DE3711862A1 - Druck-schreibeinrichtung - Google Patents
Druck-schreibeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3711862A1 DE3711862A1 DE19873711862 DE3711862A DE3711862A1 DE 3711862 A1 DE3711862 A1 DE 3711862A1 DE 19873711862 DE19873711862 DE 19873711862 DE 3711862 A DE3711862 A DE 3711862A DE 3711862 A1 DE3711862 A1 DE 3711862A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- writing tip
- writing
- coil
- leaf spring
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/02—Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
- B43L13/022—Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
- B43L13/026—Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic for writing characters or symbols
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D15/00—Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D15/22—Chopper bars for bringing recording element into contact with recording surface
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D9/00—Recording measured values
- G01D9/02—Producing one or more recordings of the values of a single variable
- G01D9/04—Producing one or more recordings of the values of a single variable with provision for multiple or alternative recording
- G01D9/06—Multiple recording, e.g. duplicating
- G01D9/08—Multiple recording, e.g. duplicating giving both graphical and numerical recording
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/22—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using plotters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Druck-Schreibeinrichtung für die alpha
numerische und analoge Aufzeichnung mit mindestens einer Schreibspitze
und einer Betätigungseinrichtung, mit der die Schreibspitze von einer
Ruhelage in eine Arbeitslage bewegbar ist, wobei die Schreibspitze
selbst oder mit einem Führungsträger an einer Führungseinrichtung
verschieblich angeordnet ist.
Eine Einrichtung der oben beschriebenen Art ist bereits bekannt
geworden durch die DE-OS 32 45 985. Solche Einrichtungen haben sich
durchaus bewährt und sie sind in der Lage die Schreibspitze sehr schnell
zu bewegen. Um die Schreibspitze in der notwendigen Weise zu bewegen
ist jedoch immer noch ein recht großer Betätigungskopf erforderlich, der
bewegt werden muß.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der
eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, die die Verwendung des
üblichen schweren Betätigungskopfes überflüssig macht.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einrichtung
über die ganze Verschiebebreite als Betätigungseinrichtung eine
entsprechend lang gestreckte Magnetspule mit Eisenkern aufweist, der
ein mit der Schreibspitze zusammenwirkendes, von Magnetismus betätig
bares Tragteil zugeordnet ist, wobei die Spule mit dem Kern so
angeordnet ist, daß sich der Spalt zwischen Kern und Tragteil bei
Betätigung verringert. Es wird also ein stationärer Elektromagnet
eingesetzt, der jedoch nicht wie üblich einen kreisrunden Querschnitt
aufweist, sondern vielmehr langgestreckt geformt ist, so daß er die
gesamte Verschiebebreite, auf der der Aufzeichnungskopf sich bewegen
muß, überdeckt. Die Querbewegung des gesamten Aufzeichnungskopfes
kann, wie bekannt, durch Querverschiebung vorgenommen werden. Die
Antriebseinrichtungen für diese Querbewegungen sind in aller Regel
ohnehin stationär, so daß von solchen Antriebseinrichtungen größere zu
bewegende Massen nicht herrühren. Die Einrichtungen jedoch, die die
Bewegung einer Schreibspitze in Richtung der zu beschreibenden
Unterlage bewirken, sind in aller Regel als elektrische oder elektro
mechanische Einrichtungen ausgebildet und daher schwer. Rein
mechanische Antriebseinrichtungen, die stationär angeordnet sind, sind
zu langsam. Der erfindungsgemäße Vorschlag erlaubt es bei gattungsge
mäßen Schreibeinrichtungen zum ersten Mal die Einrichtung, die die
Bewegung der Schreibspitze in Richtung der zu beschriftenden Unterlage
bewirkt, stationär anzuordnen, so daß bei solchen Schreibeinrichtungen
erstmals überhaupt keinerlei Betätigungseinrichtungen für die Schreib
spitze mehr transportiert werden müssen. Zwar ist mit der DE-AS 26 16
128 bereits eine ähnliche Schreibeinrichtung bekannt geworden, bei der
Schreibspitzen von einer langgestreckten Magnetspule betätigt werden.
Jedoch laufen diese Schreibspitzen fortwährend um und weisen einen
Dauermagneten auf, der eine nicht unbeachtliche Masse darstellt. Das
Trägerband bildet eine zu elastische Halterung für das die Schreibspitze
aufnehmende Federelement und es bewegt sich bei Betätigung der
Dauermagnet mit Schreibspitze von der Spule weg, so daß die
Betätigungskraft unkontrolliert schwächer wird. Die Markierung selbst
und die Markierungsposition werden ungenau. Trotz der Ungenauigkeit
ist ein hoher Steueraufwand notwendig. Beiden Einrichtungen ist zwar
die Verwendung einer langgestreckten Spule als Betätigungseinrichtung
für eine Schreibspitze gemeinsam, Anordnung, Anzahl, Art und
Zusammenwirken der jeweils notwendigen Elemente ist jedoch bei beiden
Einrichtungen völlig unterschiedlich.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das
Tragteil als metallische Blattfeder ausgebildet ist. Diese kann auf
einfache Art und Weise von dem stationären Elektromagneten betätigt
werden und sorgt für eine selbständige und rasche Rückstellung der
Schreibspitze. Außerdem ist eine Schreibspitze oder ein entsprechender
Träger für die Schreibspitze leicht auf eine Blattfeder aufzustecken.
Ergänzend ist nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Blattfeder auf
ihrer dem Eisenkern zugewandten Seite ein Weicheisenblech aufweist.
Hierdurch wird die magnetische Wirkung verbessert.
Weiter ist nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Blattfeder mit
einem Ende am Führungsträger angeordnet die Magnetspule quer
überdeckt und am freien Ende die Schreibspitze oder einen die Schreib
spitze tragenden Vorratsbehälter für eine Schreibflüssigkeit trägt. Dies
ist eine Anordnung, die einerseits eine große freie Federlänge und
andererseits in den äußeren Grenzabmessungen eine kleine Baugröße
ermöglicht.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung wiederum sieht vor, daß die
langgestreckte Magnetspule mit einer elektronischen Steuerung und
einem Schrittschaltwerk zur taktweisen Betätigung nach einem
vorgegebenen Programm verbunden ist. Es kann hierdurch die Schreib
spitze so verfahren werden, daß sie in Analogfunktion arbeitet, aber sie
kann auch verwendet werden, um beispielsweise alphanumerische Zeichen
auf die zu beschriftende Unterlage aufzutragen. Da nur geringe Massen
zu transportieren und zu bewegen sind, kann hierbei die Aufzeichnung
außerordentlich schnell erfolgen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Magnetspule
mit einer Einrichtung zur Steuerung oder Regelung des Spulenstromes in
Abhängigkeit des Abstandes der Schreibspitze von der zu beschriftenden
Unterlage verbunden ist, derart, daß im Berührungspunkt die Auftreff
kraft der Schreibspitze eine gewünschte Größenordnung hat. Hierdurch
kann verhindert werden, daß die Schreibspitze zu hart auf die zu
beschriftende Unterlagen aufschlägt. Es ist dann nicht mehr erforderlich
den richtigen Abstand durch eine mechanische Einstellung der zu
sammenarbeitenden Bauelemente zu bewirken, sondern es kann vielmehr
das gewünschte Ziel auf elektrische Weise erreicht werden.
Schließlich ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die
Betätigungseinrichtung lösbar im Gehäuse der Einrichtung als Quer
brücke parallel zu den Führungsstangen angeordnet ist. Hierdurch
werden die entsprechenden Bauteile austauschbar und es kann sogar
gelingen bestehende Geräte nach- und umzurüsten.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungs
beispiel zeigen, näher erläutert werden
Es zeigen:
Fig. 1 Schnitt entlang der Linie I-I nach Fig. 2
Fig. 2 Ansicht in Richtung des Pfeils A nach Fig. 1
Eine erfindungsgemäße Druck-Schreibeinrichtung 1 weist ein Gehäuse 15
auf, in welchem eine Rolle 16 in üblicher Weise gelagert und bei Bedarf
drehangetrieben ist. Um die Rolle 16 herumgelegt ist eine zu
beschriftende Unterlage 14, üblicherweise ein Papierstreifen. Während
der Arbeit des Gerätes wird der Papierstreifen 14 fortbewegt, so daß sich
hierbei die Rolle 16 dreht. Dem Papierstreifen 14 zugeordnet ist eine
Schreibspitze 2, die oberhalb des Papierstreifens 14 angeordnet und bei
Bedarf zur Durchführung einer Markierung auf diesen abgesenkt werden
kann. Hierbei kann sich der Papierstreifen 14 ganz nach Wunsch
kontinuierlich mit einer vorgegebenen, auch veränderbaren, Geschwin
digkeit oder auch intermietierend bewegen.
Im Ausführungsbeispiel ist die Schreibspitze 2 an einem Vorratsbehälter
12 für Schreibflüssigkeit angeordnet und weist eine Verbindung zur
Schreibflüssigkeit auf. Der Vorratsbehälter 12 ist mit einer ent
sprechenden Führung aufgesteckt auf das freie Ende einer zungenartigen
Blattfeder 11 die als Tragteil für den Vorratsbehälter 12 verwendet wird.
Die Blattfeder 11 ist quer unter einen Führungsträger 6 hindurchgeführt,
der im Gehäuse 15 von zwei parallel verlaufenden Führungsstangen 7
verschiebbar geführt ist. Der Verschiebeantrieb für die Verschiebung in
Richtung des Verlaufs der Führungsstangen kann hierbei in üblicher
Weise ausgestaltet sein und wird daher hier nicht näher beschrieben.
In Richtung quer zu den Führungsstangen 7 überdeckt der Führungsträger
6 und auch die darunter angeordnete Blattfeder 11 vollständig eine
Betätigungseinrichtung 3, die als Querbrücke parallel zu den Führungs
stangen 7 und unter diesen verlaufend lösbar im Gehäuse 15 angeordnet
ist. Hierzu kann die Betätigungseinrichtung 3 z. B. im Bereich ihrer
stirnseitigen Enden über Winkelbleche 17 am Gehäuse 15 verschraubt
sein. Die besondere Anordnung der Blattfeder 11 sorgt dafür, daß bei
Betätigung der Spalt zwischen dem Eisenkern 10 und der Blattfeder 11
enger und daher der Magnet wirksamer wird. Hierdurch wird eine
Regelung der Betätigungsgeschwindigkeit und der Betätigungskraft
erleichtert und es kann problemlos auch eine große Markierungskraft
erreicht werden.
Die Betätigungseinrichtung 3 weist einen mittig angeordneten, sich über
die gesamte Verschiebebreite 8 erstreckenden und parallel zu den
Führungsstangen 7 und vorzugsweise unterhalb zwischen diesen
verlaufenden Weicheisenkern 10 auf, der von einer Spule 9 umgeben ist.
Eingang und Ausgang der Spule 9 sind über die Leitungen 18 mit einer
elektronischen Steuerung 13 verbunden. Ist die Spule 9 stromlos, so
nimmt die Schreibspitze 2 und die Blattfeder 11 die dargestellte Lage
ein. Wenn aber beispielsweise die elektronische Steuerung 13 dafür sorgt,
daß die Spule 9 stromdurchflossen ist, so wird der Weicheisenkern 10
magnetisch und zieht die Blattfeder 11, die vorzugsweise auf ihrer
Unterseite noch ein Weicheisenblech aufweist, an, so daß diese aus ihrer
Ruhelage 4 in die gestrichelt dargestellte Arbeitslage 5 ausgelenkt wird.
Hierbei kann die elektronische Steuerung 13 dafür sorgen, daß mit
zunehmender Auslenkung die Magnetkraft der Betätigungseinrichtung 3
geringer wird, um ein zu hartes Aufschlagen der Schreibspitze 2 auf der
zu beschriftenden Unterlage 14 zu verhindern.
Es wird also bei der erfindungsgemäßen Druck-Schreibeinrichtung 1 der
Vorschub der zu beschriftenden Unterlage 14 sowie die quer hierzu
gerichtete Bewegung der Schreibspitze 2 in üblicher Weise bewirkt.
Hierauf muß daher nicht näher eingegangen werden. Die Bewegung der
Schreibspitze 2 in Richtung auf die zu beschriftende Unterlage 14 und
die Kraft, mit der die Schreibspitze 2 auftrifft und aufliegt, wird von der
stationären Betätigungseinrichtung 3, die als Elektromagnet mit
langgestrecktem Weicheisenkern 10 ausgebildet ist, ggf. in Zusammen
arbeit mit einer elektronischen Steuerung 13 bewirkt. Hierbei ist es
möglich, die Schreibspitze 2 sehr schnell vertikal zu bewegen, um
punktförmige Markierungen zu hinterlassen. Es ist aber auch möglich, die
Schreibspitze 2 in Anlage an der zu beschriftenden Unterlage 14 zu
halten und es kann hierbei die Anlagekraft über die elektronische
Steuerung 13 in gewünschter Weise geregelt oder eingestellt werden. Es
ist also nur noch der Führungsträger 6 mit der daran angeordneten
Blattfeder 11 und die Schreibspitze 2 ggf. zusammen mit einem
Vorratsbehälter 12 zu bewegen. Alle Teile können außerordentlich leicht
gebaut sein. Die Betätigung der Betätigungseinrichtung 3 und damit
letztlich der Spule 9 mit dem Weicheisenkern 10 kann über die
elektronische Steuerung 13 erfolgen, die ihrerseits eine Koordination mit
anderen Antrieben der Einrichtung oder mit sonstigen Einrichtungen
durchführen kann. Hierzu sind nicht näher bezeichnete weitere Leitungen
an der elektronischen Steuerung 13 angedeutet. Insgesamt gelingt es
eine sehr einfach aufgebaute, leichte und außerordentlich schnell
reagierende Betätigungseinrichtung für eine Schreibspitze 2 zu schaffen.
- Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Druck-Schreibeinrichtung
2 Schreibspitze
3 Betätigungseinrichtung
4 Ruhelage
5 Arbeitslage
6 Führungsträger
7 Führungsstangen
8 Verschiebebreite
9 Magnetspule
10 Eisenkern
11 Tragteil
12 Vorratsbehälter
13 elektronische Steuerung
14 zu beschriftende Unterlage
15 Gehäuse
16 Rolle
17 Winkelbleche
18 Leitungen
Claims (7)
1. Druck-Schreibeinrichtung für die alphanumerische und analoge
Aufzeichnung mit mindestens einer Schreibspitze und einer
Betätigungseinrichtung, mit der die Schreibspitze von einer
Ruhelage in eine Arbeitslage bewegbar ist, wobei die Schreibspitze
selbst oder mit einem Führungsträger an einer Führungseinrichtung
verschieblich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung (1) über die ganze Verschiebebreite (8) als Betäti
gungseinrichtung eine entsprechend lang gestreckte Magnetspule (9)
mit Eisenkern (10) aufweist, der ein mit der Schreibspitze (2)
zusammenwirkendes, von Magnetismus betätigbares Tragteil (11)
zugeordnet ist, wobei die Spule (9) mit Kern (10) so angeordnet ist,
daß sich der Spalt zwischen Kern (10) und Tragteil (11) bei
Betätigung verringert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Tragteil (11) als metallische Blattfeder ausgebildet ist.
3. Einrichtung mindestens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattfeder (11) auf ihrer dem Eisenkern (10) zugewandten
Seite ein Weicheisenblech aufweist.
4. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blattfeder (11) mit einem Ende am
Führungsträger (6) angeordnet die Magnetspule (9) quer überdeckt
und am freien Ende die Schreibspitze (2) oder einen die Schreib
spitze tragenden Vorratsbehälter (12) für eine Schreibflüssigkeit
trägt.
5. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die langgestreckte Magnetspule (9) mit einer
elektronischen Steuerung (13) und einem Schrittschaltwerk zur
taktweisen Betätigung nach einem vorgegebenen Programm
verbunden ist.
6. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Magnetspule (9) mit einer Einrichtung (13)
zur Steuerung oder Regelung des Spulenstromes in Abhängigkeit des
Abstandes der Schreibspitze (2) von der zu beschriftenden Unterlage
(14) verbunden ist, derart, daß im Berührungspunkt die Auftreffkraft
der Schreibspitze (2) eine gewünschte Größenordnung hat.
7. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (3) lösbar im
Gehäuse (15) der Einrichtung (1) als Querbrücke parallel zu den
Führungsstangen (7) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873711862 DE3711862A1 (de) | 1986-12-03 | 1987-04-08 | Druck-schreibeinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8632323 | 1986-12-03 | ||
DE19873711862 DE3711862A1 (de) | 1986-12-03 | 1987-04-08 | Druck-schreibeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3711862A1 true DE3711862A1 (de) | 1988-06-09 |
Family
ID=25854447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873711862 Ceased DE3711862A1 (de) | 1986-12-03 | 1987-04-08 | Druck-schreibeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3711862A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0544982A1 (de) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Sensycon Gesellschaft Für Industrielle Sensorsysteme Und Prozessleittechnik Mbh | Schreibeinrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT27954B (de) * | 1905-09-07 | 1907-03-26 | Giovanni Bogni | Telegraphie mit mehrfachen Zeichen. |
US2335633A (en) * | 1942-05-07 | 1943-11-30 | Bristol Company | Recording means |
DE2616128B1 (de) * | 1976-04-13 | 1977-09-01 | Bauer Messinstrumente Ag | Verfahren und vorrichtung zur registrierung analoger messwerte |
DE3150589A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-09-02 | Alps Electric Co., Ltd., Tokyo | Schreibvorrichtung |
-
1987
- 1987-04-08 DE DE19873711862 patent/DE3711862A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT27954B (de) * | 1905-09-07 | 1907-03-26 | Giovanni Bogni | Telegraphie mit mehrfachen Zeichen. |
US2335633A (en) * | 1942-05-07 | 1943-11-30 | Bristol Company | Recording means |
DE2616128B1 (de) * | 1976-04-13 | 1977-09-01 | Bauer Messinstrumente Ag | Verfahren und vorrichtung zur registrierung analoger messwerte |
DE3150589A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-09-02 | Alps Electric Co., Ltd., Tokyo | Schreibvorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0544982A1 (de) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Sensycon Gesellschaft Für Industrielle Sensorsysteme Und Prozessleittechnik Mbh | Schreibeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3110623C2 (de) | Vorrichtung zum Austausch eines Schreibers in einer Zeicheneinrichtung | |
DE1843638U (de) | Druckhammersteuerung fuer typendruckwerke von buero- u. dgl. maschinen. | |
DE3108528C2 (de) | Vorrichtung für ein mechanisches, vorzugsweise elektromechanisches Druckwerk zur Einstellung von Farbband auf unterschiedliche Spuren | |
DE4041985A1 (de) | Drucker, insbesondere matrixdrucker | |
DE1080337B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines sichtbaren Zeichens auf einem Schrifttraeger durch zeitlich aufeinanderfolgendes Zusammensetzen einzelner Zeichenelemente | |
DE3437818C2 (de) | Punktmatrixdrucker | |
DE2658123B2 (de) | Schreibwerk mit einer Typenscheibe | |
DE2549067C3 (de) | Vorrichtung zur Führung des Farbbands eines Schnelldruckers | |
DE2721654C3 (de) | Schreibmaschine mit einem auswechselbaren Typenkörper | |
DE3329927C2 (de) | ||
DE3711862A1 (de) | Druck-schreibeinrichtung | |
DE2914968A1 (de) | Einrichtung zum bedrucken von belegen | |
DE3415741A1 (de) | Drucker, insbesondere matrixdrucker, mit mehreren aufzeichnungstraeger-zufuehrungen | |
DE2159201A1 (de) | Vorrichtung zur Führung und Bewegung eines Lesekopfes | |
DE3339134C2 (de) | Elektrischer Schreiber | |
DE1915926A1 (de) | Druckkopfverschiebeeinrichtung | |
DE2812380B2 (de) | Prägemaschine zum Herstellen von Druckformen für Adressiermaschinen, von Identitätsausweisen u.dgl. | |
EP0096085A1 (de) | Anordnung zum Andrücken eines mit einer Schreibelektrode versehenen Druckkopfes | |
DE2635006B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger | |
EP0018311A1 (de) | Elektronisch gesteuertes Schreibwerk | |
DE1938063B2 (de) | Vorrichtung fuer die fuehrung von papierbahnen in schreibgeraeten | |
DE2821173C3 (de) | Schnelldrucker | |
DE3210213A1 (de) | Vorrichtung fuer nadeldrucker zur einstellung des abstandes zwischen dem druckkopf und dem aufzeichnungstraeger | |
DE2815517A1 (de) | Geraet zum bedrucken von kontinuierlichen etikettenbaendern o.dgl. | |
DE2364676C3 (de) | Abfühlkopf zum Abfühlen geprägter Zeichen von Datenkarten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |