DE3717872C2 - Linearmotor - Google Patents
LinearmotorInfo
- Publication number
- DE3717872C2 DE3717872C2 DE3717872A DE3717872A DE3717872C2 DE 3717872 C2 DE3717872 C2 DE 3717872C2 DE 3717872 A DE3717872 A DE 3717872A DE 3717872 A DE3717872 A DE 3717872A DE 3717872 C2 DE3717872 C2 DE 3717872C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yoke
- arrangement
- coil
- permanent magnet
- movable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000005534 acoustic noise Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
- H02K41/031—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
- H02K41/033—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type with armature and magnets on one member, the other member being a flux distributor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B3/00—Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
- G03B3/10—Power-operated focusing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
- H01F7/1615—Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/60—Control of cameras or camera modules
- H04N23/67—Focus control based on electronic image sensor signals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/121—Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
- H01F7/122—Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Linearmotor zur Erzeugung einer Schubkraft in
linearer Richtung.
In Videokameras werden elektrische Rotationsmotoren in Verbindung mit
automatischen Fokussiereinrichtungen oder als Antrieb für Zoomobjektive
verwendet. Die Rotationsmotoren sind so eingebaut, daß die vom Motor
erzeugte Rotationsbewegung über ein Getriebe zur Verringerung der Um
drehungszahlen zu einem Fokussierring oder Zoom-Ring gelangt. Die Ver
wendung von Rotationsmotoren in Videokameras bringt jedoch einige Pro
bleme mit sich, wie zum Beispiel akustische Nebengeräusche, Vibrationen,
unerwünschtes Ansprechverhalten und geringe Zuverlässigkeit, insbesondere
in bezug auf die Bürsten und das Getriebe.
Zur Lösung dieser Probleme ist versucht worden, die Linsen direkt, d. h.
ohne die Verwendung von Bürsten oder Untersetzungsgetrieben anzutreiben.
Es ist bis jetzt jedoch noch kein Linearmotor für diese Anwendung
entwickelt worden, da ein direkter Linsenantrieb eine hohe Last bedeutet,
so daß Gewicht und Abmessungen des Linearmotors ebenso wie sein
Stromverbrauch und die Herstellungskosten Probleme mit sich bringen.
Ein bekannter Linearmotor (EP 0 221 735 A1) weist zwei bewegliche Joche
mit einem dazwischenliegenden Spalt auf. Eine feststehende Jochanordnung
ist gleitend mit den beiden beweglichen Jochen verbunden. Ein Permanent
magnet ist zwischen zwei Spulen angeordnet, die ihrerseits an den Enden
der feststehenden Jochanordnung angeordnet sind. Je nach Größe des durch
die Spulen fließenden Stroms können die beweglichen Joche bewegt werden.
Aufgrund seiner Ausgestaltung eignet sich ein solcher Linearmotor jedoch
nicht als Antriebsmotor für ein Linsensystem einer Kamera.
Aus der Offenlegungsschrift DE 33 46 552 A1 ist die Verwendung eines
Linearmotors zum Fokussieren einer Kamera bekannt. Dabei weist der
Linearmotor ein bewegliches und eine konzentrisch dazu angeordnetes,
feststehendes Joch auf. Durch eine Spulenanordnung innerhalb des zweiten
Jochs wird ein magnetischer Fluß erzeugt, durch den die relative Lage der
Joche zueinander festgelegt wird. Ein Linsensystem der Kamera ist dabei
direkt auf dem bewegten Joch angeordnet, das über Kugellager mit dem
feststehenden Joch verbunden ist. Solche Kugellager bringen jedoch auch
Vibrationen und störende Geräusche mit sich, was zu vermeiden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Linearmotor zu schaffen,
dessen Gewicht, Abmessungen, Leistungsaufnahme und Herstellungskosten
die Verwendung in einer Videokamera zur direkten Bewegung der Linsen
gestattet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 an
gegeben. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen des Er
findungsgedankens zum Inhalt.
Erfindungsgemäß wird ein Linearmotor mit folgenden Teilen geschaffen:
einer ersten Jochanordnung mit einem Magnetjochpaar, das einen Spalt
aufweist, einer zweiten Jochanordnung, die mit der ersten Jochanordnung
verbunden ist, Permanentmagneten zur Erzeugung eines durch die erste und
zweite Jochanordnung fließenden magnetischen Flusses, sowie mit der
zweiten Jochanordnung verbundene Spulen zur Erzeugung eines steuernden
magnetischen Flusses zur Festlegung der relativen Lage der ersten und
zweiten Jochanordnungen zueinander.
Erfindungsgemäß kann durch einen kleinen Strom eine extrem hohe Vor
triebskraft erzeugt werden, da die von den Spulen entwickelte Energie zum
größten Teil in der Nähe des Spaltes des einen Magnetjochpaares auftritt. Die
Leistungsaufnahme ist auf diese Weise auch dann geringer, wenn die Linse di
rekt bewegt wird. Außerdem ist der erfindungsgemäße Linearmotor einfach
aufgebaut, hat geringe Abmessungen und geringes Gewicht und kann zu gerin
gen Kosten hergestellt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der
Zeichnung, bei der gleiche Bezugsziffern gleiche oder ähnliche Elemente be
zeichnen. Es zeigt:
Fig. 1 den Längsschnitt eines Linearmotors entsprechend einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 den vergrößerten Längsschnitt wesentlicher Teile der Fig. 1; und
Fig. 3 das Blockdiagramm eines Beispiels einer geschlossenen Regel
schleife der Erfindung.
Das folgende Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Anwendung als
Elektromotor einer automatischen Fokussiereinrichtung in einer Videokamera.
Fig. 1 zeigt einen Linearmotor 1 der Ausführungsform im Längschnitt. Der Li
nearmotor 1 hat die Form eines hohlen Zylinders, der aus einem stationären
Teil 10 und einem beweglichen Teil 20 gebildet ist, das relativ zu dem stationä
ren Teil 10 gleiten kann. Der stationäre Teil 10 ist mit einem Permanentmagneten
11, einem Spulenkörperpaar 12 und 13, einem Spulenpaar 14 und 15 und
einem Statorjochpaar 16 und 17 versehen. Der Magnet 11 kann zum Beispiel
ein Gummimagnet sein, der in einer Ringform zwischen den zwei Statorjochen
16 und 17 angeordnet ist. Der Magnet 11 ist in Richtung seiner Dicke magneti
siert, d. h. in radialer Richtung, wenn er sich im eingebauten Zustand befindet,
so daß sich der S-Pol und der N-Pol an der äußeren bzw. inneren Seite befinden.
Die Spulen 14 und 15 sind über der peripheren Oberfläche der Spulenkörper 12
und 13 angeordnet, die sich wiederum in axialer Richtung beidseitig des
Magneten 11 befinden. Diese Spulen 14 und 15 sind durch eine Verbindung L
miteinander in Serie geschaltet, und eine elektrische Spannung wird über An
schlüsse 18 und 19 an das Spulenpaar angelegt.
Das bewegliche Teil 20 ist mit zwei isolierten beweglichen Eisenstücken 21 und
22 und einem beweglichen Basisteil 23 versehen. Die Eisenstücke 21 und 22 wir
ken als magnetische Joche und sind voneinander durch einen Luftspalt G ge
trennt. Der magnetische Kreis für den magnetischen Fluß BC im stationären
Teil 10, der durch die Spulen 14 und 15 erzeugt wird, wird durch die Statorjoche
16 und 17, die beweglichen Eisenstücke 21 und 22 und den zwischen ihnen gebil
deten Luftspalt G geschlossen. Die äußeren peripheren Oberflächen der bewegli
chen Eisenstücke 21 und 22 sind mit Teflon (Warenzeichen) oder anderen Mate
rialien mit geringer Reibung beschichtet, um glatte Oberflächen zum Gleiten auf
der inneren peripheren Oberfläche des stationären Teiles 10 zu schaffen. Das
sich von dem beweglichen Eisenteil 21 zu dem beweglichen Eisenteil 22 erstre
ckende Basisteil 23 dient zur Fixierung der relativen Lage der beweglichen Ei
senteile zueinander. Die Teile 21 und 23 werden gleichzeitig als Linsenhalte
rung verwendet. Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine Linse 31 am Ende
des beweglichen Eisenteils 21, eine andere Linse 32 am Ende des Basisteils 23
angebracht.
Die prinzipielle Arbeitsweise des Linearmotors 1 dieser Ausführungsform ist
ähnlich der eines elektrischen Motors mit Eisenkern. Demzufolge gehen, wie in
der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 gezeigt, von dem Magneten 11 konstante
magnetische Flüsse BM 1, BM 2 zu jeder Zeit aus und umlaufen die Spulen 14
bzw. 15. Wenn eine D.C.-Spannung an die Anschlüsse 18 und 19 angelegt wird,
fließt ein Strom durch die Spulen 14 und 15, so daß von ihnen ein magnetischer
Fluß BC erzeugt wird. Die Richtung des magnetischen Flusses BC wechselt mit
der Richtung des Stromflusses. Die magnetischen Flüsse BM 1, BM 2 sowie
der magnetische Fluß BC vergrößern oder löschen sich gegenseitig, so daß ein
Vortrieb in eine Richtung erzeugt wird und das bewegliche Teil 20 in Richtung
der Pfeile X oder Y gleitet. Wenn der Strom zum Beispiel in der in Fig. 1 gezeigten
Richtung durch die Spulen 14 und 15 fließt, wird das rechte Ende des bewegli
chen Eisenteiles 21 nahe dem Magneten 11 als S-Pol und das linke Ende des be
weglichen Eisenteiles 22 nahe dem Magneten 11 als N-Pol magnetisiert, so daß
ein Vortrieb in der durch den Pfeil Y angedeuteten Richtung erzeugt wird und
das Teil 20 sich entsprechend bewegt. Die mögliche Wegstrecke wird durch die
Breite W des Permanentmagneten 11 bestimmt.
Mit dem Linearmotor 1 wird bei geringem Stromfluß eine extrem hohe Vor
triebskraft erzeugt, da der Aufbau des Motors die gleiche Wirkung hat, als wenn
die Spulen mit höherer Wicklungsdichte an den Enden der beweglichen Eisen
teile 21 und 22 aufgebracht wären. Folglich wird die von den Spulen 14 und 15
erzeugte Energie in der Nähe des Luftspaltes G konzentriert. Das Resultat ist
eine geringere Größe des Magneten 11 und eine geringere Leistungsaufnahme.
Außerdem kann der Linearmotor aufgrund seiner einfachen Konstruktion, der
geringen Abmessungen und seines geringen Gewichtes in einen Linsentubus
eingebaut werden. Die Herstellungskosten des Motors sind ebenfalls gering.
Es ist zu beachten, daß beim einfachen Anlegen einer Gleichspannung an den
Anschlüssen 18 und 19 das bewegliche Teil 20 an den Anschlagpositionen des
Weges, der durch die Breite W des Magneten 11 bestimmt ist, liegen wird. Es ist
deshalb notwendig, die Position des beweglichen Teiles 20 und damit die Linsen
31 und 32 durch Verwendung einer geschlossenen Regelschleife, wie zum Bei
spiel in Fig. 3 gezeigt, zu steuern. In Fig. 3 fällt das Licht durch eine den oben er
wähnten Linsen 31 und 32 entsprechendes Linsensystem 30 auf ein transistor
bestücktes Bildaufnahmeelement oder CCD-Element 41. Die Signale des CCD-
Elementes 41 werden einem Schaltkreis 42 zur Erfassung der Fokussierung zuge
führt. Die Detektionssignale des Schaltkreises 42 gelangen zu einem
Fokussiersteuerschaltkreis 43, von dem ein von diesem Signal abhängiges Steu
ersignal zu dem Linearmotor 1 geführt wird. Die Position des Linsensystems 30
wird entsprechend dem Steuersignal von dem Linearmotor 1 gesteuert. Die ge
schlossene Fokussier-Regelschleife setzt sich aus dem Linsensystem 30, der CCD
41, dem Fokussier-Detektionsschaltkreis 42, dem Fokussier-Steuerschaltkreis
43 und dem Linearmotor 1 zusammen und gewährleistet eine dynamische Fo
kussiersteuerung. In der Ausführungsform der Fig. 3 werden von der CCD 41 er
zeugte Signale außerdem einem signalverarbeitenden Schaltkreis 51 zugeführt,
so daß das CCD Element 41 gleichzeitig zur Fokussierung und Bildverarbeitung
verwendet wird. Es kann in einer anderen Ausführungsform zur Bilderzeugung
auch ein eigener Turbus anstatt der CCD 41 verwendet werden.
Außerdem kann anstatt der Verwendung von zwei Spulen 14 und 15 am stati
onären Teil 10 das bewegliche Teil 20 auch durch Verwendung einer solchen
Spule bewegt werden. Der magnetische Spalt G kann mit nichtmagnetischem
Material ausgefüllt werden. Außerdem ist es nicht notwendig, an der ganzen
Oberfläche des Linearmotors Spulen oder Magnete vorzusehen.
Darüber hinaus findet die Erfindung nicht nur in Videokameras, sondern auch
in anderen entsprechenden Geräten Anwendung.
Claims (7)
1. Linearmotor, mit folgenden Merkmalen:
- - eine bewegliche Jochanordnung, bestehend aus zwei axial aufeinanderfolgenden, hohlzylindrischen Eisenstücken (21, 22) mit einem dazwischenliegenden Spalt (G);
- - eine feststehende, zylindrisch ausgebildete Jochanordnung (16, 17), die konzentrisch um die bewegliche Jochanordnung herum ausgebildet und über eine Gleitschicht mit dieser verbunden ist;
- - eine ringförmige Permanentmagnetanordnung (11) zur Erzeugung von durch die beiden Jochanordnungen verlaufenden magnetischen Flüssen (BM1, BM2);
- - eine zylindrische Spulenanordnung (14, 15) innerhalb der feststehenden Jochanordnung, wobei die Spulenanordnung über die periphere Oberfläche der beweglichen Jochanordnung angeordnet ist; und
- - ein Linsensystem (31, 32) einer Kamera, das innerhalb der beweglichen Jochanordnung angeordnet und an dieser befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die feststehende Jochanordnung mit einem ersten Statorjoch (16) gleitend mit einem Eisenstück (21) der beweglichen Jochanordnung verbunden ist,
- - ein zweites Statorjoch (17) der feststehenden Jochanordnung gleitend mit dem anderen Eisenstück (22) der beweglichen Jochanordnung verbunden ist, und
- - zwischen dem ersten und zweiten Statorjoch (16, 17), der Permanent magnetanordnung (11) und der Spulenanordnung (14, 15) ein Verbindungsteil innerhalb des durch die ersten und zweiten Jochanordnungen definierten Bereiches angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen
anordnung erste (14) und zweite (15) miteinander in Serie geschaltete
Spulen aufweist und die Permanentmagnetanordnung (11) sich zwischen
den ersten und zweiten Spulen befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Per
manentmagnetanordnung (11) gegenüber dem Spalt (G) der beweglichen
Jochanordnung angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
Statorjoch (16) einen ersten Spulenkörper (12) mit einer ersten Spule (14)
und das zweite Statorjoch (17) einen zweiten Spulenkörper (13) mit einer
zweiten Spule (15) aufweist, und die Permanentmagnetanordnung einen
Permanentmagneten (11) enthält, der sich in der feststehenden Joch
anordnung zwischen dem ersten (12) und zweiten (13) Spulenkörper befindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Per
manentmagnetanordnung einen ringförmigen Permanentmagneten (11) ent
hält, der in radialer Richtung magnetisiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine geschlossene
Fokussierregelschleife mit
- - einem Bildaufnahmeelement (41),
- - einem mit dem Bildaufnahmeelement (41) verbundenen Detektionselement (Schaltkreis 42) für die Fokussierung und
- - einem Steuerschaltkreis (43) zur Einstellung der Fokussierung, der mit dem Detektionselement zur Fokussierung sowie mit den ersten und zweiten in Serie geschalteten Spulen (14, 15) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8711711A GB2205003B (en) | 1987-05-18 | 1987-05-18 | Magnetic circuits of linear motors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3717872A1 DE3717872A1 (de) | 1988-12-15 |
DE3717872C2 true DE3717872C2 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=10617523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3717872A Expired - Fee Related DE3717872C2 (de) | 1987-05-18 | 1987-05-27 | Linearmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4785210A (de) |
DE (1) | DE3717872C2 (de) |
GB (1) | GB2205003B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323629A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-10-14 | Technische Universität Berlin | Wanderfeld-Linearmotor |
US7429808B2 (en) | 2003-03-24 | 2008-09-30 | Technische Universitaet Berlin | Gliding field linear motor |
DE102008038926A1 (de) | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Vizaar Ag | Elektromagnetischer Linearmotor |
EP2175458A2 (de) | 2008-10-09 | 2010-04-14 | how to organize GmbH | Linearmotor für optische Systeme |
EP2362529A2 (de) | 2010-02-26 | 2011-08-31 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Reluktanz- und Lorentzkraftbetriebener Linearantrieb |
EP2362530A2 (de) | 2010-02-26 | 2011-08-31 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Linearmotor mit permanentmagnetischer Selbsthaltung |
EP2365617A2 (de) | 2010-03-10 | 2011-09-14 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Elektromagnetischer Linear-Schrittmotor |
DE102018201998A1 (de) * | 2018-02-08 | 2019-08-08 | Minebea Mitsumi Inc. | Optische Vorrichtung mit wenigstens zwei relativ zueinander verdrehbaren Linsen |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5042592A (en) * | 1988-06-23 | 1991-08-27 | Fisher Hugh E | Power tool |
DE59105817D1 (de) * | 1990-02-16 | 1995-08-03 | Walter Dr Mehnert | Elektrischer Linearmotor. |
US5182481A (en) * | 1990-05-28 | 1993-01-26 | Sony Corporation | Voice coil type actuator |
US5289318A (en) * | 1990-07-31 | 1994-02-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical apparatus provided with a driving unit for moving a lens |
JPH0522920A (ja) * | 1990-09-28 | 1993-01-29 | Aisin Seiki Co Ltd | リニアアクチユエータ |
JPH087316B2 (ja) * | 1990-12-07 | 1996-01-29 | キヤノン株式会社 | レンズ駆動装置 |
US5153472A (en) * | 1991-07-19 | 1992-10-06 | International Business Machines Corporation | Probe positioning actuator |
DE4215145A1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-11-11 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Linearmotor |
DE4243302C1 (de) * | 1992-12-21 | 1994-04-07 | Inopex Ges Fuer Produktentwick | Linearmotor |
JP3387173B2 (ja) * | 1993-10-27 | 2003-03-17 | ソニー株式会社 | 電磁駆動装置 |
JP3246241B2 (ja) * | 1994-11-17 | 2002-01-15 | キヤノン株式会社 | 光学装置 |
US5838374A (en) * | 1994-11-25 | 1998-11-17 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Autofocus video camera that can compensate for variation in the amount of load on a mobile unit of a linear motor in a focus operation |
DE10308996A1 (de) * | 2002-04-16 | 2003-11-06 | Hensoldt & Soehne Optik | Teleskop |
KR100681589B1 (ko) * | 2004-02-18 | 2007-02-09 | 가부시끼가이샤시코기껜 | 렌즈 구동장치 |
JP2008032768A (ja) * | 2006-07-26 | 2008-02-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | レンズアクチュエータ |
JP2008112003A (ja) * | 2006-10-31 | 2008-05-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | レンズアクチュエータ |
JP5846346B2 (ja) | 2009-08-21 | 2016-01-20 | ミツミ電機株式会社 | カメラの手振れ補正装置 |
WO2012003897A1 (de) | 2010-07-05 | 2012-01-12 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Elektromagnetischer aktuator für ein chirurgisches instrument |
JP5724233B2 (ja) * | 2010-07-12 | 2015-05-27 | シンフォニアテクノロジー株式会社 | 可動鉄心型リニアアクチュエータ |
US9325232B1 (en) | 2010-07-22 | 2016-04-26 | Linear Labs, Inc. | Method and apparatus for power generation |
US8922070B2 (en) | 2010-10-22 | 2014-12-30 | Linear Labs, Inc. | Magnetic motor |
US8911164B2 (en) * | 2011-08-23 | 2014-12-16 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Embedded linear motor drive for IR camera shutter |
EP2761630B1 (de) * | 2011-09-26 | 2019-05-01 | Ross, Owen Venmore | Elektromagnetische anschlussfläche |
JP6029854B2 (ja) * | 2012-05-22 | 2016-11-24 | ミネベア株式会社 | 振動子及び振動発生器 |
DE102012210096A1 (de) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Hilti Aktiengesellschaft | Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren |
DE102012210101A1 (de) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Hilti Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren |
DE102012210088A1 (de) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Hilti Aktiengesellschaft | Werkzeugmaschine |
DE102012210104A1 (de) | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Hilti Aktiengesellschaft | Werkzeugmaschine |
DE102012210097A1 (de) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Hilti Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren |
WO2014036567A1 (en) | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Linear Labs, Inc. | An improved transducer and method of operation |
US9219962B2 (en) | 2012-09-03 | 2015-12-22 | Linear Labs, Inc. | Transducer and method of operation |
CN107498198A (zh) * | 2017-08-28 | 2017-12-22 | 大族激光科技产业集团股份有限公司 | 一种三维激光焊接装置及其z轴振镜 |
FI128858B (en) * | 2019-02-01 | 2021-01-29 | Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto | Magnetic actuator and gear system that includes the same |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1181923A (fr) * | 1957-09-03 | 1959-06-19 | Prod Ind Soc D Expl De | Moteur électrique linéaire |
BE699519A (de) * | 1966-06-07 | 1967-11-16 | ||
DE2013051A1 (de) * | 1970-03-19 | 1971-10-07 | Magnetschultz Spezialfabrik F | Elektromagnet für Regelzwecke |
CH549896A (de) * | 1972-09-22 | 1974-05-31 | Landis & Gyr Ag | Schwinganker - kolbenpumpe. |
JPS5522770A (en) * | 1978-08-08 | 1980-02-18 | Ricoh Co Ltd | Variable power scanner of copying machine |
DE3207912A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Magnetischer linearantrieb |
US4598989A (en) * | 1982-12-23 | 1986-07-08 | Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. | Camera |
JPH0732583B2 (ja) * | 1985-10-28 | 1995-04-10 | ソニー株式会社 | リニアモ−タ |
-
1987
- 1987-05-18 GB GB8711711A patent/GB2205003B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-18 US US07/050,398 patent/US4785210A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-27 DE DE3717872A patent/DE3717872C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7429808B2 (en) | 2003-03-24 | 2008-09-30 | Technische Universitaet Berlin | Gliding field linear motor |
DE10323629A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-10-14 | Technische Universität Berlin | Wanderfeld-Linearmotor |
US8278785B2 (en) | 2007-08-16 | 2012-10-02 | Vizaar Industrial Imaging Ag | Electromagnetic linear motor with stator having cylindrical body of magnetically soft material and rotor having axially-magnetized permanent magnet |
DE102008038926A1 (de) | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Vizaar Ag | Elektromagnetischer Linearmotor |
EP2034594A2 (de) | 2007-08-16 | 2009-03-11 | ViZaar AG | Elektromagnetischer Linearmotor |
EP2175458A2 (de) | 2008-10-09 | 2010-04-14 | how to organize GmbH | Linearmotor für optische Systeme |
DE102008042701A1 (de) | 2008-10-09 | 2010-04-15 | How To Organize Gmbh | Linearmotor für optische Systeme |
EP2362529A2 (de) | 2010-02-26 | 2011-08-31 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Reluktanz- und Lorentzkraftbetriebener Linearantrieb |
DE102010000582A1 (de) | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Linearmotor mit permanentmagnetischer Selbsthaltung |
DE102010000583A1 (de) | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Reluktanz- und Lorentzkraftbetriebener Linearantrieb |
EP2362530A2 (de) | 2010-02-26 | 2011-08-31 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Linearmotor mit permanentmagnetischer Selbsthaltung |
EP2365617A2 (de) | 2010-03-10 | 2011-09-14 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Elektromagnetischer Linear-Schrittmotor |
DE102010015905A1 (de) | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Elektromagnetischer Linear-Schrittmotor |
DE102018201998A1 (de) * | 2018-02-08 | 2019-08-08 | Minebea Mitsumi Inc. | Optische Vorrichtung mit wenigstens zwei relativ zueinander verdrehbaren Linsen |
DE102018201998B4 (de) * | 2018-02-08 | 2021-03-04 | Minebea Mitsumi Inc. | Optische Vorrichtung und Zoomobjektiv mit wenigstens zwei relativ zueinander verdrehbaren Linsen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2205003A (en) | 1988-11-23 |
US4785210A (en) | 1988-11-15 |
GB8711711D0 (en) | 1987-06-24 |
GB2205003B (en) | 1991-05-29 |
DE3717872A1 (de) | 1988-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3717872C2 (de) | Linearmotor | |
DE69120530T2 (de) | Elektromagnetischer betätiger | |
DE69707186T2 (de) | Motor und Vorrichtung mit linearer Bewegung | |
DE3050997C2 (de) | Elektromagnetischer Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen | |
DE69405797T2 (de) | Elektromagnetisches Linearantriebsgerät und seine Verwendung zum Justieren von Linsen | |
EP0450288B1 (de) | Elektrischer Linearmotor | |
DE3009735A1 (de) | Linearmotor | |
DE2225442B2 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE69221267T2 (de) | Hybridische Synchronmaschine mit magnetischem Transversalfluss | |
DE102014105677A1 (de) | Drehwellenartiger Linearantriebsmotor und drehwellenartige Linearantriebsmotor-Einheit | |
DE60207899T2 (de) | Schaltaktuator für Getriebe | |
WO2014094972A1 (de) | Elektromagnetischer aktuator für ein chirurgisches instrument | |
DE2916147A1 (de) | Elektromagnetische linearbewegungsvorrichtung | |
DE69120726T2 (de) | Schwingspulenbetätiger | |
DE2728824A1 (de) | Photographischer kameraverschluss | |
DE2306761A1 (de) | Elektromagnetisches bauelement | |
DE3020852A1 (de) | Linearmotor | |
DE3408094A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer photographische linsen | |
DE19606836A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines für die Steuerung der Leerlaufdrehzahl verwendeten Ventils | |
DE2346386A1 (de) | Elektromagnetischer drehantrieb und mit diesem versehene belichtungssteuervorrichtung mit blende | |
DE3152049C2 (de) | ||
DE3346552A1 (de) | Kamera | |
DE68924217T2 (de) | Linearantrieb. | |
DE2654111C2 (de) | ||
DE2345998C2 (de) | Elektromagnetischer Blenden-Drehantrieb für eine Belichtungssteuervorrichtung eines optischen Gerätes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |