[go: up one dir, main page]

AT27954B - Telegraphie mit mehrfachen Zeichen. - Google Patents

Telegraphie mit mehrfachen Zeichen.

Info

Publication number
AT27954B
AT27954B AT27954DA AT27954B AT 27954 B AT27954 B AT 27954B AT 27954D A AT27954D A AT 27954DA AT 27954 B AT27954 B AT 27954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
characters
electromagnet
telegraphy
signs
morse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Bogni
Original Assignee
Giovanni Bogni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giovanni Bogni filed Critical Giovanni Bogni
Application granted granted Critical
Publication of AT27954B publication Critical patent/AT27954B/de

Links

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Telegraphie mit mehrfachen Zeichen. 



   Um das Wesen vorliegender Erfindung und den Grund der hiebei eintretenden Änderungen des   Morsc-Te) ographcnapparates, welche nachstehend beschrieben   und durch Zeichnungen erläutert sind, zu verstehen, ist es nötig,   kurz das System mehrfacher Zeichen   in der   telegraphischen     Übermittlung   zu erwähnen. 



   Dieses System besteht darin, sowohl einfache als auch doppelte, dreifache usw. Zeichen 
 EMI1.1 
 benutzt werden können. Mit den obigen fünf Zeichen kann man eine sehr grosse Anzahl von Kombination erzielen. Man schreibt fortschreitend die Nummern von 1 angefangen, indem man sich nur der Ziffern 1-5 bedient : man schreibt also: 1, 2, 3, 4, 5, 11, 12, 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
   Batterie, c die Erde, t1, t2 die Tasten des Tastenapparates, l (Fig. 3) den Papierstreifen,   weleher den Druck erhält, s1, s2 die von den Elektromagneten des Empfangsapparates angezogenen Anker.

   Wenn man nun die Taste tl (Fig. 1) drückt, so setzt diese nur einen Teil der Batterie b in Wirksamkeit und es wird   daher der Strom   nur ausreichen, um den Elektromagneten M1 und den betreffenden Anker zu betätigen, wodurch man die gegen-   wärtigen Morse-Zeichen erhält (#). Wenn   man dagegen die Taste   t2 drückt,   so   wird der gesamte Strom   der ganzen Batterie b in   Wirksamkeit treten   und alsdann erlangt der Strom die Kraft, nicht allein auf a und   s,, sondern auch auf   den   Elektromagneten   und den betreffenden Anker s2 einzuwirken : in diesem Falle erhält man   die Doppeizeichen   
 EMI1.5 
 versehen, damit er, wenn er sich hebt, auch den Anker s1 mitnimmt.

   Der letztere ist dagegen frei in seinen Bewegungen und kann sich allein heben. Um die Zeichen   # usw. zu erhalten, verfährt man folgendermassen: Man   drückt mit dem Zeige- 
 EMI1.6 
 solange der Druck dauert, wird der   Empfangsapparat einen Strich (#) markieren.   Wenn man nun, während dieser Strich markiert wird, gleichzeitig   aber rasch, z. H. mit   
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 man das Zeichen   (')   erhält. Es ist nun leicht verständlich, in welcher Weise man einen Strich und zwei Punkte und andere ähnliche Zeichen, wie usw. erhalten kann. 



   Es ist klar, dass die Zeichen, welche man erhalten kann, auch andere Formen haben 
 EMI2.1 
 Strichen und Punkten   bestehen, nämlich Zeichen von   dieser Form : o   0 0 0, muss   man die Ränder des Schreibstiftes so gestalten, dass sie von einer Anzahl von Zickzacklinien oder kleinen Kreisen gebildet werden. Ferner ist klar, dass die Elektromagnete sowohl innen, d. h. zusammen mit dem Uhrwerk, als auch aussen angebracht werden können ; dass das System auf mehr als zwei Tasten und daher auf mehr als zwei Elektromagnete mit den betreffenden Ankern angewendet werden kann, wodurch auch'mehr als zwei übereinander stehende Zeichen erhalten werden und dass die Anordnung der Tasten auch derart umgekehrt werden kann, dass die Striche oben entstehen und die Punkte und die anderen Striche unten.

   Man könnte auch die einfachen Zeichen durch den positiven Strom und die anderen durch den negativen erlangen. indem man nur eine Batterie anwendet. Die MorseApparate, seien sie neu oder seien sie verändert, können nach Wunsch die mehrfachen Zeichen geben, oder die einfachen wie jetzt, weil die Änderung den Charakter des Apparates nicht beeinträchtigt. Dieser Umstand hat deshalb grosse Bedeutung, weil er den   Ämtern, welche   Apparate mit zwei Tasten haben, ermöglicht, mit den anderen, welche Apparate mit einer Taste haben, zu verkehren und umgekehrt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Telegraphenapparat zur Übermittlung übereinander stehender Zeichen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines zweiten Morse-Tasters (t2) am Geber und eines zweiten Elektromagneten CA/2) samt Anker (s2J am Empfänger, welcher Elektromagnet zur Erregung eines stärkeren Stromes bedarf als der gewöhnliche Morse-Elektromagnet (/j), so dass beim Druck auf die erste Taste (tl) nur der erste Anker (, ql) zur Wirkung kommt, hingegen EMI2.2
AT27954D 1905-09-07 1905-09-07 Telegraphie mit mehrfachen Zeichen. AT27954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27954T 1905-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27954B true AT27954B (de) 1907-03-26

Family

ID=3540407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27954D AT27954B (de) 1905-09-07 1905-09-07 Telegraphie mit mehrfachen Zeichen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27954B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711862A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Dia Nielsen Gmbh Druck-schreibeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711862A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Dia Nielsen Gmbh Druck-schreibeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824913A1 (de) Einrichtung zur eingabe alphanumerischer daten fuer ein geraet geringen volumens
DE1774434A1 (de) Datenumwandlungsvorrichtung
DE1928431B2 (de) Zeitsteuer-Impulsgeber
DE2160254B2 (de) Dynamisches tastengesteuertes Eingabesystem
DE1030064B (de) Anordnung zur UEberfuehrung dezimaler Lochkarten-Angaben in Binaerwerte
AT27954B (de) Telegraphie mit mehrfachen Zeichen.
DE1941858A1 (de) Vorrichtung,insbesondere zur Umwandlung einer Schreibmaschine in ein Geraet zur Aufzeichnung in Brailleschrift oder zur Aufzeichnung in einem anderen Schrift- oder Codesystem
DE1137587B (de) Geraet zum Aufzeichnen von aus einem Speicher ausgelesenen Zeichen auf einen Aufzeichnungstraeger
DE1916191A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Zeichnungen und Schriftbildern zur Darstellung auf einer Bildschirmroehre
DE1053562B (de) Anordnung zur Umwandlung von auf einem Magnetband gespeicherten verschluesselten Informationen in einen anderen Code
DE2158833C3 (de) Einrichtung an einem tastenbetätigten Elektronenrechner zur Durchführung von Reihenberechnungen
DE2403599B1 (de) Kennungsgeber für Fern- oder Datenschreiber
DE767351C (de) Verfahren zur Verschluesselung von Nachrichten, die nach dem Prinzip der Telegrafier-Mehrfach-Alphabete uebertragen werden
AT221605B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibsendestellen mit einer Vielzahl von zentral gesteuerten Fernschreibzeichensendern
CH533341A (de) Tastatur mit elektronischer Tastensperrsicherung an einer Büromaschine
DE2403653A1 (de) Tabelliereinrichtung fuer schreibmaschinen
CH502726A (de) Einrichtung zur Duplex-Übertragung binärer, durch Gleichstromimpulse dargestellter Signale
DE651356C (de) Verfahren zur UEbertragung von Zeichen
DE2214181C3 (de) Manueller Datengeber
DE1487108A1 (de) Elektronisches Relais
DE550513C (de) Tastanordnung bei Roehrensendern
DE525236C (de) Verbindung einer Schreib-, Rechen- oder anderen Bueromaschine mit einer Lochmaschine
DE838902C (de) Tastenanordnung fuer Fernschreiber
DE153159C (de)
AT219675B (de) Zusatzeinrichtung für Schreib-, Rechenmaschinen od. dgl.