DE3719415A1 - Filtereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Filtereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3719415A1 DE3719415A1 DE19873719415 DE3719415A DE3719415A1 DE 3719415 A1 DE3719415 A1 DE 3719415A1 DE 19873719415 DE19873719415 DE 19873719415 DE 3719415 A DE3719415 A DE 3719415A DE 3719415 A1 DE3719415 A1 DE 3719415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- adsorber
- layer
- filter device
- open
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28042—Shaped bodies; Monolithic structures
- B01J20/28045—Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B23/00—Filters for breathing-protection purposes
- A62B23/02—Filters for breathing-protection purposes for respirators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1669—Cellular material
- B01D39/1676—Cellular material of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28016—Particle form
- B01J20/28019—Spherical, ellipsoidal or cylindrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28026—Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/2803—Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28088—Pore-size distribution
- B01J20/28092—Bimodal, polymodal, different types of pores or different pore size distributions in different parts of the sorbent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28095—Shape or type of pores, voids, channels, ducts
- B01J20/28097—Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H3/0658—Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H2003/0691—Adsorption filters, e.g. activated carbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung aus offen
porigem Schaumstoff, in dessen Poren ein Adsorbermaterial
angeordnet ist, sowie ein
Verfahren zu ihrer Herstellung.
Eine derartige Filtereinrichtung, sowie ein Verfahren zur
Herstellung einer solchen Filtereinrichtung, ist aus der
DE-AS 28 04 154 bekannt. Diese bekannte Filtereinrichtung
aus einem offenporigen, flexiblen Schaumstoffträger weist
an ihren Porenwänden, d.h. an der Porenoberfläche, Adsorber
partikel unterschiedlicher Korngrösse auf. Bei dieser Fil
tereinrichtung werden zuerst die Adsorberpartikel mit der
kleinen Korngrösse auf dem bzw. in den offenen Poren des
Schaumstoffträgers befestigt. Anschliessend werden in den
Poren des Schaumstoffträgers zusätzlich poröse Adsorber
körner eingelagert. Die Einlagerung der porösen Adsorber
körner erfolgt dadurch, dass die Adsorberkörner in den
wässrignassen Schaumstoffträger mit einem gezielten Luft
strom eingeschossen werden. Bei dieser bekannten Filter
einrichtung ist der Strömungswiderstand von der Wanddicke
der Filtereinrichtung, von der Porengrösse des Schaumstoff
trägers und von der Korngrösse der zusätzlich in den Schaum
stoffträger eingelagerten porösen Adsorberkörner abhängig.
Aus der US-PS 37 20 574 ist ein Filterelement bekannt, das
aus einer Lage offenporigen Schaumstoffmaterials oder aus
mehreren Lagen aus offenporigem Schaumstoffmaterial be
steht, wobei das Schaumstoffmaterial mit einem Kunstharz
beschichtet sein kann. Dieses Filterelement ist jedoch
nicht mit Adsorbermaterial versehen, so dass es nicht zur
Adsorption gasförmiger Schadstoffe geeignet ist, sondern
nur zur Filterung von Partikeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filterein
richtung der eingangs genannten Art, sowie ein Verfahren
zur Herstellung einer derartigen Filtereinrichtung zu
schaffen, das bei guten Adsorptionseigenschaften einen
vergleichsweise kleinen Strömungswiderstand aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass
die Filtereinrichtung mindestens zwei Lagen aus offenpo
rigem Schaumstoff aufweist, die in Strömungsrichtung un
mittelbar hintereinander angeordnet sind, und die unter
schiedliche Porengrössen aufweisen. Durch diese Ausbil
dung der Filtereinrichtung wird der überraschende Vorteil
erzielt, dass die Filterwirkung, d.h. insbesondere das Ad
sorptionsverhalten auch bei relativ dünnwandiger Ausbil
dung der Filtereinrichtung gut ist. Das bedeutet, dass
eine Filtereinrichtung mit einem relativ niedrigen Strö
mungswiderstand geschaffen wird, ohne dass dadurch die
Filter- bzw. Adsorptionswirkung leidet. Die Porengrösse
der Lagen liegt z.B. im Bereich zwischen 15 ppi und 100
ppi (= Poren pro inch), was einer mittleren Porengrösse
zwischen 0,25 mm und 1,7 mm entspricht. Die Porengrösse
ist in den verschiedenen Lagen vorzugsweise konstant.
Bei der erfindungsgemässen Filtereinrichtung hat es sich
als vorteilhaft erwiesen, dass sich auf dem Schaumstoff
und in seinen Poren eine Kleberschicht befindet, durch
die das Adsorbermaterial am Schaumstoff befestigt ist.
Durch die Befestigung des Adsorbermaterials mittels einer
Kleberschicht ergibt sich eine ausgezeichnete Abriebfestig
keit der Filtereinrichtung.
Eine Ausbildung der erfindungsgemässen Filtereinrichtung
ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstofflagen un
terschiedlicher Porosität mit Adsorbermaterial gleicher
Korngrösse versehen sind. Bei einer anderen Ausbildung
der Filtereinrichtung sind die Schaumstofflagen unter
schiedlicher Porosität mit Adsorbermaterialien versehen,
die voneinander verschiedene Korngrössen aufweisen.
Die Porengrösse der Schaumstofflagen nimmt in Strömungs
richtung der Filtereinrichtung stromabwärts vorzugsweise
zu. Auf diese Weise wird der Strömungswiderstand durch
die unterschiedlichen Schaumstofflagen hindurch nicht we
sentlich erhöht, wobei gleichzeitig das Adsorptionsver
halten der Filtereinrichtung wunschgemäss variiert bzw.
eingestellt werden kann.
An der Porenoberfläche mindestens einer Lage der erfin
dungsgemässen Filtereinrichtung können erste Adsorberpar
tikel mit einer Korngrösse befestigt sein, die zwischen
dem 0,1-fachen und dem 0,9-fachen des mittleren Poren
durchmessers dieser Lage liegt, und an den verbleibenden
Oberflächenabschnitten der Porenoberfläche dieser Lage
können zwischen den ersten Adsorberpartikeln zweite Ad
sorberpartikel mit einer Korngrösse befestigt sein, die
im Vergleich zu den ersten Adsorberpartikeln klein sind.
Die ersten Adsorberpartikel ergeben ein grosses Speicher
vermögen, ohne den Strömungswiderstand durch die Filterein
richtung hindurch wesentlich zu erhöhen. Die zweiten kleinen
Adsorberpartikel sorgen für eine gute Adsorptionskinetik.
Eine derartige Filtereinrichtung weist gute Filtereigen
schaften bei einem relativ kleinen Strömungswiderstand auf.
Bei einer Filtereinrichtung der zuletzt genannten Art sind
die ersten Adsorberpartikel vorzugsweise kugelförmig oder
sie weisen vorzugsweise eine körnige Granulatform auf, und
die zweiten kleinen Adsorberpartikel sind vorzugsweise pul
verformig.
Bei dem Adsorbermaterial der erfindungsgemässen Filterein
richtung handelt es sich vorzugsweise um Aktivkohle. Diese
Aktivkohle kann mit einem Katalysator imprägniert sein.
Diese Katalysatoren sind vorzugsweise an den insbesondere
zu adsorbierenden Schad- bzw. Geruchsstoff angepasst. Bei
diesen Katalysatoren kann es sich insbesondere um Metall
oxide handeln.
Das erfindungsgemässe Verhalten zur Herstellung einer Fil
tereinrichtung der oben beschriebenen Art, bei dem auf
einem offenporigen Schaumstoff bzw. an der Porenoberfläche
des offenporigen Schaumstoffes Adsorbermaterial befestigt
wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lagen
aus offenporigem Schaumstoff mit einem Adsorbermaterial min
destens einer bestimmten Korngrösse versehen werden, und
dass die Schaumstofflagen anschliessend unmittelbar hinter
einander angeordnet und miteinander verbunden werden. Als
vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, dass jede Schaum
stofflage unter Ausbildung einer Kleberschicht mit einem
Kleber imprägniert wird, und dass dann das Adsorbermaterial
auf die bzw. in die offenen Poren der Schaumstofflagen auf
bzw. eingebracht wird. Mit diesem Verfahren ergibt sich
eine Filtereinrichtung, bei der das Adsorbermaterial an
den Schaumstofflagen fest haftend angeordnet ist, so dass
sich eine gute Abriebfestigkeit ergibt.
Nach dem Einbringen eines ersten Adsorbermaterials in die
offenen Poren mindestens einer Schaumstofflage wird vorzugs
weise vor dem Aushärten der Klebstoffschicht in die offenen
Poren dieser Schaumstofflage ein zweites Adsorbermaterial
eingebracht, dessen Korngrösse wesentlich kleiner ist als
die Korngrösse des ersten Adsorbermaterials. Dieses erste
Adsorbermaterial weist vorzugsweise eine Korngrösse auf,
die zwischen dem 0,1-fachen und dem 0,9-fachen des mittleren
Porendurchmessers der entsprechenden Schaumstofflage liegt.
Der Verbindungs-Flächenbereich zwischen diesen ersten Adsor
berpartikeln und der Porenoberfläche liegt grössenordnungs
mässig bei 4% der Oberfläche der ersten Adsorberpartikel,
so dass quasi die gesamte Oberfläche dieser ersten Adsor
berpartikel zur Speicherung der zu adsorbierenden Geruch
bzw. Schadstoffe zur Verfügung steht. Die zweiten wesent
lich kleineren Adsorberpartikel, die die verbleibende
Oberfläche der offenen Poren bedecken, bilden eine grosse
aktive Fläche, so dass sich insgesamt eine Filtereinrich
tung mit guten Adsorptionseigenschaften bei relativ ge
ringem Strömungswiderstand ergibt.
Jede Schaumstofflage kann zur Imprägnierung mit dem Kleber
getränkt werden. Die imprägnierte Schaumstofflage wird
dann vorzugsweise abgequetscht, wonach das erste grössere
Adsorbermaterial und anschliessend wahlweise das zweite
kleinere Adsorbermaterial in die offenen Poren der Schaum
stofflage eingebracht wird. Durch dieses Verfahren ergibt
sich eine gleichmässige Schichtdicke der Kleberschicht
auf der Schaumstofflage und in den offenen Poren derselben,
so dass die mechanisch feste Fixierung des ersten gross
körnigen Adsorbermaterials und wahlweise des zweiten klein
körnigen Adsorbermaterials auf einfache Weise möglich ist.
Die Auf- bzw. Einbringung des Adsorbermaterials in die offe
nen Poren des Schaumstoffs kann dadurch erfolgen, dass das
Adsorbermaterial jeweils aus einer bestimmten Fallhöhe in
die mit Klebermaterial imprägnierte Schaumstofflage einge
bracht wird. Das Adsorbermaterial und die Schaumstofflage
können während des Einbringens des Adsorbermaterials bzw.
der Adsorbermaterialien in den Schaumstoffträger elektro
statisch entgegengesetzt aufgeladen werden. Auf diese Weise
ergibt sich eine Beschleunigung des Einbringvorgangs und
eine Vergleichmässigung der Verteilung der Adsorberma
terialien in der/jeder Schaumstofflage.
Zur weiteren Verbesserung der Einbringung bzw. Verteilung
der Adsorbermaterialien hat es sich als vorteilhaft er
wiesen, dass an der der mindestens einen Quelle für Adsor
bermaterial gegenüberliegenden Seite der Schaumstofflage
während des Einbringens des mindestens einen Adsorberma
terials ein Unterdruck angelegt wird.
Beim erfindungsgemässen Verfahren kann mindestens eine der
Schaumstofflagen mit einer ein pulverförmiges Adsorberma
terial und ein Bindemittel enthaltenden Paste impräg
niert werden. Bei diesem Verfahren kommt nur pulverförmiges
Adsorbermaterial zur Anwendung, aber kein Adsorbermaterial
in Granulatform.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der erfin
dungsgemässen Filtereinrichtung beschrieben:
1. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von 60 ppi (= mittlerer Porendurchmesser 0,4 mm)
2. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von 15 ppi (= mittlerer Porendurchmesser von 1,7 mm).
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von 60 ppi (= mittlerer Porendurchmesser 0,4 mm)
2. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von 15 ppi (= mittlerer Porendurchmesser von 1,7 mm).
Beide Lagen sind mit Aktivkohle belegt. Als Adsorbermaterial
kommt kugelförmige oder pulverförmige Aktivkohle zum Ein
satz. Die kugelförmige Aktivkohle weist eine Korngrösse
zwischen 0,1 mm und 0,9 mm auf. Die beiden Lagen sind in
Strömungsrichtung derart angeordnet,dass die Strömung des
gasförmigen Strömungsmittels zuerst die feinporige erste
Lage und unmittelbar anschliessend die grobporige zweite
Lage passieren muss. Die Lagen können beispielsweise plat
tenförmige Elemente darstellen. Je nach erforderlicher
Luftdurchlässigkeit der Filtereinrichtung können selbstver
ständlich auch mehr als zwei Lagen hintereinandergeschal
tet sein. Es ist auch möglich, in einer Filtereinrichtung
bzw. in einer Lage pulverförmige und kugelförmige Aktiv
kohle zu kombinieren.
1. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße zwischen 40 und 80 ppi (= mittlerer Porendurchmesser zwischen 0,32 mm und 0,64 mm). Diese Lage ist mit pulverförmiger Aktivkohle belegt.
2. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße zwischen 20 und 25 ppi (= mittlerer Porendurchmesser zwischen 1,0 und 1,27 mm). Diese Lage ist mit kugelförmiger Aktivkohle belegt, wobei die Korngröße der Aktivkohle zwischen 0,1 und 0,9 mm liegt.
3. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von ca 15 ppi (= mittlerer Porendurchmesser von 1,7 mm). Diese Lage ist mit kugelförmiger Aktivkohle belegt, die eine Korngröße zwischen 0,1 und 0,9 mm aufweist.
Polyurethanschaum mit einer Porengröße zwischen 40 und 80 ppi (= mittlerer Porendurchmesser zwischen 0,32 mm und 0,64 mm). Diese Lage ist mit pulverförmiger Aktivkohle belegt.
2. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße zwischen 20 und 25 ppi (= mittlerer Porendurchmesser zwischen 1,0 und 1,27 mm). Diese Lage ist mit kugelförmiger Aktivkohle belegt, wobei die Korngröße der Aktivkohle zwischen 0,1 und 0,9 mm liegt.
3. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von ca 15 ppi (= mittlerer Porendurchmesser von 1,7 mm). Diese Lage ist mit kugelförmiger Aktivkohle belegt, die eine Korngröße zwischen 0,1 und 0,9 mm aufweist.
Da es nicht immer gelingt, die vom gasförmigen Strömungs
mittel mitgeführten Schad- bzw. Geruchstoffe mit einer
einzigen Art eines bestimmten Adsorbermaterials zu entfer
nen, können auch unmittelbar hintereinander angeordnete
Lagen aus Polyurethanschaum mit jeweils unterschiedlichen
Adsorbermaterialien versehen sein. Die spezifische Adsorption
der einzelnen Schad- bzw. Geruchstoffe erfolgt dann in der
entsprechenden Filterlage. Somit bestehen hinsichtlich der
anwendbaren Adsorbermaterialien grosse Variationsmöglich
keiten.
1. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße zwischen 40 und 80 ppi (= mittlerer Porendurchmesser zwischen 0,32 und 0,64 mm). Diese Lage kann mit pulverförmiger Aktivkohle versehen sein.
2. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von ca. 20 ppi (= mittlerer Porendurchmesser von 1,27 mm). Diese Lage kann mit Zeolithen belegt sein, die eine Korngröße zwischen 0,1 mm und 0,9 mm aufweisen.
3. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße um 20 ppi (= mittlerer Porendurchmesser von 1,27 mm). Diese Lage ist mit einem Molekularsieb versehen.
4. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von ca. 20 ppi (= mittlerer Porendurchmesser von 1,27 mm, der mit kugelförmiger Aktivkohle mit einer Korngröße zwischen 0,1 und 0,9 mm belegt ist.
Polyurethanschaum mit einer Porengröße zwischen 40 und 80 ppi (= mittlerer Porendurchmesser zwischen 0,32 und 0,64 mm). Diese Lage kann mit pulverförmiger Aktivkohle versehen sein.
2. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von ca. 20 ppi (= mittlerer Porendurchmesser von 1,27 mm). Diese Lage kann mit Zeolithen belegt sein, die eine Korngröße zwischen 0,1 mm und 0,9 mm aufweisen.
3. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße um 20 ppi (= mittlerer Porendurchmesser von 1,27 mm). Diese Lage ist mit einem Molekularsieb versehen.
4. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von ca. 20 ppi (= mittlerer Porendurchmesser von 1,27 mm, der mit kugelförmiger Aktivkohle mit einer Korngröße zwischen 0,1 und 0,9 mm belegt ist.
Eine ausreichende Luftdurchlässigkeit wird bei einer derar
tigen Filtereinrichtung dadurch erreicht, dass nur ein rela
tiv geringer Bindemittelanteil vorhanden ist, bzw. dass eine
entsprechende Grossporigkeit des Polyurethanschaums gewähr
leistet wird. Die Adsorbermaterialien können zusätzlich mit
Katalysatoren, insbesondere mit Metallsalzen, imprägniert
sein. Dadurch erreicht man neben der physikalischen Bindung
der Schad- und Geruchsstoffe auch deren chemische Bindung
bzw. katalytische Zersetzung. Die Imprägnierung mit speziel
len Katalysatoren kann dabei spezifisch auf den jeweiligen,
zu adsorbierenden Schad- bzw. Geruchsstoff abgestimmt sein.
Auf diese Weise können kolonnenartig aufgebaute Filterpakete
aus unterschiedlich imprägnierten Adsorberlagen gebildet
werden, die gleichzeitig adsorptiv und katalytisch wirksam
sind.
1. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße zwischen 20 und 25 ppi (= mittlerer Porendurchmesser zwischen 1,0 und 1,27 mm). Diese Lage ist mit kugelförmiger Aktivkohle versehen, die eine Korngröße, d. h. einen Durchmesser zwischen 0,1 und 0,9 mm aufweist.
2. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von ca. 15 ppi (= mittlerer Porendurchmesser von 1,7 mm), die mit kugelförmiger Aktivkohle versehen ist. Die Korngröße dieser Aktivkohle liegt zwischen 0,1 mm und 0,9 mm.
3. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße zwischen 20 und 25 ppi (= mittlerer Porendurchmesser zwischen 1,0 und 1,27 mm). Diese Lage ist mit kugelförmiger Aktivkohle versehen, die eine Korngröße zwischen 0,1 und 0,9 mm aufweist.
4. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße um 15 ppi (= mittlerer Porendurchmesser von 1,7 mm). Dieser Polyurethanschaum ist mit kugelförmiger Aktivkohle versehen, die einen Durchmesser zwischen 0,1 und 0,9 mm aufweist.
Polyurethanschaum mit einer Porengröße zwischen 20 und 25 ppi (= mittlerer Porendurchmesser zwischen 1,0 und 1,27 mm). Diese Lage ist mit kugelförmiger Aktivkohle versehen, die eine Korngröße, d. h. einen Durchmesser zwischen 0,1 und 0,9 mm aufweist.
2. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von ca. 15 ppi (= mittlerer Porendurchmesser von 1,7 mm), die mit kugelförmiger Aktivkohle versehen ist. Die Korngröße dieser Aktivkohle liegt zwischen 0,1 mm und 0,9 mm.
3. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße zwischen 20 und 25 ppi (= mittlerer Porendurchmesser zwischen 1,0 und 1,27 mm). Diese Lage ist mit kugelförmiger Aktivkohle versehen, die eine Korngröße zwischen 0,1 und 0,9 mm aufweist.
4. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße um 15 ppi (= mittlerer Porendurchmesser von 1,7 mm). Dieser Polyurethanschaum ist mit kugelförmiger Aktivkohle versehen, die einen Durchmesser zwischen 0,1 und 0,9 mm aufweist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Schaumstofflagen mit
den verschiedenen Porositäten mit Adsorberpartikeln gleicher
Korngrösse versehen. Die Adsorberpartikel in Gestalt von ku
gelförmiger Aktivkohle können mit Metallsalzen imprägniert
sein. Als Metallsalze kommen beispielsweise, Kupfer-, Chrom-,
Nickel-, Mangan-, oder Platinsalze zur Anwendung.
Aufgrund der Empfindlichkeit gegenüber Luftfeuchtigkeit lässt
die Adsorptionsleistung von Aktivkohle bekanntermassen mit
der Zeit nach. Um die Lebensdauer der Filtereinrichtung zu
erhöhen, kann die Aktivkohle mit einer dünnen Schicht aus
Polymeren umhüllt sein. Diese Schicht aus Polymeren hält
Wasser zurück, während sie die Schad- und Geruchsstoffe un
gehindert passieren lässt.
Zweckmässigerweise kann der erfindungsgemässen Filtereinrich
tung ein Partikelfilter vorgeschaltet sein, um das die Fil
tereinrichtung durchströmende gasförmige Strömungsmittel von
groben Staubpartikeln zu befreien, welche die Funktion der
Filtereinrichtung, d.h. ihr Adsorptionsverhalten beeinträch
tigen könnten.
Durch die Anwendung feinporigen Schaumstoffmaterials wird
eine gleichmässige Strömungsmittelverteilung über die An
strömfläche der Filtereinrichtung erzielt. In der Filterein
richtung wird die Anströmgeschwindigkeit des Strömungsmediums
reduziert, wobei es in der Filtereinrichtung zu einer viel
fachen Umlenkung der Schad- und Geruchsstoffe kommt. Dadurch
wird erreicht, dass die Schad- und Geruchsstoffe beim Durch
strömen der Filtereinrichtung während einer ausreichenden
Verweilzeit mit dem Adsorbermaterial in Kontakt kommen und
dort adsorbiert bzw. zerstört werden. In Strömungsrichtung
stromabwärts kann sich an eine feinporige Schaumstofflage
beispielsweise eine grobporige Schaumstofflage anschliessen,
die mit kugelförmiger Aktivkohle versehen sein kann. Diese
zweite Lage stellt durch die kugelförmige Aktivkohle eine
grosse Speicherkapazität zur Verfügung, wobei gleichzeitig
durch die Grobporigkeit dieser Schaumstofflage für eine aus
reichende Durchlässigkeit des gasförmigen Strömungsmittels
gesorgt ist. Durch geeignete Auswahl der Porosität, d.h.
der Anzahl Poren/Längeneinheit des Schaumstoffmaterials,
kann somit auf den Druckabfall in der Filtereinrichtung
Einfluss genommen werden. Ein weiterer Vorteil der erfin
dungsgemässen Filtereinrichtung besteht darin, dass durch
den sog. progressiven Aufbau bei vergleichsweise hoher Ad
sorptionsleistung die Gesamtdicke der Filtereinrichtung
vergleichsweise klein sein kann im Vergleich zu bekannten
Filtereinrichtungen mit einer Schaumstofflage mittlerer
Porengrösse und einem Adsorbermaterial mit einer daran an
gepassten mittleren Korngrösse. Durch geeignete Auswahl der
Korngrösse des Adsorbermaterials ist es möglich, die
Adsorptionsleistung der Filtereinrichtung wunschgemäss
zu beeinflussen. Adsorbermaterial mit einer kleinen Korn
grösse führt zu einer guten Adsorptionskinetik, während
Adsorbermaterial mit einer grossen Korngrösse zu einer
hohen Speicherkapazität führt. Durch die Anwendung unter
schiedlicher Metallimprägnierungen ist es möglich, ver
schiedene spezifische Schad- und Geruchstoffe zu zer
stören.
Die erfindungsgemässe Filtereinrichtung kann beispiels
weise in Belüftungs- und Klimaanlagen, insbesondere zur
Reinigung der Zuluft in Fahrzeugkabinen Anwendung finden.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht darin, die
Filtereinrichtung in Küchen-Dunstabzugshauben zu verwenden.
Desgleichen ist es möglich, die Filtereinrichtung bei
spielsweise bei Atemschutzmasken anzuwenden.
Claims (17)
1. Filtereinrichtung aus offenporigem Schaumstoff, in
dessen Poren ein Adsorbermaterial
angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Filtereinrichtung mindestens zwei Lagen aus
offenporigem Schaumstoff aufweist, die in Strömungs
richtung unmittelbar hintereinander angeordnet sind,
und die unterschiedliche Porengrössen aufweisen.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass sich auf dem Schaumstoff und in seinen
Poren eine Kleberschicht befindet, durch die das Ad
sorbermaterial am Schaumstoff befestigt ist.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schaumstofflagen unterschied
licher Porosität mit Adsorbermaterial gleicher Korn
grösse versehen sind.
4. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schaumstofflagen unter
schiedlicher Porosität mit Adsorbermaterialien ver
sehen sind, die voneinander verschiedene Korngrössen
aufweisen.
5. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren
grösse der Schaumstofflagen in Strömungsrichtung
stromabwärts zunimmt.
6. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Porenoberfläche min
destens einer Lage erste Adsorberpartikel mit einer
Korngrösse befestigt sind, die zwischen dem 0,1-fachen
und dem 0,9-fachen des mittleren Porendurchmessers
dieser Lage liegt, und dass an den verbleibenden Ober
flächenabschnitten der Porenoberfläche dieser Lage
zwischen den ersten Adsorberpartikeln zweite Adsorber
partikel mit einer Korngrösse befestigt sind, die im
Vergleich zu den ersten Adsorberpartikeln klein sind.
7. Filtereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, dass die ersten Adsorberpartikel eine kugel
förmige oder eine körnige Granulatform aufweisen, und
dass die zweiten Adsorberpartikel pulverförmig sind.
8. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorber
material Aktivkohle aufweist.
9. Filtereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net. dass die Aktivkohle mit einem Katalysator im
prägniert ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Filtereinrichtung
nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem auf einem
offenporigen Schaumstoff bzw. an der Porenoberfläche
des offenporigen Schaumstoffes Adsorbermaterial be
festigt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei Lagen aus offenporigen Schaum
stoffen unterschiedlicher Porosität mit einem Adsor
bermaterial mindestens einer bestimmten Korngrösse
versehen werden, und dass die Schaumstofflagen an
schliessend unmittelbar hintereinander angeordnet
und miteinander verbunden werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass jede Schaumstofflage unter Ausbildung einer
Kleberschicht mit einem Kleber imprägniert wird,
und dass dann das Adsorbermaterial auf die bzw.
in die offenen Poren der Schaumstofflage auf- bzw.
eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn
zeichnet, dass nach dem Einbringen eines ersten Ad
sorbermaterials in die offenen Poren mindestens
einer Schaumstofflage vor dem Aushärten der Kleb
stoffschicht in die offenen Poren dieser Schaum
stofflage ein zweites Adsorbermaterial eingebracht
wird, dessen Korngrösse wesentlich kleiner ist als
die Korngrösse des ersten Adsorbermaterials.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass jede Schaumstofflage zur Impräg
nierung mit dem Kleber getränkt wird, dass die impräg
nierte Schaumstofflage dann abgequetscht wird, wonach
das erste grössere Adsorbermaterial und anschliessend
wahlweise das zweite kleinere Adsorbermaterial auf die
Schaumstofflage bzw. in die offenen Poren der Schaum
stofflage eingebracht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass das Adsorbermaterial jeweils aus
einer bestimmten Fallhöhe in die mit Klebermaterial
imprägnierte Schaumstofflage eingebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass das Adsorbermaterial und die
Schaumstofflage während des Einbringens des Adsorber
materials in den Schaumstoffträger elektrostatisch
entgegengesetzt aufgeladen werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass an der der mindestens einen Quelle
für Adsorbermaterial gegenüberliegenden Seite der
Schaumstofflage während des Einbringens des mindestens
einen Adsorbermaterials ein Unterdruck angelegt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine der Schaumstofflagen mit einer ein
pulverförmiges Adsorbermaterial und ein Bindemittel
enthaltenden Paste imprägniert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873719415 DE3719415A1 (de) | 1987-06-11 | 1987-06-11 | Filtereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873719415 DE3719415A1 (de) | 1987-06-11 | 1987-06-11 | Filtereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3719415A1 true DE3719415A1 (de) | 1988-12-22 |
DE3719415C2 DE3719415C2 (de) | 1991-05-29 |
Family
ID=6329447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873719415 Granted DE3719415A1 (de) | 1987-06-11 | 1987-06-11 | Filtereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3719415A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0629436A1 (de) * | 1993-06-16 | 1994-12-21 | Alvaro Prof. Dr. Affonso | Verfahren zur Herstellung von Adsorbentien mit katalytischer Wirkung |
DE19521666A1 (de) * | 1994-06-17 | 1996-01-11 | Bluecher Hasso Von | Dichtungs- und rahmenlose Geruchs- und/oder Schadstoffilter |
DE19521680A1 (de) * | 1995-06-14 | 1997-01-09 | Bluecher Hasso Von | Adsorptionsfilter hoher Luftdurchlässigkeit |
EP0803275A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-29 | Bridgestone Corporation | Luftfilter |
DE19617753A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-06 | Bluecher Gmbh | Verfahren zur Bekämpfung des bakteriellen Befalls von Adsorptionsfiltern |
EP0867217A2 (de) * | 1997-03-26 | 1998-09-30 | Nichias Corporation | Adsorptionselement für gasförmige organische Lösemittel |
EP0868935A1 (de) * | 1997-03-06 | 1998-10-07 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Luftfilter, insbesondere für staubbeladene Luft eines Staubsaugers |
DE19845526A1 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-20 | Sandler Helmut Helsa Werke | Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Filtermaterials |
US6136075A (en) * | 1999-05-03 | 2000-10-24 | Westvaco Corporation | Automotive evaporative emissions canister adsorptive restraint system |
FR2835445A1 (fr) * | 2002-02-07 | 2003-08-08 | Air Liquide | Utilisation d'un adsorbant sous forme de mousse solide pour la purification ou la separation de gaz |
AT502437B1 (de) * | 2005-10-17 | 2007-09-15 | Andritz Ag Maschf | Filterelement |
DE102009044675A1 (de) | 2009-11-27 | 2011-06-01 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben |
CN103764250A (zh) * | 2011-09-04 | 2014-04-30 | 安捷伦科技有限公司 | 用于流体测量的在流体流动方向上凹部尺寸减小的碎屑过滤器 |
EP2615382A3 (de) * | 2011-08-22 | 2014-07-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Filterelement und Dunstabzugsvorrichtung |
EP2506953B1 (de) | 2009-11-30 | 2018-01-10 | BSH Hausgeräte GmbH | Dunstabzugshaube |
CN110897232A (zh) * | 2019-12-20 | 2020-03-24 | 北京化工大学 | 一种可长期使用的自清洁泡沫滤膜口罩 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1254127B (de) * | 1957-10-07 | 1967-11-16 | American Air Filter Co | Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht |
DE2400827A1 (de) * | 1974-01-09 | 1975-07-10 | Bluecher | Schaumstoff-filter mit hoher luftdurchlaessigkeit zur reinigung von luft |
DE2804154B1 (de) * | 1978-01-31 | 1979-01-25 | Bluecher Hasso Von | Filtermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE2927287A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-02-12 | Helsa Werke Helmut Sandler & C | Mehrlagiges filtermaterial mit mindestens einer lage eines offenporigen schaumstoffes |
DE3145267A1 (de) * | 1981-11-14 | 1983-05-19 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Aktivkohle-stapelfasern enthaltendes mischgarn und daraus hergestelltes gewebe |
EP0137299A2 (de) * | 1983-09-12 | 1985-04-17 | American Cyanamid Company | Polgewebe enthaltender Verbundfaserstoff zum Schutz gegen chemische Mittel |
DE3524431A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-22 | Knecht Filterwerke Gmbh | Plattenfoermiger filtereinsatz |
-
1987
- 1987-06-11 DE DE19873719415 patent/DE3719415A1/de active Granted
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1254127B (de) * | 1957-10-07 | 1967-11-16 | American Air Filter Co | Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht |
DE2400827A1 (de) * | 1974-01-09 | 1975-07-10 | Bluecher | Schaumstoff-filter mit hoher luftdurchlaessigkeit zur reinigung von luft |
DE2804154B1 (de) * | 1978-01-31 | 1979-01-25 | Bluecher Hasso Von | Filtermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE2927287A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-02-12 | Helsa Werke Helmut Sandler & C | Mehrlagiges filtermaterial mit mindestens einer lage eines offenporigen schaumstoffes |
DE3145267A1 (de) * | 1981-11-14 | 1983-05-19 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Aktivkohle-stapelfasern enthaltendes mischgarn und daraus hergestelltes gewebe |
EP0137299A2 (de) * | 1983-09-12 | 1985-04-17 | American Cyanamid Company | Polgewebe enthaltender Verbundfaserstoff zum Schutz gegen chemische Mittel |
DE3524431A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-22 | Knecht Filterwerke Gmbh | Plattenfoermiger filtereinsatz |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Prospekt: "ALLIZON W 035" * |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0629436A1 (de) * | 1993-06-16 | 1994-12-21 | Alvaro Prof. Dr. Affonso | Verfahren zur Herstellung von Adsorbentien mit katalytischer Wirkung |
DE19521666C2 (de) * | 1994-06-17 | 2002-02-14 | Bluecher Hasso Von | Dichtungs- und rahmenlose Geruchs- und/oder Schadstoffilter |
DE19521666A1 (de) * | 1994-06-17 | 1996-01-11 | Bluecher Hasso Von | Dichtungs- und rahmenlose Geruchs- und/oder Schadstoffilter |
DE19521680A1 (de) * | 1995-06-14 | 1997-01-09 | Bluecher Hasso Von | Adsorptionsfilter hoher Luftdurchlässigkeit |
EP0803275A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-29 | Bridgestone Corporation | Luftfilter |
DE19617753A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-06 | Bluecher Gmbh | Verfahren zur Bekämpfung des bakteriellen Befalls von Adsorptionsfiltern |
EP0868935A1 (de) * | 1997-03-06 | 1998-10-07 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Luftfilter, insbesondere für staubbeladene Luft eines Staubsaugers |
EP0867217A2 (de) * | 1997-03-26 | 1998-09-30 | Nichias Corporation | Adsorptionselement für gasförmige organische Lösemittel |
EP0867217A3 (de) * | 1997-03-26 | 1999-01-20 | Nichias Corporation | Adsorptionselement für gasförmige organische Lösemittel |
US6423123B1 (en) | 1998-10-02 | 2002-07-23 | Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg | Filtering material for fluidic media and a method and device for producing such a filtering material |
DE19845526C2 (de) * | 1998-10-02 | 2000-08-03 | Sandler Helmut Helsa Werke | Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Filtermaterials |
DE19845526A1 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-20 | Sandler Helmut Helsa Werke | Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Filtermaterials |
DE19845526C5 (de) * | 1998-10-02 | 2016-10-20 | Mann+Hummel Innenraumfilter Gmbh & Co. Kg | Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Filtermaterials |
US6136075A (en) * | 1999-05-03 | 2000-10-24 | Westvaco Corporation | Automotive evaporative emissions canister adsorptive restraint system |
US7144445B2 (en) | 2002-02-07 | 2006-12-05 | L'Air Liquide, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Use of an adsorbent in solid foam form for the purification or separation of gases |
EP1338324A3 (de) * | 2002-02-07 | 2003-09-10 | L'Air Liquide S. A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Verwendung eines Adsorbents in Form eines Festschaums zur Gasreinigung oder -abtrennung |
EP1338324A2 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-27 | L'Air Liquide Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédé Georges Claud | Verwendung eines Adsorbents in Form eines Festschaums zur Gasreinigung oder -abtrennung |
FR2835445A1 (fr) * | 2002-02-07 | 2003-08-08 | Air Liquide | Utilisation d'un adsorbant sous forme de mousse solide pour la purification ou la separation de gaz |
AT502437B1 (de) * | 2005-10-17 | 2007-09-15 | Andritz Ag Maschf | Filterelement |
DE102009044675A1 (de) | 2009-11-27 | 2011-06-01 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben |
EP2506953B1 (de) | 2009-11-30 | 2018-01-10 | BSH Hausgeräte GmbH | Dunstabzugshaube |
EP2615382A3 (de) * | 2011-08-22 | 2014-07-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Filterelement und Dunstabzugsvorrichtung |
CN103764250A (zh) * | 2011-09-04 | 2014-04-30 | 安捷伦科技有限公司 | 用于流体测量的在流体流动方向上凹部尺寸减小的碎屑过滤器 |
US10073012B2 (en) | 2011-09-04 | 2018-09-11 | Agilent Technologies, Inc. | Debris filter for fluidic measurement with recess size decreasing in fluid flow direction |
CN110897232A (zh) * | 2019-12-20 | 2020-03-24 | 北京化工大学 | 一种可长期使用的自清洁泡沫滤膜口罩 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3719415C2 (de) | 1991-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3719415A1 (de) | Filtereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0294708B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials | |
DE19647236C2 (de) | Geschichtete Gasfiltermedien, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69734624T2 (de) | Luftfilter | |
DE1486804C3 (de) | Verfestigter, formbeständiger, poröser Filterkörper | |
WO1999000192A1 (de) | Filter für reinluft | |
EP3903906A1 (de) | Luftfilter für die innenraumluft von kabinen von fahrzeugen, land-, bau- und arbeitsmaschinen | |
DE2804154B1 (de) | Filtermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE19513658B4 (de) | Geruchsfilter für Staubsauger | |
EP0211177B1 (de) | Plattenförmiger Filtereinsatz | |
EP0778791B1 (de) | Filterelement mit faserbeschichtung | |
DE112018006434T5 (de) | Lufttrocknerspülluftreinigungsvorrichtung mit strukturierten absorbierenden partikeln | |
DE3719419A1 (de) | Filterpatrone fuer eine atemschutzmaske | |
DE69318301T2 (de) | Agglomerierter aktivkohlenstoffluftfilter | |
DE4134222A1 (de) | Filter fuer fahrgastzellen | |
EP0339487B1 (de) | Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken und diese Aktivekohlefiletreschicht enthaltende Gasmaske | |
DE102005016677A1 (de) | Filterelement und Filteranordnung | |
DE10249998B3 (de) | Kombinierter Partikel- und Adsorptionsfilter | |
DE19521678A1 (de) | Filterpatrone hoher Luftdurchlässigkeit | |
EP3848108A1 (de) | Filtermedium mit antiallergenen substanzen | |
DE4020427A1 (de) | Anpassungsfaehiges filtersystem | |
DE19849389C2 (de) | Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität sowie dessen Verwendung | |
DE10026902A1 (de) | Filter insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE4432339A1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE19817703A1 (de) | Adsorptionsfilter hoher Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |