[go: up one dir, main page]

DE3707199A1 - Elektrische reihenklemmen - Google Patents

Elektrische reihenklemmen

Info

Publication number
DE3707199A1
DE3707199A1 DE19873707199 DE3707199A DE3707199A1 DE 3707199 A1 DE3707199 A1 DE 3707199A1 DE 19873707199 DE19873707199 DE 19873707199 DE 3707199 A DE3707199 A DE 3707199A DE 3707199 A1 DE3707199 A1 DE 3707199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
rail
receptacles
plug
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873707199
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707199C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Hohorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873707199 priority Critical patent/DE3707199C2/de
Publication of DE3707199A1 publication Critical patent/DE3707199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707199C2 publication Critical patent/DE3707199C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektrische Reihenklemmen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Reihenklemmen dieses Typs sind z.B. als Doppel­ stockklemmen VKK 4-FS der Phönix Elektrizitäts­ gesellschaft H. Knümann GmbH & Co. KG 4933 Blomberg West-Germany, bekannt. Sie besitzen zwei Verteiler- Durchgangsschienen mit jeweils einem Schraubanschluß und drei weiteren Flachsteckanschlüssen. Dabei befinden sich die Leiteranschlüsse der einen Verteiler-Durchgangsschiene zum Teil in der unteren und zum Teil in der oberen Stockwerks­ ebene. Alle Steckanschlüsse sind entweder von oben, im wesentlichen senkrecht zu den Stockwerks­ ebenen (Frontverdrahtung) oder seitlich in Richtung der Stockwerksebenen (Standardverdrahtung) zugäng­ lich.
Reihenklemmen dieses Typs werden bevorzugt in Verteiler- und Schaltschränken montiert und sollen eine übersichtliche Verdrahtung und Stromverteilung ermöglichen. Bei der hohen Packungsdichte in solchen Schränken ist dies nicht immer erreichbar, zumal wenn auch Rangierverteilungen einzelner Strompfade vorgenommen werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Reihen­ klemmen des genannten Typs so weiterzuentwickeln, daß mit ihnen wesentlich besser Stromverteilungs­ und auch Rangieraufgaben gelöst und dennoch eine übersichtliche Verdrahtung aufgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Isolierstoffgehäuse der Reihenklemme mindestens eine Bodenöffnung besitzt, die seitlich neben der Tragschiene angeordnet ist und nach unten in eine Tiefebene weist, die unterhalb der Tragschiene verläuft, und daß die Verteiler- Durchgangsschiene mindestens einen der Boden­ öffnung zugeordneten Leiteranschluß zum Anschließen eines in der Tiefebene an- oder abgehenden elek­ trischen Leiters aufweist (nachfolgend Bodenanschluß genannt).
Erfindungsgemäße Reihenklemmen erweitern die Verdrahtungsmöglichkeit z.B. in Verteiler- und Schaltschränken erheblich, indem sie über ihre Bodenanschlüsse beliebig viele rückwärtige Leiter­ anschlüsse ermöglichen. Z.B. können in einem Verteilerfeld alle Meßdaten-Leitungen in einer unterhalb der Tragschienen verlaufenden Tiefebene verlegt und über die Bodenanschlüsse mit den Reihenklemmen verdrahtet werden, wodurch die gesamte Frontverdrahtungsseite und die Standardverdrahtungs­ seiten der Reihenklemmen für Verteilungs- und Rangieraufgaben frei bleiben und entsprechend übersichtlich verdrahtet werden können. Dement­ sprechend lassen sich die erfindungsgemäßen Reihenklemmen im Block auf Tragschienen verrastet auch als Durchführungs-Rangierverteiler verwenden und ersetzen so die für diese Zwecke bisher üblichen Anschlußwaben.
Gleichzeitig behalten die erfindungsgemäßen Reihenklemmen aber auch alle Vorteile, die die bis dato bekannten Reihenklemmen in ihren unter­ schiedlichsten Ausführungsformen bieten. So können z.B. erfindungsgemäße Reihenklemmen mit Bodenanschlüssen auch als Trenn- und/oder Prüf­ klemmen oder als Diodenklemmen oder als Basis­ klemmen zum Aufstecken von Elektronikbausteinen usw. ausgeführt werden.
Ebenso sind erfindungsgemäße Reihenklemmen mit Bodenanschlüssen auch als mehrstöckige Stockwerks­ klemmen ausführbar und können mit Brückungssystemen versehen sein, wie z.B. dem gemäß der DE-PS 27 36 664 der Anmelderin. Auch unterliegen er­ findungsgemäße Reihenklemmen keinen Beschränkungen hinsichtlich der Wahl der Leiteranschlußarten. Neben Klemmfederanschlüssen sind je nach Anwendungs­ fall Schraubanschlüsse, Lötanschlüsse, Wickel­ anschlüsse (wire-wrap), Klammeranschlüsse (termi­ point) o. dgl. verwendbar, ohne daß dadurch die Vorteile der Bodenanschlüsse bei Reihenklemmen des erfindungsgemäßen Typs beeinträchtigt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Bodenanschlußkörper in Höhe der Tragschienen, d.h. in etwa in der Ebene der Tragschienen angeordnet sind. Hierdurch wird der ohnehin neben den Tragschienen vorhandene Platz optimal genutzt und die unterhalb der Trag­ schienen verlaufende Tiefebene bleibt vollständig frei für die Verlegung der elektrischen Leitungen.
Andererseits können nach unten aufbauend über eine Bodenöffnung der Reihenklemme auch zwei oder mehrere Bodenanschlüsse vorgesehen sein die mehrgeschossig, d.h. mit zwei oder mehreren Tiefgeschossen bis in eine oder mehrere unterhalb der Tragschienen ver­ laufende Tiefebenen hineinragen, um hierdurch auch in den Tiefebenen ein übersichtliches Ordnungs­ prinzip zu schaffen, wie dies z.B. in Verdrahtungs­ ebenen oberhalb der Tragschienen durch sog. Doppel­ stockklemmen oder Dreistock-Verteiler-Reihenklemmen bekannt ist.
Die Bodenanschlußkörper der erfindungsgemäßen Reihenklemmen können wahlweise fest oder lösbar an der Verteiler-Durchgangsschiene der Klemme montiert sein. Für den letzteren Fall sieht eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Verteiler-Durchgangsschiene im Bereich der Bodenöffnungen Steckaufnahmen besitzt und daß die Bodenanschlußkörper in den Steckaufnahmen lösbar verrastet sind. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß die Bodenanschlußkörper bei den erfindungsgemäßen Reihenklemmen je nach der ge­ wünschten Leiteranschlußart z.B. als Klemmfeder­ anschluß, Lötanschluß oder Wickelanschluß ausgetauscht werden können.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform erfin­ dungsgemäßer Reihenklemmen mit austauschbaren Bodenanschlußkörpern sieht vor, daß die Steck­ aufnahmen der Verteiler-Durchgangsschiene als von oben nach unten durchgehende Steckaufnahmen ausgebildet sind, wobei das Isolierstoffgehäuse der Reihenklemmen oberhalb der Steckaufnahmen mit nach oben weisenden Topöffnungen versehen ist und in den Steckaufnahmen Anschlußkörper verrastet werden, die einen nach unten in die Tiefebene weisenden Bodenanschlußkörper kombiniert mit einem nach oben weisenden Topanschlußkörper besitzen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Reihenklemme mit einem festen Bodenanschlußkörper,
Fig. 2+3 erfindungsgemäße Reihenklemmen mit austauschbaren Bodenanschlußkörpern,
Fig. 4 eine Vielfach-Kombination einer er­ findungsgemäßen Reihenklemme mit Bodenanschlüssen.
Die dargestellten Figuren umfassen jeweils eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf erfindungs­ gemäße Reihenklemmen. Diese sind jeweils aus Gründen der besseren Übersicht einheitlich mit nur einer Stockwerksebene und jeweils mit drei gleich ausgebildeten Klemmfederanschlüssen 6, 7 und 8 dargestellt. Die Klemmfederanschlüsse sind aus der DE-PS 27 06 482 der Anmelderin bekannt und jeweils frontal über die Leitereinführungsöffnungen 9, 10 und 11 zu verdrahten, wobei die Klemmfedern mittels eines Schraubendrehers o. dgl. über die Betätigungsöffnungen 12, 13 und 14 betätigt werden.
Fig. 1 zeigt eine Verteiler-Durchgangsschiene 15 mit einem fest an dieser montierten Bodenanschluß­ körper 16, der wiederum als Klemmfederanschluß in der gleichen Bauweise wie die vorgenannten Klemm­ federn 6, 7 und 8 ausgeführt ist und über seine nach unten in eine Tiefebene (nicht dargestellt) weisende Leitereinführungsöffnung 17 verdrahtet wird, wobei die Klemmfeder mittels eines Schrauben­ drehers o. dgl. über die Betätigungsöffnung 18 betätigt wird. Dieser Bodenanschlußkörper 16 ist seitlich neben der Tragschiene 5 angeordnet, und zwar in Höhe der Tragschiene, d.h. in etwa in der Ebene der Tragschiene 5, so daß er den hier neben der Tragschiene vorhandenen Platz gut nutzt. Die Verteiler-Durchgangsschiene 15 besitzt weiterhin eine endseitige Aufkantung 19, die in Verbindung mit der Prüföffnung 20 zu Prüfzwecken dient.
Fig. 2 zeigt im Prinzip eine mit Fig. 1 vergleich­ bare Reihenklemme, jedoch ist hier der erfindungs­ gemäße Bodenanschluß dadurch ausgeführt, daß die Verteiler-Durchgangsschiene 21 auf der darstellungs­ gemäß rechten Seite von oben nach unten durch­ gehende Steckaufnahmen besitzt und in diese ein Flachsteck-Anschlußkörper 22 verrastet ist.
Fig. 3 zeigt die gleiche Ausführungsform der Reihenklemme wie Fig. 2, wobei jedoch der in Fig. 2 dargestellte Flachsteck-Anschlußkörper durch einen Wickelstift-Anschlußkörper 23 ausgetauscht ist.
Fig. 4 demonstriert die Vielfältigkeit der Aus­ führungsformen einer erfindungsgemäßen Reihenklemme, die auch beidseitig neben der Tragschiene 5 erfindungsgemäße Bodenanschlußkörper aufweisen kann. So ist bei der Darstellung gemäß Fig. 4 auf der linken Seite als Bodenanschluß ein Klemm­ federanschlußkörper 24 vorhanden, wie er bereits anhand Fig. 1 beschrieben worden ist. Auf der rechten Seite nben der Tragschiene 5 ist ein Flachsteck-Anschlußkörper 25 vorhanden, wie er bereits anhand Fig. 2 beschrieben worden ist. Dieser Flachsteck-Anschlußkörper 25 in Fig. 4 ist jedoch kombiniert mit einem nach oben weisenden Topanschlußkörper 26 in Form eines Wickelstift- Anschlußkörpers, wie er in Fig. 3 bereits darge­ stellt ist.
Weiterhin besitzt die erfindungsgemäße Reihen­ klemme gemäß Fig. 4 auch eine Prüföffnung 27 sowie an beiden Außenseiten der Verteiler-Durchgangs­ schiene 28 jeweils eingearbeitete Schlitze 29 und 30 als von oben nach unten durchgehende Steck­ aufnahmen, die entweder zum Verrasten weiterer Bodenanschlußkörper benutzt werden können oder bei nebeneinander auf der Tragschiene aufgesetzten Reihenklemmen zur Aufnahme von Brücken 31 dienen können, wie dies auf der rechten Seite der Dar­ stellung gemäß Fig. 4 gezeigt ist und in der DE-PS 27 36 664 der Anmelderin näher beschrieben ist.
Die zeichnerische Darstellung gemäß Fig. 4 zeigt an beiden Außenseiten der erfindungsgemäßen Reihen­ klemme Bruchkanten, wodurch angedeutet werden soll, daß beliebige weitere Variationen und Ausführungen der erfindungsgemäßen Klemme realisierbar sind.

Claims (4)

1. Elektrische Reihenklemme
  • - mit einem Rastfuß zum Aufrasten der Reihen­ klemme auf eine Tragschiene,
  • - mit einer oder mehreren oberhalb der Trag­ schiene angeordneten Stockwerksebenen,
  • - und mit mindestens einer Verteiler- Durchgangsschiene, die zwei oder mehrere Leiteranschlüsse aufweist, die in einer oder in verschiedenen Stockwerksebenen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Isolierstoffgehäuse der Reihenklemme mindestens eine Bodenöffnung besitzt, die seitlich neben der Tragschiene (5) angeordnet ist und nach unten in eine Tiefebene weist, die unterhalb der Tragschiene verläuft,
  • - und daß die Verteiler-Durchgangsschiene (15, 21, 28) mindestens einen der Bodenöffnung zugeordneten Leiteranschlußkörper (16, 22, 23, 24, 25) zum Anschließen eines in der Tiefebene an- oder abgehenden elektrischen Leiters auf­ weist (nachfolgend Bodenanschlußkörper genannt).
2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenanschlußkörper (16, 22, 23, 24, 25) in Höhe der Tragschiene (5), d.h. in etwa in der Ebene der Tragschienen angeordnet ist.
3. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Verteiler-Durchgangsschiene im Bereich der Bodenöffnungen Steckaufnahmen besitzt
  • - und daß die Bodenanschlußkörper (22, 23, 25) in den Steckaufnahmen lösbar verrastet sind.
4. Reihenklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Steckaufnahmen als von oben nach unten durchgehende Steckaufnahmen ausgebildet sind,
  • - daß das Isolierstoffgehäuse der Reihenklemme oberhalb der Steckaufnahmen mit nach oben weisenden Topöffnungen versehen ist
  • - und daß in den Steckaufnahmen ein Anschluß­ körper (25, 26) verrastet ist, der einen nach unten in die Tiefebene weisenden Boden­ anschlußkörper (25) kombiniert mit einem nach oben weisenden Topanschlußkörper (26) besitzt.
DE19873707199 1987-03-04 1987-03-04 Elektrische Reihenklemmen Expired - Fee Related DE3707199C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707199 DE3707199C2 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Elektrische Reihenklemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707199 DE3707199C2 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Elektrische Reihenklemmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707199A1 true DE3707199A1 (de) 1988-09-15
DE3707199C2 DE3707199C2 (de) 1999-09-09

Family

ID=6322409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707199 Expired - Fee Related DE3707199C2 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Elektrische Reihenklemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707199C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512225A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene
DE19711051A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461331B2 (de) * 1974-12-24 1977-12-15 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg Schutzleiter-reihen-anschlussklemme
DE2914182A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-09 Wieland Elektrische Industrie Mehrfach-reihenklemme fuer elektrische leitungen
DE2845532C2 (de) * 1978-10-19 1982-06-03 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Reihenklemme mit Schutzleiteranschluß
DE3233153C2 (de) * 1982-09-07 1990-05-31 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461331B2 (de) * 1974-12-24 1977-12-15 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg Schutzleiter-reihen-anschlussklemme
DE2845532C2 (de) * 1978-10-19 1982-06-03 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Reihenklemme mit Schutzleiteranschluß
DE2914182A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-09 Wieland Elektrische Industrie Mehrfach-reihenklemme fuer elektrische leitungen
DE3233153C2 (de) * 1982-09-07 1990-05-31 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: Liste Weidmüller 3, Verbindungs-technik mit Steckanschluß, 1981,S.5, Typ AKZ 2,5k *
Katalog 84185 der Fa. Phoenix-Elektrizitätsge- sellschaft H. Knümann GmbH + Co KG, 4933 Blomberg,S. 130 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512225A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene
DE19711051A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme
DE19711051B4 (de) * 1997-03-03 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
DE19711051C5 (de) * 1997-03-03 2015-03-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3707199C2 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE4132407C2 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE4322535C2 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE19902745B4 (de) Elektrisches Gerät
DE3805158A1 (de) Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
DE220884T1 (de) Klemmenblock mit isolationsverdraengungsverbindern.
DE2713724A1 (de) Montagetraeger fuer elektrische verbinder
DE4312781C2 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
DE3311459A1 (de) Verteilerleiste mit einer mehrzahl von den abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden doppelanschlussklemmen
DE69611975T2 (de) Elektrisches Verbindungsverfahren sowie Verteiler und dafür verwendete Bauteile
DE19506859A1 (de) Elektr. Steckverbinder
DE4324061A1 (de) Verteilerleiste
DE7613429U1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3707199C2 (de) Elektrische Reihenklemmen
DE3545186C2 (de)
DE19512226A1 (de) Rangierwabe für elektrische Rangierverteiler
EP0121223A1 (de) Verteilerleiste mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Doppelanschlussklemmen
DE2715861A1 (de) Klemmbrett fuer elektrische installationsgeraete
DE19906465C2 (de) Stromverteilerdose
DE8021913U1 (de) Bausatz für eine Kabelverbindungsstelle mit Überspannungsschutz zum Einbau in Verbindungsmuffen
DE9003879U1 (de) Kabelstecker-Verteiler-Kasten
DE2746629C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2034177B2 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
DE19709814B4 (de) Anreihbares Gerät
DE2740971A1 (de) Gestell fuer vertikalbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee