DE3710056A1 - Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist - Google Patents
Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt istInfo
- Publication number
- DE3710056A1 DE3710056A1 DE19873710056 DE3710056A DE3710056A1 DE 3710056 A1 DE3710056 A1 DE 3710056A1 DE 19873710056 DE19873710056 DE 19873710056 DE 3710056 A DE3710056 A DE 3710056A DE 3710056 A1 DE3710056 A1 DE 3710056A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide channel
- casement
- metal
- window
- pinion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/021—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/53—Mounting and attachment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0834—Sliding
- Y10T292/0836—Operating means
- Y10T292/0843—Gear
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
- Y10T292/0961—Multiple head
- Y10T292/0962—Operating means
- Y10T292/0966—Gear
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
- Y10T292/1014—Operating means
- Y10T292/1018—Gear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür od. dgl. bei dem bzw. der zu
mindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammen
gesetzt ist, die an ihrer Falzfläche einen einseitig offenen, aber beidseits
in Querschnittsrichtung hinterschnitten profilierten Führungskanal zur längs
schiebbaren Aufnahme einer Treibstange aufweisen, wobei die im Führungs
kanal befindliche Treibstange von der offenen Seite desselben her mit einem
Betätigungsgetriebe kuppelbar ist, das ein in einem Gehäuse gelagertes und
durch einen Bedienungshandgriff drehantreibbares Antriebsglied, z.B. ein
Ritzel, aufweist, wobei weiterhin das Gehäuse des Betätigungsgetriebes
vor der offenen Seite des Führungskanals am Metall- oder Kunststoffprofil
abgestützt sowie durch Verschraubungen an diesem befestigbar ist, und wobei
der Bedienungshandgriff mit einem Mehrkantdorn, beispielsweise einem Vier
kant- oder Sechskantdorn, von der raumseitigen Stirnfläche des Flügelrahmens
aus durch ein Loch im Metall- oder Kunststoffprofil in eine entsprechend
profilierte Mitnehmeraussparung des Antriebsgliedes formschlüssig eingerückt
sowie mit diesem mittels Verschraubung in Eingriff gehalten ist.
Durch die DE-PS 17 08 168 gehört es bereits zum Stand der Technik, bei
Fenstern, Türen od. dgl. gattungsgemäßer Art einen aus mindestens einer
Treibstange und einem Betätigungsgetriebe bestehenden Beschlag in Benutzung
zu nehmen, welcher ebenfalls die angegebenen Gattungsmerkmale aufweist.
Ungünstig bei dem vorbekannten Beschlag ist jedoch, daß sein Betätigungs
getriebe am Flügel des Fenster, der Tür od. dgl. insgesamt falzseitig vor
dem hinterschnitten profilierten Führungskanal für die Treibstange einge
baut werden muß. Weil nämlich die Treibstange zur Erfüllung der ihr zuge
dachten Aufgabe im hinterschnitten profilierten Führungskanal einen relativ
langen Stellweg, beispielsweise zwischen 35 mm und 40 mm, durchlaufen
muß und der Drehwinkel für den Bedienungshandgriff des Betätigungsge
triebes hierbei höchstens 180° betragen darf, ist es einleuchtend, daß der
hierfür notwendige Durchmesser des drehantreibbaren Antriebsgliedes einen
relativ großen Einbauraum für das Betätigungsgetriebe vor der den Führungs
kanal enthaltenden Falzfläche des Flügels erforderlich macht. Der für den
Einbau des bekannten Betätigungsgetriebes notwendige Freiraum vor der
den Führungskanal enthaltenden Falzfläche des Flügelrahmens beträgt im
günstigsten Falle immerhin mindestens 20 mm, wobei ein solcher Freiraum
bei der heute üblichen Formgestaltung der Metall- oder Kunststoffprofilie
jedoch regelmäßig nicht zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster, eine Tür od. dgl.
der eingangs erläuterten Gattung mit dem zugehörigen Treibstangenbeschlag
anzugeben, das bzw. die vor der den hinterschnitten profilierten Führungs
kanal aufweisenden Falzfläche des Flügelrahmens mit einem Einbauraum
für das Betätigungsgetriebe des Treibstangenbeschlages auskommt, wie er
bei der herkömmlichen Profilgestaltung ohne weiteres zur Verfügung steht.
Dabei soll der vor der Falzfläche des Flügels für den Einbau des Betätigungs
getriebes benötigte Freiraum in Richtung parallel zur Flügelebene ein Maß
von etwa 10 mm haben, bzw. dieses Maß nicht wesentlich überschreiten.
Gelöst wird diese Aufgabe grundsätzlich durch die Kennzeichnungsmerk
male des Anspruchs 1, nämlich dadurch,
daß zumindest das Metall- und/oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens im Einbaubereich des Betätigungsgetriebes mit einem Durchbruch versehen ist,
daß der Durchbruch am Flügelrahmen den Boden des Führungskanals im Metall- und/oder Kunststoffprofil durchdringt,
daß der das Antriebsglied lagernde Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes den Durchbruch im Boden des Führungskanals durchgreift,
während lediglich ein einen mit dem Antriebsglied in Dauereingriff stehenden Kupplungsschieber längsbeweglich führender Gehäuseabschnitt des Betäti gungsgetriebes vor der offenen Seite des Führungskanals am Metall- und/oder Kunststoffprofil abgestützt ist,
daß die Länge der Ausklinkung in der Treibstange um den maximalen Stellweg des Kupplungsschiebers länger als der Durchbruch im Boden des Führungs kanals am Metall- und/oder Kunststoffprofil bemessen ist,
daß der Kupplungsschieber beidendig nach rückwärts gerichtete, aus einer Schlitzöffnung in dem ihn führenden Gehäuseabschnitt des Betätigungsge triebes herausragende Mitnehmeransätze aufweist, die in passende Mitnehmer ausnehmungen an der Treibstange einrückbar sind,
und daß der das Antriebsglied lagernde Gehäuseabschnitt des Betätigungs getriebes auf einer zur Bewegungsrichtung des Kupplungsschiebers parallelen, durch die Drehachse des Antriebsgliedes gehenden Ebene mindestens ein seitig, vorzugsweise jedoch beidseitig, des Antriebsgliedes mit einem Ein griffsgewinde für Befestigungsschrauben versehen ist,
die auch eine an der raumseitigen Stirnfläche des Flügelrahmens abgestützte Lagerrosette für den Bedienungshandgriff durchgreifen.
daß zumindest das Metall- und/oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens im Einbaubereich des Betätigungsgetriebes mit einem Durchbruch versehen ist,
daß der Durchbruch am Flügelrahmen den Boden des Führungskanals im Metall- und/oder Kunststoffprofil durchdringt,
daß der das Antriebsglied lagernde Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes den Durchbruch im Boden des Führungskanals durchgreift,
während lediglich ein einen mit dem Antriebsglied in Dauereingriff stehenden Kupplungsschieber längsbeweglich führender Gehäuseabschnitt des Betäti gungsgetriebes vor der offenen Seite des Führungskanals am Metall- und/oder Kunststoffprofil abgestützt ist,
daß die Länge der Ausklinkung in der Treibstange um den maximalen Stellweg des Kupplungsschiebers länger als der Durchbruch im Boden des Führungs kanals am Metall- und/oder Kunststoffprofil bemessen ist,
daß der Kupplungsschieber beidendig nach rückwärts gerichtete, aus einer Schlitzöffnung in dem ihn führenden Gehäuseabschnitt des Betätigungsge triebes herausragende Mitnehmeransätze aufweist, die in passende Mitnehmer ausnehmungen an der Treibstange einrückbar sind,
und daß der das Antriebsglied lagernde Gehäuseabschnitt des Betätigungs getriebes auf einer zur Bewegungsrichtung des Kupplungsschiebers parallelen, durch die Drehachse des Antriebsgliedes gehenden Ebene mindestens ein seitig, vorzugsweise jedoch beidseitig, des Antriebsgliedes mit einem Ein griffsgewinde für Befestigungsschrauben versehen ist,
die auch eine an der raumseitigen Stirnfläche des Flügelrahmens abgestützte Lagerrosette für den Bedienungshandgriff durchgreifen.
Durch diese Ausgestaltungsmaßnahmen eines gattungsgemäßen Fensters bzw.
einer gattungsgemäßen Tür od. dgl. und des zugehörigen Treibstangenbe
schlages ergibt sich der Vorteil, daß ohne weiteres Metall- oder Kunststoff
profile handelsüblicher Art zum Einsatz gelangen können, die an ihrer Falz
fläche einen einseitig offenen, aber beidseits in Querschnittsrichtung hinter
schnitten profilierten Führungskanal zur längsschiebbaren Aufnahme von
Treibstangen aufweisen, während andererseits ebenfalls die Möglichkeit be
steht, handelsübliche Bedienungshandgriffe zu benutzen, die in einer auf
der raumseitigen Stirnfläche des Flügelrahmens abgestützten Lagerrosette
sitzen. Es wird also die Benutzung baulich aufwendiger und damit teurer
Griffgetriebe vermieden, bei denen sämtliche für die Bewegung der Treib
stange notwendigen Getriebeglieder in einem den Bedienungshandgriff lagernden
Gehäuse untergebracht sind, das insgesamt auf der raumseitigen Stirnfläche
des Flügels montiert werden muß.
Es ist zwar, beispielsweise durch das DE-GM 71 08 093, für Fenster, Türen
od. dgl., bei denen zumindest der Flügelrahmen aus Kunststoffprofilen zu
sammengesetzt ist, bereits bekannt, Treibstangenbeschläge in Benutzung
zu nehmen, bei denen das Betätigungsgetriebe einen Durchbruch am Flügel
rahmen durchsetzt, welcher im Boden eines unmittelbar eingeformten Führungs
kanals vorgesehen wird. Hierbei kann auch ein handelsüblicher Bedienungs
handgriff mit dem Betätigungsgetriebe zusammenwirken, der in einer an
der raumseitigen Stirnfläche abgestützten Lagerrosette gehalten wird.
Bei diesem bekannten Fenster bzw. dieser bekannten Tür hat jedoch der
an der Falzfläche des Flügelrahmens im Kunststoffprofil vorgesehene Führungs
kanal die bei Holzfenstern allgemein übliche, abgestufte, jedoch nicht hinter
schnitten gestaltete, Profilierung und auch das Betätigungsgetriebe ist in
für Holzfenster-Beschläge üblicher Art und Weise unmittelbar baueinheitlich
mit einer Treibstange, einer diese führenden und abdeckenden Stulpschiene
sowie an der Treibstange befestigten und in der Stulpschiene geführten Riegel
gliedern ausgestattet. Es handelt sich hier also um einen gattungsfremden
Treibstangenbeschlag.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 2 vorgesehen,
daß die Drehachse des Antriebsgliedes und die Eingriffsgewinde im Gehäuse
des Betätigungsgetriebes auf einer Ebene liegen, die wenigstens annähernd
mit der halben Dicke der Bodenwandung des Führungskanals am Metall
und/oder Kunststoffprofil zusammenfällt. Hierdurch wird erreicht, daß nach
Anbringen des Durchbruchs im Boden des Führungskanals ein von der Boden
wandung gebildeter Stützsteg für das Getriebegehäuse am Flügelprofil stehen
bleibt, welcher die Spannkräfte der am Getriebegehäuse angreifenden Be
festigungsschrauben für die Lagerrosette des Drehgriffs sicher aufnimmt
und einem unerwünschten Verkanten des Betätigungsgetriebes entgegenwirkt.
Erfindungsgemäß ist nach Anspruch 3 auch vorgesehen, daß das Loch für
den Durchgang des Mehrkantdorns am Bedienungshandgriff und die Löcher
für den Durchgang der Befestigungsschrauben der Lagerrosette Bohrungen
sind, die einen Hinterschneidungsbereich des Führungskanals bis zum Durch
bruch im Boden desselben hin durchsetzen.
Diese Löcher lassen sich auf einfache Art und Weise und sicher mit einem
sogenannten Mehrfach-Bohrkopf oder -Fräskopf anbringen und ermöglichen
auf einfache Art und Weise nicht nur die Herstellung der Wirkverbindung
zwischen dem Bedienungshandgriff und dem Betätigungsgetriebe, sondern
auch die Festlegung des Betätigungsgetriebes am Flügelrahmen.
Für eine optimale Ausrichtung des Betätigungsgetriebes an der Falzfläche
des Flügelrahmens ist nach Anspruch 4 erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen,
daß der den Kupplungsschieber führende Gehäuseabschnitt des Betätigungsge
triebes zumindest an seinen Enden beidseitig ausragende Stützpratzen aufweist,
die gegen die Stirnfläche der den hinterschnittenen Führungskanal begrenzenden
Profilabschnitte des Flügelrahmens anlegbar sind.
Bei Fenstern, Türen od. dgl. der gattungsgemäßen Art ist es vielfach üblich,
den Bedienungshandgriff für das Betätigungsgetriebe zumindest während
der Lagerung und dem Transport der Fenster oder Türen noch nicht am
Flügel einzubauen. Dies deshalb, weil einerseits die Stapelfähigkeit der
Fenster- und Türeinheiten erleichtert wird, andererseits aber auch, um uner
wünschte Beschädigungen der Bedienungshandgriffe zu vermeiden. Um trotzdem
aber die funktionsrichtige Einbaulage des Betätigungsgetriebes am Flügel
zu sichern, besteht ein Erfindungsmerkmal nach Anspruch 5 auch darin,
daß der das Antriebsglied lagernde Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes
an seiner der raumseitigen Stirnfläche des Flügelrahmens nächstliegenden
Seite einen mit der Drehachse des Antriebsgliedes fluchtenden Kupplungseingriff
für eine Steckbuchse aufweist, die von der raumseitigen Stirnfläche des
Flügelrahmens her durch die hiermit fluchtende Bohrung im Flügelrahmen
in diesen Kupplungseingriff einrückbar ist.
Der Kupplungseingriff kann gemäß Anspruch 6 aus einem vorspringenden
Hals bestehen, der mit der Steckbuchse umfaßbar ist und die Steckbuchse
kann einen Kragen tragen, der auf der raumseitigen Stirnfläche des Flügel
rahmens abstützbar ist. Bewährt hat es sich besonders, die Steckbuchse
aus einem Kunststoffmaterial zu fertigen, welches mit Paßsitz einerseits
in die Bohrung im Flügelrahmen eingreift und andererseits, ebenfalls mit
Paßsitz den Hals am Betätigungsgetriebe umfaßt.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal wird nach Anspruch 7 noch darin gesehen,
daß auch die Treibstange im Einbaubereich des Betätigungsgetriebes mit
einer Ausklinkung versehen ist, deren Länge mindestens um den maximalen
Stellweg des Kupplungsschiebers länger als die Länge des Durchbruchs im
Boden des Führungskanals am Metall- und/oder Kunststoffprofil bemessen
ist und daß die Ausklinkung in der Treibstange eine Breite aufweist, die
größer bemessen ist, als die lichte Breite der Öffnungsseite des hinterschnit
tenen Führungskanals im Flügelrahmen, während die Breite des Durchbruchs
im Boden des hinterschnittenen Führungskanals höchstens gleich der lichten
Breite der Öffnungsseite desselben ausgeführt ist.
Besonders bewährt hat es sich dabei, wenn gemäß Anspruch 8 die Ausklinkung
in der Treibstange einseitig offen ausgeführt ist und die Mitnehmerausnehmungen
durch mit Abstand von den Enden der Ausklinkung vorgesehene Querschlitze
gebildet sind.
Schließlich erweist es sich nach Anspruch 9 aber auch als vorteilhaft, wenn
erfindungsgemäß die Lagerrosette des Bedienungshandgriffs mit rückseitig
konzentrisch zu den Achsen der Befestigungsschrauben angeformten Fixier
zapfen in die Bohrungen an der raumseitigen Stirnfläche des Flügelrahmens,
wenigstens annähernd passend, eingreift.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungs
beispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in Stirnansicht einen Ausschnittbereich aus dem Flügel
rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit zugehörigem
Betätigungsgetriebe eines Treibstangenbeschlages vor
dem Einbau in den Flügelrahmen,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II durch das Betäti
gungsgetriebe und den Flügelrahmen nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III durch das Betäti
gungsgetriebe und den Flügelrahmen nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 mit einem
zugeordneten Bedienungshandgriff vor dessen Einbau
und
Fig. 5 eine Einzelheit aus Fig. 1 in Pfeilrichtung V-V gesehen.
Von einem Fenster, einer Tür od. dgl., das bzw. die üblicherweise aus einem
feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen besteht, ist in den Fig. 1
bis 3 der Zeichnung lediglich ein für den vorliegenden Fall wesentlicher
Ausschnittbereich des Flügelrahmens 1 dargestellt. Der Flügelrahmen 1 ist
dabei aus Metall- und Kunststoffprofilen zusammengesetzt, die durch Strang
pressen oder Extrudieren gefertigt sind. Vorzugsweise gelangen dabei für
die Herstellung der Flügelrahmen 1 Leichtmetallprofile zum Einsatz. Die
zur Bildung der Flügelrahmen 1 benutzten Metall- oder Kunststoffprofile
weisen dabei einen parallel zur Flügelebene gerichteten Überschlag 2 auf,
an den sich - im wesentlichen unter einem rechten Winkel - ein Falzabschnitt
3 anschließt. Dieser Falzabschnitt 3 wird von einer Profilwand gebildet,
wobei an deren Außenseite, der sogenannten Falzfläche 4, ein einseitig offener,
aber beidseits in Querschnittsrichtung hinterschnitten profilierter Führungskanal
5 vorgesehen ist. Dieser Führungskanal 5 wird dabei beidseits von einem,
beispielsweise L- oder winkelförmig profilierten Hakensteg 6 begrenzt, wobei
die beiden Hakenstege 6 mit ihren freien Hakenschenkeln einander zuge
wendet sind und den offenen Längsspalt 7 des Führungskanals 5 begrenzen,
wie das deutlich den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann. lnnenseitig ist
der Führungskanal 5 durch einen Boden 8 begrenzt, der ein Teilstück des
Falzabschnitts 3 am Flügelrahmen 1 bildet.
In den Führungskanal 5 am Flügelrahmen 1 kann in Längsrichtung eine Treib
stange 9 eingeschoben werden, die in den Fig. 1 bis 3 und 5 der Zeichnung
dargestellt ist.
Dem Flügelrahmen 1 und der in dessen Führungskanal 5 längsbeweglich auf
genommenen Treibstange 9 wird ein Betätigungsgetriebe 10 zugeordnet,
dessen Wesensmerkmale aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich sind. Darüberhinaus
wird dem Flügelrahmen 3 und dem in diesen eingebauten Betätigungsgetriebe
10 noch ein Bedienungshandgriff 11 mit einer Lagerrosette 12 zugeordnet,
wie in Fig. 4 der Zeichnung angedeutet ist.
Das Betätigungsgetriebe 10 weist ein Getriebegehäuse 13 auf, welches einen
ein drehbares Antriebsglied, beispielsweise ein Ritzel 14, lagernden Gehäuse
abschnitt 15 und einen daran anschließenden Gehäuseabschnitt 16 aufweist,
in welchem ein mit dem Ritzel 14 dauernd kämmender Kupplungsschieber
17 längsbeweglich geführt ist.
In Bewegungsrichtung des Kupplungsschiebers 17 überragt der diesen längs
beweglich führende Gehäuseabschnitt 16 den das Ritzel 14 lagerenden Gehäuse
abschnitt 15 nach entgegengesetzten Seiten jeweils um ein beträchtliches
Maß, wie das deutlich aus Fig. 1 hervorgeht.
An den das Ritzel 14 lagernden Gehäuseabschnitt 15 schließt sich beidseitig
noch ein Verlängerungsabschnitt 18 an, wobei in jedem dieser Verlängerungs
abschnitte 18 ein Gewindeeingriff 19 ausgebildet ist.
Die Gewindeeingriffe 19 haben mit der Drehachse 21 des im Gehäuseab
schnitt 15 lagernden Ritzels 14 eine gemeinsame Achsebene 20-20, wie das
in Fig. 1 der Zeichnung ohne weiteres zu sehen ist. Diese Achsebene 20-20
liegt dabei parallel zur Längsrichtung des den Kupplungsschieber 17 längs
beweglich führenden Gehäuseabschnitts 16 des Getriebegehäuses 13.
Die beidseitigen Ausleger 16 a und 16 b des Gehäuseabschnitts 16 ragen über
die Verlängerungsabschnitte 18 des Gehäuseabschnitts 15 jeweils um ein
Maß hinaus, welches um ein Mindestmaß größer bemessen ist als der maxi
male Stellweg für den Kupplungsschieber 17 innerhalb des Gehäuseabschnitts
16. Der Kupplungsschieber 17 hat dabei beidendig jeweils einen Mitnehmer
ansatz 17 a bzw. 17 b, der nach rückwärts gerichtet ist und aus einer Schlitz
öffnung in dem ihn führenden Gehäuseabschnitt 16 des Betätigungsgetriebes
ständig herausragt, wie das die Fig. 1 erkennen läßt.
Der Fig. 1 ist ferner zu entnehmen, daß die Querschnittshöhe 22 des zur
Führung des Kupplungsschiebers 17 dienenden Gehäuseabschnitts 16 beträcht
lich kleiner bemessen ist, als die gesamte Querschnittshöhe 23 des Getriebe
gehäuses 13. Vorzugsweise sollte die Querschnittshöhe 22 des Gehäuseab
schnitts 16 maximal einem Drittel der gesamten Querschnittshöhe 23 des
Getriebegehäuses 13 entsprechen und etwa 10 mm betragen.
In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist noch zu sehen, daß der den Kupplungs
schieber 17 führende Gehäuseabschnitt 16 des Betätigungsgetriebes 13 min
destens an seinen Enden beidseitig auskragende Stützpratzen 24 aufweist,
welche vorzugsweise einstückig an seine Ausleger 16 a und 16 b angeformt
sind.
In den Fig. 1 und 2 ist ferner zu sehen, daß der das Ritzel 14 lagernde Ge
häuseabschnitt 15 des Betätigungsgetriebes 13 an einer Seite einen mit der
Drehachse 21 des Ritzels 14 fluchtenden, vorspringenden Hals 25 trägt,
der zweckmäßigerweise einstückig an das Getriebegehäuse 13 angeformt
ist.
Es hat sich bewährt, das Getriebegehäuse 13 aus zwei auf der normal zur
Drehachse 21 liegenden Mittelebene des Ritzels 14 gegeneinander stoßenden
Halbschalen zusammenzusetzen. Diese können dabei vorzugsweise als Form
teile aus Metall-Druckguß gefertigt sein, wobei nur eine dieser Halbschalen
mit dem angeformten Hals 25 versehen ist. Beide Halbschalen werden dabei
nach dem Einsetzen des Ritzels 14 und des Kupplungsschiebers 17 entweder
miteinander verschraubt oder aber vernietet bzw. verstemmt. Jede der beiden
Halbschalen bildet dabei einstückig jeweils die Hälfte des Gehäuseabschnitts
15 und die Hälfte des Gehäuseabschnitts 16 bzw. der Ausleger 16 a und 16 b
des Getriebegehäuses 13.
Wie bereits oben angegeben ist, wird eine Treibstange 9 längsschiebbar im
hinterschnittenen Führungskanal 5 des Flügelrahmens 1 angeordnet. Diese
wird dabei in ihrer Längsrichtung in den Führungskanal 5 eingeschoben, wie
das ebenfalls weiter oben erwähnt worden ist.
Damit die Treibstange 9 mit den Mitnehmeransätzen 17 a und 17 b gekuppelt
werden kann, wenn das Betätigungsgetriebe 10 am Flügel 1 montiert wird,
ist sie mit Mitnehmerausnehmungen 26 a und 26 b versehen, die beispielsweise
als Querschlitze ausgebildet sind, wie das besonders der Fig. 5 entnommen
werden kann.
Die ordnungsgemäße bzw. funktionsrichtige Anbringung des Betätigungsge
triebes 10 am Flügelrahmen 1 macht besondere Vorkehrungen notwendig.
So ist es erforderlich, dort, wo der das Ritzel 14 lagernde Gehäuseabschnitt
15 des Getriebegehäuses 13 zu liegen kommt, das Metall- oder Kunststoff profil
des Flügelrahmens 1 am Boden 8 des Führungskanals 5 mit einem Durchbruch
27, beispielsweise mit einer Ausklinkung oder Ausfräsung, zu versehen (Fig.
2 bis 4), der Länge 28 mindestens der Länge des Gehäuseabschnitts 15 zuzüglich
der daran anschließenden Verlängerungsabschnitte 18 entspricht. Die Breite
29 dieses Durchbruchs 27 sollte etwas größer als die Dicke 30 des Gehäuse
abschnitts 15 und der Verlängerungsabschnitte 18 bemessen sein, jedoch
die Breite des offenen Längsspaltes 7 des Führungskanals 5 nicht überschreiten.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Breite
29 des Durchbruchs 27 kleiner bemessen als die Breite des Längsspaltes
7 am Führungskanal 5.
Der Einbau des Betätigungsgetriebes 10 in den Flügelrahmen 1 bedingt aber
weiterhin, daß von der raumseitigen Stirnfläche 31 des Flügelrahmens 1
her drei Löcher 32 sowie 33 a und 33 b, beispielsweise als Bohrungen, ange
bracht werden, deren Mittelachsen eine gemeinsame Achsebene 34-34 haben,
welche sich parallel zur Längsrichtung des Führungskanals 5 erstreckt und
etwa auf der Mitte der Dicke des Bodens 8 zum Führungskanal 5 liegt, wie
das Fig. 1 erkennen läßt.
Die Ausbildung der Löcher 32 sowie 33 a und 33 b als Bohrungen macht deren
gleichzeitige Herstellung mit Hilfe eines sogenannten Dreifach-Bohr- oder
-Fräskopfes möglich. Der Bohrer oder Fräser zur Herstellung des Loches
32 ist dabei so gestaltet, daß er mit seinem maximalen Durchmesser einen
Ausschnitt 35 aus dem Boden 8 des Führungskanals 5 heraustrennt, der in
den Durchbruch 27 ausmündet, wie das Fig. 4 deutlich erkennen läßt.
Die Bohr- oder Fräswerkzeuge zur Herstellung der Löcher 33 a und 33 b sind
hingegen abgestuft ausgeführt, so daß sie einerseits im Boden 8 des Führungs
kanals 5 nur relativ schmale, in den Durchbruch 27 ausmündende Ausschnitte
36 a und 36 b bilden (Fig. 4), zumindest geringfügig über die Dicke der raum
seitigen Profilwand hinaus jedoch Ausschnitte 37 a und 37 b anbringen, deren
Breite dem Durchmesser der Löcher 33 a und 33 b entspricht.
Der Fig. 2 kann entnommen werden, daß im Bereich des Loches 32 nicht
nur der Boden 8 des Führungskanals 5 weggeschnitten wird, sondern viel
mehr auch der dem Überschlag 2 benachbarte Hakensteg 6 desselben.
Im Bereich der Löcher 33 a und 33 b wird gemäß Fig. 4 jedoch der betref
fende Hakensteg 6 nur in dem rechtwinklig zum Boden 8 gerichteten Ab
schnitt durchdrungen, weil in diesem Bereich das Bohr- bzw. Fräswerkzeug
den verringerten Durchmesser zur Herstellung der Ausschnitte 36 a und 36 b
aufweist.
Wenn das Betätigungsgetriebe 10 mit seinem Gehäuseabschnitt 15 und den
Verlängerungsabschnitten 18 von der Falzfläche 4 her in den Durchbruch
27 eingeschoben wird, dann gelangt die Achsebene 20-20 in Deckungslage
mit der Achsebene 34-34, d.h., die Drehachse 21 des Ritzels 14 nimmt Achs
fluchtlage mit dem Loch 32 ein, während zugleich die Gewindeeingriffe
19 in Achsfluchtlage zu den Löchern 33 a und 33 b gelangen. Auch der Hals
25 am Getriebegehäuse 10 nimmt dann aber Achsfluchtlage mit dem Loch
32 ein, wobei er im Bereich des Ausschnittes 35 und des hiervon durch
brochenen Hakenstegs 6 zu liegen kommt, wie das in Fig. 2 innerhalb des
Profilquerschnitts zum Flügelrahmen durch strichpunktierte Linien kennt
lich gemacht ist. Dabei kommen die den Gehäuseabschnitt 16 bildenden
Ausleger 16 a und 16 b des Getriebegehäuses 13 mit ihren Stützpratzen 24
zur Auflage an der Stirnfläche der einander zugewendeten, freien Schenkel
der Hakenstege 6 und begrenzen damit die Einschubtiefe des Gehäuseabschnitts
15 in den Durchbruch 27.
Zur Lagensicherung des Betätigungsgetriebes 10 in seiner Einbaulage am
Flügelrahmen 1 kann nunmehr eine Steckbuchse 38 von der raumseitigen
Stirnfläche 31 des Flügelrahmens 1 durch das Loch 32 eingeführt werden,
dergestalt, daß sie den Hals 25 am Getriebegehäuse 13 mit Paßsitz umfaßt.
Damit ist das Betätigungsgetriebe 10 schon in seiner ordnungsgemäßen Ein
baulage relativ zum Flügelrahmen 1 fixiert.
Die Steckbuchse 38 kann zweckmäßigerweise aus Kunststoffmaterial be
stehen und einen Kragen 39 haben, mit dem sie sich in ihrer Einstecklage
auf der raumseitigen Stirnfläche 21 des Flügelrahmens 1 abstützt. Auch
in das Loch 32 sollte dabei die Steckbuchse 38 an ihrem Außenumfang mög
lichst mit Paßsitz - ggf. auch elastisch verrastbar - eingreifen.
Obwohl es durchaus im Rahmen der Erfindung liegt, die Treibstange 9 im
Einbaubereich des Betätigungsgetriebes 10 zu unterbrechen und mit den
beiden Mitnehmeransätzen 17 a und 17 b des Kupplungsschiebers 17 zwei Treib
stangen-Teilstücke 9 a und 9 b über ihre als Querschlitze gestalteten Mit
nehmeraussparungen 26 a und 26 b zu kuppeln, hat es sich für die Praxis be
sonders bewährt, wenn die Treibstange 9 einstückig ausgeführt ist, also eine
unmittelbare Verbindung 9 c zwischen den beiden Treibstangen-Abschnitten
9 a und 9 b erhalten bleibt.
Zu diesem Zweck wird die Treibstange 9 mit einer Ausklinkung 44 versehen,
deren Länge 40 um den maximalen Stellweg des Kupplungsschiebers 17 im
Betätigungsgetriebe 10 länger bemessen ist als die Länge 28 des Durchbruchs
27 im Boden 8 des Führungskanals 5. Die Ausklinkung 44 in der Treibstange
9 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel einseitig offen ausgeführt, so daß
nur am einen Längsrand der Treibstange eine Verbindung 9 c vorhanden ist.
Hiervon abweichend können natürlich auch Vorkehrungen getroffen werden,
durch die die Ausklinkung 44 an beiden Längsrändern der Treibstange 9 durch
eine Verbindung 9 c begrenzt ist.
In der durch die Steckbuchse 38 gesicherten Einbaulage des Betätigungsge
triebes 10 können die Fenster und Türen gelagert und transportiert werden,
ohne daß am Flügelrahmen 1 der Bedienungshandgriff 11 mit ihrer Lager
rosette 12 montiert ist. Erst bei Bedarf braucht also der Bedienungshand
griff 11 über seine Lagerrosette 12 am Flügelrahmen 1 montiert und mit
dem Ritzel 14 des Betätigungsgetriebes 10 über seinen Mehrkantdorn 41
gekuppelt zu werden. Beim Aufsetzen des Bedienungshandgriffs 11 auf den
Flügelrahmen 1 dringt dabei zunächst dessen Mehrkantdorn 41 in die dazu
passende Mehrkantnuß des Ritzels 14 ein. Anschließend gelangen dann an
der Unterseite der Lagerrosette 12 vorgesehene Fixierzapfen 42 in die Löcher
33 a und 33 b bzw. die daran anschließenden Ausschnitte 37 a und 37 b zum
Halteeingriff und sichern damit die Lagerrosette 12 gegen unerwünschte
Verdrehung.
Nunmehr brauchen nur noch die Befestigungsschrauben 43 durch in der Lager
rosette 12 vorhandene Löcher in die Gewindeeingriffe 19 am Getriebege
häuse 13 eingedreht zu werden, um das Zusammenwirken des Bedienungs
handgriffs 11 mit dem Betätigungsgetriebe 10 dauerhaft zu gewährleisten.
Abschließend sei noch erwähnt, daß die Steckbuchse 38 zum Anbringen des
Bedienungshandgriffs 11 und der Lagerrosette 12 nicht entfernt werden muß,
weil sie vom Mehrkantdorn 41 ohne weiteres durchgriffen wird und ihr Stütz
kragen im Freiraum an der Unterseite der Lagerrosette 12 problemlos Platz
findet.
Claims (9)
1. Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen
aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist, die an
ihrer Falzfläche einen einseitig offenen, aber beidseits in Querschnitts
richtung hinterschnitten profilierten Führungskanal zur längsschieb
baren Aufnahme einer Treibstange aufweisen, wobei die im Führungs
kanal befindliche Treibstange von der offenen Seite desselben her
mit einem Betätigungsgetriebe kuppelbar ist, das ein in einem Gehäuse
gelagertes und durch einen Bedienungshandgriff drehantreibbares
Antriebsglied, z.B. ein Ritzel, aufweist, wobei weiterhin das Gehäuse
des Betätigungsgetriebes vor der offenen Seite des Führungskanals
am Metall- oder Kunststoffprofil abgestützt sowie durch Verschrau
bungen an diesem befestigbar ist, und wobei der Bedienungshandgriff
mit einem Mehrkantdorn, beispielsweise einem Vierkant- oder Sechs
kantdorn, von der raumseitigen Stirnfläche des Flügelrahmens aus
durch ein Loch im Metall- oder Kunststoffprofil in eine entsprechend
profilierte Mitnehmeraussparung des Antriebsgliedes formschlüssig
eingerückt sowie mit diesem mittels Verschraubung in Eingriff ge
halten ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest das Metall- und/oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens (1) im Einbaubereich des Betätigungsgetriebes (10) mit einem Durch bruch (27) versehen ist,
daß der Durchbruch (27) am Flügelrahmen (1) den Boden (8) des Führungskanals (5) im Metall- und/oder Kunststoffprofil durchdringt,
daß der das Antriebsglied (Ritzel 14) lagernde Gehäuseabschnitt (15) des Betätigungsgetriebes (10) den Durchbruch (27) im Boden (8) des Führungskanals (5) durchgreift,
während lediglich ein einen mit dem Antriebsglied (Ritzel 14) in Dauereingriff stehenden Kupplungsschieber (17) längsbeweglich führender Gehäuseabschnitt (16) des Betätigungsgetriebes (10) vor der offenen Seite (7) des Führungskanals (5) am Metall- und/oder Kunststoff profil abgestützt ist,
daß die Länge des Kupplungsschiebers mindestens um seinen maxi malen Stellweg länger als die Länge (28) des Durchbruchs (27) im Boden (8) des Führungskanals (5) am Metall- und/oder Kunststoff profil bemessen ist,
daß der Kupplungsschieber (17) beidendig nach rückwärts gerichtete, aus einer Schlitzöffnung in dem ihn führenden Gehäuseabschnitt (16 bzw. 16 a, 16 b) des Betätigungsgetriebes (10) herausragende Mit nehmeransätze (17 a und 17 b) aufweist, die in passende Mitnehmerausnehmungen (26 a und 26 b) an der Treib stange (9) einrückbar sind,
und daß der das Antriebsglied (Ritzel 14) lagernde Gehäuseabschnitt (15) des Betätigungsgetriebes (10) auf einer zur Bewegungsrichtung des Kupplungsschiebers (17) parallelen, durch die Drehachse (21) des Antriebsgliedes (Ritzel 14) gehenden Ebene (20-20) mindestens einseitig, vorzugsweise jedoch beidseits, des Antriebsgliedes (Ritzel 14) mit einem Eingriffsgewinde (19) für Befestigungsschrauben (43) vesehen ist, die auch eine an der raumseitigen Stirnfläche (31) des Flügelrahmens (1) abgestützte Lagerrosette (12) für den Bedienungs handgriff (11) durchgreifen.
daß zumindest das Metall- und/oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens (1) im Einbaubereich des Betätigungsgetriebes (10) mit einem Durch bruch (27) versehen ist,
daß der Durchbruch (27) am Flügelrahmen (1) den Boden (8) des Führungskanals (5) im Metall- und/oder Kunststoffprofil durchdringt,
daß der das Antriebsglied (Ritzel 14) lagernde Gehäuseabschnitt (15) des Betätigungsgetriebes (10) den Durchbruch (27) im Boden (8) des Führungskanals (5) durchgreift,
während lediglich ein einen mit dem Antriebsglied (Ritzel 14) in Dauereingriff stehenden Kupplungsschieber (17) längsbeweglich führender Gehäuseabschnitt (16) des Betätigungsgetriebes (10) vor der offenen Seite (7) des Führungskanals (5) am Metall- und/oder Kunststoff profil abgestützt ist,
daß die Länge des Kupplungsschiebers mindestens um seinen maxi malen Stellweg länger als die Länge (28) des Durchbruchs (27) im Boden (8) des Führungskanals (5) am Metall- und/oder Kunststoff profil bemessen ist,
daß der Kupplungsschieber (17) beidendig nach rückwärts gerichtete, aus einer Schlitzöffnung in dem ihn führenden Gehäuseabschnitt (16 bzw. 16 a, 16 b) des Betätigungsgetriebes (10) herausragende Mit nehmeransätze (17 a und 17 b) aufweist, die in passende Mitnehmerausnehmungen (26 a und 26 b) an der Treib stange (9) einrückbar sind,
und daß der das Antriebsglied (Ritzel 14) lagernde Gehäuseabschnitt (15) des Betätigungsgetriebes (10) auf einer zur Bewegungsrichtung des Kupplungsschiebers (17) parallelen, durch die Drehachse (21) des Antriebsgliedes (Ritzel 14) gehenden Ebene (20-20) mindestens einseitig, vorzugsweise jedoch beidseits, des Antriebsgliedes (Ritzel 14) mit einem Eingriffsgewinde (19) für Befestigungsschrauben (43) vesehen ist, die auch eine an der raumseitigen Stirnfläche (31) des Flügelrahmens (1) abgestützte Lagerrosette (12) für den Bedienungs handgriff (11) durchgreifen.
2. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachse (21) des Antriebsgliedes (Ritzel 14) und die Ein
griffsgewinde (19) für die Befestigungsschrauben (43) im Gehäuse
(13) des Betätigungsgetriebes (10) auf einer Ebene (20-20) liegen,
die wenigstens annähernd mit der halben Dicke der Bodenwandung
(8) des Führungskanals (5) am Metall- und/oder Kunststoffprofil
zusammenfällt (34-34).
3. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Loch (32) für den Durchgang des Mehrkantdorns (41) am
Bedienungshandgriff (11) und die Löcher (33 a, 33 b) für den Durch
gang der Befestigungsschrauben (43) der Lagerrosette (12) Bohrungen
sind, die einen Hinterschneidungsbereich (6) des Führungskanals (5)
bis zum Durchbruch (27) im Boden (8) desselben hin durchsetzen
(Fig. 1 bis 4).
4. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der den Kupplungsschieber (17) führende Gehäuseabschnitt (16)
des Betätigungsgetriebes (10) mindestens an seinen Enden, beispiels
weise an Auslegern (16 a, 16 b), beidseitig auskragende Stützpratzen
(24) aufweist, die gegen die Stirnfläche der den hinterschnittenen
Führungskanal (5) begrenzten Profilabschnitte (6) des Flügelrahmens
(1) anlegbar sind.
5. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der das Antriebsglied (Ritzel 14) lagerende Gehäuseabschnitt
(15) des Betätigungsgetriebes (10) an seiner der raumseitigen Stirn
fläche (31) des Flügelrahmens (1) nächstliegenden Seite einen mit
der Drehachse (21) des Antriebsgliedes (Ritzel 14) fluchtenden Kupp
lungseingriff (25) für eine Steckbuchse (38) aufweist, die von der
raumseitigen Stirnfläche (31) des Flügelrahmens (1) her durch die
hiermit fluchtende Bohrung (32) im Flügelrahmen (1) in diesen Kupp
lungseingriff (25) einrückbar ist (Fig. 2).
6. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kupplungseingriff aus einem vorspringenden Hals (25) be
steht, der mit der Steckbuchse (38) umfaßbar ist (Fig. 2) und daß
die Steckbuchse (38) einen Kragen (39) trägt, der auf der raumsei
tigen Stirnfläche (31) des Flügelrahmens (1) abstützbar ist (Fig. 2).
7. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch die Treibstange (9) im Einbaubereich des Betätigungsge
triebes (10) mit einer Ausklinkung (43) versehen ist, deren Länge
(40) mindestens um den maximalen Stellweg des Kupplungsschiebers
(17) länger als die Länge (28) des Durchbruchs (27) im Boden (8)
des Führungskanals (5) am Metall- und/oder Kunststoffprofil bemessen
ist, daß diese Ausklinkung (43) eine Breite aufweist, die größer be
messen ist, als die lichte Breite der Öffnungsseite (7) des hinter
schnittenen Führungskanals (5) im Flügelrahmen (1), während die
Breite (29) des Durchbruchs (27) im Boden (8) des hinterschnittenen
Führungskanals (5) höchstens gleich der lichten Breite der Öffnungs
seite (7) desselben ausgeführt ist.
8. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausklinkung (43) in der Treibstange (9) einseitig offen aus
geführt ist (Fig. 5) und die Mitnehmerausnehmungen (26 a, 26 b) durch
mit Abstand von den Enden der Ausklinkung (43) vorgesehene Quer
schlitze gebildet sind (Fig. 5).
9. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerrosette (12) des Bedienungshandgriffs (11) mit rück
seitig konzentrisch zu den Achsen der Befestigungsschrauben (43)
angeformten Fixierzapfen (42) in die Bohrungen (33 a, 33 b) an der
raumseitigen Stirnfläche (31) des Flügelrahmens (1) wenigstens an
nähernd passend eingreift.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710056 DE3710056C3 (de) | 1987-03-27 | 1987-03-27 | Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist |
DE3738300A DE3738300C2 (de) | 1987-03-27 | 1987-11-11 | Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist |
DE8888100999T DE3878950D1 (de) | 1987-03-27 | 1988-01-25 | Fenster, tuer od.dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist. |
ES88100999T ES2039483T3 (es) | 1987-03-27 | 1988-01-25 | Puerta, ventana o similares, en la que al menos el marco de la hoja esta constituido de perfiles metalicos o de plastico. |
EP19880100999 EP0283659B2 (de) | 1987-03-27 | 1988-01-25 | Fenster, Tür od.dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist |
AT88100999T ATE86704T1 (de) | 1987-03-27 | 1988-01-25 | Fenster, tuer od.dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist. |
US07/150,624 US4848811A (en) | 1987-03-27 | 1988-02-01 | Wing frame for a window, door or the like with a clutch slide and connecting rod |
DK163788A DK163788A (da) | 1987-03-27 | 1988-03-25 | Vindue, doer eller lignende, hvor i det mindste floejrammen er sammensat af metal- eller formstofprofiler |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710056 DE3710056C3 (de) | 1987-03-27 | 1987-03-27 | Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist |
DE3738300A DE3738300C2 (de) | 1987-03-27 | 1987-11-11 | Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3710056A1 true DE3710056A1 (de) | 1988-10-06 |
DE3710056C2 DE3710056C2 (de) | 1995-04-20 |
DE3710056C3 DE3710056C3 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=25853962
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873710056 Expired - Fee Related DE3710056C3 (de) | 1987-03-27 | 1987-03-27 | Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist |
DE3738300A Expired - Lifetime DE3738300C2 (de) | 1987-03-27 | 1987-11-11 | Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist |
DE8888100999T Expired - Fee Related DE3878950D1 (de) | 1987-03-27 | 1988-01-25 | Fenster, tuer od.dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3738300A Expired - Lifetime DE3738300C2 (de) | 1987-03-27 | 1987-11-11 | Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist |
DE8888100999T Expired - Fee Related DE3878950D1 (de) | 1987-03-27 | 1988-01-25 | Fenster, tuer od.dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4848811A (de) |
EP (1) | EP0283659B2 (de) |
DE (3) | DE3710056C3 (de) |
DK (1) | DK163788A (de) |
ES (1) | ES2039483T3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738300A1 (de) * | 1987-03-27 | 1989-08-10 | Siegenia Frank Kg | Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist |
US4986028A (en) * | 1989-06-19 | 1991-01-22 | Siegenia-Frank Kg | Mounting bracket |
DE9001279U1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-06-06 | Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment S.A., Reding | Treibstangengetriebe |
DE9001277U1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-06-20 | Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment, Sarrebourg | Treibstangengetriebe |
DE9001276U1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-06-27 | Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment, Sarrebourg | Treibstangengetriebe |
AT402651B (de) * | 1988-11-26 | 1997-07-25 | Schueco Int Gmbh & Co | Getriebe für einen riegelstangenbeschlag einer getriebe für einen riegelstangenbeschlag einer tür oder eines fensters tür oder eines fensters |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0261266B1 (de) * | 1986-09-25 | 1990-08-22 | Dieter Ramsauer | Schwenkhebelstangenverschluss |
EP0261268B1 (de) * | 1986-09-25 | 1990-06-20 | Dieter Ramsauer | Stangenverschluss mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen |
DE3671063D1 (de) * | 1986-09-25 | 1990-06-13 | Dieter Ramsauer | Stangenfuehrung fuer die flachbandstangen eines stangenverschlusses. |
EP0261267B2 (de) * | 1986-09-25 | 1999-12-15 | Dieter Ramsauer | Stangenverschluss für Blechschranktüren |
FR2632343B1 (fr) * | 1988-06-02 | 1990-08-17 | Ferco Int Usine Ferrures | Ferrure de verrouillage pour ouvrant coulissant |
DE3835835A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-26 | Siegenia Frank Kg | Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist |
ATE139819T1 (de) * | 1992-12-22 | 1996-07-15 | Knuerr Mechanik Ag | Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken |
GB9300402D0 (en) * | 1993-01-11 | 1993-03-03 | Schlegel Uk Holdings | Espagnolette window locking system and bolt construction |
DE9404968U1 (de) * | 1994-03-23 | 1994-05-19 | Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen | Getriebe für einen Flügel eines Fensters, einer Tür o. dgl. |
DE19812997A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Siegenia Frank Kg | Fenster, Tür o. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe |
EP1141506B2 (de) * | 1999-01-14 | 2007-05-02 | Eugen Notter GmbH | Fenster- oder türflügel |
DE20009771U1 (de) * | 2000-06-02 | 2000-09-07 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert | Stangenschloß für ein Verschlußsystem |
US6994383B2 (en) * | 2003-04-10 | 2006-02-07 | Von Morris Corporation | Cremone bolt operator |
US7036274B2 (en) * | 2004-03-10 | 2006-05-02 | Germain Carrier | Casement window opening and closing assembly |
US20060244270A1 (en) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Continental Investment Partners Llc | Automatic window tilt latch mechanism |
DE102007038442A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Lanxess Deutschland Gmbh | Modifizierte Polymere auf Basis von konjugierten Dienen oder von konjugierten Dienen und vinylaromatischen Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
US20120220211A1 (en) * | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Lincoln Global, Inc. | Fume hood having a sliding door |
CA2800624A1 (en) * | 2012-01-03 | 2013-07-03 | Truth Hardware Corporation | Integrated lock and latch device for sliding windows |
US9163437B1 (en) * | 2012-05-24 | 2015-10-20 | Barry G. Lawrence | Tilt window latch and method |
BE1023855B1 (nl) * | 2016-02-15 | 2017-08-18 | PARYS Emmanuel Diederich Camille VAN | Inbouwslot voor een raam of deur |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7108093U (de) * | 1900-01-01 | Reder E | ||
DE1708168C (de) * | 1967-01-10 | 1973-05-24 | Gretsch-Unitas Gmbh, Baubeschlagfabrik, 7000 Stuttgart | Betätigungsvorrichtung für einen Treibstangenverschluß für Fenster und Türen |
DE2301390B1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-05-02 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegenkaan-Marienborn | Getriebe für Treibstangenbeschlag |
DE3600211C1 (de) * | 1986-01-07 | 1993-05-27 | Notter Eugen Gmbh | Fenster- und Tuerbeschlag |
DE3710056C2 (de) * | 1987-03-27 | 1995-04-20 | Siegenia Frank Kg | Flügelrahmen für ein Fenster, oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4002361A (en) * | 1973-01-23 | 1977-01-11 | Willy Laufenburg | Window fastener |
DE2345496A1 (de) * | 1973-09-08 | 1975-03-20 | Siegenia Frank Kg | Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl |
NL156207B (nl) * | 1974-04-26 | 1978-03-15 | Herpen Frederik Cornelis Van | Langwerpige sluitinrichting. |
DE2515989A1 (de) * | 1975-04-12 | 1976-10-21 | Stucke Lothar | Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl. |
FR2356794A1 (fr) * | 1976-06-29 | 1978-01-27 | Ferco Int Usine Ferrures | Cremone pour fenetre, porte ou analogues |
DE2920581C3 (de) * | 1979-05-21 | 1987-03-26 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. |
DE3300423A1 (de) * | 1983-01-07 | 1984-07-12 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Kantengetriebeeinheit |
DE3300976C2 (de) * | 1983-01-13 | 1989-03-16 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Treibstangenbeschlag |
DE8304739U1 (de) * | 1983-02-21 | 1983-07-14 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses |
FR2544785B1 (fr) * | 1983-04-22 | 1987-11-20 | Ferco Int Usine Ferrures | Cremone a larder pour fenetre, porte ou analogue |
GB2148377B (en) * | 1983-10-22 | 1987-02-18 | Hardware & Systems Patents Ltd | Improvements in fasteners for doors, windows and the like |
DE3462168D1 (en) * | 1984-01-25 | 1987-02-26 | Ferco Int Usine Ferrures | Fitting for a wing having two kinds of movement, the fitting being provided with a locking device for one of the two kinds of movement |
DE8515071U1 (de) * | 1985-05-22 | 1985-08-08 | August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal | Treibstangengetriebe für Fenster-, Tür- od.dgl. -flügel |
DE8702660U1 (de) * | 1987-01-15 | 1987-04-02 | Metallbau Koller AG, Muttenz | Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel |
-
1987
- 1987-03-27 DE DE19873710056 patent/DE3710056C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-11 DE DE3738300A patent/DE3738300C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-01-25 DE DE8888100999T patent/DE3878950D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-25 ES ES88100999T patent/ES2039483T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-25 EP EP19880100999 patent/EP0283659B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-01 US US07/150,624 patent/US4848811A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-25 DK DK163788A patent/DK163788A/da not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7108093U (de) * | 1900-01-01 | Reder E | ||
DE1708168C (de) * | 1967-01-10 | 1973-05-24 | Gretsch-Unitas Gmbh, Baubeschlagfabrik, 7000 Stuttgart | Betätigungsvorrichtung für einen Treibstangenverschluß für Fenster und Türen |
DE2301390B1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-05-02 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegenkaan-Marienborn | Getriebe für Treibstangenbeschlag |
DE3600211C1 (de) * | 1986-01-07 | 1993-05-27 | Notter Eugen Gmbh | Fenster- und Tuerbeschlag |
DE3645256C2 (de) * | 1986-01-07 | 1994-08-11 | Notter Eugen Gmbh | Fenster- und Türbeschlag |
DE3710056C2 (de) * | 1987-03-27 | 1995-04-20 | Siegenia Frank Kg | Flügelrahmen für ein Fenster, oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738300A1 (de) * | 1987-03-27 | 1989-08-10 | Siegenia Frank Kg | Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist |
AT402651B (de) * | 1988-11-26 | 1997-07-25 | Schueco Int Gmbh & Co | Getriebe für einen riegelstangenbeschlag einer getriebe für einen riegelstangenbeschlag einer tür oder eines fensters tür oder eines fensters |
US4986028A (en) * | 1989-06-19 | 1991-01-22 | Siegenia-Frank Kg | Mounting bracket |
DE9001279U1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-06-06 | Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment S.A., Reding | Treibstangengetriebe |
DE9001277U1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-06-20 | Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment, Sarrebourg | Treibstangengetriebe |
DE9001276U1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-06-27 | Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment, Sarrebourg | Treibstangengetriebe |
US5118143A (en) * | 1990-02-05 | 1992-06-02 | Ferco International Usine De Ferrures De Batiment | Gearing for an espagnolette fitting |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3738300C2 (de) | 1995-12-14 |
DE3710056C3 (de) | 1997-10-09 |
EP0283659A2 (de) | 1988-09-28 |
DK163788A (da) | 1988-09-28 |
EP0283659B1 (de) | 1993-03-10 |
DE3738300A1 (de) | 1989-08-10 |
EP0283659B2 (de) | 1996-01-03 |
ES2039483T3 (es) | 1993-10-01 |
DE3878950D1 (de) | 1993-04-15 |
US4848811A (en) | 1989-07-18 |
DE3710056C2 (de) | 1995-04-20 |
DK163788D0 (da) | 1988-03-25 |
EP0283659A3 (en) | 1989-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3710056C2 (de) | Flügelrahmen für ein Fenster, oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist | |
CH624729A5 (de) | ||
DE9001276U1 (de) | Treibstangengetriebe | |
DE2313690A1 (de) | Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl | |
DE69001664T2 (de) | Profil fuer tuer, fenster oder paneele. | |
EP0440987B2 (de) | Treibstangengetriebe | |
DE2750307C2 (de) | Eck- oder T-Verbindung zweier Profile | |
DE9001920U1 (de) | Beschlag für einen Flügelrahmen aus Aluminium- oder Kunststoffprofilen | |
EP1159502B1 (de) | Fenster oder tür | |
EP0906998B1 (de) | Stulpschienenbefestigung | |
EP0364704B1 (de) | Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist | |
DE2557303B1 (de) | Schubrichtungs-Umkehrgetriebe fuer Treibstangenbeschlaege | |
EP0823523A2 (de) | Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl. | |
EP0674071B1 (de) | Getriebe für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen | |
EP0002248A1 (de) | Treibstangen aufweisende Verschlussvorrichtung an dem unterschlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten | |
EP0945573B1 (de) | Fenster, Tür od. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe | |
EP0247281A1 (de) | Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE69710027T2 (de) | Monodirektionaler Treibstangenverschluss | |
DE60001627T2 (de) | Treibstangenschloss | |
DE19544719C1 (de) | Einrichtung zum Befestigen eines Fenstereinsatzes | |
DE69800459T2 (de) | Treibstange oder Treibstangenschloss | |
DE2303114B2 (de) | Anordnung eines durch einen handgriff mittels eines drehbaren antriebsdorns betaetigbaren treibstangen-einsteckgetriebes fuer fenster- und tuerbeschlaege o.dgl. und verfahren zur herstellung der anordnung | |
EP3018269A1 (de) | Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung | |
DE19856232B4 (de) | Profilverbinder für ein Leichtmetall-Profilsystem und Verfahren zur Verbindung von Leichtmetallprofilen unter Verwendung einer Montagevorrichtung | |
DE2061380B2 (de) | Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3738300 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3738300 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3738300 Format of ref document f/p: P |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |