DE3207912A1 - Magnetischer linearantrieb - Google Patents
Magnetischer linearantriebInfo
- Publication number
- DE3207912A1 DE3207912A1 DE19823207912 DE3207912A DE3207912A1 DE 3207912 A1 DE3207912 A1 DE 3207912A1 DE 19823207912 DE19823207912 DE 19823207912 DE 3207912 A DE3207912 A DE 3207912A DE 3207912 A1 DE3207912 A1 DE 3207912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- linear drive
- armature
- drive according
- coil
- coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
- H01F7/1615—Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F2007/1684—Armature position measurement using coils
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Linear Motors (AREA)
Description
• *
κ. 17671
10.2.1985 Wd/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Magnetischer Linearantrieb
Stand der Technik
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem magnetischen Linearantrieb nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger
bekannter Linearantrieb benötigt einen relativ großen Strom und weist nur eine Kraftrichtung auf (Fro-.portionalmagnet).
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Linearantrieb mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der benötigte Strom relativ klein, die Dynamik
sehr hoch ist und daß der Antrieb eine von der Polarität des Eingangssignales abhängige Kraftrichtung aufweist.
17 5
α.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen
der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt
durch einen magnetischen Linearantrieb, Figur 2 eine schematische Darstellung desselben.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der magnetische Linearantrieb weist einen hohlzylinderischen Anker 10 auf, in dessen durchgehende, mittige Längsbohrung
11 eine Schubstange 12 eingeschraubt ist. Diese dient beispielsweise zum Betätigen eines Ventilschiebers und ist
längsverstellbar. Der Anker 10 ist in zwei Wälzlagern 13, 1k längsbeweglich .leicht verschiebbar gelagert. Diese sind
in Lagerhülsen 15» 16 an den beiden Enden des Linearantriebs
angeordnet. Der Anker 10 hat gegenüber den Lagerhülsen 15, 16 eine bestimmte axiale Bewegungsfreiheit. Außerdem
weist er nahe seinem dem Wälzlager 1h zugewandten Ende
eine relativ tiefe Ringnut 20 auf und etwa in der Mitte
eine breite, flache Ringnut 21 geringer Tiefe.
Der Anker 10 bewegt sich innerhalb eines Druckrohres 22, das einerseits mit dem Flansch 18, andererseits mit der
Lagerhülse 16 verlötet ist. Dort ist auch eine Verschlußschraube 1? angeordnet. Zwischen Anker und Druckrohr be-
steht ein relativ schmaler Luftspalt s. Auf dem Druckrohr ist nahe seinem dem Wälzlager 13 zugewandten Ende
eine Spule 23 angeordnet, die in zwei Leitkörpern 2k, 25 sitzt. Darauf folgt in Richtung zum Wälzlager Ik
und durch das Leitstück 25 getrennt ein Permanentmagnet 27» diesem wieder eine der Spule 23 gleichende Spule
28, die in den Leitkörpern 2k, 25 entsprechenden Leitkörpern
29s 30 angeordnet ist. Wenn sich der Anker 10
etwa in Mittelstellung befindet, liegt die Ringnut 20 etwa am Ende des Leitkörpers 30. Auf diesen folgen zwei
weitere, ebenfalls auf dem Druckrohr 22 angeordnete, wesentlich kleinere Spulen 32, 33 als die Spulen 23,
28. Sie bilden zusammen mit dem hinter der Ringnut 20 gelegenen rechten Endteil 10' des Ankers ein Lagemeßsystem
für denselben. Die Spulen 32, 33 werden durch eine sich am Leitkörper 30 abstützende Blattfeder 36
gegen eine Ringschraube 37 nahe dem Ende des Druckrohrs gedrückt.
Das Druckrohr 22 besteht aus austenitischem Stahl. Um
die Forderung nach Druckfestigkeit und kleinen Arbeitsspalten zu erfüllen, befinden sich an diesem im Bereich
der Arbeitsspalten vier an seiner Außenfläche ausgebildete
Ringnuten k0 bis 43; diese sind ausgefüllt durch eingelötete
Ringe kk bis k"J aus ferritischem Werkstoff. Die
Arbeitsspalte bzw. die Ringe befinden sich an den Kontaktflächen der Leitkörper 2k und 25, 29» 30 mit dem Druckrohr
22 bzw. den dort angeordneten Ringen kk bis kj.
Auf der einen Seite des Druckrohrs ist ein Gehäuse 50
aufgesetzt, in dem sich die Meß- und Regelelektronik 51 für die Lageregelung befindet. Über einen Stecker 52
werden Versorgungsspannung und Lagesollwert für den Anker
zugeführt. Das Gehäuse 50 ist durch einen Verschlußdeckel 53 zugänglich.
Die Arbeitsspalte bzw. Ringe U1 bis hj am Druckrohr bilden
die Pole des elektromagnetischen Linearsystems. Sie arbeiten zusammen mit vier am Anker 10 ausgebildeten umlaufenden
Kanten 55 bis 58. Damit wird eine von der Signalpolarität der Richtung nach und von der Signalhöhe der
Größe nach abhängige Stellkraft auf den Anker 10 ausgeübt. Das Stellsystem arbeitet im Lageregelkreis. Dazu
wird das Signal des Lagemeßsystems, d. h. der Spulen 32, 33 mit dem von außen zugeführen Sollwert verglichen, verstärkt
und als Stellsignal den Spulen 23» 28 des Magnetsystems zugeführt.
Die Figur 2 zeigt die Flüsse und Kräfte am Magnetsystem. Der gestrichelte Pfeil bedeutet den Permanentfluß des
Permanentmagneten 27, der ausgezogene Pfeil den Steuerfluß der Spulen 23, 28. Wirken diese beiden Flüsse in
einer Richtung, so ergeben sie eine große Kraft (langer punktierter Pfeil). Wirken sie in entgegengesetzter Richtung
(kurzer punktierter Pfeil) so ergeben sie eine verschwindende Kraft. Die Kombination von Permanentmagent
und Elektromagneten erfordert einen wesentlich kleineren Strom als bisher notwendig, ergibt aber eine hohe Dynamik.
Die druckfeste Trennung von Anker und Magnetsystem durch das Druckrohr 22 mit den durch die Ringe hl bis hf gebildeten
Arbeitsspalten, die kleiner als die Rohrwandstärke sind, vermeidet die für elektromagnetische Direktantriebe
typische Druckempfindlichkeit. Die auf das Druckrohr
aufgeschobenen Spulen 32, 33 des Lagemeßsystems und die Ausbildung des Kerns durch einen Teil des Ankers,
nämlich das Ankerteil 10', ist wesentlich kostengünstiger
als ein angeflanschtes Lagemeßsystems mit eigener Lagerung
und zweitem Druckrohr.
Leerseite
Claims (8)
- «•1767110.2.19β2 Wd/KcROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1AnsprücheMagnetischer Linearantrieb, insbesondere für Ventilschieber, bestehend aus einem Anker und mindestens einer radial außerhalb desselben liegenden Spule, die durch einen zwischen ihnen angeordneten rohrförmigen Körper voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß achsgleich zur Spule (23, 28) und im Bereich des Ankers (10) ein Permanentmagnet (27) angeordnet ist
- 2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Permanentmagnet (27) zwischen zwei achB-gleich zu ihm liegenden Spulen (23, 26) auf dem rohrförmigen Korper (22) angeordnet ist.
- 3. Linearantrieb nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem rohrförmigen Körper (22) und achsgleich zu den zwei Spulen (23, 28) und dem Permanentmagnet eine dritte Spule (32, 33) angeordnet ist, die zusammen mit einem Teil (10') des Ankers (10) ein Lagemeßsystem für denselben bilden.
- k. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des rohrförmigen Körpers (22) jeweils am Ende und im Bereich der Arbeitsspalte der Spulen und des Permanentmagneten vier·ringnutformxge Ausnehmungen {ho bis ^3) ausgebildet sind, von denen jede mit einem ferritischen Werkstoff ausgefüllt ist, die zusammen mit vier umlaufenden Kanten (55 bis 58) am Anker die Pole bilden.
- 5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der dritten Spule (32, 33) und der ihr benachbarten Spule (28) am Anker (10) eine tiefe Ringnut (20) ausgebildet ist.
- 6. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (10) beidseitig in Wälzlagern (13» 1^) axial beweglich gelagert ist.
- 7. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem an diesem angeordnetem Gehäuse (50) die elektrischen Steuerelemente (5Ό für die Spulen der verschiedenen Elektromagnete angeordnet sind.
- 8. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 75 dadurch gekennzeichnet, daß der Anker mit einer Schubstange (12) verbunden ist, die ihm gegenüber axial verstellbar
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823207912 DE3207912A1 (de) | 1982-03-05 | 1982-03-05 | Magnetischer linearantrieb |
JP58024970A JPS58154366A (ja) | 1982-03-05 | 1983-02-18 | 電磁直線駆動装置 |
US06/471,144 US4480202A (en) | 1982-03-05 | 1983-03-01 | Magnetic linear drive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823207912 DE3207912A1 (de) | 1982-03-05 | 1982-03-05 | Magnetischer linearantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3207912A1 true DE3207912A1 (de) | 1983-09-15 |
Family
ID=6157384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823207912 Ceased DE3207912A1 (de) | 1982-03-05 | 1982-03-05 | Magnetischer linearantrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4480202A (de) |
JP (1) | JPS58154366A (de) |
DE (1) | DE3207912A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605216A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-08-20 | Bosch Gmbh Robert | Tauchanker-elektromagnet |
EP0260732A1 (de) * | 1986-08-14 | 1988-03-23 | Philips Patentverwaltung GmbH | Betätigungsmagnet für eine Drucknadel eines Mosaikdruckers |
DE4215145A1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-11-11 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Linearmotor |
EP0569669A1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Doppelt wirkender elektromagnetischer Linearmotor |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60106356A (ja) * | 1983-11-15 | 1985-06-11 | Amada Co Ltd | リニア振動アクチユエ−タ |
US4858452A (en) * | 1986-12-22 | 1989-08-22 | United Technologies Electro Systems, Inc. | Non-commutated linear motor |
GB2205003B (en) * | 1987-05-18 | 1991-05-29 | Sony Corp | Magnetic circuits of linear motors |
US5153472A (en) * | 1991-07-19 | 1992-10-06 | International Business Machines Corporation | Probe positioning actuator |
US7537145B2 (en) | 2007-02-01 | 2009-05-26 | Black & Decker Inc. | Multistage solenoid fastening device |
DE102011103169B4 (de) * | 2011-06-01 | 2017-03-02 | Gerhard Kirstein | Elektromagnetischer Antrieb, Antriebsanlage und deren Verwendung |
US20180114623A1 (en) * | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Hamilton Sundstrand Corporation | Electromagnetic actuator with ferromagnetic plunger |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2579723A (en) * | 1947-10-28 | 1951-12-25 | United Aircraft Corp | Magnetic device |
US3022450A (en) * | 1958-09-15 | 1962-02-20 | Bendix Corp | Dual position latching solenoid |
US3070730A (en) * | 1960-08-22 | 1962-12-25 | Bendix Corp | Three-position latching solenoid actuator |
DE1175793B (de) * | 1959-11-05 | 1964-08-13 | Christian Buerkert | Elektromagnetisches Ventil |
GB1008735A (en) * | 1961-03-21 | 1965-11-03 | Elliott Brothers London Ltd | Improvements relating to electrical devices for producing a controlled and reversibleforce or movement in a linear direction |
GB1419262A (en) * | 1972-11-02 | 1975-12-24 | Fluid Devices Ltd | Electromagnetic actuator |
DE2854965A1 (de) * | 1978-12-20 | 1980-07-03 | Binder Magnete | Elektromagnetischer hubmagnet mit hublagenerkennung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3219853A (en) * | 1965-11-23 | Electromagnetic apparatus for moving a rod structure within a tubular housing | ||
BE699519A (de) * | 1966-06-07 | 1967-11-16 | ||
US3433983A (en) * | 1966-11-14 | 1969-03-18 | United Aircraft Corp | Electromagnetic actuator |
JPS5246413A (en) * | 1975-10-13 | 1977-04-13 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Rotary rectilinear motor |
US4127835A (en) * | 1977-07-06 | 1978-11-28 | Dynex/Rivett Inc. | Electromechanical force motor |
-
1982
- 1982-03-05 DE DE19823207912 patent/DE3207912A1/de not_active Ceased
-
1983
- 1983-02-18 JP JP58024970A patent/JPS58154366A/ja active Pending
- 1983-03-01 US US06/471,144 patent/US4480202A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2579723A (en) * | 1947-10-28 | 1951-12-25 | United Aircraft Corp | Magnetic device |
US3022450A (en) * | 1958-09-15 | 1962-02-20 | Bendix Corp | Dual position latching solenoid |
DE1175793B (de) * | 1959-11-05 | 1964-08-13 | Christian Buerkert | Elektromagnetisches Ventil |
US3070730A (en) * | 1960-08-22 | 1962-12-25 | Bendix Corp | Three-position latching solenoid actuator |
GB1008735A (en) * | 1961-03-21 | 1965-11-03 | Elliott Brothers London Ltd | Improvements relating to electrical devices for producing a controlled and reversibleforce or movement in a linear direction |
GB1419262A (en) * | 1972-11-02 | 1975-12-24 | Fluid Devices Ltd | Electromagnetic actuator |
DE2854965A1 (de) * | 1978-12-20 | 1980-07-03 | Binder Magnete | Elektromagnetischer hubmagnet mit hublagenerkennung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605216A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-08-20 | Bosch Gmbh Robert | Tauchanker-elektromagnet |
EP0260732A1 (de) * | 1986-08-14 | 1988-03-23 | Philips Patentverwaltung GmbH | Betätigungsmagnet für eine Drucknadel eines Mosaikdruckers |
EP0569669A1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Doppelt wirkender elektromagnetischer Linearmotor |
DE4215145A1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-11-11 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Linearmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4480202A (en) | 1984-10-30 |
JPS58154366A (ja) | 1983-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69023887T2 (de) | Einphasiger elektromagnetischer betätiger mit geringem raumbedarf. | |
DE102015102233A1 (de) | Positionssensor und damit erstellte Messanordnung | |
DE2117579A1 (de) | Elektromagnet | |
DE2255272B2 (de) | Stellmagnet mit einem Gehäuse | |
DE2213470B2 (de) | Magnetisches Lager | |
DE2420814A1 (de) | Magnetisches lagerelement, insbesondere axiallagerung | |
DE3207912A1 (de) | Magnetischer linearantrieb | |
EP0450288A2 (de) | Elektrischer Linearmotor | |
DE2013051A1 (de) | Elektromagnet für Regelzwecke | |
EP2793243A2 (de) | Elektromagnetischer Aktuator | |
DE3520142A1 (de) | Elektromagnet | |
DE3042752A1 (de) | Magnet, insbesondere proportionalmagnet | |
DE2117611A1 (de) | Veränderbare Induktivität | |
DE3149916A1 (de) | Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil | |
DE3132897A1 (de) | Foerderpumpe | |
DE19900788B4 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE2542077C2 (de) | Druckhammereinrichtung für Seriendrucker | |
DE2014542C3 (de) | Gleichspannungsgenerator | |
DE3132896A1 (de) | Elektromagnetrischer antrieb, beispielsweise fuer ein ventil, eine foerderpumpe oder dergleichen | |
DE3227765A1 (de) | Proportionalmagnet | |
DE3905216A1 (de) | Elektrisch steuerbare hysteresekupplung | |
DE2640612C3 (de) | Tauchankermagnetsystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4208366A1 (de) | Doppeltwirkender elektromagnetischer linearmotor | |
DE3402117A1 (de) | Druckregler | |
DE1924008C3 (de) | Tauchkolbenpumpe für Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |