DE3710221C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3710221C2 DE3710221C2 DE3710221A DE3710221A DE3710221C2 DE 3710221 C2 DE3710221 C2 DE 3710221C2 DE 3710221 A DE3710221 A DE 3710221A DE 3710221 A DE3710221 A DE 3710221A DE 3710221 C2 DE3710221 C2 DE 3710221C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- fuel ratio
- value
- voltage
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 96
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 96
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 93
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 84
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 41
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 36
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 claims description 19
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 51
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/417—Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1493—Details
- F02D41/1494—Control of sensor heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1493—Details
- F02D41/1495—Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/4065—Circuit arrangements specially adapted therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2086—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
- F02D2041/2089—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting open circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2086—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
- F02D2041/2093—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting short circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
- F02D41/1456—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Abnormalitätsdetektions-Verfahren
für einen Sauerstoffkonzentrationssensor einer Luft/Brennstoff-Verhältnissteuereinrichtung
einer Brennkraftmaschine gemäß
den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Zur Abgasreinigung und zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs
einer Brennkraftmaschine ist es üblich, einen Sauerstoffkonzentrationssensor
vorzusehen, welcher die Konzentration des Sauerstoffs
im Abgas feststellt, um eine Prozeßsteuerung vorzunehmen,
bei der das Luft/Brennstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine
zuzuführenden Gemisches unter Rückkopplung derart
gesteuert wird, daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis auf einem
Soll-Wert bleibt. Diese Prozeßsteuerung erfolgt in Abhängigkeit
von einem Abgabesignal von dem Sauerstoffkonzentrationssensor.
Aus der JP-OS 52-72 286 ist ein Sauerstoffkonzentrationssensor
zur Verwendung in Verbindung mit einer Luft/Brennstoff-Verhältnissteuerung
bekannt, wobei der Sauerstoffkonzentrationssensor
ein Abgabesignal liefert, dessen Wert sich in Abhängigkeit
von der Sauerstoffkonzentration im Brennkraftmaschinenabgas
ändert. Hieraus ist ein Sauerstoffkonzentrationssensor
mit dem Aufbau bekannt, der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 umrissen ist. Der Stromfluß zwischen dem
Elektrodenpaar ist ein Grenzstromwert, der im wesentlichen
konstant ist, d. h. im wesentlichen unbeeinflußt durch Änderungen
der anliegenden Spannung ist, und der proportional
zur Sauerstoffkonzentration in dem zu messenden Abgas ist.
Somit läßt sich mit der Größe dieses Grenzstromes die
Sauerstoffkonzentration in dem zu messenden Abgas erfassen.
Wenn jedoch dieser Sauerstoffkonzentrationssensor genutzt
wird, um das Luft/Brennstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine
zuzuführenden Gemisches zu steuern, indem die Sauerstoffkonzentration
in dem Brennkraftmaschinenabgas gemessen
wird, so läßt sich das Luft/Brennstoff-Verhältnis nur auf
einen solchen Wert steuern, der im mageren Bereich in Relation
zum stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis ist. Wenn
ein Soll-Wert für ein Luft/Brennstoff-Verhältnis bei der Steuerung
aufrechterhalten werden soll, der im fetten Bereich liegt,
so kann dies bei dieser Anordnung nicht vorgenommen werden.
In der JP-OS 59-1 92 955 ist ein weiterer Sauerstoffkonzentrationssensor
der eingangs genannten Art bekannt, der ein Abgabesignal
liefert, das sich im Verhältnis zur Sauerstoffkonzentration
im Brennkraftmaschinenabgas ändert und sowohl für
den mageren als auch für den fetten Bereich des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
geeignet ist. Dieser Sauerstoffkonzentrationssensor
weist zwei Sauerstoffionen-leitende Feststoffelektrolytelemente
auf, die jeweils in Form einer ebenen Platte
ausgebildet sind und die jeweils mit einem Elektrodenpaar
versehen sind. Zwei gegenüberliegende Elektrodenflächen, d. h.
eine Fläche jedes Feststoffelektrolytelements, bildet ein Teil
einer Gasaufnahmekammer, die über eine Einführungsöffnung in
Verbindung mit einem zu messenden Abgas steht. Die andere Elektrode
des einen Feststoffelektrolytelements steht unter Atmosphärenbedingungen.
Hierbei wirken eines der Feststoffelektrolytelemente
und sein Elektrodenpaar als ein Sauerstoffkonzentrationsverhältnis-Sensorzellenelement,
während das andere
Feststoffelektrolytelement und sein Elektrodenpaar als ein
Sauerstoffpumpelement wirken. Hierbei erhält man einen Stromflußwert
zwischen dem Elektrodenpaar des Sauerstoffpumpelements,
der sich im Verhältnis zur Sauerstoffkonzentration
im Abgas ändert, und zwar sowohl im fetten als auch im mageren
Bereich des Luft/Brennstoff-Verhältnisses. Wenn jedoch
bei einem solchen Sauerstoffkonzentrationssensor eine Abnormalität
auftritt, so lassen sich nicht nur die gewünschten
Sauerstoffkonzentrationswerte nicht mehr erfassen, sondern
aufgrund der wirkungsmäßigen Verknüpfung mit der Steuerung
des Luft/Brennstoff-Verhältnisses des der Brennkraftmaschine
zuzuführenden Gemisches läßt sich auch die Steuerung dieses
Verhältnisses nicht mehr genau vornehmen, so daß sich hierbei
die Schwierigkeit ergibt, daß die Wirkung der Abgasreinigung
absinkt und die Steuereffizienz für das Luft/Brennstoff-Verhältnis
des der Brennkraftmaschine zuzuführenden Abgases herabgesetzt
wird.
Aus der DE-OS 25 41 823 und der DE-OS 25 30 849 sind Sauerstoffkonzentrationssensoren
bekannt, die als sogenannte λ = 1
Sensoren ausgelegt sind. Ein solcher Sauerstoffkonzentrationssensor
dieser Bauart liefert einen Ausgang, dessen Pegel
sich abrupt bei dem stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis
ändert, und der im wesentlichen ein elektrisches Signal liefert, das entsprechend dem Vorhandensein oder dem Fehlen
der Sauerstoffkomponente in den Abgasen zwei Spannungswerte
einnehmen kann. Bei einer solchen Bauform wird kein Heizelement
benötigt. Das in der DE-OS 25 41 823 beschriebene Detektorsystem
zum Feststellen des Ausfalls eines Abgassensors
in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
ist derart ausgelegt, daß der Abgassensor bzw. der Sauerstoffkonzentrationssensor
der vorstehend genannten Bauart ein
elektrisches Signal liefert, das zwei Spannungswerte annehmen
kann. Das Kraftstoffeinspritzsystem hat eine Übergangsintervall-Anzeigeeinrichtung,
die einen Kondensator enthält. Die
Spannung am Kondensator steigt mit dem Änderungsintervall
des Ausgangssignales vom Abgassensor an, wobei ein Transistor
in den leitenden Zustand überführt wird und dann ein Signal
von einer Ausfall-Sperreinrichtung einen Zeitgeber ansteuert.
Der Zeitgeber unterbindet das Arbeiten einer Einspritzsteuereinrichtung,
um eine Fehlzündung der Brennkraftmaschine zu erzeugen
und hierdurch die Störung bzw. das Versagen des Sauerstoffkonzentrationssensors
der Bedienungsperson anzuzeigen.
Zur Überwachung der Spannung am Kondensator lediglich während
eines vorbestimmten Brennkraftmaschinenbetriebszustandes ist
eine Teststeuerschaltung vorgesehen, die ein Testfreigabesignal
liefert, wenn die Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Brennkraftmaschinenbetriebszustand
einnimmt. Der Brennkraftmaschinenbetriebszustand,
der von der Teststeuerschaltung bestimmt wird,
ist ein Zustand, bei dem die Bedingung erfüllt ist, daß die
Brennkraftmaschinentemperatur höher als eine vorbestimmte Temperatur
ist, eine ausreichend lange Zeitperiode für einen
Belastungszustand verstrichen ist, so daß die thermische Zeitkonstante
der Elemente in Betriebsbereitschaft für die Brennstoffversorgung
der Brennkraftmaschine sind, und daß die Brennkraftmaschine
stabil arbeitet. Bei diesem speziell hierdurch
berücksichtigten Brennkraftmaschinenbetriebszustand handelt
es sich somit um den Leerlaufzustand der warmgelaufenen Brennkraftmaschine.
Bei dem aus der DE-OS 25 30 849 bekannten System zum Feststellen
des Versagens eines Abgassensors, bei dem es sich ebenfalls
um einen sogenannten λ = 1-Sensor handelt, wird dieser
auch in Verbindung mit der Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
der Brennkraftmaschine zuzuführenden Gemisches
eingesetzt. Das vom Sauerstoffkonzentrationssensor abgegebene
elektrische Signal, das sich bei dem stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis
abrupt ändert, wird einem Komparator
zugeleitet. Der Komparator erzeugt zwei Ausgangssignale, von
denen das erste höher wird, wenn das elektrische Ausgabesignal
einen Bezugswert überschreitet, und das letztgenannte
höher wird, wenn das elektrische Abgabesignal unter einen
Bezugswert fällt. Wenn das erste Abgabesignal während einer
vorbestimmten Zeitperiode im Vergleich zu dem Zeitpunkt höher
wird, zu dem das zweite Abgabesignal ansteigt, dann wird
ein Kondensator über einen Rückstelltransistor entladen.
Wenn bei diesem Sauerstoffkonzentrationssensor sich sein Ansprechverhalten
im Sinne einer Verschlechterung verändert
hat, so verändert sich das Abgabesignal hinsichtlich einer
Größe entsprechend der dort gezeigten Wellenformen. Hierdurch
wird ein Zeitsteuertransistor vor dem Anstieg des zweiten
Abgabesignals leitend, so daß verhindert wird, daß der Transistor
leitend wird. Der Kondensator wird daher nicht entladen
und die Spannung am Kondensator überschreitet einen vorbestimmten
Wert, so daß der Komparator einen Ausgang mit einem
hohen Pegel liefert, der mittels einer zugeordneten Schaltung
beibehalten wird. Durch dieses Abgabesignal von der Schaltung
wird dann eine Alarmeinrichtung angetrieben. Wenn der Sauerstoffkonzentrationssensor versagt, steigt die Spannung auf einen
Alarmpegel an, so daß auch dieser Zustand der Bedienungsperson
zur Kenntnis gebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abnormalitätsdetektions-Verfahren
für einen Sauerstoffsensor einer Luft/Brennstoff-Verhältnissteuereinrichtung einer
Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des Anspruches 1
umrissenen Art bereitzustellen, bei dem eine Abnormalität
bzw. ein Ausfall des Sauerstoffkonzentrationssensors zuverlässig
und eindeutig festgestellt werden kann. Bei den
Abnormalitäten handelt es sich insbesondere um Kurzschlußzustände
an den Elektrodenpaaren und/oder offene Schaltungen
bzw. unterbrochene Schaltungen zu denselben.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit dem Abnormalitätsdetektions-Verfahren
für einen Sauerstoffkonzentrationssensor
einer Luft/Brennstoff-Verhältnissteuereinrichtung einer
Brennkraftmaschine gelöst, das im Patentanspruch 1 wiedergegeben
ist.
Beim erfindungsgemäßen Abnormalitätsdetektions-Verfahren
wird somit eine Störung bzw. ein Ausfallen oder eine Abnormalität
des Sauerstoffkonzentrationssensors dann angenommen,
wenn die nachfolgend angegebenen Zustände im Betriebsablauf
festgestellt werden. Im ersten Zustand ist die Sensorspannung
niedriger als die Bezugsspannung und/oder die Pumpspannung
ist größer als ein kritischer Wert. Im zweiten Zustand
überschreitet der Luft/Brennstoff-Verhältniskompensationswert
einen kritischen Wert und/oder es tritt ein fetter
Gemischbereich auf. Beim Verfahren nach der Erfindung wird
somit eine Abnormalität des Sauerstoffkonzentrationssensors
nicht mehr auf der Basis der Abgabesignale desselben, sondern
auch unter Berücksichtigung zugeordneter Parameter, wie
den Luft/Brennstoff-Verhältniskompensationswert oder entsprechende
Brennkraftmaschinenparameter festgestellt. Hierdurch
läßt sich die Abnormalität bzw. das abnormale Arbeiten des
Sauerstoffsensors genau und zuverlässig feststellen, so daß
entsprechende Gegenmaßnahmen bei der Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältniswertes
der Brennkraftmaschine zuzuführenden
Gemisches getroffen werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Patentansprüchen 2 bis 6 wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
beigefügte Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform
näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 ein Diagramm zur Verdeutlichung einer elektronischen
Brennstoffeinspritzsteuereinrichtung
mit einem Sauerstoffkonzentrationssensor, bei
dem das Abnormalitätsdetektions-Verfahren eingesetzt
wird,
Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der
Bauteile eines Sauerstoffkonzentrationssensors,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Funktionsteiler einer
ECU (Elektronischen Steuereinheit), und
Fig. 4a und 4b Flußdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise
einer CPU (zentralen Verarbeitungseinheit).
Fig. 1 bis 3 zeigen eine elektronische Brennstoff- bzw. Kraftstoffsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, die einen
Sauerstoffkonzentrationssensor 1 enthält, dessen Abnormalität
detektiert werden soll. In dieser Einrichtung ist ein Sauerstoffkonzentrationssensor
1 in einer Abgasleitung 3 einer
Brennkraftmaschine 2 stromauf eines katalytischen Konverters
5 angeordnet. Die Eingänge und Ausgänge des Sauerstoffkonzentrationssensors
1 sind mit einer ECU (Elektronische Steuereinheit)
4 verbunden.
Im Schutzgehäuse 11 des Sauerstoffkonzentrationssensors 1
ist ein Sauerstoffionen-leitendes Feststoffelektrolytelement
12 angeordnet, das beispielsweise eine etwa rechteckige
Gestalt der in Fig. 2 gezeigten Form haben kann.
Eine Gasaufnahmekammer 13 ist im Innern des Feststoffelektrolytelements
12 ausgebildet und steht über eine Einführungsöffnung
14 mit dem Abgas an der Außenseite des Feststoffelektrolytelements
12 in Verbindung, das das zu untersuchende Gas bildet.
Die Einführungsöffnung 14 ist derart angeordnet, daß das
Abgas unbehindert von dem Inneren der Abgasleitung in die Gasaufnahmekammer
13 strömen kann. Zusätzlich ist eine Atmosphärenbezugskammer
15 in dem Feststoffelektrolytelement 12 ausgebildet,
in die Umgebungsluft eingeleitet wird. Die Atmosphärenbezugskammer
15 ist von der Gasaufnahmekammer 13 durch einen
Teil des Feststoffelektrolytelements 12 getrennt, der als eine
Trennwand dient. Wie gezeigt sind Elektrodenpaare 17 a, 17 b
und 16 a, 16 b jeweils auf der Trennwand zwischen der Gasaufnahmekammer 13
und der Atmosphärenbezugskammer 15 und auf beiden Seiten der von der Kammer 15
abgelegenen Wand der Kammer 13 angeordnet. Das
Feststoffelektrolytelement 12 arbeitet in Verbindung mit dem
Elektrodenpaar 16 a und 16 b als ein Sauerstoffpumpelement 18 und
arbeitet in Verbindung mit dem Elektrodenpaar 17 a, 17 b als ein
Sensorzellenelement 19. Ein Heizelement 20 ist auf der Außenfläche
der Atmosphärenbezugskammer 15 angebracht.
Das Sauerstoffionen-leitende Feststoffelektrolytelement 12
kann beispielsweise aus ZrO₂ (Zirkondioxid) ausgebildet sein,
während die Elektrodenpaare 16 a bis 17 b jeweils aus Platin bestehen.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist die ECU 4 einen Sauerstoffkonzentrationssensorsteuerteil auf, der einen Differentialverstärker
21, eine Bezugsspannungsquelle 22 und Widerstände 23 und 24
umfaßt. Die Elektrode 16 b des Sauerstoffpumpelements 18 und
die Elektrode 17 b des Sensorzellenelements 19 sind jeweils an
Masse gelegt und die Elektrode 17 a des Sensorzellenelements
19 ist über den Widerstand 24 mit einer Versorgungsspannung
V cc verbunden. Die Elektrode 17 a ist auch
mit einem Eingangsanschluß des Differentialverstärkers 21 verbunden,
der eine Abgabespannung nach Maßgabe der Differenz
zwischen einer Spannung, die sich an dem Elektrodenpaar 17 a und
17 b des Sensorzellenelements 19 einstellt, und der Abgabespannung
von der Bezugsspannungsquelle 22 liefert. Die Abgabespannung
von der Bezugsspannungsquelle 22 ist ein Wert, der
einem stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis entspricht
(beispielsweise 0,4 V). Der Ausgangsanschluß des Differentialverstärkers
21 ist über einen Stromsensorwiderstand 23 mit
der Elektrode 16 a des Sauerstoffpumpelements 18 verbunden. Die
Anschlüsse des Sauerstoffsensorwiderstandes 23 umfassen ein
Ausgangsanschlußpaar des Sauerstoffkonzentrationssensors
und sind mit einem Mikroprozessor verbunden, der die
Steuerschaltung 25 enthält.
Ein Drosselklappenöffnungssensor 31, der eine Abgabespannung
nach Maßgabe des Öffnungsgrades der Drosselklappe 26 liefert,
und der als ein Potentiometer ausgelegt sein kann, ist mit
der Steuerschaltung 25 verbunden, mit der auch ein Absolutdrucksensor
32 verbunden ist, der in der Einlaßleitung 27
an einer Stelle stromauf von der Drosselklappe 26 angeordnet
ist und der eine Abgabespannung liefert, deren Pegel sich nach
Maßgabe des Absolutdruckes in der Einlaßleitung 27 ändert.
Die Steuerschaltung 25 ist auch mit einem Wassertemperatursensor
33 verbunden, der eine Abgabespannung liefert, deren Pegel
sich nach Maßgabe der Temperatur des Brennkraftmaschinenkühlwassers
ändert und sie ist ferner mit einem Kurbelwinkelsensor
34 verbunden, der ein Signal liefert, das aus aufeinanderfolgenden
Impulsen besteht, die jeweils synchron mit der Drehung
der Kurbelwelle (in der Zeichnung nicht gezeigt) der Brennkraftmaschine
2 erzeugt werden. Die Steuerschaltung 25 ist auch mit
einer Einspritzeinrichtung 35 verbunden, die in die Einlaßleitung 27 in der
Nähe der Einlaßventile (in der Zeichnung nicht gezeigt) der
Brennkraftmaschine 2 mündet.
Die Steuerschaltung 25 enthält einen Analog/Digital (A/D)-Wandler
30 zum Umwandeln der Spannung V S , die zwischen dem Elektrodenpaar
17 a und 17 b des Sensorzellenelements 19 erzeugt wird,
in ein digitales Signal, und einen A/D-Wandler 40, der die am
Stromsensorwiderstand 23 als ein Differentialeingang erzeugte
Spannung erhält und diese Spannung in ein digitales Signal
umwandelt. Die Steuerschaltung 25 enthält auch eine Pegelkonverterschaltung
41, die eine Pegelumwandlung jedes der Abgabesignale
von dem Drosselklappenöffnungssensor 31, dem Absolutdrucksensor
32 und dem Wassertemperatursensor 33 vornimmt.
Die erhaltenen Pegel-konvertierten Signale von der Pegelkonverterschaltung
41 liegen als Eingänge an einem Multiplexer
42 an. Die Regelschaltung 25 enthält auch einen A/D-Wandler
43, der die Abgabesignale von dem Multiplexer 42 in digitale
Signale umwandelt, eine Wellenform-Formungsschaltung 44, die
eine Wellenform-Formung der Abgabesignale von dem Kurbelwinkelsensor
34 vornimmt, um TDC (oberer Totpunkt) Signalimpulse
als Ausgang zu liefern, und ferner enthält sie einen Zähler 45,
der die Anzahl der Taktimpulse (die von einer Taktimpulserzeugungsschaltung,
die in der Zeichnung nicht gezeigt ist, erzeugt
werden) während jedes Intervalls zwischen aufeinanderfolgenden
TDC-Impulsen von der Wellenform-Formungsschaltung 44
zählt. Die Steuerschaltung 25 enthält ferner eine Treiberschaltung
46 a für das Betreiben der Einspritzeinrichtung 35, eine Musteranzeigetreiberschaltung 46 b zum Betreiben einer Musteranzeigeeinheit
38, eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 47 für
die Ausführung von digitalen Operationen nach Maßgabe eines
Programmablaufes, einen ROM (Festwertspeicher) 48, der verschiedene
Verarbeitungsprogramme und Daten darin gespeichert hat,
und einen RAM (Random-Speicher) 49. Die A/D-Wandler 39, 40 und
43, der Multiplexer 42, der Zähler 45, die Treiberschaltungen
46 a, 46 b, die CPU 47, der ROM 48 und der RAM 49 sind wechselweise über
Eingabe/Ausgabe-Busleitungen 50 verbunden. Das TDC-Signal wird
von der Wellenform-Formungsschaltung 44 an die CPU 47 angelegt.
Die Steuerschaltung 25 enthält auch eine Heizstromversorgungsschaltung
51, die beispielsweise ein Schaltelement enthalten
kann, das auf einen Heizstromversorgungsbefehl von der CPU 47
ansprechen kann, um eine Spannung an die Anschlüsse
des Heizelementes 20 anzulegen, so daß ein Heizstrom zugeführt
und das Heizelement 20 erwärmt wird.
Die zwischen dem Elektrodenpaar 17 a und 17 b des Sensorzellenelementes
19 sich einstellende Spannung V S , die von dem A/D-Wandler
39 übertragen wird, die Daten die einen Pumpstromwert I P darstellen
und dem durch das Sauerstoffpumpelement 18 fließenden
Strom entsprechen, die vom A/D-Wandler 40 zusammen mit Daten
übertragen werden, die einen Drosselklappenöffnungsgrad R TH
darstellen, Daten, die den Absolutdruck P BA in der Einlaßleitung
wiedergeben und Daten, die die Kühlwassertemperatur
T W wiedergeben und die jeweils ausgewählt und über den A/D-Wandler
43 zugeführt werden, liegen an der CPU 47 über die I/O-Busleitung
50 an. Zusätzlich wird ein Zählwert vom Zähler
45, den man während jeder Periode der TDC-Impuls erhält, ebenfalls
an die CPU 47 über die I/O-Busleitung 50 angelegt. Die CPU 47
nimmt eine Einlesung aller dieser Daten nach Maßgabe eines
Verarbeitungsprogrammes vor, das im ROM 48 gespeichert ist,
und ermittelt ein Kraftstoffeinspritzintervall T OUT für
die Einspritzeinrichtung 35 auf der Basis dieser Daten nach
Maßgabe einer Brennstoffeinspritzmenge für die Brennkraftmaschine
2, die aus vorbestimmten Gleichungen ermittelt wird.
Diese Berechnungen erfolgen mit Hilfe eines Brennstoffversorgungsprogramms,
das synchron mit dem TDC-Signal ausgeführt
wird. Die Einspritzeinrichtung 35 wird dann über die Treiberschaltung
46 a während der Dauer des Kraftstoffeinspritzzeitintervalles
T OUT aktiviert, um Brennstoff der Brennkraftmaschine
zuzuführen.
Das Kraftstoffeinspritzzeitintervall T OUT kann man beispielsweise
aus der folgenden Gleichung erhalten:
T OUT = T I × K₀₂ × K WOT × K TW (1)
Bei der vorstehend genannten Gleichung ist T I die Grundzufuhrmenge,
die nach Maßgabe der Brennkraftmaschinendrehzahl
N e und dem Absolutdruck P BA in der Einlaßleitung bestimmt
wird und die ein Grundeinspritzzeitintervall darstellt.
K₀₂ ist ein Regelkompensationskoeffizient für das Luft/Brennstoff-Verhältnis,
das nach Maßgabe des Abgabesignalpegels
von dem Sauerstoffkonzentrationssensor eingestellt werden
kann. K WOT ist ein Brennstoffmengeninkrementkompensationskoeffizient,
der berücksichtigt wird, wenn die Brennkraftmaschine
bei hoher Belastung arbeitet. K TW ist ein Kühlwassertemperaturkoeffizient.
T I . K₀₂, K WO 2 und K TW werden jeweils mit Hilfe
eines Unterprogramms des Kraftstoffversorgungsprogramms gesetzt.
Wenn die Versorgung des Sauerstoffpumpelements mit einem Pumpstrom
beginnt und wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis des
Gemisches, das der Brennkraftmaschine 2 zu diesem Zeitpunkt
zugeführt wird, im mageren Bereich liegt, dann ist die Spannung,
die sich an dem Elektrodenpaar 17 a und 17 b des Sensorzellenelements
19 einstellt, niedriger als die Abgabespannung
von der Bezugsspannungsquelle 22 und als Folge hiervon ist
der Abgabespannungspegel vom Differentialverstärker 21 ein
positiver Wert. Die positive Spannung wird über eine Serienschaltungskombination
aus Widerstand 23 und Sauerstoffpumpelement
18 angelegt. Der Pumpstrom fließt hierbei von der Elektrode
16 a zu der Elektrode 16 b des Sauerstoffpumpelements 18,
so daß der Sauerstoff in der Gasaufnahmekammer 13 durch die
Elektrode 16 b ionisiert wird und durch das Innere des Sauerstoffpumpelements
18 von der Elektrode 16 b wegwandert, um an
der Elektrode 16 a als gasförmiger Sauerstoff freigesetzt zu
werden. Sauerstoff wird daher aus dem Inneren der Gasaufnahmekammer
13 abgezogen.
Als Folge dieses Sauerstoffabzuges aus der Gasaufnahmekammer
13 entsteht eine Differenz bei der Sauerstoffkonzentration
zwischen dem Abgas in der Gasaufnahmekammer 13 und der Umgebungsluft
in der Atmosphärenbezugskammer 15. Eine Spannung
V S wird hierbei an dem Elektrodenpaar 17 a und 17 b des
Sensorzellenelementes 19 in einer Größe erzeugt, die durch
diese Differenz der Sauerstoffkonzentration bestimmt ist,
und die Spannung V S wird an den invertierenden Eingangsanschluß
des Differentialverstärkers 21 angelegt. Die Abgabespannung
von dem Differentialverstärker 21 ist proportional zu der
Spannungsdifferenz zwischen der Spannung V S und der von der
Bezugsspannungsquelle 22 gelieferten Spannung und somit ist
der Pumpstrom proportional zur Sauerstoffkonzentration im Abgas.
Der Pumpstromwert wird als ein Spannungswert ausgegeben,
der zwischen den Anschlüssen des Stromsensorwiderstandes 23
auftritt.
Wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis in dem fetten Bereich liegt,
ist die Spannung V S höher als die Abgabespannung von der Bezugsspannungsquelle
2 und daher ändert sich die Abgabespannung von dem
Differentialverstärker 21 von einem positiven zu einem negativen
Wert. In Abhängigkeit von diesem negativen
Wert der Abgabespannung wird der Pumpstrom, der zwischen dem
Elektrodenpaar 16 a und 16 b des Sauerstoffpumpelements 18 fließt,
reduziert und die Richtung des Stromflusses wird umgekehrt.
Da somit die Richtung des Flusses des Pumpstromes nunmehr von
der Elektrode 16 b zu der Elektrode 16 a geht, wird Sauerstoff
durch die Elektrode 16 a ionisiert, so daß Sauerstoff als
Ionen durch das Sauerstoffpumpelement 18 zu der Elektrode 16 b
übertragen werden, um von dort als gasförmiger Sauerstoff in
die Gasaufnahmekammer 13 freigesetzt zu werden. Auf diese Weise
wird Sauerstoff in die Gasaufnahmekammer 13 eingesaugt.
Die Versorgung des Pumpstromes wird hierbei derart gesteuert,
daß die Sauerstoffkonzentration in der Gasaufnahmekammer 13
auf einem konstanten Wert aufrechterhalten wird, indem Sauerstoff
in die Gasaufnahmekammer 13 gesaugt oder von dieser abgezogen
wird, so daß der Pumpstrom I P immer proportional zur Sauerstoffkonzentration
im Abgas sowohl beim Arbeiten im mageren
Bereich als auch beim Arbeiten im fetten Bereich des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
ist. Der Wert des Regelkompensationskoeffizienten
K₀₂, der vorstehend angegeben ist, wird nach
Maßgabe des Pumpstromwertes I P in einem K₀₂-Rechenunterprogramm
ermittelt. Dieses Unterprogramm kann beispielsweise ähnlich
wie ein Programm ausgelegt sein, das in der US-PS 45 66 419
beschrieben ist. Insbesondere wird der Sauerstoffkonzentrationsdarstellungswert
V₀₂, der in Abhängigkeit von I P bestimmt ist, mit
einem Sollwert für das Luft/Brennstoff-Verhältnis V ref (der
nach Maßgabe der Brennkraftmaschinenbetriebsbedingungen bestimmt wird)
verglichen und wenn V₀₂ < V ref ist, wird die Ermittlung K₀₂-Δ
ausgeführt, während wenn V₀₂ ≧ V ref ist, die Ermittlung K₀₂ + Δ
ausgeführt wird.
Eine Arbeitsablauffolge für das Abnormalitätsdetektionsverfahren
für diesen Sauerstoffkonzentrationssensor
wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme der
CPU 47 nach den Fig. 4a und 4b erläutert. Die Abnormalitätsdetektion
ist als ein Abnormalitätsdetektionsunterprogramm des
Brennstoffversorgungsprogramms dargestellt und wird daher
jedesmal ausgeführt, wenn das Brennstoffversorgungsprogramm
ausgeführt wird.
In diesem Arbeitsablauf ermittelt die CPU 47 zuerst, ob die Aktivierung
des Sauerstoffkonzentrationssensors beendet ist oder
nicht (Schritt 61). Diese Entscheidung kann beispielsweise
darauf basieren, ob eine vorbestimmte Zeitdauer seit der Zuführung
des Heizstromes zu dem Heizelement 20 verstrichen ist
oder nicht. Wenn die Aktivierung des Sauerstoffkonzentrationssensors
beendet ist, wird die Spannung V S zwischen dem
Elektrodenpaar 17 a und 17 b des Sensorzellenelementes 19 eingelesen und es erfolgt eine Entscheidung, ob V S = V ist oder
nicht (Schritt 62). Wenn V S ≠ 0 [V], dann wird ein Zeitgeber
A (in der Zeichnung nicht gezeigt) in der CPU 47 zurückgesetzt,
um ein Zählen von Null aus zu beginnen. Wenn andererseits
V S = 0 [V), dann erfolgt eine Entscheidung, ob ein Zählwert T A
des Zeitgebers A größer als ein Zeitintervall t₀ ist oder
nicht (Schritt 64). Wenn T A ≧ t₀, dann wird der Pumpstromwert
I P eingelesen und es erfolgt eine Entscheidung, ob I P
höher als ein oberer Grenzwert I PLH ist oder nicht (Schritt
65). Wenn I P < I PLH , gibt dies einen Kurzschluß
am Elektrodenpaar 17 a und 17 b des Sensorzellenelementes
19 an, da ein übermäßig hoher Wert des Pumpstromes
auftritt, währenddem ein Zustand von V S = 0 (V) konstant
aufrechterhalten wird. Daher wird ein "Sensorzellenelementkurzschluß"-Anzeigebefehl
ausgegeben, um die Schaltung 46 b
zu aktivieren (Schritt 66). Wenn I P ≦ I PLH , dann erfolgt eine
Entscheidung, ob der Wert des Regelkompensationskoeffizienten
K₀₂, der mit einem K₀₂-Berechnungsunterprogramm ermittelt worden
ist, höher als ein oberer Grenzwert K 02LH ist oder nicht
(Schritt 67). Wenn K₀₂ < K 02LH , dann zeigt dies einen Zustand an,
bei dem V S kontinuierlich konstant bei 0 (V) gehalten wird,
währenddem ein übermäßig hoher Pumpstrom in positiver Richtung
fließt und der Regelkompensationskoeffizient K₀₂ übermäßig
hoch ist. Dieser Zustand wird als ein Kurzschluß am
Elektrodenpaar 17 a und 17 b des Sensorzellenelements 19 beurteilt
und ein "Sensorzellenelementkurzschluß"-Anzeigebefehl
wird daher an die Treiberschaltung 47 b abgegeben (Schritt 66).
Wenn nach dem Rücksetzen des Zeitgebers A ermittelt wird, daß
der Zählerwert T A des Zählers A noch nicht die Zeit t₀ erreicht
hat oder wenn ermittelt wird, daß K₀₂ ≦ K 02LH ist, dann erfolgt
eine Entscheidung, ob die Spannung V S gleich Vcc ist oder
nicht (Schritt 68). Wenn V S ≠ Vcc ist (wenn Vcc die Schaltungsversorgungsspannung
ist), wird ein Zeitgeber B (in der
Zeichnung nicht gezeigt) in der CPU 47 zurückgesetzt und es wird
ein Aufwärtszählen von Null mit Hilfe des Zählers B eingeleitet
(Schritt 69). Wenn andererseits V S = Vcc, dann erfolgt eine
Entscheidung, ober der Zählerwert T B des Zeitgebers B größer
als eine Zeit t₁ ist oder nicht (Schritt 70). Wenn T B ≧ t₁
ist, dann wird der Pumpstromwert I P eingelesen und es erfolgt
eine Entscheidung, ob I P kleiner als ein unterer Grenzwert
I PLL ist oder nicht (Schritt 71). Wenn I P < I PLL ist, dann
wird dieser Zustand als eine Anzeige für eine offene Schaltung
an den Verbindungsleitungen der Elektrodenpaare 17 a und 17 b
des Sensorzellenelementes 19 interpretiert, da dann nämlich
ein Zustand von V S = Vcc kontinuierlich aufrechterhalten wird,
währenddessen ein übermäßig hoher Pumpstrom in negativer Richtung
fließt, und daher wird ein "Sensorzellenelement-Schaltungsoffen"-Anzeigebefehl
an die Treiberschaltung 46 b abgegeben (Schritt 72).
Wenn I P ≧ I PLL′ ist, dann erfolgt eine Entscheidung, ob der
Regelkompensationskoeffizient K₀₂ (in dem K₀₂-Berechnungsunterprogramm
ermittelt) kleiner als der untere Grenzwert K 02LL
ist oder nicht (Schritt 73). Wenn K₀₂ < K 02LL ist, dann zeigt
dies, daß obgleich kein übergroßer Pumpstrom fließt, ein Zustand
von V S = Vcc kontinuierlich aufrechterhalten wird und
der Regelkompensationskoeffizient K₀₂ übermäßig klein ist.
Dies wird als ein Zustand einer offenen Schaltung an den
Verbindungsleitungen des Elektrodenpaars 17 a, 17 b des Sensorzellenelementes
19 interpretiert und es wird ein "Sensorzellenelement-Schaltungoffen"-Anzeigebefehl an die Treiberschaltung
46 b abgegeben (Schritt 72).
Wenn nach dem Rücksetzen des Zeitgebers B ermittelt wird, daß
der Zählerwert T B nicht dem Zeitwert t₁ entspricht, oder
wenn ermittelt wird, daß K₀₂ ≧ K 02LL ist, dann erfolgt eine
Entscheidung, ob der Pumpstromwert I P gleich 0 (mA) ist oder
nicht (Schritt 74). Wenn I P ≠ 0 (mA) ist, dann wird ein Zähler
C (in der Zeichnung nicht gezeigt) in der CPU 47 zurückgesetzt,
um ein Zählen ausgehend von Null einzuleiten (Schritt 75).
Wenn andererseits I P = 0 (mA) ist, dann erfolgt eine Entscheidung,
ober der Zählerwert T C des Zeitgebers C größer
als die Zeit t₂ ist oder nicht (Schritt 76). Wenn T C ≧ t₂
ist, dann erfolgt eine Entscheidung, ob der Regelkompensationskoeffizient
K₀₂ größer als der obere Grenzwert K 02LH ist oder
nicht (Schritt 77). Wenn K₀₂ < K 02LH ist, dann wird hierdurch
eine offene Schaltung an den Verbindungsleitungen des Elektrodenpaares 16 a, 16 b des Sauerstoffpumpelements 18 angezeigt,
während das Luft/Brennstoff-Verhältnis fetter als der Sollwert
des Luft/Brennstoff-Verhältnisses ist, wobei ein Zustand von
I P 0 (mA) fortgesetzt aufrechterhalten wird, so daß der
Regelkompensationskoeffizient K₀₂ übermäßig hoch ist. Es
wird daher ein "Sauerstoffpumpelement-Schaltungsoffen"-Anzeigebefehl
an die Treiberschaltung 46 b abgegeben (Schritt 78). Wenn
K₀₂ < K 02LH ist, dann erfolgt eine Entscheidung, ob der Regelkompensationskoeffizient
K₀₂ kleiner als der untere Grenzwert
K 02LL ist oder nicht (Schritt 79). Wenn K₀₂ < K 02LL ist,
dann wird dies als eine Anzeige interpretiert, daß ein Zustand
von I P = 0 (mA) kontinuierlich aufrechterhalten wird,
während der Regelkompensationskoeffizient K₀₂ infolge einer
offenen Schaltung in den Verbindungsleitungen der Anschlußleitungen
16 a, 16 b des Sauerstoffpumpelements 18 übermäßig
klein ist, so daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis magerer als
der Sollwert für das Luft/Brennstoff-Verhältnis ist. Daher
wird ein "Sauerstoffpumpelement-Schaltungsoffen"-Anzeigebefehl
an die Treiberschaltung 46 b abgegeben (Schritt 78).
Wenn nach dem Rücksetzen des Zeitgebers C ermittelt wird, daß
der Zählerwert T C nicht dem Zeitwert t₂ entspricht, oder wenn
ermittelt wird, daß K₀₂ ≧ K 02LL ist, dann erfolgt eine Entscheidung,
ober der Regelkompensationskoeffizient K₀₂ größer als
der obere Grenzwert K 02LH ist oder nicht (Schritt 80). Wenn
K₀₂ ≦ K 02LH ist, dann werden die Zeitgeber D und E (von denen
in der Zeichnung keiner gezeigt ist) in der CPU 47 jeweils zurückgesetzt
und es wird ein Zählvorgang ausgehend von Null eingeleitet
(Schritte 81, 82). Wenn andererseits K₀₂ < K 02LH ist,
dann erfolgt eine Entscheidung, ob der Zählerwert T D des Zeitgebers
E größer als ein Zeitintervall t₃ ist oder nicht (Schritt
83). Wenn T D <t₃ ist, dann wird der Zeitgeber D zurückgesetzt
und es wird ein Aufwärtszählen des Zählers E ausgehend
von Null eingeleitet (Schritt 82). Da dann, wenn T D ≧ t₃ ist,
dies ungewöhnlich für einen Arbeitszustand ist, in dem das
Luft/Brennstoff-Verhältnis übermäßig mager ist, um dies fortgesetzt
länger als eine Zeit t₃ zuzuführen, erfolgt eine
Entscheidung, ob die Spannung V S am Elektrodenpaar 17 a
und 17 b des Sensorzellenelementes 19 niedriger als 0,4 (V)
ist oder nicht (Schritt 84). Wenn V S < 0,4 (V) ist, zeigt dies
an, daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis als Folge des Werts
von V S mager ist. Der Zähler E wird dann zurückgesetzt, und
es wird eine Zählung ausgehend von Null mit Hilfe des Zählers
E eingeleitet (Schritt 85). Dann werden die Brennkraftmaschinendrehzahl
N e und der Absolutdruck P BA in der Einlaßleitung
eingelesen und es wird eine Entscheidung herbeigeführt, ob
die Drehzahl N e größer als 3000 (Upm) ist oder nicht. Zusätzlich
erfolgt eine Entscheidung, ob der Absolutdruck P BA in der
Einlaßleitung größer als 660 (mm Hg) ist oder nicht (Schritte
86, 87) und es erfolgt eine Entscheidung, ob der Soll-Wert
des Luft/Brennstoff-Verhältnisses L ref auf einen Wert kleiner
als 14,7 gesetzt ist oder nicht (Schritt 88). Der Soll-Wert
für das Luft/Brennstoff-Verhältnis kann nach Maßgabe der Brennkraftmaschinenbetriebsbedingungen
bestimmt werden, die die Brennkraftmaschinenbelastung
wiedergeben, wie N e und P BA , indem eine Datenliste
ausgelesen wird. Wenn wenigstens eine der vorbestimmten Bedingungen
N e ≧ 3000 (Upm), P BA ≧ 660 (mm Hg) und L ref ≦ 14,7 erfüllt ist,
dann wird dies als eine Anzeige dafür genommen, daß die Brennkraftmaschine
unter einem hohen Belastungszustand mit einem
fetten Luft/Brennstoff-Verhältnis arbeitet. In diesem Fall
erfolgt eine Entscheidung, ob der Pumpstrom I P höher als der
obere Grenzwert I PLH ist oder nicht (Schritt 89). Wen I P < I PLH
ist, dann zeigt dies, daß ein übergroßer Pumpstrom in positiver
Richtung trotz der Tatsache fließt, daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis
fett ist und daher wird dies als eine Anzeige dafür
genommen, daß Gas vom Abgas in die Atmosphärenbezugskammer
50 beispielsweise infolge eines Risses in dem sauerstoffionen-leitenden Feststoffelektrolytelement
11 ausgetreten ist, so daß die Spannung V S
niedriger als 0,4 (V) ist. Dies ist ein "Fettabnormalitäts"-Detektionszustand
und es wird ein "Fettabnormalitätsdetektions"-Anzeigebefehl
an die Treiberschaltung 46 b abgegeben (Schritt 90).
Wenn alle die Bedingungen N e ≧ 3000 (Upm), P BA ≧ 660 (mm Hg)
und L ref ≦ 14,7 nicht erfüllt sind, dann erfolgt eine Entscheidung,
ob der Pumpstrom I P größer als der untere Grenzwert I PLH
ist oder nicht (Schritt 91). Wenn I P < I PLH ist, dann zeigt
dies an, daß, obgleich der Regelkompensationskoeffizient K₀₂
kontinuierlich höher als der obere Grenzwert K 02LH gehalten
wird, um einen Zustand des mageren Luft/Brennstoff-Verhältnisses
zu kompensieren und das Luft/Brennstoff-Verhältnis hierdurch
fetter zu machen, ein übergroßer Pumpstrom in positiver
Richtung fließt. Dies wird als Anzeige dafür genommen, daß ein
Kurzschluß an dem Elektrodenpaar 16 a, 16 b des Sauerstoffpumpelements
18 vorhanden ist, und daher wird ein "Sauerstoffpumpelement-Kurzschluß"-Anzeigebefehl
an die Treiberschaltung
46 b abgegeben (Schritt 92). Der Sollwert für das Luft/Brennstoff-Verhältnis
L ref wird nach Maßgabe der Brennkraftmaschinendrehzahl
N e und des Absolutdruckes P BA in der Einlaßleitung
synchron mit dem TDC-Signal während eines Unterprogramms
des Brennstoffversorgungsprogramms gesetzt.
Wenn im Schritt 84 ermittelt wird, daß V S ≧ 0,4 (V) ist, dann
wird dieser Wert von V S als eine Anzeige dafür genommen, daß das
Luft/Brennstoff-Verhältnis fett ist. Da es somit unüblich ist,
daß der Regelkompensationskoeffizient K₀₂ den oberen Grenzwert
K 02LH überschreitet, erfolgt eine Entscheidung, ob der Zählerwert
T E des Zeitgebers E größer als ein Zeitintervall t₄ ist
oder nicht (Schritt 93). Wenn T E < t₄ ist, dann wird dies als
eine Anzeige dafür genommen, daß eine offene Schaltung an den
Verbindungsleitungen des Heizelements 20 oder in dem Heizelement
selbst vorhanden ist und es wird ein "Heizelement-Schaltungoffen"-Anzeigebefehl
an die Treiberschaltung 46 b abgegeben
(Schritt 94).
Nach dem Rücksetzen des Zeitgebers E oder nach dem im Schritt 82 ermittelt
wird, daß der Zählerwert T E nicht die Zeit t₄ erreicht
hat, erfolgt eine Entscheidung, ob der Regelkompensationskoeffizient
K₀₂ kleiner als der untere Grenzwert K 02LL
ist oder nicht (Schritt 95). Wenn K₀₂ ≧ K 02LL ist, dann
wird ein Zeitgeber F (in der Zeichnung nicht gezeigt) in der
CPU 47 zurückgesetzt und es wird eine Zählung ausgehend von
Null begonnen (Schritt 96). Wenn K₀₂ < K 02LL ist, dann erfolgt
eine Entscheidung, ob der Zählerwert T F des Zeitgebers
F größer als das Zeitintervall t₅ ist oder nicht (Schritt 97).
Wenn T F ≧ t₅ ist, dann erfolgt eine Entscheidung, ob die
Spannung V S am Elektrodenpaar 17 a, 17 b des Sensorzellenelementes
19 größer als 0,4 (V) ist oder nicht (Schritt 98).
Wenn V S ≦ 0,4 (V) ist, und ein solcher Wert von V S anzeigt,
daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis im mageren Bereich
und ferner ungewöhnlich für den Regelkompensationskoeffizienten
K₀₂ ist, daß er unter den unteren Grenzwert K 02LL
abfällt, wird dies als eine Anzeige für einen Zustand genommen,
bei dem eine offene Schaltung an den Verbindungsleitungen
des Heizelements 20 oder in dem Heizelement 20 selbst
vorhanden ist, und es wird ein "Heizelement-Schaltungoffen"-Anzeigebefehl
an die Treiberschaltung 46 b abgegeben (Schritt 94).
Wenn andererseits V S < 0,4 (V) ist, erfolgt eine Entscheidung,
ob der Pumpstrom I P kleiner als der untere Grenzwert I PLL
ist oder nicht (Schritt 99). Wenn I P < L PLL ist, dann zeigt
dies an, daß trotz der Tatsache, daß der Regelkompensationskoeffizient
K₀₂ kontinuierlich unter dem unteren Grenzwert K 02LL
konstant gehalten ist, um eine Kompensation für ein fettes
Luft/Brennstoff-Verhältnis zu schaffen, so daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis
abgemagert wird, ein übergroßer Pumpstrom
in negativer Richtung fließt. Dies wird als eine Anzeige dafür
genommen, daß ein Kurzschluß am Elektrodenpaar 16 a und
16 b des Sauerstoffpumpelements 18 vorhanden ist und daher
wird ein "Sauerstoffpumpelement-Kurzschluß"-Anzeigebefehl
an die Treiberschaltung 46 b abgegeben. (Schritt 92).
Wenn ein "Sensorzellenelement-Kurzschluß"Anzeigebefehl,
ein "Sensorzellenelement-Schaltungoffen"-Anzeigebefehl oder
ein "Heizelement-Schaltungoffen"-Anzeigebefehl ausgegeben
wurden, dann wird der Regelkompensationskoeffizient K₀₂
gleich 1 gemacht, um die Luft/Brennstoff-Verhältnis-Steuerung
zu stoppen (Schritt 100). Wenn ein "Sauerstoffpumpelement-Kurzschluß"-Anzeigebefehl oder ein "Sauerstoffpumpelement-Schaltungoffen"-Anzeigebefehl ausgegeben wird,
dann wird das Arbeiten unter der Annahme normal fortgesetzt,
daß das Sensorzellenelement 19 normal arbeitet, es erfolgt
dann eine Verarbeitung, um den Regelkompensationskoeffizienten
auf der Basis der Ermittlung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
nach Maßgabe des Spannungswertes V S zu ermitteln, der sich
am Elektrodenpaar 17 a und 17 b des Sensorzellenelements
19 einstellt (Schritt 101).
Wenn die Treiberschaltung 46 b mit irgendeinem anderen der vorstehend
beschriebenen Anzeigebefehle versorgt wird, wird
ein vorbestimmtes Anzeigemuster an einer Anzeigeeinheit 38
nach Maßgabe des Inhalts des Befehls erzeugt.
Jeder der Zeitgeber A bis F kann dadurch verwirklicht werden,
daß Taktimpulse zugeführt werden, um die Inhalte der Register
in der CPU 47 zu verändern.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform
wird die Brennstoffzufuhrmenge nach Maßgabe eines
Pumpstromwertes I P gesteuert.
Die Ausführungsform ist in gleicher
Weise auch bei einem Abnormalitätsdetektions-Verfahren
für einen Sauerstoffkonzentrationssensor einer Luft/Brennstoff-Verhältnis-Steuereinrichtung
geeignet, bei der eine Hilfsluftzuführung
erfolgt, wobei die zugeführte Hilfsluftmenge
nach Maßgabe des Pumpenstromes I P steuerbar ist.
Ferner wird
die Einführungsöffnung 14
als eine Gasdiffusionssteuereinrichtung genutzt. Jedoch ist
es auch möglich, ein poröses Material, wie Aluminiumoxid (Al₂O₃)
zu verwenden, das einen porösen Körper bildet, der eine Einführungsöffnung
oder eine Gasaufnahmekammer bildet.
Bei diesem Verfahren
kann somit eine Abnormalität des Sauerstoffkonzentrationssensors
zuverlässig basierend auf dem Pegel der Spannung, die sich am
Elektrodenpaar des Sensorzellenelements einstellt
und wenigstens einer der folgenden Parameter festgestellt werden:
dem Brennkraftmaschinenbetriebszustand,
dem Pegel des Pumpstroms, der zwischen dem Elektrodenpaar des Sauerstoffpumpelements fließt,
dem Luft/Brennstoff-Verhältniskompensationswert, mittels welchem das Luft/Brennstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine zuzuführenden Gemisches derart gesteuert wird, daß das Verhältnis konstant auf einem Soll-Wert für das Luft/Brennstoff-Verhältnis bleibt.
dem Pegel des Pumpstroms, der zwischen dem Elektrodenpaar des Sauerstoffpumpelements fließt,
dem Luft/Brennstoff-Verhältniskompensationswert, mittels welchem das Luft/Brennstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine zuzuführenden Gemisches derart gesteuert wird, daß das Verhältnis konstant auf einem Soll-Wert für das Luft/Brennstoff-Verhältnis bleibt.
Wenn bei diesem Verfahren eine Abnormalität
detektiert wird, kann die Luft/Brennstoff-Verhältnissteuerung
in Abhängigkeit von dem Ausgang von dem Sauerstoffkonzentrationssensor
sofort gestoppt werden, wodurch vermieden
werden kann, daß die Brennkraftmaschine mit
reduzierter Steuergenauigkeit des der Brennkraftmaschine
zuzuführenden Gemisches betrieben wird. Auf diese Weise kann eine Absenkung
des Wirkungsgrades der Abgasreinigungseinrichtung der Brennkraftmaschine
wirksamer vermieden werden.
Claims (6)
1. Abnormalitätsdetektionsverfahren für einen Sauerstoffkonzentrationssensor
einer Luft/Brennstoff-Verhältnissteuereinrichtung
einer Brennkraftmaschine, wobei der Sensor erste
und zweite Elektrodenpaare aufweist, die wechselseitig einander
paarweise gegenüberliegend unter Zwischenlage eines Sauerstoffionen-leitenden
Feststoffelektrolytteils angeordnet sind, der
ferner eine Gasdiffusionssteuereinrichtung aufweist, welche
ein Abgas einer Brennkraftmaschine zu der Nähe einer Elektrode
jedes der beiden Elektrodenpaare lenkt, eine Spannungsanlegeeinrichtung
aufweist, die eine Pumpspannung, die nach Maßgabe
einer Spannungsdifferenz zwischen einer Sensorspannung zwischen
dem ersten Elektrodenpaar und einer Bezugsspannung bestimmt
ist, an das zweite Elektrodenpaar anlegt, um die Sensorspannung
auf der Bezugsspannung zu halten, wobei die Spannungsanlegeeinrichtung
hierbei einen Ausgang liefert, der einen
Sauerstoffkonzentrationssensorwert, einen Wert des zwischen
dem zweiten Elektrodenpaar fließenden Pumpstroms, wiedergibt,
bei welchem Verfahren ferner eine Einrichtung zum Ermitteln
eines Luft/Brennstoff-Verhältniskompensationswertes nach Maßgabe
des Sauerstoffkonzentrationssensorwertes zur Steuerung
eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses eines einer Brennkraftmaschine
zuzuführenden Gemisches derart vorgesehen ist, daß
das Luft/Brennstoff-Verhältnis auf einem Soll-Wert für das
Luft/Brennstoff-Verhältnis bleibt, das nach Maßgabe der Brennkraftmaschinenbetriebsbedingungen bestimmt wird, und bei dem
ferner eine Treibereinrichtung zum Treiben einer Luft/Brennstoff-Verhältnissteuereinrichtung
der Brennkraftmaschine
nach Maßgabe eines korrigierten Luft/Brennstoff-Verhältnissteuerwertes
vorgesehen ist, den man dadurch erhält, daß eine Kompensation
zu einem Grundluft/Brennstoff-Verhältnissteuerwert nach
Maßgabe des Luft/Brennstoff-Verhältniskompensationswertes vorgenommen
wird, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Abnormalität des Sauerstoffkonzentrationssensors beim
Erreichen der folgenden Zustände (a) und (b) festgestellt wird:
- (a) die Sensorspannung (Vs) niedriger als die Bezugsspannung und/oder die Pumpspannung (V P ) größer als ein kritischer Wert (I PLH ) ist, und
- (b) der Luft/Brennstoff-Verhältniskompensationswert (K₀₂) einen kritischen Wert (K 02LH ) überschreitet und/oder ein fetter Zustand auftritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der fette Zustand festgestellt wird, wenn das Ansaugluft/Brennstoff-Verhältnis
kleiner als ein Luft/Brennstoff-Verhältnis ist,
das der Bezugsspannung entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der fette Zustand festgestellt wird, wenn der Soll-Wert für
das Luft/Brennstoff-Verhältnis kleiner als das stöchiometrische
Luft/Brennstoff-Verhältnis ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der fette Zustand festgestellt wird, wenn die Brennkraftmaschinendrehzahl
größer als ein Bezugswert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der fette Zustand festgestellt wird, wenn der Absolutdruck
in der Ansaughauptleitung stromab der Drosselklappe größer
als ein Bezugswert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bezugsgasbereich zusammen mit dem Gasdiffusionssteuerbereich
zwischen dem Sensorzellenelement angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61069096A JPH079417B2 (ja) | 1986-03-27 | 1986-03-27 | 酸素濃度センサの異常検出方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3710221A1 DE3710221A1 (de) | 1987-10-08 |
DE3710221C2 true DE3710221C2 (de) | 1990-07-19 |
Family
ID=13392737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873710221 Granted DE3710221A1 (de) | 1986-03-27 | 1987-03-27 | Verfahren zur abnormalitaetsdetektion fuer einen sauerstoffkonzentrationssensor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4777922A (de) |
JP (1) | JPH079417B2 (de) |
DE (1) | DE3710221A1 (de) |
GB (1) | GB2188435B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225361A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsprüfung der Sekundärluftzuführung in das Abgassystem einer Brennkraftmaschine |
DE10312732B4 (de) * | 2003-03-21 | 2005-12-29 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb einer Messsonde zur Messung einer Gaskonzentration |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6363962A (ja) * | 1986-09-04 | 1988-03-22 | Ngk Insulators Ltd | 工業用酸素濃度測定装置 |
JPS648334A (en) * | 1987-06-30 | 1989-01-12 | Mazda Motor | Air-fuel ratio controller of engine |
US4926826A (en) * | 1987-08-31 | 1990-05-22 | Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. | Electric air-fuel ratio control apparatus for use in internal combustion engine |
JPH07117527B2 (ja) * | 1987-12-28 | 1995-12-18 | 本田技研工業株式会社 | 酸素濃度検出装置 |
JPH01219328A (ja) * | 1988-02-26 | 1989-09-01 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JPH01224431A (ja) * | 1988-03-01 | 1989-09-07 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の空燃比制御装置 |
US4951632A (en) * | 1988-04-25 | 1990-08-28 | Honda Giken Kogyo K.K. | Exhaust gas component concentration sensing device and method of detecting failure thereof |
JPH07119741B2 (ja) * | 1988-06-30 | 1995-12-20 | 本田技研工業株式会社 | 比例型排気濃度センサにおける出力補正方法 |
CA1331118C (en) * | 1988-10-11 | 1994-08-02 | Yasunari Seki | Failsafe method in connection with valve timing-changeover control for internal combustion engines |
JP2577981B2 (ja) * | 1988-12-14 | 1997-02-05 | 株式会社堀場製作所 | プロセス用イオン測定装置 |
US4912417A (en) * | 1989-02-21 | 1990-03-27 | Fisher Scientific Company | Measurement of pH and specific ion concentration |
DE3928709A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit einer abgassondenheizung und deren zuleitungssystem |
JP2704991B2 (ja) * | 1989-09-12 | 1998-01-26 | 本田技研工業株式会社 | ヒータ付排気濃度センサの活性化判別方法 |
DE4139561A1 (de) * | 1991-11-30 | 1993-06-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des alterungszustandes einer sauerstoffsonde |
JP3314567B2 (ja) * | 1994-12-26 | 2002-08-12 | 日産自動車株式会社 | 空燃比検出装置の異常診断装置 |
US5769063A (en) * | 1996-06-05 | 1998-06-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Malfunction detecting apparatus for air-fuel ratio sensor |
JP3891234B2 (ja) * | 1997-10-02 | 2007-03-14 | 株式会社デンソー | 内燃機関の空燃比センサ系異常診断装置 |
US6282888B1 (en) * | 2000-01-20 | 2001-09-04 | Ford Technologies, Inc. | Method and system for compensating for degraded pre-catalyst oxygen sensor in a two-bank exhaust system |
DE10392160T5 (de) * | 2002-03-29 | 2004-10-14 | NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya | NOx-Konzentrationsmessvorrichtung und Vorrichtung zur Selbstdiagnose eines NOx-Sensors sowie Selbstdiagnoseverfahren dafür |
JP4016790B2 (ja) * | 2002-10-10 | 2007-12-05 | 株式会社デンソー | ガス濃度検出装置 |
JP4252359B2 (ja) * | 2003-05-09 | 2009-04-08 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | ガス濃度センサの異常検出装置 |
CA2448459C (en) * | 2003-11-06 | 2014-04-29 | Aeg Identifikationssysteme Gmbh | Method for fitting a transponder to a metal body, and a transponder module for carrying out the method |
US7582197B2 (en) | 2004-04-01 | 2009-09-01 | Denso Corporation | Gas concentration measuring apparatus with failure monitor |
US7142976B2 (en) * | 2004-06-29 | 2006-11-28 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Abnormality diagnosis method and apparatus for gas concentration measuring device |
JP5139337B2 (ja) * | 2009-01-20 | 2013-02-06 | 日本特殊陶業株式会社 | 模擬信号生成装置 |
JP7046733B2 (ja) * | 2018-06-27 | 2022-04-04 | 日本碍子株式会社 | ガスセンサ |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3938075A (en) * | 1974-09-30 | 1976-02-10 | The Bendix Corporation | Exhaust gas sensor failure detection system |
US3948228A (en) * | 1974-11-06 | 1976-04-06 | The Bendix Corporation | Exhaust gas sensor operational detection system |
JPS6025618B2 (ja) * | 1978-05-19 | 1985-06-19 | 株式会社デンソー | 空燃比制御装置 |
JPS58222939A (ja) * | 1982-05-28 | 1983-12-24 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの酸素濃度検出系故障時の空燃比制御方法 |
JPS60128350A (ja) * | 1983-12-15 | 1985-07-09 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 空燃比検知方法および装置 |
-
1986
- 1986-03-27 JP JP61069096A patent/JPH079417B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-03-27 US US07/030,492 patent/US4777922A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-27 GB GB8707431A patent/GB2188435B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-27 DE DE19873710221 patent/DE3710221A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225361A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsprüfung der Sekundärluftzuführung in das Abgassystem einer Brennkraftmaschine |
DE10312732B4 (de) * | 2003-03-21 | 2005-12-29 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb einer Messsonde zur Messung einer Gaskonzentration |
US7427347B2 (en) | 2003-03-21 | 2008-09-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for operating a measuring probe for measuring a gas concentration |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4777922A (en) | 1988-10-18 |
GB2188435A (en) | 1987-09-30 |
GB2188435B (en) | 1990-06-06 |
GB8707431D0 (en) | 1987-04-29 |
JPH079417B2 (ja) | 1995-02-01 |
JPS62225945A (ja) | 1987-10-03 |
DE3710221A1 (de) | 1987-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3710221C2 (de) | ||
DE3710220C2 (de) | ||
DE3710154C2 (de) | ||
DE3710155C2 (de) | ||
DE69732582T2 (de) | Verfahren und Vorrrichtung zur Messung der Sauerstoffkonzentration und Stickstoffoxidkonzentration | |
DE3606045C2 (de) | ||
DE2304622A1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen | |
DE3242795C2 (de) | Steuersystem zur Kraftstoffversorgung | |
DE69015558T2 (de) | System zur Rückkopplungsregelung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine. | |
DE3514844C2 (de) | ||
DE2245029B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen | |
DE3714543C2 (de) | ||
DE3607400A1 (de) | Luft/kraftstoff-verhaeltnis-steuersystem mit einer einrichtung fuer den zeitrichtigen start einer rueckmeldungssteuerung | |
DE3627227A1 (de) | Sauerstoffkonzentrations-detektoranordnung | |
DE4122828C2 (de) | Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug | |
DE69720647T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung des Betriebs einer Lambda-Sonde mit grossem Messbereich | |
DE3933830C2 (de) | ||
DE3713791C2 (de) | ||
DE3644357C2 (de) | ||
DE69731445T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines Luft-Kraftstoff Verhältnissensors | |
DE3644378A1 (de) | Verfahren zum kontrollieren eines sauerstoffkonzentrationssensors | |
DE4446959C2 (de) | Sauerstoffkonzentration-Meßvorrichtung | |
DE3713790C2 (de) | ||
DE3613570A1 (de) | Rueckkopplungssteuersystem fuer das luft/kraftstoff-verhaeltnis, geeignet zum zeitweiligen steuern mit offener regelschleife bei uebergangszustaenden | |
DE3633194C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |