DE3719415C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3719415C2 DE3719415C2 DE19873719415 DE3719415A DE3719415C2 DE 3719415 C2 DE3719415 C2 DE 3719415C2 DE 19873719415 DE19873719415 DE 19873719415 DE 3719415 A DE3719415 A DE 3719415A DE 3719415 C2 DE3719415 C2 DE 3719415C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adsorber material
- foam
- adsorber
- foam layer
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28042—Shaped bodies; Monolithic structures
- B01J20/28045—Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B23/00—Filters for breathing-protection purposes
- A62B23/02—Filters for breathing-protection purposes for respirators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1669—Cellular material
- B01D39/1676—Cellular material of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28016—Particle form
- B01J20/28019—Spherical, ellipsoidal or cylindrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28026—Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/2803—Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28088—Pore-size distribution
- B01J20/28092—Bimodal, polymodal, different types of pores or different pore size distributions in different parts of the sorbent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28095—Shape or type of pores, voids, channels, ducts
- B01J20/28097—Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H3/0658—Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H2003/0691—Adsorption filters, e.g. activated carbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer
Filtereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der EP 1 37 299 A2 bekannt.
Dort wird derartig vorgegangen, daß nach dem Auf- bzw.
Einbringen des ersten relativ großen Adsorbermaterials eine
Wärmebehandlung erfolgt, um den Kleber zu trocknen und das
erste Adsorbermaterial mittels des Klebers zu fixieren. Nach
der Trocknung des Klebers und der Festlegung des ersten
Adsorbermaterials wird dann das zweite Adsorbermaterial
vorgesehen. Bei diesem zweiten Adsorbermaterial handelt es sich
vorzugsweise um Adsorberpartikel, die im Vergleich zu dem
ersten Adsorbermaterial eine kleine Korngröße aufweisen.
Nachdem die zweiten Adsorberpartikel erst nach dem Aushärten
des Klebers vorgesehen werden, dient der für das erste
Adsorbermaterial vorgesehene Kleber nicht auch zum Festlegen
des zweiten vergleichsweise kleinen Adsorbermaterials. Bei der
Durchführung dieses bekannten Verfahrens sind zwei voneinander
entfernte äußere Gewebelagen vorgesehen. Das bedingt jedoch
einen nicht zu vernachlässigenden Material- und Zeitaufwand zur
Handhabung der Gewebelagen bei der Herstellung einer derartigen
Filtereinrichtung.
Aus der DE 29 27 287 A1 ist eine Filtereinrichtung aus
offenporigem Schaumstoff bekannt, in dessen Poren ein
Adsorbermaterial angeordnet ist. Die Filtereinrichtung weist
mindestens zwei Lagen aus offenporigem Schaumstoff auf, die in
Strömungsrichtung unmittelbar hintereinander angeordnet sind
und die unterschiedliche Porengrößen aufweisen. Auf dem
Schaumstoff und in seinen Poren befindet sich eine
Kleberschicht, durch die das Adsorbermaterial am Schaumstoff
befestigt ist. Bei dieser bekannten Filtereinrichtung sind die
Poren jeder Lage mit Adsorbermaterial versehen, das innerhalb
eines gewissen Streubereiches eine bestimmte Partikelgröße
besitzt. Außerdem kann zwischen den benachbarten Lagen ein
Adsorbermaterial vorgesehen sein, das im Vergleich zu den
genannten Adsorberpartikeln eine große Korngröße aufweist.
Dieses grobkörnige Adsorbermaterial wird vorzugsweise während
des Zusammenbondierens der Schaumstofflagen zwischen den
Schaumstofflagen festgelegt, es liegt also quasi nur in einer
einzigen Schicht vor, so daß die Adsorptionseigenschaften
dieser bekannten Filtereinrichtung primär durch die kleineren,
in den einzelnen Lagen vorgesehenen Adsorberpartikel bestimmt
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der
oben beschriebenen Art zu schaffen, mit dem ohne großen
Material- und Zeitaufwand eine Filtereinrichtung hergestellt
werden kann, die bei einer einfachen Ausbildung und bei guten
Adsorptionseigenschaften einen relativ kleinen
Strömungswiderstand aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die beiden Schaumstofflagen unterschiedlicher Porosität
ist es möglich, den Strömungswiderstand durch die
Filtereinrichtung hindurch den jeweiligen Anforderungen
entsprechend zu dimensionieren. Ein erheblicher Vorteil besteht
darin, daß nicht nur die relativ großen ersten
Adsorberpartikel sondern auch die im Vergleich hierzu kleinen
zweiten Adsorberpartikel mittels ein- und desselben Klebers
fixiert werden, wobei die zwischen den großen ersten
Adsorberpartikeln verbleibenden Flächenabschnitte zur
unmittelbaren Festlegung der kleinen zweiten Adsorberpartikel
vorgesehen sind. Dadurch wird die Herstellung der
Filtereinrichtung vereinfacht und gleichzeitig der Vorteil
einer guten Adsorptionskinetik und eines guten
Speichervermögens erzielt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich eine
Filtereinrichtung, deren Filterwirkung, d.h. insbes. das
Adsorptionsverhalten, auch bei relativ dünnwandiger Ausbildung
der Filtereinrichtung gut ist. Das bedeutet, daß eine
Filtereinrichtung mit einem relativ niedrigen
Strömungswiderstand geschaffen wird, ohne daß darunter die
Filter- bzw. Adsorptionswirkung leidet. Die Porengröße der
Lagen liegt z.B. im Bereich zwischen 15 ppi und 100 ppi (=Poren
pro inch), was einer mittleren Porengröße zwischen 0,25 mm und
1,7 mm entspricht. Die Porengröße ist in den verschiedenen
Lagen vorzugsweise konstant.
Die Porengröße der Schaumstofflagen wird in Strömungsrichtung
der Filtereinrichtung vorzugsweise derart gewählt, daß sie
stromabwärts zunimmt. Auf diese Weise wird der
Strömungswiderstand durch die unterschiedlichen
Schaumstofflagen hindurch nicht wesentlich erhöht, wobei
gleichzeitig das Adsorptionsverhalten der Filtereinrichtung
wunschgemäß variiert bzw. eingestellt werden kann.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dadurch, daß jede Schaumstofflage zur Imprägnierung mit dem
Kleber getränkt und die imprägnierte Schaumstofflage dann
abgequetscht wird, wonach das erste größere Adsorbermaterial
und anschließend das zweite kleinere Adsorbermaterial auf die
Schaumstofflage bzw. in die offenen Poren der Schaumstofflage
eingebracht wird, ergibt sich eine gleichmäßige Schichtdicke
der Kleberschicht auf der Schaumstofflage in den offenen Poren
derselben, so daß die mechanisch feste Fixierung des ersten
großkörnigen Adsorbermaterials und des zweiten kleinkörnigen
Adsorbermaterials auf einfache Weise möglich ist.
Die Auf- bzw. Einbringung des Adsorbermaterials in die offenen
Poren des Schaumstoffs kann dadurch erfolgen, daß das
Adsorbermaterial jeweils aus einer bestimmten Fallhöhe in die
mit Klebermaterial imprägnierte Schaumstofflage eingebracht
wird. Das Adsorbermaterial und die Schaumstofflage können
während des Einbringens des Adsorbermaterials bzw. der
Adsorbermaterialien in den Schaumstoffträger elektrostatisch
entgegengesetzt aufgeladen werden. Auf diese Weise ergibt sich
eine Beschleunigung des Einbringvorgangs und eine
Vergleichmäßigung der Verteilung der Adsorbermaterialien in
jeder Schaumstofflage.
Zur weiteren Verbesserung der Einbringung bzw. Verteilung der
Adsorbermaterialien hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß
an der der Quelle für Adsorbermaterial gegenüberliegenden Seite
der Schaumstofflage während des Einbringens des
Adsorbermaterials ein Unterdruck angelegt wird.
Das erste Adsorbermaterial weist vorzugsweise Adsorberpartikel
mit einer Korngröße auf, die zwischen dem 0,1-fachen und dem
0,9-fachen des mittleren Porendurchmessers der entsprechenden
Schaumstofflage liegt. Die ersten Adsorberartikel ergeben ein
großes Speichervermögen, ohne den Strömungswiderstand durch
die Filtereinrichtung hindurch wesentlich zu erhöhen. Die
zweiten, kleinen Adsorberpartikel sorgen für eine gute
Adsorptionskinetik. Eine derartige Filtereinrichtung weist gute
Filtereigenschaften bei einem relativ kleinen
Strömungswiderstand auf.
Die ersten Adsorberpartikel können kugelförmig sein oder sie
weisen z.B. eine körnige Granulatform auf. Die zweiten kleinen
Adsorberpartikel sind vorzugsweise pulverförmig.
Bei dem Adsorbermaterial handelt es sich vorzugsweise um
Aktivkohle. Die Aktivkohle kann mit einem Katalysator
imprägniert sein. Diese Katalysatoren sind vorzugsweise an den
zu absorbierenden Schad- bzw. Geruchsstoff angepaßt. Bei
diesen Katalysatoren kann es sich um Metalloxide handeln.
Nach dem Einbringen eines ersten Adsorbermaterials in die
offenen Poren mindestens einer Schaumstofflage wird
vorzugsweise vor dem Aushärten der Klebstoffschicht in die
offenen Poren dieser Schaumstofflage ein zweites
Adsorbermaterial eingebracht, dessen Korngröße wesentlich
kleiner ist als die Korngröße des ersten Adsorbermaterials.
Dieses erste Adsorbermaterial weist vorzugsweise eine
Korngröße auf, die zwischen dem 0,1-fachen und dem 0,9-fachen
des mittleren Porendurchmessers der entsprechenden
Schaumstofflage liegt. Der Verbindungs-Flächenbereich zwischen
diesen ersten Adsorberpartikeln und der Porenoberfläche liegt
größenordnungsmäßig bei 4% der Oberfläche der ersten
Adsorberpartikel, so daß quasi die gesamte Oberfläche dieser
ersten Adsorberpartikel zur Speicherung der zu adsorbierenden
Geruch- bzw. Schadstoffe zur Verfügung steht. Die zweiten
wesentlich kleineren Adsorberpartikel, die die verbleibende
Oberfläche der offenen Poren bedecken, bilden eine große
aktive Fläche, so daß sich insgesamt eine Filtereinrichtung
mit guten Adsorptionseigenschaften bei relativ geringem
Strömungswiderstand ergibt.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand eines
Ausführungsbeispieles einer Filtereinrichtung beschrieben:
1. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von 60 ppi (=mittlere Porendurchmesser 0,4 mm)
2. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von 15 ppi (=mittlerer Porendurchmesser 1,7 mm).
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von 60 ppi (=mittlere Porendurchmesser 0,4 mm)
2. Schaumstofflage:
Polyurethanschaum mit einer Porengröße von 15 ppi (=mittlerer Porendurchmesser 1,7 mm).
Beide Lagen sind mit Aktivkohle belegt. Als Adsorbermaterial
kommt kugelförmige oder pulverförmige Aktivkohle zum Einsatz.
Die kugelförmige Aktivkohle weist eine Korngröße zwischen 0,1 mm
und 0,9 mm auf. Die beiden Lagen sind in Strömungsrichtung
derart angeordnet, daß die Strömung des gasförmigen
Strömungsmittels zuerst die feinporige erste Lage und
unmittelbar anschließend die grobporige zweite Lage passieren
muß. Die Lagen können beispielsweise plattenförmige Elemente
darstellen. Je nach erforderlicher Luftdurchlässigkeit der
Filtereinrichtung können selbstverständlich auch mehr als zwei
Lagen hintereinandergeschaltet sein. Die pulverförmige und die
kugelförmige Aktivkohle sind in den beiden Schaumstofflagen
passend kombiniert.
Aufgrund der Empfindlichkeit gegenüber Luftfeuchtigkeit läßt
die Adsorptionsleistung von Aktivkohle bekanntermaßen mit der
Zeit nach. Um die Lebensdauer der Filtereinrichtung zu erhöhen,
kann die Aktivkohle mit einer dünnen Schicht aus Polymeren
umhüllt sein. Diese Schicht aus Polymeren hält Wasser zurück,
während sie die Schad- und Geruchsstoffe ungehindert passieren
läßt.
Durch die Anwendung feinporigen Schaumstoffmaterials wird eine
gleichmäßige Strömungsmittelverteilung über die Anströmfläche
der Filtereinrichtung erzielt. In der Filtereinrichtung wird
die Anströmgeschwindigkeit des Strömungsmediums reduziert,
wobei es in der Filtereinrichtung zu einer vielfachen Umlenkung
der Schad- und Geruchsstoffe beim Durchströmen der
Filtereinrichtung und folglich zu einer ausreichenden
Verweilzeit mit dem Adsorbermaterial kommt. In
Strömungsrichtung stromabwärts kann sich an eine feinporige
Schaumstofflage bspw. eine grobporige Schaumstofflage
anschließen, die mit kugelförmiger Aktivkohle versehen sein
kann. Durch die kugelförmige Aktivkohle wird eine große
Speicherkapazität zur Verfügung gestellt, wodurch gleichzeitig
durch die Grobporigkeit dieser Schaumstofflage für eine
ausreichende Durchlässigkeit des gasförmigen Strömungsmittels
gesorgt ist. Durch geeignete Auswahl der Porosität, d.h. der
Anzahl Poren/Längeneinheit des Schaumstoffmaterials, kann somit
auf den Druckabfall in der Filtereinrichtung Einfluß genommen
werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch den sog.
progressiven Aufbau bei vergleichsweise hoher
Adsorptionsleistung die Gesamtdicke der Filtereinrichtung
vergleichsweise klein sein kann im Vergleich zu bekannten
Filtereinrichtungen mit einer Schaumstofflage mittlerer
Porengröße und einem Adsorbermaterial mit einer daran
angepaßten mittleren Korngröße. Durch geeignete Auswahl der
Korngröße des Adsorbermaterials ist es möglich, die
Adsorptionsleistung der Filtereinrichtung wunschgemäß zu
beeinflussen. Adsorbermaterial mit einer kleinen Korngröße
führt zu einer guten Adsorptionskinetik, während
Adsorbermaterial mit einer großen Korngröße zu einer hohen
Speicherkapazität führt. Durch die Anwendung unterschiedlicher
Metallimprägnierungen ist es möglich, verschiedene spezifische
Schad- und Geruchsstoffe zu zerstören.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Filtereinrichtung kann bspw. in Belüftungs- und Klimaanlagen,
insbes. zur Reinigung der Zuluft in Fahrzeugkabinen Anwendung
finden. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht darin, die
Filtereinrichtung in Küchen- Dunstabzugshauben zu verwenden.
Desgleichen ist es möglich, die Filtereinrichtung bspw. bei
Atemschutzmasken anzuwenden.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung einer Filtereinrichtung, bei
dem mindestens zwei Schaumstofflagen mit offenen Poren
vorgesehen werden, wobei zunächst auf der Oberfläche der
offenen Poren mindestens einer der Schaumstofflagen ein
erstes Adsorbermaterial mittels einer Klebung befestigt
wird, und anschließend ein zweites Adsorbermaterial mit
einer im Vergleich zu dem ersten Adsorbermaterial
wesentlich kleineren Korngröße auf die Oberfläche der
offenen Poren aufgebracht wird, worauf die
Schaumstofflagen unmittelbar hintereinander angeordnet
und miteinander verbunden werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei der Schaumstofflagen mit einer
unterschiedlichen Porengröße hergestellt werden und daß
das erste und zweite Adsorbermaterial bei jeder der
Schaumstofflagen vorgesehen wird, wobei jede
Schaumstofflage vor dem Aufbringen des ersten und zweiten
Adsorbermaterials mit einem aushärtbaren Kleber
imprägniert wird und das zweite Adsorbermaterial vor dem
Aushärten des Klebers aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Schaumstofflage zur Imprägnierung mit dem
Kleber getränkt wird, daß die imprägnierte
Schaumstofflage dann abgequetscht wird, wonach das erste
größere Adsorbermaterial und anschließend das zweite
kleinere Adsorbermaterial auf die Schaumstofflage bzw. in
die offenen Poren der Schaumstofflage eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Adsorbermaterial jeweils aus einer bestimmten
Fallhöhe in die mit Klebermaterial imprägnierte
Schaumstofflage eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Adsorbermaterial und die Schaumstofflage während
des Einbringens des Adsorbermaterials in den
Schaumstoffträger elektrostatisch entgegengesetzt
aufgeladen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der der mindestens einen Quelle für
Adsorbermaterial gegenüberliegenden Seite der
Schaumstofflage während des Einbringens des
Adsorbermaterial ein Unterdruck angelegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß als erstes größeres Adsorbermaterial
Adsorberpartikel mit einer Korngröße verwendet werden,
die zwischen dem 0,1-fachen und dem 0,9-fachen des
mittleren Porendurchmessers der entsprechenden
Schaumstofflage liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873719415 DE3719415A1 (de) | 1987-06-11 | 1987-06-11 | Filtereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873719415 DE3719415A1 (de) | 1987-06-11 | 1987-06-11 | Filtereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3719415A1 DE3719415A1 (de) | 1988-12-22 |
DE3719415C2 true DE3719415C2 (de) | 1991-05-29 |
Family
ID=6329447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873719415 Granted DE3719415A1 (de) | 1987-06-11 | 1987-06-11 | Filtereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3719415A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319844A1 (de) * | 1993-06-16 | 1994-12-22 | Alvaro Prof Dr Affonso | Verfahren zur Herstellung von Adsorbentien mit katalytischer Wirkung |
SE509743C2 (sv) * | 1994-06-17 | 1999-03-01 | Bluecher Hasso Von | Adsorptionsfilterskikt |
DE19521680A1 (de) * | 1995-06-14 | 1997-01-09 | Bluecher Hasso Von | Adsorptionsfilter hoher Luftdurchlässigkeit |
US5820644A (en) * | 1996-04-25 | 1998-10-13 | Bridgestone Corporation | Air filter |
DE19617753A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-06 | Bluecher Gmbh | Verfahren zur Bekämpfung des bakteriellen Befalls von Adsorptionsfiltern |
DE19709061A1 (de) * | 1997-03-06 | 1998-09-10 | Vorwerk Co Interholding | Luftfilter, insbesondere für staubbeladene Luft eines Staubsaugers |
JPH10263395A (ja) * | 1997-03-26 | 1998-10-06 | Nichias Corp | 有機溶剤ガス吸着素子 |
DE19845526C5 (de) | 1998-10-02 | 2016-10-20 | Mann+Hummel Innenraumfilter Gmbh & Co. Kg | Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Filtermaterials |
US6136075A (en) * | 1999-05-03 | 2000-10-24 | Westvaco Corporation | Automotive evaporative emissions canister adsorptive restraint system |
FR2835445B1 (fr) | 2002-02-07 | 2004-11-19 | Air Liquide | Utilisation d'un adsorbant sous forme de mousse solide pour la purification ou la separation de gaz |
AT502437B1 (de) * | 2005-10-17 | 2007-09-15 | Andritz Ag Maschf | Filterelement |
DE102009044675A1 (de) | 2009-11-27 | 2011-06-01 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE202009016200U1 (de) | 2009-11-30 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Filterelement für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube |
DE102011081297A1 (de) * | 2011-08-22 | 2013-02-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Filterelement und Dunstabzugsvorrichtung |
WO2013029691A2 (en) * | 2011-09-04 | 2013-03-07 | Agilent Technologies, Inc. | Debris filter for fluidic measurement with recess size decreasing in fluid flow direction |
CN110897232A (zh) * | 2019-12-20 | 2020-03-24 | 北京化工大学 | 一种可长期使用的自清洁泡沫滤膜口罩 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3019127A (en) * | 1957-10-07 | 1962-01-30 | American Air Filter Co | Filtering medium and method of making the same |
DE2400827C3 (de) * | 1974-01-09 | 1982-02-18 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Filtermaterial aus offenporigem Polyurethanschaumstoff als Trägermaterial und Aktivkohle und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2804154C2 (de) * | 1978-01-31 | 1984-04-19 | Blücher, Hasso von, 4000 Düsseldorf | Filtermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE2927287B2 (de) * | 1979-07-06 | 1981-05-21 | HELSA - Werke Helmut Sandler & Co, 8586 Gefrees | Mehrlagiges Filtermaterial mit mindestens einer Lage eines offenporigen Schaumstoffes |
DE3145267A1 (de) * | 1981-11-14 | 1983-05-19 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Aktivkohle-stapelfasern enthaltendes mischgarn und daraus hergestelltes gewebe |
US4459332A (en) * | 1983-09-12 | 1984-07-10 | American Cyanamid Company | Flocked fabric laminate for protection against chemical agents |
DE3524431A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-22 | Knecht Filterwerke Gmbh | Plattenfoermiger filtereinsatz |
-
1987
- 1987-06-11 DE DE19873719415 patent/DE3719415A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3719415A1 (de) | 1988-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3719415C2 (de) | ||
DE3719418C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials | |
DE2804154C2 (de) | Filtermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE69717704T2 (de) | Absorbent und Staubsammelvorrichtung | |
DE69734624T2 (de) | Luftfilter | |
DE60215922T2 (de) | Filterelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Filter, der das Elemnt verwendet | |
DE19647236C2 (de) | Geschichtete Gasfiltermedien, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3220088C1 (de) | Polsterkoerper | |
WO1999000192A1 (de) | Filter für reinluft | |
EP3903906A1 (de) | Luftfilter für die innenraumluft von kabinen von fahrzeugen, land-, bau- und arbeitsmaschinen | |
DE4040104A1 (de) | Filter fuer eine klima- oder heizungsanlage fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3719419A1 (de) | Filterpatrone fuer eine atemschutzmaske | |
DE69318301T2 (de) | Agglomerierter aktivkohlenstoffluftfilter | |
DE102005016677A1 (de) | Filterelement und Filteranordnung | |
DE4027799C2 (de) | Geruchsfilter für Fahrzeugkabinen | |
EP0069323A1 (de) | Filtermatte, insbesondere für Küchendunsthauben u.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19521678A1 (de) | Filterpatrone hoher Luftdurchlässigkeit | |
EP3848108A1 (de) | Filtermedium mit antiallergenen substanzen | |
DE202018102943U1 (de) | Filtermedienhalter und Filteranordnung | |
DE69524933T2 (de) | Luftfilter mit Regenerierungsverfahren | |
DE4432339A1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE4020427A1 (de) | Anpassungsfaehiges filtersystem | |
WO2001091886A1 (de) | Filter insbesondere für ein fahrzeug | |
DE19817703A1 (de) | Adsorptionsfilter hoher Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19849389A1 (de) | Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |