[go: up one dir, main page]

DE2126378A1 - Rotor mit isoliertem Ritzel - Google Patents

Rotor mit isoliertem Ritzel

Info

Publication number
DE2126378A1
DE2126378A1 DE19712126378 DE2126378A DE2126378A1 DE 2126378 A1 DE2126378 A1 DE 2126378A1 DE 19712126378 DE19712126378 DE 19712126378 DE 2126378 A DE2126378 A DE 2126378A DE 2126378 A1 DE2126378 A1 DE 2126378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pinion
coupling member
isolated
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126378C3 (de
DE2126378B2 (de
Inventor
Ernst Grenchen Rüttimann (Schweiz). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERLES AG
Original Assignee
PERLES AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERLES AG filed Critical PERLES AG
Publication of DE2126378A1 publication Critical patent/DE2126378A1/de
Publication of DE2126378B2 publication Critical patent/DE2126378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126378C3 publication Critical patent/DE2126378C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfadi 670 · Telefon 30 34 59 2 1 2 6 3 7 R Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 · Bank Deutsche Bank 3 956 372
Wiesbaden, 25.Mai 197*1 P 185 S/v
Perles Elektrowerkzeuge und Motoren A.G. Pieterlen / Schweiz
Rotor mit isoliertem Ritzel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotor mit isoliertem Ritzel, wobei zwischen Rotorkörper und Ritzel ein isolierendes Zwischenstück vorgesehen ist.
Eine bekannte Ausführungsforra von auf einem Rotor angeordneten isolierten Ritzel weist ein mit der Rotorwelle einstückig ausgebildetes Ritzel auf, wobei zwischen Rotorkörper und Rotor- bzw. Ritzelwelle eine Isolationshülse angeordnet ist, welche sich von einem Lager sum anderen Lager erstreckt und auf welcher auch noch die Kohlebürsten für die Strom-
- 2 -109886/1132
zuleitung angeordnet sind. Durch den Graphitabrieb kommt es jedoch im Lauf der Zeit zur Bildung von Strombrücken unter Umgehung der Isolationshülse.
Eine weitere Ausführungsform eines auf einem Rotor isoliert angeordneten Ritzels weist ein Kupplungsglied zwischen Rotorwelle und Ritzelwelle auf, welches aus isolierendem Material hergestellt ist und die Drehmomentübertragung vornimmt und nahezu den Durchmesser der beiden Wellen aufweist. Ueber dieses Kupp lungsglied ist eine Hülse aus elektrisch isolierendem Material geschoben, um die Ausbildung eines Kriechstromweges zu verhindern. Bei Verwendung nachträglich eingebrachter, ungeeigneter Fette, beispielsweise mit Graphitzusätzen, sind auch hier Strombrücken möglich.
Es ist auch bekannt geworden, ein Ritzel an einen aus isolierendem Kunststoff hergestellten Ventilatorrotor anzuflanschen und diesen mit der Rotorwelle des Motors zu verbinden. Eine solche Anordnung ist aber einerseits nicht überall erwünscht und möglich und andererseits ziemlich aufwendig. ) Es ist daher das Ziel der Erfindung, eine das Drehmoment aufnehmende isolierende Verbindung zwischen Rotorwelle eines Motors und einem Ritzel zu schaffen, welche ausserdem die Ausbildung von Kriechstromwegen auch bei unsachgemässen Betriebsbedingungen nicht zulässt und doch einfach in der Herstellung ist.
Dieses Ziel lässt sich erreichen, wenn erfindungsgemäss ein Zwischenstück als ein auf die Ritzelwelle aufgegossenes und mit dieser verankertes Kunststoffkupplungsglled ausgebildet ist und das Bereiche aufweist, welche von den Wicklungen des Rotors umgeben sind*
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung ei-
109886/1132
nes AusfUhrungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. In dieser zeigt
Fig. 1 ein Kupplungsglied mit eingegossenem Ritzel, Fig. 2 eine Vorderansicht dieses Kupplungsgliedes mit eingegossenem Ritzel und
Fig. 3 einen Rotor mit angebautem Kupplungsglied. Eine Ritzelwelle 1 weist eine Axialbohrung 2 und quer zu dieser eine Anzahl Ankerbohrungen 3 auf. Dieses Ende der Ritzelwelle wird mit Kunststoff umgössen und so.ein Kupplungsglied 4 gebildet, welches eine koaxiale Bohrung 5 zur Aufnahme der Rotorwelle 7 und an seinem freien Ende eine Anzahl radial abstehender Arme 6 aufweist, wobei die Anzahl der Arme durch die Anzahl der Stege 8 zwischen den Wicklungsräumen des Rotors gegeben ist. Die Rotorwelle 7 wird in die Bohrung 5 des Kupplungsgliedes eingeschoben und die Arme 6 mit den Stegen 8 zwischen den Wicklungsräumen des Rotors zur Deckung gebracht und anschliessend der Rotor mit der Drahtwicklung 9 versehen, wobei die Arme 6 mitumwickelt werden (Fig. 3).
Nach der Üblichen Weiterbehandlung des Rotors bildet also dieser mit dem Kupplungsglied und dem Ritzel eine Einheit, wobei eine ausreichende elektrische Isolation auch bezüglich .Kriechströme und eine drehfeste Verbindung gewährleistet ist, jedoch fast keine zusätzlichen, aufwendigen Arbeitsgänge erforderlich «sind.
Es könnte aber nicht nur das Kupplungsglied als solches gegossen werden, sondern es ist auch möglich, das Kupplungsglied zusätzlich mit VentilatorflUgeln bei ansonsten gleicher Herstellungsweise zu versehen.
109886/1132

Claims (3)

  1. if
    Patentansprüche: 2. I 2 6 3 7 8
    l))Rotor mit isoliertem Ritzel, wobei zwischen Rotorkörper und Ritzel ein isolierendes Zwischenstück vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Zwischenstück als ein auf die Ritzelwelle (1) aufgegossenes und mit dieser verankertes Kunststoffkupplungsglied (4) ausgebildet ist und das Bereiche aufweist, welche von den Wicklungen (9) des Rotors umgeben sind.
  2. 2) Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffkupplungsglxed (4) rotorseitig radial abstehende Arme
    (6) aufweist, welche an den Stegen (8) des Rotors anliegen und wie diese von den Wxcklungsdrahten umgeben sind.
  3. 3) Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffkupplungsglied (4) an seinem ritzelseitigen Ende Ventilatorflügel aufweist.
    109886/1132
DE19712126378 1970-06-03 1971-05-27 Rotor mit isoliertem Ritzel für elektrische Maschinen Granted DE2126378B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH827770A CH524916A (de) 1970-06-03 1970-06-03 Rotor mit isoliertem Ritzel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126378A1 true DE2126378A1 (de) 1972-02-03
DE2126378B2 DE2126378B2 (de) 1973-09-13
DE2126378C3 DE2126378C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=4337856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126378 Granted DE2126378B2 (de) 1970-06-03 1971-05-27 Rotor mit isoliertem Ritzel für elektrische Maschinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH524916A (de)
DE (1) DE2126378B2 (de)
FR (1) FR2095792A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105862A3 (de) * 2009-03-19 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe und elektromaschine mit einer ankerbaugruppe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5850092B2 (ja) * 1979-11-28 1983-11-08 株式会社日立製作所 回転子
DE3611609C1 (de) * 1986-04-07 1987-03-12 Geda Dechentreiter Maschb Gmbh Bremsmotor
DE4106131C2 (de) * 1991-02-27 1994-07-28 Licentia Gmbh Läufer für kleine Elektromotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105862A3 (de) * 2009-03-19 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe und elektromaschine mit einer ankerbaugruppe
CN102428625A (zh) * 2009-03-19 2012-04-25 罗伯特·博世有限公司 电枢组件和具有电枢组件的电机

Also Published As

Publication number Publication date
CH524916A (de) 1972-06-30
DE2126378C3 (de) 1974-05-02
DE2126378B2 (de) 1973-09-13
FR2095792A5 (de) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444044B1 (de) Schleifringanordnung
DE3019118C2 (de)
DE69806179T2 (de) Drahtführungsanordnung für den rotor einer elektrischen maschine
DE202011100866U1 (de) Bürstenanordnung und eine solche verwendender Elektromotor
DE2808347C2 (de)
DE2843006A1 (de) Stator fuer elektrische maschinen
DE2126378A1 (de) Rotor mit isoliertem Ritzel
DE3445137A1 (de) Elektromotor, insbesondere spaltrohrmotor
DE102006032714A1 (de) Läufer mit Isolationshülse an der Läuferwelle
WO2019149402A1 (de) Elektromotor
DE102017212060B4 (de) Kopplungseinrichtung
DE368956C (de) Einrichtung zur Verringerung des Schleifringdurchmessers elektrischer Maschinen
WO2018114604A1 (de) Maschine mit einem haltearm
DE19622286A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
EP2044674B1 (de) Läuferpaket mit genuteter isolationsendscheibe
DE1049969B (de) Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor grosser axialer Laenge mit mehrfach unterteiltem Laeufer, insbesondere fuer den Einbau in Bohrloecher
DE8500531U1 (de) Elektrische Maschine mit einem rohrförmigen Gehäuse
EP3637592B1 (de) Elektromotor stator
EP1430586B1 (de) Kommutierungsvorrichtung für eine elektrische maschine
DE6604842U (de) Rotor, insbesondere fuer eine wechselstrom-lichtmaschine.
DE1488501A1 (de) Insbesondere fuer elektrische Zahnbuersten bestimmter Elektromotor
DE922062C (de) Einphasen-Repulsionsmotor mit Kaefighilfswicklung
DE427790C (de) Anlass- und Kurzschlussvorrichtung fuer Induktionsmotoren
DE2546528A1 (de) Einrichtung zum elektrischen kontaktieren von wicklungsdrahtenden
DE10225791A1 (de) Schleifring und Schleifringträger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)