DE3715449A1 - Ausscheidungsgehaertete legierung auf nickelbasis mit verbessertem widerstand gegen spannungskorrosionsbruch und deren verwendung - Google Patents
Ausscheidungsgehaertete legierung auf nickelbasis mit verbessertem widerstand gegen spannungskorrosionsbruch und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE3715449A1 DE3715449A1 DE19873715449 DE3715449A DE3715449A1 DE 3715449 A1 DE3715449 A1 DE 3715449A1 DE 19873715449 DE19873715449 DE 19873715449 DE 3715449 A DE3715449 A DE 3715449A DE 3715449 A1 DE3715449 A1 DE 3715449A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- expressed
- alloy
- alloy according
- ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 95
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 95
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 title claims description 20
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title description 25
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title description 25
- 238000005336 cracking Methods 0.000 title description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 32
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- -1 chromium carbides Chemical class 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 5
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
- C22C19/05—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
- C22C19/051—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
- C22C19/055—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine ausscheidungsgehärtete Legierung
auf Ni- (und/oder Co)-Basis mit einem verbesserten Widerstand
gegenüber Spannungskorrosionsbruch.
Für die Förderung von Öl und Erdgas werden in immer stärkerem
Maße Bohrungen in immer größere Tiefen eingebracht. Hieraus ergibt
sich, daß die Legierungszusammensetzungen, die für die Herstellung
von Bohrlochverrohrungen, wie Bohrlochauskleidungen,
Rohrleitungen und Bohrern, sowie für die Herstellung von Einrichtungsgegenständen
am Bohrlochfuß, wie Ventile, in immer
stärkerem Maße unwirtlichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind.
Die schwerwiegenden Umgebungsfaktoren besitzen einen nachteiligen
Einfluß auf die Legierungszusammensetzungen, wie eine verstärkte
Korrosion, Wasserstoffversprödung und Spannungskorrosionsbruch.
Der schwerwiegendste dieser Umgebungsfaktoren ist der Spannungskorrosionsbruch,
der aus einem konzentrierten chemischen Angriff
auf das Material durch den Umgebungseinfluß besteht und der verstärkt
wird durch die hohen Temperaturen und die Spannungsbelastungen,
die mit tiefen und korrodierenden Bohrungen einhergehen.
Es ist ein beträchtlicher Aufwand von der metallurgischen Industrie
betrieben worden, um Legierungen zu entwickeln, die sich für tiefe
und korrodierende Bohrungen eignen. Diese Legierungen, die entwickelt
worden sind, werden im wesentlichen gehärtet oder durch
Kaltverformung verfestigt, im Gegensatz zur Ausscheidungshärtung
der Legierungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Obwohl einige der bislang entwickelten Legierungen der Bohrindustrie
mit unterschiedlichem Erfolg gedient haben, besteht nach wie vor
ein starkes Bedürfnis in diesem Industriebereich für die Entwicklung
von ausscheidungsgehärteten Legierungen, die im besonderen
eine größere Festigkeit und einen verbesserten Widerstand
gegenüber Spannungskorrosionsbruch besitzen.
Gemäß der Erfindung werden ausscheidungsgehärtete Legierungszusammensetzungen
zur Verfügung gestellt, die im wesentlichen
frei von Sigma oder anderen ähnlichen intermetallischen Phasen
sind und die gegenüber Spannungskorrosionsbruch widerstandsfähig
sind, wobei sie die folgende Zusammensetzung besitzen:
12-25 Gew.-% Cr;
0-10 Gew.-% Mo;
0-12 Gew.-% W; mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 10 Gew.-% ist, sowie mit der Maßgabe, daß Cr + Mo +0,5 W 28 Gew.-%;
2-6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile von Al, Nb und Ti;
≦ωτ 0,05 Gew.-% C;
≦ωτ 0,05 Gew.-% O;
≦ωτ 0,05 Gew.-% N; und ein Rest aus Ni (und/oder Co), sowie zufälligen Verunreinigungen,
wobei die Konzentrationen von Ni (und/oder Co), Cr, Mo (und/oder W) so zueinander in Beziehung stehen, daß ihre Kombination einen Punkt innerhalb der Fläche ABCD der Fig. 1 repräsentiert.
12-25 Gew.-% Cr;
0-10 Gew.-% Mo;
0-12 Gew.-% W; mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 10 Gew.-% ist, sowie mit der Maßgabe, daß Cr + Mo +0,5 W 28 Gew.-%;
2-6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile von Al, Nb und Ti;
≦ωτ 0,05 Gew.-% C;
≦ωτ 0,05 Gew.-% O;
≦ωτ 0,05 Gew.-% N; und ein Rest aus Ni (und/oder Co), sowie zufälligen Verunreinigungen,
wobei die Konzentrationen von Ni (und/oder Co), Cr, Mo (und/oder W) so zueinander in Beziehung stehen, daß ihre Kombination einen Punkt innerhalb der Fläche ABCD der Fig. 1 repräsentiert.
Für einen verbesserten Widerstand gegenüber Spannungskorrosionsbruch
wird bevorzugt, daß das Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%,
von Al zu Nb + Ti zwischen etwa 0 und 4,0, bevorzugt zwischen etwa
0,8 und 1,5 und besonders bevorzugt, bei etwa 1 liegt.
Außerdem wird bevorzugt, daß Hf eingeschlossen ist in einer
Konzentration, ausgedrückt in Gew.-%, die mindestens etwa das
10-fache der Konzentration von C + O + N, 10 (C + O + N), jedoch
weniger als etwa 30 (C + O + N), und stärker bevorzugt zwischen
etwa 15 (C + O + N) und 20 (C + O + N) ausmacht.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
sind bis zu 30 Gew.-% von Ni (und/oder Co) durch Fe ersetzt.
Nachfolgend sollen zunächst die Zeichnungen kurz erläutert
werden. Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 ein Phasendiagramm des Ni (und/oder Co)-Cr-Mo (und/
oder W) Legierungssystems der Erfindung, wobei ein
Fenster ABCD identifiziert ist, das den Bereich eines
jeden Elementes anzeigt, der erforderlich ist, um eine
Legierung darzustellen, die im wesentlichen frei von
Sigma oder ähnlichen intermetallischen Phasen ist.
Fig. 2A und
2B Mikrophotographien (25 mal), die die Bruchmorphologie
von zwei Legierungen wiedergeben, nachdem sie den
dynamischen langsamen Belastungstest gemäß den
Beispielen 1 bis 4 ausgesetzt wurden,
Fig. 3A,
3B und 3C Mikrophotographien (1000 mal) von Legierungen der
Beispiele 9, 10 und 11, die die Wirkung verschiedener
Verhältnisse von Al/Nb wiedergeben, in bezug auf die
Bildung von groben intermetallischen Phasen.
Metalle und Legierungen umfassen im allgemeinen eine Vielzahl
von Kristallstrukturen, die als Körnung bezeichnet werden und
durch Korngrenzen voneinander getrennt sind. Die Korngrenzen
stellen normalerweise das schwache Verbindungsglied in der
Mikrostruktur dar, die noch schwächer werden durch die Bildung
von Partikeln zweiter Phase oder Sigmaphase, die an den Korngrenzen
agglomierieren. Die Partikel zweiter Phase sind nicht
erwünscht an den Korngrenzen, da im besonderen dann, wenn die
Mikrostruktur Belastungen und nachteiligen Umgebungsbedingungen
ausgesetzt wird, diese Partikel angegriffen werden, und es stellt
sich ein Riß ein entlang der Korngrenzen, die zu einem vorzeitigen
Versagen führen.
Um die Bildung dieser Partikel zweiter Phase zu vermeiden, wurde
gefunden, daß es notwendig ist, daß die Konzentrationen von Ni
(und/oder Co), Cr und Mo (und/oder W) in einer solchen Beziehung
zueinander stehen, daß ihre Kombination einen Punkt in der Fläche
ABCD der Fig. 1 repräsentiert und daß die Legierung sich etwa
wie folgt zusammensetzt:
12-25 Gew.-% Cr;
0-10 Gew.-% Mo;
0-12 Gew.-% W; mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 10 Gew.-% ist, sowie mit der Maßgabe, daß Cr + Mo + 0,5 W 28 Gew.-% ist;
2-6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile von Al, Nb und Ti;
0,05 Gew.-% C;
0,05 Gew.-% O;
0,05 Gew.-% N: und
ein Rest aus Ni und/oder Co und irgendwelchen zufälligen Verunreinigungen.
12-25 Gew.-% Cr;
0-10 Gew.-% Mo;
0-12 Gew.-% W; mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 10 Gew.-% ist, sowie mit der Maßgabe, daß Cr + Mo + 0,5 W 28 Gew.-% ist;
2-6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile von Al, Nb und Ti;
0,05 Gew.-% C;
0,05 Gew.-% O;
0,05 Gew.-% N: und
ein Rest aus Ni und/oder Co und irgendwelchen zufälligen Verunreinigungen.
Die Legierungen gemäß der Erfindung können zufällig oder nebenbei
Elemente enthalten, die normalerweise in Legierungen auf Ni-Basis
und Co-Basis enthalten sind, wie B, Sn, Pb, Zn, Mg, Bi usw.,
wobei jeweils die Menge vorzugsweise geringer sein sollte
als 0,05 Gew.-% solange sie nicht einen merklichen nachteiligen
Effekt auf die Eigenschaften der Legierung besitzen. Außerdem
kann die Legierung gemäß der Erfindung weitere Elemente enthalten,
wie Mn und Si, jeweils in einer Menge von vorzugsweise weniger
als etwa 2 Gew.-%, solange sie keinen wesentlichen nachteiligen
Effekt besitzen.
Obwohl die Eliminierung dieser Partikel zweiter Phase erwünscht
ist im Hinblick auf die Riß- oder Bruchfortpflanzung, fehlt einer
Legierung, die nur eine einphasige Mikrostruktur besitzt, die erforderliche
Festigkeit für den Einsatz in tiefen und korrodierenden
Bohrungen. Um diese Festigkeit zur Verfügung zu stellen, sind
die Legierungen gemäß der Erfindung verfestigt durch die Beigabe
eines oder mehrerer Bestandteile von Al, Nb und Ti, was, unter
entsprechenden Bedingungen, zur Bildung einer gleichförmigen Verteilung
von extrem feinen Partikeln zweiter Phase führt. Obwohl
man allgemein davon ausgehen kann, daß auf dem Gebiet der Metallurgie
erfahrene Sachverständige glauben, daß die Beigabe solcher
Elemente zur Bildung extrem feiner Partikel zweiter Phase führen
würde, muß man gleichzeitig annehmen, daß grobe Ausfällungen
zweiter Phase an den Korngrenzen sich ebenfalls bilden würden.
Die groben Ausfällungen zweiter Phase an den Korngrenzen würden
sich nachteilig auf die Widerstandsfähigkeit gegen Spannungskorrosionsbruch
der resultierenden Legierung auswirken. In
überraschender Weise wurde jedoch gefunden, daß die Bildung dieser
groben Ausfällungen zweiter Phase vermieden werden kann, wenn
eines oder mehrerer der Bestandteile Al, Nb und Ti unter den
folgenden Bedingungen beigegeben werden: (a) die Gesamtkonzentration
von Al, Nb und Ti liegt zwischen 2 und 6 Gew.-%, (b) das Verhältnis,
ausgedrückt in Atom-% von Al zu Nb + Ti liegt etwa zwischen
0 und 4,0, vorzugsweise zwischen etwa 0,8 und 1,5 und besonders
bevorzugt bei etwa 1, und (c) die Konzentration von Cr + Mo + 0,5 W
ist 28 Gew.-%.
Ein anderes Phänomen, das nachteilig auf die Widerstandsfähigkeit
gegen Spannungskorrosionsbruch ist, liegt in der Ausfällung
von Chromcarbiden, wodurch die Korngrenzen und benachbarte Bereiche
von Cr und/oder Mo abgereichert werden, so daß die Legierung
hierdurch empfindlich gemacht wird für intergranularen
Spannungskorrosionsbruch. Es wurde hier gefunden, daß die Beigabe
von Hf in einer Konzentration, basierend auf Gew.-% zwischen
etwa 10 (C + O + N) und 30 (C + O + N), vorzugsweise zwischen
etwa 15 (C + O + N) und 20 (C + O + N) das Ausfällen von Chromcarbiden
an den Korngrenzen eliminiert, so daß sich eine Legierung
ergibt, die einen verbesserten Widerstand gegenüber
Spannungskorrosionsbruch besitzt.
Die Elemente und ihre Konzentrationen, die von der erfindungsgemäßen
Legierung umfaßt werden, sind wichtig, da die Kombination
zu einer Legierung führt, die unerwartet gute Widerstandsfähigkeit
gegen Spannungskorrosionsbruch besitzt. So ist z. B. Ni wichtig
aus zwei Gründen. Der erste liegt darin, die Widerstandsfähigkeit
der Legierung gegen Chloridspannungskorrosionsbruch zu erhöhen,
und der zweite, zu helfen, die Bildung von Sigma oder ähnlichen
intermetallischen Phasen zu verhindern. Hierbei ist anzuführen,
daß ein Teil oder das gesamte Ni ersetzt werden kann durch Co,
ohne nachteiligen Einfluß auf die sich ergebende Legierung.
Cr ist wichtig, weil es die Gesamtkorrosionswiderstandsfähigkeit
der Legierung erhöht. Es ist jedoch anzuführen, daß größere
Mengen von Cr zur Bildung von Sigma oder anderen ähnlichen intermetallischen
Phasen führen. Die Menge an Cr, die erforderlich ist,
um die Korrosionswiderstandsfähigkeit zur Verfügung zu stellen,
steht in direkter Beziehung zur Schädlichkeit der korrodierenden
Umgebung. Im allgemeinen liegt die minimale Menge an Cr, die erforderlich
ist, um die Korrosionsfestigkeit zur Verfügung zu
stellen, bei etwa 12 Gew.-%, während ein Cr-Gehalt von bis zu
25 Gew.-% erforderlich sein kann bei stärker korrodierenden Umgebungen.
Bei den erfindungsgemäßen Legierungen kann ein Cr-Gehalt
von höher als etwa 25 Gew.-% zu unerwünschtem Sigma oder
anderen ähnlichen intermetallischen Phasen führen.
Mo (und/oder W) sind vorhanden zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit
der Legierung gegenüber Lochfraßkorrosion, im besonderen
in einer Chlorid enthaltenden Umgebung. Es ist für
die Legierungen gemäß der Erfindung wichtig, daß dann, wenn
sowohl Mo als W eingesetzt werden, sie in einem solchen Verhältnis
zueinander Verwendung finden, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-%
und 10 Gew.-% ist. Wenn W allein eingesetzt wird, kann bis
zu 12 Gew.-% hiervon Verwendung finden. Die Menge an Mo (und/oder
W), die in der Legierung vorhanden ist, steht in Beziehung zur
Schädlichkeit der Umgebung.
Im Hinblick auf die Eliminierung von Sigma oder anderen ähnlichen
intermetallischen Phasen ist es wichtig, daß die Konzentrationen
von Ni (und/oder Co), Cr, Mo (und/oder W) in einer solchen Beziehung
zueinander stehen, daß ihre Kombination einen Punkt innerhalb
des Bereiches ABCD der Fig. 1 repräsentiert. In Fig. 1 geben
die Linien AB und AD die unteren Begrenzungen für Cr bzw. Mo (und/
oder W) wieder, die erforderlich sind, um die minimale Widerstandsfähigkeit
gegenüber Korrosion und Rißbildung zur Verfügung
zu stellen. Die Linien BC und CD stellen die oberen Begrenzungen
für Cr bzw. Mo (und/oder W) dar, oberhalb welcher die Legierung
zur Ausfällung intermetallischer Phasen neigt.
Es ist wichtig, Legierungszusammensetzungen auszuwählen, die innerhalb
des Bereiches ABCD liegen, da bei der nachfolgenden Härtungswärmebehandlung
die Matrixphase (Gamma, γ) des sich ergebenden
wärmebehandelten Produktes von Cr und Mo angereichert ist, aber
nach wie vor unterhalb der Linie liegt, die durch E und F gemäß
Fig. 1 definiert ist. In den Fällen, in denen eine gewisse Menge
an Sigma oder ähnlichen intermetallischen Phasen toleriert werden
kann, ist ein striktes Einhalten der obigen Beziehung unkritisch,
obwohl die Mengen eines jeden Elementes, das eingesetzt wird,
nach wie vor in den zuvor identifizierten Bereichen liegen muß.
Der Einsatz von Hf in den Legierungen gemäß der Erfindung führt
zur Bildung von stabilen Hafniumcarbiden. Die Bildung von Hafniumcarbiden
entfernt C aus der Metallmatrix und unterdrückt die Ausfällung
von Chromcarbiden an den Korngrenzen. Die Bildung
von Chromcarbiden an den Korngrenzen ist nachteilig hinsichtlich
der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Legierungen, da
sie dazu neigen, die Korngrenzen von Cr abzureichern, wo dieses
jedoch erforderlich ist, um einen Korrosionsschutz zu bilden.
Aus ökonomischen Gründen kann bis zu 30 Gew.-% des Ni (und/oder Co)
durch Fe ersetzt werden. Die Beigabe von Fe vermindert jedoch die
maximalen Mengen von Cr und Mo (und/oder W), die zulässig sind,
um die Legierung frei von Sigma und anderen intermetallischen Phasen
zu halten. Wenn eine höhere Konzentration von Fe der Legierung beigegeben
wird, muß das Niveau an Cr und Mo (und/oder W) entsprechend
erniedrigt werden. Wenn z. B. die Legierung kein Fe enthält,
sind bis zu 28 Gew.-% von Cr + Mo + 0,5 W in der Legierung
zulässig. Wenn jedoch die Legierung 20 Gew.-% Fe enthält, wird
das Niveau von Cr + Mo + 0,5 W vorzugsweise begrenzt auf etwa
24 Gew.-%, um die Bildung unerwünschter Ausfällungen zu vermeiden.
Wenn die Legierung 30 Gew.-% Fe enthält, wird das Niveau von Cr + Mo
+ 0,5 W vorzugsweise begrenzt auf etwa 21 Gew.-%. Das zulässige
Niveau an Fe in der Legierung hängt von der Schädlichkeit der
Spannungskorrosionsbruchumgebung ab. Für Umgebungen, die relativ
mild sind, ist ein Fe-Gehalt bis zu etwa 30 Gew.-% zulässig, aber
bei Umgebungen, die relativ schädlich sind, sollte der Fe-Gehalt
begrenzt werden auf weniger als etwa 5 Gew.-%.
Im besonderen bei Umgebungen, die relativ mild im Hinblick auf
Spannungskorrosionsbruch sind, haben die Legierungen vorzugsweise
die folgende Zusammensetzung: 12 bis 18, vorzugsweise 15 bis 18 Gew.-%
Cr; 2 bis 4, vorzugsweise etwa 3 Gew.-% Mo; 0 bis 3 Gew.-%
W, mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 4 Gew.-% ist,
2 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile von Al, Nb und Ti,
wobei das Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von Al zu Nb + Ti
zwischen 0 und 4,0 und vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,5 und besonders
bevorzugt bei etwa 1 liegt; 0,05 Gew.-% C; 0,05 Gew.-% O;
0,05 Gew.-% N; 10 (C + O + N) bis 30 (C + O + N), vorzugsweise
15 (C + O + N) bis 20 (C + O + N) Gew.-% Hf; 0 bis 30 Gew.-% Fe
sowie ein Rest aus Ni (und/oder Co) und zufällige Verunreinigungen.
Bei schädlicheren Umgebungen ist die Legierung gemäß der Erfindung
vorzugsweise etwa wie folgt zusammengesetzt: 18 bis 25,
bevorzugt etwa 22 Gew.-% Cr; 4- bis 10, bevorzugt etwa 6 Gew.-%
Mo; 0 bis 12 Gew.-% W, mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-%
und 10 Gew.-%; 2 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile
von Al, Nb und Ti, wobei das Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%,
von Al zu Nb + Ti zwischen 0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 0,8
und 1,5 und besonders bevorzugt bei etwa 1 liegt; 0,05 Gew.-% C;
0,05 Gew.-% O; 0,05 Gew.-% N; 10 (C + O + N) bis 30 (C + O + N),
bevorzugt 15 (C + O + N) bis 20 (C + O + N) Gew.-% Hf; 0 bis
10, vorzugsweise ≦ωτ 5 Gew.-% Fe; ein Rest aus Ni (und/oder Co) und
irgendwelche zufälligen Verunreinigungen.
Das maximale Cr + Mo + 0,5 W Niveau ist begrenzt auf etwa 26 bis
28 Gew.-% in Abhängigkeit von der Konzentration von Fe.
Die folgenden Beispiele 1 bis 11 dienen einer eingehenderen Beschreibung
der Erfindung. Hierbei ist auszuführen, daß diese
Beispiele in keiner Weise den Rahmen der Erfindung beschränken
sollen, sondern daß es sich um reine Erläuterungen handelt.
Die experimentellen Legierungen, die für die Beispiele 1 bis 8 eingesetzt
wurden, waren hergestellt aus Rohmaterialien im wesentlichen
reiner Elemente. Die einzelnen Elemente wurden gewogen
zur Bildung von Portionen von 22,7 kg, die in einem Vakuuminduktionsofen
geschmolzen wurden. Nachdem die Hauptlegierungselemente
geschmolzen waren, wurde das geschmolzene Metall in Gußeisenformen
mit einem Durchmesser von 63,5 mm eingegossen. Die verfestigten
Barren wurden aus der Form herausgenommen, 24 Std. lang bei 1200°C
homogenisiert und bei 1000°C heiß gewalzt, zur Herstellung von
Platten mit einer Dicke von 12,7 mm. Abschnitte wurden aus diesen
Platten ausgeschnitten und weiter kalt reduziert, zur Herstellung
von Platten mit einer Dicke von 3,125 mm, die als Maschinentestproben
eingesetzt wurden.
In diesen Beispielen wurde die Legierung I ohne Gehalt an Hf
(Beispiele 1 und 2) und die Legierung II mit einem Gehalt von
0,5 Gew.-% Hf (Beispiele 3 und 4) untersucht hinsichtlich der
Empfindlichkeit gegenüber Spannungskorrosionsbruch, um die Wirkung
von Hf zu untersuchen. Der Test, ein dynamischer Test langsamer
Umformgeschwindigkeit (dynamic slow strain rate test) (SSR) wurde
durchgeführt durch die Verformung von Zugproben, die hergestellt
waren aus 3,125 mm dicken Platten, wie sie oben beschrieben wurden,
bei einer sehr langsamen Verformungsgeschwindigkeit (4 · 10-6/Sek.),
worauf die Streckgrenze (YS), die Zugfestigkeit (TS) und die Zeit
bis zum Versagen (t f ) aufgezeichnet wurde. Bei jedem Test wurde
die gesamte Zugprobe in eine Lösung eingetaucht, die aus 25% NaCl
und 0,5% Essigsäure bestand, die gesättigt war mit H2S und bei
einer Temperatur von 200°C gehalten wurde. Die Zeit bis zum Versagen
einer jeden Probe ist eine Anzeige für deren Empfindlichkeit,
im Hinblick auf die korrodierende Lösung. Da die Zeit bis
zum Versagen außerdem von der Streckgrenze abhängt, kann ein
Vergleich nur an Legierungen gemacht werden, die eine vergleichbare
Streckgrenze besitzen, wie in den Beispielen 1 bis 4. Die in
Tabelle I wiedergegebenen Daten zeigen, daß die Zeit bis zum Versagen
der Legierung I (Beispiele 1 und 2) erheblich niedriger
lagen als die Zeiten bis zum Versagen der Legierungen II (Beispiele 3
und 4). Dies zeigt, daß aufgrund ihres Hf-Gehaltes
die Legierung II beträchtlich widerstandsfähiger gegenüber der
korrodierenden Lösung war als die Legierung I.
Die Anfälligkeit einer Legierung gegenüber Spannungs korrosionsbruch
kann auch aus der Bruchmorpholo gie der SSR-Proben bestimmt
werden, die in der Lösung unter sucht wurden, wie dies die Fig. 2A
und 2B zeigen. Die Fig. 2A zeigt ei ne Bruchoberfläche einer
Probe der Legierung I, die kein Hf enthält. Ein vielfältiges
Versagen kann entlang der Korn grenzen gesehen werden, wie dies
durch die Pfeile angedeutet ist. Die Fig. 2B zeigt eine Bruchoberfläche
einer Probe der Legierung II, die Hf enthält. Die Bruchweise
ist insgesamt völlig granular ohne Anzeigen von Versagen an den
Korngrenzen. Die Versagungsbe reiche an den Korngrenzen sind ei ne
Anzeige für die Anfälligkeit gegen über Spannungskorrosionsbruch.
Die groben Partikel an der Bruch oberfläche sind Chlorpartikel, die
sich aus der Lösung nach dem Test niedergeschlagen haben.
In den Beispielen 5 bis 8 wurden zwei SSR Untersuchun gen ausgeführt
an jeder von drei Legierungen, und zwar eine in Luft und
die anderen beiden in Lösung, ge mäß den oben beschriebenen Bei spielen 1
bis 4. Die Zugproben wurden in der gleichen Weise hergestellt,
wie dies anhand der Beispiele 1 bis 4 beschrieben wurde.
Das Verhältnis von der Zeit bis zum Versagen in Lösung gegenüber
der Versagenszeit in Luft wurde für jede Legierung bestimmt.
Wenn eine Legierung immun ist ge genüber der Lösung, dann würde
das Verhältnis der Versagenszeit in Lösung gegenüber der Versagens zeit
in Luft 1 sein. Je weiter dieses Ver hältnis für eine Legierung
unter 1 liegt, umso größer ist die Anfälligkeit der Legierung
gegenüber einem Angriff durch die Lösung. Die Tabelle II zeigt
die Ergebnisse der SSR Untersu chungen für die Legierungen I und
II. Wie sich hieraus ergibt, zeigt die Legierung II eine stärkere
Widerstandsfähigkeit gegenüber der korrodierenden Lösung mit
einem Verhältnis von 1,05, während die Legierung I ein Verhältnis
von 0,94 besaß. Die Legierung II besaß hinsichtlich ihrer Zusammen setzung
einen Vorteil gegenüber der Legie rung I, gemäß einem
Gesichtspunkt der vorliegenden Er findung aufgrund ihres Hf-Gehal tes.
Diese Beispiele zeigen, daß die Bildung von groben inter metallischen
Niederschlägen abhängig ist von dem Verhältnis
von Al zu Nb + Ti. Die Auswir kung des Verhältnisses von Al zu
Nb (die die gleiche sein würde wie die Auswirkung des Verhältnisses
von Al zu Ti), ausgedrückt in Atom-%, ist in Tabelle IV angegeben.
Die Legierungen dieser Beispiele enthalten die gleichen
Basiselemente, d. h. Cr, Fe und Ni, wobei sie sich jedoch nur in
dem Verhältnis von Al zu Nb unter scheiden. Mo wurde nicht in diese
Zusammensetzungen eingeschlos sen, da hierdurch nur ein geringer,
wenn überhaupt ein Effekt auf die Bildung von groben intermetalli schen
Niederschlägen hervorgerufen wird, der sich aus
einem ungünstigen Verhältnis von Al zu Nb ergibt.
Die in den Beispielen 9 bis 11 eingesetzten Legierungen wurden
durch Lichtbogenschweißung reiner elementarer Pulver hergestellt.
Eine 50 g Probe von Metallpulver der gewünschten Zusammensetzung
(Tabelle III) wurde gemischt, kalt komprimiert und zu einem
Knopf verschmolzen, unter Einsatz eines elektrischen Lichtbogens.
Jeder Knopf wurde mehrfach geschmolzen, um eine Homogenität zu
erzeugen. Die Knöpfe wurden bei 1250°C eine Stunde lang homogenisiert,
kalt gewalzt, bis auf eine Stärke von etwa 1,65 mm
Schichtdicke und anschließend eine Stunde lang bei 1000°C
geglüht, gefolgt von einer Wasserabschreckung. Diese Proben
wurden 16 Stunden lang bei 815°C gealtert. Eine Rastermikroskopanalyse
der gealterten Proben ist in den Fig. 3A bis C wiedergegeben.
Die Fig. 3A und 3B sind jeweils von den Beispielen 9 bzw.
10 und zeigen die Bildung von groben intermetallischen Phasen des
Typs Ni3Nb, wogegen die Fig. 3C die Abwesenheit von groben intermetallischen
Phasen in Beispiel 11 zeigt. Dies läßt deutlich
werden, daß dann, wenn das Verhältnis von Al zu Nb + Ti (ausgedrückt
in Atom-%) im bevorzugten Bereich von 0,8 bis 1,5 ist, unerwünschte
grobe intermetallische Phasen sich nicht bilden.
Claims (25)
1. Eine Ausscheidungsgehärtete Legierung, bestehend aus etwa:
12-25 Gew.-% Cr;
0-10 Gew.-% Mo;
0-12 Gew.-% W, mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 10 Gew.-%, sowie mit der Maßgabe, daß Cr + Mo + 0,5 W 28 Gew.-%;
2-6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile aus Al, Nb und Ti;
≦ωτ 0,05 Gew.-% C;
≦ωτ 0,05 Gew.-% O;
≦ωτ 0,05 Gew.-% N sowie
einem Rest aus Ni (und/oder Co) und anderen zufälligen Verunreinigungen, wobei die Konzentrationen von Ni (und/oder Co), Cr und Mo (und/oder W) in einer solchen Beziehung zueinander stehen, daß ihre Kombination einen Punkt innerhalb der Fläche ABCD der Fig. 1 repräsentiert.
12-25 Gew.-% Cr;
0-10 Gew.-% Mo;
0-12 Gew.-% W, mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 10 Gew.-%, sowie mit der Maßgabe, daß Cr + Mo + 0,5 W 28 Gew.-%;
2-6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile aus Al, Nb und Ti;
≦ωτ 0,05 Gew.-% C;
≦ωτ 0,05 Gew.-% O;
≦ωτ 0,05 Gew.-% N sowie
einem Rest aus Ni (und/oder Co) und anderen zufälligen Verunreinigungen, wobei die Konzentrationen von Ni (und/oder Co), Cr und Mo (und/oder W) in einer solchen Beziehung zueinander stehen, daß ihre Kombination einen Punkt innerhalb der Fläche ABCD der Fig. 1 repräsentiert.
2. Ausscheidungsgehärtete Legierung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von
Al zu Nb + Ti zwischen etwa 0 und 4,0 liegt.
3. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von Al zu Nb + Ti zwischen
0,8 und 1,5 liegt.
4. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von Al zu Nb + Ti etwa 1 ist.
5. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
außerdem Hf in einer Konzentration, ausgedrückt in Gew.-%, zwischen
etwa 10 (C+O+N) und 30 (C+O+N) umfaßt.
6. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
außerdem Hf in einer Konzentration, ausgedrückt in Gew.-%, von
zwischen etwa 15 (C+O+N) und 20 (C+O+N) umfaßt.
7. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis
zu 30 Gew.-% Ni (und/oder Co) durch Fe ersetzt ist.
8. Verwendung der ausscheidungsgehärteten Legierung nach Anspruch 1
als Bohrlochverrohrung.
9. Ausscheidungsgehärtete Legierung, die im wesentlichen frei
ist von Sigmaphasenpartikeln und im wesentlichen besteht aus
etwa:
12-25 Gew.-% Cr;
0-10 Gew.-% Mo;
0-12 Gew.-% W, mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 10 Gew.-%, sowie mit der Maßgabe, daß Cr + Mo + 0,5 W 28 Gew.-%;
2-6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile aus Al, Nb und Ti; (wobei das Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von Al zu Nb + Ti zwischen 0,8 und 1,5 liegt.)
≦ωτ 0,05 Gew.-% C;
≦ωτ 0,05 Gew.-% O;
≦ωτ 0,05 Gew.-% N sowie
einem Rest aus Ni (und/oder Co) und anderen zufälligen Verunreinigungen, wobei die Konzentrationen von Ni (und/oder Co), Cr und Mo (und/oder W) in einer solchen Beziehung zueinander stehen, daß ihre Kombination einen Punkt innerhalb der Fläche ABCD der Fig. 1 repräsentiert.
12-25 Gew.-% Cr;
0-10 Gew.-% Mo;
0-12 Gew.-% W, mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 10 Gew.-%, sowie mit der Maßgabe, daß Cr + Mo + 0,5 W 28 Gew.-%;
2-6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile aus Al, Nb und Ti; (wobei das Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von Al zu Nb + Ti zwischen 0,8 und 1,5 liegt.)
≦ωτ 0,05 Gew.-% C;
≦ωτ 0,05 Gew.-% O;
≦ωτ 0,05 Gew.-% N sowie
einem Rest aus Ni (und/oder Co) und anderen zufälligen Verunreinigungen, wobei die Konzentrationen von Ni (und/oder Co), Cr und Mo (und/oder W) in einer solchen Beziehung zueinander stehen, daß ihre Kombination einen Punkt innerhalb der Fläche ABCD der Fig. 1 repräsentiert.
10. Ausscheidungsgehärtete Legierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von Al
zu Nb + Ti etwa 1 ist.
11. Legierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu
30 Gew.-% von Ni (und/oder Co) durch Fe ersetzt ist.
12. Verwendung der Legierung nach Anspruch 9, für die Herstellung
von Bohrlochverrohrungen.
13. Eine ausscheidungsgehärtete Legierung, die im wesentlichen
frei ist von Sigmaphasenpartikeln besteht aus etwa:
12-25 Gew.-% Cr;
0-10 Gew.-% Mo;
0-12 Gew.-% W, mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 10 Gew.-%, sowie mit der Maßgabe, daß Cr + Mo + 0,5 W 28 Gew.-%;
2-6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile aus Al, Nb und Ti, wobei das Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von Al zu Nb + Ti zwischen 0,8 und 1,5 liegt.
≦ωτ 0,05 Gew.-% C;
≦ωτ 0,05 Gew.-% O;
≦ωτ 0,05 Gew.-% N;
Hf in einer Konzentration, ausgedrückt in Gew.-%, von zwischen 10 (C + O + N) und 30 (C + O + N), sowie einem Rest aus Ni (und/oder Co) und anderen zufälligen Verunreinigungen, wobei die Konzentration von Ni (und/oder Co), Cr und Mo (und/oder W) derart in Beziehung zueinander stehen, daß ihre Kombination einen Punkt innerhalb der Fläche ABCD der Fig. 1 repräsentiert.
12-25 Gew.-% Cr;
0-10 Gew.-% Mo;
0-12 Gew.-% W, mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 10 Gew.-%, sowie mit der Maßgabe, daß Cr + Mo + 0,5 W 28 Gew.-%;
2-6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile aus Al, Nb und Ti, wobei das Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von Al zu Nb + Ti zwischen 0,8 und 1,5 liegt.
≦ωτ 0,05 Gew.-% C;
≦ωτ 0,05 Gew.-% O;
≦ωτ 0,05 Gew.-% N;
Hf in einer Konzentration, ausgedrückt in Gew.-%, von zwischen 10 (C + O + N) und 30 (C + O + N), sowie einem Rest aus Ni (und/oder Co) und anderen zufälligen Verunreinigungen, wobei die Konzentration von Ni (und/oder Co), Cr und Mo (und/oder W) derart in Beziehung zueinander stehen, daß ihre Kombination einen Punkt innerhalb der Fläche ABCD der Fig. 1 repräsentiert.
14. Legierung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis, ausgedrückt in Atom-% von Al zu Nb + Ti etwa 1 ist.
15. Legierung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Konzentration von Hf, ausgedrückt in Gew.-%, zwischen etwa 15
(C + O + N) und 20 (C + O + N) liegt.
16. Legierung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bis
zu 30 Gew.-% von Ni (und/oder Co) durch Fe ersetzt ist.
17. Verwendung der Legierung gemäß Anspruch 13 zur Herstellung
Bohrlochverrohrungen.
18. Eine ausscheidungsgehärtete Legierung, die im wesentlichen frei
ist von Sigmaphasenpartikeln, bestehend aus etwa:
12-18 Gew.-% Cr;
2-4 Gew.-% Mo;
0-3 Gew.-% W, mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 4 Gew.-%;
2-6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile von Al, Nb und Ti, wobei das Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von Al zu Nb + Ti zwischen 0 und 4,0 liegt;
≦ωτ 0,05 Gew.-% C;
≦ωτ 0,05 Gew.-% O;
≦ωτ 0,05 Gew.-% N;
Hf in einer Konzentration, ausgedrückt in Gew.-%, von zwischen 10 (C + O + N) und 30 (C + O + N);
0-30% Fe; und einem Rest aus Ni (und/oder Co) und zufälligen Verunreinigungen, wobei die Konzentrationen von Ni (und/oder Co), Cr und Mo (und/oder W) so miteinander in Beziehung stehen, daß ihre Kombination einen Punkt innerhalb der Fläche ABCD der Fig. 1 repräsentiert.
12-18 Gew.-% Cr;
2-4 Gew.-% Mo;
0-3 Gew.-% W, mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 4 Gew.-%;
2-6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile von Al, Nb und Ti, wobei das Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von Al zu Nb + Ti zwischen 0 und 4,0 liegt;
≦ωτ 0,05 Gew.-% C;
≦ωτ 0,05 Gew.-% O;
≦ωτ 0,05 Gew.-% N;
Hf in einer Konzentration, ausgedrückt in Gew.-%, von zwischen 10 (C + O + N) und 30 (C + O + N);
0-30% Fe; und einem Rest aus Ni (und/oder Co) und zufälligen Verunreinigungen, wobei die Konzentrationen von Ni (und/oder Co), Cr und Mo (und/oder W) so miteinander in Beziehung stehen, daß ihre Kombination einen Punkt innerhalb der Fläche ABCD der Fig. 1 repräsentiert.
19. Legierung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Konzentration von Cr etwa 15-18 Gew.-% beträgt, wobei die Konzentration
von Mo bei etwa 3 Gew.-% liegt, während das Verhältnis,
ausgedrückt in Atom-% von Al zu Nb + Ti zwischen etwa 0,8 und 1,5
liegt und Hf in einer Konzentration, ausgedrückt in Gew.-% von
etwa 15 (C + O + N) bis 20 (C + O + N) vorliegt.
20. Legierung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von Al zu Nb + Ti etwa 1 ist.
21. Verwendung der Legierung gemäß Anspruch 18 für die Herstellung
von Bohrlochverrohrungen.
22. Eine ausscheidungsgehärtete Legierung, die im wesentlichen
frei von Simaphasenpartikeln ist, bestehend aus etwa:
18-25 Gew.-% Cr;
4-10 Gew.-% Mo;
0-12 Gew.-% W, mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 10 Gew.-% ist, und mit der Maßgabe, daß Cr + Mo + 0,5 W 28 Gew.-% ist;
2-6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile von Al, Nb und Ti, wobei das Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von Al zu Nb + Ti zwischen 0 und 4,0 liegt;
≦ωτ 0,05 Gew.-% C;
≦ωτ 0,05 Gew.-% O;
≦ωτ 0,05 Gew.-% N;
Hf in einer Konzentration, ausgedrückt in Gew.-% von zwischen 10 (C + O + N) und 30 (C + O + N);
0-10 Gew.-% Fe; und ein Rest aus Ni (und/oder Co) und zufälligen Verunreinigungen,
wobei die Konzentration von Ni (und/oder Co), Cr und Mo (und/oder W) so miteinander in Beziehung stehen, daß ihre Kombination einen Punkt innerhalb der Fläche ABCD der Fig. 1 repräsentiert.
18-25 Gew.-% Cr;
4-10 Gew.-% Mo;
0-12 Gew.-% W, mit der Maßgabe, daß Mo + 0,5 W 2 Gew.-% und 10 Gew.-% ist, und mit der Maßgabe, daß Cr + Mo + 0,5 W 28 Gew.-% ist;
2-6 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteile von Al, Nb und Ti, wobei das Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von Al zu Nb + Ti zwischen 0 und 4,0 liegt;
≦ωτ 0,05 Gew.-% C;
≦ωτ 0,05 Gew.-% O;
≦ωτ 0,05 Gew.-% N;
Hf in einer Konzentration, ausgedrückt in Gew.-% von zwischen 10 (C + O + N) und 30 (C + O + N);
0-10 Gew.-% Fe; und ein Rest aus Ni (und/oder Co) und zufälligen Verunreinigungen,
wobei die Konzentration von Ni (und/oder Co), Cr und Mo (und/oder W) so miteinander in Beziehung stehen, daß ihre Kombination einen Punkt innerhalb der Fläche ABCD der Fig. 1 repräsentiert.
23. Legierung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die
Konzentration von Cr etwa 22 Gew.-% beträgt, wobei die Konzentration
von Mo bei etwa 6 Gew.-% liegt, während das Verhältnis, ausgedrückt
in Atom-%, von Al zu Nb + Ti zwischen etwa 0,8 und 1,5
liegt, während Hf in einer Konzentration vorliegt, ausgedrückt
in Gew.-%, von etwa 15 (C + O + N) bis 20 (C + O + N) und die
Konzentration von Fe etwa 0 bis 5 Gew.-% ausmacht.
24. Legierung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis, ausgedrückt in Atom-%, von Al zu Nb + Ti
etwa 1 beträgt.
25. Verwendung der Legierung gemäß Anspruch 22 zur Herstellung
von Bohrlochverrohrungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/861,941 US4755240A (en) | 1986-05-12 | 1986-05-12 | Nickel base precipitation hardened alloys having improved resistance stress corrosion cracking |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3715449A1 true DE3715449A1 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=25337165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873715449 Withdrawn DE3715449A1 (de) | 1986-05-12 | 1987-05-08 | Ausscheidungsgehaertete legierung auf nickelbasis mit verbessertem widerstand gegen spannungskorrosionsbruch und deren verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4755240A (de) |
JP (1) | JPS62274037A (de) |
DE (1) | DE3715449A1 (de) |
FR (1) | FR2598439A1 (de) |
SE (1) | SE8701871L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0398761A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Inco Alloys International, Inc. | Wärmebehandlungsverfahren zur Reduzierung der Spannungsrisskorrosion in Gegenwart von Polythiosäure |
DE19704530A1 (de) * | 1997-02-06 | 1998-08-13 | Vacuumschmelze Gmbh | Nickelfreie, austenitische Kobaltbasislegierung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5002731A (en) * | 1989-04-17 | 1991-03-26 | Haynes International, Inc. | Corrosion-and-wear-resistant cobalt-base alloy |
JP4773773B2 (ja) * | 2005-08-25 | 2011-09-14 | 東京電波株式会社 | 超臨界アンモニア反応機器用耐食部材 |
US7416618B2 (en) * | 2005-11-07 | 2008-08-26 | Huntington Alloys Corporation | High strength corrosion resistant alloy for oil patch applications |
Family Cites Families (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2575915A (en) * | 1945-05-21 | 1951-11-20 | Gen Electric | Nickel base high-temperature alloy |
US2920956A (en) * | 1956-10-08 | 1960-01-12 | Universal Cyclops Steel Corp | Method of preparing high temperature alloys |
US3069258A (en) * | 1958-08-08 | 1962-12-18 | Int Nickel Co | Nickel-chromium casting alloy with niobides |
US3155501A (en) * | 1961-06-30 | 1964-11-03 | Gen Electric | Nickel base alloy |
US3254994A (en) * | 1963-06-24 | 1966-06-07 | Trw Inc | Alloys having improved stress rupture properties |
US3403059A (en) * | 1965-06-24 | 1968-09-24 | Gen Electric | Nickel base alloy |
US3619183A (en) * | 1968-03-21 | 1971-11-09 | Int Nickel Co | Nickel-base alloys adaptable for use as steam turbine structural components |
GB1245158A (en) * | 1968-12-13 | 1971-09-08 | Int Nickel Ltd | Improvements in nickel-chromium alloys |
GB1298943A (en) * | 1969-03-07 | 1972-12-06 | Int Nickel Ltd | Nickel-chromium-cobalt alloys |
GB1298942A (en) * | 1969-03-07 | 1972-12-06 | Int Nickel Ltd | Nickel-chromium-cobalt alloys |
US3677746A (en) * | 1970-01-19 | 1972-07-18 | Martin Marietta Corp | Heat treatable alloy |
US3667938A (en) * | 1970-05-05 | 1972-06-06 | Special Metals Corp | Nickel base alloy |
US3653987A (en) * | 1970-06-01 | 1972-04-04 | Special Metals Corp | Nickel base alloy |
US3707409A (en) * | 1970-07-17 | 1972-12-26 | Special Metals Corp | Nickel base alloy |
CA967403A (en) * | 1971-02-23 | 1975-05-13 | International Nickel Company Of Canada | Nickel alloy with good stress rupture strength |
US3705827A (en) * | 1971-05-12 | 1972-12-12 | Carpenter Technology Corp | Nickel-iron base alloys and heat treatment therefor |
CH583782A5 (de) * | 1971-05-20 | 1977-01-14 | Int Nickel Ltd | |
US3922168A (en) * | 1971-05-26 | 1975-11-25 | Nat Res Dev | Intermetallic compound materials |
US3677747A (en) * | 1971-06-28 | 1972-07-18 | Martin Marietta Corp | High temperature castable alloys and castings |
US3972752A (en) * | 1971-09-28 | 1976-08-03 | Creusot-Loire | Alloys having a nickel-iron-chromium base for structural hardening by thermal treatment |
US3748192A (en) * | 1972-02-01 | 1973-07-24 | Special Metals Corp | Nickel base alloy |
US3783032A (en) * | 1972-07-31 | 1974-01-01 | Gen Electric | Method for producing directionally solidified nickel base alloy |
ZA74490B (en) * | 1973-02-06 | 1974-11-27 | Cabot Corp | Nickel-base alloys |
US3850624A (en) * | 1973-03-06 | 1974-11-26 | Howmet Corp | Method of making superalloys |
GB1416375A (en) * | 1973-04-13 | 1975-12-03 | Int Nickel Ltd | Nickel-chromium alloys and castings thereof |
GB1417474A (en) * | 1973-09-06 | 1975-12-10 | Int Nickel Ltd | Heat-treatment of nickel-chromium-cobalt base alloys |
US3972713A (en) * | 1974-05-30 | 1976-08-03 | Carpenter Technology Corporation | Sulfidation resistant nickel-iron base alloy |
GB1484521A (en) * | 1975-07-17 | 1977-09-01 | Inco Europ Ltd | Nickel-chromium-cobalt alloys |
US4116723A (en) * | 1976-11-17 | 1978-09-26 | United Technologies Corporation | Heat treated superalloy single crystal article and process |
US4168188A (en) * | 1978-02-09 | 1979-09-18 | Cabot Corporation | Alloys resistant to localized corrosion, hydrogen sulfide stress cracking and stress corrosion cracking |
US4245698A (en) * | 1978-03-01 | 1981-01-20 | Exxon Research & Engineering Co. | Superalloys having improved resistance to hydrogen embrittlement and methods of producing and using the same |
GB2017148B (en) * | 1978-03-22 | 1983-01-12 | Pompey Acieries | Nickel chromium iron alloys possessing very high resistantance to carburization at very high temperature |
US4292076A (en) * | 1979-04-27 | 1981-09-29 | General Electric Company | Transverse ductile fiber reinforced eutectic nickel-base superalloys |
US4459160A (en) * | 1980-03-13 | 1984-07-10 | Rolls-Royce Limited | Single crystal castings |
US4386976A (en) * | 1980-06-26 | 1983-06-07 | Inco Research & Development Center, Inc. | Dispersion-strengthened nickel-base alloy |
US4358511A (en) * | 1980-10-31 | 1982-11-09 | Huntington Alloys, Inc. | Tube material for sour wells of intermediate depths |
US4400210A (en) * | 1981-06-10 | 1983-08-23 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Alloy for making high strength deep well casing and tubing having improved resistance to stress-corrosion cracking |
US4400211A (en) * | 1981-06-10 | 1983-08-23 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Alloy for making high strength deep well casing and tubing having improved resistance to stress-corrosion cracking |
US4400209A (en) * | 1981-06-10 | 1983-08-23 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Alloy for making high strength deep well casing and tubing having improved resistance to stress-corrosion cracking |
US4400349A (en) * | 1981-06-24 | 1983-08-23 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Alloy for making high strength deep well casing and tubing having improved resistance to stress-corrosion cracking |
JPS6058773B2 (ja) * | 1981-06-30 | 1985-12-21 | 日立金属株式会社 | 高温疲労強度を改善したNi−Cr−W合金とその製造方法 |
US4421571A (en) * | 1981-07-03 | 1983-12-20 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Process for making high strength deep well casing and tubing having improved resistance to stress-corrosion cracking |
US4402772A (en) * | 1981-09-14 | 1983-09-06 | United Technologies Corporation | Superalloy single crystal articles |
JPS5983739A (ja) * | 1982-11-04 | 1984-05-15 | Nippon Steel Corp | 深井戸油井用高強度Ni基合金 |
US4624716A (en) * | 1982-12-13 | 1986-11-25 | Armco Inc. | Method of treating a nickel base alloy |
-
1986
- 1986-05-12 US US06/861,941 patent/US4755240A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-04-16 FR FR8705445A patent/FR2598439A1/fr not_active Withdrawn
- 1987-05-06 SE SE8701871A patent/SE8701871L/ not_active Application Discontinuation
- 1987-05-08 DE DE19873715449 patent/DE3715449A1/de not_active Withdrawn
- 1987-05-11 JP JP62114393A patent/JPS62274037A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0398761A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Inco Alloys International, Inc. | Wärmebehandlungsverfahren zur Reduzierung der Spannungsrisskorrosion in Gegenwart von Polythiosäure |
DE19704530A1 (de) * | 1997-02-06 | 1998-08-13 | Vacuumschmelze Gmbh | Nickelfreie, austenitische Kobaltbasislegierung |
DE19704530C2 (de) * | 1997-02-06 | 1999-02-25 | Vacuumschmelze Gmbh | Verwendung einer nickelfreien, austenitischen Kobaltbasislegierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4755240A (en) | 1988-07-05 |
FR2598439A1 (fr) | 1987-11-13 |
SE8701871D0 (sv) | 1987-05-06 |
SE8701871L (sv) | 1987-11-13 |
JPS62274037A (ja) | 1987-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1952877C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von GuOteilen aus einer Nickelgußlegierung | |
DE69308180T2 (de) | Nickel-Cobalt-Legierung | |
DE4011874C2 (de) | ||
DE69506537T2 (de) | Rostfreier zweiphasiger stahl | |
DE69006887T2 (de) | Korrosionsbeständige Nickel-Chrom-Molybdän-Legierungen. | |
DE3921626C2 (de) | Bauteil mit hoher Festigkeit und geringer Ermüdungsriß-Ausbreitungsgeschwindigkeit | |
DE69506800T2 (de) | Kupfer enthaltenden Ni-Cr-Mo Legierungen | |
DE1964992A1 (de) | Nickelknetlegierung | |
DE2655617A1 (de) | Oxydationsbestaendige legierung auf kobaltbasis | |
DE69837055T2 (de) | Ferritischer,wärmebeständiger Stahl und Verfahren zur Herstellung | |
DE69106372T2 (de) | Legierung mit niedrigem wärmeausdehnungskoeffizient und daraus hergestellter gegenstand. | |
DE3851948T2 (de) | Korrosionsbeständige legierung. | |
DE1921359A1 (de) | Gusslegierungen | |
DE2348703A1 (de) | Abriebfeste und korrosionsfeste legierung | |
EP1589122A1 (de) | NiAl-Beta-Phase enthaltende Beschichtung | |
DE69903403T2 (de) | Rostfreier martensitischer automatenstahl | |
DE68929180T2 (de) | Gusseisen mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten, aus diesem Gusseisen hergestellte Formen und die Verwendung beim Formen | |
DE3427206C2 (de) | Legierung auf Nickelbasis | |
DE3854091T2 (de) | WÄRMEBESTÄNDIGER AUSTENITISCHER Al-STAHL MIT AUSGEZEICHNETEN WARMVERARBEITUNGSEIGENSCHAFTEN. | |
DE3248134C2 (de) | ||
DE2940970C2 (de) | ||
DE10132055C2 (de) | Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69115779T2 (de) | Austenitischer Stahl mit erhöhter Festigkeit bei hohen Temperaturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Erzeugung von Maschinenteilen, insbesondere von Gaswechselventilen | |
DE68916235T2 (de) | Legierung auf Zirkon-Basis mit erhöhter Beständigkeit gegen Korrosion durch Salpetersäure und mit guter Kriechbeständigkeit. | |
DE3426175C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |