022-05-25 | Zf Active Safety Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt |
US9139172B2 (en) | 2007-02-28 | 2015-09-22 | Lucas Automotive Gmbh | Method and device for speed regulation when travelling on an incline |
DE102009030346A1 (de) * | 2009-06-25 | 2010-12-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug |
DE102009030346B4 (de) | 2009-06-25 | 2025-03-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug |
DE102011005000A1 (de) * | 2011-03-02 | 2012-09-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Geschwindigkeitsabregelung zur Vermeidung des Überschreitens einer Maximalgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs |
DE102011005000B4 (de) | 2011-03-02 | 2023-07-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Geschwindigkeitsabregelung zur Vermeidung des Überschreitens einer Maximalgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs |
EP2626269A3 (de) * | 2012-02-11 | 2017-10-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur automatischen Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6915201B1 (en) | 2005-07-05 |
GB0013498D0 (en) | 2000-07-26 |
DE19925368B4 (de) | 2015-01-15 |
GB2350700A (en) | 2000-12-06 |
GB2350700B (en) | 2002-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19925368A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
EP1919728B1 (de) | System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges | |
DE19648559B4 (de) | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle | |
DE19913620B4 (de) | Vorrichtung zum abstandsgeregelten Fahren eines Kraftfahrzeugs | |
DE19950028B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE19720131B4 (de) | Fahrsituationsabhängige Standabkopplung | |
EP1257432B1 (de) | Schaltungsanordung und vorrichtung zur regelung und steuerung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
WO2000012365A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs | |
EP1448402A1 (de) | Geschwindigkeitsregler mit stop-funktion | |
EP3533673B1 (de) | Verfahren zur bremssteuerung eines fahrzeugzuges | |
WO2007051717A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines kraftfahrzeugs | |
DE3928045A1 (de) | Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer langsamfahrt eines kraftfahrzeugs | |
WO2007025660A1 (de) | System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges | |
EP1441936B1 (de) | Vorrichtung zur längsführung eines kraftfahrzeugs | |
EP1351844A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fahrtrichtungserkennung | |
WO2000066905A1 (de) | Verfahren zur durchführung einer automatisierten kupplungsbetätigung während antriebslosen fahrbetriebsphasen | |
EP1045783B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges | |
EP0629163B1 (de) | Fahrzeugbremse | |
DE19615805A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
WO2005014350A1 (de) | Vorrichtung zur längsführung eines kraftfahrzeugs durch eingriff in das bremssystem | |
AT508697B1 (de) | Verfahren und eine vorrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges | |
DE19925369B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE10114273C2 (de) | Regelungsverfahren zum Regeln eines Antriebsmoments | |
WO2005065980A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines motoristmoments | |
DE10052816B4 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer von der Betätigung des Bremspedals unabhängigen Bremsung eines Fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |