[go: up one dir, main page]

DE3300976C2 - Treibstangenbeschlag - Google Patents

Treibstangenbeschlag

Info

Publication number
DE3300976C2
DE3300976C2 DE19833300976 DE3300976A DE3300976C2 DE 3300976 C2 DE3300976 C2 DE 3300976C2 DE 19833300976 DE19833300976 DE 19833300976 DE 3300976 A DE3300976 A DE 3300976A DE 3300976 C2 DE3300976 C2 DE 3300976C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
rack
housing
racks
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833300976
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300976A1 (de
Inventor
Bernd 7031 Grafenau Heinkele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19833300976 priority Critical patent/DE3300976C2/de
Publication of DE3300976A1 publication Critical patent/DE3300976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300976C2 publication Critical patent/DE3300976C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Getriebeanordnung, insbesondere ein Stulpflügelgetriebe beschrieben, das aus einem unmittelbar in einem Profilkanal geführten und gehalterten Gehäuseschieber und einem in diesem angeordneten Innenschieber besteht, wobei die beiden Schieber durch ein dazwischenliegendes Ritzel gegensinnig verschiebbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit in einem hinterschnittenen, ausmündungsseitig von zueinander gerichteten Stegen begrenzten Profilkanal geführten Treibstangen und mit einem ein drehbar gelagertes, betätigbares Ritzel aufweisenden Getriebe, wobei das Ritzel zwischen zwei mit den Treibstangen gekuppelten, in Halte- und Führungsteilen verschiebbaren Zahnstangen angeordnet ist und mit den zueinander gerichteten Verzahnungen beider Zahnstangen kämmt.
Ein derartiger Treibstangenbeschlag ist aus dem DE-GM 80 08 740 bekannt.
Bei Treibstangenbeschlägen dieser Art ist das Getrie-
J5 be mit über ein Ritzel betätigbaren Zahn- oder Schubstangen in einem Gehäuse angeordnet, das am Ort der Anbringung des Getriebes befestigt werden muß. Als Halte- und Führungsteile für die Zahnstangen sind dabei im Gehäuse besondere Teile vorgesehen oder es werden die Innenwandungen des Gehäuses hierzu verwendet, wie dies z. B. durch das DE-GM 71 44 431 bekannt ist. Bei dem Beschlag nach dem DE-GM 80 08 740 ist das Getriebegehäuse neben dem die Treibstangen führenden Profilkanal angeordnet, was einen hohen Raumbedarf bedingt sowie das Erfordernis, spezielle Befestigungsmittel für das Getriebegehäuse vorzusehen. Der erhebliche Raumbedarf ist besonders ungünstig, wenn der falzseitige Einbauraum für den Beschlag im Flügelprofil durch ein Stulpprofil abgedeckt ist, da
so dort dieser große Raumbedarf durch eine entsprechende Form des Stulpprofils berücksichtigt werden muß, so daß das Flügelprofil sehr breit wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Getriebe eines Treibstangenverschlusses der eingangs definierten Art konstruktiv besonders einfach und dennoch betriebssicher und zudem so auszugestalten, daß sein Raumbedarf, in der Rahmenebene gemessen, möglichst gering ist.
Gelöst wird diese Aufgabe nach einer ersten Ausfüh-
bO rungsvariante gemäß Anspruch 1 dadurch, daß die beiden Zahnstangen mit dem Ritzel zwischen den beiden die Profilkanalausmündung begrenzenden Stegen angeordnet und daß die Halte- und Führungsnut von den zueinander gerichteten Stegen des Profilkanals gebildet
b5 sind, die in Längsnuten an den Außenseiten der Zahnstangen eingreifen.
F.ine zweite Lösungsvariantc besteht nach Anspruch 2 darin, daß die beiden Zahnstangen mit dem
33 OO
Ritzel zwischen den beiden die Profilkanalausmündung begrenzenden Stegen angeordnet sind, daß eine der beiden Zahnstangen gehäuseariig ausgebildet und die andere in dieser geführt ist und daß die Halte- und Führungsieile von den zueinander gerichteten Stegen des Profilkanals gebildet sind, die in Längsnuten an den Außenseiten der gehäuseartig ausgebildeten Zahnstange eingreifen.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung werden die Zahnstangen unmittelbar im jeweiligen Profilkanal geführt und gehalten, so daß das bisher übliche Gehäuse entfällt. Da auch das Ritzel im Profilkanal angeordnet ist. ragen die Zahnstangen nur so weit aus dem Profilkanal heraus, wie es die Nuten in beiden oder in einer der Zahnstangen erfordern. Dadurch ergibt sich nicht nur eine Vereinfachung der Fertigung, sondern vor allem auch eine wesentliche Verringerung der Baugröße sowohl in der Rahmenebene als auch senkrecht zu ihr. Es versteht sich von selbst, daß die Zahnstangen mit Treibstangen kuppelbar oder mit diesen einstückig ausgebildet sein können.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die gehäuseartig ausgebildete Zahnstange als im Querschnitt etwa U-förmige Schubstange ausgebildet ist, daß ihre Verzahnung über einen Teil der Länge einer Seitenwand innenliegend angeordnet und anschließend an die Verzahnung zumindest eine Führungsfläche für die andere in die Gehäusezahnstange eingesetzte Innenzahnstange vorgesehen ist, und daß die Innenzahnstange einerseits an der Innenwand der anderen Seitenwand der Gehäusezahnstange und andererseits an der sich an die Verzah nung der Gehäusezahnstange anschließenden Führungsfläche anliegt.
Die Ausbildung einer Zahnstange als Gehäuseschubstange, welche die andere Zahnstange in Form einer innenzahnstange aufnehmen kann, führt zu einer sehr stabilen und kompakten Einheit. Wird der Innenraum der Gehäusezahnstange mit einem Deckblech bündig abgeschlossen, ist wie bei einem herkömmlichen Getriebe ein blockförmiges Gebilde gegeben, aus dem lediglich die Ritzelachse ragt.
Die Verzahnung an der Innenzahnstange erstreckt sich bevorzugt über einen Teil der Schubstangendicke, wobei gehäusebodenseitig ein Steg das zwischen den verzahnten Abschnitten der Schubstanger, gelegene Ritzel untergreift. Der Steg trägt somit zur Festlegung der Relativlagen zwischen Innenzahnstange und Gehäuseschubstange bei.
Wird das Getriebe bei einem Rahmenprofil verwendet, dessen falzseitiger Einbauraum für den Beschlag durch ein Stulpprofil abgedeckt ist, ist zweckmäßig am Stulpprofil ein Halteteil angeklemmt, in dem das Ritzel mit einer Achse gelagert ist. Dabei wird zweckmäßig ein zum Betätigen des Ritzels bestimmter Hebel mit einem 5^ Einhängebolzen in diesem Halteteil in axialer Ausrichtung mit der Ritzelachse gelagert, welcher wiederum mit der Ritzelachse in drehfester Verbindung steht. Diese Verbindung zwischen dem Einhängebolzen und der Ritzelachse wird vorzugsweise mittels eines in entspre- t>o chende Axialbohrungen eingepreßten Mehrkantbolzens vorgenommen.
Die Erfindung wird nachfolgend unhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläuterten der Zeichnung zeigt to
Fig. 1 eine schematische. teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht einer in einem im Querschnitt C-iörmigen Profilkanal eines Flügelrahmens montierten Getriebeanordnung:
F i g. 2 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie 1-1 in Fig. 1 und
Fig.3 einen schemalischen Querschnitt durch den Flügelrahmen im Bereich des Ritzels.
Nach Fig. 1 ist beispielsweise ein aus Hohlprofilen aufgebauter Flügelrahmen mit einem umlaufenden Profilkanal 1 versehen, der im Querschnitt seitlich L-förmige Begrenzungsstege 2 aufweist, so d.iß sich ein im Querschnitt C-förmiger Profilkanal 1 ergibt. Falzseitig ist der Flügelrahmen von einem Stulpprofil 15 abgedeckt.
In diesem Profilkanal I sind in der Zeichnung nicht dargestellte Treibstangen vorgesehen, die mittels eines Getriebes zur Betätigung von Schließgliedern und dergleichen gegenläufig hin- und herbewegt werden müssen.
Das Getriebe weist im wesentlichen eine Gehäusezahnstange 3. eine Innenzahnstange 4 und ein drehbar gelagertes Ritzel 9 auf. das mit den entsprechenden Verzahnungen 7, 8 an den Zahnstangen 3, 4 kämmt und diese bei seiner Betätigung gegensinnig verschiebt.
An den außenliegenden Enden der Zahnstangen 3, 4 sind Kupplungsbolzen 5,6 vorgesehen, die in bekannter Weise zum Eingriff in je eine Öffnung in den beiden Treibstangen bestimmt sind.
Zum Halten und Führen der Zahnstangen 3,4 sind an beiden Enden der Innenverzahnung 7 in der Gehäusezahnstange 3 an Ansätzen Führungsflächen 10, 11 ausgebildet, die mit entsprechenden Führungsflächen, hier die abgeflacht ausgebildeten Vorderkanten der Verzahnung 8. zusammenwirken.
Dieses formschlüssige Führen der Innenzahnstange 4 in der Gehäusezahnstange 3 zeigt die Schnittdarstellung nach F i g. 2 im unteren Bereich, der auch zu entnehmen ist, daß die Gehäusezahnstange 3 an parallelen Seitenflächen Längsnuten 14 aufweist, in die die abgewinkelten freien Enden der L-förmigen Begrenzungsstege 2 des Profilkanals 1 eingreifen.
Die Gehäusezahnstange 3 ist im Beispiel in dem zwischen den Führungsflächen 10, 11 gelegenen Mittelbereich im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet, wobei die Ausmündung ihres Innenraums mit einem Deckblech 12 abgeschlossen ist, das an den Stellen 13 vorzugsweise durch bündiges Verlaumeln an der Zahnstange 3 fixiert ist. In der Schnittdarstellung nach F i g. 3 ist die Führung der Gehäusezahnstange 3 in dem durch die beiden Stege 2 begrenzten Profilkanal 1 und die formschlüssige Halterung in diesem Profilkanal 1 zu sehen.
Die durch das Deckblech 12 geführte Ritzelachse 17 erstreckt sich durch eine im Stulpprofil 15 des Flügelrahmens vorgesehene Bohrung und ist über einen Mehrkantbolzen 19 und einen Einhängebolzen 20 mit einem Hebel 21 zum Betätigendes Ritzels9 verbunden.
Der Einhängebolzen 20 ist in einem Halteteil 18 drehbar eingehängt, das am Stulpprofil 15 vorzugsweise durch Verschraubung fixiert ist. Der Mehrkantbolzen 19 ist in eine entsprechend profilierte Axialbohrung in der Ritzelachse 17 und des Einhängebolzens 20 formschlüssig eingepreßt, so daß sich eine drehfeste Verbindung ergibt.
Insbesondere bei Anordnung des Getriebes im Inneren eines Stalpflügels kommen die Vorteile der räumlich kleinen Abmessungen und der einfachen Montage besonciers zum Tragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

33 OO 976 Patentansprüche:
1. Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit in einem hinterschnittenen, ausmün dungsseitig von zueinander gerichteten Stegen begrenzten Profilkanal geführten Treibstangen und mit einem ein drehbar gelagertes, betätigbares Ritzel aufweisenden Getriebe, wobei das Ritzel zwischen zwei mit den Treibstangen gekuppelten, in Halte- und Führungsteilen verschiebbaren Zahnstangen angeordnet ist und mit den zueinander gerichteten Verzahnungen beider Zahnstangen kämmt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnstangen (3, 4) mit dem Ritzel (9) zwischen den beiden die Profilkanalausmündung begrenzenden Stegen (2) angeordnet und daß die Halte- und Führungsteile von der zueinander gerichteten Stegen (2) des Profilkanals (1) gebildet sind, die in Längsnuten (14) in den Außenseiten der Zahnstangen (3,4) eingreifen.
2. Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit in einem hinterschnittenen, ausmündungsseitig von zueinander gerichteten Stegen begrenzten Profilkanal geführten Treibstangen und mit einem ein drehbar gelagertes, betätigbares Ritzel aufweisenden Getriebe, wobei das Ritzel zwischen zwei mit den Treibstangen gekuppelten, in Halte- und Führungsteilen verschiebbaren Zahnstangen angeordnet ist und mit den zueinander gerichteten Verzahnungen beider Zahnstangen kämmt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnstangen (3, 4) mit dem Ritzel (9) zwischen den beiden die Profilkanalausmündung begrenzenden Stegen (2) angeordnet sind, daß eine der beiden Zahnstangen (3) gehäuseartig ausgebildet und die andere in dieser geführt ist, und daß die Halte- und Führungsteile von den zueinander gerichteten Stegen (2) des Profilkanals (1) gebildet sind, die in Längsnuten (14) in den Außenseiten der gehäuseartig ausgebildeten Zahnstange (3) eingreifen.
3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäuseartig ausgebildete Zahnstange (3) als im Querschnitt etwa U-förmige Schubstange ausgebildet ist, daß ihre Verzahnung (7) über einen Teil der Länge einer Seitenwand innenliegend angeordnet und anschließend an die Verzahnung (7) zumindest eine Führungsfläche (10,11) für die andere in die Gehäusezahnstange (3) eingesetzte Innenzahnstange (4) vorgesehen ist, und daß die Innenzahnstange (4) einerseits an der Innenwand der anderen Seitenwand der Gehäusezahnstange (3) und andererseits an der sich an die Verzahnung (7) der Gehäusezahnstange (3) anschließenden Führungsfläche (10,11) anliegt.
4. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verzahnung (8) an der Innenzahnstange (4) über einen Teil der Schubstangendicke e.streckt und daß gehäusebodenseitig ein Steg (16) das zwischen den verzahnten Abschnitten der Schubstangen (3,4) gelegene Ritzel (9) untergreift.
5. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Gehäusezahnstange (3) mit darin aufgenommener Innen/ahnstange (4) und Ritzel (9) mittels eines Deckblechs (12) bündig abgeschlossen ist.
6. Treibstangenbeschlag nach Anspruch I oder 2,
der zur Verwendung bei einem Rahmenprofil bestimmt ist, dessen falzseitiger Linbauraum für den Beschlag durch ein Stulpprofil abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß r.m Stulpprofil (15) ein Halteteil (18) angeklemmt ist. in dem das Ritzel (9) mit einer Achse (17) gelagert ist.
7. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Betätigen des Ritzels (9) bestimmter Hebel (11) mit einem Einhängebolzen (20) im Halteteil (18) in axialer Ausrichtung mit der Ritzelachse (17) gelagert ist. der mit der Ritzelachse (17) verbunden ist.
8. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Einhängebolzen (20) und Ritzelachse (17) ein in entsprechende Axialbohrungen eingepreßter Mehrkantbolzen(19)ist.
DE19833300976 1983-01-13 1983-01-13 Treibstangenbeschlag Expired DE3300976C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300976 DE3300976C2 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Treibstangenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300976 DE3300976C2 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Treibstangenbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300976A1 DE3300976A1 (de) 1984-07-19
DE3300976C2 true DE3300976C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=6188223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300976 Expired DE3300976C2 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Treibstangenbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3300976C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320826A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Vorrichtung zum verriegeln des nebenfluegels eines zweifluegeligen fensters, einer tuer od. dgl.
EP0261265B1 (de) * 1986-09-25 1990-05-09 Dieter Ramsauer Stangenführung für die Flachbandstangen eines Stangenverschlusses
DE3676823D1 (de) * 1986-09-25 1991-02-14 Dieter Ramsauer Stangenverschluss fuer blechschranktueren.
DE3710056C3 (de) * 1987-03-27 1997-10-09 Siegenia Frank Kg Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE3718173A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-22 Siegenia Frank Kg Treibstangengetriebe fuer fenster, tueren od. dgl.
DE9207893U1 (de) * 1992-06-12 1992-10-01 Gebr. Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus Aufsatzgetriebe eines Fenster- oder Türbeschlages
DE202007003750U1 (de) * 2007-03-12 2007-05-24 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Standflügel und Standflügelverschluss

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7406044U (de) * 1974-05-30 Siegenia Frank Kg Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile in hinterschnittenen Profilnuten an Fenstern, Türen od. dgl
DE8108168U1 (de) *
DE246132C (de) *
DE74281C (de) * D. GROVE in Berlin S.W., Friedrichstr. 24 Stellvorrichtung für Lüftungsfenster, Jalousien u. dergl
DE929710C (de) * 1936-09-16 1955-06-30 Felco Schloss Und Baubeschlagf Baskuel- oder Treibriegelverschluss
DE1208216B (de) * 1959-08-08 1965-12-30 Wilhelm Frank Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
US3457234A (en) * 1966-11-18 1969-07-22 Uniroyal Inc Polyurethane elastoplastic resistant to high speed flexural impact and gear made therefrom
DE1708183C3 (de) * 1968-01-27 1978-09-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen- Kaan-Marienborn Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od.dgl
DE7144431U (de) * 1971-11-25 1972-02-17 Notter E Kg Verriegelungsvorrichtung für ein zweiflügeliges Fenster
DE2261946A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-20 Siegenia Frank Kg Beschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen gefertigte fenster und tueren od.dgl
DE7736841U1 (de) * 1977-12-02 1978-03-23 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenverschluss fuer den unterschlagenden fluegel von zweifluegeligen fenstern oder tueren ohne mittelpfosten
DE8008740U1 (de) * 1980-03-29 1980-06-26 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Treibstangenverschluss fuer den unterschlagenden fluegel von zweifluegeligen fenstern oder tueren ohne mittelpfosten
DE3038508A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Getriebe fuer treibstangenbeschlaege von fenstern
DE3109107A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Treibstangenbeschlag zum einschieben in eine laengsnut eines rahmens eines fensters, einer tuer od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3300976A1 (de) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710056C3 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE9001276U1 (de) Treibstangengetriebe
DE3300976C2 (de) Treibstangenbeschlag
DE2557303C2 (de) Schubrichtungs-Umkehrgetriebe für Treibstangenbeschläge
DE19934842A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE29613802U1 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen o.dgl.
EP0364704B1 (de) Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE1750589B2 (de) Gehaeuse fuer ein zapfengetriebe aus antriebritzel und stellstange mit zapfen, insbesondere fuer die betaetigung von fenstern, tueren o.dgl.
DE19709283C2 (de) Kantengetriebe
AT402651B (de) Getriebe für einen riegelstangenbeschlag einer getriebe für einen riegelstangenbeschlag einer tür oder eines fensters tür oder eines fensters
DE2033042A1 (de) Getriebe für Treibstangenbeschläge
DE2118473C3 (de) Getriebe für Fensterverschlüsse
DE2725982A1 (de) Verschlussgetriebe fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2450760C2 (de) Riegelbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP2770143A2 (de) Antrieb eines Riegelstangenbeschlages eines Fensters oder einer Tür
DE2302538C3 (de) Stulpschienen-Eckverbindung, insbesondere von Treibstangenbeschlägen
DE2709213A1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE102007029647A1 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
DE29820770U1 (de) Dichtungsvorrichtung für den unteren Spalt bei Türen bzw. Toren
EP0945573B1 (de) Fenster, Tür od. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe
DE4324584C1 (de) Treibstangenantrieb für Fenster oder Türen
DE19754880C2 (de) Gegenläufiges Getriebe mit Offset-Getriebekasten
DE3406975C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee