[go: up one dir, main page]

DE19506859A1 - Elektr. Steckverbinder - Google Patents

Elektr. Steckverbinder

Info

Publication number
DE19506859A1
DE19506859A1 DE19506859A DE19506859A DE19506859A1 DE 19506859 A1 DE19506859 A1 DE 19506859A1 DE 19506859 A DE19506859 A DE 19506859A DE 19506859 A DE19506859 A DE 19506859A DE 19506859 A1 DE19506859 A1 DE 19506859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
connector half
plug
channel
channel bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19506859A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Hohorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE19506859A priority Critical patent/DE19506859A1/de
Publication of DE19506859A1 publication Critical patent/DE19506859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Mehrpolige elektr. Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sind sowohl in einteiliger als auch modularer Bauweise be­ kannt. Sie bestehen immer aus einer steck- und ziehbaren, d. h. ortsveränderlichen Steckver­ binderhälfte und einer zweiten Steckverbinder­ hälfte, die ebenfalls (z. B. als Kabel-Steckver­ binder) ortsveränderlich sein kann, aber viel­ fach auch ortsfest montiert ist, wie dies z. B. bei Durchführungs-Steckverbindern durch Gehäuse­ wände oder in Schaltschränken etc. oder bei Steckverbinderhälften der Fall ist, die in Form von Basis-Reihenklemmenblocks auf Trag­ schienen montiert sind.
Es ist bekannt, daß üblicherweise die orts­ festen Steckverbinderhälften mit Doppelan­ schlüssen pro Pol, mit Schalt- und Trennein­ richtungen und/oder mit Brückungseinrichtungen für gewünschte Potentialverteilungen und/oder mit Beschriftungsmöglichkeiten o. dgl. versehen sein können. Derartige zusätzliche Einrichtungen oder Vorrichtungen sind bei den ortsfest montierten Steckverbinderhälften konstruktiv realisierbar, sofern die Platzverhältnisse am Montageort dies zulassen.
Anders verhält es sich bei den ortsveränderlichen, d. h. steck- und ziehbaren Steckverbinderhälften. Diese sind z. B. vielfach mit einem mehrpoligen Kabel verdrahtet und insbesondere als Kabel- Steckverbinderhälften dürfen sie in der Regel nicht zu großvolumig sein, um das Heranführen und ggf. Hindurchführen der fertig montierten Kabel-Steckverbinderhälften durch Wand- und Gehäuseöffnungen oder sonstige beengte Raum­ verhältnisse nicht zu behindern oder unmöglich zu machen.
Dennoch ist die Aufgabe gestellt, solche orts­ veränderlichen Steckverbinderhälften mit einer Querbrückungsmöglichkeit zwischen den einzelnen Polklemmen zu versehen, ohne daß dadurch die gewünschte möglichst kleinvolumige Bauweise derartiger Steckverbinderhälften aufgegeben werden muß.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß zur Aufnahme der Querbrücken an der Unterseite der Steckverbinderhälfte aus dem Isolier­ stoffgehäuse der einzelnen Polklemmen bzw. der Steckverbinderhälfte ein Kanalbett herausgeformt ist, das sich quer über alle Polklemmen der Steckverbinderhälfte er­ streckt, und daß die Kanalwände des Kanal­ bettes derart in Steckrichtung von der Unter­ seite der Steckverbinderhälftevorstehen, daß sie einen Führungsteil für das Einstecken der Steckverbinderhälfte in die andere und ent­ sprechend ausgeformte Steckverbinderhälfte bilden.
Die erfindungsgemäße Kanalbett-Innenbrückung an der Unterseite der Steckverbinderhälfte beansprucht quer zur Steckrichtung und auch an der Oberseite der Steckverbinderhälfte keinen Raum, so daß die Steckverbinderhälfte in der ge­ wünschten Weise kleinvolumig und quer zur Steck­ richtung möglichst schmal ausführbar ist. Die nach der Lehre der Erfindung nur in Steckrichtung von der Unterseite der Steckverbinderhälfte vor­ stehende Kanalbett-Innenbrückung wird zugleich als Einsteck-Führungsteil beim Zusammenstecken des Steckverbinders genutzt und ist im gesteckten Zustand des Steckverbinders vollständig in das andere, meist ortsfeste Steckverbinderteil auf­ genommen.
Beim Zusammenstecken der Steckverbinderhälften ist es von besonderem Vorteil, daß sich das vorstehende Einsteck-Führungsteil quer über alle Polklemmen erstreckt und großflächig ist, so daß die Steckverbinderhälften sehr stabil und verkantungssicher gesteckt werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Stecker- oder Buchsenteile der Steckverbinderhälfte parallel und neben der Kanalbett-Innenbrückung, d. h. neben den Kanal­ wänden des Kanalbettes angeordnet sind und daß eine die Steckkontakte berührungssicher ab­ deckende Isolierstoffwand mit den Kanalwänden des Kanalbettes ein kompaktes Führungsteil für das Einstecken der Steckverbinderhälfte in die andere Steckverbinderhälfte bildet.
Für die erfindungsgemäße Kanalbett-Innenbrückung an der Unterseite der zieh- und steckbaren Steck­ verbinderhälfte können alle bekannten Quer­ brückungsmöglichkeiten benutzt werden. Beispiels­ weise klemmbare Drahtbrücken, anschraubbare Brückungslaschen oder steckbare Brückungskämme. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß in das Kanalbett be­ kannte U-förmige Querbrücker gemäß DE 27 36 664 C2 und/oder bekannte U-förmige Schachtelbrücker ge­ mäß DE 43 22 535 A1 einsteckbar sind. Diese U-förmigen Brücker haben isolierte Kopfstege, so daß sie im eingesteckten Zustand das Kanal­ bett mit ihrem isolierten Kopfsteg berührungs­ sicher abdecken.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher be­ schrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Steck­ verbinder.
Der dargestellte Steckverbinder besteht aus einer ortsfest auf einer Tragschiene montier­ baren Steckverbinderhälfte 2 und der zieh- und steckbaren Steckverbinderhälfte 3. Beide Steckverbinderhälften sind modular aufgebaut und zwar aus einzelnen Polklemmen der darge­ stellten Art, die jeweils scheibenförmige Isolierstoffgehäuse 12 und 13 aufweisen, die (wie bei Reihenklemmen oder anreihbaren Klemmen bekannt) scheibenförmig aneinanderliegend zu einem mehrpoligen Klemmenblock zusammengefaßt sind. Im Falle der Steckverbinderhälfte 2 ist der Klemmenblock durch Aufrasten auf einer (nicht dargestellten) Tragschiene gebildet und ortsfest positioniert. Im Falle der Steckver­ binderhälfte 3 ist der ortsbewegliche Klemmen­ block durch gegenseitige Verrastung der einzelnen Polklemmen bzw. deren Isolierstoffgehäuse mit­ einander gebildet, wofür die an dem Isolier­ stoffgehäuse angeformten Rastzapfen 4 benutzt werden.
Die zieh- und steckbare Steckverbinderhälfte 3 besitzt auf ihrer Oberseite pro Polklemme zwei Leiteranschluß-Klemmstellen in Form von Feder­ kraftklemmkörpern 5 und 6, die bekannter Bau­ art sind und jeweils einen in die Leiterein­ führungsöffnungen 7 und 8 eingeführten elektr. Leiter (nicht dargestellt) gegen die Strom­ schiene 9 festklemmen. Die Stromschiene 9 ver­ bindet sowohl beide Klemmstellen miteinander als auch beide mit dem steck- und ziehbaren Buchsenteil 10 der Steckverbinderhälfte 3.
Doppelanschluß-Klemmstellen pro Polklemme sind bekannt und in der Praxis gewünscht, um an der Oberseite der Steckverbinderhälfte an­ kommende und abkommende elektr. Leiter verdrahten zu können. Bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel zeigen die Doppelanschluß-Klemmstellen auch, daß auf der Oberseite der Steckverbinder­ hälfte kaum noch Platz vorhanden ist, um zu­ sätzlich zu den Leiteranschluß-Klemmstellen 5/9 und 6/9 und der auf der Oberseite der Steckver­ binderhälfte vorgesehenen Beschriftungsnut 11 (für das Einrasten nicht dargestellter Be­ schriftungsschilder) weitere Vorrichtungen der Einrichtungen z. B. für eine Querbrückungs­ möglichkeit zwischen den einzelnen Polklemmen vorzusehen.
Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, daß an der Unterseite der Steckverbinderhälfte 3 aus dem Isolierstoffgehäuse 13 der einzelnen Polklemmen ein Kanalbett mit den Kanalwänden 14 herausgeformt ist, das sich quer über alle Pol­ klemmen der Steckverbinderhälfte erstreckt.
Parallel und neben den Kanalwänden 14 des Kanal­ bettes ist der Buchsenteil 10 der Steckverbinder­ hälfte angeordnet, wobei dieser durch eine Isolierstoffwand 15 berührungssicher abgedeckt ist, die mit den Kanalwänden 14 des Kanalbettes ein kompaktes Führungsteil für das Einstecken der Steckverbinderhälfte in die andere und entsprechend ausgeformte Steckverbinderhälfte 2 bildet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in das Kanalbett zwischen die Kanalwände 14 ein bekannter U-förmiger Querbrücker 16 eingesteckt, dessen metallische Steckzungen in entsprechende Steckschlitze der Stromschiene 9 eingreifen und dessen Kopfsteg mit Isolierstoff ummantelt ist, so daß das Kanalbett mit dem gesteckten Quer­ brücker berührungssicher abgedeckt ist.
Für das Einstecken der Steckverbinderhälfte 3 in die Steckverbinderhälfte 2 ist die Steck­ verbinderhälfte 2 mit einem entsprechend ge­ formten Einsteckraum 17 versehen, der den korrespondierenden Steckerstift 18 für das Buchsenteil 10 aufweist. Der Steckerstift 18 ist das eine Ende der Stromschiene 19, an deren anderem Ende wiederum Doppelanschluß-Klemm­ stellen 20 und 21 der beschriebenen Art vor­ handen sind. Die Stromschiene 19 ist ebenfalls mit Steckschlitzen zur Aufnahme der Steckzungen von Querbrückern 22 versehen, wie dies bei Basis-Reihenklemmenblocks der dargestellten Art bekannt ist.

Claims (4)

1. Steckverbinder
  • - mit einer mehrpoligen, steck- und ziehbaren Steckverbinderhälfte,
  • - deren einzelne Polklemmen jeweils auf ihrer dem Leiteranschluß dienenden Oberseite vor­ zugsweise mehr als eine Leiteranschluß-Klemm­ stelle besitzen und deren Unterseite jeweils den Stecker- oder Buchsenteil der Steckver­ bindung aufweisen,
  • - wobei die einzelnen Polklemmen mittels elektr. Querbrücken miteinander verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zur Aufnahme der Querbrücken (16) an der Unterseite der Steckverbinderhälfte (3) aus dem Isolierstoffgehäuse (13) der einzelnen Polklemmen bzw. der Steckverbinderhälfte ein Kanalbett herausgeformt ist, das sich quer über alle Polklemmen der Steckverbinderhälfte erstreckt,
  • - und daß die Kanalwände (14) des Kanalbettes derart in Steckrichtung von der Unterseite der Steckverbinderhälfte vorstehen, daß sie einen Führungsteil für das Einstecken der Steckverbinderhälfte in die andere und ent­ sprechend ausgeformte Steckverbinderhälfte bilden.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Stecker- oder Buchsenteile der Steck­ verbinderhälfte parallel und neben den Kanal­ wänden (14) des Kanalbettes angeordnet sind
  • - und daß eine die Stecker- oder Buchsenteile berührungssicher abdeckende Isolierstoffwand (15) mit den Kanalwänden (14) des Kanalbettes ein kompaktes Führungsteil für das Einstecken der Steckverbinderhälfte in die andere Steckver­ binderhälfte bildet.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in das Kanalbett bekannte U-förmige Querbrücker gemäß DE 27 36 664 C2 und/oder bekannte U-förmige Schachtelbrücker gemäß DE 43 22 535 A1 einsteckbar sind.
DE19506859A 1995-02-15 1995-02-15 Elektr. Steckverbinder Withdrawn DE19506859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506859A DE19506859A1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Elektr. Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506859A DE19506859A1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Elektr. Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506859A1 true DE19506859A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7755189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506859A Withdrawn DE19506859A1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Elektr. Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506859A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639785A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Weidmueller Interface Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder
DE19708649A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE19714634A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Weidmueller Interface Element zum Anschließen eines Schirmkabels
EP1124286A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Hager Electro S.A. Trennbare Anschlussleiste für ein modulares elektrisches Gerät
DE10023851A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Moeller Gmbh Anschlußklemme
DE20214875U1 (de) * 2002-09-26 2004-02-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Reihenklemmenanordnung mit Reihenklemme und Anschlußstecker
DE10244480A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Pilz Gmbh & Co. Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät, insbesondere an ein Sicherheitsschaltgerät
DE102008020511A1 (de) * 2008-04-23 2009-11-05 Mc Technology Gmbh Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE102008057754A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennklemme
DE102009030645A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Brückerelement und Set aus Klemmelement und Brückerelement
EP2511984A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-17 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Anordnung zum Steuern einer Anlage
CN104114872A (zh) * 2012-02-08 2014-10-22 格兰富控股联合股份公司 具有电插头的泵机组
EP3076486B1 (de) * 2015-03-30 2020-04-22 TE Connectivity Services GmbH Reihe von steckverbindern für anschlussblock

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917371A (en) * 1972-04-06 1975-11-04 Shinagawa Automotive Electric Electrical connecting apparatus
DE2736664C2 (de) * 1976-08-18 1984-02-23 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
DE8804649U1 (de) * 1988-04-08 1988-06-16 Murrelektronik GmbH, 7155 Oppenweiler Elektrisches Gerät, z.B. Schaltgerät, Einschaltverzögerer od. dgl.
DE3611187C2 (de) * 1986-04-03 1988-09-22 Ritto-Werk Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De
DE4322535A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917371A (en) * 1972-04-06 1975-11-04 Shinagawa Automotive Electric Electrical connecting apparatus
DE2736664C2 (de) * 1976-08-18 1984-02-23 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
DE3611187C2 (de) * 1986-04-03 1988-09-22 Ritto-Werk Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De
DE8804649U1 (de) * 1988-04-08 1988-06-16 Murrelektronik GmbH, 7155 Oppenweiler Elektrisches Gerät, z.B. Schaltgerät, Einschaltverzögerer od. dgl.
DE4322535A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639785C2 (de) * 1996-09-27 2001-06-13 Weidmueller Interface Stromschiene für Reihenklemmen, mit einem Buchsensteckverbinder
DE19639785A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Weidmueller Interface Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder
DE19708649A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE19708649B4 (de) * 1997-02-21 2006-01-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE19714634A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Weidmueller Interface Element zum Anschließen eines Schirmkabels
EP1124286A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Hager Electro S.A. Trennbare Anschlussleiste für ein modulares elektrisches Gerät
DE10023851A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Moeller Gmbh Anschlußklemme
US6806424B2 (en) 2000-05-16 2004-10-19 Moeller Gmbh Connecting terminal
DE10244480B4 (de) * 2002-09-19 2010-09-09 Pilz Gmbh & Co. Kg Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät und Sicherheitsschaltgerät
DE10244480A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Pilz Gmbh & Co. Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät, insbesondere an ein Sicherheitsschaltgerät
DE20214875U1 (de) * 2002-09-26 2004-02-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Reihenklemmenanordnung mit Reihenklemme und Anschlußstecker
US7845969B2 (en) 2008-04-23 2010-12-07 Mc Technology Gmbh Contact element for a connecting terminal, connecting terminal, and plug link for a contact element
DE102008020511A1 (de) * 2008-04-23 2009-11-05 Mc Technology Gmbh Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
CN101901968B (zh) * 2008-11-17 2013-12-04 菲尼克斯电气公司 分断端子
CN101901968A (zh) * 2008-11-17 2010-12-01 菲尼克斯电气公司 分断端子
DE102008057754B4 (de) * 2008-11-17 2012-07-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baueinheit aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Trennklemmen und mindestens zwei miteinander verbundenen Anschlusssteckern
DE102008057754A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennklemme
DE102009030645A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Brückerelement und Set aus Klemmelement und Brückerelement
DE102009030645B4 (de) * 2009-06-25 2011-09-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
US8075336B2 (en) 2009-06-25 2011-12-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Bridge element and set comprising a clamping element and a bridge element
EP2511984A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-17 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Anordnung zum Steuern einer Anlage
CN104114872A (zh) * 2012-02-08 2014-10-22 格兰富控股联合股份公司 具有电插头的泵机组
CN104114872B (zh) * 2012-02-08 2017-02-22 格兰富控股联合股份公司 具有电插头的泵机组
EP3076486B1 (de) * 2015-03-30 2020-04-22 TE Connectivity Services GmbH Reihe von steckverbindern für anschlussblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604A2 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE19515923A1 (de) Sammelschienen-Adapter
DE4217913A1 (de) Kombinierte kabelschuh- und verbindungsanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE19506862A1 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE19506859A1 (de) Elektr. Steckverbinder
DE19603960B4 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
EP0170161A2 (de) Installationsgerät für Sammelschienensysteme
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE19918842B4 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE3545186C2 (de)
DE2251020B2 (de) Anschlussvorrichtung
DE4327282C2 (de) Geräteanschlußklemme
EP0262554B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Installationsgeräten mit Stromsammelschiene eines Grundsammelschienensystems
EP0080646B1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE3621223A1 (de) Anschlussleiste fuer elektrische leitungen
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
DE19817309C2 (de) Mehrfachsteckdose
DE69612043T2 (de) Schaltsystem mit Anschlussklemmenmodulen
EP0627794B1 (de) Elektrischer Steckverteilerblock
DE19832909A1 (de) Installationsverteiler
DE29917825U1 (de) Verbindungselement mit Querverbindung
EP1063665B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
DE3723288A1 (de) Elektrische anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 9/26

8139 Disposal/non-payment of the annual fee