[go: up one dir, main page]

DE3650734T2 - Pharmazeutische Träger zum Reduzieren des transdermalen Flusses - Google Patents

Pharmazeutische Träger zum Reduzieren des transdermalen Flusses

Info

Publication number
DE3650734T2
DE3650734T2 DE3650734T DE3650734T DE3650734T2 DE 3650734 T2 DE3650734 T2 DE 3650734T2 DE 3650734 T DE3650734 T DE 3650734T DE 3650734 T DE3650734 T DE 3650734T DE 3650734 T2 DE3650734 T2 DE 3650734T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
agent
acid
pharmacologically active
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3650734T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3650734D1 (de
Inventor
Larry M. Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abeona Therapeutics Inc
Original Assignee
Access Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24936381&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3650734(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Access Pharmaceuticals Inc filed Critical Access Pharmaceuticals Inc
Publication of DE3650734D1 publication Critical patent/DE3650734D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3650734T2 publication Critical patent/DE3650734T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • A61K31/29Antimony or bismuth compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/183Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/52Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an inorganic compound, e.g. an inorganic ion that is complexed with the active ingredient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/541Organic ions forming an ion pair complex with the pharmacologically or therapeutically active agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung eines Reservoir-Effekts in Haut und Schleimhäuten um das Eindringen und die Verweilzeit pharmakologisch aktiver Mittel darin zu erhöhen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt viele lokalisierte Krankheitszustände, die durch topische Applikation geeigneter physiologischer Mittel effektiv behandelt werden. Damit solche Behandlungen maximal effektiv sind, ist es erforderlich, dass so viel wie möglich von dem pharmakologisch aktiven Mittel in die Haut absorbiert wird wo es mit dem Krankheitszustand im Hautgewebe in Kontakt kommen kann, ohne dass es durch Abrieb an der Kleidung oder durch Verdampfen verloren geht. Gleichzeitig jedoch soll das Mittel nicht so effektiv die Haut durchdringen, dass es schnell durch die lymphatischen und vaskulären Kreisläufe verloren geht. Dieser letzte Faktor ist insbesondere dann wichtig, wenn das pharmakologisch aktive Mittel toxisch ist, wenn es systemisch angewendet wird.
  • Der ideale Träger für topisch angewendete Pharmazeutika ist deshalb einer, der einen "Reservoir-Effekt" in der Haut oder Schleimhaut erzeugt, an der die topische Behandlung angewendet wird. Dieser "Reservoir-Effekt" wird definiert als eine Erhöhung der Fähigkeit der Haut oder Schleimhaut, pharmakologisch aktive Mittel zu absorbieren und zurückzuhalten, i. e. die Aufenthaltszeit in der Haut oder Schleimhaut zu erhöhen, die Durchgangszeit von Arzneimitteln zu erniedrigen und den transdermalen Fluss zu reduzieren.
  • Eine Anzahl an Substanzen sind bekannt, die die Fähigkeit von pharmakologisch aktiven Mitteln erhöhen, in die Haut oder Schleimhaut einzudringen, zum Beispiel N-bis-azacyclopentan-2-onyl-alkane, 1-substituierte Azacycloheptan-2-one und höhere Alkylsubstituierte Azacyclopentan-2-one, ebenso wie Dimethylsulfoxide und niedrigere Alkylsulfoxide. Diese Mittel haben jedoch den Nachteil eine rasche systemische Verteilung des pharmakologisch aktiven Mittels zuzulassen weg von der lokalisierten Stelle des Krankheitszustandes. Viele topische Arzneimittel, so wie die Retinoide, die zur Behandlung von Akne verwendet werden, und Methotrexat, das zur Behandlung von Psoriasis verwendet wird, sind systemisch toxisch. Die Retinoide z. B. sind bekannt dafür, bei ungeborenen Föten Schaden zu verursachen. Deshalb besteht Bedarf an einem Verfahren, das die Fähigkeit von solchen Arzneimitteln erhöht, in die Haut oder Schleimhaut einzudringen sodass eine geringere Totaldosis verwendet werden kann, während gleichzeitig ihre Fähigkeit herabgesetzt wird, von der Haut ins Körperinnere vorzudringen.
  • Das Problem, das durch die paradoxe Bedingung entsteht, dass ein systemisch toxisches Arzneimittel effizient in die Haut, aber nicht durch die Haut, aufgenommen wird, ist bisher nicht erkannt worden. Es standen der pharmazeutischen Industrie keine Trägeradditive zur Verfügung, die die "Reservoir-Kapazität" von Haut und Schleimhäuten erhöhten sodass die Menge des pharmakologisch aktiven Mittels, die den Ort des lokalisierten Krankheitszustandes erreicht und dort zurückgehalten wird, maximiert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer nicht wasserlöslichen, Zink enthaltenden Verbindung bei der Herstellung eines topischen Arzneimittels, das ein pharmakologisch aktives Mittel enthält, um das Eindringen und das Zurückhalten des pharmakolgisch aktiven Mittels in der Haut oder Schleimhaut zu erhöhen, und um den transdermalen Fluss durch die Haut oder Schleimhaut zu reduzieren, wobei das pharmakologisch aktive Mittel ein anderes Mittel ist als VP-16 (Epipodophyllotoxin beta-D-Äthyliden-Glucopyranosid; Etoposid); VM- 26 (Epipodophyllotoxin beta-D-Thenyliden-Glucopyranosid; Teniposid); 4'-Dimethyl- Epipodophyllotoxin; Diäthylstilbestrol; Dithranol; Cyclophosphamid; Mitomycin; Daunomycin; Platin-cis-diamin-dichlorid; Adriamycin; Allopurinol; 5-Fluorouracil; Methotrexat oder NDGA (Nor- Dihydroguaiessigsäure).
  • Die pharmakologisch aktiven Mittel, mit denen die wasserlöslichen, Zink enthaltenden Verbindungen verwendet werden, sind vorzugsweise solche, die Hydroxyl-, Oxo-, Sulfhydryl- Amin-, Carboxyl- und andere anionische Gruppen in einer Konfiguration enthalten, die eine einfache Komplexbildung oder Chelatbildung mit Zink-Ionen ermöglicht.
  • Indem sie in der Haut und der Schleimhaut einen Reservoir-Effekt induzieren, um den transdermalen Fluss zu reduzieren, sodass Arzneimittel darin in größeren Mengen und für längere Zeiten als bisher möglich war aufgenommen und zurückgehalten werden, wirken die wasserlöslichen, Zink enthaltenden Verbindungen dieser Erfindung als Potentiatoren für die pharmakologisch aktiven Mittel. Potenzierung ist definiert als Überwindung oder Reduzierung unerwünschte Effekte wie systemische Toxizität und eine Ausweitung des Bereichs der Wirksamkeit von pharmakologisch aktiven Mitteln, oder beides.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Die Zeichnung ist eine graphische Darstellung von Testergebnissen, die den Reservoir-Effekt in Haut zeigen unter Verwendung von Nor-Dihydroguaiessigsäure mit Zinkchlorid, im Vergleich mit derselben Verbindung ohne Zinkchlorid. Die Nor- Dihydroguaiessigsäure wurde mit Kohlenstoff 14 markiert für Radioindikator-Analyse. Die graphische Darstellung zeigt eine unmittelbare Absorption und eine längere Zurückhaltung von grösseren Mengen an Nor-Dihydroguaiessigsäure in der Anwesenheit von Zinkchlorid als ohne. Die Verfügbarkeit von Nor-Dihydroguaiessigsäure, einem Lipoxygenase-Inhibitor, auf lokalisierte Krankheitszustände therapeutisch einzuwirken, sowohl mit als ohne Zugabe von Zinkchlorid, wird gemessen durch die Flächen unter den jeweiligen Kurven. Es ist offensichtlich, dass die Bioverfügbarkeit in der Haut durch die Anwesenheit einer Zink enthaltenden Verbindung beträchtlich erhöht wird. Die Flussrate des Arzneimittels kann berechnet werden als Funktion der Fläche unter der Kurve, indem man die Fläche durch die Dosis dividiert. Es ist offensichtlich, dass die Flussrate des Arzneimittels über den gesamten Dosierungsbereich durch die Zugabe von Zinkchlorid beträchtlich vermindert Wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Zink enthaltenden Mittel, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind generell jedes wasserlösliche organische oder anorganische Zinksalz, das in dem topischen Träger dissoziiert, um so Zink-Ionen für die Komplexbildung oder Chelatbildung mit den pharmakologischen Mitteln, die in dem Träger vorliegen, zu ergeben. Beispiele für geeignete, Zink enthaltende Verbindungen sind Zinkhalogenid, Zinksulfat, Zinknitrat, Zinkacetat und/oder Zinkstearat. Die am meisten bevorzugte, Zink enthaltende Verbindung ist Zinkchlorid.
  • Solche wasserlöslichen, Zink enthaltenden Verbindung können nach Verfahren hergestellt werden, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, und viele sind käuflich erhältlich.
  • Die topischen Mittel dieser Erfindung, die erhöhte Fähigkeiten haben, ein Reservoir zu erzeugen, können hergestellt werden, indem man eine wasserlösliche, Zink enthaltenden Verbindung in das pharmazeutische Mittel oder den entsprechenden Träger mischt, in dem man die Fähigkeit zur Reservoirbildung schaffen möchte, nach auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, um dadurch die Komplexbildung oder Chelatbildung des pharmakologisch aktiven Mittels mit Zinkionen zu erhalten. Die Anwesenheit anderer Metallionen, die ungünstigenfalls mit den Zinkionen um Komplexbildungsstellen oder Chelatbildungsstellen konkurrieren würden, ist zu vermeiden. Das Zinksalz kann auch mit dem pharmakologisch aktiven Mittel zur Komplex- oder Chelatbildung gemischt werden, die dann in den pharmazeutischen Träger eingebracht werden.
  • Die Zink enthaltenden Verbindungen sind vorzugsweise in einem äquimolaren Verhältnis mit den pharmakologisch aktiven Mitteln vorhanden, um ein Maximum an Komplexbildung oder Chelatbildung zu erhalten. Wenn eine Zerstörung der Hornhautschicht, d. h. Enthornung, erwünscht ist, kann auch ein Überschuss an solchen Zink enthaltenden Verbindungen, die auch als Escharotica wirken, insbesondere Zinkchlorid, verwendet werden. (Generell verursachen Konzentrationen von 35% (0,257 Mol per 100 Gramm) oder mehr an Zinkchlorid eine Zerstörung des Gewebes, wenn topisch angewendet). Normalerweise schließt die Verwendung von äquimolaren Konzentrationen an Zinkchlorid und dem pharmakologisch aktiven Mittel nicht die Verwendung an escharotischen Mengen an Zinkchlorid ein, jedoch sollten weniger als 35% Zinkchlorid als obere Grenze angesehen werden, wenn kein escharotischer Effekt erwünscht ist. Weniger als ein äquimolares Verhältnis zwischen dem Zink enthaltenden Mittel und dem pharmakologisch aktiven Mittel kann dann angewendet werden, wenn es nicht erwünscht ist, dass das gesamte Medikament von der Haut oder Schleimhaut absorbiert wird, insbesondere in Verbindung mit Mitteln für Mundwaschungen und Duschen, wo auch ein Angriff auf frei schwimmende Organismen erwünscht ist.
  • Andere Bestandteile können den Herstellungen zugesetzt werden, einschließlich Färbemitteln, die Stabilität erhöhenden Mitteln, Antioxidantien und dergleichen. Vorzugsweise konkurrieren diese Zusatzstoffe nicht mit dem pharmakologisch aktiven Mittel um Zink; wenn erforderlich kann jedoch ein Überschuss an Zink enthaltenden Verbindungen verwendet werden, um den Effekt der Komplexbildung oder Chelatbildung solcher Zusatzstoffe auszugleichen.
  • Die pharmakologisch aktiven Mittel dieser Erfindung sind die für topische Anwendung gedachten, um lokalisierte therapeutische oder kosmetische Effekte zu erzielen. Eine partielle Liste an geeigneten pharmakologisch aktiven Mitteln schließen Steroide, Antimykotika, antivirale Mittel, antineoplastische Mittel, Mittel gegen Lepra, Antimetabolite, Antihistaminica, entzündungshemmende Mittel, anästhetische Mittel, Schmerzmittel, Mittel gegen Reizungen, Vitamine, Haarwuchsmittel, Antifaltenmittel, Weichmacher, Mittel zur Hautrötung ein.
  • Der Mechanismus der Erzeugung des Reservoir-Effekts dieser Erfindung ist nicht bekannt; vorzugsweise jedoch enthalten die pharmakologisch aktiven Mittel Hydroxy-, Oxo-, Suifhydryl-, Amin-, Carboxyl- oder andere anionische Gruppen, oder Kombinationen davon, in Konfirmationen, die eine Komplexbildung und/oder Chelatbildung durch Zink-Ionen erlaubt.
  • Bevorzugte pharmakologisch aktive Mittel dieser Erfindung sind:
  • 1. Immunpharmakologische Mittel, die topisch angewendet werden können, einschließlich Polypeptid-Nanopartikel, die Interleukin oder aktive Fragmente davon, Antikörper oder aktive Fragmente davon, Interferone, und Liposome enthalten. Solche Verabreichungssyteme, die eine anhaltende Freisetzung pharmakologisch aktiver Mittel bereitstellen, werden gemäß dieser Erfindung durch Zink effektiv lokalisiert oder festgehalten.
  • 2. Steroide, die für einen weiten Bereich therapeutischer Wirkungen verwendet werden einschließlich Entzündungshemmung, antipruritische, Erhöhung der Feuchtigkeiterhaltung, usw.; einschließlich: Dexamethason, Hydrocortison, Hydrocortisonacetat, Hydroxyhydrocortison, Hydrocortisonvalerat, Triamcinolonacetonid, Triamcinolonhexacetonid, Amcinonid, Fluocinolonacetonid, Fluocinonid, Flurandrenolid, Difluorasondiacetat, Betamethasondipropionat, Betamethason, Betamethasonbenzoat, Betamethasonvalerat, Halcinonid, Desoximethason, Desonid, Prednisolon und Clocortolonpivalat.
  • 3. Antimykotika, die verwendet werden, um Pilzinfektionen auf der Haut, den Haaren und den Nägeln zu behandeln, wie Athletenfuß (tinea edis), jock itch (tinea cruris), ringworm (tinea corporis), die durch eine Anzahl von Pilzen verursacht sein können, insbesondere Tricophyten rubrum, Trichophyten mentagrophytes, und Epidermophyton floccosum, und Microsporum canis. Diese Antimykotika schließen Haloprogin; Jodochlorohydroxyquin, Miconazolnitrat, Tolnaftat, Thiabendazol, Chloroxin, Amphotericin, Candicin, Fungimycin, Nystatin, Chlordantoln, Clotrimazol, Ethonamnitrat, Miconazoinitrat, Pyrrolnitrin, Fezation, Ticlaton, Triacetin, Carbonsäurederivate; Dithiocarbamat, Thioharnstoff, Thiocyanate, aromatische Carbonsäuren und deren Amide, Benzoesäure, Salicylsäure, Salicylsäureamid und -anilid; aromatische Sulfide, Polysulfide und Sulfoxide, 5,5-dichloro-2,2- dihydroxydiphenylsulfid; inverse Seifen, quaternäre Ammonium- und Phosphonium- Verbindungen, Decamethylen-bis-(4-thio-pyridine-methyl-tosylat; Chinolinderivate, 8- Hydroxychinolinsulfat, halogenierte Chinoline, 7-Jodo-8-hydroxychinolin-5-sulfonsäure, 5-Chloro-7-jodo-8-hydroxychinolin, 5-Chloro-8-hydroxychinolin, 5,7-Dichloro-8- hydroxychinaldin, 5,7-Dijodo-8-hydroxychinolin, Decamethylen-bis (4-aminochinaldinchlorid); Benzothiazolderivate, (2-Dimethylamino-6-(beta-diaminoethoxy)- benzothiazoldihydrochlorid; Imidazolderivate, 1-(o-chloro-alpha-alphadiphenylbenzyl)- imidazol, 1-[o,p-dichloro-beta-(o,p-dichlorobenzyloxy)-phenethylimidazol]; Benzimidazolderivate, 2-Phenylbenzimidazol, 2-Furfurylbenzimidazol; Thiadizinderivate, 3,5-Dibenzyltetrahydro-1,3,5-thiadizin-2-thion; Furanderivate, 5-Nitro-2-furfuryl-3- chloropropionat; Chinone, Tetrachloro-p-benzochinon, 1,4-Naphtochinon, Phenanthrachinon; Sulfonamide und Sulfone; aromatische Diamidine, 2- Hydroxystilbamidin und Diamidinophenylamin. Antimykotika werden auch verwendet, um vaginale Infektionen zu behandeln, die durch Candida albicans und verwandte Hefen verursacht werden; diese Mittel schließen Dioctylnatriumsulfosuccinat, Haloprogin, Miconazolnitrat, Kaliumsorbat, Propionatverbindungen wie Kalziumpropionat und Natriumpropionat, und Natriumlaurylsulfat ein.
  • 4. Antibakterielle Mittel, die zur Behandlung von Hautinfektionen wie Impetigo, Ecthymus, Follikulitis, Verbrühungen und akute Pronchya, verwendet werden und zur Behandlung von Hautverletzungen und zur Wundreinigung, und die in dieser Erfindung verwendet werden können, einschließlich, Sulfonomide, Penicilline, Cephalosporine, Lincomycine, Vancomycine, Tetracycline, Chloramphenicole, und Streptomycine; eingeschlossen in dieser Gruppe sind die folgendenVerbindungen: Gramicidin, Neomycin, Polymyxin-betasulfat, Tetracyclin, Benzethoniumchlorid, Gentamicinsulfat, Nitrofurazon, Benzalkoniumchlorid, Hexylresorcin, Chloroxylenol, Cloflucarbon, Carbolsäure (Phenol), Triclocarbon, und Triclosan
  • 5. Antivirale Mittel, einschließlich derer zur Behandlung von Warzen, wie Eisessig, Ascorbinsäure, Kalziumpantothenat, Milchsäure, Salycilsäure, Cantharidin, und Podophyllin; und antivirale Mittel zur Behandlung von Rachen- oder Herpes-Simplex- Infektionen wie Acyclovir, Benzalkoniumchlorid, Alkohol, Allantoin, wasserfreies Glycerin, Benzocain, Kampfer, Carbamidperoxid, Lanolin, Menthol, Vaselin, und Phenol,; und antivirale Mittel einschließlich derer zur Behandlung von Herpes Genitalis wie Harnstoff, Idoxuridin, Amantadin, Methisazon, Cytarabin, Interferone, Chloroform, Äther, Bacillus Calmette-guerin und Levamisol.
  • 6. Mittel gegen Parasiten und Würmer (Mittel, die intestinale Würmer zerstören oder austreiben), die in der Lage sind, in die Haut des zu behandelnden Tieres einzudringen, wie z. B. Benzimidazolverbindungen, Tetramisol, Levamisol und Isochinolinverbindungen.
  • 7. Pediculicide für Milben (oder Krätze) und Läuse, einschließlich Lidan, Pyrethrine, Piperonylbutoxid, Malathion und Crotamiton.
  • 8. Mittel zur Behandlung von Akne wie Benzoylperoxid, Resorchin, Resorchinmonoacetat, Schwefel, Povidonjod, Salicylsäure, Phenol, Fluocinolonacetonid, Paraaminobenzoesäure, Natriumthiosulfat, Meclocylinsulfosalycilat, Natriumsulfacetamid, Tetracyclinhydrochlorid, Aliphatische Dicarbonsäuren wie Adipinsäure und Azelainsäure, und geschwefelter Kalk.
  • 9. Mittel gegen Psoriasis einschließlich zytostatischer Mittel, die das Wachstum von Hautzellen verlangsamen; keratolytische Mittel, die Schuppen lockern und lösen, Teerpräparate, deren Wirkungsart unsicher ist; Hydrocortisonmittel, die Jucken und Entzündungen reduzieren; Mittel gegen Jucken; und antimikrobielle Mittel. Diese Mittel gegen Psoriasis schließen Kohlenteerherstellungen, Wacholderteer, Kiefernteer, Allantoin, verseiftes Cresol, Menthol, Quecksilberoleat, Phenolherstellungen, Resorchin, Salicylsäure und Anthralin ein.
  • 10. Mittel gegen Lepra schließen 4-4'-diaminodiphenylsulfon ein.
  • 11. Anästhesiemittel für Schmerz und Jucken, entzündete Haut, Sonnenbrand, Insektenstiche, Verbrennungen, Wunden, Hämorrhoiden, giftigen Efeu, Gifteiche, schließen ein: Benzocain, Lidocain, Lidocainhydrochlorid, Dibucain, Dibucainhydrochlorid, Procain, Tetracain, Tetracainhydrochlorid, Tronothan, Dyclonin, Dycloninhydrochlorid, Pramoxinhydrochlorid, Benzylalkohol, Diperodon, Butambenpicrat, Cyclomethycainsulfat und Dimethisochinhydrochlorid.
  • 12. Schmerzmittel für Schmerz und Jucken, entzündete Haut, Sonnenbrand, Insektenstiche, Verbrennungen, Wunden, Hämorrhoiden, giftigen Efeu, Gifteiche, schließen ein: Salicylsäurederivate, N,N-Dimethylasparaginsäure; N-N-Dimethylglutaminsäure, Trolaminsalicylat, Methylsalicylat; Antipyrin, Aspirin und Salicylamid.
  • 13. Gegen-Reizmittel (Mittel, die lokal angewendet werden, um eine Entzündungsreaktion hervorzurufen, mit dem Ziel, von einem tiefsitzenden Entzündungsprozess abzulenken und zu erleichtern) einschließlich Methylsalicylat, Kampfer, Menthol, Eugenol, Eucalyptol, Thymol, Allylsenföl, Cayennepfefferpräparate, Histamindihydrochlorid, Methylnicotinat und Terpentinöl.
  • 14. Antihistamine, die im Prinzip gegen Jucken verwendet werden, die aber auch leicht anästhetisch wirken, wie Diphenhydraminhydrochlorid, Phenyltoloxamindihydrogencitrat, Prylaminmaleat, Tripelennaminhydrochlorid.
  • 15. Diagnostische Mittel einschließlich Extrakte von Allergenen zur Diagnose und Immuntherapie von spezifischen Allergie-Verursachern aus den folgenden Kategorien: Pollen, Lebensmittel, Stäube, Hautreizstoffe, Insekten und Stechinsekten, Pilze, Schimmel und Hefen; Test auf Sensitivität gegenüber therapeutischem Penicillin (Benzylpenicilloyl-polylysin); Test auf Sensitivität gegenüber Tetanusantigenen, Diphterieantigenen, Streptokokkenantigenen, Tuberculin, Candidaantigenen, Trichophytonantigenen und Proteusantigenen.
  • 16. Vitamine und Nährstoffe für Haut-, Haar- und Kopfhautpflegemittel, einschließlich Mittel gegen Krätze, und Vitamine B&sub3;, B&sub5;, B&sub6;, A, D und E.
  • 17. Kosmetische Mittel und Parfüme einschließlich Mittel, um das Auftreten von Falten zu reduzieren wie wasserlösliches Elastin und Pregnenolonon; Mittel zur Depigmentierung der Haut und Bleichmittel, einschließlich Hydrochinon und Monobenzol.
  • 18. Sonnenschutzmittel einschließlich: Dioxybenzol, Oxybenzol, Padimat O, Padimat A, Aminobenzoesäure, Cinoxat, Diäthanolamin p-methoxycinnamat, Äthyl 4- [bis(hydroxypropyl)] aminobenzoat, Äthylhexylsalicylat, Glycerinaminobenzoat, Homosalat, die Kombination aus Lawson und Dihydroxyaceton, rote Vaseline und Sulisobenzol.
  • Das vorhergehende sind einfach Beispiele für pharmakologisch aktive Mittel unter Einschluss therapeutischer und kosmetischer Mittel, die in Übereinstimmung mit dieser Erfindung mit erhöhter Wirksamkeit für ihre bekannten Eigenschaften verwendet werden können.
  • Zusätzlich zu dem Reservoir-Effekt, der durch Zink-Ionen in Haut und Schleimhäuten erzeugt wird, wurde ein direkter, potenzierender Effekt beobachtet, wenn pharmazeutische Herstellungen, die Zink-Ionen und pharmakologisch aktive Mittel enthalten, direkt in das kranke Gewebe injiziert werden, insbesondere solide Tumore. Der Mechanismus für diesen Potenzierungs-Effekt ist unbekannt; er kann jedoch durch die Induktion eines Reservoir- Effekts direkt in dem betreffenden Gewebe verursacht sein.
  • Dosierungsformen für topische Anwendungen können Emulsionen, Salbe, Cremes, Gele, Zäpfchen, Nasenlösungen, Mundspülungen, Sprays, Aerosole und dergleichen sein. Typische Träger, mit denen die vorgehenden Dosierungsformen hergestellt werden, schließen Wasser, Aceton, Isopropylalkohol, Stearinalkohol, Freone, Äthylalkohol, Polyvinylpyrrolidone, Propylenglycol, Polyäthylenglycol, Duftstoffe, Materialien, die Gele erzeugen, Mineralöl, Stearinsäure, Spermaceti, Sorbitan, Monoleat, Polysorbate, "Tweens", Sorbit, Methylcellulose usw. ein.
  • Die Menge an Mittel, und folglich des darin enthaltenen pharmakologisch aktiven Mittels, das zur Anwendung kommen soll, wird offensichtlich eine effektive Menge für das davon erwartete Resultat sein. Dies wird selbstverständlich sichergestellt durch den Praktiker, der von seiner Erfahrung Gebrauch macht. Wegen der erreichten, erhöhten Aktivität kann die Dosierung des Mittels oft vermindert werden gegenüber der generell zur Anwendung kommenden. In Übereinstimmung mit gewöhnlichen, vorsichtigen Formulierungspraktiken kann zunächst eine Dosierung im unteren sinnvollen Bereich des speziellen Mittels angewendet werden und die Dosierung dann erhöht werden, wenn die beobachtete Antwort dies andeutet.
  • Bevorzugte und vergleichbare Mittel werden in den folgenden Beispielen dargestellt:
  • BEISPIEL 1 Antineoplastisches Mittel
  • Zwei Mittel, die Zinkchlorid, Nordihydroguaiessigsäure (NDGA), Säure (EDTA), butyliertes Hydroxytoluol (BHT), Stearinalkohol, gereinigtes Wasser, Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400 (PEGO 400) und Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3350 (PEGO 3350) wurden auf die folgende Weise hergestellt: das gereinigte Wasser wurde in einen sauberen Glasbehälter geeigneter Größe gegeben; das Wasser wurde unter Rühren auf etwa 80-90º erhitzt; und Zinkchlorid wurde zu dem erhitzten Wasser gegeben und das Rühren bis zum Auflösen des Zinkchlorid fortgesetzt. Die Äthylendiamintetraessigsäüre wurde als nächstes langsam zugegeben und gemischt, bis sie aufgelöst war. In einem anderen Glasbehälter geeigneter Größe wurde das Polyäthylenglykol 400 unter Rühren auf etwa 80-90º erhitzt; NDGA wurde zugegeben; dann BHT; und dieses Gemisch wurde zu der Lösung von Zinkchlorid- Äthylendiamintetraessigsäure unter Rühren zugegeben. Das gesamte Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und durch eine Rollermühle Nummer 3 gegeben bis es gleichmäßig war. Das Polyäthylenglykol 3350 wurde dann in einem geeigneten Gefäß auf etwa 80-90º erhitzt und die gemahlenen Bestandteile unter Mischen hinzugegeben.
  • Die Endgemische in Gewichtsprozent waren wie folgt: TABELLE 1 Verbindung
  • BEISPIEL 2 Reservoireffekt
  • Diese Untersuchung wurde geplant, um grundlegende pharmakokinetische Daten über das Verhalten von Kohlenstoff 14 (¹&sup4;C)-markierter Nordihydroguaiessigsäure (NDGA) zu erhalten, die in den modifizierten Verbindungen A und B auf die Haut aufgebracht wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben. Zusätzlich wurde die Verteilung von Zink für die auf die Haut aufgetragene Verbindung A gemessen.
  • Die Verbindung ¹&sup4;C-NDGA zeigte eine spezifische Radioaktivität von 20,2 Ci/Mol (66,9 Mikro-Ci/mg) und eine Reinheit von 96,9% in der Massenspektrometrie und in der Autoradiographie von Dünnschichtchromatographieplatten, die in einem Gemisch von Benzol/Isopropanol/Essigsäure/Wasser (25 : 5 : 2 : 10) entwickelt wurden.
  • Danach wurden 25,1 mg der Verbindung ¹&sup4;C-NDGA (66,9 Mikro-Ci/mg) mit 12,35mg der Verbindung A gemischt. Die Analyse von dreifachen Proben des endgültigen Gemisches auf ¹&sup4;C durch Zählung und auf NDGA durch Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) zeigte Homogenität mit einem Gehalt von 51 Mikrogramm der Verbindung ¹&sup4;C-NDGA/mg an Verbindung A. Die spezifische Radioaktivität von NDGA war 3,00 · 10³ Mikro- Ci/Mikrogramm.
  • In gleicher Weise wurden 26,3 g der ursprünglichen Verbindung ¹&sup4;C-NDGA (66,9 Mikro-Ci/mg) mit 12,55 g der Verbindung A gemischt ohne Zn und EDTA, um ein Gemisch für die Untersuchung des Eindringens von NDGA von Verbindung A ohne Zn und EDTA in die Haut zu erhalten. Die Analyse von dreifachen Proben der modifizierten Verbindung A zeigten dass das endgültige Gemisch in Bezug auf ¹&sup4;C und NDGA homogen war; es enthielt 53 Mikrogramm der Verbindung ¹&sup4;C-NDGA/mg des Trägers.. Die spezifische Radioaktivität des verdünnten NDGA war 3,41 · 10³ Mikro-Cl/Mikrogramm.
  • Die Verbindungen wurden auf die Haut junger, erwachsener Sprague-Dawley-Ratten nach folgendem Protokoll aufgebracht: unter Äther-Anästhesie wurde die Haut auf dem Rücken der Ratten vorbereitet, indem die Behaarung auf einer Fläche von 5 · 5 cm mit einem Clipper entfernt wurden und die restlichen Haarstoppeln mit einem Wachsenthaarungsmittel entfernt wurden. Darm wurde die Haut mehrfach (5x) mit einem Klebeband abgezogen bis die Hornschicht entfernt war. Dann wurden 0,5g der Formulierung auf ein 5 · 5cm Polypropylen- Stück gewogen, das dann auf die vorbereitete Haut aufgebracht wurde. Es wurde dort gesichert mit einem hypoallergenen Klebeband. Letztlich wurde die Bandage mit einem Verbändeklebeband umwickelt. Nach dieser Behandlung wurde die Ratten einzeln in Metabolismus-Käfigen eingesperrt, die freien Zutritt zu Futter und Wasser gewähren und getrenntes Sammeln von Urin und Fäkalien erlauben.
  • Die Testung von Verbindung A mit ¹&sup4;C-NDGA wurde mit 15 männlichen Sprague- Dawley-Ratten durchgeführt (Durchschnittsgewicht 339 +/- 16 g). Sie erhielten im Durchschnitt 0,520 (+/- 0,032) g von Verbindung A, die ¹&sup4;C-NDGA enthielt. Die mittlere Dosis an ¹&sup4;C-NDGA war 78,5 (+/- 7) mg /kg Körpergewicht. Die Ratten wurden einzeln in Metabolismus-Käfigen eingesperrt, die freien Zutritt zu Futter und Wasser gewähren und getrenntes Sammeln von Urin und Fäkalien erlauben. Gruppen von 3 Ratten wurden nach 4, 24, 48, 72 und 96 Stunden getötet und die Exkremente von jeder Ratte wurden für einen Periode von 24 Stunden gesammelt. Zusätzlich zu der normalen Sammlung an Geweben wurde die Hautfläche der Anwendung ausgeschnitten, nachdem sie mit einem feuchten Tuch abgerieben worden war. Die Tücher wurden zu den Verbänden gegeben, die in einen kleinen Behälter mit Aceton getaucht wurden.
  • Die Testung von Verbindung A ohne Zink und EDTA wurde mit 15 männlichen Sprague-Dawley-Ratten durchgeführt (Durchschnittsgewicht 241 +/- 7 g). Sie erhielten im Durchschnitt 0,390 (+/- 0,019) g an Zn-freiem C205, das ¹&sup4;C-NDGA enthielt. Die Durchschnittsdosis an ¹&sup4;C-NDGA war 83,2 mg/kg Körpergewicht. Gruppen von drei Ratten wurden ausgeblutet und Gewebe wurde genommen 4, 24, 48, 72 und 96 Stunden nach der Dosierung. Zu jeder Zeit der Tötung wurde den drei Ratten, die als nächste getötet werden sollten, Blut aus der Nebenhöhle entnommen. Die Verbände und die Wischtücher der Haut wurden zum Zeitpunkt der Tötung genommen und in Aceton gegeben, wie oben beschrieben.
  • Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Tabelle 2A gezeigt für Verbindung A, die ¹&sup4;C-NDGA enthält und in Tabelle 2B für Zn-freie Verbindung A, die ¹&sup4;C-NDGA enthält. Die Ergebnisse der Analyse der Verteilung im Gewebe von Zink als Prozentsatz der Dosis in den Ratten, die Verbindung A erhielten, die ¹&sup4;C-NDGA enthält, werden in Tabelle 2C gezeigt. TABELLE 2A Verteilung im Gewebe von ¹&sup4;C als Prozentsatz der Dosis in Ratten, die auf der Haut Verbindung A erhielten, die ¹&sup4;C-NDGA enthält. Mittlerer Prozentsatz (+/-S. D.)a der Dosis von ¹&sup4;C gefunden nach Stunden TABELLE 2B Verteilung im Gewebe von ¹&sup4;C als Prozentsatz der Dosis in Ratten, die auf der Haut Zink-freie Verbindung A erhielten, die ¹&sup4;C-NDGA enthält. Mittlerer Prozentsatz (+/-S. D.)a der Dosis von ¹&sup4;C gefunden nach Stunden
  • aN=3 TABELLE 2C Verteilung im Gewebe von Zn als Prozentsatz der Dosis in Ratten, die auf der Haut Verbindung A erhielten Mittlerer Prozentsatz der Dosis von Zn gefunden nach Stunden
  • aN=3
  • Die Studie wurde fortgeführt zur Untersuchung von Verbindung B mit ¹&sup4;C-NDGA; Verbindung B ohne Zn und EDTA; und eine modifizierte Verbindung B ohne BHT und mit 0,10 EDTA. Die folgende Tabelle 2D listet die Zusammensetzung der Verbindungen und die Mengen an Materialien, die verwendet wurden, um die Verbindungen herzustellen, die ¹&sup4;C- NDGA enthalten. Diese Verbindungen wurden mittels Szintillationszähler auf ¹&sup4;C analysiert und mit Flüssigchromatographie auf NDGA. TABELLE 2D Zusammensetzung (%) Verbindungen, die ¹&sup4;C-NDGA enthalten:
  • Das mittlere Körpergewicht der Ratten, die durchschnittliche Dosis der Formulierungen, und die mittleren Dosen an ¹&sup4;C-NDGA in mg/kg Körpergewicht für die drei gegenwärtigen Protokolle waren: 297 +/- 15 g (Standardabweichung), 512 +/- 28mg, und 82,7 +/- 2,0 mg/kg für Verbindung B; 325 +/-12 g, 570+/- 26 mg, und 84,0 +/- 1,4 mg/kg für die Verbindung B ohne Zn; und 328 +/- 27 g, 575 +/- 45 mg, und 84,2 +/- 2,8mg/kg für die modifizierte Verbindung B. Fünfzehn Ratten wurden für jede Studie verwendet und Gruppen von jeweils drei Ratten wurden 4, 24, 48, 72 und 96 Stunden nach der Dosierung getötet. Jedesmal wurden Blut, Leber, beanspruchte Hautstelle, die Eingeweide und deren Inhalt, der Rumpf und die zusammengeführten Verbände und Wischtücher gesammelt. Von den Gruppen, die nach 24, 48, 72 und 96 Stunden getötet wurden, wurden auch der Urin, die Fäkalien und das Käfigwaschwasser gesammelt.
  • Die Ergebnisse der Studie sind in Tabelle 2E für die Verbindung B dargestellt; in Tabelle 2F für Verbindung B ohne Zink; und in Tabelle 2 G für die modifizierte Verbindung B. TABELLE 2E Verteilung im Gewebe von ¹&sup4;C als Prozentsatz der Dosis in Ratten, die auf der Haut Verbindung B erhielten, die ¹&sup4;C-NDGA enthält. Mittlerer Prozentsatz (+/-S. D.)a der Dosis von ¹&sup4;C gefunden nach Stunden
  • aN=3 TABELLE 2F Verteilung im Gewebe von ¹&sup4;C als Prozentsatz der Dosis in Ratten, die auf der Haut Zink-freie Verbindung B erhielten, die ¹&sup4;C-NDGA enthält. Mittlerer Prozentsatz (+/-S. D.)a der Dosis von ¹&sup4;C gefunden nach Stunden
  • aN=3 TABELLE 2G Verteilung im Gewebe von ¹&sup4;C als Prozentsatz der Dosis in Ratten, die auf der Haut modifizierte Verbindung B erhielten, die ¹&sup4;C-NDGA enthält. Mittlerer Prozentsatz (+/-S. D.)a der Dosis von ¹&sup4;C gefunden nach Stunden
  • aN=3
  • Obige Ergebnisse zeigen dass die Zugabe der wasserlöslichen, Zink enthaltenden Verbindung bewirkt, dass das organische Molekül schneller und in größeren Mengen in der Haut absorbiert wird und auch länger in der Haut gehalten wird als wenn die Zink enthaltende Verbindung nicht anwesend ist.
  • BEISPIEL 3 Verstärkung der antineoplastischen Wirkung
  • Für die aufgelisteten organischen Verbindungen wurden im Falle derer, die zwei oder mehr Benzolringe enthalten, 0,0145 Mole pro 100 ml verwendet, und im Falle derer, die einen oder keinen Benzolring enthalten, wurden 0,029 Mole pro 100 ml verwendet. Die organische Verbindung wurde in ein sauberes Gefäß gemessen und PEGO 400 wurde zugegeben und gemischt, bis es aufgelöst war.
  • Für die Testverbindungen, die Zinkchlorid enthalten, wurde Zinkchlorid in PEGO 400 gelöst, um eine Stammlösung herzustellen, die 0,69% Zinkchlorid enthält, und diese Lösung wurde unter Mischen zu den Gefäßen zugegeben, die die zu testende organische Verbindung enthielten.
  • Diese Verbindungen wurden mit und ohne Zinkchlorid auf ihre Wirksamkeit als Antitumormittel gegen Xenotransplantate von menschlichen Brust-Adenocarcinomen, (MX- 1) getestet, die in athymischen (nude) Balb/c Mäusen gewachsen waren, durch Injektion in den Tumor nach folgendem Protokoll: jedes Tier wurde am Rücken in der Nähe des Genicks mit 0,05 ml eines Tumorhomogenat von MX-1 in die Haut inokuliert. Die Tumorgewichte in mg wurden berechnet aus einer Messung von Länge, Breite und Höhe der Tumore in Millimetern unter Verwendung der Formel (LxBxH)/2. Die Tiere wurden in zufällige Gruppen aufgeteilt, um die Anwesenheit von kleineren und größeren Tumoren sicherzustellen. Die Tumore wurden durch intratumorale Injektion mit 0,05 ml von jeder Testverbindung behandelt. Jede Verbindung wurde an fünf Tieren getestet. Die Tiere wurden nur einmal behandelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Die Verbindungen VP-16 (Epipodophyllotoxin beta-D-Ethyliden-Glucopyranosid; Etoposid); VM-26 (Epipodophyllotoxin beta-D-Thenyliden-Glucopyranosid; Teniposid), 4'- Dimethyl- Epipodophyllotoxin; Diethylstilbestrol; Dithranol; Cyclophosphamid; Mitomycin; Daunomycin; Platin-cis-diamin-dichlorid; Adriamycin; Allopurinol; 5-Fluorouracil; Methotrexat oder NDGA (Nor- Dihydroguaiessigsäure) sind in Tabelle 3-6 zum Zwecke des Vergleichs dargestellt und sind nicht Teil der vorliegenden Erfindung. TABELLE 3 Fortsetzung Tabelle 3
  • *Dosierung erniedrigt oder erhöht wie angezeigt
  • **Alle am Tag 25 getötet
  • Diese Ergebnisse zeigen die reduzierte Toxizität und die erhöhte antineoplastische Wirksamkeit, die durch die Zugabe von Zinkionen erreicht wird.
  • BEISPIEL 4 Antineoplastische Potenzierung
  • Mittel und organische Verbindungen, die zuvor nicht als antineoplastische Mittel bekannt waren, wurden mit und ohne Zink zubereitet entsprechend den Vorschriften von Beispiel 3 und auf ihre Fähigkeit getestet, Tumore zu vernichten entsprechend dem Protokoll von Beispiel 3. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. TABELLE 4 Fortsetzung Tabelle 4
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass bei der Verwendung von Zinkionen die antineoplastische Aktivität von Wirkstoffen auf lohnende Level angehoben werden kann während gleichzeitig die Toxizität reduziert wird.
  • BEISPIELE 5-10 Verstärkung von topischen, antineoplastischen Mitteln
  • In Beispielen 5-10, worin Bezug genommen wird auf die Testung von Gemischen auf anti-Tumor-Aktivität gegen das Wachstum der soliden Tumore B-16-Melanom und Sarcoma- 180 in Mäusen, wurden die folgenden Prozeduren angewendet. In dem Ausmaß, in dem in einem speziellen Beispiel die Vorgehensweise geändert wurde, werden diese Änderungen in dem speziellen Beispiel angezeigt.
  • Beide Arten von Tumoren wurden in oder unter der Haut von Mäusen wachsen gelassen. Das B-16-Melanom wurde in BDF&sub1;-Mäusen und der S-180-Tumor wurde in ICR- Mäusen wachsen gelassen. Jeder Maus wurden 0,01 ml einer salzhaltigen Suspension, die ungefähr 1 · 10&sup6; Zellen des Tumors in 0,01 ml enthielt, in eine vorher rasierte Fläche auf der Rückseite des Nackens in die Haut injiziert. Die Tumore wurden wachsen gelassen, bis sie grob einen Umfang von etwa 25-100 mg hatten, berechnet aus der Länge des Tumors, multipliziert mit der Breite und der Höhe des Tumors, gemessen in Millimetern, und durch Division des Produkts durch zwei. Am ersten Tag der Behandlung wurden die Tiere, deren Tumorgrößen außerhalb des Intervalls lagen, herausgenommen und die restlichen Tiere wurden in zufällige Kontroll- und Testgruppen aufgeteilt. Wenn die Tumore eine geeignete Größe erreicht hatten, ungefähr am Tag 6, wurden die Tumore einheitlich punktiert und dann mit entweder einer Testverbindung oder einer Kontrolle behandelt durch topische Aufbringung auf die Oberfläche des Tumors. Normalerweise wurden zwei topische Anwendungen gemacht, die 24 Stunden voneinander getrennt waren. Die Materialien wurden so aufgebracht, dass eine Bedeckung von etwa 1 bis 2 mm auf der Oberfläche des Tumors zu erhalten wurde. Die Tiere wurden danach beobachtet und ihr Gewicht und die Größe der Tumore wurden regelmäßig gemessen.
  • Die Ergebnisse von jedem der Versuche enthalten folgendes:
  • (a) die Anfangszahl der Tiere (n) innerhalb einer Behandlungsgruppe eines Experiments
  • (b) die durchschnittliche Tumorgröße in Milligramm der Tiere, die mit dem Gemisch behandelt wurden und die durchschnittliche Tumorgröße der Kontrolltiere;
  • (c) das mit 100 multiplizierte Verhältnis der durchschnittlichen Tumorgröße der behandelten Tiere zu dem der Kontrolltiere (T/C), wobei T = Durchschnittsgröße der behandelten Mäuse und C = Durchschnittsgröße der Tumore der Kontrollmäuse;
  • (d) der Prozentsatz von behandelten und Kontrolltieren frei von Tumoren; und
  • (e) der Prozentsatz von Tieren, die von der ursprünglichen Zahl überlebten.
  • Die letzten drei Messungen für einen speziellen Versuch wurden alle zu derselben Zeit vorgenommen und bewegen sich üblicherweise im Bereich zwischen 21 und 33 Tage nach der Tumor-Innokulation. Ein T/C-Verhältnis von 42 oder darunter zeigt Aktivität an. In allen folgenden Tabellen für die Beispiele 5-10 sind die Kontrollergebnisse in Klammern dargestellt ().
  • BEISPIEL 5
  • Zwei Formulierungen von meso-NDGA wurden auf der Basis von PEGO hergestellt. Ihre Zusammensetzungen sind in Tabelle 5 dargestellt. TABELLE 5
  • Gemisch No. 1 wurde hergestellt durch Auflösen von NDGA in absolutem Äthanol durch Erwärmung und Rühren; danach wurde langsam das Wasser zu der NDGA-Lösung zugegeben. Das Gemisch wurde erhitzt um genügend Lösungsmittel zu verdampfen um ein Gemisch zu erhalten, das ungefähr 130% des Gewichts von NDGA betrug, und wurde dann in die PEGO-Basis eingetragen. Gemisch No. 2 wurde einfach durch Auflösen von NDGA in der PEGO-Basis unter Erwärmen und Rühren hergestellt.
  • BEISPIEL 6
  • Die NDGA-Formulierungen von Beispiel 5 wurden auf ihre potentielle anti-tumorale Wirksamkeit gegen in Mäusen gewachsene B-16-Melanome getestet. Das verwendete Verfahren war das zuvor beschriebene. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt. TABELLE 6
  • ¹T/C-Verhältnis wurde zwischen den Tagen 21-24 bestimmt
  • *Tier wurde einmal mit einer intratumoralen Injektion von 0,05 ml am Tage 6 nach der Tumorinnokulation behandelt.
  • BEISPIEL 7
  • Mehrere Formulierungen von Zinkchlorid in einer PEGO-Basis wurden hergestellt · (nur zu Vergleichszwecken und diese Formulierungen werden nicht von der vorliegenden Erfindung umfasst) durch zunächst Auflösen von Zinkchlorid in Wasser und dann Mischung der Zinkchloridlösung mit der PEGO-Basis. Die Formulierungen hatten ungefähr die im folgenden in Tabelle 7 dargestellten Zusammensetzungen in Gewichtsprozent. TABELLE 7
  • BEISPIEL 8
  • Die Gemische von Beispiel 7 wurden nur zu Vergleichszwecken auf ihre potentielle Wirksamkeit gegen Tumore getestet gegen Melanom B-16 und gegen den soliden Tumor S- 180, die in Mäusen wachsen gelassen wurden in Übereinstimmung mit den zuvor beschriebenen Verfahren. Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 dargestellt. TABELLE 8 S-180
  • ¹T/C-Verhältnis wurde zwischen den Tagen 20-23 berechnet. TABELLE 8 (Fortsetzung) B-16
  • ¹T/C-Verhältnis wurde zwischen den Tagen 21 und 25 berechnet.
  • BEISPIEL 9
  • Gemische aus Zinkchlorid, EDTA und NDGA, die von der vorliegenden Erfindung nicht umfasst werden, wurden hergestellt und formuliert in einer PEGO-Basis. Die Mischungen wurden hergestellt durch Auflösen NDGA und EDTA in einem Teil der PEGO-Basis durch Erwärmen und Rühren bis zum Auflösen. Das Zinkchlorid wurde in Wasser gelöst und erwärmt. Die warme Zinkchlofidlösung wurde zu dem warmen PEGO, das NDGA und EDTA enthielt, zugegeben und gerührt bis es auf Raumtemperatur abgekühlt war. Die Zusammensetzung der Gemische wird in Tabelle 9 in ungefähren Gewichtsprozent angegeben. TABELLE 9
  • BEISPIEL 10
  • Die Gemische von Beispiel 9 wurden auf ihre potentielle anti-tumorale Wirksamkeit gegen in Mäusen gewachsene B-16-Melanome getestet in Übereinstimmung mit dem zuvor beschriebenen Verfahren. Die Ergebnisse werden in Tabelle 10 gezeigt. TABELLE 10 B-16
  • ¹ - T/C-Verhältnis wurde am Tag 24 berechnet außer für Gemisch 11, das am Tag 21 berechnet wurde.
  • Die vorausgehenden Beispiele 5-10 zeigen die potenzierende Wirkung von Zinkchlorid auf topisch angewendete antineoplastische Mittel, die eine Verbesserung gegenüber der antineoplastischen Aktivität von Zinkchlorid allein darstellen, und auch gegenüber vergleichbarer Mengen von NDGA, selbst wenn NDGA in den Tumor injiziert wird.
  • BEISPIEL 11
  • Geeignete menschliche und tierische Modelle werden ausgewählt für die Krankheitszustände, die mit den folgenden Verbindungen behandelt werden, wie zuvor beschrieben, und die Verbindungen werden getestet, um ihre wirksamen und toxischen Dosierungen zu bestimmen mit und ohne die Zugabe von Zinkchlorid, Zinkjodid, Zinkbromid, Zinksulfat, Zinknitrat, Zinkstaerat und Zinkacetat. Aus den Ergebnissen wird der therapeutische Index berechnet, der gleich dem Verhältnis von toxischer zu wirksamer Dosis ist, und dieser Index wird für die Mittel mit und ohne Zinkzusatz verglichen und zeigt ein Ansteigen des therapeutische Index für die Mittel, die Zinkzusätze enthalten im Vergleich zu Mitteln, die keine solchen Zusätze enthalten: Dexamethason, Hydrocortison, Hydrocortisonacetat, Hydroxyhydrocortison, Hydrocortisonvalerat, Triamcinolonacetonid, Triamcinolonhexacetonid, Amcinonid, Fluocinolonacetonid, Fluocinonid, Flurandrenolid, Difluorasondiacetat, Betamethasondipropionat, Betamethason, Betamethasonbenzoat, Betamethasonvalerat, Halcinonid, Desoximethason, Desonid, Prednisolon, Clocortolonpivalat, Haloprogin, Miconazolnitrat, Tolnaftat, Thiabendazol, Chloroxin, Amphotericin, Candicin, Fungimycin, Nystatin, Chlordantoin, Clotrimazol, Ethonamnitrat, Miconazolnitrat, Pyrrolnitrin, Fezation, Ticlaton, Tolnaftat, Triacetin, Dithiocarbamat, Thioharnstoff, Thiocyanate; aromatische Carbonsäuren und deren Amide, Benzoesäure, Salicylsäure, Salicylsäureamid und -anilid; aromatische Sulfide, Polysulfide und Sulfoxide, 5,5-dichloro-2,2-dihydroxyphenylsulfid; quaternäre Ammonium- und Phosphonium-Verbindungen, Decamethylen-bis-(4-thiopyridine-methyl-tosylat; 8-Hydroxychinolinsulfat, halogenierte Chinoline, 7-Jodo-8- hydroxychinolin-5-sulfonsäure, 5-Chloro-7-jodo-8-hydroxychinolin, 5-Chloro-8- hydroxychinolin, 5,7-Dichloro-8-hydroxychinaldin, 5,7-Dijodo-8-hydroxychinolin, Decamethylen-bis (4-aminochinaldinchlorid); (2-Dimethylamino-6-(beta-diaminomethoxy)- benzothiazoldihydrochlorid; 1-(o-chloro-alpha-alphadiphenylbenzyl)-imidazol, 1-[o,pdichloro-beta-(o,p-dichlorobenzyloxy)-phenethylimidazol], 2-Phenylbenzimidazol, 2- Furfurylbenzimidazol; 3,5-Dibenzyltetrahydro-1,3,5-thiadizin-2-thion; 5-Nitro-2-furfuryl-3- chloropropionat; Chinone, Tetrachloro-p-benzochinon, 1,4-Naphtochinon, Phenanthrachinon; Sulfonamide und Sulfone; aromatische Diamidine, 2-Hydroxystilbamidin, Diamidinophenylamin, Dioctylnatriumsulfosuccinat, Miconazolnitrat, Kallumsorbat, Kalziumpropionat und Natriumpropionat, Natriumlaurylsulfat, Penicillin, Cephalosporin, Penicillinase, Lincomycine, Vancomycin, Tetracyclin, Chloramphenicol, Streptomycin, Gramicidin, Neomycin, Polymyxin-betasulfat, Tetracycline, Benzethoniumchlorid, Gentamicinsulfat, Nitrofurazon, Benzalkoniumchlorid, Hexykesorcin, Chloroxylenol, Cloflucarbon, Carbolsäure (Phenol), Triclocarbon, Triclosan, Eisessig, Ascorbinsäure, Kalziumpantothenat, Milchsäure, Salicylsäure, Cantharidin, Podophyllin, Acyclovir, Benzalkoniumchlorid, Alkohol, Allantoin, wasserfreies Glycerin, Benzocain, Kampfer, Carbamidperoxid, Lanolin, Menthol, Vaselin, Phenol, Idoxuridin, Amantadin, Methisazon, Cytarabin, Interferon, Chloroform, Äther, Bacillus Calmette-guerin, Levamisol, Benzimidazol, Tetramisol, Levamisol, Isochinolin, Lidan, Pyrethrin, Piperonylbutoxid, Malathion, Crotamiton, Benzoylperoxid, Resorchinmonoacetat, Schwefel, Povidonjod, Phenol, Fluocinolonacetonid, Paraaminobenzoesäure, Natriumthiosulfat, Meclocylinsulfosalycilat, Natriumsulfacetamid, Tetracyclinhydrochlorid, aliphatische Dicarbonsäuren, geschwefelter Kalk, Kohlenteer, Wacholderteer, Kiefernteer, Allantoin, verseiftes Cresol, Menthol, Quecksilberoleat, Phenol, Methotrexat 4-4'- diaminodiphenylsulfon, Benzocain, Lidocain, Lidocainhydrochlorid, Dibucain, Dibucainhydrochlorid, Procain, Tetracain, Tetracainhydrochlorid, Tronothan, Dyclonin, Dycloninhydrochlorid, Pramoxinhydrochlorid, Benzylalkohol, Diperodon, Butambenpicrat, Cyclomethycainsulfat, Dimethisochinhydrochlorid, N,N-Dimethylasparaginsäure; N-N- Dimethylglutaminsäure, Trolaminsalicylat, Methylsalicylat; Antipyrin, Salicylamid, Kampfer, Eugenol, Eucalyptol, Thymol, Allyisothiocyanate (Senföl), Cayennepfefferpräparate, Histamindihydrochlorid, Methylnicotinat, Terpentinöl, Diphenhydraminhydrochlorid, Phenyltoloxamindihydrogencitrat, Pyrilaminmaleat, Tripelennaminhydrochlorid, Tetanusantigen, Diphterieantigen, Streptokokkenantigen, Tuberculin, Candidaantigen, Trichophytonantigen, Proteusantigen, Vitamine B&sub3;, B&sub5;, B&sub6;, A, D und E, Elastin, Pregnenolon, Hydrochinon, Monobenzol, Dioxybenzol, Oxybenzol, Padimat O, Padimat A, Aminobenzoesäure, Cinoxat, Diäthanolamin p-methoxycinnamat, Äthyl 4- [bis(hydroxypropyl)] aminobenzoat, Äthylhexylsallcylat, Glycerinaminobenzoat, Homosalat, Lawsone, Dihydroxyaceton, rote Vaseline und Sulisobenzol.

Claims (12)

1. Verwendung einer wasserlöslichen, Zink enthaltenden Verbindung bei der Herstellung eines topischen Arzneimittels, das ein pharmakologisch aktives Mittel enthält, um das Eindringen und das Zurückhalten des pharmakolgisch aktiven Mittels in der Haut oder Schleimhaut zu erhöhen, indem der transdermale Fluß durch die Haut oder Schleimhaut erniedrigt wird, wobei das pharmakologisch aktive Mittel ein anderes Mittel als VP-16 (Epipodophyllotoxin beta-D-Ethyliden-Glucopyranosid; Etopopsid); VM-26 (Epipodophyllotoxin beta-D-Thenyliden-Glucopyranosid; Teniposid), 4'-Dimethyl- Epipodophyllotoxin; Diethylstilbestrol; Dithranol; Cyclophosphamid; Mitomycin; Daunomycin; Platin-cis-diamin-dichlorid; Adriamycin; Allopurinol; 5-Fluorouracil; Methotrexat oder NDGA (Nor- Dihydroguaiessigsäure) ist.
2. Verwendung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das pharmakologisch aktive Mittel und die Zink enthaltende Verbindung in etwa äquimolaren Mengen vorliegen.
3. Verwendung wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, wobei die Zink enthaltende Verbindung weniger als 35% vom Gewicht beträgt.
4. Verwendung wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, wobei die Zink enthaltende Verbindung ein Zinksalz ist.
5. Verwendung wie Anspruch 4 beansprucht, wobei das Zinksalz ein Zinkhalogenid, Zinksulfat, Zinknitrat, Zinkacetat oder Zinkstearat ist.
6. Verwendung wie in Anspruch 4, wobei das Zinksalz Zinkchlorid ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das pharmakologisch aktive Mittel Hydroxy-, Oxo-, Sulfhydryl-, Amin-, Carboxyl- oder andere anionische Gruppen enthält, oder Kombinationen davon, in Konfirmationen, die Komplexbildung und/oder Chelatbildung durch Zinkionen erlauben.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das pharmakologisch aktive Mittel irgendein antineoplastisches Mittel, Steroid, antivirales Mittel, entzündungshemmendes Mittel, fungizides Mittel, Pediculicid, Mittel zur Aknebehandlung, Antipsoriasismittel, Mittel zur Leprabehandlung, anästhetisches Mittel, Antihistamin, Allergie, Vitamin, Sonnenschutzmittel; Antimetabolit, Schmerzmittel, Haarwuchsmittel, Antifaltenmittel, Weichmacher oder antibakterielles Mittel ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, wobei das pharmakologisch aktive Mittel Triamcinolon, Acetonid, Clotrimazol, Miconazol oder ein entsprechendes Salz, Salycilat, 5-Fluorouracil, Vitamin A, Retinoid, Acyclovir, Dapson, Hydrocortison, Tetracyclin oder Harnstoff ist.
10. Ein topisches, nicht für Augen verwendbares pharmazeutisches Mittel zur Anwendung an der Haut oder Schleimhaut, das verbessertes Eindringen und Zurückhalten in Haut und Schleimhaut zeigt, wobei das Mittel ein pharmakologisch aktives Mittel umfaßt und ein wasserlösliches, Zink enthaltendes Mittel wobei das pharmakologisch aktive Mittel Haloprogin; Jodochlorohydroxyquin; Tolnaftat, Thiabendazol, Chloroxin, Amphotericin, Candicin, Fungimycin, Nystatin, Chlordantoin, Clotrimazol, Ethonamnitrat, Miconazolnitrat, Pyrrolnitrin, Fezation, Ticlaton, Triacetin, Dithiocarbamat, Thioharnstoff, Thiocyanate, aromatische Carbonsäuren und deren Amide, Benzoesäure, Salicylsäureamin und -anilid; aromatische Sulfide, Polysulfide und Sulfoxide, 5,5,-dichloro-2,2-dihydroxyphenylsulfid; quaternäre Ammonium- und Phosphonium-Verbindungen, Decamethylenbis-(4-thio-pyridinemethyl-tosylat, 8-Hydroxychinolinsulfat, halogenierte Chinoline, 7-Jodo-8-hydroxychinolin- 5-sulfonsäure, 5-Chloro-7-jodo-8-hydroxychinolin, 5-Chloro-8-hydroxychinolin, 5,7,- Dichloro-8-hydroxychinaldin, 5,7-Dijodo-8-hydroxychinolin, Decamethylen-bis (4-aminochinaldinchlorid); Benzothiazolderivate, (2-Dimethylamino-6-(beta-diaminomethoxy)- benzotniazolomyorochlond; Imidazolderivate, 1-(o-chloro-alpha-alphadiphenylbenzyl)- imidazol, 1-[o,p-dichlaro-beta-(o,p-dichlorobenzyloxy)-phenethylimidazol), 2-Phenylbenzimidazol, 2-Furfurylbebenzimidazol, 3,5-Dibenzyltetrahydro-1,3,5-thiadizin-2- thion; 5-Nitro-2-furfuryl-3-chloropropionat; Chinone, Tetrachloro-p-benzochinon, 1,4- Naphtochinon, Phenanthrachinon; Sulfonamide und Sulfone; aromatische Diamidine, 2- Hydroxystilbamidin, Diamidinophenylamin; Dioctylnatriumsulfosuccinat, Kaijumsorbat, Propionacverbindungen, Natriumlaurylsulfat; Sulfonamide, Penicilline, Cephalosporine, Penicilhnasen, Lincomycine, Vacomycine, Tetracycline, Chloramphenicole, Streptomycine, Gramicidin, Neomycin, Polymyxin-beta-sulfat, Benzethoniumchlorid, Gentamicinsulfat, Nitrofurazon, Benzalkoniumchlorid, Hexylresorcin, Chloroxylenol, Cloflucarbon, Triclocarbon, Triclosan; Eisessig, Kalziumpantothenat, Milchsäure, Cantharidin, Podophyllin, Acyclovir, Benzalkoniumchlorid, Alkohol, wasserfreies Glycerin, Benzocain, Kampfer, Carbamidperoxid, Lanolin, Menthol, Vaselin, Harnstoff, Idoxuridin, Amatadin, Methisazon, Cytarabin, Interferon, Chloroform, Äther, Bacillus Calmette-guerin, Levamisol; Benzoylperoxid, Resorcinmonoacetat, Azelainsäure, Adipinsäure, aliphatische Dicarbonsäuren, Schwefel, Povidonjod, Salicylsäure, Fluocinolonacetonid, Paraaminobenzoesäure, Natriumthiosulfat, Meclocylinsulfosalycilat, Natriumsulfacetamid, geschwefelter Kalk; verseiftes Kresol, Menthol, Quecksilberoleate, Anthralin, N,N- Dimethylasparaginsäure; N-N-Dimethylglutaminsäure, Antipyrin, Kampfer, Eugenol, Eucalyptol, Thymol, Allylsenföl, Cayennepfefferpräpaiate, Histamindihydrochlorid, Methylnicotinat, Terpentinöl, Diphenydraminhydrochlorid, Phenyltoloxamindihydrogencitrat, Pyrilaminmaleat oder Tripelennaminhydrochlorid ist.
11. Verwendung einer Nordihydroguairetinsäure und einer wasserlöslichen, Zink enthaltenden Verbindung bei der Herstellung eines topischen Medikaments zur Behandlung von Tumoren.
12. Verwendung wie in Anspruch 11 beansprucht wobei es sich um die Behandlung von Hauttumoren handelt.
DE3650734T 1985-05-03 1986-05-02 Pharmazeutische Träger zum Reduzieren des transdermalen Flusses Expired - Lifetime DE3650734T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/730,682 US4895727A (en) 1985-05-03 1985-05-03 Pharmaceutical vehicles for exhancing penetration and retention in the skin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3650734D1 DE3650734D1 (de) 1999-12-23
DE3650734T2 true DE3650734T2 (de) 2000-04-27

Family

ID=24936381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650068T Expired - Lifetime DE3650068T2 (de) 1985-05-03 1986-05-02 Pharmazeutische träger zum reduzieren des transdermalen flusses.
DE3650734T Expired - Lifetime DE3650734T2 (de) 1985-05-03 1986-05-02 Pharmazeutische Träger zum Reduzieren des transdermalen Flusses

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650068T Expired - Lifetime DE3650068T2 (de) 1985-05-03 1986-05-02 Pharmazeutische träger zum reduzieren des transdermalen flusses.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4895727A (de)
EP (3) EP0506207B1 (de)
JP (1) JPS63500171A (de)
AT (2) ATE111355T1 (de)
AU (2) AU5906686A (de)
DE (2) DE3650068T2 (de)
FI (1) FI870013A0 (de)
WO (1) WO1986006586A1 (de)

Families Citing this family (169)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5008294A (en) * 1985-02-11 1991-04-16 Chemex Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating tumors with compositions of catecholic butanes
WO1988003805A1 (en) * 1986-11-19 1988-06-02 Chemex Pharmaceuticals, Inc. Pharmacologically active compounds and mixtures thereof, organic compositions and metal salts
US5156835A (en) * 1987-01-30 1992-10-20 Colgate-Palmolive Company Antibacterial antiplaque oral composition
US5178851A (en) * 1987-01-30 1993-01-12 Colgate-Palmolive Company Antiplaque antibacterial oral composition
IN168400B (de) * 1987-01-30 1991-03-23 Colgate Palmolive Co
US5192531A (en) * 1988-12-29 1993-03-09 Colgate-Palmolive Company Antibacterial antiplaque oral composition
US5180578A (en) * 1987-01-30 1993-01-19 Colgate-Palmolive Company Antibacterial antiplaque anticalculus oral composition
FR2612774B1 (fr) * 1987-03-27 1990-12-28 Bfb Etudes Rech Experimentale Compositions cosmetiques et pharmaceutiques, utilisees pour traiter le processus de l'alopecie androgenogenetique, contenant de l'acide azelaique
US5202126A (en) * 1987-08-20 1993-04-13 Parfums Christian Dior Composition containing pregnenolone or a pregnenolone ester incorporated in liposomes, and a method for regenerating, or revitalizing the skin therewith
DE3738620A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Luderschmidt Christoph Verwendung von ethisterone zur topischen behandlung von akne oder androgenetischer alopezie
US5066483A (en) * 1989-03-13 1991-11-19 Vipont Pharmaceutical, Inc. Oral rinse compositions
US5411738A (en) 1989-03-17 1995-05-02 Hind Health Care, Inc. Method for treating nerve injury pain associated with shingles (herpes-zoster and post-herpetic neuralgia) by topical application of lidocaine
SE464167B (sv) * 1989-07-31 1991-03-18 Analytecon Sa Topisk farmaceutisk beredning av podophyllotoxin
US4978532A (en) * 1989-08-11 1990-12-18 Pharmedic Co. Dosage form for administration of dehydroepiandrosterone
US5091379A (en) * 1989-08-31 1992-02-25 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Topical antinflammatory compositions with minimal systemic absorption
US5196185A (en) * 1989-09-11 1993-03-23 Micro-Collagen Pharmaceutics, Ltd. Collagen-based wound dressing and method for applying same
US5032400A (en) * 1989-11-02 1991-07-16 Erie Laboratories Shark liver oil and garlic oil topical analgesic
US5174990A (en) * 1990-02-07 1992-12-29 7-L Corporation Mouthrinse and method of preparation
US5310546A (en) * 1990-02-07 1994-05-10 7-L Corporation Mouthrinse and method of preparation
US5104644A (en) * 1990-02-07 1992-04-14 7-L Corporation Mouthrinse composition
US5006557A (en) * 1990-04-19 1991-04-09 Siu Ming Yee Acne solution
US5433950A (en) * 1990-05-07 1995-07-18 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Flexible collodion compositions
CA2056803A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-07 Llyr G. Griffiths Hair treatment composition
CA2098913C (en) * 1990-12-21 2002-03-12 Felice Bombart Aqueous vaginal douche and related methods
US5120325A (en) * 1991-06-12 1992-06-09 Fleshtones Products Co., Inc. Color-matched sterile adhesive bandages containing melanin-like pigment composition
US6033676A (en) * 1992-03-11 2000-03-07 Joseph B. Taphorn Treatment of scalp baldness with 8-hydroxyquinoline sulfate
DK0616799T3 (da) * 1993-03-24 2000-09-18 Collaborative Lab Inc Kosmetisk applikationssystem for salicylsyre og fremgangsmåde til fremstilling heraf
US5451407A (en) * 1993-06-21 1995-09-19 Alza Corporation Reduction or prevention of skin irritation or sensitization during transdermal administration of a irritating or sensitizing drug
US5411741A (en) * 1993-07-29 1995-05-02 Zaias; Nardo Method and composition for skin depigmentation
US5409691A (en) * 1993-10-18 1995-04-25 Swain; Dan E. Solution comprising aluminum acetate and glycerin
GB2283754B (en) * 1993-11-11 1998-01-28 Procter & Gamble Cleaning compositions
US5496810A (en) * 1994-04-12 1996-03-05 Montefiore Medical Center Pyrimidine deoxyribonucleoside potentiation of combination therapy based on 5-fluorouracil and interferon
US5545629A (en) * 1994-04-12 1996-08-13 Montefiore Medical Center 5-ethoxy-2'-deoxyuridines
US5888984A (en) * 1994-05-12 1999-03-30 Dermal Research Laboratories, Inc. Pharmaceutical composition of complex carbohydrates and essential oils and methods of using the same
ZA954599B (en) * 1994-06-07 1996-01-26 Allergan Inc Stable gel formulation for topical treatment of skin conditions
US5449519C1 (en) * 1994-08-09 2001-05-01 Revlon Consumer Prod Corp Cosmetic compositions having keratolytic and anti-acne activity
US5547989A (en) * 1994-08-19 1996-08-20 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Compositions for treating corns and calluses
CA2204777A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 Steven Scott Porter Skin care compositions and methods
US5597550A (en) * 1994-12-09 1997-01-28 Buxing Mo Apparatus and method for administering minerals
FR2728793A1 (fr) * 1994-12-28 1996-07-05 Oreal Utilisation d'un antagoniste d'histamine, d'un antagoniste d'interleukine 1 et/ou d'un antagoniste de tnf-alpha dans une composition cosmetique, pharmaceutique ou dermatologique et composition obtenue
US5662883A (en) * 1995-01-10 1997-09-02 Nanosystems L.L.C. Microprecipitation of micro-nanoparticulate pharmaceutical agents
NL9500216A (nl) * 1995-02-06 1996-09-02 Bio Pharma Sciences Bv Farmaceutische samenstelling voor de behandeling van herpes.
TW449485B (en) * 1995-03-31 2001-08-11 Colgate Palmolive Co Skin care products containing anti itching/anti irritant agents
US5575988A (en) * 1995-04-07 1996-11-19 Littlepoint Corp. Combination sunscreen and insect repellent
US5601839A (en) * 1995-04-26 1997-02-11 Theratech, Inc. Triacetin as a penetration enhancer for transdermal delivery of a basic drug
US5648389A (en) * 1995-10-27 1997-07-15 Medicis Pharmaceutical, Inc. Compositions for the treatment of dermatological disorders and methods for their use
US5906814A (en) * 1995-12-07 1999-05-25 The Andrew Jergens Company Topical film-forming compositions
GB9610122D0 (en) * 1996-05-15 1996-07-24 Reckitt & Colmann Prod Ltd Organic compositions
US5667791A (en) * 1996-05-31 1997-09-16 Thione International, Inc. X-ray induced skin damage protective composition
US5716602A (en) * 1996-06-26 1998-02-10 S. C. Johnson & Sons, Inc. Insect repellent sunscreen
US5849800A (en) * 1997-03-28 1998-12-15 The Penn State Research Foundation Use of amantadine for treatment of Hepatitis C
US6127520A (en) * 1997-04-15 2000-10-03 Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for the inhibition of neurotransmitter uptake of synaptic vesicles
US5843998A (en) * 1997-06-30 1998-12-01 Song; Jin Skin blemish treatment
US6138683A (en) * 1997-09-19 2000-10-31 Thione International, Inc. Smokeless tobacco products containing antioxidants
US5922346A (en) * 1997-12-01 1999-07-13 Thione International, Inc. Antioxidant preparation
US7846919B2 (en) 1998-02-10 2010-12-07 Dermex Pharmaceuticals, Llc Chelated 8-hydroxyquinoline and use thereof in a method of treating epithelial lesions
US6986898B1 (en) * 1999-06-28 2006-01-17 Ecosmart Technologies, Inc. Synergistic and residual pesticidal compositions containing plant essential oils with enzyme inhibitors
US6113929A (en) * 1998-08-03 2000-09-05 Karl; A. Robert Composition of matter and method for removing plant resins from skin
US6264927B1 (en) * 1998-08-27 2001-07-24 Elmer P. Monahan Topical solution and method for the treatment of nail fungus
US6060079A (en) * 1998-09-09 2000-05-09 Freeman; Frank Device for topical localized administration of zinc to tissue
US6602920B2 (en) * 1998-11-25 2003-08-05 The Texas A&M University System Method for converting natural gas to liquid hydrocarbons
ATE361082T1 (de) 1999-02-01 2007-05-15 Dermal Res Lab Inc Pharmazeutische zusammensetzung aus komplexen kohlenhydraten deren anwendung
AU2998900A (en) * 1999-02-19 2000-09-04 Leslee S. Brooks Zinc chloride in treating skin diseases
US20020150630A1 (en) * 1999-02-19 2002-10-17 Brooks Norman A. Zinc chloride composition, unit dose packaging, applicator, and method of use in treating cancer and other skin diseases
US6702733B1 (en) * 1999-07-01 2004-03-09 40 J's Llc Expanded clitoral sensitizing compounds with methods and apparatus for the delivery of these compounds
US6696078B1 (en) * 1999-07-21 2004-02-24 Edwin J. Masters System and methods for local intradermal treatment
CA2280925A1 (en) * 1999-07-29 2001-01-29 Bernard Charles Sherman Stabilized cefuroxime axetil
US6541517B1 (en) * 1999-09-03 2003-04-01 Donald M. Murphy Treatment of skin disorders
US8173709B2 (en) * 1999-09-22 2012-05-08 Quadex Pharmaceuticals, Llc Anti-infective methods for treating pathogen-induced disordered tissues
US6211243B1 (en) 1999-09-22 2001-04-03 B. Ron Johnson Methods for treating cold sores with anti-infective compositions
US6759434B2 (en) 1999-09-22 2004-07-06 B. Ron Johnson Anti-infective compositions, methods and systems for treating disordered tissue
JP4776843B2 (ja) 1999-10-01 2011-09-21 イムノゲン インコーポレーティッド 免疫複合体及び化学療法剤を用いる癌治療用組成物及び方法
US10179159B2 (en) * 1999-10-22 2019-01-15 Scott Wepfer Topical anesthetic formulation
WO2001078690A1 (fr) * 2000-04-18 2001-10-25 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Piece contenant un agent anti-inflammatoire
US20020164381A1 (en) * 2000-06-30 2002-11-07 Medicis Pharmaceutical Corporation Mitocidal compositions and methods
US7879824B2 (en) * 2001-07-31 2011-02-01 Dermal Research Laboratories, Inc. Methods of preventing or treating diseases and conditions using complex carbohydrates
GB0029018D0 (en) 2000-11-28 2001-01-10 Strakan Group Plc Dermatological formulations
US7326420B2 (en) * 2001-03-06 2008-02-05 Burkhart Craig G Benzoyl peroxide compositions having increased potency
US6737070B1 (en) * 2001-03-06 2004-05-18 Craig N. Burkhart Methods of increasing the efficacy of peroxides
US7357938B2 (en) * 2001-07-09 2008-04-15 Stiefel Laboratories, Inc. Sulfacetamide formulations for treatment of rosacea
US7022332B2 (en) * 2001-07-09 2006-04-04 Stiefel Laboratories, Inc. Sulfacetamide formulations for treatment of rosacea
US8501202B2 (en) * 2001-07-09 2013-08-06 Aqua Pharmaceuticals, Llc Sulfacetamide formulations for treatment of skin dermatoses
US7074832B2 (en) * 2001-09-24 2006-07-11 Bradley Pharmaceuticals, Inc. Compositions containing antimicrobials and urea for the treatment of dermatological disorders and methods for their use
US6429231B1 (en) * 2001-09-24 2002-08-06 Bradley Pharmaceuticals, Inc. Compositions containing antimicrobials and urea for the treatment of dermatological disorders and methods for their use
US20030091540A1 (en) * 2001-10-16 2003-05-15 Nawaz Ahmad Compositions and methods for delivering antibacterial, antifungal and antiviral ointments to the oral, nasal or vaginal cavity
US6979438B2 (en) 2002-01-25 2005-12-27 The Procter & Gamble Company Antiperspirant compositions containing petrolatum
US20030153619A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-14 Hwang Cheng Shine Reduction of hair growth
US7160921B2 (en) 2002-01-29 2007-01-09 The Gillette Company Reduction of hair growth
US20030143195A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Pinsker Judy Senior Use of histamine as a drug delivery enhancing compound for use in transmucosal or transdermal delivery
US6573301B1 (en) * 2002-04-23 2003-06-03 Bradley Pharmaceuticals, Inc. Carbamide peroxide compositions for the treatment of dermatological disorders and methods for their use
US20030198616A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Combe Incorporated Moisturizing skin gel and method
US20030232094A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Fuller Peter E. Composition and method for the treatment of skin irritations
US8232304B2 (en) * 2002-10-24 2012-07-31 G & R Pharmaceuticals, Llc Antifungal formulations
BRPI0315649B1 (pt) * 2002-10-25 2016-06-14 Essentia Biosystems Inc método para aumentar o teor de elastina na pele
US7374772B2 (en) * 2002-11-07 2008-05-20 Bommarito Alexander A Topical antifungal treatment
US20040247707A1 (en) * 2003-01-06 2004-12-09 Le Roy Charles Richard Pearl blue fast acting, long lasting topical pain relief cream
US20050014730A1 (en) * 2003-04-02 2005-01-20 Carlson Robert M. Anti-fungal formulation of triterpene and essential oil
AU2003293998A1 (en) * 2003-04-15 2004-11-04 Unilever Plc Use of alkyl resorcinols in the treatment of acne
US8734421B2 (en) * 2003-06-30 2014-05-27 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of treating pores on the skin with electricity
GB0320351D0 (en) * 2003-08-29 2003-10-01 Yates Donald H A preparation against flying insects that bite
US6960125B2 (en) * 2003-11-03 2005-11-01 Jerry Mick Sanding block
JP5247031B2 (ja) 2004-01-22 2013-07-24 ユニバーシティー・オブ・マイアミ 局所用コエンザイムq10製剤
US20050196433A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Brierre Barbara T. Pharmaceutical composition and method for the transdermal delivery of magnesium
WO2005107834A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-17 Clawson Burrell E Apparatus and methods for isolating human body areas for localized cooling
US20070244195A1 (en) * 2004-05-18 2007-10-18 Burkhart Craig N Treatment methods with peroxides and tertiary amines
US20060008538A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Wu Jeffrey M Methods of treating the skin
US7740875B2 (en) * 2004-10-08 2010-06-22 Mediquest Therapeutics, Inc. Organo-gel formulations for therapeutic applications
US20060078580A1 (en) 2004-10-08 2006-04-13 Mediquest Therapeutics, Inc. Organo-gel formulations for therapeutic applications
US20060147504A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Bobby Corry Feminine anti-itch cloth
CA2595615C (en) * 2005-01-27 2014-05-20 C.B. Fleet Company Incorporated Feminine anti-itch gel
AU2005334836B2 (en) 2005-07-28 2012-04-12 Academisch Ziekenhuis Leiden H.O.D.N. Lumc Sensitization of immune system against haptenized melanoma antigens
US7687650B2 (en) 2006-02-03 2010-03-30 Jr Chem, Llc Chemical compositions and methods of making them
CA2641420C (en) 2006-02-03 2013-06-25 Jr Chem, Llc Anti-aging treatment using copper and zinc compositions
US7897800B2 (en) * 2006-02-03 2011-03-01 Jr Chem, Llc Chemical compositions and methods of making them
US20070184130A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Michael Glenn Carrigan Formulation and method of use for animal ear treatment and homeopathic animal ear treatment
CA2645073A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Nuviance, Inc. Transdermal drug delivery compositions and topical compositions for application on the skin
JP2009536215A (ja) * 2006-05-02 2009-10-08 ユニバーシティ オブ マイアミ 局所コエンザイムq10製剤、及び疼痛、疲労、並びに創傷の治療
US20070292493A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Brierre Barbara T Pharmaceutical composition and method for the transdermal delivery of calcium
US7666859B2 (en) * 2006-09-08 2010-02-23 Norman Turkowitz Skin compositions containing hydrocortisone
US7867522B2 (en) 2006-09-28 2011-01-11 Jr Chem, Llc Method of wound/burn healing using copper-zinc compositions
US20080124306A1 (en) * 2006-11-28 2008-05-29 Kiminobu Sugaya Vigor Enhancement Via Administration of Pyrimidine Derivatives
WO2008116135A2 (en) 2007-03-22 2008-09-25 Cytotech Labs, Llc Topical formulations having enhanced bioavailability
US7596836B2 (en) * 2007-05-02 2009-10-06 Schwartz Steve W Nose and throat anti-influenza solution and method of use
WO2009072120A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-11 Tel Hashomer Medical Research Infrastructure And Services Ltd. Use of zinc in combination with chemotherapy for treating cancer
US8273791B2 (en) 2008-01-04 2012-09-25 Jr Chem, Llc Compositions, kits and regimens for the treatment of skin, especially décolletage
JP6058263B2 (ja) 2008-04-11 2017-01-11 バーグ リミテッド ライアビリティ カンパニー 癌細胞においてアポトーシスを誘導する方法および使用
US20100082088A1 (en) * 2008-08-27 2010-04-01 Ali Fassih Treatment of sweating and hyperhydrosis
WO2010085753A1 (en) 2009-01-23 2010-07-29 Jr Chem, Llc Rosacea treatments and kits for performing them
US20120089232A1 (en) 2009-03-27 2012-04-12 Jennifer Hagyoung Kang Choi Medical devices with galvanic particulates
SG175993A1 (en) 2009-05-11 2011-12-29 Berg Biosystems Llc Methods for treatment of metabolic disorders using epimetabolic shifters, multidimensional intracellular molecules, or environmental influencers
US20110008271A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-13 Jr Chem, Llc Rosacea treatments using polymetal complexes
EP2316436A1 (de) 2009-10-30 2011-05-04 Johnson & Johnson GmbH Band, insbesondere Klebeband zur Behandlung von Hauterkrankungen mit mindestens einem Film, insbesondere einem löslichen Film, mit mindestens einem Enzym
EP2316438A1 (de) 2009-10-30 2011-05-04 Johnson & Johnson GmbH Band, insbesondere Klebeband zur Behandlung von Hauterkrankungen mit mindestens einem Hyperkeratosehemmer und/oder mindestens einem keratinolytischem Wirkstoff
KR20110091461A (ko) * 2010-02-05 2011-08-11 존슨 앤드 존슨 컨수머 캄파니즈, 인코포레이티드 갈바니 미립자를 포함하는 립 조성물
US20110212042A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Prithwiraj Maitra Skin care composition having desirable bulk color
EP3366280A1 (de) * 2010-03-12 2018-08-29 Berg LLC Intravenöse formulierungen aus dem coenzym q10 (coq10) und verfahren zur verwendung davon
US8952057B2 (en) 2011-01-11 2015-02-10 Jr Chem, Llc Compositions for anorectal use and methods for treating anorectal disorders
US8846725B2 (en) 2011-01-24 2014-09-30 Quadex Pharmaceuticals, Llc Highly penetrating compositions and methods for treating pathogen-induced disordered tissues
ES2762451T3 (es) 2011-04-04 2020-05-25 Berg Llc Tratamiento de tumores del sistema nervioso central con coenzima Q10
JP5932993B2 (ja) 2011-06-17 2016-06-08 バーグ エルエルシー 吸入可能な医薬組成物
US20140030314A1 (en) * 2012-01-13 2014-01-30 Brian G. Larson Treatment of skin disease
US9943551B2 (en) 2012-08-15 2018-04-17 Mimedx Group, Inc. Tissue grafts composed of micronized placental tissue and methods of making and using the same
EP2884944B1 (de) 2012-08-15 2020-10-07 MiMedx Group, Inc. Verstärkte plazentagewebetransplantate sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
JP2012246324A (ja) * 2012-09-18 2012-12-13 Sosin:Kk 皮膚外用剤
US9180145B2 (en) 2012-10-12 2015-11-10 Mimedx Group, Inc. Compositions and methods for recruiting and localizing stem cells
US8946163B2 (en) 2012-11-19 2015-02-03 Mimedx Group, Inc. Cross-linked collagen comprising metallic anticancer agents
US9155799B2 (en) 2012-11-19 2015-10-13 Mimedx Group, Inc. Cross-linked collagen with at least one bound antimicrobial agent for in vivo release of the agent
US10206977B1 (en) 2013-01-18 2019-02-19 Mimedx Group, Inc. Isolated placental stem cell recruiting factors
US9662355B2 (en) 2013-01-18 2017-05-30 Mimedx Group, Inc. Methods for treating cardiac conditions
US9125911B2 (en) 2013-03-14 2015-09-08 Quadex Pharmaceuticals, Llc Combined systemic and topical treatment of disordered tissues
US9463180B2 (en) 2013-03-14 2016-10-11 Quadex Pharmaceuticals, Llc Treatment of molluscum contagiosum
US9549930B2 (en) 2013-03-14 2017-01-24 Quadex Pharmaceuticals, Llc Combined systemic and topical treatment of disordered and/or prodromal stage tissue
US10029030B2 (en) 2013-03-15 2018-07-24 Mimedx Group, Inc. Molded placental tissue compositions and methods of making and using the same
CN113797343A (zh) 2013-04-08 2021-12-17 博格有限责任公司 使用辅酶q10联合疗法治疗癌症
US10335433B2 (en) * 2013-04-10 2019-07-02 Mimedx Group, Inc. NDGA polymers and metal complexes thereof
US9446142B2 (en) 2013-05-28 2016-09-20 Mimedx Group, Inc. Polymer chelator conjugates
KR20230129619A (ko) 2013-08-21 2023-09-08 베리카 파마슈티컬스 인크. 피부 질병의 치료를 위한 조성물, 방법 및 시스템
JP6756612B2 (ja) 2013-08-30 2020-09-16 ミメディクス グループ インコーポレイテッド キレーターを含む微粒子化した胎盤性組成物
US9901542B2 (en) 2013-09-04 2018-02-27 Berg Llc Methods of treatment of cancer by continuous infusion of coenzyme Q10
EP3094336A4 (de) 2014-01-17 2018-02-14 MIMEDX Group Inc. Verfahren zur induzierung von angiogenese
EP3185918B1 (de) 2014-08-28 2021-08-18 MiMedx Group, Inc. Collagenverstärkte gewebetransplantate
US9452178B1 (en) 2014-10-22 2016-09-27 SatisPharma, LLC Acne formulations, treatments, and pressure sensitive patches for delivery of acne formulations
EP3233865A4 (de) 2014-12-17 2018-12-05 Verrica Pharmaceuticals, Inc. Handelsfähige synthese von kantharidin und bioaktiven kantharidinderivaten
US11168091B2 (en) 2015-01-20 2021-11-09 Verrica Pharmaceuticals Inc. Quantification and preparation of pharmaceutical grade cantharidin
FI3634391T3 (fi) 2017-05-17 2025-03-31 Bpgbio Inc Koentsyymi q10 -valmisteiden käyttö epidermolysis bullosan hoidossa ja ehkäisyssä
EP3634370A4 (de) 2017-06-06 2021-03-03 Verrica Pharmaceuticals, Inc. Behandlung von hautkrankheiten
BR112020006703A2 (pt) 2017-10-04 2020-10-06 Verrica Pharmaceuticals, Inc. síntese de cantaridina
RU2678188C1 (ru) * 2018-08-31 2019-01-24 Общество с ограниченной ответственностью "Криопротект" Средство защиты кожи от холодового повреждения
KR102695013B1 (ko) 2019-04-24 2024-08-13 삼성전자주식회사 펠리클 조립체의 제조 방법 및 포토마스크 조립체의 제조 방법

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087162A (en) * 1935-11-25 1937-07-13 Us Ind Alcohol Co Perspiration-inhibiting composition
US2562208A (en) * 1947-04-14 1951-07-31 Schering Corp Fungistatic composition
US2511032A (en) * 1949-07-07 1950-06-13 Wallace & Tiernan Inc Zinc salts of mono-olefinic acids as antimycotics
US3065139A (en) * 1953-11-12 1962-11-20 Astra Ab Anti-infectant topical preparations
GB943282A (en) * 1960-10-13 1963-12-04 Peter James Shannon Hair restorer
FR3691M (fr) * 1963-05-06 1965-11-15 Olin Mathieson Nouvelle composition pharmaceutique utile en tant que fongicide.
US4177267A (en) * 1963-12-09 1979-12-04 Crown Zellerbach Enhancing tissue penetration of physiologically active steroidal agents with DMSC
US3551554A (en) * 1968-08-16 1970-12-29 Crown Zellerbach Corp Enhancing tissue penetration of physiologically active agents with dmso
US3711606A (en) * 1970-09-02 1973-01-16 Crown Zellerbach Corp Enhancing tissue penetration of physiologically active steroidal agents with dmso
US3743727A (en) * 1970-11-16 1973-07-03 Crown Zellerbach Corp Enhancing tissue penetration of certain antimicrobial agents with dimethyl sulfoxide
US3821370A (en) * 1971-03-11 1974-06-28 L Tenta Topical composition for treating seborrheic keratosis
US3949072A (en) * 1971-03-11 1976-04-06 Tenta Louis T Topical composition for treatment of seborrheic keratosis
US3856805A (en) * 1971-06-16 1974-12-24 Univ Washington Silver zinc allantoin complex
US3930000A (en) * 1971-06-16 1975-12-30 Univ Washington Silver-zinc allantoinate compositions and method of killing bacteria and fungi therewith
US3790676A (en) * 1971-09-20 1974-02-05 Merck & Co Inc Preventing pain,fever and inflammation with cyclic hydroxy sulfoxides
US3963833A (en) * 1972-06-02 1976-06-15 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant composition and method containing a dihydro-benzofuran and an astringent metal salt
US4048300A (en) * 1973-01-11 1977-09-13 Colgate-Palmolive Company Dental preparation containing materials having calcium and phosphate components
US4022880A (en) * 1973-09-26 1977-05-10 Lever Brothers Company Anticalculus composition
US3867528A (en) * 1973-10-11 1975-02-18 American Cyanamid Co Steroidal topical cream base
US3981986A (en) * 1973-11-23 1976-09-21 Armour Pharmaceutical Company Zirconium-aluminum-polyol buffered anti-perspirant complexes
AU513753B2 (en) * 1974-07-08 1980-12-18 Johnson & Johnson Antimicrobial composition
US3996346A (en) * 1975-03-18 1976-12-07 Dominic Thomas Staffier Composition for reducing bodily odor and perspiration
US4049802A (en) * 1975-03-19 1977-09-20 Research Corporation Zinc sulfadiazine and its use in the treatment of burns
US3989816A (en) * 1975-06-19 1976-11-02 Nelson Research & Development Company Vehicle composition containing 1-substituted azacycloheptan-2-ones
US3989815A (en) * 1975-06-19 1976-11-02 Nelson Research & Development Company Novel N-bis-azacyclopentan-2-onyl alkanes
BE843140A (fr) * 1975-06-19 1976-10-18 Aazacycloalcan-2-ones 1-substituees et compositions pharmaceutiques contenant ces composes a titre d'excipients
US3991203A (en) * 1975-06-19 1976-11-09 Nelson Research & Development Company Vehicle composition containing 1-substituted azacyclopentan-2-ones
US4082841A (en) * 1975-10-10 1978-04-04 Lever Brothers Company Dentifrice
DE2614841A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Bayer Ag Neue pour-on-formulierungen von anthelmintika
US4053630A (en) * 1976-07-07 1977-10-11 Yu Ruey J Treatment of body odor and disturbed keratinization
US4199576A (en) * 1976-12-15 1980-04-22 The Procter & Gamble Company Analgesic and anti-inflammatory compositions for topical application
FR2387214A1 (fr) * 1977-04-14 1978-11-10 Seuref Ag Derives du p-aminomethyl benzene-sulfonamide, leur procede de preparation et leur application therapeutique
US4386104A (en) * 1977-04-19 1983-05-31 Nazzaro Porro Marcella Process for the treatment of acne
IT1114950B (it) * 1977-12-30 1986-02-03 Porro Marcella Composizioni per il trattamento e la terapia di acne
US4148887A (en) * 1977-06-13 1979-04-10 The Procter & Gamble Company Dermatological compositions
LU77562A1 (de) * 1977-06-17 1979-03-26 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von neuen pharmazeutischen praeparaten
FR2398495A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 Oreal Compositions deodorantes contenant un sel de polyacide carboxylique
US4261982A (en) * 1977-11-09 1981-04-14 The Procter & Gamble Company Therapeutic composition
US4225614A (en) * 1977-12-21 1980-09-30 Aktiebolaget Draco Method of treatment for mucocutaneous herpes simplex infections
US4201235A (en) * 1978-01-03 1980-05-06 Mare Corporation Amino acid-vitamin formulations for skin, hair and scalp conditioners
EP0004770B1 (de) * 1978-04-11 1984-06-13 Efamol Limited Pharmazeutische und diätetische Zusammensetzung mit Gehalt an Gamma-Linolensäuren
US4315916A (en) * 1978-07-18 1982-02-16 Lucille L. Filson Topical salve
US4161526A (en) * 1978-07-20 1979-07-17 Sterling Drug Inc. Zinc salt prevention or removal of discoloration in pyrithione, pyrithione salt and dipyrithione compositions
US4229430A (en) * 1978-08-21 1980-10-21 Fahim Mostafa S Oral composition for improving oral health
US4224339A (en) * 1978-10-10 1980-09-23 Scott Eugene J Van Treatment of disturbed keratinization
US4214000A (en) * 1978-10-30 1980-07-22 Johnson & Johnson Zinc salt of all-trans-retinoic acid for the treatment of acne
EP0012115A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-11 Ciba-Geigy Ag Pharmazeutische Präparate zur topischen Behandlung von Virusinfektionen
US4335110A (en) * 1979-08-23 1982-06-15 Orewa Inc. Pharmaceutical compositions of sanguinaria galangal and zinc chloride
US4323558A (en) * 1979-09-10 1982-04-06 Nelson Research & Development Co. Topical trien containing pharmaceutical compositions and methods of use
US4330527A (en) * 1979-11-13 1982-05-18 Teruo Arima Wound treatment agent
US4512978A (en) * 1980-01-24 1985-04-23 Inwood Louis R Dermatological composition useful in the treatment of psoriasis
US4349536A (en) * 1980-03-11 1982-09-14 Hausler Kenneth J Method of promoting suntan using a cream containing zinc and copper salts
US4406881A (en) * 1980-05-20 1983-09-27 Vipont Laboratories Antimicrobial agent
US4362745A (en) * 1980-11-19 1982-12-07 Johnston Frederick B Medical process and preparation
US4372296A (en) * 1980-11-26 1983-02-08 Fahim Mostafa S Treatment of acne and skin disorders and compositions therefor
US4356168A (en) * 1981-05-11 1982-10-26 Colgate-Palmolive Company Opacified dental cream containing a binary fluorine-providing system
US4353896A (en) * 1981-06-08 1982-10-12 Levy Michael A Penetrating topical medicament
US4469702A (en) * 1981-06-23 1984-09-04 Schulte Thomas L Analgesic composition and use thereof to ameliorate deep and intractable pain
US4440777A (en) * 1981-07-07 1984-04-03 Merck & Co., Inc. Use of eucalyptol for enhancing skin permeation of bio-affecting agents
US4411893A (en) * 1981-08-14 1983-10-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Topical medicament preparations
US4474763A (en) * 1982-07-07 1984-10-02 Lubowe Irwin I Skin preparation
ZA837627B (en) * 1982-10-15 1984-06-27 Procter & Gamble Storage stable topical pharmaceutical composition containing low dielectric solvents
DE3374317D1 (en) * 1982-11-26 1987-12-10 Nippon Kayaku Kk Process for producing 4'-demethyl-epipodophyllotoxin-beta-d-ethylidene-glucoside and acyl-derivative thereof
NZ210840A (en) * 1984-01-18 1987-05-29 Johnson & Johnson Baby Prod Composition comprising synergistic combination of miconazole nitrate and zinc oxide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63500171A (ja) 1988-01-21
EP0872248A3 (de) 2004-04-28
ATE186644T1 (de) 1999-12-15
EP0221176A1 (de) 1987-05-13
DE3650068D1 (de) 1994-10-20
US4895727A (en) 1990-01-23
AU627580B2 (en) 1992-08-27
ATE111355T1 (de) 1994-09-15
AU5906686A (en) 1986-12-04
DE3650068T2 (de) 1995-01-19
EP0872248A2 (de) 1998-10-21
FI870013L (fi) 1987-01-02
DE3650734D1 (de) 1999-12-23
EP0506207B1 (de) 1999-11-17
FI870013A0 (fi) 1987-01-02
EP0506207A3 (en) 1993-03-03
EP0506207A2 (de) 1992-09-30
WO1986006586A1 (en) 1986-11-20
EP0221176B1 (de) 1994-09-14
AU5588390A (en) 1990-09-13
EP0221176A4 (de) 1988-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650734T2 (de) Pharmazeutische Träger zum Reduzieren des transdermalen Flusses
DE3783683T2 (de) Hautpenetration verbessernde zusammensetzungen.
DE69727398T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur topischen anwendungen von wirkstoffen
DE69732495T2 (de) Medizinische zusammensetzung und dessen verwendung zur herstellung einer topischen barriere-formulierung, einer uv-strahlung absorbierenden formulierung oder einer antiviralen, fungiziden oder entzuendungshemmenden formulierung
DE60032543T2 (de) Topisch verabreichbare Zinkzusammensetzungen
DE69226491T2 (de) Verbesserung der Durchdringungfähigkeit von topischen Anwendbaren Formulierungen
DE68910520T2 (de) Verfahren zur Verminderung von Hautirritationen bei Anwendung von durchdringungsverstärkenden Arzneimittelzusammensetzungen.
DE3779999T2 (de) Erhoehung des penetrationsvermoegens mittels eines aus die zellhuelle veraendernden substanzen und kurzkettigen alkoholen bestehenden binaeren systems.
DE2627772C2 (de)
DE2615140C2 (de) Mittel mit einem pharmazeutischen Träger auf Basis von Pyrrolidonverbindungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2611725A1 (de) Zinksulfadiazin und dieses enthaltende dermatotherapeutische mittel zur behandlung von verbrennungen
DE3032481A1 (de) Praeparat zur therapeutischen und/oder kosmetischen anwendung an lebewesen
DE3032462A1 (de) Praeparate zur anwendung an oder in geweben und/oder fluessigkeiten des menschlichen oder tierischen koerpers
DE68928756T2 (de) Topische Zubereitungen enthaltend aliphatische Amine zur Behandlung von Hautkrankheiten
DE2802924A1 (de) Heilmittel zur behandlung von akne
CH662945A5 (de) Ophthalmische loesung.
EP3709968B1 (de) Emulsionen zur behandlung von schleimhautinfektionen
DE3875346T2 (de) Zusammensetzungen, die mit 1-oxo- oder thiokohlenwassserstoff substituierte azacycloalkane enthalten.
DE2316597C3 (de) Zur topischen Applikation auf menschliches oder tierisches Gewebe geeignete wirkstoffhalfige Zubereitung
DE2748399C2 (de) Antimikrobielles Mittel zur örtlichen Anwendung
EP1196159B1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
WO1988003799A1 (en) Pharmaceutical vehicles for reducing transdermal flux
DE69102174T2 (de) Iontophoresezusammensetzung zur Erhöhung der Hautkonzentration aktiver Wirkstoffe.
DE69922471T2 (de) Topische Borneol und Wismutgallat enthaltende pharmazeutische Zubereitungen zur Wundheilung
EP1675586A1 (de) Verfahren zur behandlung von nichtmikrobiellen entzündlichen hauterkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition