DE368340C - Verfahren zur Darstellung von Saeureanhydriden - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von SaeureanhydridenInfo
- Publication number
- DE368340C DE368340C DEW55649D DEW0055649D DE368340C DE 368340 C DE368340 C DE 368340C DE W55649 D DEW55649 D DE W55649D DE W0055649 D DEW0055649 D DE W0055649D DE 368340 C DE368340 C DE 368340C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- acid
- reaction
- anhydride
- acid anhydrides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/54—Preparation of carboxylic acid anhydrides
- C07C51/56—Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Darstellung von Säureanhydriden. :Es ist bekannt, daß Benzotrichlorid und Essigsäure in Gegenwart von Schwermetallsalzen Essigsäureanhydrvd liefern; als Katalysatoren für diese Reaktion wurden, Salze des Zinks, Antimons und Kupfers .(Jacob -s e n , Patent 11494) oder diese Metalle selbst, deren Oxyde und deren Oxydhydrate (J a c o b s e n , Patent 13127) sowie Kobaltsalze (Be h: a 1, C. r. 148, S.648) vorgeschlagen. Diese Verfahren führen jedoch zu schlecht verwertbaren Gemischen von Essigsäureanhydrid, Benzoesäureanihvdrid und gernischten, A.nhydriden, mit der überschüssigen Essigsäure.
- Nachdem Patent 11494 kann d@ieEssigsäure auch teilweise oder ganz durch; essigsaures Zink ersetzt werden; die Anwendung' ,von Zinkacetat führt jedoch. infolge des .gebildeten Chlorzinks zu weitgehenden Kondensationen.
- Auch die Reaktion, von Ben:zaIchlorid mit Essigsäure für sich oder in Gegenwart Schwermetall-salzen der Essigsäure wu untersucht (ja c o b s en, Patent i i Und 131z7; .B e h a 1 , C. r. igo9, I. Band i S. 179; Chem. Zentralblatt igog, I. gi7). der Anwendung von Schwermetallsalzen n J a c o b se n finden sich, wie B e h a 1 f stellte, im Reaktionsprodukt große Men von Kondensationsprodukten des Benza hyds. Bei der Anwendung von Essigsäure sich oder :in Gegenwart von Kobaltsalzen Katalysatoren erhielt zwar B e h a 1 eine züglieh der Chlorabspaltung und BlenzaldeY bildiung glatte Reaktion. .Wie sich aber der- Wiederholung der B6halschen Verse zeigte, findet zwisd'h,en dem nach seinem @ fahren bei der Reaktion entstehenden Ch Wasserstoff und Essigsäureanhydridi die kanntle"zw einem Gleichgewicht führende Z -setzurig statt: Das Verfahren ist daher infolge -der Bildung ,des leicht flüchtigen Acetchlornds, das durch den Salzsäurestrom leichtweggeführt wird, praktisch umgünstig auszuführen.
- Es wurde nun, die unerwartete Tatsache festgestellt, daß Benzotrichlorid und Benza:-chlGrid und deren Substitutionsprodukte beim Erhitzen mit -den Reicht und billig ;herzustellenden wasserfreien Alkali- oder Erdalkalisalzen ,der Carbonsäuren glatt reagier wobei einerseits .das Anhydrid der entsl chenden Carbonsäure, anderseits dfas.Sailz dem Trichlorid entsprechenden Säure . b cler entsprechende Aldehyd-erhalten wird. können auch Mischlungen verschiedener AA und Erdalkalisalze der Carbonsäure vertu -et, werden. Durch Zusatz von freien ren, wie Essigsäure, oder von fertig gebi ten Säureanhvdriden oder von indifferenten Lösungsmitteln, -wie Toluol oder Xylol, kann dann die Reaktionsdauer abgekürzt «erden, ebenso durch Anwendung von höherer Temperatur bei hberdruck: jedoch gelingt die Reaktion auch bei vermindertem Druck.
- Der lZeaktionsverlauf wird durch folgende Gleichungen wiedergegeben:
Ar C Cl., -i- q X C O O ble = ArC00hie+2(XCO)2U+3DieClArCHC1.+2 XCOOMe .--- Ar C H O -f- (X C 0)Z 0 -E- 211e Cl, wobei Ar einen aromatischen Rest bedeutet, 1 einen beliebigen aliphatischen oder aroma- tischen Rest und 141;e ein lquivallent eines Alkali- oder Erdalkalinletalles. Beispiel I. I95 Teile Benzotrichlorid und 36o Teile scharf "etrockrietes Natriumacetat werden io Stunden unter Rückfluß mit einer Rad- temperatur von i7o bis i8ö° erhitzt, sodann wird unter gewöhnlichem oder vermindertem Druck abdestilliett. Es wird ein Destillat er- halten, daß neben etwas Essigsäure rund 85 Prozent der theoretisch zu erwartenden Menge an Essigsäureanhydrid .enthält. Ben- zoesaures Natrium bleibt im Rückstand: Beispiel II. Wie BeispieH I, jedoch statt Natrsumacetat mit 35o Teilen iCalciumacetat. Die Um- setzung -,-erläuft träger, jedoch sind nach in Stunden 5o Pirozent Essigsäureanhydrid festzustellen. BeispielIII. 1.95 Teile Benzotrichlorid und 41o Teile schax£ getrocknetes Natriumpropionat wer- den 14 Stunden rückfließend bei einer Bad- tempexarur von, i7.o bis x8o° erwärmt und -durch Desriülation aufgeaabeitet. Es wird ein Destillat etaiten; das 69,8 Pto-ent I'ropionsäureanhydrid enthält. Der Riickstand enüiäit, wie in dien vorhergehenden Fällen, de entsprechende-Menge an benzoe- salyrem. Salz, das als solcihes gewannen wer- den kann. oder in die leichter Zu isolierende Form der freien Säure übengeführt :wird. Beispiel IV. 195 Teile Benzotrichlorid werden mit 480 Teilen scharf getrocknetem benzoesrauren Na= trogt (unter %rüksithtig=g des sich hei der Reaktion bildenden Benzoates) vermischt und j4. Sbundlen auf r16o bis i7o°erhitzt. Der Rzickstarrd wird mit EDidhloräthylen extrahiert ulnd liefert :nach dem Vertreiben des Lösungs- mittels 39011eibe -eins Preduktes, Idas nach Eigenschaften 'und Schmelzpunkt der Haupt- sache nach aus Benzoesäurehydrid besteht. Beispiel V. 195 Teile Benzotrichlorsd und 36o Teile wasserfreies Natriumaeetat werden -unter Rückfluß mit I ro Teiilen Eisessig erhitzt. Nach -dreistündiger Reaktionsdauer wird der Eisessig un.d das gebildete Ess.igsäureanhy- dr-id abdestilliert und! durch Fraktionieren ge- trennt. Ausbeute an .Anhydri.d 9o Prozent -der Theorie. Das entstandene Natriumben- zoat bleibt im Rückstand. Beispiel VI.. Wie Beispiel V, jedoch unter Zusatz von mo Teilen Essigsäureanhydrid an Stelle des Eisessigs. Bei-gleicher Reaktionsdauer wind eine Ausbeute von ebenfalls 9o Prozent der Theorie an neugebildetem Amhydrid erhalten. . -Bei spielVII. Wie Beispiel V, jedoch an Stelle des Eis- essigs r95 Teile Toluol als Verdünnungsmit- tel zugesetzt. Reaktionsdkner 5 Stu.rnlea. Ausbeute an Essigsäureanhydrid 9o Prozent der Theorie. Beispiel VIIi. I95 Teile Benzotrichlorid sind 36o Teile wasserfreies Natrinmacetat werdba im Ein- srhlußrohr 5 Stunden auf 230 bis 24o° er- hitzt. Ausbeute .an Essigsäureanhydkid, das aus dem Reaktionsgemisch unter des Natriumbenzoates abdestilliert wird, 85 bis 9o Prozent xdes Theorie. Belspiel IX. r95 Teile Benzot3-.iehloriicr =d 360 Teile wasserfreies Natrinmacetat wer&en unter Rückfluß im Vakuum. bei einem Druck von Ioo mm Quecksilber und, einer Radtempe- ratur von 130 bis 14o° 15 Stunden erhitzt, sodann wird unter gewdhnlichm oder Ver- mindertem Druck abdestn4@kert. Im Destillat sind- über 8o Piozomt.da ttaeo- retisch zu emarternden Menge an Essigsäume- an,hydrid enthalten. Beispiel X. 161 Teile $enzalahlorid werden =h iSo Teilen scharf getrocknetem Natriumacetat 14 Stunden lang auf 16o bis i7oa erwärmt. Das Reaktionsprodukt wird durch Destillation - Beispiel XI.
- 23o Teile Chlorbenzotrichloriid und 36o Teile scharf getrocknetes Natriumacetat werden i¢ Stundien rückfließend :bei einer Badtemperatur von 170 Ibis 18o° erwärmt und durch Destillation aufgearbeitet. Im Destillat befindet sich das Essigsäureanhydrit, der Rückstrand enthält das p-rhlorbenzoesaure Natrium.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Säurean'hydriden, dadurch gekennzeichnet, daB Benzotrichlorid oder Benzalchlorid sowie deren Su bstitutionsprodukte auf wasserfreie Alkali- oder Erdalkalisalze von Carbonsäuren, gegebenenfalls in Gegenwart indifferenter Lösungsmittel, der entsprechenden freien Säuren oder deren Anhydride, bei gewöhnlichem Druck oder auch unter Anwendung von Über- oder Unterdruck in der Wärme einwirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW55649D DE368340C (de) | 1920-07-01 | 1920-07-01 | Verfahren zur Darstellung von Saeureanhydriden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW55649D DE368340C (de) | 1920-07-01 | 1920-07-01 | Verfahren zur Darstellung von Saeureanhydriden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE368340C true DE368340C (de) | 1923-02-05 |
Family
ID=7604979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW55649D Expired DE368340C (de) | 1920-07-01 | 1920-07-01 | Verfahren zur Darstellung von Saeureanhydriden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE368340C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008445A1 (de) * | 1978-08-28 | 1980-03-05 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Benzoesäureanhydrid |
-
1920
- 1920-07-01 DE DEW55649D patent/DE368340C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008445A1 (de) * | 1978-08-28 | 1980-03-05 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Benzoesäureanhydrid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2509967C2 (de) | 3,6-Dimethyl-hept-2-en-1-ol sowie 3,6-Dimethyl-heptenyl- und heptadienylester | |
DE368340C (de) | Verfahren zur Darstellung von Saeureanhydriden | |
DE1965782A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von aromatischen Trifluormethylverbindungen der Benzolreihe | |
EP0741122A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Verbindungen durch Decarboxylierung aromatischer Carbonsäuren | |
DE2423079A1 (de) | Verfahren zur reinigung von essigsaeure | |
CH634811A5 (en) | Process for the oxidation of alkaryl compounds | |
EP0078993B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoylchlorid | |
DE2416584A1 (de) | Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung | |
CH324667A (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylestern organischer Säuren | |
CH97635A (de) | Verfahren zur Darstellung von Essigsäureanhydrid. | |
DE2513995C2 (de) | Cyclopentenderivate | |
DE1955375A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy- und/oder alpha-ungesaettigten Carbonylverbindungen | |
DE1001259C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Nortricyclens | |
DE590237C (de) | Verfahren zur Darstellung von Ketonen und Saeureanhydriden | |
DE2325089C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichlormethoxy-benzoylchloriden | |
DE515540C (de) | Verfahren zur Darstellung von Diacidylderivaten des meta-Xylols | |
DE721882C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monochlormethylverbindungen araliphatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE2432232A1 (de) | Verfahren zur herstellung gamma, deltaungesaettigter ketone | |
DE711018C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsaeureamiden bzw. -imiden | |
DE2458209A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-alkylcyclopentan-1,2-dionen und ihre verwendung | |
DE3118656A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha),ss-ungesaettigten aldehyden und 2,7-dimethyl-2,6-octadienal | |
DE576388C (de) | Verfahren zur Darstellung von Camphen | |
DE854503C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Umwandlungs-produkten von Allylverbindungen | |
DE944947C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen mehrbasischer aromatischer Carbonsaeuren | |
DE488419C (de) | Verfahren zur Darstellung von Hexylresorcin und anderen C-Alkylresorcinen mit fuenf bis acht Kohlenstoffatomen in der Alkylseitenkette |