DE3635535C2 - Vorbehandlungs- oder Einweichmittel für hartnäckig angeschmutztes Geschirr und Verfahren zum Reinigen solchen Geschirrs - Google Patents
Vorbehandlungs- oder Einweichmittel für hartnäckig angeschmutztes Geschirr und Verfahren zum Reinigen solchen GeschirrsInfo
- Publication number
- DE3635535C2 DE3635535C2 DE3635535A DE3635535A DE3635535C2 DE 3635535 C2 DE3635535 C2 DE 3635535C2 DE 3635535 A DE3635535 A DE 3635535A DE 3635535 A DE3635535 A DE 3635535A DE 3635535 C2 DE3635535 C2 DE 3635535C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- dishes
- percent
- cleaning
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000002791 soaking Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 title description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 claims description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 abstract description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 abstract description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 abstract 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 235000011967 chocolate pudding Nutrition 0.000 description 2
- 229940071118 cumenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940094522 laponite Drugs 0.000 description 2
- XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B lithium magnesium sodium silicate Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3 XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N methyl cellulose Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)O[C@H]1O[C@H]1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 2
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTIXNMXDLQEJE-UHFFFAOYSA-N 2-decanoyloxypropyl decanoate 2-octanoyloxypropyl octanoate Chemical compound C(CCCCCCC)(=O)OCC(C)OC(CCCCCCC)=O.C(=O)(CCCCCCCCC)OCC(C)OC(=O)CCCCCCCCC JVTIXNMXDLQEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- CRPOUZQWHJYTMS-UHFFFAOYSA-N dialuminum;magnesium;disilicate Chemical compound [Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] CRPOUZQWHJYTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 235000021552 granulated sugar Nutrition 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- NEMFQSKAPLGFIP-UHFFFAOYSA-N magnesiosodium Chemical compound [Na].[Mg] NEMFQSKAPLGFIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- UZZYXUGECOQHPU-UHFFFAOYSA-M n-octyl sulfate Chemical compound CCCCCCCCOS([O-])(=O)=O UZZYXUGECOQHPU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067739 octyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1C QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- UZZYXUGECOQHPU-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid monooctyl ester Natural products CCCCCCCCOS(O)(=O)=O UZZYXUGECOQHPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950009390 symclosene Drugs 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
- C11D1/721—End blocked ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/003—Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2003—Alcohols; Phenols
- C11D3/2065—Polyhydric alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2072—Aldehydes-ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2003—Alcohols; Phenols
- C11D3/2041—Dihydric alcohols
- C11D3/2044—Dihydric alcohols linear
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Zum maschinellen Reinigen von Geschirr werden bekanntlich alkalisch
eingestellte Reinigungsmittelgemische verwendet, die im
wesentlichen aus anorganischen Salzen wie Alkaliphosphaten,
Alkalisilikaten und Alkalicarbonaten und aktivchlorabspaltenden
Verbindungen bestehen und die zur Verbesserung der Benetzung
gegebenenfalls noch geringe Zusätze eines schwachschäumenden
nichtionischen Tensids enthalten. Diese Gemische besitzen bei
üblichen Reinigungstemperaturen von 55°C bis 65°C im allgemeinen
ein gutes Reinigungsvermögen gegenüber allen Anschmutzungen.
Schwierigkeiten bei der Reinigung werden allerdings
dann beobachtet, wenn es sich bei den Anschmutzungen um angebrannte
oder stark angetrocknete, eiweiß- und/oder stärkehaltige
Speisereste sowie um weiße beziehungsweise graue Beläge auf dem
Spülgut handelt, die im wesentlichen auf alkaliunlösliche,
anorganische Calciumsalze zurückzuführen sind und zum einen aus
den Speisen selbst, zum anderen aus dem bei der Zubereitung der
Speisen verwendeten Wasser stammen. Diese Anschmutzungen werden
beim maschinellen Reinigungsprozeß nicht immer vollständig
beseitigt, was zu Reklamationen seitens der Anwender führen
kann oder diese dazu veranlaßt, dieses Spülgut nicht in der
Maschine zu reinigen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Vorbehandlungs-
oder Einweichmittel aufzufinden, das leicht anwendbar ist
und zur vollständigen, selbsttätigen Entfernung von Probleman
schmutzungen im maschinellen Reinigungsprozeß führt.
Aus der
US-Patentschrift 41 16 851 sind zwar pastöse
thixotrope, stark alkalische Topfreinigungsmittel bekannt, die
verschiedene Verdickungsmittel sowie Aktivchlorverbindungen
enthalten, wobei die Mittel bei der Anwendung auf das zu reinigende
Gut aufgetragen und mit Wasser überschichtet werden,
aufgrund ihrer Gelstruktur längere Zeit auf der Kontaktstelle
verbleiben und daher besonders nachhaltig wirken. Dieser Patentschrift
war jedoch nicht zu entnehmen, daß sich Mittel, wie
sie in der vorstehenden Erfindung beschrieben sind, als Vorbehandlungs-
oder Einweichmittel bei der Anwendung in Geschirr
spülmaschinen eignen würden.
Die Einwirkzeit des gewünschten Mittels sollte einerseits möglichst
kurz gehalten werden, um Arbeitsabläufe nicht zu verzögern,
andererseits sollte aber auch nach Behandlung mit diesem Mittel
selbst bei längeren Standzeiten des Spülgutes während des Sammelns
in der Geschirrspülmaschine ein erneutes Eintrocknen der
Speisereste zusammen mit dem Mittel verhindert werden. Der Einsatz
des erfindungsgemäßen Mittels sollte in der Weise erfolgen,
daß der Anwender die schwierig zu entfernenden Speisereste,
z. B. in einem Kochtopf oder in einer Bratpfanne, mit dem Mittel,
etwa durch Sprühpumpen, Pinsel, Schaumpistolen, Spraydosen, in
Kontakt bringt, dann das Spülgut sofort in zweckmäßiger Position
in die Spülmaschine stellt, d. h. mit der Topföffnung nach unten in
die Richtung des Wassersprühstrahles, wobei das viskose Produkt
im wesentlichen auf der Topfoberfläche haften bleibt, und nach
Bedarf den Reinigungsprozeß startet. Ein Ausspülen des Vorbehandlungs-
oder Einweichmittels vor dem Reinigungsprozeß sollte
nicht erforderlich sein.
In der DE 31 33 529 A1 werden Geschirrspülmittel beschrieben,
die anstelle von Phosphat teilneutralisierte Aminopolycarbonsäuren
sowie schwachschäumende, nichtionische Tenside und wasserlösliche
Polymere als Co-Builder enthalten und insgesamt in wäßriger
Lösung einen pH-Wert von etwa 6-8,5 aufweisen. Diese
Mittel enthalten in wasserfreier Form eine synergistisch wirkende
Dreierkombination, der auch noch Solubilisatoren und Reinigungsverstärker
in Form von Cumolsulfonat oder Propylenglykol
zugefügt werden können. Diese Reinigungsmittel sollen ähnlich
gut reinigen wie phosphathaltige Geschirrspülmittel und das
Spülgut möglichst chemisch nicht angreifen. Die Eignung derartiger
Spülmittel als Vorbehandlungs- und Einweichmittel für Problemgeschirr
wird nicht angedeutet. Die US-PS 4 465 612 betrifft
ein flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel für unbeladene Geschirrspülmaschinen,
die im Laufe der Zeit während der Reinigungsprozesse
auf den Metallteilen und in den nach außen abgedichteten
Innenraumteilen Ablagerungen aufweisen, insbesondere
solche aus Wasserhärte. Zum Lösen dieser Carbonatniederschläge
enthalten die Mittel eine hohe Konzentration an Carbonsäuren und
als pflegend wirkenden Bestandteil für Weichteile aus Gummi oder
Kunststoff wasserlösliche mehrwerte Alkohole, wie Propylenglykol
und vorzugsweise Glycerin. Auch diese Mittel, die während eines
normalen Reinigungsprogrammes in einer unbeladenen Geschirrspülmaschine
eingesetzt werden, sind nicht zum Einsatz für den erfindungsgemäßen
Zweck geeignet.
Solche erfindungsgemäßen Vorbehandlungs- und Einweichmittel für
hartnäckig angeschmutztes Geschirr zur vollständigen, selbsttätigen
Entfernung von Problemanschmutzungen im maschinellen
Reinigungsprozeß sind dadurch gekennzeichnet, daß sie
0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% nichtionische,
schwachschäumende Tenside,
0,5 bis 25, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% mehrwertige aliphatische Alkohole und/oder Glykolether,
0,5 bis 10 vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% einer hydrotropen Verbindung und
0,01 bis 6, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-% Viskositätsregulatoren
0,5 bis 25, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% mehrwertige aliphatische Alkohole und/oder Glykolether,
0,5 bis 10 vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% einer hydrotropen Verbindung und
0,01 bis 6, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-% Viskositätsregulatoren
in wäßriger Suspension oder Lösung enthalten und auf eine
Viskosität von mindestens 5, vorzugsweise mindestens 20 mPa s
eingestellt sind.
Gegebenenfalls können noch sonstige übliche Reinigungsmittelhilfsstoffe,
insbesondere Duft- und Farbstoffe, Konservierungsmittel
sowie geringste Mengen saurer oder alkalischer Mittel zur
gewünschten pH-Wert-Einstellung zwischen 2 und 7, bevorzugt
aber pH 3 bis 6, zugesetzt werden, wobei sich der Wasseranteil
des gesamten Mittels entsprechend reduziert.
Zu den geeigneten nichtionischen, vorzugsweise schwachschäumenden
Tensiden gehören die Ethylenoxiaddukte an höhermolekulare
Propylenglykole der Molgewichte 900 bis 4000 sowie
Addukte von 1 bis 10 Mol Ethylenoxid, beziehungsweise 1 bis 10 Mol
Ethylenoxid und 1 bis 7 Mol Propylenoxid an höhermolekulare
Fettalkohole mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatomen
im Molekül oder deren natürlich vorkommende Gemische
sowie synthetische, beispielsweise durch Oxosynthese hergestellte
Alkohole der Kettenlänge C₁₂-C₁₈ und entsprechende Alkylenoxidaddukte
an Nonylphenole in Betracht. Bevorzugt eingesetzt
werden die biologisch weitestgehend abbaubaren Addukte von
Ethylenoxid und Propylenoxid an höhermolekulare Fettalkohole,
insbesondere das Anlagerungsprodukt von 2 bis 5 Mol Ethylenoxid
und 2 bis 5 Mol Propylenoxid an ein Gemisch von C₁₂-C₁₈-Fettalkoholen.
Die endständigen Hydroxygruppen der Addukte können
auch durch Umsetzung von einem Mol eines Aldehyds oder Ketons
mit jeweils zwei Mol eines Addukts in Acetale oder Ketale umgewandelt,
"endgruppenverschlossen", werden. Auch ethoxilierte
Diole mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen und endständigen oder
innenständigen vicinalen Hydroxylgruppen sowie die entsprechenden
Monoglycoletherdiole kommen in Betracht.
Geeignete Feuchthaltemittel, die den erfindungsgemäßen Formulierungen
zugesetzt werden, um eine Wiedereintrocknung zusammen
mit den hartnäckigen Anschmutzungen zu vermeiden, sind die
mehrwertigen aliphatischen Alkohole oder Glykolether beziehungsweise
Gemische davon, wie z. B. Ethylenglykol, Diethylenglykol,
Propylenglykol, Dipropylenglykol oder Diethylenglykolmonobutylether.
Bevorzugtes Feuchthaltemittel ist Glycerin.
Als Lösungsvermittler können kurzkettige einwertige Alkohole mit
2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül, z. B. Ethanol, Propanol,
Butanol oder vorzugsweise Isopropanol oder Hydrotrope, z. B.
Octylsulfat, Benzol-, Xylol-, Toluol- oder Cumolsulfonat oder
Polydiole mit Molgewichten bis 1000 eingesetzt werden.
Zur Einstellung einer gewünschten Viskosität der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung werden geeignete Verdickungsmittel
zugesetzt. Es handelt sich dabei z. B. um wasserlösliche Polyethylenglycole
mit Molgewichten zwischen 10⁵ und 4×10⁶, vorzugsweise
zwischen 4×10⁵ und 9×10⁵. Derartige Rohstoffe sind
beispielsweise unter dem Namen Polyox® von Union Carbide erhältlich.
Weiterhin geeignet sind z. B. Efacos GT 282® der
Akzo, ein nichtionogenes Polymer (Dialkylpolyglycole) mit einer
mittleren Molmasse von ungefähr 3000, z. B. verschiedene
Carbopol®-Typen der B. F. Goodrich als Vertreter der Polycarboxylate,
Schichtsilikate wie beispielsweise Laponite RD® der
Laporte Ind. Ltd., Attapulgit-Tone wie z. B. Attagel 40® der
Chemie-Mineralien KG, Polysaccharide wie z. B. Kelzan® der
Kelco oder Rhodopol 23® der Rhne-Poulenc Ind., Cellulosederivate
wie beispielsweise Tylose H200YP® der Hoechst AG, C₁₂ bis
C₂₀-Fettalkoholethoxylate ab ungefähr 40 bis 150 EO-Einheiten.
Um die erfindungsgemäß zusammengesetzten Mittel auf den bevorzugten
pH-Bereich von 3 bis 6 einzustellen, werden bei Bedarf
kleine Mengen einer Säure oder eines Salzes hinzugefügt. Bevorzugte
Substanzen hierfür sind Essigsäure, Zitronensäure,
Milchsäure, Weinsäure. Zur Einstellung eines exakten pH-Wertes
können gegebenenfalls auch kleine Mengen von z. B. Natriumhydroxid,
Natriumhydrogencarbonat oder Natriumcarbonat erforderlich
sein. Bei den erfindungsgemäßen Formulierungen handelt
es sich je nach Rezeptur um klare, trübe oder opake Lösungen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Reinigen von
hartnäckig angeschmutztem Geschirr, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man die angeschmutzten Stellen mit einem Mittel nach den
Ansprüchen 1 bis 3 beschichtet, das Geschirr mit der beschichteten
Fläche in Richtung gegen den Strahl der Wasserumwälzung
in einen Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine einordnet
und nach einer beliebigen Einwirkzeit, vorzugsweise nach wenigstens
30 Minuten, den üblichen maschinellen Reinigungsprozeß
einleitet und ablaufen läßt.
Die im folgenden aufgeführten Untersuchungsergebnisse zeigen die
Vorteile der erfindungsgemäßen Vorbehandlungs- oder Einweich
mittel.
Es wurde mit der Haushalts-Geschirrspülmaschine vom Typ Miele
G 520 gearbeitet. Die Reinigung der Töpfe mit den später
beschriebenen Testanschmutzungen erfolgte im Reinigungsgang bei
55°C und zwecks besserer Vergleichbarkeit ohne nachfolgende
Klarspüleranwendung. Pro Reinigungsgang wurden 4 Töpfe - Öffnung
gegen den Sprühstrahl, hier nach unten - in den unteren
Geschirrkorb der Spülmaschine gestellt.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Vorbehandlungs- oder
Einweichmittels wurde mit der Reinigungsleistung verglichen, die sich
bei der Anwendung von 30 g eines üblichen Standardreinigungsmittels
allein ergibt, bestehend aus:
40 Gew.-% Pentannatriumtriphosphat, wasserfrei
45 Gew.-% Natriummetasilikat, wasserfrei
5 Gew.-% Natriumcarbonat, wasserfrei
1 Gew.-% Trichlorisocyanursäure
1 Gew.-% eines Adduktes von 5 Mol Ethylenoxid (EO) und 4 Mol Propylenoxid (PO) an einen C₁₂-C₁₄-Fettalkohol
Rest Wasser.
45 Gew.-% Natriummetasilikat, wasserfrei
5 Gew.-% Natriumcarbonat, wasserfrei
1 Gew.-% Trichlorisocyanursäure
1 Gew.-% eines Adduktes von 5 Mol Ethylenoxid (EO) und 4 Mol Propylenoxid (PO) an einen C₁₂-C₁₄-Fettalkohol
Rest Wasser.
Nach dem Ablauf des Reinigungsprozesses mit diesem Reinigungsmittel
allein verblieben noch Speisereste in den nicht vorbehandelten
Töpfen. Wurden die Testanschmutzungen vor dem Einbringen
der Töpfe in die Spülmaschine mit einem der erfindungsgemäßen
Einweichmittel überstrichen und die Töpfe mit
der Öffnung gegen den zulaufenden Wasserstrahl in den unteren
Geschirrkorb der Spülmaschine gestellt und der Reinigungsprozeß
nach einer Einwirkzeit des erfindungsgemäßen Mittels von mindestens
ca. 1/2 Stunde oder über Nacht durchgeführt, so wurde
die Reinigungsleistung gegenüber der der Standardreiniungs
mittelrezeptur allein deutlich gesteigert.
Die vorbehandelten, gereinigten Töpfe wurden danach mit den
unbehandelten, gereinigten Töpfen (Blindwert) von 5 Testpersonen
visuell verglichen und die Ergebnisse einer Notenskala
zugeordnet. Folgende Noten wurden vergeben:
0 gleich dem Blindwert (Standardreiniger)
1 besser als der Blindwert
2 deutlich besser als der Blindwert
3 extrem besser als der Blindwert
1 besser als der Blindwert
2 deutlich besser als der Blindwert
3 extrem besser als der Blindwert
Die Testanschmutzungen wurden hauptsächlich in Emaille-Töpfen,
Fa. Silit, Durchmesser 16 cm und Höhe 8 cm, hergestellt. Weiterhin
wurden Versuche in Edelstahltöpfen, Durchmesser 16 cm
und Höhe 16 cm, durchgeführt.
Mit allen in der Tabelle 1 angegebenen Formulierungen lag der
Mittelwert der Benotung der Reinigungsleistung bei den
Anschmutzungen der Note 1 bis Note 3.
Schokoladenpudding:
Mischung 1:
2,7 g Schokoladenpuddingpulver Dr. Oetker
2 g Kristallzucker
6 ml Wasser
2 g Kristallzucker
6 ml Wasser
Mischung 2:
17,5 ml destilliertes Wasser
20 ml Milch (3,5% Fett)
20 ml Milch (3,5% Fett)
Mischung 2 wurde im Kochtopf vorgelegt und 1 Minute lang auf
dem Ölbad (200°C) erhitzt. Der Topf wurde von der Heizquelle
genommen und Mischung 1 mit einem Holzlöffel untergerührt. Den
angerührten Pudding ließ man dann 10 Minuten lang auf dem
Ölbad ohne Umrühren anbrennen.
Hackfleisch:
150 g fettfreies Rindergehacktes
1 Ei
50 ml destilliertes Wasser
1 Ei
50 ml destilliertes Wasser
Alle Zutaten wurden vermischt und davon 20 g pro Kochtopf eingewogen
und gleichmäßig auf dem Topfboden verteilt. Die Hackfleisch
anschmutzung wurde 12 Minuten lang bei 200°C auf dem
Ölbad angebrannt.
Käseanschmutzung:
1 Ei
10 g Käse (gerieben, Mischung Emmenthaler/Gouda ca. 40% Fett)
10 g Käse (gerieben, Mischung Emmenthaler/Gouda ca. 40% Fett)
Ei und Käse wurden miteinander verquirlt, je Topf 20 g der
Mischung eingewogen und gleichmäßig auf dem Topfboden verteilt.
Die Einbrennzeit auf dem Ölbad (200°C) betrug 15 Minuten.
Beispiele mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden
in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben. Die Handelsnamen
bedeuten:
Dehypon LS 54® (Henkel/Dehydag) = Umsetzungsprodukt von 4 Mol
Propylenoxid an ein Addukt von 5 Mol
Ethylenoxid an einem C₁₂-C₁₈-Fettalkohol,
Dehypon LT 104® (Henkel/Dehydag) = Mit Butylalkohol endverethertes Anlagerungsprodukt von 10 Mol Ethylenoxid an einen C₁₂-C₁₈-Fettalkohol,
Laponite RD® (Laporte Ind. Ltd.) = Gelbildendes Natriummagnesiumsililkat mit starkem Thixotropierungseffekt; pH-Wert einer 2%igen Dispersion in Wasser: 8,2,
Carbopol 941® (B.F. Goodrich) = Hochmolekulares Carboxyvinylpolymeres,
Dapral GT 282 S® (Akzo Chemie) = Hydrolyseempfindlicher Verdicker aus Polyalkylenglykol, Molmasse ∼3000,
Kelzan® (Kelco) = Polysacharid (Xanthangummi),
Polyox USR 205® (Union Carbide) = Polyethylenglykol, mittleres MG 600,000,
Tylose H 200 YP® (Hoechst AG) = Hydroxyethylcellulose.
Dehypon LT 104® (Henkel/Dehydag) = Mit Butylalkohol endverethertes Anlagerungsprodukt von 10 Mol Ethylenoxid an einen C₁₂-C₁₈-Fettalkohol,
Laponite RD® (Laporte Ind. Ltd.) = Gelbildendes Natriummagnesiumsililkat mit starkem Thixotropierungseffekt; pH-Wert einer 2%igen Dispersion in Wasser: 8,2,
Carbopol 941® (B.F. Goodrich) = Hochmolekulares Carboxyvinylpolymeres,
Dapral GT 282 S® (Akzo Chemie) = Hydrolyseempfindlicher Verdicker aus Polyalkylenglykol, Molmasse ∼3000,
Kelzan® (Kelco) = Polysacharid (Xanthangummi),
Polyox USR 205® (Union Carbide) = Polyethylenglykol, mittleres MG 600,000,
Tylose H 200 YP® (Hoechst AG) = Hydroxyethylcellulose.
Claims (3)
1. Vorbehandlungs- oder Einweichmittel für hartnäckig angeschmutztes
Geschirr im maschinellen Reinigungsprozeß, dadurch
gekennzeichnet, daß sie 0,5 bis 20 Gewichtsprozent
nichtionische, schwachschäumende Tenside, 0,5
bis 25 Gewichtsprozent mehrwertige aliphatische Alkohole
und/oder Glykolether, 0,5 bis 10 Gewichtsprozent einer
hydrotropen Verbindung und 0,01 bis 6 Gewichtsprozent Viskositätsregulatoren
in wäßriger Lösung oder Suspension enthalten
und auf eine Viskosität von mindestens 5 mPa s sowie
auf einen pH-Wert von 2 bis 7 eingestellt sind.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1
bis 15 Gewichtsprozent nichtionische, schwachschäumende
Tenside, 1 bis 20 Gewichtsprozent mehrwertige
aliphatische Alkohole und/oder Glykolether, 1 bis 8 Gewichtsprozent
einer hydrotropen Verbindung und 0,05 bis 5
Gewichtsprozent Viskositätsregulatoren in wäßriger Suspension
oder Lösung enthalten und auf eine Viskosität von mindestens
20 mPa s sowie auf einen pH-Wert von 3 bis 6 eingestellt sind.
3. Verfahren zum Reinigen von hartnäckig angeschmutztem Geschirr,
dadurch gekennzeichnet, daß man die angeschmutzten
Stellen mit einem Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 2 beschichtet,
das Geschirr mit der beschichteten Fläche in
Richtung gegen den Strahl der Wasserumwälzung der Spülmaschine
in einen Geschirrkorb einordnet und nach einer beliebigen
Einwirkzeit, vorzugsweise nach wenigstens 30 Minuten,
den üblichen maschinellen Reinigungsprozeß einleitet
und ablaufen läßt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3635535A DE3635535C2 (de) | 1986-10-18 | 1986-10-18 | Vorbehandlungs- oder Einweichmittel für hartnäckig angeschmutztes Geschirr und Verfahren zum Reinigen solchen Geschirrs |
AT87114813T ATE103321T1 (de) | 1986-10-18 | 1987-10-10 | Waessriges geschirrvorbehandlungsmittel. |
DE87114813T DE3789421D1 (de) | 1986-10-18 | 1987-10-10 | Wässriges Geschirrvorbehandlungsmittel. |
ES87114813T ES2050657T3 (es) | 1986-10-18 | 1987-10-10 | Agente acuoso de tratamiento previo de vajilla. |
EP87114813A EP0268064B1 (de) | 1986-10-18 | 1987-10-10 | Wässriges Geschirrvorbehandlungsmittel |
US07/110,141 US4818427A (en) | 1986-10-18 | 1987-10-19 | Pretreatment or steeping preparations for stubbornly soiled dishes and a process for washing such dishes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3635535A DE3635535C2 (de) | 1986-10-18 | 1986-10-18 | Vorbehandlungs- oder Einweichmittel für hartnäckig angeschmutztes Geschirr und Verfahren zum Reinigen solchen Geschirrs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3635535A1 DE3635535A1 (de) | 1988-04-28 |
DE3635535C2 true DE3635535C2 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=6312006
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3635535A Expired - Fee Related DE3635535C2 (de) | 1986-10-18 | 1986-10-18 | Vorbehandlungs- oder Einweichmittel für hartnäckig angeschmutztes Geschirr und Verfahren zum Reinigen solchen Geschirrs |
DE87114813T Expired - Fee Related DE3789421D1 (de) | 1986-10-18 | 1987-10-10 | Wässriges Geschirrvorbehandlungsmittel. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87114813T Expired - Fee Related DE3789421D1 (de) | 1986-10-18 | 1987-10-10 | Wässriges Geschirrvorbehandlungsmittel. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4818427A (de) |
EP (1) | EP0268064B1 (de) |
AT (1) | ATE103321T1 (de) |
DE (2) | DE3635535C2 (de) |
ES (1) | ES2050657T3 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9000329A (nl) * | 1990-02-12 | 1991-09-02 | Stork Friesland Bv | Hydrofiel membraan, werkwijze ter vervaardiging van een hydrofiel membraan. |
US5464477A (en) * | 1992-09-18 | 1995-11-07 | Crest Ultrasonics Corporation | Process for cleaning and drying ferrous surfaces without causing flash rusting |
EP0598692A1 (de) * | 1992-11-16 | 1994-05-25 | The Procter & Gamble Company | Pseudoplastische und tixotrope Reinigungszusammensetzungen |
US5851979A (en) * | 1992-11-16 | 1998-12-22 | The Procter & Gamble Company | Pseudoplastic and thixotropic cleaning compositions with specifically defined viscosity profile |
EP0726934B1 (de) * | 1993-11-03 | 1998-09-02 | The Procter & Gamble Company | Kalziumkarbonatabsetzungskontrolle in geschirrspuelmaschinen |
ATE195970T1 (de) * | 1993-11-03 | 2000-09-15 | Procter & Gamble | Kalziumkarbonatabsetzungskontroll im maschinengeschirrspülen |
AU675833B2 (en) * | 1994-03-23 | 1997-02-20 | Amway Corporation | Concentrated all-purpose light duty liquid cleaning composition and method of use |
US5474713A (en) * | 1994-03-23 | 1995-12-12 | Amway Corporation | High actives cleaning compositions and methods of use |
US5510052A (en) * | 1994-08-25 | 1996-04-23 | Colgate-Palmolive Co. | Enzymatic aqueous pretreatment composition for dishware |
DE19852135A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-18 | Henkel Kgaa | Wäßrige Geschirreinigungsmittel |
DE19858241A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-21 | Henkel Kgaa | Verdickte Zubereitung wasserlöslicher Tenside |
DE19962859A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-07-12 | Cognis Deutschland Gmbh | Feste Waschmittel |
DE19962883A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-07-12 | Cognis Deutschland Gmbh | Waschmitteltabletten |
US6673760B1 (en) | 2000-06-29 | 2004-01-06 | Ecolab Inc. | Rinse agent composition and method for rinsing a substrate surface |
US20020142931A1 (en) * | 2000-07-19 | 2002-10-03 | The Procter & Gamble Company | Gel form automatic dishwashing compositions, methods of preparation and use thereof |
JP4965057B2 (ja) | 2000-11-27 | 2012-07-04 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 食器洗浄方法 |
US8940676B2 (en) | 2000-11-27 | 2015-01-27 | The Procter & Gamble Company | Detergent products, methods and manufacture |
EP1672058B2 (de) * | 2000-11-27 | 2022-03-30 | The Procter & Gamble Company | Geschirrspülverfahren |
US8283300B2 (en) | 2000-11-27 | 2012-10-09 | The Procter & Gamble Company | Detergent products, methods and manufacture |
US7125828B2 (en) | 2000-11-27 | 2006-10-24 | The Procter & Gamble Company | Detergent products, methods and manufacture |
DE10137925A1 (de) * | 2001-08-07 | 2003-02-20 | Cognis Deutschland Gmbh | Geminitenside und Polyethylenglycol |
US6786223B2 (en) | 2001-10-11 | 2004-09-07 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Hard surface cleaners which provide improved fragrance retention properties to hard surfaces |
US7468040B2 (en) * | 2003-09-18 | 2008-12-23 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Methods and systems for implantably monitoring external breathing therapy |
GB201020252D0 (en) | 2010-11-30 | 2011-01-12 | Reckitt Benckiser Nv | Method of cleaning |
US20160095496A1 (en) * | 2014-10-07 | 2016-04-07 | The Procter & Gamble Company | Method of pre-treating articles to be washed in a dishwashing machine |
GB2581142A (en) * | 2019-01-23 | 2020-08-12 | Linkage Tech Switzerland Sa | Compositions and their use |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB975605A (en) * | 1962-10-05 | 1964-11-18 | Allied Chem | Improvements relating to the production of foams |
US3592774A (en) * | 1968-05-03 | 1971-07-13 | Henkel & Cie Gmbh | Novel rinsing agents |
US3882038A (en) * | 1968-06-07 | 1975-05-06 | Union Carbide Corp | Cleaner compositions |
DE2343145A1 (de) * | 1973-08-27 | 1975-03-13 | Henkel & Cie Gmbh | Klarspuelmittel fuer das maschinelle spuelen von geschirr |
CA1031229A (en) * | 1974-07-22 | 1978-05-16 | William G. Bush | Dishwashing detergent gel composition |
US4116851A (en) * | 1977-06-20 | 1978-09-26 | The Procter & Gamble Company | Thickened bleach compositions for treating hard-to-remove soils |
DE2913049A1 (de) * | 1979-03-31 | 1980-10-16 | Henkel Kgaa | Fluessiges reinigungsmittel |
DE3133529A1 (de) * | 1980-08-30 | 1982-04-01 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Phosphat- und silikatfreie schwachschaeumende spuelmittel und waessrige konzentrate davon |
DE3302465C2 (de) * | 1982-03-03 | 1984-10-11 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verdickungsmittel auf der Basis Polyätherderivate |
DE3240688A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-30 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verwendung von alkylmonophosphonsaeuren als keimtoetende substanzen |
-
1986
- 1986-10-18 DE DE3635535A patent/DE3635535C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-10-10 EP EP87114813A patent/EP0268064B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-10 ES ES87114813T patent/ES2050657T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-10 DE DE87114813T patent/DE3789421D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-10 AT AT87114813T patent/ATE103321T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-10-19 US US07/110,141 patent/US4818427A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0268064A3 (en) | 1990-12-27 |
ATE103321T1 (de) | 1994-04-15 |
EP0268064B1 (de) | 1994-03-23 |
DE3635535A1 (de) | 1988-04-28 |
US4818427A (en) | 1989-04-04 |
EP0268064A2 (de) | 1988-05-25 |
ES2050657T3 (es) | 1994-06-01 |
DE3789421D1 (de) | 1994-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3635535C2 (de) | Vorbehandlungs- oder Einweichmittel für hartnäckig angeschmutztes Geschirr und Verfahren zum Reinigen solchen Geschirrs | |
DE69636100T2 (de) | Warenartikeln zur reinigung von pflanzlichen produkten, insbesondere obst und gemüse | |
DE2724350C3 (de) | Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung | |
DE60222441T2 (de) | Verdickte toilettenbeckenreiniger | |
EP0019173B1 (de) | Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln | |
EP0197434B1 (de) | Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung | |
JPH11508621A (ja) | 農産物用のクリーニング/消毒法、組成物および/または物品 | |
DE69635690T2 (de) | Verfahren, Zusammensetzungen und Gegenstände zur Reinigung und Entkeimung von leblosen nicht-Nahrungsmitteloberflächen | |
CA2225535A1 (en) | Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for fabric | |
CH671711A5 (de) | ||
CZ20296A3 (en) | Thickened aqueous detergent with a surface-active agent having short chain and exhibiting enhanced cleansing capability | |
EP1274303A2 (de) | Mikrobizid wirksame tenside | |
WO1994007982A1 (de) | Flüssiges reinigungs- und pflegemittel für haushaltsgeschirrspülmaschinen | |
DE3431156A1 (de) | Polyoxyalkylierte alkohole und zusammensetzung auf deren basis | |
DE3532586C1 (de) | Phosphatfreies,sauer eingestelltes Spuelmittel in Pulverform fuer Geschirrspuelmaschinen | |
DE2062465A1 (en) | Scouring agent - for dish washing machines, contg aminopolycarboxylic acid and alkali silicate | |
US5693601A (en) | Thickened aqueous detergent compositions with improved cleaning performance with short chain surfactants | |
EP0523681B1 (de) | Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2153460A1 (de) | Geschirrspuelmittel | |
DE2351387C3 (de) | Geschirrspulmittelszusammensetzungen | |
EP0693548A1 (de) | Eine stabile konzentrierte Vormischung und ihre Verwendung zur Herstellung von wässrigen Waschmittelzusammensetzungen | |
CN108048240A (zh) | 一种环保性绿色洗涤剂的生产方法 | |
DE2244378A1 (de) | Klarspuelmittel mit verbessertem ablaufeffekt | |
JP2024523389A (ja) | キシリタンおよび/またはソルビタンのn-ノナン酸エステルを含む組成物 | |
DE2224992A1 (de) | Klarspuelmittel fuer das maschinelle spuelen von geschirr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |