DE3712005A1 - Kosmetische mittel zum faerben oder entfaerben von haaren - Google Patents
Kosmetische mittel zum faerben oder entfaerben von haarenInfo
- Publication number
- DE3712005A1 DE3712005A1 DE19873712005 DE3712005A DE3712005A1 DE 3712005 A1 DE3712005 A1 DE 3712005A1 DE 19873712005 DE19873712005 DE 19873712005 DE 3712005 A DE3712005 A DE 3712005A DE 3712005 A1 DE3712005 A1 DE 3712005A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- alkyl
- cationic
- polymers
- chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
- A61K8/8182—Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/88—Polyamides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/08—Preparations for bleaching the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5426—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/59—Mixtures
- A61K2800/594—Mixtures of polymers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue kosmetische Mittel zum
Färben oder Entfärben von Haaren, die man kurz vor
der Anwendung mit einem oxidierenden Mittel mischt
und auf die Haare aufträgt.
In der modernen Haarfärbetechnik, die als "Permanentfärbung"
bezeichnet wird, verwendet man Oxidationsfarbstoffprekursoren,
welche in einem Träger mit basischem
pH-Wert gelöst sind und ein Reduktionsmittel enthalten,
wobei diese Farbstoffprekursoren auf den Haaren durch
Kondensation in Anwesenheit eines Oxidationsmittels,
das im allgemeinen Wasserstoffperoxid ist, in Farbstoffe
transformiert werden. Das Oxidationsmittel gibt man
zu dem Träger kurz vor dem Auftragen des Mittels auf
die Haare.
Beim Aufbringen einer leichten Färbung oder beim Tönen
der Haare verwendet man ein ammoniakalisches Oxidationsmittel,
das kurz vor der Anwendung hergestellt wird,
indem man das Oxidationsmittel mit einem ammoniakalischen
Träger mischt. Will man eine stärkere Färbung erzielen,
setzt man dem ammoniakalischen Oxidationsmittel ein
Persalz zu, das im allgemeinen ein Alkalimetallpersulfat
ist.
Die Mittel zum Färben oder Entfärben von Haaren, auch
als Färbemittel- oder Entfärbungsmittelträger bezeichnet,
liegen im allgemeinen in Form von Cremes, Shampoos
oder Gelen vor.
Die FR-PS 24 02 446 beschreibt Färbemittel oder Färbemittelträger
zum Färben von Haaren, die mindestens
eine Fettsäure, mindestens ein kationisches Polymer,
insbesondere quaternäres Polyammoniumpolymer, Benzylalkohol
und ein alkalischmachendes Mittel enthalten.
Diese liegen in Form einer konsistenten, gelierten
Creme vor, die an den Haaren gut haftet und ihnen eine
gute Kämmbarkeit und einen guten Griff verleiht.
Trotz ihrer Konsistenz sind diese Färbemittelträger
bisweilen schwer auf den Haaren von den Ansätzen
bis zu den Spitzen zu verteilen.
Es wurde nun gefunden, daß der erfindungsgemäße Färbemittel-
oder Entfärbungsmittelträger, der leicht
schäumend ist, sehr leicht auf den gesamten Haaren
zu verteilen ist, indem man ihn zunächst am ungefärbten
Haaransatz aufträgt und danach weiter bis zu den Spitzen
verteilt; zudem verbessert das Mittel die kosmetischen
Eigenschaften der Haare sehr, insbesondere die Entwirrbarkeit
der feuchten und trockenen Haare, die
einen seidigen Griff annehmen.
Die Erfindung stellt ein kosmetisches Mittel zum Färben
oder Entfärben von Haaren zur Verfügung, das leicht
schäumend und lagerbeständig ist. Es wird mit einer
oxydierenden Lösung verdünnt und enthält in wässerigem
Milieu mindestens eine Seife auf Basis einer Fettsäure,
mindestens ein kationisches oder amphoteres
Siliconpolymer, mindestens ein kationisches grenzflächenaktives
Mittel, mindestens ein alkalischmachendes
Mittel und mindestens ein kationisches Polymer,
ausgewählt unter quaternären Polyammoniumpolymeren
oder "Ionenen", Vinylpyrrolidon-dialkylaminoalkylacrylat-
oder -methacrylatkopolymeren (die gegebenenfalls
quaternisiert sind), Poly(methacrylamidopropyltrimethyl)-
ammoniumchlorid, kationischen Proteinen und Polyaminoamiden,
die gegebenenfalls vernetzt oder alkyliert
sind.
Verwendet man den Träger in einem Färbemittel, setzt
man Oxydationsfarbstoffprekursoren und ein Reduktionsmittel
zu, wobei man in diesem Fall als kationisches
Polymer auch ein kationisches Cyclopolymer einsetzen
kann.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Seifen sind ausgewählt
unter Alkali- und Alkanolaminsalzen (wie beispielsweise
Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, 2-Amino-
2-methyl-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol,
und Triisopropanolamin) von C12-C18-Fettsäuren mit
gesättigter oder ungesättigter Kette.
Zu den Fettsäuren zählen beispielsweise insbesondere
Laurinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure und Myristinsäure.
Besonders bevorzugte Seifen sind die Salze von Triethanolamin,
Monoethanolamin, 2-Amino-2-methyl-1-
propanol, sowie von Laurin-, Palmitin- und Ölsäure.
Die erfindungsgemäß eingesetzten kationischen oder
amphoteren Siliconpolymere sind Polysiloxane
bei denen ein oder mehrere Siliciumatom(e) der Kette eine
aliphatische Aminogruppe tragen, wobei die Aminogruppe
eine primäre, sekundäre, tertiäre, quaternäre oder betainisierte
Aminogruppe ist. Die Bezeichnung "aliphatische
Aminogruppe" umfaßt Aminoalkyl- und Aminohydroxyalkylreste,
deren Alkylkette durch ein oder mehrere
Stickstoff- oder Sauerstoffatom(e) unterbrochen sein
kann.
Die kationischen Siliconpolymere sind insbesondere
im CTFA-Dictionary beschrieben (3. Auflage 1982,
herausgegeben von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance
Association, Inc.).
Bevorzugte kationische Siliconpolymere sind
Polymere der allgemeinen Formel (I):
worin x und y ganze Zahlen in Abhängigkeit vom Molekulargewicht
sind, wobei das mittlere Molekulargewicht ungefähr
zwischen 5000 und 10 000 liegt. Diese Polymere
werden als "Amodimethicon" bezeichnet.
Weitere erfindungsgemäß einsetzbare kationische
Siliconpolymere weisen folgende Formel auf:
worin G ausgewählt ist unter einem Wasserstoffatom,
Phenyl, OH, C1-C8-Alkyl und vorzugsweise Methyl;
a für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und vorzugsweise gleich 0 ist;
b für 0 oder 1 steht und vorzugsweise gleich 1 ist;
die Summe n + m eine Zahl von 1 bis 2000, vorzugsweise von 50 bis 150 bedeutet, wobei n für eine Zahl von 0 bis 1999, vorzugsweise von 49 bis 149 steht, und m für eine ganze Zahl von 1 bis 2000, vorzugsweise von 1 bis 10 steht;
R1 einen monovalenten Rest der Formel C q H2q L bedeutet, in der q eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet und L ausgewählt ist unter folgenden Gruppen:
a für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und vorzugsweise gleich 0 ist;
b für 0 oder 1 steht und vorzugsweise gleich 1 ist;
die Summe n + m eine Zahl von 1 bis 2000, vorzugsweise von 50 bis 150 bedeutet, wobei n für eine Zahl von 0 bis 1999, vorzugsweise von 49 bis 149 steht, und m für eine ganze Zahl von 1 bis 2000, vorzugsweise von 1 bis 10 steht;
R1 einen monovalenten Rest der Formel C q H2q L bedeutet, in der q eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet und L ausgewählt ist unter folgenden Gruppen:
- -N(R2)CH2-CH2-N(R2)2
- -N(R2)2
- -N⊕(R2)3 A⊖
- -N⊕(R2)H2 A⊖
- -N(R2)CH2-CH2-N⊕R2H2 A⊖
in denen R2 ausgewählt ist unter einem Wasserstoffatom,
Phenyl, Benzyl, einem gesättigten Kohlenwasserstoffrest
und vorzugsweise einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
und A⊖ eine Halogenidion bedeutet;
Diese Verbindungen sind detailliert in der
europäischen Patentanmeldung EP 95 238 beschrieben.
Ein besonders bevorzugtes Polymer gemäß dieser Formel
ist das als "Trimethylsilylamodimethicon" bezeichnete
Polymer der Formel:
wobei m und n die für die Formel II angegebenen
Bedeutungen besitzen.
Weitere erfindungsgemäß eingesetzte kationische
Siliconpolymere sind Polymere der allgemeinen Formel (III):
worin
R3 einen monovalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere einen Alkyl- oder Alkenylrest, wie die Methylgruppe, bedeutet;
R4 einen Kohlenwasserstoffrest, der ein Sauerstoffatom umfassen kann, vorzugsweise einen C1-C18-Alkylenrest oder einen C1-C18-Alkylenoxyrest (bevorzugt C1-C8) bedeutet;
Q⊖ ein Halogenidion, vorzugsweise ein Chloridion ist;
r einen statistischen Mittelwert von 2 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 8 bedeutet;
s einen statistischen Mittelwert von 20 bis 200, vorzugsweise 20 bis 50 bedeutet;
R3 einen monovalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere einen Alkyl- oder Alkenylrest, wie die Methylgruppe, bedeutet;
R4 einen Kohlenwasserstoffrest, der ein Sauerstoffatom umfassen kann, vorzugsweise einen C1-C18-Alkylenrest oder einen C1-C18-Alkylenoxyrest (bevorzugt C1-C8) bedeutet;
Q⊖ ein Halogenidion, vorzugsweise ein Chloridion ist;
r einen statistischen Mittelwert von 2 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 8 bedeutet;
s einen statistischen Mittelwert von 20 bis 200, vorzugsweise 20 bis 50 bedeutet;
Diese Verbindungen sind detailliert in der
US-PS 41 85 087 beschrieben.
Ein besonders bevorzugtes Polymer dieser Gruppe ist
das von der Firma UNION CARBIDE unter der Bezeichnung
"UCAR SILICONE ALE 56" vertriebene Produkt.
Man kann auch kationische Siliconpolymere
mit folgender Formel einsetzen:
vertrieben von der Firma GOLDSCHMIDT unter der Bezeichnung
"ABIL 9905", sowie auch amphotere Siliconpolymere
der allgemeinen Formel:
vertrieben von der Firma GOLDSCHMIDT unter der Bezeichnung
"ABIL 9950".
In den beiden obigen Formeln stehen p und q für ganze
Zahlen in Abhängigkeit vom Molekulargewicht, wobei
das Molekulargewicht zwischen 1000 und 8000 liegt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten kationischen grenzflächenaktiven
Mittel haben die allgemeine Formel (IV):
worin
- (A) R5 und R6 eine Methylgruppe bedeuten, wobei
- (i) R7 und R8 einen linearen aliphatischen Rest, vorzugsweise einen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder einen aliphatischen von Talgfettsäuren abgeleiteten Rest mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten,
- ii) R7 einen linearen aliphatischen Rest und vorzugsweise einen Alkylrest mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R8 eine Methyl- oder Benzylgruppe bedeutet,
- iii) R7 einen Alkylamidopropylrest (mit einem C14-C22- Alkylrest), und R8 einen Alkylacetatgruppe (mit einem C12-C16-Alkylrest) bedeuten,
- iv) R7 einen γ-gluconamidopropylrest oder einen aliphatischen von Talgfettsäuren abgeleiteten Rest oder einen C16-C18-Alkylrest bedeutet, und R8 für eine Hydroxyethylgruppe steht,
- X⊖ ein Anion, wie das Halogenidion oder das Methosulfation bedeutet,
- (B) R5 eine Alkylamidoethyl- und/oder Alkenylamidoethylgruppe
mit einem von Talgfettsäuren abgeleiteten
Alkyl- oder Alkenylrest mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen
bedeutet, und R6 und R7 zusammen mit dem
Stickstoffatom einen 2-Alkyl-(abgeleitet von Talgfettsäuren)-
4,5-dihydroimidazolrest bilden,
R8 eine Methylgruppe bedeutet, und
X⊖ für ein Methosulfation steht, - (C) R5, R6 und R7 mit dem Stickstoffatom einen sechsgliedrigen
aromatischen Heterozyklus bilden und
R8 einen C14-C18-Alkylrest bedeutet, und
X⊖ ein Halogenidanion bedeutet.
Zu den bevorzugten kationischen grenzflächenaktiven Mitteln
zählen Dimethyldilaurylammoniumchlorid, vertrieben unter
der Bezeichnung "NORAMIUM M2 CD"; Dimethyldialkyl-
(hydrierter Talg)-Ammoniumchlorid, vertrieben unter
der Bezeichnung "ARQUAT 2HT 75"; Dimethyldialkyl(C18)-
ammoniumchlorid, vertrieben von der Firma HOECHST unter
der Bezeichnung "GENAMINE DSAC"; Trimethylalkyl(C20-C22)-
Ammoniumchlorid, vertrieben von der Firma HOECHST unter der
Bezeichnung "GENAMINE KDM-F"; Cetylpyridiniumchlorid;
Dimethyldialkyl(C12-C14)-ammoniumchlorid;
Dimethyl-γ-gluconamidopropyl-hydroxyethylammoniumchlorid,
vertrieben von der Firma VAN DYK unter der Bezeichnung
"CERAPHYL 60"; Dimethyldicetylammoniumchlorid, vertrieben
unter der Bezeichnung "NORANIUM M2 SH"; Dimethyl-hydroxyethyl-
(talg)alkylammoniumchlorid; Dimethyl-hydroxyethyl-
cetylammoniumchlorid; Dimethyl-stearyl-benzylammoniumchlorid,
vertrieben von der Firma ONYX unter der Bezeichnung
"AMMONYX 4002", oder von der Firma STEFAN unter der
Bezeichnung "CATIGENE CS 40".
Die erfindungsgemäß eingesetzten kationischen Polymere
sind ausgewählt unter:
- (A) quaternären Polyammoniumpolymeren aus wiederkehrenden
Einheiten der allgemeinen Formel (V):
worin
R1, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, einen aliphatischen, alicyclischen oder arylaliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen niedrig-hydroxyaliphatischen Rest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
R1 und R2 und R3 und R4, zusammen oder getrennt, mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterozyklen bilden, welche gegebenenfalls ein zweites, von Stickstoff verschiedenes Heteroatom enthalten, oder
R1, R2, R3 und R4 eine lineare oder verzweigte C2-C6-Alkylgruppe bedeuten, die durch eine Nitril-, Ester-, Acyl- oder Amidgruppe oder durch eine der Gruppen oder substituiert ist, wobei R′7 eine Alkylengruppe und D eine quaternäre Ammoniumgruppe bedeuten,
A und B für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen, wobei in die Hauptkette ein oder mehrere aromatische Ringe, ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome oder ein oder mehrere Sulfoxid-, Sulfon-, Disulfid-, Amin-, Alkylamin-, quaternäre Ammonium-, Hydroxy-, Ureido-, Amid- oder Estergruppen eingeschoben sein können, oder
A und R1 und R3 zusammen mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden,
X⊖ ein von einer Mineralsäure oder organischen Säure abgeleitetes Anion bedeutet,
n je nach Molekularmasse zwischen 1000 und 100 000 beträgt,
Diese Polymere sind insbesondere in den französischen
Patentschriften Nr. 23 20 330, 22 70 846 und 23 16 271, sowie
in den amerikanischen Patentschriften Nr. 22 73 780,
23 75 853, 23 88 614, 24 54 547, 32 06 462, 22 61 002 und
22 71 378 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Weitere Polymere dieser Gruppe sind in den US-Patentschriften
Nr. 38 74 870, 40 01 432, 39 29 990, 39 66 904 und
40 05 193 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Bevorzugte Polymere sind:
- (A) Polymere mit einer der folgenden Einheiten:
in denen n ungefähr gleich 6 ist und die von der Firma
MIRANDOL unter der Bezeichnung "MIRAPOL A 15" vertrieben
werden;
Poly(dimethyl-butenylammoniumchlorid)α-ω- bis(triethanolammoniumchlorid), vertrieben von der Firma ONYX CHEMICAL unter der Bezeichnung "ONAMER M". - (B) Quaternäre Polyammoniumpolymere aus Einheiten
der allgemeinen Formel (VI):
worin
R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropylrest oder die Gruppe -CH2-CH2-(O-CH2-CH2) p -OH bedeuten, in der p für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, wobei die Reste R4, R5, R6 und R7 nicht gleichzeitig für ein Wasserstoffatom stehen,
x und y, die gleich oder verschieden sein können, eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten,
m für 0 oder für eine ganze Zahl von 1 bis 34 steht,
X ein Halogenatom bedeutet, und
A eine divalente Gruppe, die durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, und vorzugsweise die Gruppe-CH2-CH2-O-CH2-CH2-bedeutet.
Diese Verbindungen sind im Europäischen Patent 1 22 324 beschrieben.Besonders bevorzugte quaternäre Polyammoniumpolymere sind Polymere mit einer der beiden folgenden Einheiten: in der X für Halogen steht, und die von der Firma MIRANOL unter der Bezeichnung "MIRAPOL AD1" vertrieben wird; oder in der X für Halogen steht und die von der Firma MIRANOL unter der Bezeichnung "MIRAPOL AZ1" vertrieben wird. - (C) Poly(methacryl-amidopropyl-trimethylammoniumchlorid), vertrieben von der Firma TEXACO CHEMICALS unter der Bezeichnung "POLYMAPTAC".
- (D) Vinylpyrrolidon-dialkylaminoalkylacrylat- oder -methacrylatkopolymere (die gegebenenfalls quaternisiert sind), wie die von der Firma GAF CORPORATION unter der Bezeichnung "GAFQUAT" vertriebenen Produkte, beispielsweise das "Kopolymer 845", oder "GAFQUAT 734 oder 755", die in den FR- PSen 20 77 143 und 23 93 573 genau beschrieben sind.
- (E) Kationische Proteine, die chemisch modifizierte
Polypeptide sind und am Ende der Kette oder darauf
aufgepfropft Aminogruppen oder quaternäre Ammoniumgruppen
enthalten. Solche Proteine sind beispielsweise:
- - Collagenhydrolysate, die Triethylammoniumgruppen aufweisen, wie die von der Firma MAYBROOK unter der Bezeichnung "QUAT-PRO E" vertriebenen und im CFTA- Dictionary als "Triethonium Hydrolyzed Collagen Ethosulfate" bezeichneten Produkte. (CTFA steht für "The Cosmetic Toiletry" and Fragrance Association Inc., 1110 Vermont Avenue N.W., Washington, D.C., 200 05, USA, Herausgeber des "Cosmetic Ingredient Dictionary", 3. Auflage);
- - Collagenhydrolysate, die Trimethylammoniumchlorid- oder Trimethylstearylammoniumchloridgruppen aufweisen, vertrieben von der Firma MAYBROOK unter der Bezeichnung "QUAT-PRO S" und im CTFA-Dictionary als "Steartrimonium Hydrolyzed Collagen" bezeichnet;
- - Hydrolysate von Tierproteinen, die Trimethylbenzylammoniumgruppen aufweisen, wie die unter der Bezeichnung "CROTEIN BTA" von der Firma CRODA vertriebenen und im CTFA-Dictionary als "Benzyltrimonium hydrolyzed animal protein" bezeichneten Produkte;
- - Proteinhydrolysate, die auf einer Polypeptidkette quaternäre Ammoniumgruppen mit wenigstens einem Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen.
- Zu den Proteinhydrolysaten gehören beispielsweise:
- - CROQUAT L, dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht von ungefähr 2500 besitzt und dessen quaternäre Ammoniumgruppe eine C12-Alkylgruppe umfaßt;
- - CROQUAT M, dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht von ungefähr 2500 besitzt und dessen quaternäre Ammoniumgruppe eine C10-C18-Alkylgruppe umfaßt;
- - CROQUAT S, dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht von ungefähr 2700 besitzt und dessen quaternäre Ammoniumgruppe eine C18-Alkylgruppe umfaßt;
- - CROTEIN Q, dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht in der Größenordnung von 12 000 besitzt und dessen quaternäre Ammoniumgruppe mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen umfaßt;
Diese Produkte werden von der Firma CRODA vertrieben.
Weitere quaternäre Proteine besitzen die allgemeine
Formel:
worin A ein Proteinrest bedeutet, der von Collagenproteinhydrolysaten
abgeleitet ist, R5 eine lipophile Gruppe mit
bis zu 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R6 eine Alkylengruppe
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
X⊖ ein Anion ist. Diese Proteine haben ein Molekulargewicht
zwischen 1500 und 10 000, vorzugsweise zwischen
2000 bis 5000. Das bevorzugte Produkt wird von der
Firma INOLEX unter der Bezeichnung "LEXEIN QX 3000"
vertrieben und im CTFA-Dictionary als "Cocotrimonium
Collagen Hydrolysate" bezeichnet.
Weiter kann man Hydrolysate von Tierproteinen nennen, die
Dimethylaminogruppen aufweisen, vertrieben von der
Firma INOLEX unter der Bezeichnung "LEXEIN CP 125" und
im CTFA-Dictionary als "Oleamidopropyl dimethylamine hydrolyzed
animal protein" bezeichnet.
- (F) Polyamidoaminen, die in Wasser löslich und durch Polykondensation einer sauren Verbindung mit einem Polyamin erhältlich sind. Gegebenenfalls können sie vernetzt oder alkyliert sein. Solche Polymere sind in den FR-PSen 22 52 840 und 23 68 508 beschrieben.
Es können auch Polyaminoamide, die durch Kondensation
von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren erhältlich
und durch bifunktionelle Mittel alkyliert sind, eingesetzt
werden. Dazu gehören beispielsweise Adipinsäure/
Dialkylaminohydroxyalkyl/Dialkylentriaminpolymere
wobei in diesen Verbindungen der Alkylrest 1 bis 4
Kohlenstoffatome enthält. Diese Polymere sind in der
FR-PS 15 83 363 beschrieben.
Zu diesen Derivaten zählen insbesondere Adipinsäure/
Dimethylaminohydroxypropyl/Diethylentriaminpolymere,
vertrieben von der Firma SANDOZ unter der Bezeichnung
(CARTARETINE F, F4 oder F8".
Weiterhin können Polyaminoamide eingesetzt werden,
die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins mit zwei
primären Aminogruppen und wenigstens einer sekundären
Aminogruppe mit einer Dicarbonsäure erhältlich sind,
wobei das Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin und
Dicarbonsäure zwischen 0,8/1 und 1,4/1 liegt und wobei
das erhaltene Polyaminoamid anschließend mit Epichlorhydrin
zur Reaktion gebracht wird, wobei das Molverhältnis
von Epichlorhydrin und sekundären Aminogruppen
des Polyaminoamids zwischen 0,5/1 und 1,8/1
liegt. Diese Polymere sind in den US-PSen 32 27 615
und 29 61 347 beschrieben.
Für Färbemittel, die Oxidationsfarbstoffprekursoren und ein
Reduktionsmittel enthalten, verwendet man vorzugsweise
Cyclopolymere mit einem Molekulargewicht zwischen 20 000
und 3 000 000 und mit Einheiten der allgemeinen
Formel (VII) oder (VIII):
worin
l und t für 0 oder 1 stehen und die Summe l + t gleich 1 ist,
R″ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
R und R′ unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, in der die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine niedrig-Amidoalkylgruppe bedeuten, oder R und R′ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl- oder Morpholinylgruppen bilden;
sowie Copolymere, die neben den Einheiten der allgemeinen Formel (VII) oder (VIII) Einheiten enthalten, die abgeleitet sind von Acrylamid oder Diacetonacrylamid, wobei Y⊖ ein Anion, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat oder Phosphat bedeutet.
l und t für 0 oder 1 stehen und die Summe l + t gleich 1 ist,
R″ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
R und R′ unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, in der die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine niedrig-Amidoalkylgruppe bedeuten, oder R und R′ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl- oder Morpholinylgruppen bilden;
sowie Copolymere, die neben den Einheiten der allgemeinen Formel (VII) oder (VIII) Einheiten enthalten, die abgeleitet sind von Acrylamid oder Diacetonacrylamid, wobei Y⊖ ein Anion, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat oder Phosphat bedeutet.
Besonders bevorzugte Cyclopolymere sind Homopolymere des
Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorids mit einem Molekulargewicht
von kleiner als 100 000, von der Firma MERCK
unter der Bezeichnung "MERQUAT 100" vertrieben, und
Copolymere des Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorids und Acrylamids
mit einem Molekulargewicht von größer als
500 000, vertrieben von der Firma MERCK unter der Bezeichnung
"MERQUAT 550".
Erfindungsgemäß eingesetzte alkalischmachende Mittel sind
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak und Alkanolamine,
wie die zur Bildung der Seife verwendeten Alkanolamine.
Die alkalischmachenden Mittel werden in einer Menge
eingesetzt, die ausreicht, damit der pH-Wert des
Trägers über 7, vorzugsweise über 8 liegt. Vorzugsweise
verwendet man Ammoniak.
Verwendet man den Träger in einem Färbemittel, enthält
er außerdem Oxidationsfarbstoffprekursoren und wenigstens
ein Reduktionsmittel. Das Reduktionsmittel ist ausgewählt
unter Thioglycolsäure, Thiomilchsäure, Ammoniumthiolactat
und Natriummetabisulfit, und ist in einer
Menge von 0,5 bis 2 Gew.-% vorhanden.
Oxidationsfarbstoffprekursoren sind aromatische Verbindungen
wie Diamine, Aminophenole oder Phenole.
Bei den Oxidationsfarbstoffen unterscheidet man einerseits
Basen, die Para- oder Orthoderivate sind, ausgewählt
unter Diaminen, Monoaminophenolen und Diaminophenolen,
und andererseits als Modifikatoren oder Kuppler
bezeichnete Mittel, die meta-Derivate sind, ausgewählt
unter m-Diaminen, m-Aminophenolen, Phenolen und Polyphenolen.
Zu den für die erfindungsgemäßen Mittel eingesetzten
Paraphenylendiaminen gehören beispielsweise primäre,
sekundäre und tertiäre Paraphenylendiamine, die gegebenenfalls
am Benzolzyklus substituiert sind und vorzugsweise
folgende Formel besitzen:
worin
R7 und R8, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte niedrig- Alkylgruppe, mono- oder polyhydroxylierte Alkylgruppe, eine Piperidinoalkyl-, Carbamylalkyl-, Dialkyl-carbamylalkyl-, Aminoalkyl-, Monoalkylaminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, ω-Aminosulfonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Alkylsulfonamidoalkyl-, Arylsulfonamidoalkyl-, Morpholinoalkyl-, Acylaminoalkyl-, Sulfoalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe, bedeuten, wobei in diesen Gruppen der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder R7 und R8 zusammen mit dem Stickstoffatom eine heterocyklische Gruppe mit 5 oder 6 Gliedern, beispielsweise eine Morpholin- oder Piperidingruppe, bilden;
R5, R6, R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedrig-Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe -OZ, wobei Z für eine Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Acylaminoalkyl-, Carbalcoxyaminoalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Ureidoalkyl-, Aminoalkyl-, oder eine Mono- oder Dialkylaminoalkylgruppe steht.
R7 und R8, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte niedrig- Alkylgruppe, mono- oder polyhydroxylierte Alkylgruppe, eine Piperidinoalkyl-, Carbamylalkyl-, Dialkyl-carbamylalkyl-, Aminoalkyl-, Monoalkylaminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, ω-Aminosulfonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Alkylsulfonamidoalkyl-, Arylsulfonamidoalkyl-, Morpholinoalkyl-, Acylaminoalkyl-, Sulfoalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe, bedeuten, wobei in diesen Gruppen der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder R7 und R8 zusammen mit dem Stickstoffatom eine heterocyklische Gruppe mit 5 oder 6 Gliedern, beispielsweise eine Morpholin- oder Piperidingruppe, bilden;
R5, R6, R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedrig-Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe -OZ, wobei Z für eine Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Acylaminoalkyl-, Carbalcoxyaminoalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Ureidoalkyl-, Aminoalkyl-, oder eine Mono- oder Dialkylaminoalkylgruppe steht.
In obiger Definition kann Halogen Fluor, Brom oder
vorzugsweise Chlor bedeuten.
Die p-Phenylendiamine können dem Färbemittel in Form
einer freien Base oder in Form eines Salzes zugesetzt
werden, wie beispielsweise als Hydrochlorid, Hydrobromid,
Sulfat oder Tartrat.
Weitere Oxidationsbasen sind p-Aminophenol und dessen
Homologe, bei denen der aromatische Kern durch Methylgruppen
oder durch Chloratome substituiert ist, N-methyl-
p-aminophenol, heterozyklische Pyridin- oder Benzomorpholinderivate,
5-Aminoindol, o-Aminophenol, p-Aminodiphenylamin,
o-Phenylendiamine und substituierte Derivate
davon. Die Oxidationsbasen werden in einer Menge von
0,01 bis 5% eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können neben einer
oder mehreren Oxidationsbase(n) auch Kuppler enthalten.
Die für die erfindungsgemäßen Mittel eingesetzten Kuppler
besitzen die allgemeine Formel:
worin
R11 und R12, die gleich oder verschieden sind, eine Hydroxygruppe, -NHR bedeuten, wobei R ein Wasserstoffatom, eine Acyl-, Ureido-, Carbalkoxy-, Carbamylalkyl-, Alkyl-, Dialkylcarbamylalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Mesylaminoalkylgruppe sein kann; oder
R11 und R12 auch ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxy- oder Alkylgruppe bedeuten können, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Substituenten R11 und R12 eine OH-Gruppe darstellt;
R13 und R14 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Amino-, Alkylamino-, Acylamino- oder Ureidogruppe, oder die Gruppe OZ bedeuten, wobei Z eine Hydroxyalkyl-, Polyhydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Acylaminoalkyl-, Ureidoalkyl- oder Carbalkoxyalkylgruppe bedeutet.
R11 und R12, die gleich oder verschieden sind, eine Hydroxygruppe, -NHR bedeuten, wobei R ein Wasserstoffatom, eine Acyl-, Ureido-, Carbalkoxy-, Carbamylalkyl-, Alkyl-, Dialkylcarbamylalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Mesylaminoalkylgruppe sein kann; oder
R11 und R12 auch ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxy- oder Alkylgruppe bedeuten können, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Substituenten R11 und R12 eine OH-Gruppe darstellt;
R13 und R14 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Amino-, Alkylamino-, Acylamino- oder Ureidogruppe, oder die Gruppe OZ bedeuten, wobei Z eine Hydroxyalkyl-, Polyhydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Acylaminoalkyl-, Ureidoalkyl- oder Carbalkoxyalkylgruppe bedeutet.
Weitere für die erfindungsgemäßen Mittel eingesetzte
Kuppler sind beispielsweise α-Naphtol und heterocyklische
Verbindungen, die abgeleitet sind von Benzomorpholin,
Pyridin, Pyrazolonen und Diketonverbindungen.
Die Kuppler sind in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-% vorhanden.
Diesen Oxidationsfarbstoffen können Direktfarbstoffe
zugesetzt werden, um der zu erzielenden
Farbe Reflexe zu verleihen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Seifen sind vorzugsweise
in Mengen von 1 bis 25 Gew.-% und insbesondere bevorzugt
in Mengen von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Mittels, vorhanden.
Die oben beschriebenen kationischen Siliconpolymere
sind in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%
und bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorhanden.
Die kationischen grenzflächenaktiven Mittel sind vorzugsweise
in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorhanden.
Die kationischen Polymere sind vorzugsweise in einer
Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Mittels, vorhanden.
Die besonders bevorzugten kationischen Siliconpolymere
können den erfindungsgemäßen Mitteln in Form
von Emulsionen, die das Siliconpolymer sowie
die nichtionischen und kationischen grenzflächenaktiven
Mittel enthalten, zugesetzt werden.
Eine besonders bevorzugte und erfindungsgemäß eingesetzte
Emulsion ist die von der Firma DOW CORNING unter der
Bezeichnung "DOW CORNING 929" (DC 929) vertriebene
kationische Emulsion, die umfaßt:
- a) "Amodimethicon" wie oben definiert;
- b) Trimethyl(talg)alkylammoniumchlorid der allgemeinen
Formel:
worin
R4 eine Mischung von Alkenylresten und/oder Alkylresten mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, abgeleitet von Talgfettsäuren, bedeutet, und - c) polyoxyethyleniertes Nonylphenol der Formel: C9H19-C6H4-(OC2H4)10-OH
Eine weitere Emulsion auf Basis der erfindungsgemäß
eingesetzten kationischen Siliconpolymere
ist die von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung
"DOW CORNING Q2 7224" vertriebene Emulsion, welche
umfaßt:
- a) Trimethylsilylamodimethicon wie oben definiert,
- b) polyoxyethyleniertes Octylphenol der Formel: C8H17-C6H4-(OCH2CH2) n -OHwobei n = 40;
- c) polyoxyethylenierter Laurylalkohol der Formel: C12H25-(OCH2-CH2) n -OHwobei n = 6;
- d) Glykol.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel- oder Entfärbungsmittelträger
können außerdem verschiedene übliche Adjuvantien
enthalten, wie beispielsweise Lösungsmittel,
Fettamide, natürliche oder synthetische Fettalkohole,
nicht-ionische oder amphotere grenzflächenaktive Mittel,
Sequestriermittel, Antioxidantien und Parfums. Insbesondere
können die erfindungsgemäßen Mittel oder Mittelträger
0 bis 20% Lösungsmittel, 0 bis 15% Fettamide,
0 bis 25% Fettalkohole und 0 bis 25% nicht-ionische
oder amphotere grenzflächenaktive Mittel enthalten.
Die Lösungsmittel sind ausgewählt unter den niedrigen
aliphatischen Alkoholen, wie beispielsweise Ethanol,
Propanol, Isopropanol; Glykolen, wie beispielsweise
Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol
oder Hexylenglykol; Glykolethern, wie beispielsweise
Methylglykol, Ethylglykol, Butylglykol
oder Diethylenglykolmonoethylether, aromatischen Alkoholen,
insbesondere Benzylalkohol oder Phenoxyethanol.
Zu den Fettamiden gehören beispielsweise Laurylmono- oder
Diethanolamide, Ölsäuremono- oder Diethanolamide, Kopramono-
oder Diethanolamide und Stearyl-monoethanolamide.
Die Amide sind im allgemeinen in einer Menge von 0,5
bis 15 Gew.-% und vorzugsweise in einer Menge von 1
bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, vorhanden.
Die natürlichen oder synthetischen Fettalkohole enthalten
10 bis 18 Kohlenstoffatome und sind in einer Menge
von 1 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise von 5 bis 15 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht, vorhanden.
Nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel sind beispielsweise
oxyethylenierte (C8-C18)-Fettalkohole mit 5 bis
30 Mol Ethylenoxid, oxyethylenierte Alkylphenole mit
2 bis 30 Mol Ethylenoxid, Alkohole, 1,2-Alkandiole
und polyglycerinierte Amide mit 1 bis 10 Mol Glycerin.
Die obengenannten Mengenangaben der verschiedenen Bestandteile
beziehen sich auf die Mittel vor der Verdünnung durch
das Oxidationsmittel.
Die Erfindung betrifft auch ein Mittel zum Färben von
Haaren, das unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen
des oben beschriebenen Trägers, der die Oxidationsfarbstoffprekursoren
und das Reduktionsmittel enthält, mit einer
oxidierenden Lösung, die im allgemeinen Wasserstoffperoxid
ist, erhältlich ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Mittel zum Aufhellen
oder Entfärben von Haaren, das unmittelbar vor der
Anwendung durch Vermischen des oben beschriebenen Trägers
mit einer oxidierenden Lösung, die im allgemeinen Wasserstoffperoxid
und/oder gegebenenfalls Persalze, wie
Alkalimetallpersulfate, Perborate oder Harnstoffperoxid
enthält, erhältlich ist.
Dabei verwendet man einen Gewichtsteil des Trägers zusammen
mit 0,5 bis 3 Gewichtsteilen des Oxidationsmittels.
Die Mittel zum Färben oder Entfärben von Haaren trägt
man in einer ausreichenden Menge auf die Haare auf,
um die gewünschte Färbung oder Entfärbung zu erhalten.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum
Färben oder Entfärben von Haaren, wobei man auf die
Haare eine ausreichende Menge eines Mittels, das
einen Träger wie oben beschrieben enthält, aufträgt,
zu dem man ein Oxidationsmittel, ausgewählt unter Wasserstoffperoxid,
Persalzen und deren Mischungen, und
gewünschtenfalls Oxidationsfarbstoffprekursoren und
ein Reduktionsmittel wie oben beschrieben, gibt, das
Mittel zum Entfärben oder Färben mit den Haaren ausreichend
lange in Kontakt läßt, anschließend die Haare mit
Wasser spült und trocknet.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
Die Mengenangaben sind auf das Gewicht bezogen.
- Ölsäure 10,4
- Triethanolamin 98%ig 5,44
- Mirapol A15 0,1
- Ceraphyl 60 0,1
- Kationische Emulsion
Q.2.7224 0,5
- 35%ige Natriumbisulfitlösung 1,3
- Penta-Natriumsalz der Diethylentriaminopentaessigsäure 2,4
- Oxidationsfarbstoffe:
p-Phenylendiamin 0,027
p-Phenylendiamin 0,027
Resorcin 0,033
m-Aminophenol 0,030
- Hydrochinon 0,15
- Ammoniak 20%ig 10
- Wasser auf100
Vor der Anwendung verdünnt man 100 g dieses Mittels
mit 100 g Wasserstoffperoxid (6 Gew.-%) und trägt es
während 30 Minuten auf blonde Haare auf. Die Haare
werden gespült und gewaschen. Sie erhalten eine sehr
helle, glänzende aschblonde Nuance.
Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben. 100 g des
Mittels verdünnt man mit 100 g Wasserstoffperoxid (6 Gew.-%)
und trägt es während 30 Minuten auf blonde Haare auf.
- Ölsäure 1,3
- Triethanolamin 98%ig 0,68
- Mirapol AZI 0,1
- Ceraphyl 60 0,1
- Abil 9950 0,1
- 35%ige Natriumbisulfitlösung 1,3
- Penta-Natriumsalz der Diethylentriaminopentaessigsäure 2,4
- Oxidationsfarbstoffe:
p-Phenylendiamin 0,03 m-Aminophenol 0,03 - Hydrochinon 0,15 - Ammoniak 20%ig 10 - Wasser auf100
p-Phenylendiamin 0,03 m-Aminophenol 0,03 - Hydrochinon 0,15 - Ammoniak 20%ig 10 - Wasser auf100
Blonde Haare erhalten eine sehr helle blonde Nuance.
Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben. 100 g des
Mittels mischt man mit 100 g Wasserstoffperoxid (6 Gew.-%)
und trägt es während 30 Minuten auf die Haare auf.
Ölsäure 6,94
Triethanolamin 98%ig 3,63
LEXEIN CP 125 0,1
Alkyl-dimethyl-hydroxyethylammoniumchlorid 0,1
Kationische Emulsion Q.2 7224 0,5
35%ige Natriumbisulfitlösung 1,3
Penta-Natriumsalz der Diethylentriaminopentaessigsäure 2,4
Oxidationsfarbstoffe:
p-Phenylendiamin 0,03 Resorcin 0,03 m-Aminophenol 0,03 Hydrochinon 0,15 Ammoniak 20%ig 10 Wasser auf100
p-Phenylendiamin 0,03 Resorcin 0,03 m-Aminophenol 0,03 Hydrochinon 0,15 Ammoniak 20%ig 10 Wasser auf100
Die Haare erhalten eine sehr helle blonde Nuance.
Laurinsäure 9,12
Triethanolamin, 98%ig 6,8
MIRAPOL A15 0,1
CATIGENE CS 40 0,1
ABIL 9905 0,1
35%ige Natriumbisulfitlösung 1,3
Penta-Natriumsalz der Diethylentriaminopentaessigsäure 2,4
Oxidationsfarbstoffe:
p-Phenylendiamin 0,8 o-Aminophenol 0,3 Resorcin 0,7 m-Aminophenol 0,04 2,4-Diaminophenoxyethanol 0,07 Hydrochinon 0,15 Ammoniak 20%ig 10 Wasser auf100
p-Phenylendiamin 0,8 o-Aminophenol 0,3 Resorcin 0,7 m-Aminophenol 0,04 2,4-Diaminophenoxyethanol 0,07 Hydrochinon 0,15 Ammoniak 20%ig 10 Wasser auf100
Kurz vor der Anwendung verdünnt man 100 g dieses Mittels
mit 70 g Wasserstoffperoxid (9 Gew.-%) und trägt es
während 30 Minuten auf blonde Haare auf. Die Haare
werden gespült und gewaschen. Sie erhalten eine kastanienbraune
Färbung.
Man verfährt wie in Beispiel 1. 100 g des Mittels verdünnt
man mit 100 g Wasserstoffperoxid (6 Gew.-%) und trägt
es während 30 Minuten auf blonde Haare auf.
Man verfährt wie in Beispiel 1. 100 g des Mittels verdünnt
man mit 100 g Wasserstoffperoxid (6 Gew.-%) und trägt
es während 30 Minuten auf blonde Haare auf.
Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben. 100 g des Mittels
verdünnt man mit 100 g Wasserstoffperoxid (6 Gew.-%)
und trägt es während 30 Minuten auf blonde Haare auf.
Ölsäure 6,02
2-Amino-2-methyl-1,3-Propandiol 1,98
Lexein QX 3000 0,1
Ceraphyl 60 0,1
kationische Emulsion Q 27224 0,5
35%iges Natriummetabisulfit 1,3
Penta-Natriumsalz der Diethylentriaminopentaessigsäure 2,4
Oxidationsfarbstoffe:
p-Phenylendiamin 0,44
p-Phenylendiamin 0,44
p-Aminophenol 0,6
Resorcin 0,55
N-Aminophenol 0,12
1-Methyl-2-hydroxy-4-β-hydroxyethylaminobenzol 0,04
2,4-Diaminophenoxyethanol 0,05
Hydrochinon 0,15
Ammoniak 20%ig 10
Wasser auf100
Kurz vor der Anwendung verdünnt man 100 g dieses Mittels
mit 100 g Wasserstoffperoxid (6 Gew.-%) und trägt es
während 30 Minuten auf zu 90% weiße Haare in einer
für eine gute Befeuchtung der Haare ausreichenden Menge
auf, anschließend spült und wäscht man die Haare.
Sie erhalten eine helle goldkastanienbraune Farbnuance.
Ölsäure 6,02
2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol 1,98
Mirapol AD1 0,1
Ceraphyl 60 0,1
kationische Emulsion Q 27224 0,5
35%iges Natriumbisulfit 1,3
Penta-Natriumsalz der Diethylentriaminopentaessigsäure 2,4
Oxidationsfarbstoffe:
p-Phenylendiamin 0,44
p-Phenylendiamin 0,44
p-Aminophenol 0,6
Resorcin 0,55
m-Aminophenol 0,12
1-Methyl-2-hydroxy-4-β-hydroxyethylaminobenzol 0,04
2,4-Diaminophenoxyethanol 0,05
Hydrochinon 0,15
Ammoniak 20%ig 10
Wasser auf100
Kurz vor der Anwendung verdünnt man 100 g des Mittels
mit 100 g Wasserstoffperoxid (6 Gew.-%) und trägt es
auf zu 90% weiße Haare in einer für eine gute Befeuchtung
ausreichenden Menge während 30 Minuten auf, anschließend
spült und wäscht man die Haare. Sie erhalten eine helle
goldkastanienbraune Färbung.
Triethanolamin 98%ig 6,80
Laurinsäure 9,12
Mirapol A 15 0,1
Cetylpyridiniumchlorid 0,1
Abil B 9905 1
35%iges Natriumbisulfit 1,3
Penta-Natriumsalz der Diethylentriaminopentaessigsäure 2,4
Oxidationsfarbstoffe:
p-Phenylendiamin 0,44 p-Aminophenol 0,6 Resorcin 0,55 m-Aminophenol 0,12 1-Methyl-2-hydroxy-4-β-hydroxyethylaminobenzol 0,04 2,4-Diaminophenoxyethanol 0,05 Hydrochinon 0,15 Ammoniak 20%ig 10 Wasser auf100
p-Phenylendiamin 0,44 p-Aminophenol 0,6 Resorcin 0,55 m-Aminophenol 0,12 1-Methyl-2-hydroxy-4-β-hydroxyethylaminobenzol 0,04 2,4-Diaminophenoxyethanol 0,05 Hydrochinon 0,15 Ammoniak 20%ig 10 Wasser auf100
Kurz vor der Anwendung verdünnt man 100 g dieses Mittels
mit 100 g Wasserstoffperoxid (6 Gew.-%) und trägt es
während 30 Minuten auf zu 90% weiße Haare in einer
für eine gute Befeuchtung der Haare ausreichenden Menge
auf, anschließend spült und wäscht man die Haare. Sie
erhalten eine goldkastanienbraune Farbnuance.
Die oben erwähnten Handelsprodukte haben folgende
Zusammensetzung:
ABIL 9905 Kationisches Polymer der allgemeinen Formel:
ABIL 9950 Amphoteres Siliconpolymer der allgemeinen
Formel:
AMMONYX 4402 Dimethylstearyl-benzylammoniumchlorid
ARQUAT 2HT 75 Dimethyldialkyl-(hydrierter
Talg)-ammoniumchlorid
CATIGENE CS 40 (Firma STEPAN)
Dimethylstearyl-benzylammoniumchlorid
CARTARETINE F8 (Firma SANDOZ)
Adipinsäure-/Dimethylaminohydroxypropyl-/
Diethylentriaminpolymer
CERAPHYL 60 (Firma VAN DIK)
Dimethyl-γ-gluconamidopropyl-
hydroxyethylammoniumchlorid
(kationisches grenzflächenaktives
Mittel)
KATIONISCHE EMULSION DC 929 (vertrieben von der Firma
DOW CORNING)
Zusammensetzung aus:
Zusammensetzung aus:
- (i) Amodimethicon;
- (ii) Tallowtrimoniumchlorid der Formel: worin R11 eine Mischung von (C14-C22)-Alkenyl- und/oder Alkylresten bedeutet, die abgeleitet sind von Talgfettsäuren;
- (iii) NONOXYL 10 der Formel: C9H19-C6H4-(OC2H4)10-OH
KATIONISCHE EMULSION Q2 7224 (vertrieben von der Firma DOW CORNING)
Zusammensetzung aus:
Zusammensetzung aus:
- (a) Trimethylsilylamodimethicon
- (b) Octoxynol 40 der Formel: C8H17-C6H4-(OCH2CH2) n -OHworin n = 40 ist;
- (c) Isolaureth-6 der Formel: C12H25(OCH2CH2) n -OHworin n = 6 ist;
- (d) Glycol
GAFQUAT 734 (GAF CORPORATION)
Quaternisiertes Polymer von Vinylpyrrolidon und einem
anderen kopolymerisierbaren Monomer (Molekulargewicht
ca. 1 000 000);
GENAMINE KDMF (HOECHST)
Trimethylalkyl-(C20-C22)-ammoniumchlorid
IONENE G1
Quaternäres Polymer der Formel:
LEXEIN CP 125 (Firma INOLEX)
Hydrolysiertes tierisches Protein durch einen Oleamidopropyldimethylaminrest
substituiert;
MERQUAT 100 (MERCK)
Homopolymer von Dimethyldialkylammoniumchlorid (Molekulargewicht
ungefähr 100 000);
LEXEIN QX 3000 (INOLEX)
Quaternisiertes tierisches Protein, abgeleitet von
Collagenhydrolysaten;
MIRAPOL A 15 (Firma MIRANOL)
Kationisches Polymer der Formel:
worin n ungefähr 6 ist;
MIRAPOL AZI (Firma MIRANOL)
Quaternäres Polyammoniumpolymer der Formel:
NORAMIUM M2 CD
Dimethyldilaurylammoniumchlorid;
UCAR SILICONE ALE 56 (UNION CARBIDE)
Kationisches Siliconpolymer, das einen Klarpunkt gemäß
der ASTDM-93-Norm bei 60°C und bei einer Konzentration
von 35% Aktivmaterial eine Viskosität von 11 mPa · s bei
25°, und einen Basizitätsindex von 0,24 Milliequivalenten/g
besitzt.
Claims (31)
1. Kosmetisches Mittel zum Färben oder Entfärben von
Haaren, das mit einer oxidierenden Lösung verdünnt
wird und das in wässerigem Milieu enthält:
- (a) eine Seife auf Basis einer Fettsäure,
- (b) ein kationisches oder amphoteres Siliconpolymer,
- (c) ein kationisches grenzflächenaktives Mittel,
- (d) ein alkalischmachendes Mittel,
- (e) ein kationisches Polymer, ausgewählt unter quaternären Polyammoniumpolymeren, Vinylpyrrolidondialkylaminoalkylacrylat- oder -methacrylatcopolymeren (die gegebenenfalls quaternisiert sind), Poly(methacrylamidopropyltrimethyl)ammoniumchlorid, kationischen Proteinen, Polyaminoamiden, vernetzten Polyaminoamiden, alkylierten Polyaminoamiden und deren Mischungen.
2. Kosmetisches Mittel zum Färben von
Haaren, das mit einer oxidierenden Lösung verdünnt
wird und das in wässerigem Milieu enthält:
- (a) eine Seife auf Basis einer Fettsäure,
- (b) ein kationisches oder amphoteres Siliconpolymer,
- (c) ein kationisches grenzflächenaktives Mittel,
- (d) ein alkalischmachendes Mittel,
- (e) ein kationisches Polymer, ausgewählt unter quaternären Polyammoniumpolymeren, Vinylpyrrolidondialkylaminoalkylacrylat- oder -methacrylatcopolymeren (die gegebenenfalls quaternisiert sind), Poly(methacrylamidopropyltrimethyl)ammoniumchlorid, kationischen Proteinen, Polyaminoamiden, vernetzten Polyaminoamiden, alkylierten Polyaminoamiden, kationischen Cyclopolymeren und deren Mischungen,
- (f) Oxidationsfarbstoffprecursoren,
- (g) ein Reduktionsmittel.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seife ausgewählt ist
unter Alkali- und Alkanolaminsalzen von C12-C18-Fettsäuren
mit gesättigter oder ungesättigter Kette und
deren Mischungen.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seife in einer Menge
von 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 20 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorhanden
ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das kationische oder amphotere
Siliconpolymer ausgewählt ist unter Polysiloxanen,
bei denen ein oder mehrere Siliciumatom(e) der Kette
eine aliphatische Aminogruppe tragen, wobei die Aminogruppe
eine primäre, sekundäre, tertiäre, quaternäre
oder betainisierte Aminogruppe ist, und deren Mischungen.
6. Mittel nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Siliconpolymer
ausgewählt ist unter:
- (i) Polymeren der allgemeinen Formel (I):
worin
x und y ganze Zahlen in Abhängigkeit vom Molekulargewicht sind, wobei das mittlere Molekulargewicht ungefähr zwischen 5000 und 10 000 liegt, und wobei die Polymere als "Amodimethicone" bezeichnet werden; - (ii) Polymeren der Formel:
worin
G ausgewählt ist unter einem Wasserstoffatom, Phenyl, OH, C1-C8-Alkyl und vorzugsweise Methyl;
a für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und vorzugsweise gleich 0 ist;
b für 0 oder 1 steht und vorzugsweise gleich 1 ist; die Summe n + m eine Zahl von 1 bis 2000, vorzugsweise von 50 bis 150 bedeutet, wobei n für eine Zahl von 0 bis 1999, vorzugsweise von 49 bis 149 steht, und m für eine ganze Zahl von 1 bis 2000, vorzugsweise von 1 bis 10 steht;
R1 einen monovalenten Rest der Formel C q H2q L bedeutet, in der q eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet und L ausgewählt ist unter folgenden Gruppen:- -N(R2)CH2-CH2-N(R2)2
- -N(R2)2
- -N⊕(R2)3 A⊖
- -N⊕(R2)H2 A⊖
- -N(R2)CH2-CH2-N⊕R2H2 A⊖
- in denen R2 ausgewählt ist unter einem Wasserstoffatom, Phenyl, Benzyl, einem gesättigten Kohlenwasserstoffrest und vorzugsweise einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und A⊖ ein Halogenidion bedeutet;
- (iii) Polymeren der allgemeinen Formel (III):
worin
R3 einen monovalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere einen Alkyl- oder Alkenylrest, wie die Methylgruppe, bedeutet;
R4 einen Kohlenwasserstoffrest, der ein Sauerstoffatom umfassen kann, vorzugsweise einen C1-C18-Alkylenrest oder einen C1-C18-Alkylenoxyrest (bevorzugt C1-C8) bedeutet;
Q⊖ ein Halogenidion, vorzugsweise ein Chloridion ist;
r einen statistischen Mittelwert von 2 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 8 bedeutet;
s einen statistischen Mittelwert von 20 bis 200, vorzugsweise 20 bis 50 bedeutet; - (iv) Polymeren der allgemeinen Formel: vertrieben von der Firma GOLDSCHMIDT unter der Bezeichnung "ABIL 9905";
- (v) amphoteren Siliconpolymeren der allgemeinen Formel: vertrieben von der Firma GOLDSCHMIDT unter der Bezeichnung "ABIL 9950", wobei
in den beiden obigen Formeln p und q für ganze
Zahlen in Abhängigkeit vom Molekulargewicht stehen und
das Molekulargewicht zwischen 1000 und 8000 liegt.
7. Mittel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Siliconpolymer ausgewählt
ist unter:
- (i) Polymeren der Bezeichnung "Trimethylsilylamodimethicon" der allgemeinen Formel: Die Summe n + m bedeutet eine Zahl von 1 bis 2000, vorzugsweise von 50 bis 150, wobei n für eine Zahl von 0 bis 1999, vorzugsweise von 49 bis 149 steht, und m für eine ganze Zahl von 1 bis 2000, vorzugsweise von 1 bis 10 steht.
- (ii) den Polymeren, die von der Firma UNION CARBIDE unter der Bezeichnung "UCAR SILICONE ALE 56" vertrieben werden.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Siliconpolymer
in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise
0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Mittels, vorhanden ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das kationische grenzflächenaktive
Mittel ausgewählt ist unter:
Verbindungen der allgemeinen Formel IV: worin
Verbindungen der allgemeinen Formel IV: worin
- (A) R5 und R6 eine Methylgruppe bedeuten und wobei:
- (i) R7 und R8 einen linearen aliphatischen Rest, vorzugsweise einen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder einen aliphatischen von Talgfettsäuren abgeleiteten Rest mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten,
- ii) R7 einen linearen aliphatischen Rest und vorzugsweise einen Alkylrest mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R8 eine Methyl- oder Benzylgruppe bedeutet,
- iii) R7 einen Alkylamidopropylrest (mit einem C14-C22- Alkylrest), und R8 eine Alkylacetatgruppe (mit einem C12-C16-Alkylrest) bedeuten,
- iv) R7 einen γ-gluconamidopropylrest oder einen aliphatischen von Talgfettsäuren abgeleiteten Rest oder einen C16-C18-Alkylrest bedeutet, und R8 für eine Hydroxyethylgruppe steht,
- X⊖ ein Anion, wie das Halogenidion oder das Methosulfation bedeutet,
- (B) R5 eine Alkylamidoethyl- und/oder Alkenylamidoethylgruppe
mit einem von Talgfettsäuren abgeleiteten
Alkyl- oder Alkenylrest mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen
bedeutet, und R6 und R7 zusammen mit dem
Stickstoffatom einen 2-Alkyl-(abgeleitet von Talgfettsäuren)-
4,5-dihydroimidazolrest bilden,
R8 eine Methylgruppe bedeutet, und
X⊖ für ein Methosulfation steht,
oder - (C) R5, R6 und R7 mit dem Stickstoffatom einen sechsgliedrigen
aromatischen Heterozyklus bilden und R8 einen
C14-C18-Alkylrest bedeutet, und
X⊖ ein Halogenidanion bedeutet.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das kationische grenzflächenaktive
Mittel ausgewählt ist unter: Dimethyldialkyl(C18)-
ammoniumchlorid, Trimethylalkyl(C20-C22)-Ammoniumchlorid,
Cetylpyridiniumchlorid, Dimethyldialkyl-(C12-C14)-
ammoniumchlorid, Dimethyl-γ-gluconamidopropyl-hydroxyethylammoniumchlorid,
Dimethyldicetylammoniumchlorid,
Dimethyl-hydroxyethyl-(talg)alkylammoniumchlorid,
Dimethyl-hydroxyethyl-cetylammoniumchlorid, Dimethylstearyl-
benzylammoniumchlorid, und deren Mischungen.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das kationische grenzflächenaktive
Mittel in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorhanden
ist.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das alkalischmachende Mittel
ausgewählt ist unter: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Ammoniak, Alkanolaminen, wie Mono-, Di-, und Triethanolamin,
2-Amino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino-2-methylpropan-
1,3-diol, und Tri-isopropanolamin.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die quaternären Polyammoniumpolymere
ausgewählt sind unter:
- (A) Polymeren mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen
Formel (V):
worin
R1, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, einen aliphatischen, alicyclischen oder arylaliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen niedrig-hydroxyaliphatischen Rest mit 1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
R1 und R2 und R3 und R4, zusammen oder getrennt, mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterozyklen bilden, welche gegebenenfalls ein zweites, von Stickstoff verschiedenes Heteroatom enthalten, oder
R1, R2, R3 und R4 eine lineare oder verzweigte C2-C6-Alkylgruppe bedeuten, die durch eine Nitril-, Ester-, Acyl- oder Amidgruppe oder durch eine der Gruppen oder substituiert ist, wobei R′7 eine Alkylengruppe und D eine quaternäre Ammoniumgruppe bedeuten,
A und B für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen, wobei in die Hauptkette ein oder mehrere aromatische Ringe, ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome oder ein oder mehrere Sulfoxid-, Sulfon-, Disulfid-, Amin-, Alkylamin-, quaternäre Ammonium-, Hydroxy-, Ureido-, Amid- oder Estergruppen eingeschoben sein können, oder
A und R1 und R3 zusammen mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden,
X⊖ ein von einer Mineralsäure oder organischen Säure abgeleitetes Anion bedeutet,
n je nach Molekularmasse zwischen 1000 und 100 000 beträgt; - (B) Polymeren aus Einheiten der allgemeinen Formel (VI):
worin
R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropylrest oder die Gruppe -CH2-CH2-(O-CH2-CH2) p -OH bedeuten, in der p für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, wobei die Reste R4, R5, R6 und R7 nicht gleichzeitig für ein Wasserstoffatom stehen,
x und y, die gleich oder verschieden sein können, eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten,
m für 0 oder für eine ganze Zahl von 1 bis 34 steht,
X ein Halogenatom bedeutet, und
A einen zweiwertigen Rest, der ein Sauerstoffatom umfassen kann, und vorzugsweise die Gruppe:-CH2-CH2-O-CH2-CH2-bedeutet.
14. Mittel nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die quaternären Polyammoniumpolymere
ausgewählt sind unter Polymeren aus einer
der folgenden Einheiten:
in denen n ungefähr gleich 6 ist;
in der X für Halogen steht,
in der X für Halogen steht,
und Poly(dimethylbutenylammoniumchlorid)-α,ω-bis(tri- ethanolammoniumchlorid).
und Poly(dimethylbutenylammoniumchlorid)-α,ω-bis(tri- ethanolammoniumchlorid).
15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer
in einer Menge von 0,05 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Mittels, vorhanden ist.
16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen Proteine
chemisch modifizierte Polypeptide sind und am Ende der
Kette oder darauf aufgepfropft Aminogruppen oder quaternäre
Ammoniumgruppen enthalten.
17. Mittel nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Proteine ausgewählt
sind unter:
- - Collagenhydrolysaten, die Triethylammoniumgruppen aufweisen, wie die von der Firma MAYBROOK unter der Bezeichnung "QUAT-PRO-E" vertriebenen und im CTFA- Dictionary als "Triethonium Hydrolyzed Collagen Ethosulfate" bezeichneten Produkte;
- - Collagenhydrolysaten, die Trimethylammoniumchlorid- oder Trimethylstearylammoniumchloridgruppen aufweisen, vertrieben von der Firma MAYBROOK unter der Bezeichnung "QUAT-PRO S" und im CTFA-Dictionary als "Steartrimonium Hydrolyzed Collagen" bezeichnet;
- - Hydrolysaten von Tierproteinen, die Trimethylbenzylammoniumgruppen aufweisen, wie die unter der Bezeichnung "CROTEIN BTA" von der Firma CRODA vertriebenen und im CFTA-Dictionary als "Benzyltrimonium hydrolyzed animal protein" bezeichneten Produkte;
- - Proteinhydrolysaten, die auf einer Polypeptidkette
quaternäre Ammoniumgruppen mit wenigstens einem Alkylrest
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, wie:
- - CROQUAT L, dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht von ungefähr 2500 besitzt und dessen quaternäre Ammoniumgruppe eine C12-Alkylgruppe umfaßt;
- - CROQUAT M, dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht von ungefähr 2500 besitzt und dessen quaternäre Ammoniumgruppe eine C10-C18-Alkylgruppe umfaßt;
- - CROQUAT S, dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht von ungefähr 2700 besitzt und dessen quaternäre Ammoniumgruppe eine C18-Alkylgruppe umfaßt;
- - CROTEIN Q, dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht in der Größenordnung von 12 000 besitzt und dessen quaternäre Ammoniumgruppe mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen umfaßt;
- wobei die Produkte CROQUAT L, CROQUAT M, CROQUAT S und CROTEIN Q von der Firma CRODA vertrieben werden;
- - Proteinen der allgemeinen Formel:
worin
A einen Proteinrest bedeutet, der von Collagenproteinhydrolysaten abgeleitet ist,
R5 eine lipophile Gruppe mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R6 eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet;
wobei diese Proteine ein Molekulargewicht zwischen 1500 und 10 000, vorzugsweise zwischen 2000 und 5000 besitzen, wie die von der Firma INOLEX unter der Bezeichnung "LEXEIN QX 3000" vertriebenen und im CTFA-Dictionary als "Cocotrimonium Collagen Hydrolysate" bezeichneten Produkte; - - Hydrolysaten von Tierproteinen, die Dimethylaminogruppen aufweisen, vertrieben von der Firma INOLEX unter der Bezeichnung "LEXEIN CP 125" und im CTFA- Dictionary als "Oleamidopropyl dimethylamine hydrolyzed animal protein" bezeichnet.
18. Mittel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polyaminoamide ausgewählt
sind unter:
- (i) gegebenenfalls vernetzten oder alkylierten Polyaminoamiden, die in Wasser löslich und durch Kondensation einer sauren Verbindung mit einem Polyamin erhältlich sind,
- (ii) Polyaminoamiden, die durch Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren erhältlich und durch bifunktionelle Mittel alkyliert sind,
- (iii) Polyaminoamiden, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins mit zwei primären Amingruppen und wenigstens einer sekundären Amingruppe mit einer Dicarbonsäure erhältlich sind, wobei das Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin und Dicarbonsäure zwischen 0,8/1 und 1,4/1 liegt, und wobei das erhaltene Polyaminoamid anschließend mit Epichlorhydrin zur Reaktion gebracht wird, wobei das Molverhältnis von Epichlorhydrin zu den sekundären Aminogruppen des Polyaminoamids zwischen 0,5/1 und 1,8/1 liegt.
19. Mittel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen Cyclopolymere
ausgewählt sind unter Polymeren aus Einheiten
der allgemeinen Formel (VII) und Polymeren aus Einheiten
der allgemeinen Formel (VIII):
worin
l und t für 0 oder 1 stehen und die Summe l + t gleich 1 ist,
R″ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
R und R′ unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, in der die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine niedrig-Amidoalkylgruppe bedeuten, oder R und R′ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl- oder Morpholinylgruppen bilden.
l und t für 0 oder 1 stehen und die Summe l + t gleich 1 ist,
R″ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
R und R′ unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, in der die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine niedrig-Amidoalkylgruppe bedeuten, oder R und R′ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl- oder Morpholinylgruppen bilden.
20. Mittel nach einem der Ansprüche 1, 2, 13-19,
dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer
in Anteilen von 0,05 bis 5 Gew.-% vorhanden ist.
21. Mittel nach Anspruch 19.
dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Cyclopolymer
ausgewählt ist unter Homopolymeren des Dimethyl-diallylammoniumchlorids
mit einem Molekulargewicht von kleiner
als 100 000, von der Firma MERCK unter der Bezeichnung
"MERQUAT 100" vertrieben, und Copolymeren des Dimethyldiallylammoniumchlorids
und Acrylamids mit einem Molekulargewicht
von größer als 500 000, vertrieben von
der Firma MERCK unter der Bezeichnung "MERQUAT 550".
22. Mittel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel ausgewählt
ist unter Thioglycolsäure, Thiomilchsäure, Ammoniumthiolactat
und Natriummetabisulfit, wobei das Reduktionsmittel
in einer Menge von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorhanden ist.
23. Mittel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsfarbstoffprecursoren
ausgewählt sind unter Oxidationsbasen und
Modifikatoren oder Kupplern, wobei die Oxidationsbasen
ausgewählt sind unter Diaminen, Monoaminophenolen
und Diaminophenolen und die Modifikatoren oder Kuppler
ausgewählt sind unter m-Diaminen, m-Aminophenolen,
Phenolen und Polyphenolen.
24. Mittel nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsbasen ausgewählt
sind unter Verbindungen der allgemeinen Formel:
worin
R7 und R8, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte niedrig- Alkylgruppe, mono- oder polyhydroxylierte Alkylgruppe, eine Piperidinoalkyl-, Carbamylalkyl-, Dialkyl-carbamylalkyl-, Aminoalkyl-, Monoalkylaminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, ω-Aminosulfonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Alkylsulfonamidoalkyl-, Arylsulfonamidoalkyl-, Morpholinoalkyl-, Acylaminoalkyl-, Sulfoalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe bedeuten, wobei in diesen Gruppen der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder
R7 und R8 zusammen eine Morpholin- oder Piperidingruppe bilden,
R5, R6, R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedrig-Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe -OZ, wobei Z für eine Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Acylaminoalkyl-, Carbalcoxyaminoalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Ureidoalkyl-, Aminoalkyl-, oder eine Mono- oder Dialkylaminoalkylgruppe steht.
deren Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten und Tartraten;
p-Aminophenol und dessen Homologen, bei denen der aromatische Kern durch Methylgruppen oder Chloratome substituiert ist;
N-Methyl-p-aminophenol, heterozyklischen Pyridin- oder Benzomorpholinderivaten; 5-Aminoindol, o-Aminophenol, p-Aminodiphenylamin, o-Phenylendiaminen und den substituierten Derivaten davon;
wobei die Oxidationsbasen in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorhanden sind.
R7 und R8, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte niedrig- Alkylgruppe, mono- oder polyhydroxylierte Alkylgruppe, eine Piperidinoalkyl-, Carbamylalkyl-, Dialkyl-carbamylalkyl-, Aminoalkyl-, Monoalkylaminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, ω-Aminosulfonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Alkylsulfonamidoalkyl-, Arylsulfonamidoalkyl-, Morpholinoalkyl-, Acylaminoalkyl-, Sulfoalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe bedeuten, wobei in diesen Gruppen der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder
R7 und R8 zusammen eine Morpholin- oder Piperidingruppe bilden,
R5, R6, R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedrig-Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe -OZ, wobei Z für eine Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Acylaminoalkyl-, Carbalcoxyaminoalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Ureidoalkyl-, Aminoalkyl-, oder eine Mono- oder Dialkylaminoalkylgruppe steht.
deren Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten und Tartraten;
p-Aminophenol und dessen Homologen, bei denen der aromatische Kern durch Methylgruppen oder Chloratome substituiert ist;
N-Methyl-p-aminophenol, heterozyklischen Pyridin- oder Benzomorpholinderivaten; 5-Aminoindol, o-Aminophenol, p-Aminodiphenylamin, o-Phenylendiaminen und den substituierten Derivaten davon;
wobei die Oxidationsbasen in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorhanden sind.
25. Mittel nach Anspruch 23 oder 24,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel auch ein oder
mehrere Kuppler umfaßt, ausgewählt unter:
- - Verbindungen der allgemeinen Formel:
worin
R11 und R12, die gleich oder verschieden sind, eine Hydroxygruppe oder -NHR bedeutet, wobei R ein Wasserstoffatom, eine Acyl-, Ureido-, Carbalkoxy-, Carbamylalkyl-, Alkyl-, Dialkylcarbamylalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Mesylaminoalkylgruppe sein kann; oder
R11 und R12 auch ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxy- oder Alkylgruppe bedeuten können, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Substituenten R11 und R12 eine OH-Gruppe darstellt;
R13 und R14 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Amino-, Alkylamino-, Acylamino- oder Ureidogruppe, oder die Gruppe OZ bedeuten, wobei Z eine Hydroxyalkyl-, Polyhydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Acylaminoalkyl-, Ureidoalkyl- oder Carbalcoxyalkylgruppe bedeutet; - -α-Naphtol;
- - heterocyklischen Verbindungen, die abgeleitet sind von Benzomorpholin, Pyridin, Pyrazolonen und Diketobindungen;
wobei die Kuppler in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorhanden sind.
26. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen Siliconpolymere
in Form einer Emulsion zur Anwendung kommen, die
das Siliconpolymer sowie nicht-ionische und kationische
grenzflächenaktive Mittel enthält, und die ausgewählt ist
unter:
- - der von der Firma DOW CORNING vertriebenen Emulsion "DOW
CORNING 929", die umfaßt:
- a) "Amodimethicon" wie oben definiert;
- b) Trimethyl(talg)alkylammoniumchlorid der allgemeinen
Formel:
worin
R4 eine Mischung von Alkenylresten und/oder Alkylresten mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, abgeleitet von Talgfettsäuren, bedeutet, und - c) polyoxyethyleniertes Nonylphenol der Formel: C9H19-C6H4-(OC2H4)10-OH
- - der von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung
"DOW CORNING Q2 7224" vertriebenen Emulsion, die
umfaßt:
- a) Trimethylsilylamodimethicon wie oben definiert,
- b) polyoxyethyleniertes Octylphenol der Formel: C8H17-C6H4-(OCH2CH2) n -OHwobei n = 40;
- c) polyoxyethylenierter Laurylalkohol der Formel: C12H25-(OCH2-CH2) n -OHwobei n = 6;
- d) Glykol.
27. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein oder mehrere
Adjuvantien umfaßt, ausgewählt unter Lösungsmitteln,
Fettamiden, Fettalkoholen, nicht-ionischen und amphoteren
grenzflächenaktiven Mitteln, Sequestriermitteln, Antioxidantien
und Parfüms.
28. Verfahren zum Entfärben von Haaren, wobei man auf
die Haare eine ausreichende Menge eines Mittels nach
einem der Ansprüche 1, 3 bis 20, 26 und 27 aufträgt, zu
dem man 0,5 bis 3 Gewichtsteile eines Oxidationsmittels,
ausgewählt unter Wasserstoffperoxid, Persalzen
und deren Mischungen, gibt, das Mittel zur Entfärbung
mit den Haaren ausreichend lange in Kontakt läßt, anschließend
die Haare mit Wasser spült und trocknet.
29. Verfahren zum Färben von Haaren,
dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Haare eine
ausreichende Menge eines Mittels nach einem der Ansprüche 2
und 20 bis 27 aufträgt, zu dem man 0,5 bis 3 Gewichtsteile
eines Oxidationsmittels, ausgewählt unter Wasserstoffperoxid,
Persalzen und deren Mischungen, gibt,
das Mittel ausreichend lange mit den Haaren zur Erzielung
einer Färbung in Kontakt läßt, anschließend spült und
trocknet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8605149A FR2596985B1 (fr) | 1986-04-10 | 1986-04-10 | Compositions cosmetiques pour teindre ou pour decolorer les cheveux |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3712005A1 true DE3712005A1 (de) | 1987-10-22 |
DE3712005C2 DE3712005C2 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=9334106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3712005A Revoked DE3712005C2 (de) | 1986-04-10 | 1987-04-09 | Kosmetische Mittel und Verfahren zum Färben oder Entfärben von Haaren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5143518A (de) |
JP (1) | JPS62242609A (de) |
BE (1) | BE1004391A4 (de) |
CA (1) | CA1283862C (de) |
CH (1) | CH674460A5 (de) |
DE (1) | DE3712005C2 (de) |
FR (1) | FR2596985B1 (de) |
GB (1) | GB2188948B (de) |
IT (1) | IT1208387B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0799300A1 (de) * | 1994-12-22 | 1997-10-08 | The Procter & Gamble Company | Silikonzusammensetzungen |
Families Citing this family (112)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4798722A (en) * | 1986-11-12 | 1989-01-17 | Zotos International, Inc. | Permanent waving composition |
DE4109999A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Henkel Kgaa | Haarkosmetische zubereitungen |
US5612024A (en) * | 1991-03-27 | 1997-03-18 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Cosmetic preparations for the hair |
US5938792A (en) * | 1991-04-18 | 1999-08-17 | L'oreal | Process for dyeing keratinous fibers with aminoindoles and oxidation dye precursors at basic Ph's and dyeing agents |
FR2676173B1 (fr) * | 1991-05-06 | 1993-08-13 | Oreal | Composition cosmetique contenant un agent alcalinisant sans odeur. |
FR2680682B1 (fr) * | 1991-09-04 | 1995-02-10 | Oreal | Composition cosmetique contenant une association de polymeres cationiques a effet synergique. |
DE4206416A1 (de) * | 1992-02-29 | 1993-09-02 | Wella Ag | Mittel zur oxidativen faerbung von haaren und neue 5-halogen-2,4-bis(alkylamino)-1-alkylbenzole |
DE4333370A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-06 | Henkel Kgaa | Wasserstoffperoxid-Zubereitungen |
FR2717380B1 (fr) * | 1994-03-15 | 1996-04-26 | Oreal | Compositions cosmétiques contenant un mélange synergétique de polymères conditionneurs. |
FR2717383B1 (fr) | 1994-03-21 | 1996-04-19 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un dérivé de paraphénylènediamine et un polymère substantif cationique ou amphotère et utilisation. |
DK0684036T3 (da) * | 1994-05-27 | 2000-11-13 | Goldwell Gmbh | Anvendelse af polyorganosiloxaner i midler til affarvning af menneskehår |
DE4421397A1 (de) * | 1994-06-18 | 1995-12-21 | Wella Ag | Mittel zur oxidativen Färbung von Haaren und neue 2-Alkylamino-4-amino-1-alkylbenzole |
US6024891A (en) * | 1994-12-22 | 2000-02-15 | The Procter & Gamble Company | Silicone compositions |
US6153567A (en) * | 1994-12-22 | 2000-11-28 | The Procter & Gamble Company | Silicone compositions |
DE69531941T2 (de) * | 1995-03-28 | 2004-09-09 | Shiseido Co. Ltd. | Präparat zur haarbehandlung, das erst direkt vor der verwendung gemischt wird |
US5654341A (en) * | 1995-04-11 | 1997-08-05 | The Andrew Jergens Company | Low pH skin-treatment composition |
DE19541329A1 (de) | 1995-11-06 | 1997-05-07 | Basf Ag | Haarbehandlungsmittel |
FR2773473B1 (fr) * | 1998-01-13 | 2002-12-27 | Oreal | Composition tinctoriale et procedes de teinture des fibres keratiniques |
FR2773992B1 (fr) * | 1998-01-23 | 2000-06-16 | Eugene Perma Sa | Composition pour la coloration de fibres keratiniques, depourvue d'ammoniaque |
PL195678B1 (pl) | 1998-03-06 | 2007-10-31 | Oreal | Sposób farbowania włókien keratynowych, kompozycja do farbowania utleniającego, kompozycja utleniająca oraz wieloprzedziałowy zestaw do farbowania |
US20040067212A1 (en) * | 1998-03-11 | 2004-04-08 | Kabushiki Kaisha Soken | Skin conditioner |
FR2783416B1 (fr) * | 1998-08-26 | 2002-05-03 | Oreal | Composition de teinture pour fibres keratiniques avec un colorant direct cationique et une silicone |
FR2803198B1 (fr) * | 1999-12-30 | 2003-09-26 | Oreal | Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant deux polyammonium quaternaires particuliers |
FR2803195B1 (fr) | 1999-12-30 | 2002-03-15 | Oreal | Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un polymere epaississant comportant au moins une chaine grasse et un alcool gras mono-ou poly-glycerole |
MXPA02010254A (es) * | 2000-04-17 | 2003-04-25 | Procter & Gamble | Productos para dar color/acondicionamiento al cabello que se eliminan por enjuague en fase separada. |
DE10030095C1 (de) * | 2000-06-19 | 2002-02-28 | Goldwell Gmbh | Mittel und Verfahren zum Blondieren von menschlichen Haaren enthaltend Organopolysiloxan |
DE50103593D1 (de) * | 2000-06-19 | 2004-10-21 | Kpss Kao Gmbh | Mittel zum Färben von menschlichen Haaren |
FR2818543B1 (fr) * | 2000-12-22 | 2005-09-02 | Oreal | Composition oxydante pour le traitement des matieres keratiniques a base de polymeres amphiphiles d'au moins un monomere a insaturation ethylenique a groupement sulfonique et comportant une partie hydrophobe |
FR2820031B1 (fr) * | 2001-01-26 | 2006-05-05 | Oreal | Composition cosmetique comprenant un polymere fixant et un poly(vinyllactame) cationique |
FR2820032B1 (fr) * | 2001-01-26 | 2003-05-02 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un poly(vinyllactame) cationique |
FR2820030B1 (fr) * | 2001-01-26 | 2003-04-11 | Oreal | Composition de traitement des matieres keratiniques comprenant un polymere poly(alkyl)vinyllactame cationique et un agent protecteur ou conditionneur |
FR2820034B1 (fr) * | 2001-01-26 | 2003-05-02 | Oreal | Composition oxydante pour le traitement des matieres keratiniques comprenant un poly(vinyllactame) cationique |
DE10120914A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-10-31 | Schwarzkopf Gmbh Hans | Pflegende Wirkstoffkombination für Haarfärbemittel |
US7211243B2 (en) | 2001-05-14 | 2007-05-01 | The Procter & Gamble Company | Terminal aminofunctional polysiloxane hair conditioning compositions and their use in hair coloring compositions |
US20040180031A1 (en) * | 2002-03-07 | 2004-09-16 | Kabushiki Kaisha Soken | Skin conditioner |
DE10238970A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-03-04 | Henkel Kgaa | Blondiermittel |
US7147672B2 (en) * | 2002-10-21 | 2006-12-12 | L'oreal S.A. | Oxidation dyeing composition for keratin fibers comprising a cationic poly(vinyllactam) and at least one C10-C14 fatty acid, methods and devices for oxidation dyeing |
US7323015B2 (en) * | 2002-10-21 | 2008-01-29 | L'oreal S.A. | Oxidation dyeing composition for keratin fibers comprising a cationic poly(vinyllactam) and at least One C10-C14 fatty alcohol, methods and devices for oxidation dyeing |
FR2845907B1 (fr) * | 2002-10-21 | 2006-06-16 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un poly(vinyllactame) cationique et au moins un acide gras en c10-c14, procedes et dispositifs de teinture d'oxydation |
US20040098814A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-05-27 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Method and composition for the gradual permanent coloring of hair which employ carbonates |
JP4564711B2 (ja) * | 2002-11-28 | 2010-10-20 | 花王株式会社 | 毛髪用脱色又は染色処理剤組成物 |
US8153108B2 (en) | 2003-04-25 | 2012-04-10 | Kao Corporation | Hair cosmetic product |
JP4686283B2 (ja) * | 2005-07-12 | 2011-05-25 | ホーユー株式会社 | 染毛料組成物 |
KR101402024B1 (ko) * | 2005-11-14 | 2014-06-19 | 시바 홀딩 인코포레이티드 | 관능화된 양이온성 중합체 및 그의 제제의 제조 및 퍼스널케어에서 그의 용도 |
DE08752171T1 (de) | 2007-04-27 | 2010-11-25 | Kao Corporation | Zweikomponenten-haarfärbe- oder -bleichpräparat |
MX2009011572A (es) | 2007-04-27 | 2009-11-09 | Kao Corp | Metodo de teñido o decolorado de cabello. |
CN101801337B (zh) | 2007-10-24 | 2013-04-24 | 花王株式会社 | 头发染色方法 |
US8152858B2 (en) | 2007-10-24 | 2012-04-10 | Kao Corporation | Head hair dyeing method |
FR2925311B1 (fr) | 2007-12-21 | 2009-12-18 | Oreal | Procede d'eclaircissement de fibres keratiniques humaines mettant en oeuvre une composition anhydre et une amine organique particuliere et dispositif approprie |
FR2925323B1 (fr) | 2007-12-21 | 2009-12-18 | Oreal | Procede de coloration en presence d'un agent oxydant et d'une amine organique particuliere et dispositif |
FR2925307B1 (fr) | 2007-12-21 | 2009-12-18 | Oreal | Procede de coloration directe eclaircissante ou d'oxydation en presence d'une amine organique particuliere et dispositif |
FR2940104B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-08-19 | Oreal | Procede de traitement des cheveux mettant en oeuvre une emulsion directe comprenant un agent oxydant et une composition contenant un agent alcalin |
JP5748953B2 (ja) | 2008-12-19 | 2015-07-15 | ロレアル | 無水組成物およびモノエタノールアミン/塩基性アミノ酸混合物を使用して、ヒトのケラチン繊維を染色または明色化するための方法、ならびにそのための適切なデバイス |
FR2940100B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-02-18 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras et la n,n bis (beta-hydroxyethyl)-paraphenylene diamine |
BRPI0907074A2 (pt) | 2008-12-19 | 2013-05-07 | Oreal | processo de clareamento ou de coloraÇço das fibras queratÍnicas, composiÇço anidra e dispositivo com vÁrios compartimentos |
FR2940079B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-02-18 | Oreal | Composition comprenant au moins un alcool gras solide, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs |
US7927381B2 (en) | 2008-12-19 | 2011-04-19 | L'oreal S.A. | Process for lightening or lightening direct dyeing or oxidation dyeing in the presence of an aqueous composition comprising at least one fatty substance, and device |
FR2940067B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-02-25 | Oreal | Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant un polymere cationique, un amide gras et un agent-oxygene |
FR2940107B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-03-18 | Oreal | Procede d'eclaircissement de matieres keratiniques mettant en oeuvre une emulsion comprenant un agent alcalin et une composition oxydante |
FR2940078B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-05-13 | Oreal | Composition comprenant un corps gras et un polymere cationique, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs |
FR2940092B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-02-18 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras amide ou ester |
FR2940101B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-02-18 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation de fibres keratiniques comprenant un corps gras et un derive 4,5-diaminopyrazole |
FR2940108B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-04-29 | Oreal | Procede d'eclaircissement de matieres keratiniques mettant en oeuvre une composition anhydre comprenant un agent alcalin et une composition oxydante |
FR2940103B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-06-10 | Oreal | Procede de coloration eclaircissante de matieres keratiniques mettant en oeuvre une emulsion comprenant un colorant et un agent alcalin et une composition oxydante |
US7922777B2 (en) | 2008-12-19 | 2011-04-12 | L'ORéAL S.A. | Lightening and dyeing of human keratin fibers using an anhydrous composition comprising a monoethyanolamine/basic amino acid mixture, and device therefor |
FR2940105B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-04-08 | Oreal | Composition comprenant un corps gras et un tensioactif oxyethylene particulier, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs |
US7918902B2 (en) | 2008-12-19 | 2011-04-05 | L'oreal S.A. | Process for lightening or process for direct dyeing or oxidation dyeing of keratin fibers in the presence of at least one ammonium salt and device therefor |
FR2940055B1 (fr) | 2008-12-19 | 2015-03-27 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant le para-aminophenol, du dipropyleneglycol, et un precurseur de colorant additionnel. |
FR2940102B1 (fr) | 2008-12-19 | 2016-03-11 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras, un epaississant et un precurseur de colorant d'oxydation |
FR2940077B1 (fr) | 2008-12-19 | 2012-07-20 | Oreal | Procede de coloration eclaircissante de matieres keratiniques mettant en oeuvre une composition anhydre colorante comprenant un agent alcalin et une composition oxydante. |
FR2940106B1 (fr) | 2008-12-19 | 2013-04-12 | Oreal | Composition comprenant un corps gras et un silicate, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs |
FR2940061B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-03-04 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras et un derive de diaminopyrazolone. |
FR2940090B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-02-25 | Oreal | Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une huile, un alcool gras et un alcool gras oxyalkylene |
CN101822619B (zh) | 2008-12-19 | 2014-03-26 | 莱雅公司 | 在无机碱存在下着色或色泽变淡的方法以及试剂盒 |
JP5630989B2 (ja) | 2009-03-11 | 2014-11-26 | 花王株式会社 | 二剤式染毛剤 |
FR2945727B1 (fr) * | 2009-05-19 | 2012-08-24 | Oreal | Composition tinctoriale comprenant une base d'oxydation para-phenylene diamine secondaire et un polymere cationique. |
EP2272495A1 (de) | 2009-07-08 | 2011-01-12 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Zusammensetzung und Verfahren zum Ausgleichen der Haarfarbe |
EP2272496A1 (de) | 2009-07-08 | 2011-01-12 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Zusammensetzung und Verfahren zum Ausgleichen der Haarfarbe |
EP2272492A1 (de) | 2009-07-08 | 2011-01-12 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Zusammensetzung und Verfahren zum Ausgleichen der Haarfarbe |
EP2272493A1 (de) * | 2009-07-08 | 2011-01-12 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Zusammensetzung und Verfahren zum Ausgleichen der Haarfarbe |
EP2272489A1 (de) | 2009-07-09 | 2011-01-12 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Verfahren zum Ausgleichen der Haarfarbe |
EP2277498A1 (de) | 2009-07-22 | 2011-01-26 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Zusammensetzung und Verfahren zur Färbung von Haar |
EP2277499A1 (de) | 2009-07-22 | 2011-01-26 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Verfahren zum Ausgleichen der Haarfarbe |
EP2277600A1 (de) | 2009-07-22 | 2011-01-26 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Zusammensetzung und Verfahren zur Färbung von Haar |
EP2277497A1 (de) | 2009-07-22 | 2011-01-26 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Zusammensetzung und Verfahren zur Färbung von Haar |
FR2954160B1 (fr) | 2009-12-22 | 2012-03-30 | Oreal | Composition de coloration ou d'eclaircissement comprenant un corps gras et un polymere amphotere |
FR2954121B1 (fr) | 2009-12-22 | 2016-03-25 | Oreal | Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques en deux parties, comprenant un corps gras particulier et une reductone. |
FR2954127B1 (fr) | 2009-12-22 | 2015-10-30 | Oreal | Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques en deux parties, comprenant un corps gras et un agent sequestrant. |
FR2954159B1 (fr) | 2009-12-22 | 2012-02-10 | Oreal | Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques comprenant une composition comprenant un agent alcalinisant et une composition anhydre comprenant un oxydant, l'une ou l'autre des compositions pouvant contenir un corps gras |
US8636812B2 (en) | 2010-08-31 | 2014-01-28 | Kao Corporation | Two-part foam hair dye |
DE102010063210A1 (de) * | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel zur Farb- und/oder Formveränderung keratinischer Fasern |
DE102012214141A1 (de) * | 2012-08-09 | 2014-02-13 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte Silikone und ausgewählte Komplexe aus sauren Proteinhydrolysaten und basischen Fettsäureamidoaminen |
DE102012214144A1 (de) * | 2012-08-09 | 2014-02-13 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte quaternäre Ammoniumverbindungen und ausgewählte Komplexe aus sauren Proteinhydrolysaten und basischen Fettsäureamidoaminen |
DE102012214145A1 (de) * | 2012-08-09 | 2014-02-13 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte Riechstoffe und ausgewählte Komplexe aus sauren Proteinhydrolysaten und basischen Fettsäureamidoaminen |
US9095518B2 (en) | 2013-08-01 | 2015-08-04 | Liqwd, Inc. | Methods for fixing hair and skin |
US12214225B2 (en) | 2013-08-01 | 2025-02-04 | Olaplex, Inc. | Methods for fixing hair and skin |
FR3014685B1 (fr) * | 2013-12-13 | 2016-11-25 | Oreal | Procede de coloration des matieres keratiniques a partir d'oligomeres et/ou de polymeres colores issus de metaphenylenediamines, composition, et agent de coloration |
ES2824105T3 (es) | 2014-05-16 | 2021-05-11 | Olaplex Inc | Formulaciones y métodos de tratamiento de queratina |
KR102661331B1 (ko) | 2015-04-24 | 2024-04-30 | 올라플렉스, 인코포레이티드 | 릴렉싱된 헤어의 처리 방법 |
EP3288520A4 (de) | 2015-05-01 | 2018-12-12 | L'oreal | Verwendung von wirkstoffen bei chemischen behandlungen |
JP6758377B2 (ja) | 2015-11-24 | 2020-09-23 | ロレアル | 毛髪を処置するための組成物 |
CN108495687B (zh) | 2015-11-24 | 2021-11-09 | 欧莱雅 | 用于处理毛发的组合物 |
CN108495686A (zh) | 2015-11-24 | 2018-09-04 | 欧莱雅 | 用于处理毛发的组合物 |
US9713583B1 (en) | 2016-07-12 | 2017-07-25 | Liqwd, Inc. | Methods and formulations for curling hair |
US9872821B1 (en) | 2016-07-12 | 2018-01-23 | Liqwd, Inc. | Methods and formulations for curling hair |
JP7348615B2 (ja) * | 2016-07-22 | 2023-09-21 | ホーユー株式会社 | 酸化染毛剤第1剤及び酸化染毛剤組成物の色調安定化方法 |
US11135150B2 (en) | 2016-11-21 | 2021-10-05 | L'oreal | Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair |
US9974725B1 (en) | 2017-05-24 | 2018-05-22 | L'oreal | Methods for treating chemically relaxed hair |
CN107442287B (zh) * | 2017-08-14 | 2019-08-27 | 江西理工大学 | 一种用于矿物浮选的双子表面活性剂 |
ES2914404T3 (es) | 2017-12-29 | 2022-06-10 | Oreal | Composiciones para alterar el color del cabello |
US11090249B2 (en) | 2018-10-31 | 2021-08-17 | L'oreal | Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair |
US11419809B2 (en) | 2019-06-27 | 2022-08-23 | L'oreal | Hair treatment compositions and methods for treating hair |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424059A1 (de) * | 1983-07-01 | 1985-01-31 | L'oreal, Paris | Kosmetisches mittel zur haarbehandlung und haarpflege |
DE3447621A1 (de) * | 1984-04-13 | 1985-10-17 | Oreal | Mittel zur haarpflege und zur haarbehandlung und haarbehandlungsverfahren |
DE3536406A1 (de) * | 1984-10-12 | 1986-04-17 | Oreal | Kosmetische reinigungsmittel und anwendungsverfahren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL182198C (nl) * | 1977-09-07 | 1988-02-01 | Oreal | Haarverfpreparaat alsmede werkwijze voor het verven van haar. |
US4185087A (en) * | 1977-12-28 | 1980-01-22 | Union Carbide Corporation | Hair conditioning compositions containing dialkylamino hydroxy organosilicon compounds and their derivatives |
US4563347A (en) * | 1982-05-20 | 1986-01-07 | Dow Corning Corporation | Compositions used to condition hair |
LU84286A1 (fr) * | 1982-07-21 | 1984-03-22 | Oreal | Procede de mise en forme de la chevelure |
US4820308A (en) * | 1984-10-12 | 1989-04-11 | L'oreal | Detergent cosmetic compositions containing a soap and cationic compound and direct dye |
-
1986
- 1986-04-10 FR FR8605149A patent/FR2596985B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-04-03 CA CA000533746A patent/CA1283862C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-09 DE DE3712005A patent/DE3712005C2/de not_active Revoked
- 1987-04-09 IT IT8767293A patent/IT1208387B/it active
- 1987-04-09 CH CH1394/87A patent/CH674460A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-04-10 BE BE8700382A patent/BE1004391A4/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-04-10 JP JP62088568A patent/JPS62242609A/ja active Pending
- 1987-04-10 GB GB8708585A patent/GB2188948B/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-24 US US07/719,366 patent/US5143518A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424059A1 (de) * | 1983-07-01 | 1985-01-31 | L'oreal, Paris | Kosmetisches mittel zur haarbehandlung und haarpflege |
DE3447621A1 (de) * | 1984-04-13 | 1985-10-17 | Oreal | Mittel zur haarpflege und zur haarbehandlung und haarbehandlungsverfahren |
DE3536406A1 (de) * | 1984-10-12 | 1986-04-17 | Oreal | Kosmetische reinigungsmittel und anwendungsverfahren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0799300A1 (de) * | 1994-12-22 | 1997-10-08 | The Procter & Gamble Company | Silikonzusammensetzungen |
EP0799300A4 (de) * | 1994-12-22 | 1999-08-18 | Procter & Gamble | Silikonzusammensetzungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1283862C (fr) | 1991-05-07 |
US5143518A (en) | 1992-09-01 |
GB2188948A (en) | 1987-10-14 |
IT1208387B (it) | 1989-06-12 |
IT8767293A0 (it) | 1987-04-09 |
FR2596985B1 (fr) | 1990-08-24 |
DE3712005C2 (de) | 2001-10-18 |
GB8708585D0 (en) | 1987-05-13 |
GB2188948B (en) | 1990-11-14 |
JPS62242609A (ja) | 1987-10-23 |
BE1004391A4 (fr) | 1992-11-17 |
FR2596985A1 (fr) | 1987-10-16 |
CH674460A5 (de) | 1990-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3712005C2 (de) | Kosmetische Mittel und Verfahren zum Färben oder Entfärben von Haaren | |
DE3048121C2 (de) | ||
DE2808830C2 (de) | ||
EP0557203B1 (de) | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend nichtionische Tensio und kationische oder amphotere Polymers sowie ihre Verwendung wie Träger in Haarfärbemittel oder Haarbleichungsmittel | |
US4777040A (en) | Process and composition for protecting the hair from the degradation effects of a permanent wave | |
DE3044738C2 (de) | Mittel und Verfahren zur Behandlung von menschlichem Haar | |
US4970066A (en) | Hair dye or bleach supports of quaternized polymers | |
EP1029533B1 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Hydroxyalkylether-Aniontensid und ein kationisches Polymer, und ihre Verwendungen | |
CA1123550A (fr) | Compositions cosmetiques a base de polymeres polyammonium quaternaires | |
DE2808841C2 (de) | ||
DE202016008491U1 (de) | Zusammensetzung zur Haarverfestigung und deren Anwendung zum Festigen der Haare | |
DE3216687A1 (de) | Mittel zur behandlung keratinischer substanzen und verfahren unter verwendung derselben | |
JP2963858B2 (ja) | セラミド及びカチオン性基を含有する高分子を使用した頭髪の処理及び保護用組成物 | |
FR2470596A1 (fr) | Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres cationiques | |
DE202017101867U1 (de) | Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen der Haare | |
DE3150338A1 (de) | Oeliges, schaeumendes mittel mit einer fluessigen phase zur pflege von keratinmaterialien und der haut | |
CA1175609A (fr) | Compositions contenant des derives bis-ammonium quaternaire destinees au traitement de matieres keratiniques et de matieres textiles naturelles non- keratiniques ou synthetiques, procede de traitement utilisant lesdites compositions et composes utilises | |
CA1156561A (fr) | Composition et procede de traitement de matieres keratiniques a base de derives fluores | |
JP3025537B2 (ja) | 毛髪化粧料 | |
JPH0696499B2 (ja) | 毛髪化粧料 | |
US4390522A (en) | Cosmetic agents based on cationic polymers, cosmetic compositions containing the same and the use of said cosmetic agents | |
DE2924230C2 (de) | ||
JPH08510464A (ja) | 少なくとも1種のアルキルガラクトシドウロネート型アニオン界面活性剤および少なくとも1種のアルキルポリグリコシド型および/またはポリグリセロール型ノニオン界面活性剤を含有する化粧用組成物 | |
EP0255604A1 (de) | Haarpflegemittel mit antistatischer Wirkung | |
FR2483777A1 (fr) | Compositions contenant des derives bis-ammonium quaternaire destinees au traitement de matieres keratiniques et de matieres textiles naturelles non keratiniques ou synthetiques, procede de traitement utilisant lesdites compositions et composes nouveaux utilises |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |