DE2461331B2 - Schutzleiter-reihen-anschlussklemme - Google Patents
Schutzleiter-reihen-anschlussklemmeInfo
- Publication number
- DE2461331B2 DE2461331B2 DE19742461331 DE2461331A DE2461331B2 DE 2461331 B2 DE2461331 B2 DE 2461331B2 DE 19742461331 DE19742461331 DE 19742461331 DE 2461331 A DE2461331 A DE 2461331A DE 2461331 B2 DE2461331 B2 DE 2461331B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective conductor
- rail
- clamping screw
- clamping
- series connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 14
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2691—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Klinke, mittels welcher er in der Schiießlage eine Gegenraste des Isoliergehäuses hinte· greift.
Die Erfindung bringt den Fortschritt, daß ein Verbiegen der nach auswärts abgewinkelten Ränder der
hutförmigen Trägerschiene ausgeschlossen und infolgedessen stets ein einwandfreier Sitz der Klemme auf der
TrägerschicAe gewährleistet ist. Einen weiteren, wichtigen
Vorteil bringt die Erfindung dadurch, daß das Anschlußelement, also die Kontaktschiene, unverlierbar
an der Klemme rngtordnet ist. Außerdem wirkt sich sehr vorteilhaft aus, daß infolge der oben erläuterten
Restwirkung Fehlverbindungen unmöglich sind, da die Kontaktschraube, welche die Klemmbacken des Anschlußelementes
betätigt, in der Öffnungsstellung und in der Schließstellung gesichert, d. h. verriegelt ist.
Dabei liegt ein besonders fortschrittliches Merkmal darin, daß diese Sicherung der Kontaktschraube mittels
eines Deckels erfolgt, der nur bei angeschlossener Kontaktschraube in die Schließlage gebracht werden
kann, und der andererseits aber die Kontaktschraube in deren Schließlage unzugänglich macht.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung. Es
zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Schutzleiter-Reihen-Anschlußklemme auf einer hutförmigen Trägerschiene,
diese geschnitten dargestellt,
F i g. 2 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles x,
F i g. 3 eine Draufsicht zu F i g. 1,
Fig.4 die gleiche Darstellung wie Fig. 1 bei der Öffnungsstellung der Kontaktschraube und der Klemmbacken,
F i g. 5 eine Seitenansicht des Isoliergehäuses,
F i g. 6 einen Schnitt nach C-Dder F i g. 4,
F i g. 7 einen Schnitt nach Λ-ßder F i g. 1,
F i g. 8 einen Schnitt nach £-Fder F i g. 5.
Mit der im Querschnitt hutförmigen Trägerschiene 1, welche die nach außen abgewinkelten Bänder 2, 3
aufweist, ist der Klemmenkörper 4 verbindbar, welcher in einem Isoliergehäuse 5 sitzt.
Der Klemmenkörper 4 ist mittels der Anschlußschraube 6 mit einer Kontaktschiene 7 verbindbar,
vorzugsweise derart, daß ihm eine Abdeckung 21 zugeordnet ist, welche einen ungewünschten Zugang zu
der Anschlußschraube 6 hindert.
Die Kontaktschiene 7 weist an ihrem Ende einen oberen Klemmbacken 9 auf, der mit dem unteren
Klemmbacken 12 zusammenwirkt, die beide schraubstockartig den Rand 2 der Trägerschiene 1 erfassen,
wenn die Kontaktschraube 11 angezogen wird.
Der obere Klemmbacken der Kontaktschiene 7 weist einen Schlitz 18 auf, so daß der obere Klemmbacken
gabelförmig gestaltet ist und die beiden Schenkel 9, 10 aufweist. In dem Schlitz 18 ist die Kontaktschraube 11
zwischen der Anschlußstellung und der Öffnungsstellung hin und her verschieblich, wie insbesondere die
F i g. 1 und 4 deutlich zeigen.
Das Isoliergehäuse 5 besitzt die beiden Schnapprasten 13, 14, welche es ermöglichen, die Klemme auf der
Trägerschiene 1 zu fixieren, wobei die Klemmbacken mittels der Kontaktschraube 11 geschlossen werden.
Wie insbesondere die Fig. 6, 7 und 8 zeigen, ist das
Isoliergehäuse 5 mit einem federnden Nocken 15 versehen, welcher die Kontaktschraube 11 einerseits in
der Öffnungsstellung, andererseits in der Anschlußstellung festlegt, so daß gewährleistet ist, daß die
Kontaktschraube 11 stets in der gewünschten Endstellung
sich befindet.
Nun kommt aber noch hinzu, daß an das Isoliergehäuse 5, z. B. mittels eines Film-Scharniers, ein Deckel 19
angelenkt ist, welcher in der Anschlußstellung der Kontaktschraube 11 diese unzugänglich macht, wie
namentlich Fig. 1 erkennen läßt. Dieser Deckel weist
unterseitig eine Sperrnase 17 auf, die die Kontaktschraube 1! in deren Anschlußstellung hintergreift
(siehe Fig. 1), jedoch in der Öffnungsstellung dieser Schraube sich oberhalb derselben befindet, so daß der
Deckel nicht geschlossen werden kann (siehe F i g. 4).
Der Abschlußdeckel 19 ist in Verbindung mit der Sperrnase 17 so dimensioniert, daß er sich auch in der
Anschlußstellung der Kontaktschraube 11 nicht betätigen läßt, wenn der Anschluß zwar geschlossen, die
Klemmschraube aber nicht voll angezogen ist. Erst wenn diese Schraube ganz angezogen ist, ist der
Kiinkenverschluß 16,20 einrastbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Sehutzleiter-Reihen-Anschlußklemme, deren metallischer Klemmenkörper in ein Isoliergehäuse
eingelassen und mit einer als Schutzleiter-Potential wirkenden Trägerschiene mit Hutprofil elektrisch
verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klemmkörper (4) eine Kontaktschiene
(7) anschließt, welche mit zwei schraubstockartig wirkenden Klemmbacken (9, 12) nur einen freistehenden
Rand (2) der Hutprofil-Trägerschiene (1) erfaßt.
2. Schutzleiter-Reihen-Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschiene
(7) am Klemmenkörper (4) mittels einer ihn durchsetzenden Anschlußschraube (6) festgelegt ist,
der eine den Zugang zu ihr hindernde Abdeckung (2ί) zugeordnet ist.
3. Schutzleiter-Reihen-Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse
(5) mittels der die beiden freistehenden Ränder (2, 3) der Trägerschiene (1) vor dem
Betätigen der Klemmbacken erfassende Schnapprasten (13,14) in der Gebrauchslage festlegbar ist.
4. Schutzleiter-Reihen-Anschlußklemme nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine
die Klemmbacken (9,12) betätigende Klemmschraube (11) in einem gabelförmigen Schlitz (18) des
oberen Klemmbackens (9) der Kontaktschiene (7) zwischen der Anschluß- und der Öffnungsstellung
hin und her verschieblich ist.
5. Schutzleiter-Reihen-Anschlußklemme nach den Ansprüchen 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Isoliergehäuse einen in den Schiebeweg der Klemmschraube (11) einragenden, diese einerseits in
der Anschlußaeliung, andererseits in der Öffnungsstellung, festlegenden, federnden Nocken (15)
aufweist.
6. Schutzleiter-Reihen-Anschlußklemme nach den Ansprüchen 1,3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
an das Isoliergehäuse (5) ein die Klemmschraube (11)
überdachender Deckel (19) angelenkt ist, der nur in der Anschlußstellung der Klemmschraube (11) in die
Schließlage bringbar ist.
7. Schutzleiter-Reihen-Anschlußklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel
(19) eine unterseitige, die Klemmschraube (11) nur bei deren Anschlußstellung hintergreifende Sperrnase
(17) aufweist.
8. Schutzleiter-Reihen-Anschlußklemme nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (19) in der Schließlage mittels einer Klinke (16) eine Gegenraste (20) des Isoliergehäuses
(5) hintergreift.
■ w>rHpn bisher vornehmlich Trägerschienen mit
?J oderS-förmigem Querschnitt, z. B. solche nach
Sn 46277, Blatt 1, verwendet. Neuerdings wird bei η Her eingangs erläuterten Art auch ,mmer
i'Ter die ^schiene nach DlN 46277, Blatt 3,
tft weihe ein im wesentlichen hutförmiges Profil
; also ein Profil, bei welchem die Enden der
gHndbgoeenen H°d der hutförmigen Trägerschien;
abgebogenen κ Anziehen der Klemmschraube
Si XbCnen ΕΠΕ des Hutprofi, leicht verbogen
die aDgeu 8 Voraussetzung, daß unter allen
UmSden in einwandfreier elektrischer Kontakt
• hPn Schiene und Klemme gegeben sein muß, nicht
SS* Schon geringe Toleranzen, die durch
dn solches Verbiegen auftreten, hindern einen e.nwandfreien
SUz der Klemme auf der Trägerschiene,
freien au deshalb d]e Aufgabe zugrunde,
brtinaung "^B A-^KI„RHnmmP HIp a„f
r Schutzieuer-ivcuii-u -..w- ■-■----. — --
• ,U Schutzleiter-Potential wirksamen Tragerschienfmi
HutprSü aufsetzbar und daran festlegbar sein
feinen Anschluß zu gewährleisten bei dem, auch
ein großes Drehmoment auftritt, keinerlei des Hutprofils, insbesondere keine
Verbiegungen, Auffederungen oder dgl. möglich sind.
Dies! Aufgabe löst die vorhegende Erfindung
dadurch daß das Anschlußelement von außen her mit
der Trägerschiene in Verbindung zu bringen ist und nur inen freistehenden Rand dieser Schiene erfaßt.
Se Erfindung ist deshalb dadurch gekennzeichnet, daß an den Klemmenkörper eine Kontaktschiene
anschließt, welche mit zwei schraubstockartig wirkenden
Klemmbacken nur einen freistehenden Rand aer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzleiter-Reihen-Anschlußklemme,
deren metallischer Klemmenkör- w> per in ein Isoliergehäuse eingelassen und mit einer als
Schutzleiter-Potential wirksamen Trägerschiene mit Hutprofil elektrisch verbindbar ist.
Für die Verdrahtung von elektrischen Anlagen und Geräten werden Schutzleiter-Reihen-Anschlußklem- tn
men eingesetzt, bei denen eine unmittelbare elektrische Verbindung von den Anschlußleitungen zur Sammelschiene
erfolgt, die als Schutzleiter-Potential wirkt.
t^ftfindung ist dabei die
am Klemmenkörper mittels einer ihn KseSenden Anschlußschraube festgelegt, der eine
din Zugang zu ihr hindernde Abdeckung zugeordnet ,st.
Ein weiferes. wesentliches Merkmal der Erfindung
lieg darin, daß das Isoliergehäuse mittels die beiden Sehenden Ränder der Trägerschiene vor dem
Betätigen der Klemmbacken erfassende Schnapprasten in der Gebrauchslage festlegbar ist.
Vorzugsweise erfolgt die Ausbildung derart, daß e.ne
die Klemmbacken betätigende Klemmschraube in
e nenVgabelförmigen Schlitz des oberen Klemmbackens
de" Kontaktschiene zwischen der Anschluß- und der
Öffnungsstellung hin und her verschieblich ist
^Weiterentwicklung der Erfindung »t d.e Ausbildung
vorteilhafterweise derart getroffen, daß das Isolfergehäuse einen in den Schiebeweg der Klemmschraube
einragenden, diese einerseits in der Anschlußsienung!andererseits
in der Öffnungsstellung, festlegenden federnden Nocken aufweist.
Ein sehr wichtiges Merkmal der Erfindung, hegt
außerdem darin, daß an das !.obergehäuse ein die
Klemmschraube überdachender Deckel angelenkt ist,
"!: Λ An..hi,.RstoilunB der Klemmschraube in
IlUl Hl
Γ£ΐίαΰ2?0& ist vorteilhafterweise mit
einer unterseitigen, die Klemmschraube nur bei deren Anschlussteilung hintergreifenden Sperrnase versehen
Außerdem besitzt der Deckel erf.ndungsgemaß eine
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742461331 DE2461331C3 (de) | 1974-12-24 | 1974-12-24 | Schutzleiter-Reihen-Anschlußklemme |
NL7510279A NL7510279A (nl) | 1974-12-24 | 1975-09-01 | Beveiligingsgeleiderserie-aansluitklem. |
CH1262975A CH607356A5 (de) | 1974-12-24 | 1975-09-30 | |
FR7530333A FR2296281A1 (fr) | 1974-12-24 | 1975-10-03 | Borne de connexion pour barres conductrices |
IT2797175A IT1043129B (it) | 1974-12-24 | 1975-10-03 | Morsetto di connessione in serie per conduttore di protecione |
GB4151675A GB1507875A (en) | 1974-12-24 | 1975-10-09 | Connection terminal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742461331 DE2461331C3 (de) | 1974-12-24 | 1974-12-24 | Schutzleiter-Reihen-Anschlußklemme |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2461331A1 DE2461331A1 (de) | 1976-07-08 |
DE2461331B2 true DE2461331B2 (de) | 1977-12-15 |
DE2461331C3 DE2461331C3 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=5934519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742461331 Expired DE2461331C3 (de) | 1974-12-24 | 1974-12-24 | Schutzleiter-Reihen-Anschlußklemme |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH607356A5 (de) |
DE (1) | DE2461331C3 (de) |
FR (1) | FR2296281A1 (de) |
GB (1) | GB1507875A (de) |
IT (1) | IT1043129B (de) |
NL (1) | NL7510279A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707199A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-15 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische reihenklemmen |
DE3903752A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Wago Verwaltungs Gmbh | Schutzleiter-reihenklemme |
DE4116033A1 (de) * | 1990-07-24 | 1992-02-06 | Woertz Oskar | Elektrische anschlussklemme |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE58908191D1 (de) * | 1989-03-28 | 1994-09-15 | Weidmueller Interface | Schutzleiteranschluss zum Anschliessen an eine Tragschiene. |
GB9602210D0 (en) * | 1996-02-03 | 1996-04-03 | Egerton A C Ltd | Electrical terminal |
US7524214B2 (en) | 2005-12-27 | 2009-04-28 | The Boeing Company | Electrical quick lock interconnect |
-
1974
- 1974-12-24 DE DE19742461331 patent/DE2461331C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-09-01 NL NL7510279A patent/NL7510279A/xx unknown
- 1975-09-30 CH CH1262975A patent/CH607356A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-03 FR FR7530333A patent/FR2296281A1/fr active Granted
- 1975-10-03 IT IT2797175A patent/IT1043129B/it active
- 1975-10-09 GB GB4151675A patent/GB1507875A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707199A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-15 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische reihenklemmen |
DE3707199C2 (de) * | 1987-03-04 | 1999-09-09 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische Reihenklemmen |
DE3903752A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Wago Verwaltungs Gmbh | Schutzleiter-reihenklemme |
DE4116033A1 (de) * | 1990-07-24 | 1992-02-06 | Woertz Oskar | Elektrische anschlussklemme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2461331C3 (de) | 1978-08-24 |
FR2296281A1 (fr) | 1976-07-23 |
CH607356A5 (de) | 1978-12-15 |
GB1507875A (en) | 1978-04-19 |
NL7510279A (nl) | 1976-06-28 |
IT1043129B (it) | 1980-02-20 |
DE2461331A1 (de) | 1976-07-08 |
FR2296281B1 (de) | 1981-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006053352B3 (de) | Anschlußverteiler | |
DE202017006806U1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE29819517U1 (de) | Zugfederanschlußklemme | |
DE2461331B2 (de) | Schutzleiter-reihen-anschlussklemme | |
DE102020212740A1 (de) | Steckverbinder mit einem halteelement zum halten eines elektrisch leitfähigen elements | |
EP1357642A2 (de) | Anschlusssystem | |
DE102004031825A1 (de) | Sammelschienensystem mit Montageeinheit aus Grundplatte und Befestigungsteilen | |
DE102008019009B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile | |
DE3146914C1 (de) | Trennklemme | |
DE102016111847B4 (de) | Durchführungsklemme | |
DE102005043877B4 (de) | Anschlussklemme, insbesondere zum Aufsetzen auf Stromsammelschienen | |
DE19700514C2 (de) | Steckbares Sicherungsunterteil | |
EP0570680B1 (de) | Schraubenlose Federklemme | |
DE4414046C2 (de) | Beleuchtungsanlage für Niederspannung zur Decken- oder Wandmontage | |
DE10041279C2 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
LU93126B1 (de) | Durchführungsklemme | |
EP0480240A1 (de) | Trennschieberanordnung | |
DE29914290U1 (de) | Leiteranschluß für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme | |
DE19820380C1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Kabelstecker | |
DE102006049810B4 (de) | Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter, und Hilfsleiteranschluss für einen Leistungsschalter | |
DE8616121U1 (de) | Gelenkarm für Türschließer | |
DE4413029A1 (de) | Schutzleiteranschluß zum Anschließen an eine hutförmige Tragschiene | |
DE4227796A1 (de) | Kabelbinder, insbesondere für geschirmte Kabel | |
DE1950205C (de) | Halterung einer Anschlußklemme in einem elektrischen Wipp oder Kipphebel schalter | |
DE2247713A1 (de) | Lampenfassung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |