[go: up one dir, main page]

DE3708185C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3708185C2
DE3708185C2 DE3708185A DE3708185A DE3708185C2 DE 3708185 C2 DE3708185 C2 DE 3708185C2 DE 3708185 A DE3708185 A DE 3708185A DE 3708185 A DE3708185 A DE 3708185A DE 3708185 C2 DE3708185 C2 DE 3708185C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fans
motor
common
web
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3708185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708185A1 (de
Inventor
Heinz 7470 Albstadt De Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority to DE3708185A priority Critical patent/DE3708185A1/de
Priority to EP19880102155 priority patent/EP0281792A3/de
Priority to US07/165,833 priority patent/US4947511A/en
Priority to JP63055118A priority patent/JPS63235534A/ja
Priority to DD88313616A priority patent/DD280953A5/de
Publication of DE3708185A1 publication Critical patent/DE3708185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708185C2 publication Critical patent/DE3708185C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/40Holders or supports for thread packages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/32Devices for removing lint or fluff

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum pneumati­ schen Entstauben von Garnvorratsträgern und Fadenleit­ organen von Textilmaschinen, mit mehreren an den Garn­ vorratsträgern vorbeibewegten Ventilatoren, die orts­ fest zueinander an einem gemeinsamen Haltesteg jeweils zusammen mit einer Riemenscheibe gelagert sind, wobei die Riemenscheiben über Endlosriemen mit einem gemein­ samen Motor antriebsmäßig verbunden sind.
Derartige pneumatische Einrichtungen für Textilmaschinen mit Ventilatoren sind beispielsweise aus der US-PS 30 04 277, der US-PS 20 63 873 bzw. dem DE-GM 79 25 370 und der GB-PS 7 02 987 bereits bekannt. Bei diesen Ein­ richtungen sind die mehreren Ventilatoren jedoch entwe­ der auf einer gemeinsamen Ventilatorwelle angeordnet oder einzeln über endlose Riemen mit der Antriebswelle eines Antriebsmotors verbunden. Bei koaxial angeordneten Ventilatoren wird nur ein gemeinsamer Luftstrom in Achs­ richtung dieser Antriebswelle erzeugt. Die Blaswirkung einer solchen Vorrichtung ist stark begrenzt. Der An­ trieb jedes Ventilators mit einem separaten Endlosriemen (US-PS 20 63 873) ist antriebstechnisch sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer mehrere Ventilatoren aufweisenden Entstaubungseinrich­ tung der eingangs genannten Art den Betriebsenergieauf­ wand und den Aufwand für die Antriebseinrichtung gegen­ über bisher bekannten Einrichtungen zu vermindern.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art mit an einem gemeinsamen Halte­ steg gelagerten Ventilatoren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Haltesteg vertikal angeordnet ist, daß die Ventilatoren an dem Haltesteg übereinander achs­ parallel gelagert sind und daß alle Riemenscheiben durch einen einzigen endlosen Riemen mit dem Motor antriebs­ mäßig verbunden sind. Vorteilhafterweise können dabei die Ventilatoren so gelagert sein, daß sie neben der Rotationsbewegung zusätzlich noch in eine Schwenk- oder Taumelbewegung versetzbar sind.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung wirkt jeder Ventilator auf einen bestimmten Höhenabschnitt des Reinigungsbereiches ein. Die Blaswirkung dieser Ventila­ toranordnung ist damit wesentlich effektiver als bei den seither bekannten Anordnungen. Die Koppelung aller Ventilatoren über einen gemeinsamen endlosen Riemen er­ gibt einen geräuscharmen und konstruktiv einfachen An­ trieb der Entstaubungseinrichtung.
Der gemeinsame Motor, der stationär angeordnet sein kann, kann vorteilhafterweise über ein Getriebe mit einer die Bewegung des Ventilatorträgers bewirkenden Welle gekoppelt sein, die zweckmäßig mit einer Steuer­ einrichtung verbunden ist, die einen intermittierenden Betrieb des Motors und der Entstaubungseinrichtung, also einen zeitgesteuerten Einsatz ergibt. Auch kann die Drehzahl des gemeinsamen Motors in Anpassung an unter­ schiedliche Einsatzstellen oder an die Verwendung unter­ schiedlicher Garne steuer- oder regelbar sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer, eine Entstaubungseinrichtung für Rundgatter-Garnspulenträger betreffender Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Radialschnitt durch einen mit einer Entstaubungseinrichtung ver­ sehenen Rundgatter-Garnspulenträger;
Fig. 2 eine Ansicht eines mit mehreren Ventilatoren besetzten Haltesteges der Entstaubungseinrichtung in Rich­ tung des Pfeiles II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rundgatter- Garnspulenträger in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1;
Fig. 4-6 der Fig. 1 entsprechende Darstellun­ gen mit jeweils unterschiedlicher Ausbildung und Anordnung des Antrie­ bes für die Entstaubungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Radialschnitt durch einen Rundgatter- Garnspulenträger 10, der um die Vertikalachse 11 ein Ringgestell 12 mit inneren Tragstützen 13 und äußeren Tragstützen 14 aufweist, in welchem in mehreren Ring­ ebenen schräg nach oben und radial nach innen gerichtete Steckzapfen 15 für Garnspulen 16 angeordnet sind. Die von den Garnspulen 16 über Kopf abgezogenen Garne 17 sind mit gestrichelten Linien eingezeichnet. Die Garne werden in nicht dargestellter Weise im Bereich der inne­ ren Stützen 13 in nach oben und über dem Garnspulenträ­ ger 10 nach außen geführte Rohrleitungen eingeleitet.
In dem von dem Ringgestell 12 begrenzten zylindrischen Innenraum 18 des Rundgatter-Spulenträgers 10 ist eine Entstaubungseinrichtung angeordnet. Sie besteht aus mindestens einem vertikalen und sich nahezu über die ganze Höhe des Rundgestelles 12 erstreckenden Haltesteg 19, der über einen unteren Radialarm 20 und einen oberen Radialarm 21 mit konzentrischen Lagerstellen 22 und 23 verbunden ist. An dem Haltesteg 19 sind mit Abstand übereinander mehrere Ventilatoren 24 gelagert, deren Flügel jeweils um eine radial und damit senkrecht zur zentralen Achse 11 gerichtete Welle 25 drehbar sind. Die Ventilatoren 24 können aber in dem Haltesteg auch so gelagert sein, daß sie zu ihrer Rotation zusätzlich eine Schwenkbewegung oder Taumelbewegung ausführen und dadurch einen größeren Blasbereich als die dargestellten festgelagerten Ventilatoren 24 ergeben. Die Flügel der Ventilatoren 24 befinden sich auf der nach außen gerich­ teten Seite des Haltesteges 19 vor den Garnspulen, Fadenleitorganen und Fadenstrecken, während sich auf der Innenseite des Haltesteges 19 auf den Wellen 25 der Ven­ tilatoren jeweils eine Riemenscheibe 26 befindet. Alle Riemenscheiben 26 sind mittels eines gemeinsamen, in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien und in Fig. 1 nur mit einer gestrichelten Doppellinie angedeuteten, kraft- und/oder formschlüssig wirkenden Riemens 28 miteinander verbunden, der zusätzlich über zwischen den Riemenschei­ ben 26 benachbarter Ventilatoren 24 im Haltesteg 19 frei drehbar gelagerte Stützrollen 27 geführt ist. Gemäß Fig. 2 gewährleisten die Stützrollen 27 einen ausrei­ chenden Kontaktwinkel des Riemens 28 mit den Riemen­ scheiben 26 der Ventilatoren 24. Die unterste Riemen­ scheibe 26.1 ist die Antriebsriemenscheibe und sitzt auf einer parallel zum unteren Radialarm 20 des Haltesteges 19 verlängerten Welle 25.1 des untersten Ventilators 24.1. Die Welle 25.1 ist über ein Getriebe 29 mit einer vertikalen, mit der Achse 11 fluchtenden Welle 30 gekop­ pelt, die über Zahnritzel 31 mit der Antriebswelle eines stationär angeordneten elektrischen Antriebsmotors 32 antriebsmäßig verbunden ist.
Die Antriebswelle des elektrischen Antriebsmotors 32 ist zusätzlich über ein Getriebe 33 und eine Zahnradverbin­ dung 34 im Bereich der unteren Lagerstelle 22 mit dem Radialarm 20 des Haltesteges 19 antriebsmäßig gekoppelt und bewirkt damit eine Kreisbewegung des die mehreren Ventilatoren 24 tragenden Haltesteges 19 um die Achse 11 in Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles 35. Der elektrische Antriebsmotor 32 bewirkt also sowohl die Rotation der mehreren Ventilatoren 24 als auch die lang­ samere Drehbewegung des Haltesteges 19 auf einer Kreis­ bahn. Der Antriebsriemen kann entweder als Endlosriemen vor­ gefertigt oder aber durch Verbinden von Riemenab­ schnittsenden gebildet sein.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen die Entstaubungseinrichtung nach Fig. 1 bis 3 mit unterschiedlich angeordneten oder aus­ gebildeten Antriebsmotoren. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Antriebsmotor 32′ auf dem Radialarm 20 des Haltesteges 19 befestigt, also mit dem Haltesteg 19 umlaufend. Die untere Riemenscheibe 26.1 ist direkt mit der Antriebswelle des Elektromotors 32′ gekoppelt, während der Antrieb des Radialarmes 20 über ein Getriebe 33′ und einen Kegelradsatz 36 auf eine in einem Lager­ körper 37 gelagerte und mit dem Radialarm 20 verbundene Welle 38 erfolgt. Auf dem Lagerkörper 37 sind Kontakt­ bahnen angeordnet, von welchen über umlaufende Bürsten 39 der Strom für den Elektromotor 32′ abgenommen wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 werden die Ventila­ toren 24 von einem gemeinsamen und auf die untere Riemenscheibe 26.1 einwirkenden, auf dem Radialarm 20 des Haltesteges 19 befestigten Motor 40 angetrieben, während für die Drehung des Haltesteges 19 ein gesonder­ ter stationärer Motor 41 vorgesehen ist, der über einen Kegelradtrieb 42 auf eine mit dem Radialarm 20 verbunde­ ne Welle 43 einwirkt. Der Strom für den mitumlaufenden Motor 40 wird über Bürsten 44 von am Wellenkörper 43 ausgebildeten Leitbahnen auf die bewegte Entstaubungs­ einrichtung übertragen. Der Motor 41 könnte aber auch parallel zur Achse 11 ausgerichtet angeordnet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 erfolgt der An­ trieb der Entstaubungseinrichtung von oben. Hier sind wieder zwei Motoren 45 und 46 vorgesehen, von denen der Motor 45 der auf den endlosen Riemen 28 einwirkende, allen Ventilatoren 24 gemeinsame Antriebsmotor ist, der hier über eine Konsole 47 am Haltesteg 19 verankert ist. Die Stromzufuhr erfolgt wieder über Schleifbürsten 48. Der Motor 46 wirkt über Zahnräder 49 auf einen mit dem oberen Radialarm 21 des Haltesteges 19 in nicht näher dargestellter Weise verbundenen Wellenkörper 50 ein, der mit der Achse 11 fluchtet. Es versteht sich, daß auch ein gemeinsamer Motor gemäß Fig. 1 oder Fig. 3 im oberen Lagerungsbereich der Entstaubungseinrichtung angeordnet werden könnte.

Claims (6)

1. Einrichtung zum pneumatischen Entstauben von Garnvor­ ratsträgern und Fadenleitorganen von Textilmaschinen mit mehreren an den Garnvorratsträgern vorbeibeweg­ baren Ventilatoren, die ortsfest zueinander an einem gemeinsamen Haltesteg jeweils zusammen mit einer Rie­ menscheibe gelagert sind, wobei die Riemenscheiben über Endlosriemen mit einem gemeinsamen Motor an­ triebsmäßig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (19) vertikal angeordnet ist, daß die Ventilatoren (24) an dem Haltesteg (19) überein­ ander achsparallel gelagert sind und daß alle Riemen­ scheiben (26) durch einen einzigen endlosen Riemen (28) mit dem Motor (32) antriebsmäßig verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoren (24) derart gelagert sind, daß sie neben der Rotationsbewegung zusätzlich noch in eine Schwenk- oder Taumelbewegung versetzbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für einen Rund­ gatter-Garnspulenträger, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Haltesteg (19) im Innenraum (18) des Rundgatters (12) auf einer zum Rundgatter (12) kon­ zentrischen Kreisbahn mit den Ventilatoren (24) radial zur Kreisbahn ausgerichtet bewegbar angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Motor (32, 32′) über ein Getriebe (33, 33′) mit einer die Kreisbahnbewegung des Halte­ steges (19) bewirkenden Welle (38) gekoppelt ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Motor (32) statio­ när angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Motor (32, 32′, 40, 45) mit einer Steuereinrichtung zwecks Erzielung eines intermittierenden Motorbetriebes und/oder einer Drehzahländerung gekoppelt ist.
DE3708185A 1987-03-13 1987-03-13 Einrichtung zum pneumatischen entstauben von garnvorratstraegern von textilmaschinen Granted DE3708185A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708185A DE3708185A1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Einrichtung zum pneumatischen entstauben von garnvorratstraegern von textilmaschinen
EP19880102155 EP0281792A3 (de) 1987-03-13 1988-02-13 Einrichtung zum pneumatischen Entstauben von Garnvorratsträgern von Textilmaschinen
US07/165,833 US4947511A (en) 1987-03-13 1988-03-09 Device for pneumatic dust removal of yarn supply carriers of textile machines
JP63055118A JPS63235534A (ja) 1987-03-13 1988-03-10 繊維機械の供給糸担体の空気圧除塵装置
DD88313616A DD280953A5 (de) 1987-03-13 1988-03-11 Einrichtung zum pneumatischen entstauben von garnvorratstraegern von textilmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708185A DE3708185A1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Einrichtung zum pneumatischen entstauben von garnvorratstraegern von textilmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708185A1 DE3708185A1 (de) 1988-09-29
DE3708185C2 true DE3708185C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=6322995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3708185A Granted DE3708185A1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Einrichtung zum pneumatischen entstauben von garnvorratstraegern von textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4947511A (de)
EP (1) EP0281792A3 (de)
JP (1) JPS63235534A (de)
DD (1) DD280953A5 (de)
DE (1) DE3708185A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209822U1 (de) * 1992-07-22 1993-08-26 Bauer, Hans, 72336 Balingen Vorrichtung zur Reinigung von Textilspulen in einem Textilspulengatter
JPH06306752A (ja) * 1993-04-16 1994-11-01 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk クリルスタンドにおける繊維屑などの集塵装置
GB9323744D0 (en) * 1993-11-18 1994-01-05 Shelton Alan Ltd Cleaning device for a yarn creel or yarn processing machine
US6526961B1 (en) * 2000-07-10 2003-03-04 Lincoln Foodservice Products, Inc Conveyor oven
CN104963045B (zh) * 2015-07-10 2017-06-20 嘉善圣士得毛皮服饰有限公司 一种导纱架
CN106120133B (zh) * 2016-08-19 2018-01-16 湖州新仲湖针织制衣有限公司 一种用于提花针织大圆机的进纱结构
CN111020761B (zh) * 2019-12-24 2022-06-03 桐乡乐维新材料有限公司 一种适用范围广的具有除尘功能的纺纱装置
CN114525619B (zh) * 2022-02-24 2023-08-11 石狮市鑫隆针织机械有限公司 一种提花双面圆形纬编机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063873A (en) * 1936-01-17 1936-12-08 Parks Cramer Co Cleaning apparatus
US2549601A (en) * 1950-01-18 1951-04-17 Luther Y Herren Dust and lint blower for spinning frames
GB702987A (en) * 1950-05-04 1954-01-27 Mellor Bromley & Co Ltd Improvements in or relating to circular knitting machines
US2814176A (en) * 1954-11-30 1957-11-26 Horace L Bowie Yarn cleaner
US3004277A (en) * 1956-11-09 1961-10-17 Geroge W Allred Traveling cleaner
US3064299A (en) * 1960-04-18 1962-11-20 Jr Agnew H Bahnson Traveling suction type floor cleaner
DE1510720B1 (de) * 1963-12-06 1970-05-14 Luwa Ag Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen
US3269151A (en) * 1964-04-16 1966-08-30 Uniwave Inc Cleaning apparatus for knitting machines
US3525117A (en) * 1966-04-28 1970-08-25 Eaton Yale & Towne Apparatus for cleaning looms
JPS4735819U (de) * 1971-05-12 1972-12-21
US3945081A (en) * 1974-03-27 1976-03-23 American Chain & Cable Company, Inc. Loom cleaner
DE2542777A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Ltg Lufttechnische Gmbh Antriebsvorrichtung fuer wanderreiniger
DE7637452U1 (de) * 1976-11-30 1977-12-29 Reupsch, Fritz, 7460 Balingen Kreiselventilator fuer rundstrickmaschinen o.dgl.
DE7925370U1 (de) * 1979-09-07 1979-11-29 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Flaumabblasvorrichtung, insbesondere fuer rundstrick- oder -wirkmaschinen
JPS5953729A (ja) * 1982-09-13 1984-03-28 Murata Mach Ltd 繊維機械における風綿除去装置
US4505136A (en) * 1982-12-07 1985-03-19 Tsay Jiann T Dust blower for circular knitting machines
GB8623308D0 (en) * 1986-09-27 1986-10-29 Shelton Alan Ltd Yarn creel
US4697298A (en) * 1986-09-30 1987-10-06 Parks-Cramer Company Traveling cleaner system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708185A1 (de) 1988-09-29
EP0281792A3 (de) 1991-01-02
US4947511A (en) 1990-08-14
JPH0350022B2 (de) 1991-07-31
EP0281792A2 (de) 1988-09-14
JPS63235534A (ja) 1988-09-30
DD280953A5 (de) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123231B2 (de) Offenend-rotorspinnmaschine mit mehreren spinnstellen
DE3708185C2 (de)
DE2353312A1 (de) Zwirnmaschine
DE2629161C2 (de) Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
EP0192836A2 (de) Verwendung einer magnetischen Lageranordnung
DE9204737U1 (de) Strickmaschinen-Rundgatter
DE2402238A1 (de) Maschine zur herstellung von chenille
EP1757719A2 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP0900863A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem kombinierten Spinn-Zwirnprozess
DE2250152A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen spulenhalter einer drehkloeppel- oder flechtmaschine
CH653314A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen.
DE2363768C2 (de) Aufwickelvorrichtung an Spinnmaschinen
DE69414629T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Faserresten an einer Rundstrickmaschine
DE19717062C1 (de) Flaum- und Staubabblasvorrichtung für die Textiltechnik, insbesondere für Rundstrickmaschinen
DE1210723B (de) Reinigungsvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2130666A1 (de) Garnkoerper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2838178C2 (de) Einrichtung zum pneumatischen Entstauben des Maschenbildungsbereiches einer Rundstrickmaschine
DE3828252C2 (de)
DE654408C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abtrennen und Abheben eines Kunstseidefadens von einer Trommel, um welche der Faden schraubenfoermig gefuehrt wird
DE1161504B (de) Garndrehvorrichtung mit einem magnetisch gehaltenen und pneumatisch zentrierten Fadenfuehrungsring
DE1952258A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgarn
DE2539088A1 (de) Offen-end-spinnmaschine
CH272803A (de) Vorrichtung zur Erteilung von Drall.
DE2741273A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kernlosen wickeln aus schlaufenfoermig in ringbahnen abgelegtem fadenmaterial
EP0246183A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Auslegen von Garnschlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee