DE488419C - Verfahren zur Darstellung von Hexylresorcin und anderen C-Alkylresorcinen mit fuenf bis acht Kohlenstoffatomen in der Alkylseitenkette - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Hexylresorcin und anderen C-Alkylresorcinen mit fuenf bis acht Kohlenstoffatomen in der AlkylseitenketteInfo
- Publication number
- DE488419C DE488419C DES64490D DES0064490D DE488419C DE 488419 C DE488419 C DE 488419C DE S64490 D DES64490 D DE S64490D DE S0064490 D DES0064490 D DE S0064490D DE 488419 C DE488419 C DE 488419C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- hexylresorcinol
- preparation
- side chain
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 title claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 title claims description 7
- 229960003258 hexylresorcinol Drugs 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- WFJIVOKAWHGMBH-UHFFFAOYSA-N 4-hexylbenzene-1,3-diol Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(O)C=C1O WFJIVOKAWHGMBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 claims description 5
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 3
- 229930188104 Alkylresorcinol Natural products 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC=CN1 XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 3-Methylbutanoic acid Natural products CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PFPZRMUCMKVUEX-UHFFFAOYSA-N 4-heptylbenzene-1,3-diol Chemical compound CCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1O PFPZRMUCMKVUEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICGLOTCMOYCOTB-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Zn] Chemical compound [Cl].[Zn] ICGLOTCMOYCOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N beta-methyl-butyric acid Natural products CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- -1 ketone compound Chemical class 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/001—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain
- C07C37/002—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain by transformation of a functional group, e.g. oxo, carboxyl
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Darstellung von Hexylresorcin und anderen C-Alkylresorcinen mit fünf bis acht Kohlenstoffatomen in der Alkylseitenkette Die Erfindung betrifft di-- Herstellung von Hexylresorcin und anderen C-Alkylresorcinen mit fünf bis acht Köhlenstoffatomen in der Alkylseitenkette von der allgemeinen Formel C6H3 (0H)2 # R, wobei R eine Alkylgruppe mit fünf bis acht Kohlenstoffatomen bedeutet. Hierunter fallen die Amyl-, Hexyl- und Heptylresorcine. Ihre Herstellung erfolgt im allgemeinen in der für die Darstellung der niederen Alkylresorcine bereits beschriebenen Weise durch Kondensation von Resorcin mit der entsprechenden Fettsäure in Gegenwart von Chlorzink o. dgl. und Reduktion der hierbei entstehenden Ketonverbindung mit einem Reduktionsmittel, wie z. B. Zinkamalgam und Salzsäure, unterscheidet sich aber von dieser bekannten Arbeitsweise dadurch, daß das als Zwischenprodukt erhaltene Keton vor der Reduktion zunächst durch Vakuumdestillation gereinigt wird, wodurch nicht nur bessere Ausbeuten an Alkylverbindungen erzielt werden, sondern auch Verbindungen von erheblich höherer keimtötender Wirkung erhalten werden.
- Gegenüber den niederen Alkylderivaten des Resorcins zeichnen sich die höheren Homologen mit fünf bis acht Kohlenstoffatomen in der Seitenkette, abgesehen von gesteigerter keimtötender Wirkung insbesondere dadurch aus, daß sie so gut wie ungiftig sind, von den Nieren unverändert ausgeschieden werden und sowohl in saurem wie neutralem als auch vor allem in alkalischem Harn eine außerordentlich hohe keimtötende Wirkung zeigen. Insbesondere die letztere Eigenschaft war nach dem Verhalten der bekannten Alkylverbindungen des Resorcins von den höheren Homologen in keiner Weise zu erwarten.
- Beispiel i Herstellung von C-n-Amylresorcin Man erhitzt in einem offenen Gefäß, i oo Teile n-Valeriansäure mit ¢o Teilen Resorcin und ioo Teilen Zinkchlorid bis zum Eintritt der Reaktion und läßt diese dann von selbst ablaufen. Es scheidet sich C-n-Valerylresorcin als rötliches öl ab, das ein Keton von der Formel C6H3 (0H)2. CO # C4H9 ist. Beim Destillieren irri Vakuum erhält man ein gelbes Öl vom Siedepunkt 185 bis i95° C unter 9 mm Druck, von dem nun 5o Teile io Stunden oder länger am Rückflußkühler mit zoo Teilen Zinkamalgam und 6oo -Teilen verdünnter Salzsäure gekocht werden. Das sich ausscheidende rötliche öl, unreines C-n-Amylresorcin, geht bei der Vakuumdestillation als farbloses Öl über, das rasch zu farblosen Kristallen erstarrt.
- Die Verbindung schmilzt- bei 7.1,5 bis 73° und siedet unter 6 bis 7 mm Druck bei i68 bis 17o° C. Sie löst sich in etwa 5oo Teilen Wasser, ist leicht in Äther, Alkohol, Benzöl und pflanzlichen Ölen löslich und besitzt einen Phenol-Koeffizienten von etwa 21. Beispiel 2 Herstellung von C-Isoamylresorcin In einem offenen Behälter werden 8o Teile Resorcin mit Zoo Teilen Zinkchlorid und Zoo Teilen Isovaleriansäure bis zum Eintritt der Reaktion erhitzt, das Erhitzen dann unterbrochen und die Reaktion sich selbst überlassen. Bei Zusatz von Wasser scheidet sich ein rötliches Öl aus, das C-Isovalerylresorcin, ein Keton von der Formel C6H3 (0H)2 # CO # C4H9, das nach der Vakuumdestillation ein farbloses Öl vom Siedepunkt 183 bis i85° C unter 6 bis 7 mm Druck liefert. 5o Teile dieses Ketons werden mit Zoo Teilen Zinkamalgam und 6oo Teilen verdünnter Salzsäure io Stunden lang oder länger in einem Behälter mit Rück$ußkühler gekocht, wobei das Keton zu unreinem C-Isoamylresorcin reduziert wird, das ein rötliches Öl darstellt. Dieses erstarrt nach dem Umdestillieren im Vakuum beim Stehen zu bei 64 bis 65° schmelzenden, farblosen Kristallen vom Siedepunkt 177 bis 178° C unter 6 bis 7 mmt Druck. Es löst sich in .etwa 8.oo Teilen Wasser von 23° C, ist in Alkohol, Äther, Benzol und pflanzlichen Ölen leicht löslich und hat einen Phenol-Koeffizienten von etwa 22.
- Beispiel 3 C-n-Hexylresorcin Das Herstellungsverfahren gleicht den in den obigen Beispielen beschriebenen, nur wird an Stelle der dort verwendeten Säuren n-Capronsäure verwendet. Das als Zwischenprodukt erhaltene rötlich gefärbte Keton, das n-Capronylresorcin, wird bei der Destillation gelb, siedet dann unter einem Druck von 6 bis 7mm bei 178 bis i79° und liefert bei der Reduktion ein farbloses Öl, das weiß kristallisiert.
- Die farblosen Kristalle des C-n-Hexylresorcins schmelzen über 58° C, sieden unter 8 mm Druck bei 178 bis i8o° und lösen sich leicht in Benzol, Alkohol, Äther und pflanzlichen Ölen, schwer in Wasser. Der Phenol-Koeffizient ist etwa 5o.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Hexylresorcin und anderen C-Alkylresorcinen mit fünf bis acht Kohlenstoffatomen in der Alkylseitenkette, dadurch gekennzeichnet, daß, man das durch Kondensation von Resorcin mit Capronsäure bzw. einer anderen aliphatischen Carbonsäure mit fünf bis acht Kohlenstofatomen erhältliche 1, 3-Dioxyphenyl-q.-alkylketon durch Vakuumdestillation reinigt, alsdann mit einem Reduktionsmittel, wie Zinkamalgam und Salzsäure, behandelt und das Endprodukt gegebenenfalls auch einer Vakuumdestillation unterwirft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US488419XA | 1923-07-31 | 1923-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE488419C true DE488419C (de) | 1929-12-27 |
Family
ID=21956728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES64490D Expired DE488419C (de) | 1923-07-31 | 1923-12-08 | Verfahren zur Darstellung von Hexylresorcin und anderen C-Alkylresorcinen mit fuenf bis acht Kohlenstoffatomen in der Alkylseitenkette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE488419C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916208C (de) * | 1951-06-05 | 1954-08-05 | Pohl G | Verfahren zur Herstellung einer Loesung von Hexylresorcin, insbesondere fuer Arzneimittelzwecke |
-
1923
- 1923-12-08 DE DES64490D patent/DE488419C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916208C (de) * | 1951-06-05 | 1954-08-05 | Pohl G | Verfahren zur Herstellung einer Loesung von Hexylresorcin, insbesondere fuer Arzneimittelzwecke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE968511C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glutaraldehyd und seinen C-Substitutionsprodukten | |
DE1000377B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chrysanthemummonocarbonsaeureestern | |
DE696109C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Divinylbenzols | |
DE488419C (de) | Verfahren zur Darstellung von Hexylresorcin und anderen C-Alkylresorcinen mit fuenf bis acht Kohlenstoffatomen in der Alkylseitenkette | |
DE889297C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydropyrimidin-Derivaten | |
AT203485B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten | |
DE503031C (de) | Verfahren zur Darstellung der N-Oxyaethylderivate von Kernsubstitutionsprodukten des -Amino-1-oxybenzols | |
AT398969B (de) | 4-trans-(n-isopropyliden-amino)-cyclohexanol und verfahren zu seiner herstellung | |
DE884045C (de) | Verfahren zum Zerlegen organischer Fluessigkeitsgemische | |
DE1093377B (de) | Verfahren zur Herstellung von fungizid und bakterizid wirksamen, alkylsubstituierten ª†,ª†-Bis-(oxyphenyl)-butancarbonsaeuren | |
DE875804C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters | |
DE666134C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen | |
AT89937B (de) | Verfahren zur Darstellung flüssiger Phosphorsäureester. | |
DE702831C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-5-oxyalkylthiazolverbindungen | |
AT202156B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern. | |
DE489117C (de) | Verfahren zur Darstellung von C-Alkylresorcinen | |
DE735322C (de) | Verfahren zur Entfaerbung von gereinigten, hochsiedenden Teerkohlenwasserstoffen | |
DE563259C (de) | Verfahren zur Darstellung von basischen Abkoemmlingen des Guajacols | |
DE657416C (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Fulvenen | |
AT155800B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen. | |
DE941372C (de) | Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen | |
DE945448C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen mit 2 bis 5 linear verknuepften Bicyclo-[2, 2, 1]-heptanringen | |
DE867687C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen Nitrilen aus ketonhaltigen Gemischen | |
AT202564B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,4,6-Trioxohexahydropyridazinen | |
DE166899C (de) |