DE3729750C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3729750C2 DE3729750C2 DE3729750A DE3729750A DE3729750C2 DE 3729750 C2 DE3729750 C2 DE 3729750C2 DE 3729750 A DE3729750 A DE 3729750A DE 3729750 A DE3729750 A DE 3729750A DE 3729750 C2 DE3729750 C2 DE 3729750C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- excitation
- plate
- openings
- elements
- polarization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 48
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 17
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 238000005388 cross polarization Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 astatin Chemical compound 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q25/00—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
- H01Q25/001—Crossed polarisation dual antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/0006—Particular feeding systems
- H01Q21/0075—Stripline fed arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/061—Two dimensional planar arrays
- H01Q21/065—Patch antenna array
Landscapes
- Waveguide Aerials (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine flache Antennenanordnung zum Emp
fang von Satelliten-Rundfunksignalen nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Solche Antennenanordnungen werden zum Empfang von polarisierten
Wellen verwendet, die im SHF-Band, d. h. einem Band höherer Fre
quenz als 12 GHz, über geostationäre Rundfunksatelliten über
tragen werden, die in 36 000 km Höhe über der Erdoberfläche
stationiert sind.
Zum Empfangen solcher Mikrowellen in Form von zirkular polari
sierten Wellen vom geostationären Rundfunksatelliten werden im
allgemeinen als Antennen Parabolantennen verwendet, die auf ei
nem Gebäudedach oder in vergleichbarer Stellung aufgestellt
werden. Diese Parabolantennen haben sich jedoch insofern als
nachteilig erwiesen, als sie aufgrund ihres voluminösen und
sperrigen Aufbaus eine große Angriffsfläche für Wind bieten, so
daß zusätzliche Einrichtungen zum Abstützen der Antenne vorge
sehen werden müssen, was mit hohen Montagekosten und mühsamer
Installationsarbeit verbunden ist.
Um diese Probleme bei Parabolantennen zu vermeiden, wird in der
DE 31 49 200 A1 eine Antenne vorgeschlagen, welche insgesamt
flach ausgebildet ist, wodurch die Montage der Antenne wesent
lich vereinfacht und die Antenne beispielsweise direkt an einer
Außenwand von Gebäuden angebracht werden kann.
Da die Anzahl der geostationären Satelliten begrenzt ist, ist
es erforderlich, Signale zweier unterschiedlicher Polarisations
arten auf der gleichen Frequenz zu benutzen, wie gleichzeitig
rechtszirkularpolarisierte Wellen und linkszirkularpolarisierte
Wellen oder gleichzeitig horizontal- und vertikalpolarisierte
Wellen. Zu diesem Zwecke ist es erforderlich, in einer Anten
nenanordnung zwei unterschiedliche Anregungssysteme vorzusehen,
welche den unterschiedlichen Polarisationsarten entsprechen.
Eine flache Antennenanordnung mit zwei unterschiedlichen Anre
gungssystemen für zwei Polarisationsrichtungen ist in der US-PS
42 63 598 angegeben. Sie ist mit zwei Anregungssystemen versehen,
die jeweils auf einer isolierenden Platte angeordnet sind.
Vor den beiden Anregungssystemen befindet sich ein Reflektor
mit schlitzförmigen Öffnungen, die mit den Anregungselementen
der beiden Anregungssysteme ausgefluchtet sind. Bei einer sol
chen Antenne ist die wechselseitige Kopplung der beiden Anre
gungssysteme gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antennenanordnung
der vorstehend genannten Art dahingehend weiterzubilden,
daß bei einfacher Herstellbarkeit die Entkopplung zwischen den
beiden Anregungssystemen weiter verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil
des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche be
treffen vorteilhafte Weiterbildungen der Antennenanordnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge
stellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbei
spiels der Antennenanordnung in Explosionsdarstel
lung,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der
Antennenanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte geschnittene Teilansicht der An
tennenanordnung nach Fig. 1,
Fig. 4 und 5 erläuternde Darstellung der auf unterschiedliche
Polarisationsarten ausgelegten Antennenanordnung,
Fig. 6 ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der
Übertragungsfrequenz und dem Gewinn bei der bevor
zugten Ausführungsform zeigt, wenn ein Massekreis
hinzugefügt wird, und
Fig. 7 ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der
Übertragungsfrequenz und der Kreuzpolarisation bei
der Antennenanordnung nach Fig. 2 zeigt, wenn ein
Massekreis hinzugefügt wird.
Zunächst wird auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Eine fla
che Antennenanordnung 10 enthält eine erste leitfähige Platte
11, eine erste isolierende Platte 12, eine zweite isolierende
Platte 13 und eine Masseleiterplatte 14. Eine weitere leitende
Platte 15 ist zwischen den isolierenden Platten 12 und 13 ein
gefügt.
Im einzelnen umfaßt die leitfähige Platte 11 ein Strahlermuster
16, welches aus leitfähigem Material wie beispielsweise Kupfer,
Aluminium, Astatin, Eisen, Gold oder ähnlichem besteht, welches
auf die Oberfläche einer Kunststoffschicht 17 aufgebracht ist,
wobei die Oberfläche des Strahlermusters 16 vorzugsweise mit
einer (nicht dargestellten) weiteren Kunststoffschicht bedeckt
ist, so daß es zwischen den aufeinander angebrachten Kunst
stoffschichten angeordnet ist. Als Material für diese Kunst
stoffschichten kann Polyäthylen, Polyester, Acryl, Polycarbo
nat, ABS, PVC oder eine Mischung hiervon verwendet werden. Die
isolierenden Platten 12 und 13 weisen auf ihrer Oberseite zwei
Anregungssysteme 18 und 19 auf, welche aus ähnlichem leitfähigen
Material wie dasjenige des Strahlermusters 16 bestehen und
welche auf einer Oberfläche von Kunststoffschichten 20 bzw. 21
desselben Materials wie der Kunststoffschicht 17 der Strahler-
Platine 11 ausgebildet sind. Bevorzugt werden diese Anregungs
systeme 18, 19 mittels jeweils einer weiteren (nicht darge
stellten) Kunststoffschicht abgedeckt, so daß die Anregungssy
steme 18 und 19 zwischen diesen beiden Kunststoffschichten
angeordnet sind. Die leitende Platte 15 besteht beispielsweise
aus Aluminium oder aus einem anderen oben genannten leitfähigen
Material und ist vorzugsweise an beiden Oberflächen oder an
einer Oberfläche mit einer Kunststoffschicht bedeckt.
Ferner ist die leitfähige Platte 11 an ihrer Oberseite vorzugs
weise mit einer Verkleidung 22 aus einem geschäumten Kunst
stoffmaterial versehen.
Das Strahlermuster 16 der leitfähigen Platte 11 umfaßt eine
Vielzahl von strahlenden Öffnungen 16a, wobei jeweils ein In
selelement 16b in einer entsprechenden strahlenden Öffnung 16a
angeordnet ist, und die Anregungssysteme 18 und 19 der isolierenden
Platten 12 und 13 sind so ausgebildet, daß sie jeweils
Anregungselemente 18a und 19a aufweisen, die in ihrer Anzahl
derjenigen der strahlenden Öffnungen 16a und der Inselelemente
16b entsprechen. Die Anregungselemente 18a und 19a der Anre
gungssysteme 18 und 19 sind so zwischen einem jeden der Insel
elemente 16b und der Masseleiterplatte 14 angeordnet, daß sie
bezüglich der Inselelemente 16b jeweils einer der unterschied
lichen Polarisationsarten entsprechen. Unter Bezugnahme auf
Fig. 4 heißt das, daß die Inselelemente 16b des Strahlenmusters
16 und entsprechende Paare von Anregungselementen 18a und 19a
so ange
ordnet sind, daß sie in Draufsicht übereinander liegen, wobei
beide Enden der Anregungselemente 18a und 19a durch mittige Punkte
H und V zweier benachbarter Seiten des Inselelements 16b verlau
fen und sich in zueinander senkrechten Richtungen erstrecken.
Auf diese Weise wird es möglich, daß das die An
regungselemente 18a umfassende Anregungssystem 18 an die hori
zontal polarisierten Signale angepaßt ist und das die Anregungs
elemente 19a umfassende Anregungssystem 19 an die
vertikal polarisierten Signale angepaßt ist. Wenn anderer
seits die Inselelemente und die Anregungselemente so über
einanderliegend angeordnet sind, daß die Anregungselemente
18a und 19a durch die Eckpunkte
R und L eines jeden
Inselelements 16b verlaufen, so kann das Anregungssystem
18 an die rechtszirkular
polarisierten Wellensignale angepaßt werden und
das Anregungssystem 19 an die
linkszirkular polarisierten Wellensignale.
Eine jede Seitenkante eines jeden Inselelements 16b weist vorzugs
weise eine Länge von λg/2 auf (λg ist ein Produkt der Wellen
länge der empfangenen Welle und des Wellenlängen-Verkürzungs
faktors), und die längs der Polarisationsebene der Welle
erzeugte Stromverteilung ist so, wie sie durch die Pfeile in
Fig. 5 angedeutet ist. Dementsprechend ist es möglich, sowohl
die horizontal als auch die vertikal polarisierten Wellen
gleichzeitig zu empfangen, wenn die Inselelemente 16b
und die Anregungselemente 18a und 19a so angeordnet
sind, daß sie miteinander elektromagnetisch gekoppelt sind
und die empfangenen Wellensignale von den mittigen
Punkten H und V der benachbarten Seiten der
entsprechenden Inselelemente 16b auf
nehmen können.
Die leitende Platte 15 umfaßt eine
Kunststoffschicht 23, welche aus dem gleichen Material wie
die weiter oben erwähnten Kunststoffschichten bestehen kann,
und eine Masseschaltung 24 ist auf der Kunststoffschicht 23
ausgebildet und besteht aus dem gleichen leitfähigen Material
wie die weiter oben erwähnten Schaltungen; die leitende Platte
15 kann an ihrer Oberseite oder an ihrer Vorderseite
mit einer weiteren Kunststoffschicht abgedeckt sein. Die Mas
seschaltung 24 ist so ausgebildet, daß sie quadratische Öffnungen
25 aufweist, die die gleiche Größe aufweisen wie die
äußere Berandung der strahlenden Öffnungen 16a.
Die zwischen den Anregungssystemen
18 und 19 angeordnete Masseschaltung 24 begrenzt jedwede
elektromagnetische Kopplung zwischen anderen Bereichen als
den Anregungselementen 18a und 18b der
Anregungssysteme 18 und 19 in wirksamer Weise, und sie bewirkt
dann, wenn die beiden Anregungssysteme 18 und 19
gleichzeitig den unterschiedlichen Polarisationsarten der
Signale angepaßt sind, daß die Kreuzpolarisation, d. h. jed
weder Unterschied beispielsweise im Empfangspegel zwischen
den horizontal polarisierten Wellen und den vertikal polari
sierten Wellen, erhalten wird. Es ist anzumerken, daß dann,
wenn der absolute Wert der Kreuzpolarisation groß ist, jed
wede Funkstörung zwischen den horizontal und vertikal polari
sierten Wellen im wesentlichen vollständig beseitigt werden
kann. Die Öffnungen 25 der Masseschaltung 24 sind
in der gleichen Anzahl wie die Öffnungen 16a
und die Inselelemente 16b des oben beschriebenen Strahlermusters
16 vorgesehen. Wenn die Größe der
Öffnung 25 kleiner ist als die äußere Abmessung des Inselelements
16b, so wird es schwierig, die elektromagnetische Kopplung
zwischen den Inselelementen 16b und den Anregungselementen
18a und 19a zu erreichen, während im Falle, daß die Größe
der Öffnungen 25 sehr viel größer ist, die
Anregungssysteme 18 und 19 leicht auch an ihren ande
ren Bereichen als den Anregungselementen elektro
magnetisch gekoppelt werden können. Daher ist die
Größe der quadratischen Öffnungen 25 der Größe der
strahlenden Öffnungen 16a des Strahlermusters 16 angepaßt.
Wenn die Breite des die Anregungssysteme 18 und 19
bildenden elektrisch leitenden Materials ungefähr 2,0 mm
oder geringer ist, so sind die erste und die zweite
isolierende Platte 12 und 13 mit einer Dicke der Kunst
stoffschicht von 200 µm oder 10 bis 100 µm her
gestellt. Die leitfähige Platte 11, die erste und die zweite
isolierende Platte 12 und 13, die leitende Platte
15 und die Masseleiterplatte 14 sind voneinander
mittels Abstandshalter 11a, 12a, 13a und 15a, welche
zwischen diesen Platten angeordnet sind, um sie vorzugsweise
um mehr als 0,5 mm im Abstand voneinander zu halten. Diese
Abstandshalter 11a, 12a, 13a und 15a können als rechteckförmige oder quadratische
Rahmenglieder ausgebildet sein, welche,
wie dargestellt, an den äußeren Randbereichen der entsprechen
den Platten angeordnet sind und die aus blatt- bzw. tafel
förmigem geschäumten Kunststoff mit einer fünffachen oder
höheren Aufschäumrate bestehen, so daß sie eine spezifische
Dielektrizitätskonstante Er von weniger als 1,3 aufweisen,
wobei sie mit aufeinanderfolgend angeordneten Hohlräumen
oder Öffnungen oder dgl. versehen sind.
Der Hauptteil der flachen Antennenanordnung 10 wird aufgebaut, in
dem nacheinander
die Platten 11, 12, 13 und 14 mit den
zwischen ihnen befindlichen Abstandshaltern aufeinanderge
stapelt werden, die Verkleidung 22 darüber angeordnet wird,
Rahmenglieder 26 und 26a (von denen nur ein Teil darge
stellt ist) am Umfang der gestapelten Platten und Abstands
halter entlang oberen und unteren Seitenkanten angeordnet
werden, wobei die Längsenden der Rahmenglieder an den ent
sprechenden Enden der gestapelten Platten und Abstandshalter
aneinander anschlagen, und die oberen und unteren Rahmen
glieder 26 und 26a mittels Bolzen 27 und Muttern miteinander
befestigt werden, wobei die Bolzen durch die Rahmenglieder
und die gestapelten Platten und Abstandshalter hindurchge
führt sind. Ein Anschlußstift 28, an dem ein
externes Anschlußkabel befestigt wird, wird mittels
leitfähiger Schrauben 29 an den Anregungssystemen
18 und 19 der ersten und der zweiten isolierenden Platte 12
und 13 befestigt. Obwohl der Anschlußstift 28 direkt
mit den Anregungssystemen 18 und 19 verbunden werden kann, wird
die Stromversorgung in bevorzugter Weise mittels elektro
magnetischer Kopplung des Stiftes mit den Anregungssystemen 18 und
19 erreicht.
Es wurde eine leitfähige Platte 11 hergestellt, indem auf einer
am Markt erhältlichen, flexiblen beschichteten Platte eine Vielzahl
von quadratischen Öffnungen ausgebildet wurde, von
denen eine jede eine Seitenlänge von 16 mm aufwies. Die
Öffnungen wurden auf der Platte rasterförmig an
geordnet. Ein quadratisches Inselelement von 8 mm Kanten
länge wurde in jeder der Öffnungen angeordnet, und
es wurden 256 Einzelelemente, die Strahlerelemente bilden,
jeweils im Abstand von 24 mm angebracht. Eine erste
isolierende Platte wurde hergestellt, indem auf einer wei
teren, am Markt erhältlichen, flexiblen beschichteten Platte ein
Anregungssystem ausgebildet wurde, welches mit den
entsprechenden Inselelementen von deren Mitte zu einer Seite
in Querrichtung bezüglich ihrer Teile elektromagnetisch ge
koppelt ist, um auf diese Weise für die horizontale Polarisa
tionsart ausgelegt zu sein, und es wurde eine zweite
isolierende Platte hergestellt, indem auf einer weiteren
flexiblen beschichteten Platte ein Anregungssystem ausge
bildet wurde, welche mit den entsprechenden Inselelementen
von deren Mitte zu einer Seite in vertikaler Richtung bezüglich
ihrer Teile elektromagnetisch gekoppelt ist, um an die
vertikale Polarisationsart angepaßt zu sein. Eine am Markt
erhältliche Aluminiumplatte von 2 mm Dicke wurde als Masse
leiterplatte verwendet.
Die auf diese Weise erhaltenen Platten wurden übereinander
gestapelt, wobei zwischen den jeweiligen Platten Abstands
halter angeordnet wurden, die aus 2 mm dickem, geschäumten
Polystyrol-Material mit in Reihen ausgebildeten Hohlräumen
bestehen.
Ferner wurde eine weitere leitenden Platte
dadurch hergestellt, daß auf einer am
Markt erhältlichen flexiblen beschichteten Platte 256 Öffnungen
ausgebildet wurden, die eine Kantenlänge von 16 mm
aufweisen und rasterartig an mit den Öffnungen und
den Inselelementen des Strahlermusters übereinstimmenden Po
sitionen ausgebildet sind; diese leitende Platte
wurde zwischen dem ersten und dem zweiten Anregungssystem
angeordnet.
Bei der so hergestellten Flachantenne wurde an dem er
sten Anregungssystem der Gewinn für horizontal
und vertikal polarisierte Wellen unter Variation der über
tragenen Frequenz gemessen, und die Ergebnisse sind durch
die Kurven XG1h und YG1v in Fig. 6 dargestellt. Ähnliche
Messungen des Gewinns für die horizontal und vertikal pola
risierte Wellen an dem zweiten Anregungssystem
ergab die anhand der Kurven XG2h und YG2v in Fig. 6 dar
gestellten Ergebnisse, während die Kreuzpolarisation (X-pol)
bezüglich der übertragenen Frequenz für das erste bzw. das
zweite Anregungssystem durch die Kurven XGxp und
YGxp gemäß Fig. 7 dargestellt ist. Aufgrund dieser Ergebnis
se wurde gefunden, daß eine Kreuzpolarisation von mehr als
15 dB bei 11,9 bis 12,8 GHz erreicht werden kann.
Claims (3)
1. Flache Antennenanordnung zum Empfang von Satelliten-
Rundfunksignalen in einer ersten und einer zweiten, zur er
sten orthogonalen Polarisation, mit einer ersten, strahlende
Öffnungen aufweisenden leitfähigen Platte, einem ersten, auf
einer isolierenden Platte gebildeten Anregungssystem im Ab
stand von der ersten Platte für die erste Polarisation und
einem zweiten, gleichfalls auf einer isolierenden Platte ge
bildeten Anregungssystem für die zweite Polarisation beab
standet von der Platte des ersten Anregungssystems, wobei die
strahlenden Öffnungen der ersten Platte mit den zugeordneten
Anregungselementen der beiden Anregungssysteme ausgefluchtet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlenden Öffnungen
(16a) als quadratische Ringschlitze in der leitfähigen Platte
(11) ausgebildet sind, daß zwischen den Platten (12, 13) der
beiden Anregungssysteme (18, 19) eine weitere leitende Platte
(15) angeordnet ist und daß diese Platte (15) mit quadrati
schen Öffnungen (25) versehen ist, deren Größe der äußeren
Berandung der Ringschlitze entspricht und die mit diesen Ring
schlitzen ausgefluchtet sind.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere leitende Platte (15) von der Platte (13)
des zweiten Anregungssystems (19) durch einen Abstandshalter
(15a) aus geschäumtem Kunststoff beabstandet ist.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anregungselemente (18a, 19a) in Diago
nalrichtung zu der jeweils zugeordneten strahlenden Öffnung
(16a) verlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61210105A JPS6365703A (ja) | 1986-09-05 | 1986-09-05 | 平面アンテナ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3729750A1 DE3729750A1 (de) | 1988-03-17 |
DE3729750C2 true DE3729750C2 (de) | 1991-04-11 |
Family
ID=16583894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873729750 Granted DE3729750A1 (de) | 1986-09-05 | 1987-09-04 | Ebene antenne |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4816835A (de) |
JP (1) | JPS6365703A (de) |
DE (1) | DE3729750A1 (de) |
FR (1) | FR2603744B1 (de) |
GB (1) | GB2195832B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213560A1 (de) * | 1991-04-24 | 1992-10-29 | Matsushita Electric Works Ltd | Ebene antenne |
DE4139245A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-05-27 | Ekkehard Dr Ing Richter | Mikrowellenschlitzantennen |
DE4442894A1 (de) * | 1994-12-02 | 1996-06-13 | Dettling & Oberhaeusser Ing | Empfangsmodul für den Empfang höchstfrequenter elektromagnetischer Richtstrahlungsfelder |
DE19531309A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Technisat Satellitenfernsehpro | Teiladaptives Empfangssystem für den Satellitenrundfunk mit elektronischer Beeinflussung der Richtcharakteristik und der Polarisation |
DE19814048A1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-10-14 | Sts Systemtechnik Schwerin Gmb | Planare Multipatch-Mehrbereichsantenne mit schüsselförmigem Richtdiagramm für LEO-Satelliten |
DE10051661B4 (de) * | 1999-10-22 | 2010-04-15 | Kyocera Corp. | Demultiplexer-Platte vom Typ mit integrierter Antenne |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5005019A (en) * | 1986-11-13 | 1991-04-02 | Communications Satellite Corporation | Electromagnetically coupled printed-circuit antennas having patches or slots capacitively coupled to feedlines |
JPS63199503A (ja) * | 1987-02-13 | 1988-08-18 | Nippon Hoso Kyokai <Nhk> | マイクロストリツプアンテナ |
JPH01103006A (ja) * | 1987-10-15 | 1989-04-20 | Matsushita Electric Works Ltd | 平面アンテナ |
US4926189A (en) * | 1988-05-10 | 1990-05-15 | Communications Satellite Corporation | High-gain single- and dual-polarized antennas employing gridded printed-circuit elements |
KR920002227B1 (ko) * | 1988-05-13 | 1992-03-20 | 야기 안테나 가부시끼가이샤 | 마이크로스트립 어레이 안테나 |
JPH01297905A (ja) * | 1988-05-26 | 1989-12-01 | Matsushita Electric Works Ltd | 平面アンテナ |
GB8816276D0 (en) * | 1988-07-08 | 1988-08-10 | Marconi Co Ltd | Waveguide coupler |
JP2591806B2 (ja) * | 1988-11-14 | 1997-03-19 | 日立化成工業株式会社 | マイクロストリップアレーアンテナ |
US5165109A (en) * | 1989-01-19 | 1992-11-17 | Trimble Navigation | Microwave communication antenna |
JP2693565B2 (ja) * | 1989-03-27 | 1997-12-24 | 日立化成工業株式会社 | 平面アンテナ |
GB2232300B (en) * | 1989-05-15 | 1993-12-01 | Matsushita Electric Works Ltd | Planar antenna |
US5270721A (en) * | 1989-05-15 | 1993-12-14 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Planar antenna |
US4965605A (en) * | 1989-05-16 | 1990-10-23 | Hac | Lightweight, low profile phased array antenna with electromagnetically coupled integrated subarrays |
US5187490A (en) * | 1989-08-25 | 1993-02-16 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Stripline patch antenna with slot plate |
FR2651926B1 (fr) * | 1989-09-11 | 1991-12-13 | Alcatel Espace | Antenne plane. |
US5233361A (en) * | 1989-09-19 | 1993-08-03 | U.S. Philips Corporation | Planar high-frequency aerial for circular polarization |
GB2238914B (en) * | 1989-11-27 | 1994-05-04 | Matsushita Electric Works Ltd | Waveguide feeding array antenna |
CA2030963C (en) * | 1989-12-14 | 1995-08-15 | Robert Michael Sorbello | Orthogonally polarized dual-band printed circuit antenna employing radiating elements capacitively coupled to feedlines |
US5321411A (en) * | 1990-01-26 | 1994-06-14 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Planar antenna for linearly polarized waves |
JPH03120113U (de) * | 1990-03-22 | 1991-12-10 | ||
US5208603A (en) * | 1990-06-15 | 1993-05-04 | The Boeing Company | Frequency selective surface (FSS) |
JP2846081B2 (ja) * | 1990-07-25 | 1999-01-13 | 日立化成工業株式会社 | トリプレート型平面アンテナ |
US5278569A (en) * | 1990-07-25 | 1994-01-11 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Plane antenna with high gain and antenna efficiency |
FR2668305B1 (fr) * | 1990-10-18 | 1992-12-04 | Alcatel Espace | Dispositif d'alimentation d'un element rayonnant fonctionnant en double polarisation. |
JPH04157907A (ja) * | 1990-10-22 | 1992-05-29 | Dx Antenna Co Ltd | 平面アンテナ |
JPH04157906A (ja) * | 1990-10-22 | 1992-05-29 | Dx Antenna Co Ltd | 平面アンテナ |
JPH04179303A (ja) * | 1990-11-13 | 1992-06-26 | Dx Antenna Co Ltd | 平面アンテナ |
CA2061254C (en) * | 1991-03-06 | 2001-07-03 | Jean Francois Zurcher | Planar antennas |
JPH04282903A (ja) * | 1991-03-11 | 1992-10-08 | Mitsubishi Electric Corp | アレーアンテナ装置 |
JPH0567912A (ja) * | 1991-04-24 | 1993-03-19 | Matsushita Electric Works Ltd | 平面アンテナ |
FR2677491B1 (fr) * | 1991-06-10 | 1993-08-20 | Alcatel Espace | Antenne hyperfrequence elementaire bipolarisee. |
DE4239597C2 (de) * | 1991-11-26 | 1999-11-04 | Hitachi Chemical Co Ltd | Ebene Antenne mit dualer Polarisation |
JPH05152840A (ja) * | 1991-11-26 | 1993-06-18 | Hitachi Chem Co Ltd | 偏波共用平面アンテナ |
JP2833301B2 (ja) * | 1991-11-26 | 1998-12-09 | 日立化成工業株式会社 | 偏波共用平面アンテナ |
JP3379969B2 (ja) * | 1991-11-29 | 2003-02-24 | 日立化成工業株式会社 | 垂直・水平偏波共用平面アンテナ |
US5438697A (en) * | 1992-04-23 | 1995-08-01 | M/A-Com, Inc. | Microstrip circuit assembly and components therefor |
US5563613A (en) * | 1994-04-08 | 1996-10-08 | Schroeder Development | Planar, phased array antenna |
US5418541A (en) * | 1994-04-08 | 1995-05-23 | Schroeder Development | Planar, phased array antenna |
GB9410994D0 (en) * | 1994-06-01 | 1994-07-20 | Alan Dick & Company Limited | Antennae |
US5745080A (en) * | 1994-09-06 | 1998-04-28 | L.G. Electronics Inc. | Flat antenna structure |
US5661493A (en) * | 1994-12-02 | 1997-08-26 | Spar Aerospace Limited | Layered dual frequency antenna array |
KR960036200A (ko) * | 1995-03-31 | 1996-10-28 | 배순훈 | 이중 편파 수신용 평면 안테나의 구조 |
US5917458A (en) * | 1995-09-08 | 1999-06-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Frequency selective surface integrated antenna system |
US5966102A (en) * | 1995-12-14 | 1999-10-12 | Ems Technologies, Inc. | Dual polarized array antenna with central polarization control |
JP3353693B2 (ja) * | 1997-03-21 | 2002-12-03 | ウシオ電機株式会社 | 光源ユニット |
DE19712510A1 (de) * | 1997-03-25 | 1999-01-07 | Pates Tech Patentverwertung | Zweilagiger Breitband-Planarstrahler |
US5990835A (en) * | 1997-07-17 | 1999-11-23 | Northern Telecom Limited | Antenna assembly |
US6219002B1 (en) * | 1998-02-28 | 2001-04-17 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Planar antenna |
JP3837923B2 (ja) * | 1998-07-10 | 2006-10-25 | トヨタ自動車株式会社 | 平面型偏波共用アンテナ装置 |
US6037903A (en) * | 1998-08-05 | 2000-03-14 | California Amplifier, Inc. | Slot-coupled array antenna structures |
DE19845868A1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-04-06 | Pates Tech Patentverwertung | Doppelfokusplanarantenne |
DE19855115A1 (de) * | 1998-11-30 | 2000-06-08 | Technisat Elektronik Thueringe | Mehrlagige Antennenanordnung |
US6384788B2 (en) * | 2000-04-07 | 2002-05-07 | Omnipless (Proprietary) Limited | Antenna with a stripline feed |
KR100677093B1 (ko) * | 2000-05-31 | 2007-02-05 | 삼성전자주식회사 | 평면 안테나 |
JP2002057524A (ja) * | 2000-08-07 | 2002-02-22 | Hitachi Cable Ltd | 平面アンテナ装置 |
US6392600B1 (en) * | 2001-02-16 | 2002-05-21 | Ems Technologies, Inc. | Method and system for increasing RF bandwidth and beamwidth in a compact volume |
JP2002299949A (ja) * | 2001-04-02 | 2002-10-11 | Hitachi Chem Co Ltd | 平面アレーアンテナ |
EP1488477B1 (de) * | 2002-03-06 | 2008-07-30 | Atrax as | Antenne |
US7026993B2 (en) * | 2002-05-24 | 2006-04-11 | Hitachi Cable, Ltd. | Planar antenna and array antenna |
KR100526585B1 (ko) | 2002-05-27 | 2005-11-08 | 삼성탈레스 주식회사 | 이중 편파 특성을 갖는 평판형 안테나 |
US20070004363A1 (en) * | 2003-05-12 | 2007-01-04 | Takuya Kusaka | Radio lan antenna |
WO2005071789A1 (en) * | 2004-01-26 | 2005-08-04 | Agency For Science, Technology And Research | Compact multi-tiered plate antenna arrays |
US7333068B2 (en) * | 2005-11-15 | 2008-02-19 | Clearone Communications, Inc. | Planar anti-reflective interference antennas with extra-planar element extensions |
US7446714B2 (en) * | 2005-11-15 | 2008-11-04 | Clearone Communications, Inc. | Anti-reflective interference antennas with radially-oriented elements |
US7480502B2 (en) * | 2005-11-15 | 2009-01-20 | Clearone Communications, Inc. | Wireless communications device with reflective interference immunity |
US7501985B2 (en) * | 2006-01-31 | 2009-03-10 | Motorola, Inc. | Nanostructured tunable antennas for communication devices |
US7889147B2 (en) * | 2007-02-23 | 2011-02-15 | Northrop Grumman Systems Corporation | Modular active phased array |
CN103050774A (zh) * | 2012-11-20 | 2013-04-17 | 江苏安特耐科技有限公司 | 2.4g的四单元垂直单极化天线振子 |
US9472843B2 (en) * | 2013-02-01 | 2016-10-18 | The Boeing Company | Radio frequency grounding sheet for a phased array antenna |
TWI549355B (zh) * | 2013-08-06 | 2016-09-11 | 宏碁股份有限公司 | 行動裝置 |
US20150123871A1 (en) * | 2013-11-06 | 2015-05-07 | Acer Incorporated | Mobile device and antenna structure with conductive frame |
GB2535216B (en) * | 2015-02-13 | 2019-04-24 | Cambium Networks Ltd | Antenna array assembly using a dielectric film and a ground plate with a contoured surface |
KR102198112B1 (ko) * | 2019-04-03 | 2021-01-04 | 중앙대학교 산학협력단 | 다중폴 안테나 |
US11437732B2 (en) * | 2019-09-17 | 2022-09-06 | Raytheon Company | Modular and stackable antenna array |
EP4102641A4 (de) * | 2020-02-03 | 2024-02-28 | Agc Inc. | Antennenvorrichtung |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1547697A (en) * | 1976-03-22 | 1979-06-27 | Ericsson Telefon Ab L M | Antennae |
US4208660A (en) * | 1977-11-11 | 1980-06-17 | Raytheon Company | Radio frequency ring-shaped slot antenna |
US4263598A (en) * | 1978-11-22 | 1981-04-21 | Motorola, Inc. | Dual polarized image antenna |
DE3149200A1 (de) * | 1980-12-12 | 1982-07-01 | Toshio Toyonaka Osaka Makimoto | Kreispolarisierte mikrostreifenleiterantenne |
DE8212076U1 (de) * | 1981-05-04 | 1982-12-02 | Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Strahlungselement oder empfaenger fuer kreispolarisierte hochfrequenzsignale dieser art |
US4364050A (en) * | 1981-02-09 | 1982-12-14 | Hazeltine Corporation | Microstrip antenna |
US4426649A (en) * | 1980-07-23 | 1984-01-17 | L'etat Francais, Represente Par Le Secretaire D'etat Aux Postes Et Des A La Telediffusion (Centre National D'etudes Des Telecommunications) | Folded back doublet antenna for very high frequencies and networks of such doublets |
US4477813A (en) * | 1982-08-11 | 1984-10-16 | Ball Corporation | Microstrip antenna system having nonconductively coupled feedline |
US4527165A (en) * | 1982-03-12 | 1985-07-02 | U.S. Philips Corporation | Miniature horn antenna array for circular polarization |
DE3514880A1 (de) * | 1984-05-22 | 1985-11-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Array-antenne |
DE3706051A1 (de) * | 1986-02-25 | 1987-08-27 | Matsushita Electric Works Ltd | Ebene antenne |
EP0407079A1 (de) * | 1989-07-07 | 1991-01-09 | The Whitaker Corporation | Elektrischer Steckverbinder |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3665480A (en) * | 1969-01-23 | 1972-05-23 | Raytheon Co | Annular slot antenna with stripline feed |
US3587110A (en) * | 1969-07-01 | 1971-06-22 | Rca Corp | Corporate-network printed antenna system |
US3718935A (en) * | 1971-02-03 | 1973-02-27 | Itt | Dual circularly polarized phased array antenna |
US3854140A (en) * | 1973-07-25 | 1974-12-10 | Itt | Circularly polarized phased antenna array |
US3971125A (en) * | 1975-03-03 | 1976-07-27 | Raytheon Company | Method of making an antenna array using printed circuit techniques |
US4054874A (en) * | 1975-06-11 | 1977-10-18 | Hughes Aircraft Company | Microstrip-dipole antenna elements and arrays thereof |
US4197544A (en) * | 1977-09-28 | 1980-04-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Windowed dual ground plane microstrip antennas |
FR2471679A1 (fr) * | 1979-12-14 | 1981-06-19 | Labo Electronique Physique | Antenne hyperfrequence a elements rayonnants ou recepteurs repartis sur un support dielectrique |
US4443802A (en) * | 1981-04-22 | 1984-04-17 | University Of Illinois Foundation | Stripline fed hybrid slot antenna |
FR2544920B1 (fr) * | 1983-04-22 | 1985-06-14 | Labo Electronique Physique | Antenne plane hyperfrequences a reseau de lignes a substrat completement suspendu |
US4590478A (en) * | 1983-06-15 | 1986-05-20 | Sanders Associates, Inc. | Multiple ridge antenna |
GB8417502D0 (en) * | 1984-07-09 | 1984-08-15 | Secr Defence | Microstrip antennas |
JP2000007703A (ja) * | 1997-11-10 | 2000-01-11 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | カルボキシ多糖類の製造方法 |
-
1986
- 1986-09-05 JP JP61210105A patent/JPS6365703A/ja active Pending
-
1987
- 1987-08-20 GB GB8719750A patent/GB2195832B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-24 US US07/088,265 patent/US4816835A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-04 DE DE19873729750 patent/DE3729750A1/de active Granted
- 1987-09-04 FR FR878712274A patent/FR2603744B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1547697A (en) * | 1976-03-22 | 1979-06-27 | Ericsson Telefon Ab L M | Antennae |
US4208660A (en) * | 1977-11-11 | 1980-06-17 | Raytheon Company | Radio frequency ring-shaped slot antenna |
US4263598A (en) * | 1978-11-22 | 1981-04-21 | Motorola, Inc. | Dual polarized image antenna |
US4426649A (en) * | 1980-07-23 | 1984-01-17 | L'etat Francais, Represente Par Le Secretaire D'etat Aux Postes Et Des A La Telediffusion (Centre National D'etudes Des Telecommunications) | Folded back doublet antenna for very high frequencies and networks of such doublets |
DE3149200A1 (de) * | 1980-12-12 | 1982-07-01 | Toshio Toyonaka Osaka Makimoto | Kreispolarisierte mikrostreifenleiterantenne |
US4364050A (en) * | 1981-02-09 | 1982-12-14 | Hazeltine Corporation | Microstrip antenna |
DE8212076U1 (de) * | 1981-05-04 | 1982-12-02 | Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Strahlungselement oder empfaenger fuer kreispolarisierte hochfrequenzsignale dieser art |
US4527165A (en) * | 1982-03-12 | 1985-07-02 | U.S. Philips Corporation | Miniature horn antenna array for circular polarization |
US4477813A (en) * | 1982-08-11 | 1984-10-16 | Ball Corporation | Microstrip antenna system having nonconductively coupled feedline |
DE3514880A1 (de) * | 1984-05-22 | 1985-11-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Array-antenne |
DE3706051A1 (de) * | 1986-02-25 | 1987-08-27 | Matsushita Electric Works Ltd | Ebene antenne |
EP0407079A1 (de) * | 1989-07-07 | 1991-01-09 | The Whitaker Corporation | Elektrischer Steckverbinder |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213560A1 (de) * | 1991-04-24 | 1992-10-29 | Matsushita Electric Works Ltd | Ebene antenne |
DE4139245A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-05-27 | Ekkehard Dr Ing Richter | Mikrowellenschlitzantennen |
DE4442894A1 (de) * | 1994-12-02 | 1996-06-13 | Dettling & Oberhaeusser Ing | Empfangsmodul für den Empfang höchstfrequenter elektromagnetischer Richtstrahlungsfelder |
DE19531309A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Technisat Satellitenfernsehpro | Teiladaptives Empfangssystem für den Satellitenrundfunk mit elektronischer Beeinflussung der Richtcharakteristik und der Polarisation |
DE19531309C2 (de) * | 1995-08-25 | 1999-11-25 | Technisat Satellitenfernsehpro | Phasengesteuerte zweidimensionale Gruppenantenne als teiladaptives Empfangssystem für den Satellitenrundfunk mit elektronischer Beeinflussung der Richtcharakteristik und der Polarisation |
DE19814048A1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-10-14 | Sts Systemtechnik Schwerin Gmb | Planare Multipatch-Mehrbereichsantenne mit schüsselförmigem Richtdiagramm für LEO-Satelliten |
DE10051661B4 (de) * | 1999-10-22 | 2010-04-15 | Kyocera Corp. | Demultiplexer-Platte vom Typ mit integrierter Antenne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6365703A (ja) | 1988-03-24 |
DE3729750A1 (de) | 1988-03-17 |
GB2195832B (en) | 1990-08-15 |
FR2603744A1 (fr) | 1988-03-11 |
GB2195832A (en) | 1988-04-13 |
GB8719750D0 (en) | 1987-09-30 |
US4816835A (en) | 1989-03-28 |
FR2603744B1 (fr) | 1990-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3729750C2 (de) | ||
EP0916169B1 (de) | Antennenanordnung | |
DE3835072C2 (de) | ||
DE69506602T2 (de) | Ebene Polarisationsdiversitäts-Antenne mit kleinen Abmessungen | |
DE68925992T2 (de) | Dualpolarisierte, in gedruckter Schaltungstechnik ausgeführte Antenne, deren Elemente, mit gedruckten Gitterschaltungselementen darin einbegriffen, mit den Speiseleitungen kapazitiv gekoppelt sind | |
DE69524296T2 (de) | Gedruckte Antenne mit zwei Strahlrichtungen | |
DE4239597C2 (de) | Ebene Antenne mit dualer Polarisation | |
DE69222464T2 (de) | Mikrostreifenantenne | |
EP1104587B1 (de) | Breitband-planarstrahler | |
DE68910677T2 (de) | Mikrostreifenantenne. | |
DE69901026T2 (de) | Doppelbandantenne | |
DE3889027T2 (de) | Mikrowellenantenne. | |
DE69212127T2 (de) | Ebene Antenne | |
DE69512831T2 (de) | Antenne | |
DE19627015A1 (de) | Antennenarray | |
DE69835944T2 (de) | Anordnung mit antenneneinheiten | |
DE3042456C2 (de) | ||
DE3917138C2 (de) | ||
DE68910728T2 (de) | Streifenleiter Array-Antenne. | |
DE69906468T2 (de) | Mehrschichtige Streifenleiterantenne | |
DE3538430A1 (de) | Ebene mikrowellenantenne | |
DE69701837T2 (de) | Logarithmisch periodische Antenne mit Mikrostreifenleiterspeisung | |
DE1591008B1 (de) | Rundstrahlantenne fuer luft und raumfahrzeuge | |
DE60019412T2 (de) | Antenne mit vertikaler polarisation | |
DE4014133C2 (de) | Planarantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |