[go: up one dir, main page]

DE3835835A1 - Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist - Google Patents

Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist

Info

Publication number
DE3835835A1
DE3835835A1 DE3835835A DE3835835A DE3835835A1 DE 3835835 A1 DE3835835 A1 DE 3835835A1 DE 3835835 A DE3835835 A DE 3835835A DE 3835835 A DE3835835 A DE 3835835A DE 3835835 A1 DE3835835 A1 DE 3835835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
guide channel
pinion
housing
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3835835A
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Sting
Gerhard Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE3835835A priority Critical patent/DE3835835A1/de
Priority to AT89116078T priority patent/ATE81382T1/de
Priority to ES198989116078T priority patent/ES2035479T3/es
Priority to DE8989116078T priority patent/DE58902415D1/de
Priority to EP89116078A priority patent/EP0364704B1/de
Priority to NO893552A priority patent/NO177015C/no
Priority to CA000613760A priority patent/CA1323885C/en
Priority to DK492689A priority patent/DK492689A/da
Priority to US07/420,295 priority patent/US4986582A/en
Publication of DE3835835A1 publication Critical patent/DE3835835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/51Bolt guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0843Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammen­ gesetzt ist, die an ihrer Falzfläche einen einseitig offenen aber beid­ seits in Querschnittsrichtung hinterschnitten profilierten Führungskanal zur längsschiebbaren Aufnahme einer Treibstange aufweisen, wobei die im Führungskanal befindliche Treibstange von der offenen Seite desselben her mit einem Betätigungsgetriebe kuppelbar ist, das ein in einem Gehäuse gelagertes und durch einen Bedienungshandgriff drehantreibbares An­ triebsglied, z. B. ein Ritzel, aufweist, wobei weiterhin das Gehäuse des Betätigungsgetriebes vor der offenen Seite des Führungskanals am Metall- oder Kunststoffprofil abgestützt sowie beispielsweise durch Verschraubungen, an diesem befestigbar ist, wobei ferner der Bedienungshandgriff mit einem Mehrkantdorn, beispielsweise einem Vierkant- oder Sechskant­ dorn, von der raumseitigen Stirnfläche des Flügelrahmens aus durch ein Loch im Metall- oder Kunststoffprofil in eine entsprechend profilierte Mitnehmeraussparung des Antriebsgliedes formschlüssig eingerückt sowie mit diesem mittels Verschraubung in Eingriff gehalten ist.
Ein Fenster, eine Tür od. dgl. dieser Gattung ist bekannt durch EP-A- 02 83 659. Damit für das Betätigungsgetriebe des Treibstangenbeschlages vor der den hinterschnitten profilierten Führungskanal aufweisenden Falzfläche des Flügelrahmens nur ein Einbauraum benötigt wird, wie er bei der herkömmlichen Profilgestaltung mit einem Maß von etwa 10 mm ohne weiteres zur Verfügung steht, ist nach diesem Stand der Technik zumindest das Metall- oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens im Einbaubereich des Betätigungsgetriebes mit einem Durchbruch ver­ sehen, der den Boden des Führungskanals im Metall- oder Kunststoff­ profil durchdringt und der von dem das Antriebsglied (Ritzel) lagernden Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes durchgriffen wird. Lediglich ein zumindest die Enden eines mit dem Antriebsglied (Ritzel) in Dauerein­ griff stehenden Kupplungsschiebers längsbeweglich aufnehmender bzw. führender Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes wird dabei vor der offenen Seite des Führungskanals am Metall- oder Kunststoffprofil abgestützt.
Damit eine dauerhaft einwandfreie Funktion des Treibstangenbeschlages gesichert ist, wird nach EP-A-02 83 659 die Länge des Kupplungsschiebers mindestens um seinen maximalen Stellweg länger als die Länge des Durch­ bruchs im Boden des Führungskanals am Metall- oder Kunststoffprofil bemessen und der Kupplungsschieber wird beidendig mit nach rückwärts gerichteten, aus einer Schlitzöffnung in dem ihn führenden Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes herausragenden Mitnehmeransätzen versehen, die in passende Mitnehmerausnehmungen an der Treibstange einrückbar sind. Darüber hinaus ist der das Antriebsglied (Ritzel) lagernde Gehäuse­ abschnitt des Betätigungsgetriebes auf einer zur Bewegungsrichtung des Kupplungsschiebers parallelen, durch die Drehachse des Antriebsgliedes (Ritzel) gehenden Ebene mindestens einseitig, vorzugsweise jedoch beidseits, des Antriebsgliedes (Ritzel) mit einem Eingriffsgewinde für Befestigungs­ schrauben versehen, die auch eine an der raumseitigen Stirnfläche des Flügelrahmens abgestützte Lagerrosette für den Bedienungshandgriff durchgreifen.
Nach EP-A-02 83 659 ist es aber auch bereits bekannt, als sogenannte Einnietmuttern ausgebildete Gewindebuchsen zum Eingriff der Befe­ stigungsschrauben für die Lagerrosette des Bedienungshandgriffs unmittel­ bar mit dem Flügelrahmen zu verbinden und das Gehäuse des Betätigungs­ getriebes in seiner Funktionslage mit Hilfe von Übergreif- und Unter­ greifstegen sowie einer Klemmschraube gegen einen Hinterschneidungs­ bereich des Führungskanals verkantungs- und verschiebesicher festzulegen.
Nach dem der EP-A-02 83 659 entsprechenden Stand der Technik er­ geben sich jedoch dann noch gewisse anschlagtechnische Unzulänglich­ keiten, wenn der hinterschnitten profilierte Führungskanal der Metall- oder Kunststoffprofile und das Gehäuse des Betätigungsgetriebes für den Treibstangenbeschlag hinsichtlich der Einbaukriterien nicht genau aufeinander abgestimmt sind.
Abgesehen davon, daß dann nämlich der Einbau des Betätigungsgetriebes in das Flügelrahmenprofil erschwert wird, kann es auch vorkommen, daß sich der Sitz desselben am Flügelrahmen im praktischen Gebrauch schon nach relativ kurzer Zeit lockert und dadurch die Bedienung des Treibstangenbeschlages zumindest erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fenster, eine Tür od. dgl. mit Treib­ stangenbeschlag der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem der An­ schlag bzw. Einbau des Betätigungsgetriebes für den Treibstangenbeschlag am Flügelrahmen vereinfacht ist und darüber hinaus der ordnungsgemäße Sitz des Betätigungsgetriebes am Flügel im praktischen Gebrauch auf Dauer auch dann gewährleistet werden kann, wenn die Einbauabmessungen am Metall- oder Kunststoffprofil und am Gehäuse des Betätigungsge­ triebes nicht genau aufeinander abgestimmt sind.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß grundsätzlich durch die Kenn­ zeichnungsmerkmale des Anspruchs 1, nämlich dadurch,
daß in dem die Enden des Kupplungsschiebers aufnehmenden Gehäuse­ abschnitt mindestens ein Drehknebel mit zur Hauptebene des Antriebs­ gliedes paralleler Achse gelagert ist,
daß der Drehknebel einerseits einen durch die Stirnwand des Gehäuse­ abschnitts zugänglichen Werkzeugeingriff aufweist, sowie andererseits mindestens eine Nase oder Zunge trägt, deren Oberseite von den rück­ wärtigen Längskanten des Gehäuseabschnitts beabstandet ist,
und daß dabei die Nase oder Zunge in einer Drehstellung des Drehknebels von einer Ausnehmung in dem das Ritzel lagernden Gehäuseabschnitt bündig aufgenommen ist,
während sie in dessen anderer Drehstellung, über die Seitenflächen dieses Gehäuseabschnitts vorstehend, in den Hinterschneidungsbereich des Führungs­ kanals am Metall- oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens eingeschwenkt ist.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es möglich, das Betä­ tigungsgetriebe des Treibstangenbeschlages im Bereich des Durchbruchs einfach in Richtung parallel zur Flügelebene in das Metall- oder Kunst­ stoffprofil einzusetzen und dessen Befestigungslage dann einfach durch Verlagerung des Drehknebels aus seiner Ruhestellung in die Befestigungs­ stellung festzulegen.
Wenn dabei die mit den Hinterschneidungsbereichen des Führungskanals am Metall- oder Kunststoffprofil in Wirkverbindung tretenden Flächen eine gegenüber der Drehebene des Drehknebels und in Drehrichtung keil­ förmig ansteigende Lage haben, kann schon allein mit Hilfe des Dreh­ knebels eine verspannende Festlegung des Betätigungsgetriebes am Metall- oder Kunststoffprofil herbeigeführt werden.
Nach dem weiterbildenden Erfindungsmerkmal des Anspruchs 2 liegt der Drehknebel mit seiner Drehachse auf der Längsmittelebene im Gehäuse des Betätigungsgetriebes und trägt an zueinander diametral gegenüber­ liegenden Umfangsbereichen zwei von seiner Rückseite achsparallel ab­ stehende Arme, deren jeder an seinem freien Ende mit einer Nase oder Zunge versehen ist, die etwa tangential zum Drehknebel-Umfang ver­ läuft.
Durch die Betätigung des Drehknebels kann auf diese Art und Weise eine zur Längsmittelebene des Gehäuses symmetrische Festlegung des Betätigungsgetriebes am Metall- oder Kunststoffprofil herbeigeführt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Weiterbildungsmerkmal des Anspruchs 3 weist der Drehknebel eine kreisförmig begrenzte Scheibe auf, die inner­ halb des die Enden des Kupplungsschiebers aufnehmenden Gehäuseab­ schnitts zwischen dessen Stirnwand und dem Verzahnungsabschnitt des Kupplungsschiebers gehalten ist, wobei die die Nasen oder Zungen tragenden Arme des Drehknebels seitlich an den Längskanten des Kupplungsschiebers vorbeigeführt sind.
Eine stabile Ausgestaltung und sichere Lagerung des Drehknebels ist durch diese Maßnahmen erreichbar.
Ein weiteres erfinderisches Wesensmerkmal liegt nach Anspruch 4 aber auch darin, daß der den Kupplungsschieber enthaltende Gehäuseabschnitt seitwärts auskragende Flansche trägt, in denen sich wenigstens annähernd quer zur Drehebene des Drehknebels ausgerichtete Gewinde befinden, in denen wiederum Klemmschrauben sitzen, welche gegen die äußeren Stirnflächen des hinterschnitten profilierten Führungskanals verspannbar sind.
Dabei ist es nach Anspruchs 5 von besonderem Vorteil wenn erfindungsge­ mäß die freien Enden der Nasen oder Zungen in ihrer Wirkstellung den Klemmschrauben innerhalb des hinterschnitten profilierten Führungskanals etwa gegenüberliegen.
Nach Anspruch 6 wird ein Merkmal der Erfindung aber auch noch darin gesehen, daß der Drehwinkelbereich des Drehknebels auf etwa 45° be­ grenzt ist.
Nach Anspruch 7 sieht die Erfindung aber auch noch vor, daß beidseitig des Antriebsgliedes und achsparallel dazu in dem das Antriebsglied enthaltenden Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes Führungslöcher für die Befestigungsschrauben ausgebildet sind, über welche die Lager­ rosette des Bedienungshandgriffs am Metall- oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens befestigbar ist. Wenn diese Führungslöcher dem Nennmaß der Befestigungsschrauben eng angepaßt sind, kann durch den Eingriff der Befestigungsschrauben in diese Führungslöcher die Wirkverbindung zwischen dem Bedienungshandgriff und dem Betätigungsgetriebe optimiert werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung als Ausführungsbei­ spiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 im Längsschnitt bruchstückhaft den Flügel­ rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit darin eingesetztem Betätigungsgetriebe in größerem Maßstab,
Fig. 2 eine Teilansicht des Flügelrahmens und des Betätigungsgetriebes in Pfeilrichtung II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III durch den Flügelrahmen und das Betätigungsgetriebe nach Fig. 1.
Von einem Fenster, einer Tür od. dgl., das bzw. die üblicherweise aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen besteht, ist in der Zeichnung jeweils lediglich ein Ausschnittsbereich des Flügelrahmens 1 zu sehen. Dieser Flügelrahmen 1 ist dabei aus Metall- oder Kunststoff­ profilen zusammengesetzt, die durch Strangpressen oder Extrudieren hergestellt sind. Vorzugsweise gelangen dabei für die Herstellung der Flügelrahmen 1 Leichtmetallprofile zum Einsatz, die einen parallel zur Flügelebene gerichteten Überschlag 2 aufweisen, an den sich - im wesentlichen unter einen rechten Winkel - ein Falzabschnitt 3 anschließt. Dieser Falz­ abschnitt 3 wird dabei von einer Profilwand gebildet, an deren Außen­ seite, der sogenannten Falzfläche 4, ein einseitig offener, aber beid­ seits in Querschsnittsrichtung hinterschnitten profilierter Führungskanal 5 vorgesehen ist. Dieser Führungskanal 5 wird dabei beidseits von einem, beispielsweise L- oder winkelförmig profilierten Hakensteg 6 begrenzt, dergestalt, daß die beiden Hakenstege 6 mit ihren freien Hakenschenkeln einander zugewendet sind und einen offenen Längsspalt 7 des Führungs­ kanals 5 begrenzen, wie das besonders deutlich den Fig. 2 und 3 ent­ nommen werden kann.
Innenseitig ist der Führungskanal 5 durch einen Boden 8 begrenzt, welcher ein Teilstück des Falzabschnitts 3 am Flügelrahmen 1 bildet. In diesen Führungskanal 5 können am Flügelrahmen 1 Treibstangen 9 in Längs­ richtung eingeschoben werden, wie das in Fig. 1 zu sehen ist.
Dem Flügelrahmen 1 und den in dessen Führungskanal 5 längsbeweglich aufgenommenen Treibstangen 9 wird ein Betätigungsgetriebe 10 zuge­ ordnet, dessen Aufbau im wesentlichen überfalls der Fig. 1 entnommen werden kann.
Darüber hinaus wird dem Flügelrahmen 1 und dem in diesen eingebauten Betätigungsgetriebe 10 noch ein Bedienungshandgriff mit einer Lager­ rosette zugeordnet, die jedoch in der Zeichnung nicht zu sehen sind, weil sie eine ansich bekannte Ausbildung haben.
Dabei wird die Lagerrosette des Bedienungshandgriffs durch Schrauben mit dem Flügelrahmen 1 verbunden, indem diese Schrauben mit sogenannten Einnietmuttern in Wirkverbindung treten, welche drehfest zumindest in die raumseitige Stirnwand des Metall- oder Kunststoffprofils einge­ setzt sind und dabei von der Lagerrosette des Bedienungshandgriffs übergriffen bzw. abgedeckt werden.
Das Betätigungsgetriebe 10 weist ein Getriebegehäuse 13 auf, welches einen ein drehbares Antriebsglied, beispielsweise ein Ritzel 14, lagernden Gehäuseabschnitt 15 sowie einen daran anschließenden Gehäuseabschnitt 16 aufweist, in dem ein mit dem Ritzel 14 dauernd kämmender Kupplungs­ schieber 17 längsbeweglich geführt ist.
In Bewegungsrichtung des Kupplungsschiebers 17 überragt der diesen führende Gehäuseabschnitt 16 den das Ritzel 14 lagernden Gehäuseab­ schnitt 15 nach entgegengesetzten Seiten jeweils um ein beträchtliches Maß und bildet dort jeweils einen Ausleger 16 a und 16 b, wie das deutlich aus Fig. 1 hervorgeht.
Im Ausleger 16 a führt sich dabei der Endabschnitt 17 a und im Ausleger 16 b der Endabschnitt 17 b des Kupplungsschiebers 17, während dessen Mittelabschnitt 17 c gegenüber dem mittleren Gehäuseabschnitt 16 c zum Gehäuseabschnitt 15 hin zurückversetzt ist, wie das die Fig. 1 deutlich macht. Zu diesem Zweck schließen sich die Endabschnitte 17 a und 17 b jeweils über eine Verkröpfung 18 a bzw. 18 b an den Mittelabschnitt 17 c an, welcher die Eingriffsverzahnung 19 für das Ritzel 14 enthält.
Mitnehmerzapfen 20 a und 20 b an der Rückseite der Endabschnitte 17 a und 17 b des Kupplungsschiebers 17 ragen rückseitig aus den Auslegern 16 a und 16 b des Gehäuseabschnitts 16 heraus und gelangen mit Kupplungs­ löchern 21 a bzw. 21 b der Treibstange 9 in Eingriff, welche in dem hinter­ schnittenen Führungskanal 5 am Flügelrahmen 1 untergebracht sind.
Dabei kommt einerseits der Gehäuseabschnitt des Getriebegehäuses 13 mit seiner Rückenfläche auf der dem offenen Längsspalt 7 benach­ barten Stirnfläche der den Führungskanal 5 begrenzenden beiden Haken­ stege 6 zur Auflage (Fig. 1 und 3) während andererseits der das Ritzel 14 lagernde Gehäuseabschnitt 15 desselben eine Ausklinkung 22 durch­ greift, welche in dem den Führungskanal 5 nach unten begrenzenden Boden 8 vorgesehen ist, wie das die Fig. 1 und 3 ebenfalls erkennen lassen.
Das Ritzel 14 lagert im Gehäuseabschnitt 15 des Getriebegehäuses 13 beidseitig mit einem Bund 11, der von hierzu passenden Lagerstufen 12 an der Innenseite des Gehäuseabschnitts 15 aufgenommen ist, wie das der Fig. 3 entnommen werden kann.
Die Seitenführung des Kupplungsschiebers 17 wird im Bereich der End­ abschnitte 17 a und 17 b jeweils durch Führungsflächen 23 a und 23 b be­ wirkt, die seitlich im Gehäuseabschnitt 16 ausgebildet sind. Zur Seitenführung seines Mittelabschnitts 17 c dienen Führungsflächen 23 c, die im Über­ gangsbereich zwischen dem Gehäuseabschnitt 16 und dem Gehäuseabschnitt 15 innerhalb des Getriebegehäuses 13 vorhanden sind, wie das die Fig. 2 erkennen läßt.
In dem mindestens die Endabschnitte 17 a und 17 b des Kupplungsschiebers 17 aufnehmenden Gehäuseabschnitt 16 des Getriebegehäuses 13 ist außer­ halb des Bewegungsbereichs des die Eingriffsverzahnung 19 für das Ritzel 14 aufweisenden Mittelabschnitts 17 c des Kupplungsschiebers 17 mindestens ein Drehknebel 24 angeordnet, wie dies in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung deutlich zu sehen ist.
Dieser Drehknebel 24 weist dabei eine kreisförmige Scheibe auf, die mit ihren Umfangsflächen passend in einer Lagermulde 26 an der Innen­ seite des Gehäuseabschnitts 16 aufgenommen ist. Diese Lagermulde 26 schließt dabei unmittelbar an die Stirnwand des Gehäuseabschnitts 16 an. Die Scheibe 25 des Drehknebels 24 weist einen Werkzeugeingriff 27 - beispielsweise einen Innensechskant - auf, der durch eine Öffnung 28 in der Stirnwand des Gehäuseabschnitts 16 zugänglich ist.
Die Scheibe 25 des Drehknebels 24 ist mit zur Hauptebene des Ritzels 14 parallele Achse in der Lagermulde 26, und zwar auf der Längsmittelebene des Gehäuses 13 liegend, aufgenommen und hat in zwei zueinander diametral gelegenen Umfangsbereichen von ihrer Rückseite längsparallel abstehende Arme 29 a und 29 b. Jeder derselben trägt wiederum an seinem freien Ende eine Nase oder Zunge 30 a bzw. 30 b, die etwa tangential zum Umfang der Scheibe 25 des Drehknebels 24 ausgerichtet ist, wie das aus Fig. 2 hervorgeht.
Die Arme 29 a und 29 b des Drehknebels 24 sind an der Scheibe 25 so angeordnet und haben darüber hinaus einen solchen Querschnitt, daß sie seitwärts am Mittelabschnitt 17 c des Kupplungsschiebers 17 vorbeigehen und eine Winkeldrehung des Drehknebels 24 in der Lagermulde 26 von etwa 45° ermöglichen.
In der einen Drehstellung des Drehknebels 24 haben dabei die Nasen oder Zungen 30 a und 30 b eine zu den Längskanten des Getriebegehäuses 13 parallel liegende Ausrichtung und können dadurch jeweils von einer Ausnehmung 31 a bzw. 31 b in den Seitenwänden des das Ritzel 14 lagernden Gehäuseabschnitts 15 außenseitig flächenbündig aufgenommen werden. Es ist dann möglich, daß Betätigungsgetriebe 10 insgesamt durch den offenen Längsspalt 7 des Führungskanals 5 und die Ausklinkung 22 in dessen Boden 8 und den Flügelrahmen 1 so einzusetzen, wie das die Fig. 1 und 3 erkennen lassen.
Da die Nasen oder Zungen 30 a und 30 b sich jeweils an die freien Enden der Arme 29 a und 29 b anschließen, haben sie eine gegenüber der Rücken­ fläche des Gehäuseabschnitts 16 zurückversetzte Lage und kommen da­ durch nach dem Einschieben des Betätigungsgetriebes 10 auf Höhe der Hinterschneidungsbereiche der den Führungskanal 5 begrenzenden Haken­ stege 6 zu liegen, sobald die Rückenfläche des Gehäuseabschnitts 16 auf die Außenseite dieser Hakenstege 6 trifft.
Wird nun der Drehknebel 24 aus seiner Ruhestellung um 45° verdreht, dann gelangen die Nasen oder Zungen 30 a und 30 b in die Hinterschnei­ dungsbereiche, also unter die Hakenstege 6 des Führungskanals 5, wie das die Fig. 2 und 3 verdeutlichen. Der Drehknebel 24 bewirkt dadurch eine Lagenfixierung des Betätigungsgetriebes 10 am Flügelrahmen 1 gegen Heraustreten aus dem Durchbruch 22 und dem Führungskanal 5.
In manchen Fällen kann es durchaus ausreichen, allein einen Drehknebel 24 zur Festlelgung des Getriebegehäuses 10 am Flügel 1 zu benutzen. Denkbar wäre es aber auch, zu diesem Zweck mehrere Drehknebel 24 über die Länge des Gehäuseabschnitts 16 am Getriebegehäuse 13 verteilt anzuordnen.
In jedem Falle kann es sich empfehlen, die Ober- und/oder Unterseite der von den Armen 29 a und 29 b tangential zum Umfang der Scheibe 25 abstehenden Nasen oder Zungen 30 a und 30 b als Keilflächen auszu­ gestalten, damit sich bei deren Eindrehen in die Hinterschneidungsbe­ reiche der den Führungskanal 5 begrenzenden Hakenstege 6 eine Klemm­ wirkung zur Festlegung des Betätigungsgetriebes 10 einstellt.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eines Fensters, einer Tür od. dgl. dient der Drehknebel 24 jedoch nicht zur endgültigen Festlegung des Betätigungsgetriebes 10 am Flügel 1. Vielmehr bildet er mit den an den Enden seiner Arme 29 a und 29 b sitzenden Nasen oder Zungen 30 a und 30 b lediglich aus- und einschwenkbare Widerlager zur Halterung des Getriebegehäuses 13 am Flügel 1. Zur endgültigen bzw. festen Verspannung werden hier jedoch besondere Klemmschrauben 32 a und 32 b benutzt, die in Fig. 3 zu sehen ist. Nach Fig. 2 hat der zumindest die Endabschnitte 17 a und 17 b des Kupplungsschiebers 17 führende Ge­ häuseabschnitt 16 im Einbaubereich des Drehknebels 24 seitwärts auskragende, bogenförmig begrenzte Flansche 33 a und 33 b, in denen sich wenigstens annähernd quer, nämlich geneigt, zur Drehebene des Drehknebels 24 ausgerichtete Innengewinde 34 a und 34 b befinden, in denen die Klemm­ schrauben 32 a und 32 b sitzen.
Diese Klemmschrauben 32 a und 32 b haben dabei vorzugsweise Werkzeug­ eingriffe, die dem Werkzeugeingriff 27 des Drehknebels 24 entsprechen. Sie können daher mit dem gleichen Werkzeug (Sechskant-Stiftschlüssel) angezogen und gelöst werden, mit dem sich auch der Drehknebel 24 in und außer Eingriff bringen läßt. Mit Hilfe des Betätigungswerkzeuges können die Klemmschrauben 32 a und 32 b gegen die äußeren Stirnflächen der den hinterschnitten profilierten Führungskanal 5 begrenzenden beiden Hakenstege verspannt werden, nachdem zuvor der Drehknebel 24 in die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Wirkstellung gebracht worden ist. Auf einfache Art und Weise wird dann durch das Zusammenwirken von Klemm­ schrauben 32 a, 32 b und Drehknebel 24 eine dauerhaft sichere Befestigung des Betätigungsgetriebes 10 am Flügelrahmen 1 bewerkstelligt.
Damit auch ein dauerhaft einwandfreies Zusammenwirken des durch einen Vierkantdorn in die Vierkantnuß 35 des Ritzels 14 eingreifenden Bedienungshandgriffs mit dem Betätigungsgetriebe 10 sichergestellt werden kann, obwohl dessen Lagerrosette über ihre Befestigungsschrauben ledig­ lich in am Flügelrahmen 1 drehfest vorgesehenen Einnietmuttern festgelegt wird, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den das Ritzel 14 lagernden Gehäuseabschnitt 15 des Getriebegehäuses 13 beidseitig des Ritzels 14 mit achsparallel dazu liegenden Führungslöchern 36 a und 36 b (Fig. 1) zu versehen.
Diese Führungslöcher 36 a und 36 b sind von der Drehachse des Ritzels 14 jeweils so beabstandet, daß sie dem Abstand der Befestigungslöcher in der Lagerrosette des Bedienungshandgriffs vom Vierkantdorn des Be­ dienungshandgriffs entsprechen. Bei genügend langer Bemessung der Be­ festigungsschrauben für die Lagerrosette des Bedienungshandgriffs können diese dann in die Führungslöcher 36 a und 36 b des Getriebegehäuses 13 eindringen und hierdurch die gegenseitige Lagenausrichtung sichern, sofern die Führungslöcher 36 a und 36 b dem Nenndurchmesser der Befestigungs­ schrauben mit engem Spiel angepaßt sind.

Claims (7)

1. Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist, die an ihrer Falzfläche einen einseitig offenen, aber beidseits in Querschnitts­ richtung hinterschnitten profilierten Führungskanal zur längsschieb­ baren Aufnahme einer Treibstange aufweisen, wobei die im Führungs­ kanal befindliche Treibstange von der offenen Seite desselben her mit einem Betätigungsgetriebe kuppelbar ist, das ein in einem Ge­ häuse gelagertes und durch einen Bedienungshandgriff drehantrei­ bares Antriebsglied, z. B. ein Ritzel, aufweist, wobei weiterhin das Gehäuse des Betätigungsgetriebes vor der offenen Seite des Führungs­ kanals am Metall- oder Kunststoffprofil abgestützt, sowie, beispiels­ weise durch Verschraubungen, an diesem befestigbar ist, wobei ferner der Bedienungshandgriff mit einem Mehrkantdorn, beispielsweise einem Vierkant- oder Sechskantdorn, von der raumseitigen Stirn­ fläche des Flügelrahmens aus durch ein Loch im Metall- oder Kunststoff­ profil in eine entsprechend profilierte Mitnehmeraussparung bzw. Nuß des Antriebsgliedes formschlüssig eingerückt sowie mit diesem mittels Verschraubung in Eingriff gehalten ist, wobei darüber hinaus zumindest das Metall- oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens im Einbaubereich des Betätigungsgetriebes mit einem Durchbruch versehen ist, der den Boden des Führungskanals im Metall- oder Kunststoffprofil durchdringt, und wobei der das Antriebsglied lagernde Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes den Durchbruch im Boden des Führungs­ kanals durchgreift, während lediglich ein zumindest die Enden eines mit dem Antriebsglied in Dauereingriff stehenden Kupplungsschiebers längsbeweglich aufnehmender bzw. führender Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes vor der offenen Seite des Führungskanals am Metall- oder Kunststoffprofil abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem die Enden (17 a, 17 b) des Kupplungsschiebers (17) auf­ nehmenden Gehäuseabschnitt (16) mindestens ein Drehknebel 24 mit zur Hauptebene des Antriebsgliedes (Ritzel 14) paralleler Achse gelagert ist (26),
daß der Drehknebel (24) einerseits einen durch die Stirnwand des Gehäuseabschnitts (16) zugänglichen Werkzeugeingriff (27) aufweist sowie andererseits mindestens eine Nase oder Zunge (30 a, 30 b) trägt, deren Oberseite von den rückwärtigen Längskanten des Gehäuse­ abschnitts (16) beabstandet ist,
und daß dabei die Nase oder Zunge (30 a, 30 b) in einer Drehstellung des Drehknebels (24) von einer Ausnehmung (31 a bzw. 31 b) in dem das Antriebsglied (Ritzel 14) lagernden Gehäuseabschnitt (15) bündig aufgenommen ist, während sie in dessen anderer Drehstellung, über die Seitenflächen dieses Gehäuseabschnitts (15) vorstehend, in den Hinterschneidungsbereich (6) des Führungskanals am Metall- oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens 61) eingeschwenkt ist.
2. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknebel (24) mit seiner Drehachse auf der Längsmittel­ ebene im Gehäuse (13) des Betätigungsgetriebes (10) liegt und an zueinander diametral gegenüberliegenden Umfangsbereichen zwei von seiner Rückseite achsparallel abstehende Arme (29 a, 29 b) trägt, deren jeder an seinem freien Ende mit einer Nase oder Zunge 30 a bzw. 30 b, versehen ist, die etwa tangential zum Drehknebel-Umfang verläuft.
3. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknebel (24) eine kreisförmig begrenzte Scheibe (25) aufweist, die innerhalb des die Enden (17 a, 17 b) des Kupplungsschiebers (17) aufnehmenden Gehäuseabschnitts (16) zwischen dessen Stirn­ wand und dem Verzahnungsabschnitt (17 c) des Kupplungsschiebers (17), z. B. in einer Lagermulde (26) gehalten ist, wobei die die Nasen oder Zungen (30 a, 30 b) tragenden Arme (29 a, 29 b) des Drehknebels (24) seitlich an den Längskanten des Kupplungsschiebers (17) bis in den Bereich der Ausnehmungen (31 a, 31 b) vorbeigeführt sind (Fig. 3).
4. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kupplungsschieber (17) enthaltende Gehäuseabschnitt (16) seitwärts auskragende Flansche (33 a, 33 b) trägt, in denen sich wenigstens annähernd quer zur Drehebene des Drehknebels (24) aus­ gerichtete Gewinde (34 a, 34 b) befinden, in denen wiederum Klemm­ schrauben (32 a, 32 b) sitzen, welche gegen die äußeren Stirnflächen des hinterschnitten profilierten Führungskanals (5, 6) verspannbar sind (Fig. 3).
5. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Nasen oder Zungen (30 a, 30 b) in ihrer Wirk­ stellung den Klemmschrauben (32 a, 32 b) innerhalb des hinterschnitten profilierten Führungskanals (5, 6) etwa gegenüberliegen (Fig. 2).
6. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkelbereich des Drehknebels (24) auf etwa 45° be­ grenzt ist.
7. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß beidseitig des Antriebsgliedes (Ritzel 14) und achsparallel da­ zu in dem das Antriebsglied (Ritzel 14) enthaltenden Gehäuseab­ schnitt (15) des Betätigungsgetriebes (10) Führungslöcher (36 a, 36 b) für Befestigungsschrauben ausgebildet sind, über welche die Lagerrosette des Bedienungshandgriffs am Metall- oder Kunststoffprofil des Flügel­ rahmens (1) befestigbar ist,
und daß diese Führungslöcher (36 a, 36 b) dem Nennmaß der Befestigungs­ schrauben eng angepaßt sind.
DE3835835A 1988-10-21 1988-10-21 Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist Withdrawn DE3835835A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835835A DE3835835A1 (de) 1988-10-21 1988-10-21 Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
AT89116078T ATE81382T1 (de) 1988-10-21 1989-08-31 Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofil zusammengesetzt ist.
ES198989116078T ES2035479T3 (es) 1988-10-21 1989-08-31 Puerta, ventana o similar en la que al menos el marco de la hoja esta compuesto de perfil metalico o de plastico.
DE8989116078T DE58902415D1 (de) 1988-10-21 1989-08-31 Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofil zusammengesetzt ist.
EP89116078A EP0364704B1 (de) 1988-10-21 1989-08-31 Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist
NO893552A NO177015C (no) 1988-10-21 1989-09-05 Vindu eller dör, hvor ramme eller dörblad er satt sammen av metall- eller plastprofiler
CA000613760A CA1323885C (en) 1988-10-21 1989-09-27 Closure connecting rod mechanism
DK492689A DK492689A (da) 1988-10-21 1989-10-06 Vindue, doer eller lignende, ved hvilken i det mindste floejrammen er sammensat af metal- eller formstofprofiler
US07/420,295 US4986582A (en) 1988-10-21 1989-10-12 Closure connecting rod mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835835A DE3835835A1 (de) 1988-10-21 1988-10-21 Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3835835A1 true DE3835835A1 (de) 1990-04-26

Family

ID=6365593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835835A Withdrawn DE3835835A1 (de) 1988-10-21 1988-10-21 Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE8989116078T Expired - Lifetime DE58902415D1 (de) 1988-10-21 1989-08-31 Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofil zusammengesetzt ist.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989116078T Expired - Lifetime DE58902415D1 (de) 1988-10-21 1989-08-31 Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofil zusammengesetzt ist.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4986582A (de)
EP (1) EP0364704B1 (de)
AT (1) ATE81382T1 (de)
CA (1) CA1323885C (de)
DE (2) DE3835835A1 (de)
DK (1) DK492689A (de)
ES (1) ES2035479T3 (de)
NO (1) NO177015C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945573A2 (de) 1998-03-25 1999-09-29 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001277U1 (de) * 1990-02-05 1991-06-20 Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment, Sarrebourg Treibstangengetriebe
DE9100436U1 (de) * 1991-01-15 1991-04-04 Roto Frank AG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Befestigung eines Getriebes an einem Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
US5481889A (en) * 1993-01-15 1996-01-09 Federal-Hoffman, Inc. Mechanical latch system
DE4324584C1 (de) * 1993-07-22 1994-06-23 Bilstein August Gmbh Co Kg Treibstangenantrieb für Fenster oder Türen
FR2772821B1 (fr) * 1997-12-22 2000-02-18 Ferco Int Usine Ferrures Cremone-serrure pour porte, porte-fenetre ou analogue
EP1141506B2 (de) * 1999-01-14 2007-05-02 Eugen Notter GmbH Fenster- oder türflügel
US6994383B2 (en) * 2003-04-10 2006-02-07 Von Morris Corporation Cremone bolt operator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT272139B (de) * 1966-08-17 1969-06-25 Eltreva Ag Halterung für Beschlagteile auf einem mit einer Schwalbenschwanzführung versehenen Rahmenprofil
DE6942006U (de) * 1969-10-28 1970-03-05 Ver Baubeschlag Gretsch Co Anordnung von eckbeschlagteilen, insbesondere von kettenwinkeln, in profilrahmen von fenstern, tueren od.dgl.
DE2509440A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Siegenia Frank Kg Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
DE7838570U1 (de) * 1978-12-27 1979-04-12 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fenster, tuer o.dgl. aus kunststoff- profilen
EP0275235A2 (de) * 1987-01-15 1988-07-20 Metallbau Koller AG Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP0283659A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od.dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE3600211C1 (de) * 1986-01-07 1993-05-27 Notter Eugen Gmbh Fenster- und Tuerbeschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968285A (en) * 1932-08-20 1934-07-31 John J Egan Doorlatch
DE2334780A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Verriegelungsvorrichtung mittels treibstangen fuer die fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT272139B (de) * 1966-08-17 1969-06-25 Eltreva Ag Halterung für Beschlagteile auf einem mit einer Schwalbenschwanzführung versehenen Rahmenprofil
DE6942006U (de) * 1969-10-28 1970-03-05 Ver Baubeschlag Gretsch Co Anordnung von eckbeschlagteilen, insbesondere von kettenwinkeln, in profilrahmen von fenstern, tueren od.dgl.
DE2509440A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Siegenia Frank Kg Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
DE7838570U1 (de) * 1978-12-27 1979-04-12 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fenster, tuer o.dgl. aus kunststoff- profilen
DE3600211C1 (de) * 1986-01-07 1993-05-27 Notter Eugen Gmbh Fenster- und Tuerbeschlag
EP0275235A2 (de) * 1987-01-15 1988-07-20 Metallbau Koller AG Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP0283659A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od.dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945573A2 (de) 1998-03-25 1999-09-29 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe
EP0945573A3 (de) * 1998-03-25 2000-04-05 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2035479T3 (es) 1993-04-16
NO893552D0 (no) 1989-09-05
CA1323885C (en) 1993-11-02
EP0364704A2 (de) 1990-04-25
NO893552L (no) 1990-04-23
EP0364704A3 (en) 1990-12-27
EP0364704B1 (de) 1992-10-07
DE58902415D1 (de) 1992-11-12
NO177015B (no) 1995-03-27
DK492689A (da) 1990-04-22
DK492689D0 (da) 1989-10-06
US4986582A (en) 1991-01-22
ATE81382T1 (de) 1992-10-15
NO177015C (no) 1995-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE9001276U1 (de) Treibstangengetriebe
DE69001664T2 (de) Profil fuer tuer, fenster oder paneele.
DE2624273A1 (de) Klemmvorrichtung zur loesbaren verbindung von mindestens zwei gestellbauteilen miteinander
EP0364704B1 (de) Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist
EP2172606B2 (de) Drückeranordnung
DE9219075U1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl.
DE2557303B1 (de) Schubrichtungs-Umkehrgetriebe fuer Treibstangenbeschlaege
DE29613802U1 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen o.dgl.
DE2206795A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl
DE69618315T2 (de) Abnehmbarer Griff für Türen oder Fenster insbesondere in Metallprofilen
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE69710027T2 (de) Monodirektionaler Treibstangenverschluss
EP0270951A2 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
DE4225971C2 (de) Abstützvorrichtung zwischen Getriebegehäuse eines Einsteck-Kantengetriebes und einer damit über Ankerschrauben verbindbaren Lagerrosette eines Bedienungshebels
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
AT403940B (de) Beschlag für ein fenster, eine tür od.dgl.
DE3301893C2 (de) Abschließbare Drehhandhabe
DE2343933A1 (de) Distanzhalter zwischen dem getriebegehaeuse eines einsteck-kantengetriebes und einer damit ueber ankerschrauben verbindbaren lagerrosette eines bedienungshebels
EP1671001A1 (de) Schloss
DE2617392C2 (de) Drehstangenschloß
DE20106561U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilstäben
DE19736934A1 (de) Verriegelungsbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal