DE3736547A1 - Niederdrueckvorrichtung fuer wiederauszugebende banknoten fuer eine maschine zur annahme und ausgabe von banknoten - Google Patents
Niederdrueckvorrichtung fuer wiederauszugebende banknoten fuer eine maschine zur annahme und ausgabe von banknotenInfo
- Publication number
- DE3736547A1 DE3736547A1 DE19873736547 DE3736547A DE3736547A1 DE 3736547 A1 DE3736547 A1 DE 3736547A1 DE 19873736547 DE19873736547 DE 19873736547 DE 3736547 A DE3736547 A DE 3736547A DE 3736547 A1 DE3736547 A1 DE 3736547A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- banknotes
- stack
- banknote
- depressing
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/02—Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
- B65H3/06—Rollers or like rotary separators
- B65H3/063—Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/46—Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
- B65H3/54—Pressing or holding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/20—Controlling associated apparatus
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/10—Mechanical details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1912—Banknotes, bills and cheques or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur An
nahme, Ausgabe und Wiederausgabe von Banknoten mit einem
Bereithaltespeicher für vertikal gestapelte, wiederauszu
gebende Banknoten und einer Übergabevorrichtung für wieder
auszugebende Banknoten mit einer an der jeweils untersten
Banknote des Stapels reibungsschlüssig angreifenden Walze
zur Übergabe dieser jeweils untersten Banknote. Insbesonde
re betrifft die Erfindung eine für die Verwendung in dieser
Maschine zur Annahme und Ausgabe von Banknoten bestimmte
Niederdrückvorrichtung für wiederauszugebende Banknoten mit
einem Niederdrückelement zum Niederdrücken der oberen Fläche
des Banknotenstapels derart, daß zwischen der Walze und
der untersten Banknote des Stapels die für die Übergabe der
Banknoten erforderliche Reibungskraft erzeugt wird.
Für die Annahme und Ausgabe von Banknoten sind
schon Maschinen vorgeschlagen worden, die angenommene Bank
noten wiederausgeben können. In einer derartigen Maschine
zur Annahme und Ausgabe von Banknoten ist zwischen einer
Förderstrecke für angenommene Banknoten und einer Übergabe
vorrichtung für wiederauszugebende Banknoten ein Bereithalte
speicher für wiederauszugebende Banknoten oberhalb der Über
gabevorrichtung für auszugebende Banknoten angeordnet, die
Banknoten von der Unterseite des Stapels einzeln nacheinan
der mit Hilfe einer an der jeweils untersten Banknote des
Stapels angreifenden Banknote übergibt. Dabei ist der Be
reithaltespeicher mit einem Banknotenbehälter versehen, in
dessen Decke eine Öffnung für den Eintritt der angenomme
nen Banknoten vorgesehen ist und in dessen Boden eine Öff
nung vorgesehen ist, durch die die Walze ein- und austreten
kann.
In einer derartigen Maschine zur Annahme und
Ausgabe von Banknoten ist gewöhnlich eine Banknoten-Nieder
drückvorrichtung erforderlich, die die obere Fläche des
Banknotenstapels niederdrückt, damit zwischen der Walze und
der jeweils untersten Banknote des Stapels die für die Über
gabe der Banknoten erforderliche Reibungskraft erzeugt
wird. Beispielsweise ist in der JP-Gbm-OS 0 78 332/1985 eine
derartige Banknoten-Niederdrückvorrichtung mit einem Nieder
drückelement beschrieben, das unabhängig von der Anzahl der
Banknoten des Stapels ständig die obere Fläche des Stapels
zu einer Walze des Übergabemechanismus hin niederdrückt.
In der Maschine zur Annahme und Ausgabe von
Banknoten muß jedoch während der Zuführung von angenommenen
Banknoten zu dem Bereithaltespeicher das Niederdrückelement
von dem Banknotenstapel abgezogen werden. Infolgedessen be
dingt die Zuführung von Banknoten zu dem Bereithaltespeicher
ein häufiges Abziehen und Ausfahren des Niederdrückelements
nach dem Stand der Technik. Daher ist es schwierig, das
Arbeitsspiel der Maschine zur Annahme und Ausgabe von Bank
noten zu verkürzen. Ferner muß die Banknoten-Niederdrück
vorrichtung sehr fest ausgebildet sein, damit sie den häufi
gen Abzieh- und Ausfahrbewegungen des Niederdrückelements
gewachsen ist. Diese Forderung bedingt eine Erhöhung der
Herstellungskosten der Maschine zur Annahme und Ausgabe
von Banknoten.
Ferner muß sich das Niederdrückelement entspre
chend der Höhe des Banknotenstapels von Null bis zu einer
maximalen Höhe über eine lange vertikale Strecke bewegen,
damit unabhängig von der Banknotenanzahl bzw. Höhe des
Stapels dieser stets zuverlässig niedergedrückt wird. Da
her ist es schwierig, die Banknoten-Niederdrückvorrichtung
raumsparend auszubilden und die Baumaße der Maschine zur
Annahme und Ausgabe von Banknoten zu verkleinern.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, zum Nieder
drücken von wiederauszugebenden Banknoten in einer Maschine
zur Annahme und Ausgabe von Banknoten eine Vorrichtung zu
schaffen, die es ermöglicht, das Arbeitsspiel der Maschine
zu verkürzen und die Maschine mit kleineren Baumaßen auszu
führen.
Eine Niederdrückvorrichtung für wiederauszu
gebende Banknoten für eine Maschine zur Annahme und Ausgabe
von Banknoten mit einem Bereithaltespeicher für angenommene
und wiederauszugebende, vertikal gestapelte Banknoten, einer
Übergabevorrichtung für wiederauszugebende Banknoten, die
eine Walze zum reibungsschlüssigen Angriff an der jeweils
untersten Banknote eines in dem Bereithaltespeicher befind
lichen Banknotenstapels und zur Übergabe dieser jeweils
untersten Banknote aufweist, und einer Niederdrückvorrich
tung zum Niederdrücken der oberen Fläche des Stapels der
wiederauszugebenden Banknoten zwecks Erzeugung der für die
Übergabe der Banknoten erforderlichen Reibungskraft zwi
schen der Walze und der jeweils untersten Banknote des
Stapels ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
daß die Niederdrückvorrichtung für wiederauszugebende Bank
noten einen Stapelsensor zum Feststellen der Banknotenan
zahl bzw. der Höhe des in dem Bereithaltespeicher befindli
chen Banknotenstapels besitzt, ferner eine Niederdrückplat
te zum Niederdrücken der oberen Fläche des Banknotenstapels
und einen zum Betätigen der Niederdrückplatte dienenden An
trieb, der durch ein Signal des Banknotenanzahlsensors ge
steuert wird und der geeignet ist, die Niederdrückplatte
von dem Banknotenstapel seitlich abzuziehen, wenn die Bank
notenanzahl bzw. die Höhe des Stapels einen vorherbestimmten
Wert überschreitet, und die Niederdrückplatte zu der oberen
Fläche des Banknotenstapels hin auszufahren, so daß die Nie
derdrückplatte dann den Banknotenstapel niederdrückt, wenn
die Banknotenanzahl bzw. die Höhe des Stapels den vorherbe
stimmten Wert unterschreitet.
Die erfindungsgemäße Niederdrückvorrichtung
für wiederauszugebende Banknoten besitzt einen Stapelsensor
zum Bestimmen der Banknotenanzahl bzw. der Höhe des in dem
Bereithaltespeicher für wiederauszugebende Banknoten befind
lichen Banknotenstapels. Wenn die festgestellte Banknoten
anzahl bzw. des Stapels einen vorherbestimmten Wert über
schreitet und infolge des Gewichts des Banknotenstapels an
der Walze die für die Übergabe der Banknoten erforderliche
Reibungskraft erzeugt wird, wird die Niederdrückplatte von
dem Banknotenstapel seitlich abgezogen und danach in einer
Rückzugsstellung gehalten. Wenn dagegen die festgestellte
Banknotenanzahl bzw. Höhe des Stapels den vorherbestimmten
Wert unterschreitet, so daß das Gewicht des Banknotenstapels
nicht genügt, um an der Walze die für die Übergabe der Bank
noten erforderliche Reibungskraft zu erzeugen, wird die
Niederdrückplatte zu der oberen Fläche des Banknotenstapels
hin ausgefahren, so daß dieser niedergedrückt wird.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die
Niederdrückplatte daher nur ausgefahren, wenn die Banknoten
anzahl des Stapels kleiner ist als der vorherbestimmte Wert.
Infolgedessen kann die vertikale Bewegung der Niederdrück
platte kleiner sein als in der Banknoten-Niederdrückvorrich
tung nach dem Stand der Technik, in der die Niederdrückplatte
den Banknotenstapel ständig niederdrückt. Daher können auch
die Abmessungen des Antriebes für die Vertikalbewegung der
Niederdrückplatte und die Baumaße der Maschine zur Annahme
und Ausgabe von Banknoten verkleinert werden.
In der Vorrichtung gemäß der Erfindung braucht
ferner die Niederdrückplatte weniger oft abgezogen und aus
gefahren zu werden, weil sie zum Niederdrücken nur betätigt
wird, wenn die Banknotenanzahl bzw. Höhe des Stapels den
vorherbestimmten Wert unterschreitet. Infolgedessen kann
das Arbeitsspiel der Maschine zur Annahme und Ausgabe von
Banknoten verkürzt und können deren Herstellungskosten ver
ringert werden.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung
gehen aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der
Zeichnungen hervor. In diesen zeigen
Fig. 1 bis 3 eine Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Niederdrückvorrichtung für wiederauszugebende
Banknoten in Fig. 1 in einer Seitenansicht, in Fig. 2 in
einer Draufsicht und in Fig. 3 in einer Ansicht von der
Linie III in Fig. 2 gesehen.
Fig. 4 zeigt schematisch die Maschine zur An
nahme und Ausgabe von Banknoten, die mit der in den Figu
ren 1 bis 3 gezeigten Niederdrückvorrichtung für wiederaus
zugebende Banknoten versehen ist.
Nachstehend wird anhand der Zeichnungen eine
bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Die in der Fig. 4 gezeigte Maschine zur Annahme
und Ausgabe von Banknoten ist zur Annahme von Banknoten ver
schiedener Werte, beispielsweise von 1000-Yen-Scheinen,
5000-Yen-Scheinen und 10 000-Yen-Scheinen geeignet, kann
aber nur Banknoten eines Wertes, beispielsweise 10 000-Yen-
Scheine, wiederausgeben.
Zunächst sei anhand der Fig. 4 die allgemeine
Anordnung der Maschine zur Annahme und Ausgabe von Banknoten
erläutert.
Wenn ein Benutzer einen Befehl zur Annahme von
Banknoten gibt, wird im Bereich einer in einem Maschinenge
häuse 1 vorgesehenen Ein- und Ausgabeöffnung 2 ein Verschluß
schieber 3 geöffnet, so daß ein Durchlaß 4 für empfangene und
auszugebende Banknoten aufgesteuert wird. Wenn dann Bankno
ten (oder eine Banknote) in die Ein- und Ausgabeöffnung 2
eingelegt worden sind, werden die empfangenen Banknoten auf
einer Prüfstrecke 6 einem Prüfteil 5 zugeführt. Die geprüf
ten Banknoten werden von einer ersten Weiche 8 einer gemein
samen Förderstrecke 9 zugeführt. Banknoten, die sich im
Prüfteil 7 als echt erwiesen haben, werden von einer zwei
ten Weiche 10 auf eine Sammelstrecke 11 aufgegeben. Dagegen
gelangen Banknoten, die sich bei der Prüfung als gefälscht
erwiesen haben, auf eine Rückgabeförderstrecke 12. Die auf
der Sammelstrecke 11 geförderten Banknoten werden mittels
eines Speicherrades 13 einer Banknoten-Transportvorrich
tung 14 zugeführt. Dagegen gelangen die auf der Rückgabe-
Förderstrecke 12 geförderten, gefälschten Banknoten in eine
Rückgabeöffnung 16.
Die Banknoten-Transportvorrichtung 14 besitzt
eine Tragplatte 17, die sich in einer Stapelstellung unter
dem Speicherrad 13 befindet, ferner einen Schaber 18 zum
Herausschaben der Banknoten aus dem Speicherrad 13 und zum
Abwerfen der Banknoten auf die Tragplatte 17, und einen
Sammel- und Übergabemechanismus 19, der der Tragplatte 17
vorherbestimmte Bewegungen erteilt, die bewirken, daß der
auf der Tragplatte 17 befindliche Banknotenstapel in den
Durchlaß 4 für empfangene und auszugebende Banknoten ge
langt. Die auf der Tragplatte 17 gestapelten Banknoten wer
den an eine Stelle oberhalb des Durchlasses 4 transportiert
und in diesen geworfen und dann von dem Übergabemechanismus
5 für empfangene Banknoten wieder an die Prüfstrecke 6 ab
gegeben und dabei von einer in Fig. 4 nicht gezeigten Bank
noten-Niederdrückvorrichtung niedergedrückt.
Jene Banknoten, die sich in dem Prüfteil 7 als
10 000-Yen-Scheine erwiesen haben, werden von der ersten
Weiche 8 an eine Förderstrecke 20 für angenommene Banknoten
abgegeben und dann von einer dritten Weiche 21 über ein
Speicherrad 22 für wiederauszugebende Banknoten an einen
Bereithaltespeicher 23 für wiederauszugebende Banknoten.
Dagegen werden Banknoten, die keine 10 000-Yen-Scheine sind,
von der dritten Weiche 21 in einem Speicher 23 für angenomme
ne Banknoten über ein Speicherrad 25 für angenommene Bank
noten an einen Behälter 25 für angenommene Banknoten abge
geben.
Wenn ein Benutzer einen Befehl zur Ausgabe von
Banknoten erteilt, werden die 10 000-Yen-Scheine von dem
Bereithaltespeicher 23 für wiederauszugebende Banknoten
über eine Übergabevorrichtung 28 für wiederauszugebende Bank
noten an eine Förderstrecke 29 für auszugebende Banknoten
abgegeben. Banknoten, die keine 10 000-Yen-Scheine sind,
beispielsweise 1000-Yen-Scheine oder 5000-Yen-Scheine,
sind vorher in einen Speicher 30 (Behälter) für auszuge
bende Banknoten eingebracht worden und werden von einem
Übergabemechanismus 31 für auszugebende Banknoten an die
Förderstrecke 29 für auszugebende Banknoten abgegeben. Wäh
rend dieser Arbeitsvorgänge wird eine Prüfung auf Abnormi
täten durchgeführt. Beispielsweise wird festgestellt, ob die
auszugebenden Banknoten einander bei der Förderung überlap
pen. Wenn eine Abnormität festgestellt wird, werden die
Banknoten über eine vierte Weiche 32, die Förderstrecke 20
für angenommene Banknoten und die dritte Weiche 21 zu dem
Behälter 26 für angenommene Banknoten gefördert, der zu
dem Speicher 24 für angenommene Banknoten gehört. Wenn
dagegen keine Abnormität festgestellt wird, werden die
Banknoten von der vierten Weiche 32 an die gemeinsame
Förderstrecke 9 abgegeben und dann von der zweiten Weiche
10 an die Sammelstrecke 11. Von dieser gelangen die Bank
noten über das Speicherrad 13 in die Banknoten-Transport
vorrichtung 14, in der sie fortlaufend auf der Tragplatte 17
gestapelt werden. Wenn die auf der Tragplatte 17 gestapel
ten Banknoten einen gewünschten Geldbetrag darstellen, wird
der Sammel- und Übergabemechanismus 19 derart betätigt, daß
die auf der Tragplatte 17 befindlichen Banknoten in den
Durchlaß 4 für empfangene und auszugebende Banknoten gewor
fen werden. Schließlich wird der Verschlußschieber 3 geöff
net, so daß der Benutzer die Banknoten dem Durchlaß 4 ent
nehmen kann.
Die in dem Speicherrad 22 befindlichen Bankno
ten werden in dem Bereithaltespeicher 23 für wiederauszu
gebende Banknoten fortlaufend vertikal gestapelt. Mit Hilfe
der Übergabevorrichtung 28 für wiederauszugebende Banknoten
wird die jeweils unterste Banknote des so gebildeten Sta
pels aus dem Bereithaltespeicher 23 übergeben. Damit die
Übergabevorrichtung 28 für wiederauszugebende Banknoten
diese Übergabe einwandfrei durchführen kann, ist die in den
Fig. 1 bis 3 gezeigte Niederdrückvorrichtung für wieder
auszugebende Banknoten vorgesehen.
Anhand der Fig. 1 bis 3 sei nun der Aufbau
des Bereithaltespeichers 23 für wiederauszugebende Banknoten,
der Übergabevorrichtung 28 für wiederauszugebende Banknoten
und der Niederdrückvorrichtung 35 für wiederauszugebende
Banknoten beschrieben.
Der Bereithaltespeicher 23 für wiederauszugeben
de Banknoten besitzt gemäß den Fig. 1 bis 3 eine geneigte
Bodenplatte 23 a, die sich schräg abwärts zur Rückseite des
Maschinengehäuses hin (in Fig. 1 nach rechts) erstreckt und
an ihrem hinteren Ende mit einer Übergabeöffnung 23 b ausge
bildet ist, durch die hindurch die mittels des Speicherra
des 22 auf der Bodenplatte 23 a vertikal gestapelten Banknoten,
die sich in einer geneigten Lage befinden, längs der Boden
platte 23 a übergeben werden. Der Bereithaltespeicher 23 für
wiederauszugebende Banknoten besitzt ferner eine auf der
Vorderseite des Maschinengehäuses 1 angeordnete Frontplatte
23 c, die den Bereithaltespeicher 23 für wiederauszugebende
Banknoten nach vorn abschließt. Die einen Teil des Maschinen
gehäuses 1 bildende Frontplatte 23 c ist mit einer nicht ge
zeigten Tür versehen, durch deren Öffnen der auf dieser Tür
23 c starr montierte Behälter 26 für angenommene Banknoten
nach vorn aus dem Maschinengehäuse 1 herausbewegt und da
durch der Bereithaltespeicher 23 freigelegt wird, so daß
er durch die offene Tür hindurch mit zusätzlichen Banknoten
(10 000-Yen-Scheinen) beschickt werden kann.
Die Übergabevorrichtung 28 für wiederauszugeben
de Banknoten besitzt eine Walze 28 a, die mit einem Teil
ihres Umfanges durch die nicht gezeigte Ausnehmung in der
geneigten Bodenplatte 23 a in den Bereithaltespeicher 23
hineinreicht und reibungsschlüssig an der jeweils untersten
Banknote des Banknotenstapels angreift und infolge der Rei
bung zwischen der Walze 28 a und dieser untersten Banknote
die unterste Banknote durch die Übergabeöffnung 23 b för
dert, sowie im Bereich der Übergabeöffnung 23 b angeordne
te Vereinzelungswalzen 28 b, 28 c und 28 d zum Vereinzeln
der durch die Öffnung 23 b getretenen Banknoten und zur Ab
gabe derselben an die Förderstrecke 29 für auszugebende
Banknoten.
Die Niederdrückvorrichtung 35 für wiederauszu
gebende Banknoten dient zum Niederdrücken des in dem Bereit
haltespeicher 23 für wiederauszugebende Banknoten befind
lichen Banknotenstapels zwecks Erzeugung der zur Übergabe
der gestapelten Banknoten erforderlichen Reibungskraft
zwischen der Übergabewalze 28 a, der Übergabevorrichtung 28
für wiederauszugebende Banknoten und der jeweils unter
sten Banknote des Stapels. Gemäß der Fig. 1 besitzt die
Niederdrückvorrichtung 35 einen Stapelsensor 36, der die
Banknotenanzahl bzw. die Höhe des in dem Bereithaltespei
cher 23 befindlichen Banknotenstapels bestimmt, ferner eine
Niederdrückplatte 37 zum Niederdrücken der oberen Fläche
des Banknotenstapels und einen Antriebsmechanismus 38, der
dazu dient, der Niederdrückplatte 37 vorherbestimmte Be
wegungen zu erteilen, durch die die Platte bis zum Angriff
an der oberen Fläche des Banknotenstapels in den Bereithalte
speicher 23 hinein ausgefahren bzw. von dem Banknotenstapel
abgezogen und aus dem Bereithaltespeicher 23 herausbewegt
wird.
Der Banknotenanzahlsensor 36 umfaßt beispiels
weise eine aus einem Lichtsender und einem Lichtempfänger
bestehende Lichtschranke und dient zur Feststellung der An
zahl der in dem Bereithaltespeicher 23 gestapelten Bankno
ten durch Bestimmung der Höhe "H" des Banknotenstapels über
der Bodenplatte 23 a. Das Ausgangssignal des Sensors 36 wird
an einen nicht gezeigten elektronischen Regler abgegeben,
der einen Elektromagneten zur Betätigung des Antriebes 38
für die Niederdrückplatte 37 steuert. Dies wird nachstehend
näher erläutert. Der Lichtsender und der Lichtempfänger des
Sensors 36 sind auf einem Rahmenteil 39 des Maschinengehäuses
auf entgegengesetzten Seiten des Bereithaltespeichers 23
montiert. Die Höhe "H" ist so gewählt, daß das Gewicht eines
Banknotenstapels mit dieser Höhe "H" genügt, um zwischen
der untersten Banknote des Stapels und der Walze 28 a die
Reibungskraft zu erzeugen, die für die Übergabe der ge
stapelten Banknoten aus dem Bereithaltespeicher 23 erfor
derlich ist. Wenn die Banknotenanzahl kleiner ist als es
der Höhe "H" entspricht, gibt der Sensor 36 an den Regler
ein Signal ab, das bewirkt, daß die Niederdrückplatte 37
gegen die obere Fläche des Banknotenstapels gedrückt und
dieser zu der Walze 28 a hin niedergedrückt und daher zwi
schen der Walze 28 a und der untersten Banknote des Stapels
die Reibungskraft erzeugt wird, die für eine zuverlässi
ge Übergabe der Banknoten aus dem Bereithaltespeicher 23
erforderlich ist.
Gemäß den Fig. 1 und 2 wird die Niederdrück
platte 37 von dem Antrieb 38 unterhalb des Speicherrades
22 für die wiederauszugebenden Banknoten gehalten. Wenn die
Banknotenanzahl des Stapels den Wert überschreitet, der der
Höhe "H" entspricht und daher ein Niederdrücken des Stapels
mittels der Platte 37 nicht mehr erforderlich ist, schwenkt
der Antrieb 38 die Niederdrückplatte 37 in eine Rückzugs
stellung in nächster Nähe der aufwärtsgerichteten Abschab
platte 40, die zum Herausschaben der Banknoten aus dem Spei
cherrad 22 dient. Wenn dagegen die Banknotenanzahl des Sta
pels den Wert unterschreitet, der der Höhe "H" entspricht,
und daher die Niederdrückplatte 37 den Stapel niederdrücken
muß, schwenkt der Antrieb 38 die Niederdrückplatte 37 in
den Bereithaltespeicher 23 hinein, bis die Niederdrückplat
te 37 an der oberen Fläche des Banknotenstapels angreift und
diesen niederdrückt. Die Niederdrückplatte 37 ist an ihrem
vorderen Ende mit Einkerbungen 37 a ausgebildet, damit sie
die Funktion des Speicherrades 22 nicht stört, und ist fer
ner an ihren Seitenrändern mit vorstehenden Verbindern 37 b
versehen, die die Niederdrückplatte 37 mit ihrem Antrieb 38
verbinden.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 besitzt der Antrieb
38 für die Niederdrückplatte 37 einen Elektromagneten 42,
eine in dem Rahmen 39 drehbar gelagerte Welle 43, an je
einem Ende der Welle 43 befestigte Hebel 44 zum Umformen
der geradlinigen Bewegung des Elektromagneten 42 (Pfeil "A")
in eine Drehbewegung der Welle 43, mittels je eines Lagers
45 a in dem Rahmen schwenkbar gelagerte Hebel 45, am einen
Ende je eines der Hebel 45 befestigte Kupplungskörper 46
mit je einem Kupplungszapfen 46 a, an dem der der zugeordnete
Umformhebel 44 angreifen und daher auf Grund einer Verschwen
kung desselben den Hebel 45 verschwenken kann, und eine Trag
achse 47, die fest mit dem anderen Ende der Hebel 45 ver
bunden und auf der mittels der Verbinder 37 a der Nieder
drückplatte 37 diese schwenkbar gelagert ist. Wenn in die
ser Anordnung der Elektromagnet 42 in der Pfeilrichtung "A"
ausgefahren oder eingezogen wird, werden die Hebel 45 und
daher auch die Achse 47 um ihre durch die Lager 45 a be
stimmte Drehachse verschwenkt, so daß die Niederdrückplat
te 37 in der Pfeilrichtung "B" in Fig. 1 in den Bereithal
tespeicher 23 hinein ausgefahren oder aus ihm heraus abge
zogen wird.
Das Ausfahren und Abziehen des Elektromagne
ten 42 erfolgen unter Steuerung durch das Ausgangssignal
des Banknotenanzahlsensor 36 und bewirken, daß die Nieder
drückplatte 37 von dem Banknotenstapel weg seitlich in die
in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgezogen wird, wenn die
Banknotenanzahl des Stapels den Wert überschreitet, der der
Höhe "H" entspricht, und daß die Niederdrückplatte 37 gegen
den Banknotenstapel ausgefahren wird und dessen obere Fläche
niederdrückt, wenn die Banknotenanzahl des Stapels den Wert
unterschreitet, der der Höhe "H" entspricht. Da die Nieder
drückplatte 37 auf der Schwenkachse 47 schwenkbar gelagert
ist, wird die Niederdrückkraft über die ganze obere Fläche
des Banknotenstapels gleichmäßig verteilt.
In der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird die
Niederdrückplatte nur ausgefahren, wenn die Banknotenanzahl
bzw. die Höhe des Stapels einen vorherbestimmten Wert unter
schreitet. Infolgedessen kann die vertikale Verstellung der
Niederdrückplatte kleiner sein als nach dem Stand der Tech
nik, in der die Platte den Banknotenstapel ständig nieder
drückt. Daher kann ferner die Größe des Mechanismus zum
vertikalen Verstellen der Niederdrückplatte und können auch
die Baumaße der Maschine zur Annahme und Ausgabe von Bankno
ten kleiner gewählt werden.
In der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird fer
ner die Niederdrückplatte weniger oft eingezogen und ausge
fahren, weil diese Platte zum Niederdrücken nur betätigt
wird, wenn die Höhe des Banknotenstapels einen vorherbe
stimmten Wert unterschreitet. Infolgedessen kann das Ar
beitsspiel der Maschine zur Annahme und Ausgabe von Bank
noten verkürzt und können deren Herstellungskosten gesenkt
werden.
Claims (1)
- Niederdrückvorrichtung für wiederauszugebende Banknoten für eine Maschine zur Annahme und Ausgabe von Banknoten mit einem Bereithaltespeicher für angenommene und wiederauszugebende, vertikal gestapelte Banknoten, einer Übergabevorrichtung für wiederauszugebende Banknoten, die eine Walze zum reibungsschlüssigen Angriff an der jeweils untersten Banknote eines in dem Bereithaltespeicher be findlichen Banknotenstapels und zur Übergabe dieser je weils untersten Banknote aufweist, und einer Niederdrück vorrichtung zum Niederdrücken der oberen Fläche des Sta pels der wiederauszugebenden Banknoten zwecks Erzeugung der für die Übergabe der Banknoten erforderlichen Reibungs kraft zwischen der Walze und der jeweils untersten Bank note des Stapels, dadurch gekennzeichnet, daß die Nieder drückvorrichtung für wiederauszugebende Banknoten einen Sta pelsensor zum Feststellen der Banknotenanzahl bzw. der Höhe des in dem Bereithaltespeicher befindlichen Banknoten stapels besitzt, ferner eine Niederdrückplatte zum Nieder drücken der oberen Fläche des Banknotenstapels und einen zum Betätigen der Niederdrückplatte dienenden Antrieb, der durch ein Signal des Banknotenanzahlsensors gesteuert wird und der geeignet ist, die Niederdrückplatte von dem Bank notenstapel seitlich abzuziehen, wenn die Banknotenanzahl bzw. die Höhe des Stapels einen vorherbestimmten Wert über schreitet, und die Niederdrückplatte zu der oberen Fläche des Banknotenstapels hin auszufahren, so daß die Nieder drückplatte dann den Banknotenstapel niederdrückt, wenn die Banknotenanzahl bzw. die Höhe des Stapels den vorherbe stimmten Wert unterschreitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1986167114U JPS6373232U (de) | 1986-10-30 | 1986-10-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3736547A1 true DE3736547A1 (de) | 1988-05-11 |
Family
ID=15843696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873736547 Granted DE3736547A1 (de) | 1986-10-30 | 1987-10-28 | Niederdrueckvorrichtung fuer wiederauszugebende banknoten fuer eine maschine zur annahme und ausgabe von banknoten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4834362A (de) |
JP (1) | JPS6373232U (de) |
KR (2) | KR880005017A (de) |
DE (1) | DE3736547A1 (de) |
FR (1) | FR2605996B1 (de) |
GB (1) | GB2197854B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3336210B2 (ja) * | 1996-02-29 | 2002-10-21 | ローレルバンクマシン株式会社 | 紙幣処理機 |
JP3514999B2 (ja) | 1998-01-29 | 2004-04-05 | ローレルバンクマシン株式会社 | 紙幣繰り出し装置 |
CN102867359B (zh) | 2012-09-21 | 2014-10-22 | 广州广电运通金融电子股份有限公司 | 金融自助设备及其钞票分离装置和分离方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6078332A (ja) * | 1983-10-05 | 1985-05-04 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 水滴径測定方法 |
DE3519635A1 (de) * | 1984-05-31 | 1985-12-05 | Laurel Bank Machines Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Banknoten-ein- und ausgabemechanismus, der mindestens einer ein- und ausgabeoeffnung einer banknoten-annahme- und ausgabemaschine zugeordnet ist |
DE3736263A1 (de) * | 1986-10-27 | 1988-05-05 | Laurel Bank Machine Co | Maschine zur annahme und ausgabe von banknoten |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50146588U (de) * | 1974-05-21 | 1975-12-04 | ||
US4056885A (en) * | 1976-12-15 | 1977-11-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Method of preparing lithium-aluminum alloy electrodes |
US4339119A (en) * | 1979-03-13 | 1982-07-13 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Paper sheets separating apparatus |
JPS5839392A (ja) * | 1981-09-02 | 1983-03-08 | ロ−レルバンクマシン株式会社 | 自動入出金機におけるスタツカ支持装置 |
JPS5849484A (ja) * | 1981-09-17 | 1983-03-23 | 株式会社東芝 | 紙葉類分類放出機 |
JPS5930186A (ja) * | 1982-08-06 | 1984-02-17 | インタ−ナシヨナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−シヨン | 自動預金・支払装置用紙幣収納機構 |
JPS6059492A (ja) * | 1983-09-12 | 1985-04-05 | ロ−レルバンクマシン株式会社 | 紙幣支払機 |
JPS6067334A (ja) * | 1983-09-21 | 1985-04-17 | Glory Ltd | 紙葉類繰出し装置 |
JPS60100283A (ja) * | 1983-11-04 | 1985-06-04 | ローレルバンクマシン株式会社 | 循環式紙幣入出金機 |
JPS60251487A (ja) * | 1984-05-29 | 1985-12-12 | 沖電気工業株式会社 | 入出金口機構 |
JPS6118087A (ja) * | 1984-07-04 | 1986-01-25 | オムロン株式会社 | 紙葉類のパタ−ン読取装置 |
JPS6145841A (ja) * | 1984-08-10 | 1986-03-05 | Hitachi Ltd | 紙葉類分離装置 |
-
1986
- 1986-10-30 JP JP1986167114U patent/JPS6373232U/ja active Pending
-
1987
- 1987-10-27 GB GB8725136A patent/GB2197854B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-28 DE DE19873736547 patent/DE3736547A1/de active Granted
- 1987-10-29 FR FR8714989A patent/FR2605996B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-29 US US07/113,852 patent/US4834362A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-30 KR KR870012014A patent/KR880005017A/ko not_active Application Discontinuation
-
1990
- 1990-08-22 KR KR2019900012672U patent/KR900009172Y1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6078332A (ja) * | 1983-10-05 | 1985-05-04 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 水滴径測定方法 |
DE3519635A1 (de) * | 1984-05-31 | 1985-12-05 | Laurel Bank Machines Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Banknoten-ein- und ausgabemechanismus, der mindestens einer ein- und ausgabeoeffnung einer banknoten-annahme- und ausgabemaschine zugeordnet ist |
DE3736263A1 (de) * | 1986-10-27 | 1988-05-05 | Laurel Bank Machine Co | Maschine zur annahme und ausgabe von banknoten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2605996B1 (fr) | 1993-07-16 |
KR900009172Y1 (ko) | 1990-10-06 |
GB2197854B (en) | 1991-03-13 |
GB8725136D0 (en) | 1987-12-02 |
JPS6373232U (de) | 1988-05-16 |
US4834362A (en) | 1989-05-30 |
KR880005017A (ko) | 1988-06-27 |
GB2197854A (en) | 1988-06-02 |
FR2605996A1 (fr) | 1988-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3231424C2 (de) | Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten | |
DE60203513T2 (de) | Vorrichtung zur annahme von bogen und wiederverwendungssystem | |
DE69935111T2 (de) | Maschine zur Einnahme und Ausgabe von Geldscheinen | |
DE2538546C2 (de) | ||
DE69535182T2 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Papierblättern | |
DE3915030C2 (de) | ||
DE3917699A1 (de) | Banknotenannahme- und -ausgabemaschine | |
DE3325181C2 (de) | ||
EP2384497B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung von banknoten | |
DE4331706C2 (de) | Banknotenannahme- und -ausgabevorrichtung | |
DE3321633C2 (de) | ||
DE69737843T2 (de) | Banknotenbearbeitungsmaschine | |
DE3216830A1 (de) | Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von geld | |
DE2437994A1 (de) | Geraet zum automatischen deponieren von wertscheinen | |
DE2506195A1 (de) | Banknotenausgabegeraet | |
DE3743386C2 (de) | Maschine zur Annahme und Abgabe von Banknoten | |
DE69718362T2 (de) | Banknotenbearbeitungsmaschine | |
WO2010020611A2 (de) | Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen | |
DE60025252T2 (de) | Apparat zum verarbeiten von banknoten | |
DE3744815C2 (de) | ||
DE3735648C2 (de) | ||
DE3321656A1 (de) | Automatische ein/auszahlvorrichtung | |
DE69905931T2 (de) | Bankautomat zur selbstbedienung | |
DE3321637C2 (de) | ||
DE3321657C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |