DE368956C - Einrichtung zur Verringerung des Schleifringdurchmessers elektrischer Maschinen - Google Patents
Einrichtung zur Verringerung des Schleifringdurchmessers elektrischer MaschinenInfo
- Publication number
- DE368956C DE368956C DEN19174D DEN0019174D DE368956C DE 368956 C DE368956 C DE 368956C DE N19174 D DEN19174 D DE N19174D DE N0019174 D DEN0019174 D DE N0019174D DE 368956 C DE368956 C DE 368956C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- slip rings
- electrical machines
- slip ring
- reducing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/34—Connections of conductor to slip-ring
Landscapes
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
- Einrichtung zur Verringerung des Schleifringdurchmessers elektrischer lllaschinen. Bei Elektromaschinen ist es bereits bekannt, die Zuleitungen zu den außerhalb des Maschinengehäuses liegenden Schleifringen in Außennuten der Wellen zu verlegen. Die Einrichtungen dieser Art entsprechen aber insofern bei weitem nicht den Forderungen der Praxis, als die Abdeckung und Sicherung der Zuleitungen gegen die Fliehkraft in den Längsnuten der Welle sowie ihr Anschluß an die Schleifringe besondere und umständliche Vorkehrungen erfordert.
- Zweck der Erfindung ist, unter möglichster Verkleinerung des Durchmessers der Schleifringe die Zuleitungen, gegen alle Einflüsse geschützt. so einfach wie möglich zu verlegen und anzuschließen.
- Dieser Zweck wird gemäß .der Erfindung dadurch erreicht, daß .dasjenige Ende der Welle, auf welchem die Schleifringe angeordnet werden, abgesetzt ist, und die Zuleitungen in den Außennuten der Welle einesteils durch eine gleichzeitig den Wellenzapfen bildende Buchse, anidernteils durch die Schleifringe und deren Isolierringe abgedeckt und festgelegt werden, indem die 7.uleitunhen, die geradlinig zu den Schleifringen weiterlaufen, die jeweils vorgeordneten Schleifringe und deren isolierende Zwischenringe isoliert durchdringen und, z. B. durch Vernieten, im Innern ihres zugehörigen Schleifringes befestigt werden.
- Das -die Schleifringe tragende Wellenende kann auch mit der die Wellennuten abdeckenden Buchse zusammen aus einem Stück be stehen.
- Auf der Zeichnung sind zwei -,#£usführungsbeispiele der Erfindung teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Ausführungsform, bei welcher die Schleifringe auf dem verjüngten Ende einer Welle sitzen, Abb. Z .deren Stirnansicht, Abb.3 eine andere Ausführungsforen, bei welcher die die Außennuten in dem vollen Wellenende abdeckende Buchse als Schleifringträger ausgebildet ist, und Abb. 4 eine Stirnansicht dieses Trägers. Gemäß Abb. i sind die Schleifringe r, 2 und 3 auf dem verjüngten Ende 4 der Ankerwelle 5 durch Isolierringe 6 voneinander isoliert -angeordnet. Hinter den Schleifringen ist auf einem zweckmäßig ebenfalls ein wenig abgesetzten Teil 7 der Welle die Buchse 8 aufgesetzt. Dieser Teil der Welle trägt eingefräste Nuten 9, .durch welche -die aus der Maschine herausgeführten Zuleitungen io zu den Schleifringen geleitet sind. Dieselben sind durch idie den jeweils zugehörigen Schleifringen vorgeordneten Schleif- und Isolierringe in der aus den Darstellungen ersichtlichen Weise hindurchgeführt und je -mit dem zugehörigen Schleifring fest vernietet.
- Bei der Darstellung gemäß Abb. 3 besteht der die Schleifringe 4:2, 3 tragende; dem Wellenende 4 in Abb. i entsprechende Teil 41 mit der auf den Teil 7,- der Welle 5 aufgesetzten Büchse 81 aus einem Stück. Im übrigen ist die Anordnung, insbesondere auch die Zuführung der Stromleitungen io, die gleiche -%vie bei Abb, i.
Claims (2)
- PATENT-ANsPRücHE: r. Einrichtung zur Verringerung des Schleifringdurchmessers elektrischer Ma= schinen, bei denen die Zuleitungen zu den auf einem verjüngten Wellenende angeordneten Schleifringen in abgedeckten Außennuten der Welle verlegt sind;. dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung und Festlegung der Zuleitungen einesteils eine gleichzeitig den Wellenzapfen bildende Büchse, andernteils :die Schleifringe und deren isolierenden Zwischenringe dienen.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schleifringe tragende Wellenende (41) mit der auf die volle Welle (5) aufgesetzten Büchse (81) ein Stück bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN19174D DE368956C (de) | Einrichtung zur Verringerung des Schleifringdurchmessers elektrischer Maschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN19174D DE368956C (de) | Einrichtung zur Verringerung des Schleifringdurchmessers elektrischer Maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE368956C true DE368956C (de) | 1923-02-12 |
Family
ID=7340798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN19174D Expired DE368956C (de) | Einrichtung zur Verringerung des Schleifringdurchmessers elektrischer Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE368956C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0220981A1 (de) * | 1985-10-03 | 1987-05-06 | Equipements Electriques Moteur | Läufer für dynamoelektrische Maschine, insbesondere für Wechselstromgenerator von Kraftfahrzeugen |
WO1990005395A1 (de) * | 1988-11-12 | 1990-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Schleifringanordnung |
EP0913894A2 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Ford Motor Company | Schleifringanordnung für den Rotor einer elecktrischen Maschine |
WO2004051826A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische maschine mit einer schleifringanordnung |
DE10300952A1 (de) * | 2003-01-13 | 2004-07-22 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit einem Lagersystem |
DE102019206894A1 (de) * | 2019-05-13 | 2020-11-19 | Audi Ag | Elektromaschine |
-
0
- DE DEN19174D patent/DE368956C/de not_active Expired
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0220981A1 (de) * | 1985-10-03 | 1987-05-06 | Equipements Electriques Moteur | Läufer für dynamoelektrische Maschine, insbesondere für Wechselstromgenerator von Kraftfahrzeugen |
FR2593976A2 (fr) * | 1985-10-03 | 1987-08-07 | Ducellier & Cie | Rotor pour machine dynamo-electrique notamment pour alternateur de vehicule automobile |
WO1990005395A1 (de) * | 1988-11-12 | 1990-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Schleifringanordnung |
AU627487B2 (en) * | 1988-11-12 | 1992-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Slip ring arrangement |
EP0913894A2 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Ford Motor Company | Schleifringanordnung für den Rotor einer elecktrischen Maschine |
EP0913894A3 (de) * | 1997-10-30 | 2001-02-14 | Ford Motor Company | Schleifringanordnung für den Rotor einer elecktrischen Maschine |
WO2004051826A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische maschine mit einer schleifringanordnung |
DE10256974A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-24 | Siemens Ag | Elektrische Maschine |
DE10256974B4 (de) * | 2002-12-05 | 2005-05-25 | Siemens Ag | Elektrische Maschine |
DE10300952A1 (de) * | 2003-01-13 | 2004-07-22 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit einem Lagersystem |
DE102019206894A1 (de) * | 2019-05-13 | 2020-11-19 | Audi Ag | Elektromaschine |
DE102019206894B4 (de) | 2019-05-13 | 2023-10-05 | Audi Ag | Elektromaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE368956C (de) | Einrichtung zur Verringerung des Schleifringdurchmessers elektrischer Maschinen | |
DE2239567A1 (de) | Kombinierte flussabschirmung und flussshunt fuer dynamoelektrische maschine | |
DE6604711U (de) | Elektrisch beheizte drehbare heiztrommel | |
DE892303C (de) | Ferraris-Maschine | |
DE2126378A1 (de) | Rotor mit isoliertem Ritzel | |
DE905511C (de) | Anordnung zur Kuehlung von Schleifringen elektrischer Maschinen | |
DE414386C (de) | Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen mit in der Laengsrichtung der Nut verlaufenden Trennfugen zwischen magnetisch leitenden Schichten | |
DE682201C (de) | Geschmiedeter Laeuferkoerper mit eingearbeiteten Wichlungsnuten fuer elektrische Maschinen hoher Drehzahl | |
DE590319C (de) | Wicklungsanordnung bei umlaufenden Feldmagneten mit parallelen Nuten fuer Turbogeneratoren | |
DE1613259B2 (de) | Lagerschildbefestigung bei gleichstrommaschinen | |
DE462877C (de) | Durchfuehrung von Wicklungsanschluessen zu den ausserhalb des Lagers liegenden Schleifringen oder Kollektoren elektrischer Maschinen mittels in der Welle angebrachter Durchbohrungen | |
AT133810B (de) | Läufer für elektrische Maschinen mit angeflanschten Wellenstümpfen. | |
DE663821C (de) | Magnetelektrische Kleinlichtmaschine, insbesondere fuer Motor- und Fahrraeder | |
DE547551C (de) | Ankerpolsystem fuer magnetelektrische Kleinmaschinen | |
DE861584C (de) | Magnetelektrische Kleinmaschine | |
DE886338C (de) | Radiale Verbindungsleitungen grosser Laenge, die eine elektrische Verbindung von den Ankerwicklungen zu den Stromwenderlamellen schnellaufender elektrischer Maschinen herstellen | |
DE749912C (de) | Stromzufuehrung zu einem Kohleschleifring fuer elektrische Maschinen | |
AT165205B (de) | Maschinensatz | |
DE700202C (de) | Zweischichtige Wellenwicklung fuer elektrische Maschinen | |
DE722818C (de) | Ankerwelle fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen | |
DE489488C (de) | Elektromotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen | |
DE934842C (de) | Aus Vollkupferleiter bestehende, zusammensetzbare Primaerwicklung fuer Stromwandler | |
AT245095B (de) | Elektrisches Antriebsaggregat für Werkzeuge | |
DE542734C (de) | Naehmaschine mit leicht ausbaubarer Hauptwelle | |
DE604907C (de) | Schleudertrommel, deren unmittelbar am Boden sitzender Laufzapfen in einer von Pendelstangen getragenen Lagerhuelse umlaeuft |