[go: up one dir, main page]

DE69636100T2 - Warenartikeln zur reinigung von pflanzlichen produkten, insbesondere obst und gemüse - Google Patents

Warenartikeln zur reinigung von pflanzlichen produkten, insbesondere obst und gemüse Download PDF

Info

Publication number
DE69636100T2
DE69636100T2 DE69636100T DE69636100T DE69636100T2 DE 69636100 T2 DE69636100 T2 DE 69636100T2 DE 69636100 T DE69636100 T DE 69636100T DE 69636100 T DE69636100 T DE 69636100T DE 69636100 T2 DE69636100 T2 DE 69636100T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compositions
optionally
weight
solution
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636100T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636100D1 (de
Inventor
Prentiss Bruce MURCH
Joseph Brian Fairfield ROSELLE
David Kyle West Chester JONES
Homer Keith Cincinnati BAKER
Edward Thomas Oxford WARD
Toan Maineville Trinh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Healthpro Brands Inc Cincinnati Ohio Us
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23968060&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69636100(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69636100D1 publication Critical patent/DE69636100D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636100T2 publication Critical patent/DE69636100T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B4/00Preservation of meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/10Coating with a protective layer; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B4/00Preservation of meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/18Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
    • A23B4/20Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B4/00Preservation of meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/18Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
    • A23B4/24Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B7/00Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B7/00Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by group A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by group A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/158Apparatus for preserving using liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/04Animal proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/57Chemical peeling or cleaning of harvested fruits, vegetables or other foodstuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/045Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Entfernen von Schmutz und anderen unerwünschten Rückständen von Produkten, z. B. Obst und Gemüse, die zur Aufnahme durch Menschen und niedere Tiere vorgesehen sind, und Reinigungszusammensetzungen, insbesondere in flüssiger Form, die zur Durchführung der Verfahren besonders geeignet sind.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Es ist Verbrauchern wohl bekannt und für sie offensichtlich, dass Obst und Gemüse, vor der Nahrungsaufnahme gründlich gewaschen werden sollten, um Verschmutzungen und andere unerwünschte Rückstände zu entfernen, die unerwünschterweise an den Oberflächen davon haften können. Außerdem möchten Verbraucher die künstlichen „wächsernen" Beschichtungen entfernen, die möglicherweise auf einige Obstsorten aufgetragen werden, um für eine längere Aufbewahrungsdauer Feuchtigkeitsverlust zu hemmen und ihr Erscheinungsbild zu verbessern. Es wurde geschätzt, dass 95% der Verbraucher die Notwendigkeit für gründliches Waschen erkennen, jedoch üblicherweise zu diesem Zweck nur Leitungswasser verwenden. Etwa 5% derjenigen Verbraucher, die ihr Gemüse waschen, verwenden einen Haushaltsreiniger, in der Regel ein flüssiges Geschirrspülprodukt, um die Sicherstellung der Sauberkeit zu unterstützen. Geschirrspülprodukte sind jedoch nicht speziell für eine solche Verwendung bestimmt, ebenso wie sie üblicherweise dazu bestimmt sind, starke, anhaltende Schäume zu liefern, wodurch sie schwierig von dem Obst oder Gemüse, das damit gewaschen wurde, entfernt werden können. Es ist ebenfalls offensichtlich, dass die Formulierung von wirklich wirksamen Zusammensetzungen, besonders jenen, die von Einzelverbrauchern sicher verwendet werden können, zum Waschen von Obst und Gemüse insofern ein spezielles Problem für den Hersteller darstellt, als viele auf dem Fachgebiet offenbarte Reinigungsbestandteile vermutlich nicht zum Gebrauch in direktem Kontakt mit Nahrungsmitteln wünschenswert wären, von denen sie möglicherweise nicht vollständig entfernt werden.
  • Darüber hinaus wäre es besonders wünschenswert, wirksame, toxikologisch annehmbare Reinigungszusammensetzungen für Obst und Gemüse in Form von im Wesentlichen schwach schäumenden flüssigen Lösungen bereitzustellen, die klar sind oder nur eine minimale Trübung aufweisen. Flüssige Lösungen sind für den Benutzer praktisch, da sie direkt auf verschmutztes Obst und Gemüse aufgetragen werden können, gefolgt von Spülen unter Leitungswasser. Die Klarheit der Flüssigkeiten bedeutet für den Benutzer Reinheit und ist somit äußerst wünschenswert. Schwache Schäumung ist ein wichtiges Attribut, so dass die Entfernung der Lösung durch Spülen schnell und einfach erreicht wird. Außerdem wäre es vorteilhaft, wenn solche Zusammensetzungen in Form von Konzentraten bereitgestellt werden könnten, die vor Gebrauch durch den Verbraucher verdünnt werden könnten und/oder als direktes Aufsprühmittel auf das Obst und Gemüse aufgetragen werden könnten.
  • Bedauerlicherweise erfüllen viele toxikologisch annehmbare Reinigungsbestandteile nicht die oben erwähnten Anforderungen hinsichtlich klarer, schwach schäumender, verdünnbarer Flüssigprodukte. Viele Reinigungstenside bilden wolkige oder sogar trübe Suspensionen, sogar in Weichwasser. Selbstverständlich sind viele Tenside speziell dazu bestimmt, stark schäumend zu sein. Wieder andere bilden in ihrer konzentrierten Form relativ hartnäckige Phasen.
  • Es wurde offenbart, dass Seife und/oder bestimmte nichtionische Tenside bei sachgerechter Formulierung, z. B. mit wasserlöslichen Oleat- oder Lauratsalzen und anderen Bestandteilen, flüssige Zusammensetzungen bereitstellen können, welche die oben beschriebenen gewünschten Eigenschaften aufweisen. Es wurde ebenfalls offenbart, dass bevorzugte Zusammensetzungen im basischen pH-Bereich formuliert werden können. Selbst wenn solche basischen Zusammensetzungen ein seifiges Gefühl vermitteln, sind sie hierin zum Entfernen von künstlichen, wächsernen Beschichtungen, besonders von Obst wie Äpfeln, gegenüber den sauren Zusammensetzungen bevorzugt. Die Erfindung umfasst jedoch auch basische Zusammensetzungen, die ein weniger seifiges Gefühl vermitteln. Es hat sich nun herausgestellt, dass die Zugabe von neutralisierter Phosphorsäure für eine noch bessere Reinigung, besonders von wächsernem Material, sogar bei demselben pH-Wert sorgt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Verwendung und Auswahl von Reinigungsbestandteilen zum Zwecke des Waschens von Obst und Gemüse wird durch den United States Code of Federal Regulations, Titel 21, Abschnitt 173.315: „Ingredients for use in washing or lye peeling of fruits and vegetables", beschrieben. Diese Vorschriften schränken die Bestandteile, die für direkten Kontakt mit Nahrungsmitteln verwendet werden dürfen, auf diejenigen, die als „generally regarded as safe" (GRAS, generell als sicher betrachtet) beschrieben werden, und einige andere ausgewählte Bestandteile ein. Außerdem schreiben diese Abschnitte bestimmte Beschränkungen bezüglich der Menge an Material vor, die in einem gegebenen Zusammenhang verwendet werden kann.
  • Unter diesen Bestandteilen wird der erfahrene Hersteller nur wenige Bestandteile finden, die für eine wirksame Reinigung von hydrophoben Rückständen, wie Wachsen, Ölen, oder künstlichen chemischen Rückständen, wie Pestiziden, sorgen können. Es ist bekannt, dass diese Arten von Rückständen am einfachsten durch oberflächenaktive Bestandteile in Wasser oder durch organische Lösemittel bei weitgehender Abwesenheit von Wasser entfernt werden. Andere Arten von Verschmutzungen, besonders teilchenförmige, unlösliche Verschmutzungen, die nicht leicht in Wasser dispergiert werden, werden durch oberflächenaktive Materialien in Wasser wirksam entfernt, besonders bei Unterstützung durch komplexe anionische Salze, wie Citrate (Polycarboxylate), oder Polyphosphatsalze.
  • Innerhalb dieser begrenzten Gruppe von Bestandteilen ist der Bereich der wirksamen Reinigungszusammensetzungen, die für die Aufgabe der Reinigung von Obst und Gemüse, besonders wie von Einzelverbrauchern praktiziert, gut geeignet sind, zuvor nicht beschrieben worden. Es ist wünschenswert, flüssige Zusammensetzungen zu formulieren, die entweder für direktes Auftragen auf landwirtschaftliche Erzeugnisse, vorzugsweise durch Sprühauftrag, geeignet sind oder in einer geeigneten konzentrierten Form bereitgestellt werden könnten, um eine geeignete Verdünnung in einer Wasserschüssel oder einem Wasserbecken zum Waschen von landwirtschaftlichen Erzeugnissen durch Eintauchen zu ermöglichen. Ferner ist es wünschenswert, dass die Zusammensetzungen schwach schäumend sind und leicht abgespült werden, ohne Rückstände zu hinterlassen. Bevorzugte Zusammensetzungen sollten mild für die Hände sein, besonders für direktes Auftragen.
  • Food Chemical News, Inc., 1991, S. 334.1, berichtet, dass PEG 200-9500 unter §178.3750 als Bestandteil in Artikeln zur Verwendung in Kontakt mit Nahrungsmitteln genehmigt wurde (Amerikanisches Arzneimittelregister, 15. Okt. 1968). Trotzdem sollte Polyethylenglykol für das Waschen von landwirtschaftlichen Erzeugnissen als GRAS bestätigt sein.
  • WO 95/12326 offenbart saure und basische flüssige Reinigungszusammensetzungen, die Oleat, Alkoholethoxylate und Puffer umfassen; zur Entfernung von Schmutz und unerwünschten Ablagerungen von Obst und Gemüse.
  • US 2 374 209 offenbart ein Verfahren zur Reinigung/Desinfektion/Sterilisation von Obst mit einer wässrigen Lösung, die ein Reinigungsmittel, ein wasserlösliches Salz von Hydroxydiphenyl und Tetranatriumpyrophosphat zur Bewahrung des pH über 10 enthält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst Handelsartikel für die Reinigung von Produkten, besonders Obst und Gemüse.
  • Der Handelsartikel umfasst einen Behälter mit einer wässrigen Reinigungslösung, die Folgendes umfasst:
    • (a) von 0,01% bis 15% C8-C18-Fettsäure;
    • (b) wahlweise von 0,1 Gew.-% bis 4 Gew.-% nichtionisches Tensid, insbesondere ethoxylierte und/oder propoxylierte Addukte aliphatischer C12-18-Alkohole, aber vorzugsweise weniger als ein Achtel der Menge der Fettsäure;
    • (c) wahlweise von 0,1 Gew.-% bis 4 Gew.-% organische Polycarbonsäure, vorzugsweise Citronensäure;
    • (d) wahlweise bis zu 0,2 Gew.-% basenstabiles anionisches Tensid, wie die Alkali- oder Erdalkalisalze von Dodecylbenzolsulfonat;
    • (e) wahlweise toxikologisch annehmbaren basischen Puffer, wie basische Kalium- und/oder Natriummaterialien, z. B. die Hydroxide und/oder Salze von Carbonat und/oder Hydrogencarbonat;
    • (f) wahlweise ein toxikologisch annehmbares Konservierungsmittel;
    • (g) von 0,05% bis 10%, vorzugsweise 0,1% bis 5%, mehr bevorzugt 0,3% bis 2% Phosphorsäure; und
    • (h) wobei der Rest einen wässrigen Träger, ausgewählt aus Wasser und wahlweise einem niedermolekularen, toxikologisch annehmbaren organischen Lösungsmittel, wie Ethanol, Glycerin usw., umfasst;
    wobei die wässrige Lösung einen pH im Bereich von 10 oder mehr, vorzugsweise mehr als 11 und noch mehr bevorzugt von 11,5 bis 12,5 aufweist und wobei der Behälter Anweisungen zum Behandeln von Produkten besitzt, umfassend die Anweisung, die Lösung auf die Produktoberfläche aufzutragen und die Lösung für mindestens eine Minute in Kontakt zu lassen.
  • Eine weitere bevorzugte Abwandlung der Handelsartikel für die Reinigung von Produkten beinhaltet das Geben der Reinigungslösungen in einen Sprühbehälter, um ein Spray dieser Lösung bereitzustellen, um die Lösung oder die Lösungen über die Produktoberflächen zu verteilen, während nur eine minimale Menge der Reinigungslösung genutzt wird und die Aussetzung der übrigen Lösung an die Atmosphäre minimiert wird, wo die Lösung eher verunreinigt und/oder Sauerstoff ausgesetzt werden kann, was beides leicht zu unter ästhetischen und/oder Leistungsüberlegungen unerwünschten Veränderungen der Lösungen führen kann. In solchen Sprühverfahren muss nur eine kleine Materialmenge in der Packung enthalten sein, und für die Anwendung durch den einzelnen Verbraucher ist dies erwünscht, da einige Verbraucher nicht in der Lage sind, große Gewichte zu handhaben. Bei der Anwendung durch den jeweiligen Verbraucher enthält der Behälter typischerweise nicht mehr als acht Liter (zwei Gallonen), vorzugsweise nicht mehr als vier Liter (eine Gallone), insbesondere, wenn es sich bei dem Behälter um einen Sprühbehälter handelt, sogar um einen, der über einen Schlauch verfügt, der die Handhabung des Sprühbehälters ermöglicht, während der Hauptbehälter stationär bleibt. Mehr bevorzugt enthalten derartige Sprühbehälter einen Liter oder weniger der Reinigungslösung.
  • Die Erfindung umfasst basische Reinigungszusammensetzungen in sowohl konzentrierter als auch verdünnter Form, die insbesondere an die Durchführung der Verfahren angepasst sind. (In der folgenden Offenbarung bezeichnen die niedrigeren Mengen der angegebenen Bestandteile die verdünnten Formen der Zusammensetzungen hierin, und die höheren Mengen bezeichnen die konzentrierten Formen, die in der Regel um einen Faktor von 2 bis 3 verdünnt werden.) Die Zusammensetzungen kön nen gemäß den Lehren in US-Patent Nr. 5 280 042, Lopes, noch weiter zu nichtwässrigen Flüssigkeiten oder Feststoffen konzentriert werden.
  • Vorzugsweise enthalten die basischen Zusammensetzungen hierin von 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Kalium- und/oder Natriumcarbonat- und/oder -hydrogencarbonatpuffer und weisen einen pH-Wert von etwa 11,5 bis 12,5 auf.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen zum diesbezüglichen Gebrauch in einem konzentrierten alkalischen Verfahren enthalten von 0,1% bis 15%, vorzugsweise von 0,5% bis etwa 8%, mehr bevorzugt von 1% bis 5% Reinigungstensid, vorzugsweise eines, das GRAS ist; von 0,3 Gew.-% bis 5 Gew.-% Orthophosphorsäure und weisen einen pH-Wert von 10 bis etwa 12,5, vorzugsweise von 11,5 bis 12,3 auf. Derartige Zusammensetzungen ermöglichen, wenn sie in einer wirksamen Menge zur Reinigung von mit Wachs beschichteten Äpfeln verwendet werden, eine wirksamere Entfernung des Wachses. Das Entfernen von Wachs von Äpfeln ist eines der schwierigsten Reinigungsvorhaben und ist somit ein Anzeichen für eine überlegene Gesamtleistung.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch Reinigungszusammensetzungen mit einem verbesserten taktilen Eindruck, die speziell zur Reinigung von Obst und Gemüse ausgelegt sind, umfassend:
    • (a) zu mindestens 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% eine C12-C18-Fettsäure oder ein Salz davon;
    • (b) mindestens 0,05 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,25 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% wasserlösliches Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 200 oder mehr;
    • (c) von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% neutralisierte Orthophosphorsäure; und
    • (d) flüssigen Träger aus Wasser oder Wasser/Ethanol, wobei die Zusammensetzung einen basischen pH aufweist.
  • Der Rest der Zusammensetzung kann verschiedene fakultative Zusatzmaterialien, pH-Regler, Duftstoffe oder Essenzen, Konservierungsmittel und dergleichen umfassen.
  • In einem bevorzugten Modus hat Bestandteil (b) ein Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 9500.
  • Typische Zusammensetzungen hierin sind solche, worin Bestandteil (a) Kaliumoleat ist und worin das Gewichtsverhältnis von (a):(b) im Bereich von 1:2 bis 30:1, vorzugsweise von 1:1 bis 15:1 liegt.
  • Die Zusammensetzungen mit verbessertem taktilen Eindruck sind in der Regel im basischen pH-Bereich formuliert, vorzugsweise von pH 10 bis pH 12,5. Bevorzugte Zusammensetzungen haben bei Raumtemperatur eine Viskosität von weniger als 0,1 Pa·s (100 Centipoise), vorzugsweise weniger als 0,05 Pa·s (50 Centipoise) für sprühfähige Zusammensetzungen.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen für den Gebrauch hierin enthalten nur Materialien, die GRAS sind, natürlich einschließlich von direkten Lebensmittel-Zusatzstoffen, die als GRAS anerkannt sind, um Sicherheit bei einer möglichen falschen Anwendung durch den Verbraucher zu gewährleisten. Herkömmlicherweise sehen die meisten Vorschläge zur Reinigung von Obst und/oder Gemüse eine gewerbsmäßige Reinigung vor, bei der in der Regel eine größere Kontrolle über die Bedingungen, besonders die Menge und Gründlichkeit des Spülens, besteht. Die vorliegende Erfindung, besonders die Verfahren, welche die Verwendung von Handsprühmitteln mit Pumphebelbetätigung einschließen, sind hauptsächlich/ausschließlich zur Verwendung durch Einzelverbraucher geeignet, so dass es wesentlich ist, dass zusätzliche Sicherheit in das Produkt eingebaut wird. Wenn nach der Reinigung nicht gründlich gespült wird, ist dies weniger bedenklich, wenn alle Bestandteile GRAS sind. Dies ist besonders wichtig, wenn konzentrierte basische Zusammensetzungen, die zur Entfernung von Wachs von Äpfeln geeignet sind, verwendet werden. Die größeren Mengen an Materialien, die zur Entfernung von Wachs benötigt werden, schaffen ein zuvor nicht gekanntes Maß an Risiko für die Einzelverbraucher, von denen viele wahrscheinlich nicht Anweisungen lesen oder einhalten, welche die sichere Verwendung von Nicht-GRAS-Materialien gestatten würden.
  • Die Bestandteile in den oben erwähnten Zusammensetzungen werden vorzugsweise in Anteilen ausgewählt und verwendet, die im Wesentlichen klare Zusammensetzungen liefern. „Im Wesentlichen klar" schließt nur eine minimale Trübung ein, und vorzugsweise sind die Zusammensetzungen vollkommen klar. Außerdem werden die Bestandteile so ausgewählt, dass sie sowohl anfänglich als auch nach Lagerung minimalen Geruch aufweisen. Der fehlende Geruch ist besonders wichtig bei Zusammensetzungen zur Verwendung auf Nahrungsmitteln. Die Zusammensetzungen besitzen vorzugsweise eine Viskosität von mehr als etwa 0,002 Pa·s (2 Centipoise), vorzugsweise mehr als 0,01 Pa·s (10 Centipoise) im Ruhezustand, sind jedoch unter Scherkraft dünn, um eine leichte Abgabe, besonders aus Sprühbehältern, zu erlauben.
  • Unterhalb eines pH-Werts von 9,7 können die Zusammensetzungen einen gewissen unangenehmen Fettsäuregeruch aufweisen. Selbst bei den optimalen pH-Werten von über 11 kann ein gewisser Geruch fortbestehen. Um diesen Geruch zu maskieren, können die Zusammensetzungen einen GRAS-Duftstoff- oder -Essenzbestandteil enthalten. Besonders bevorzugt für diese Verwendung sind Öle, die von Zitrusfrüchten stammen, z. B. Orangen, Zitronen, Limonen, Pampelmusen, Mandarinen, Tangelos usw., die relativ große Mengen an Terpenen enthalten.
  • Alle hier zitierten Dokumente sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden toxikologisch annehmbaren Bestandteile werden bei der Herstellung der hierin bevorzugten Zusammensetzungen verwendet. Mit „toxikologisch annehmbar" ist gemeint, dass jegliche Rückstände von den Bestandteilen der Zu sammensetzungen, die möglicherweise auf dem damit gereinigten Obst oder Gemüse verbleiben, zur Nahrungsaufnahme durch Menschen und/oder niedere Tiere sicher sind.
  • Nichtionisches Tensid – Das nichtionische Tensid ist vorzugsweise ausgewählt aus Materialien, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, wie Alkylenoxid-(Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-)Addukte von aliphatischen C10-18-Alkoholen oder -Säuren, aliphatischen C10-18-Alkoholaddukten von Glucose (Alkylpolyglucoside). Das ausgewählte spezielle nichtionische Tensid hat idealerweise ein Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht (HLB) von mehr als 10 und einen Trübungspunkt in der Zusammensetzung oberhalb von 35°C. Im United States Code of Federal Regulations (CFR) wird speziell ein Ethylenoxid-/Propylenoxidaddukt von aliphatischem C12-18-Alkohol mit einem Molekulargewicht von 800 beschrieben. Ein solches Material ist als PLURAFAC RA-20 (BASF) erhältlich.
  • In den basischen Zusammensetzungen, die Seife enthalten, wirkt der alkoxylierte Alkohol hauptsächlich als Dispergiermittel für Seifenklumpen, die sich möglicherweise während des Reinigungsvorgangs bilden. Ferner ist bekannt, dass durch die Auswahl von nicht stickstoffhaltigen nichtionischen Tensiden die Möglichkeit von mikrobiellem Wachstum in den verdünnten Tensidzusammensetzungen minimiert werden kann.
  • Fettsäure und/oder Salze davon – Die Zusammensetzung umfasst eine ungesättigte Fettsäure; Ölsäure wird bevorzugt und ist zweckmäßig. Die bestimmte Ölsäure, die ausgewählt wird, sollte jedoch vorzugsweise einen geringen Gehalt an mehrfach ungesättigten Bestandteilen aufweisen, z. B. weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 7%, mehr bevorzugt weniger als 5% Nebenbestandteile an mehrfach ungesättigter Säure, und weist typischerweise eine Iodzahl (IZ) von 70 bis 100, vorzugsweise von 83 bis 95, mehr bevorzugt von 85 bis 90 auf. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind aufgrund von Geruchsproblemen hierin nicht bevorzugt. Dies liegt jedoch hauptsächlich an ästhetischen Überlegungen, da solche Säuren wirksam bei der Reinigung sind. Die Menge an mehrfach ungesättigten Fettsäuren sollte weniger als 8%, vorzugsweise 0% betragen. Die Menge an mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit mehr als zwei Doppelbindungen sollte weniger als 1%, vorzugsweise 0% betragen. Gesättigte Fettsäuren sind nicht annehmbar, da sie eine begrenzte Löslichkeit für Materialien mit längerer Kettenlänge (≥ C12) oder einen nicht annehmbaren Geruch (≤ C10) aufweisen. Zum Beispiel weisen Stearin- und/oder Talgfettsäureseifen, sogar Kaliumseifen, bei Raumtemperatur, bei der landwirtschaftliche Erzeugnisse am meisten von Einzelverbrauchern gereinigt werden, keine ausreichende Löslichkeit auf, um sogar Zusammensetzungen mit dem für eine annehmbare Reinigung erforderlichen Mindestgehalt von 0,1% Seife zu formulieren. Um diese gesättigten Fettsäuren löslich zu machen, wären andere spezifische lösungsvermittelnde Tenside in höheren Anteilen erforderlich. Die Ölsäure Pamolyn 100 FGK® ist ein gutes Beispiel für eine geeignete im Handel erhältliche Fettsäure.
  • Phosphorsäure
  • Phosphorsäure ist ein Bestandteil zur Verbesserung der Entfernung von z. B. Wachs von Äpfeln. Der Vorteil ist nicht ausschließlich auf den pH-Wert zurückzuführen, da die Verbesserung bei jedem beliebigen pH-Wert beobachtet wird. Wenn z. B., wie nachfolgend offenbart, der pH-Wert von 11 in 12 geändert wird, sind die Ergebnisse besser, wenn die neutralisierte Orthophosphorsäure vorhanden ist. Das Ergebnis beruht auch nicht auf jeglicher Fähigkeit der neutralisierten Phosphorsäure, als Builder zu wirken, um die mit Wasserhärte verbundenen Probleme zu hemmen, da die Ergebnisse verbessert werden, wenn die Zusammensetzungen in voller Stärke durch direktes Auftragen auf die gewachste Oberfläche verwendet werden.
  • Es ist überraschend, dass die neutralisierte Orthophosphorsäure einen solch großen Vorteil bietet. Der Vorteil wird insbesondere beobachtet, wenn die Zusammensetzungen in voller Stärke, z. B. durch direktes Sprühen der Zusammensetzung auf die Oberfläche der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, verwendet werden.
  • Polyethylenglycol – Das hierin verwendete wasserlösliche Polyethylenglycol- (PEG-) Polymer ist ein bekannter Handelsartikel und unter einer Vielzahl von Handelsnamen erhältlich, wofür CARBOWAX® (Union Carbide Corporation) beispielhaft ist. PEG im durchschnittlichen Molekulargewichtsbereich von 200 bis 20 000 können hierin verwendet werden, und PEG wie CARBOWAX im durchschnittlichen Molekulargewichtsbereich von mindestens 200, typischerweise 300 bis 9500, sind zweckmäßig und bevorzugt. Wie oben offenbart, umfassen die vorliegenden Zusammensetzungen mindestens 0,05 Gew.-% des PEG und umfassen typischerweise von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% PEG. Die verwendeten Mengen können mit dem Molekulargewicht des PEG, der in der Zusammensetzung verwendeten Menge an Oleat oder anderer Fettsäure, der gewünschten Viskosität der Zusammensetzung und ähnlichen Faktoren, die im Ermessen des Herstellers liegen, variieren. Die folgende Tabelle 1 veranschaulicht die Variation der Viskosität, die mittels verschiedener Konzentrationen an PEG und variierender PEG-Molekulargewichte in einer flüssigen Zusammensetzung (Vergleich), die 3% Kaliumoleat umfasst, bewirkt werden kann. Außerdem veranschaulicht Tabelle 1 die Wirkung von Natriumbenzoat (Bz) auf die Viskosität. Tabelle 1
    Figure 00120001
    • * Viskosität in Pa·s (Centipoise), ermittelt mit einer Spindel Brookfield LVTD #2, 6,3 rad/s (60 U/min), bei der angegebenen Temperatur.
  • In einem typischen Verfahren umfassen die bevorzugten Zusammensetzungen hierin, die einen verbesserte taktilen Eindruck liefern, Oleat:PEG-Gewichtverhältnisse im Bereich von 1:2 bis 30:1, vorzugsweise von 1:1 bis 15:1.
  • Taktiler Eindruck – Die vorliegenden Zusammensetzungen, die das Polyethylenglycol enthalten, sind nicht nur durch ihre hervorragende Reinigungsleistung und ihre hervorragenden Schäumungs-/Spülbarkeitseigenschaften charakterisiert, sondern auch durch ihre verbesserten Viskositätseigenschaften und ihr verbessertes „Gefühl". Während, wie oben offenbart, die verbesserten Viskositäten der vorliegenden Zusammensetzungen mittels Standardmessverfahren leicht quantitativ demonstriert werden können, ist das verbesserte Gefühl der Zusammensetzungen, die mit den Händen des Benutzers in Kontakt kommen, ein qualitativer taktiler Eindruck. Dieses verbesserte, „nicht rutschige", „nicht seifige" Hautgefühl kann jedoch durch Reiben von Testzusammensetzungen (PEG-haltig) und Kontrollzusammensetzungen (kein PEG) auf den Händen oder den inneren Oberarmen von freiwilligen Bewertern demonstriert werden. Sogar in solchen rudimentären Tests können die Bewerter leicht den verbesserten taktilen Eindruck der erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen unterscheiden.
  • Optionale Tenside – Wahlweise können basenstabile anionische Tenside eingesetzt werden, wie durch den United States Code of Federal Regulations, Titel 21, Abschnitt 173.315, gestattet. Bevorzugt sind Salze von Dodecylbenzolsulfonat, typischerweise in Konzentrationen von bis zu 0,2%. Ebenfalls im CFR beschrieben sind Phosphatester von Ethylen- und/oder Ethylen-/Propylenoxidaddukten von aliphatischen Alkoholen, Dioctylsulfosuccinat und 2-Ethylhexylsulfat.
  • Maskierungsmittel/Builder – Die organische Polycarbonsäure, oder das Salz davon, z. B. Citronensäure, oder Natrium- und/oder Kaliumcitrat und/oder Ethylendiamintetraessigsäure oder Natrium- und/oder Kaliumethylendiamintetraacetat sind Standard-Handelsartikel und sind GRAS. Andere organische Polycarbonsäuren, besonders jene, die GRAS sind, wie Weinsäure, Äpfelsäure usw., können ebenfalls verwendet werden. Bei der Formulierung der vorliegenden basischen Formulierungen wird im Vergleich mit dem Natriumsalz vorzugsweise das Kaliumsalz verwendet, um für eine leichte Formulierbarkeit zu sorgen. Komplexe Phosphate können ebenfalls verwendet werden, werden jedoch im Allgemeinen aufgrund von regulatorischen Überlegungen vermieden.
  • Puffer – Toxikologisch annehmbare basische Puffer können in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden, um den pH-Wert des Produkts im basischen Bereich zu halten. Für leichte Formulierbarkeit ist insbesondere bevorzugt, dass solche basischen Puffer in ihrer Kaliumsalzform vorliegen. Kaliumcitrat ist ein bevorzugtes Dispergiermittel für teilchenförmige Verschmutzungen. Kaliumcarbonat ist ein zweckmäßiger und bevorzugter basischer pH-Puffer. Natriumhydrogencarbonat ist ein äußerst wünschenswertes Material für die Zugabe zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Teil des Puffersystems, da es leicht als Natriumhydrogencarbonat in Lebensmittelqualität erhältlich ist und daher relativ preisgünstig ist, während es gleichzeitig der Zusammensetzung eine äußerst wünschenswerte Reinheit verleiht. Zusammensetzungen, die mit einer Mischung aus Kalium- und Natriumkationen in Molverhältnissen von Kalium zu Natrium von 1:1 bis 10:1, vorzugsweise von 2:1 bis 8:1, mehr bevorzugt von 4:1 bis 5:1 formuliert werden, wie z. B. durch Mischungen von Kaliumhydroxid (-hydrat) und Natriumhydrogencarbonat bereitgestellt, besitzen wünschenswerte rheologische Eigenschaften. Die Zusammensetzungen sind ausreichend viskos, so dass sie an dem Obst oder Gemüse haften, bis sie verteilt werden, werden jedoch leicht dispergiert, z. B. mittels einer Sprühvorrichtung, entweder Aerosol oder einer fingerbetätigten Pumpe. Die Konzentrationen und Identitäten der Bestandteile werden eingestellt, um Produkte mit den gewünschten Viskositäten, wie hier dargelegt, bereitzustellen, z. B. mehr als 0,002 (2), vorzugsweise mehr als 0,005 (5), mehr bevorzugt mehr als 0,01 Pa·s (10 Centipoise) im Ruhezustand und weniger als 0,15 (150), vorzugsweise weniger als 0,1 (100), mehr bevorzugt weniger als 0,05 Pa·s (50 Centipoise) unter einer Scherung von ≥ ~1000 s–1.
  • Die Fähigkeit der bevorzugten Zusammensetzungen, die Mischungen aus sowohl Natrium- als auch Kaliumkationen enthalten, sich strukturviskos zu verhalten, ist wichtig, um eine leichte Abgabe zu unterstützen, besonders wenn die Zusammensetzungen gesprüht werden, und gleichzeitig die Fähigkeit beizubehalten, dick zu sein, zu haften und das Ablaufen nach dem Auftragen auf das landwirtschaftliche Erzeugnis zu verzögern.
  • Der pH-Wert ist vorzugsweise nicht höher als 12,5 und enthält zum Schutz der Verbraucher insbesondere keine großen Mengen an Puffer mit höheren pH-Werten, besonders wenn die Zusammensetzungen gesprüht werden.
  • Konservierungsmittel – Durch Formulierung der vorliegenden Zusammensetzungen bei einem hohen pH-Wert wird die Neigung zu biologischem Wachstum von Kontaminanten, wie Bakterien, Pilzen oder Schimmel, verringert. Bei einem neutralen pH-Wert ist ein erhöhtes Vertrauen auf Konservierungsmittel erforderlich, um das Ausbleiben von biologischem Wachstum durch Kontamination bei Herstellung oder Gebrauch sicherzustellen. Standard-Konservierungsmittel in Lebensmittelqualität, wie Ethylendiamintetraessigsäure und/oder die Salze davon in einer Konzentration von 0,01% bis 0,2% Ethylendiamintetraessigsäure, oder ihre Natrium- und/oder Kaliumsalze können verwendet werden, obwohl im Allgemeinen die vorliegenden basischen pH-Zusammensetzungen kein Konservierungsmittel erfordern.
  • Antioxidationsmittel Die Verwendung von handelsüblicher Ölsäure oder Oleatsalzen kann durch die Entwicklung von Fehlgerüchen und/oder Vergilbung der Zusammensetzungen, in denen sie vorkommen, erschwert werden. Es wird angenommen, dass diese unerwünschten Eigenschaften durch komplexe Nebenreaktionen hervorgerufen werden, die durch die Reaktion von Sauerstoff mit hauptsächlich den mehrfach ungesättigten Bestandteilen des Fettsäure-Ausgangsmaterials ausgelöst werden. Diese Folgen können durch Vermeiden des Kontakts mit Luft oder durch Kontrollieren der Qualität des Fettsäure-Ausgangsmaterials, so dass Menge und Typ der mehrfach ungesättigten Bestandteile wie oben beschrie ben minimiert werden, und/oder durch Zugabe von Antioxidationsmitteln vermieden oder minimiert werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Zugabe von Tocopherolen (z. B. Vitamin E oder Tocopherolacetaten) in alkalischen Formulierungen vorteilhaft ist, da sie weder abgebaut werden noch eine starke Farbe verleihen. Sie hemmen die Entwicklung von Fehlgerüchen für längere Zeiträume, so dass die Notwendigkeit zur Maskierung von Gerüchen minimiert wird oder entfällt, besonders für Ölsäure-Ausgangsmaterialien hoher Qualität, wie oben beschrieben. Die Verwendung von butylierten Phenolen wie BHT und BHA ist ebenfalls nützlich, jedoch sollte die Menge begrenzt werden, um zu verhindern, dass den Zusammensetzungen Farben verliehen werden. Andere Antioxidationsmittel in Lebensmittelqualität, wie Vitamin C und Sulfate, sind wünschenswert, um eine Verschlechterung der Zusammensetzungen durch die Wirkung von Sauerstoff zu verhindern, jedoch ist Vorsicht geboten, da bei Vitamin C eine Farbverschlechterung eintreten kann und Sulfate Geruchsprobleme hervorrufen können. Außerdem waren Sulfate das Ziel von möglichen Gesundheitsbedenken.
  • Flüssiger Träger – Der Hauptanteil, z. B. mehr als zwei Drittel (typischerweise 80–98 Gew.-%) der Zusammensetzungen hierin, umfasst Wasser als den lösungsvermittelnden Träger der Bestandteile. Wie in den nachfolgenden Beispielen aufgeführt, kann Wasser-Ethanol ebenfalls eingesetzt werden und ist besonders bevorzugt beim Formulieren der vorliegenden Zusammensetzungen mit basischem pH-Wert. Die Ethanolkonzentration sollte vorzugsweise 2% in der zum Reinigen der landwirtschaftlichen Erzeugnisse verwendeten Lösung nicht überschreiten, um einen alkoholischen Geruch zu vermeiden, besonders beim Sprühen. Andere kompatible, wasserlösliche, niedermolekulare Lösemittel wie Glycerin können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen hierin werden verwendet, indem sie in eine Verpackung gegeben werden, die entweder einen Aerosolbehälter oder ein „Sprühmittel", welches eine kein Aerosol abgebende Sprühvorrichtung ist, umfassen. Das Sprühmittel ist ein beliebiges manuell betätigtes Mittel, vorzugsweise vom „Pumphebeltyp", zur Herstellung eines Sprühnebels aus flüssigen Tröpfchen, wie in der Technik bekannt. Typische Sprühmittel sind in den US-Patenten Nr. 4 082 223, Nozawa, erteilt am 4. Apr. 1978, 4 161 288, McKinney, erteilt am 17. Juli 1979, 4558 821, Tada et al., erteilt am 17. Dez. 1985; 4 434 917, Saito et al., erteilt am 6. März 1984; und 4 819 835, Tasaki, erteilt am 11. Apr. 1989, offenbart. Die Sprühflasche oder der Sprühbehälter kann eine beliebige bzw. ein beliebiger derjenigen sein, die gewöhnlich zum Aufbewahren der Reinigungsmittelzusammensetzungen von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen verwendet werden. Beispiele für Flaschen sind jene in den US-Geschmacksmustern Nr.: 244 991, Weekman et al., erteilt am 12. Juli 1977; und 275 078, Wassergord et al., erteilt am 14. Aug. 1984.
  • Das vorliegende Sprühmittel kann auch jene umfassen, die ein kompatibles Treibgas in die Flüssigkeit einschließen, und jene, die sogar Reinigungsmittelzusammensetzungen mit einer Viskosität von weniger als 0,015 Pa·s (15 cps) zum Schäumen bringen. Die Vorrichtung kann auch eine sein, die eingestellt werden kann, um entweder ein flüssiges Spray oder einen Schaum abzugeben. Die vorliegenden Sprühmittel sind typischerweise jene, die auf eine diskrete Menge der Zusammensetzung selbst wirken, in der Regel mittels eines Kolbens, der die Zusammensetzung verdrängt und die Zusammensetzung durch eine Düse ausstößt, um ein Spray von dünner Flüssigkeit zu erzeugen.
  • Bevorzugte Artikel enthalten die vorliegenden Zusammensetzungen, die zur Verwendung in den hier beschriebenen Verfahren geeignet sind, in einer Verpackung, die ein Spray bereitstellen kann. Solche Artikel werden nicht breit vermarktet. Dies ist angesichts der klaren Vorteile für solche Produkte für den Gebrauch durch Einzelverbraucher überraschend. Der typische Gebrauch schließt die Behandlung einzelner Artikel von landwirtschaftlichen Erzeugnissen ein, was die Herstellung eines „Bades" verschwenderisch machen würde.
  • In einem bevorzugten Verfahren zur Verwendung der hier beschriebenen Produkte, und besonders derjenigen, die zur Verwendung in voller Stärke formuliert sind, wird das Produkt auf das zu reinigende Nahrungsmittelprodukt gesprüht, gerieben, gespült und/oder mit einem geeigneten Reinigungsmaterial, wie Lappen, Schwamm, einem Papierhandtuch usw., abgewischt.
  • Überraschenderweise können die hier beschriebenen Zusammensetzungen und Verfahren für eine wirksame Desinfektion/Hygienisierung sorgen. Um für eine gute Abtötung von Mikroorganismen, besonders Bakterien, zu sorgen, sollten hohe Konzentrationen und/oder längere Einwirkungsdauern verwendet werden. In der Regel sollten die Produkte in voller Stärke verwendet werden und mindestens etwa eine Minute auf den landwirtschaftlichen Erzeugnissen belassen werden, vorzugsweise mindestens etwa fünf Minuten, und bei einigen Mikroorganismen sind möglicherweise sogar zehn Minuten erforderlich. Längere Einwirkungsdauern (d. h. die Zeit, während der die Bakterien mit dem Produkt in Kontakt sind) führen zu besseren antimikrobiellen Vorteilen. Die Bedeutung der Zeit hängt sowohl von dem pH-Wert des Produkts als auch von der Formelkonzentration ab. Bei einem hohen pH-Wert (≥ 11,5) und hohen Konzentrationen wird schnell eine antibakterielle Wirksamkeit erreicht. Bei niedrigeren pH-Werten (pH ≤ 11) und niedrigeren Formelkonzentrationen ist eine längere Einwirkungsdauer erforderlich, um dieselbe Wirksamkeit zu erzielen.
  • Im Allgemeinen sind höhere pH-Werte ebenfalls besser. Dieser Faktor ist wichtig für die Leistung des Produkts bei den gram-negativen Bakterien, z. B. Escherichia coli- und Pseudomonas-Spezies. Höhere Produkt-pH-Werte bewirken eine schnellere und vollständigere Abtötung. Das Gegenteil gilt für die gram-positiven Bakterien, z. B. Staphylococcus aureus. Die Leistung ist gleich oder geringfügig besser, wenn der pH-Wert von 11,5 auf 9,5 verringert wird. Dies gilt jedoch nur, wenn die Formel Ölsäure enthält.
  • Wie oben erwähnt, verbessern höhere Formelkonzentrationen (wenn sie unabhängig vom pH-Wert erfolgen) die antimikrobielle Wirksamkeit des Produkts. Die Gegen wart von Ölsäure ist der Hauptfaktor für die Leistung bei gram-positiven Organismen wie S. aureus, während der pH-Wert wahrscheinlich ein größerer Faktor für die gram-negativen Bakterien, z. B. E. coli- und Pseudomonas-Spezies, ist.
  • Die Verpackung der vorliegenden Produkte in einem Behälter mit Gebrauchsanweisungen hinsichtlich des zeitlichen Einsatzes und der Vermeidung von Verdünnung, um für Desinfektion/Hygienisierung zu sorgen, wird dem Einzelverbraucher helfen, indem Informationen für den sachgerechten Gebrauch zum Entfernen/Abtöten von Mikroorganismen bereitgestellt werden. Es ist ein besonderer Vorteil des Produkts, dass es zu diesem Zweck zu einem Zeitpunkt in dem Nahrungsmittelherstellungsverfahren verwendet werden kann, zu dem Rekontamination minimiert ist.
  • Die Zusammensetzungen können auch zum Reinigen (besonders zur Fleckenentfernung), zur Desinfektion oder Hygienisierung auf unbelebten Haushaltsoberflächen von Nichtnahrungsmitteln (d. h. jegliche Oberfläche, die nicht als Nahrungsmittel verwendet wird, sogar diejenigen, die nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt sind) verwendet werden, besonders jenen, die bei der Nahrungsmittelherstellung verwendet werden, und anderen nahrungsmittelkontaktierenden Oberflächen (Oberflächen, die mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommen). Z. B. Schneidebretter, Arbeitsplatten, Geräte, Geschirr, Siebe, Spülen, Schwämme, Handtücher, Geschirrtücher, Stoffmundtücher (Servietten), Tischtücher und andere Oberflächen, die mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommen. Es ist wünschenswert, zu desinfizieren/hygienisieren, bevor die Oberflächen mit den Nahrungsmitteln in Kontakt kommen, und es ist wünschenswert, immer dann eine erneute Desinfektion/Hygienisierung durchzuführen, wenn die Oberflächen rekontaminiert werden. Die vorliegenden Produkte, die alle GRAS-Bestandteile enthalten, sind für diesen Zweck perfekt geeignet. Auf harten Oberflächen können die Zusammensetzungen selbstverständlich nach Ablauf einer ausreichenden Zeit durch Spülen oder durch Absorption/Abwischen mit einem geeigneten Objekt, z. B. Papierhandtuch, Schwamm, Wischer usw., entfernt werden. Spülen ist dennoch bevorzugt.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können auch zum Behandeln/Reinigen anderer unbelebter Haushaltsoberflächen, die keine Nahrungsmittel sind, wie Stoffen, z. B. Kleidung, Schuhen und Duschvorhängen, besonders jenen, die von Kleinkindern verwendet werden, insbesondere Spielzeug, Windeln und Lätzchen, verwendet werden. Die kontaminierten Stoffe können desinfiziert/hygienisiert werden und anschließend abgespült oder gewaschen werden, während gleichzeitig das Risiko minimiert wird, wenn das Kleinkind den Stoff oder einen anderen Artikel in den Mund nimmt. Der Stoff kann vollständig oder durch punktuelle Behandlung behandelt werden, anschließend wird die Zusammensetzung entfernt, z. B. durch Spülen/Waschen, Absorptionsvermögen und/oder mechanische Kraft.
  • Bei Stoffen ist der pH-Wert der Zusammensetzungen vorzugsweise unter 11,5, mehr bevorzugt unter 11.
  • Für Stoffoberflächen und harte Oberflächen kann die Verteilung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung mittels einer Sprühvorrichtung, einer Rolle, eines Kissens usw. oder durch Tauchen in ein „Bad" der Zusammensetzungen erreicht werden. Sprühen ist ein bevorzugtes Verfahren.
  • Alle vorliegenden Teile-, Prozent- und Verhältnisangaben sind, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen. Alle Zahlenwerte sind, sofern nicht anders angegeben, ungefähre Angaben.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Zusammensetzungen und Verfahren der Erfindung, sollen sie aber nicht beschränken. Die beispielhaft aufgeführten basischen Flüssigkeitszusammensetzungen können bei einem pH-Wert von 9,5–12,5 durch Lösen der Bestandteile in Wasser oder Wasser-Ethanol mittels einer herkömmlichen Mischvorrichtung hergestellt werden. Bei einer zweckmäßigen Methode wird Wasser in ein Mischgefäß gegeben. Kaliumhydroxid, die Orthophosphorsäure, eine beliebige Citronensäure, ein beliebiges Hydrogencarbonat, Glycerin (Verarbeitungshilfsmittel) und ein beliebiges Ethanol werden in der genannten Reihenfolge unter Rühren zugegeben. Die Ölsäure wird mit hoher Scherkraft zugegeben, und das Rühren wird fortgesetzt. Anschließend wird das PEG (das zweckmäßigerweise in Wasser vordispergiert werden kann) zugegeben. Die optionalen Duftstoffbestandteile können zu einem beliebigen Zeitpunkt zugegeben werden, nachdem die Ölsäure in der Mischung gelöst worden ist.
  • BEISPIEL 1
    Figure 00210001
  • Glaskolben werden mit AP-40-Schellack beschichtet und 24 Stunden lang bei 60°C (140°F) spannungsgehärtet. Anschließend werden die Kolben bei Raumtemperatur mit ~5 Gramm (5 Sprühbewegungen eines Calmar TS-800-Zerstäubers) der betreffenden Produkte mit 10-sekündigem Reiben gewaschen, unmittelbar gefolgt von einer Wasserspülung, und trocknen gelassen. Die Wachsentfernung in % wird gravimetrisch bestimmt.
  • Wachsentfernung % Vergleich 14%, A 9%, B 38% und Wasser 0%.
  • Hinweis: A vs. B zeigt einen Vorteil für Phosphorsäurezugabe bei ähnlichem pH-Wert. BEISPIEL 2
    Figure 00220001
    • * Ziel-KON-Gebrauch. Sehr kleine Menge an zusätzlichem KOH im Austausch gegen Wasser zum Einstellen auf endgültigen pH-Wert verwendet.
  • Unter Anwendung von abweichenden Bedingungen für Wachs, Härtung, Reibedauer und Kolbentemperatur wurden die oben aufgeführten Zusammensetzungen zum Reinigen in einer BEISPIEL 1 ähnlichen Weise verwendet, gefolgt von einer Bestimmung des Prozentsatzes des entfernten Wachses. Die Testbedingungen und -ergebnisse sind nachfolgend aufgeführt.
  • Figure 00220002
  • Figure 00230001
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 1 und 2 werden durch Zugabe von Ölsäure zu einer Mischung aus Wasser, KOH, Citronensäure, Phosphorsäure (falls verwendet), Natriumhydrogencarbonat, Glycerin und Ethanol hergestellt. Das PEG 3350 (falls verwendet) und die Essenz werden zuletzt zugegeben.
  • BEISPIEL 3
    Figure 00230002
  • Die oben aufgeführten Formeln werden hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Abtötung verschiedener Standardmikroorganismen bewertet. Geringfügige Einstellungen des pH-Werts der Formeln wurden unmittelbar vor den antimikrobiellen Tests durchgeführt, um die oben aufgeführten pH-Werte für unverdünnte Formeln zu erhalten. Durch die Formeln werden Standardmikroorganismen wirksam abgetötet, und die Formeln mit Phosphorsäure sind besser, besonders bei niedrigerem pH-Wert. Die zur Bekämpfung von Mikroorganismen benötigte Menge an Zeit ist größer als gewöhnlich durch einen normalen Reinigungsvorgang bereitgestellt würde. Deshalb ist es wichtig, das Produkt in einem Behälter mit Anweisungen zu verpacken, um eine ausreichende Zeit für eine wirksame Abtötung zu ermöglichen. Beispiel 4
    Figure 00240001
    • * Ausreichende Menge zur Erzielung eines pH-Werts von etwa 11.
    • ** Ausreichende Menge zur Erzielung eines pH-Werts von etwa 10,5.
  • Die Zusammensetzungen von Vergleich aus Beispiel 1, 4A und 4B werden jeweils zum Sprühen auf eine kontaminierte FormicaTM-Küchenarbeitsplatte verwendet, etwa 10 min auf der Oberfläche belassen und anschließend abgespült, um einen Hygienisierungsvorteil zu schaffen.
  • Die Zusammensetzungen von Vergleich 4A oder 4B aus Beispiel 2 werden jeweils zum Sprühen auf einen verunreinigten Bereich eines Hemds mit einem Poly/Baumwolle-Verhältnis von 50/50 verwendet, etwa 10 min auf dem Stoff belassen, anschließend wird das behandelte Hemd zu einer Wäscheladung gegeben, um in einer normalen Weise in einer automatischen Waschmaschine mit einem handelsüblichen Waschmittel gewaschen zu werden, um einen Desinfizierungsvorteil zu schaffen. Beispiel 5
    Bestandteil Gew.-%
    Wasser 73,26
    PEG 3350 0,79
    KOH 5,70
    Ethanol 6,00
    Glycerin 3,00
    Ölsäure 7,90
    Natriumhydrogencarbonat 1,60
    Phosphorsäure 1,00
    Citronensäure 1,56
    Essenz (Pampelmusenöl) 0,09
  • Die konzentrierte Zusammensetzung in Beispiel 5 kann zum Beispiel mit destilliertem Wasser in einem Verhältnis von 1 Teil Produkt zu 2 Teilen Wasser gemischt werden, bis sie gleichmäßig gemischt ist, und anschließend als Flüssigkeit mit niedrigerer Wirksamkeit verwendet werden. Beispiel 6
    Bestandteil Gew.-%
    Trikaliumphosphat (TKP) 48,8
    Kaliumcitrat 10,2
    PEG 3350 4,3
    Kaliumoleat 36,7
  • Die wasserfreie Trockenzusammensetzung in Beispiel 6 kann zum Beispiel mit destilliertem Wasser in einem Verhältnis von 1 Teil Produkt zu 11 Teilen Wasser gemischt werden, bis sie gleichmäßig gelöst/gemischt ist, und dann in flüssiger Form verwendet werden.

Claims (3)

  1. Handelsartikel, umfassend einen Behälter mit einer wässrigen Reinigungslösung, die Folgendes umfasst: (a) von 0,01% bis 15% C8-C18-Fettsäure; (b) wahlweise von 0,1 Gew.-% bis 4 Gew.-% nichtionisches Tensid; (c) wahlweise von 0,1 Gew.-% bis 4 Gew.-% organische Polycarbonsäure; (d) wahlweise bis zu 0,2 Gew.-% ein basenstabiles anionisches Tensid; (e) wahlweise einen toxikologisch annehmbaren basischen Puffer; (f) wahlweise ein toxikologisch annehmbares Konservierungsmittel; (g) von 0,05% bis 10% Phosphorsäure und (h) wobei der Rest einen wässrigen Träger, ausgewählt aus Wasser und wahlweise niedermolekularem, toxikologisch unbedenklichem organischem Lösungsmittel, umfasst; worin die wässrige Lösung einen pH-Wert von mehr als 10 aufweist und wobei der Behälter Anleitungen für die Produktbehandlung aufweist, umfassend die Anweisung, die Lösung auf die Produktoberfläche aufzutragen und die Lösung für mindestens eine Minute in Kontakt zu lassen.
  2. Handelsartikel nach Anspruch 1, wobei die wässrige Reinigungslösung Folgendes umfasst: (a) von 0,05% bis 10% Ölsäure; (b) wahlweise von 0,3 Gew.-% bis 1 Gew.-% nichtionisches Tensid; (c) wahlweise von 0,2 Gew.-% bis 4 Gew.-% organische Polycarbonsäure; (d) wahlweise bis zu 0,2 Gew.-% ein basenstabiles anionisches Tensid; (e) wahlweise einen toxikologisch annehmbaren basischen Puffer; (f) wahlweise ein toxikologisch annehmbares Konservierungsmittel; (g) von 0,1% bis 5% Phosphorsäure und (h) wobei der Rest einen wässrigen Träger, ausgewählt aus Wasser und wahlweise niedermolekularem, toxikologisch annehmbarem organischem Lösungsmittel, umfasst; worin die wässrige Lösung einen pH-Wert von 11 bis 12,5 aufweist und wobei der Behälter Anleitungen für die Produktbehandlung aufweist, umfassend die Anweisung, die Lösung auf die Produktoberfläche aufzutragen und die Lösung für mindestens fünf Minuten in Kontakt zu lassen.
  3. Artikel nach Anspruch 1–2, worin der Behälter ein Sprühbehälter ist, der zum Gebrauch durch eine Person zur Produktreinigung geeignet ist.
DE69636100T 1995-06-27 1996-06-04 Warenartikeln zur reinigung von pflanzlichen produkten, insbesondere obst und gemüse Expired - Lifetime DE69636100T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/495,286 US6557568B1 (en) 1995-06-27 1995-06-27 Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
US495286 1995-06-27
PCT/US1996/008663 WO1997001288A1 (en) 1995-06-27 1996-06-04 Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce e.g. fruits and vegetables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636100D1 DE69636100D1 (de) 2006-06-08
DE69636100T2 true DE69636100T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=23968060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636100T Expired - Lifetime DE69636100T2 (de) 1995-06-27 1996-06-04 Warenartikeln zur reinigung von pflanzlichen produkten, insbesondere obst und gemüse
DE69629568T Expired - Fee Related DE69629568T2 (de) 1995-06-27 1996-06-27 Reinigungs-und desinfektionsverfahren für essbare tierische proteine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629568T Expired - Fee Related DE69629568T2 (de) 1995-06-27 1996-06-27 Reinigungs-und desinfektionsverfahren für essbare tierische proteine

Country Status (14)

Country Link
US (2) US6557568B1 (de)
EP (2) EP0835063B1 (de)
JP (2) JP4346682B2 (de)
CN (2) CN1071559C (de)
AR (2) AR002616A1 (de)
AT (2) ATE324805T1 (de)
AU (2) AU5978196A (de)
BR (2) BR9608674A (de)
CA (2) CA2225726C (de)
CO (1) CO4750715A1 (de)
DE (2) DE69636100T2 (de)
ES (1) ES2264139T3 (de)
IL (1) IL122684A0 (de)
WO (2) WO1997001288A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964942B2 (en) * 1995-06-27 2005-11-15 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for non-food inanimate surfaces
US6557568B1 (en) * 1995-06-27 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
CZ412097A3 (cs) 1995-06-27 1998-06-17 The Procter & Gamble Company Čistící/asanační způsoby, prostředky a/nebo výrobky pro nepotravinářské a neživé povrchy
US5997654A (en) * 1995-06-27 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
US6808729B1 (en) 1997-04-07 2004-10-26 The Procter & Gamble Company Microorganism reduction methods and compositions for food
US6302969B2 (en) 1997-05-02 2001-10-16 The Procter & Gamble Company Cleaning methods and/or articles for hard surfaces
ID28183A (id) * 1997-06-09 2001-05-10 Procter & Gamble Komposisi-komposisi pembersih makanan yang mengandung siklodekstrin
MA24577A1 (fr) * 1997-06-26 1998-12-31 Procter & Gamble Procedes et compositions de reduction de micro-organisme pour produits alimentaires
US6455086B1 (en) 1998-06-26 2002-09-24 The Procter & Gamble Company Microorganism reduction methods and compositions for food cleaning
FR2780859B1 (fr) * 1998-07-13 2000-09-22 Xeda International Procede de traitement des fruits et legumes
AU2148700A (en) * 1998-11-19 2000-06-13 Procter & Gamble Company, The Microorganism reduction methods and compositions for food
US6773737B1 (en) 1998-11-19 2004-08-10 The Procter & Gamble Company Microorganism reduction methods and compositions for food
FR2790365B1 (fr) 1999-03-03 2001-05-25 Xeda Internat Sa Procede de traitement de fruits et legumes utilisant les tocopherols comme antioxydants
CA2403865A1 (en) * 1999-09-14 2001-03-22 Charles R. Meldrum Produce washing system utilizing multiple energy sources
US6458398B1 (en) 1999-10-18 2002-10-01 Eco Pure Food Safety Systems, Inc. Cold water disinfection of foods
US6200618B1 (en) 1999-10-18 2001-03-13 Ecopure Food Safety Systems, Inc. Cold water disinfection of foods
DE10015126B4 (de) 2000-03-28 2006-04-27 Henkel Kgaa Reinigung von Obst und Gemüse
US6617290B2 (en) * 2000-07-18 2003-09-09 John A. Lopes Concentrated sanitizing compositions for cleaning food and food contact surfaces
US6953772B2 (en) * 2000-07-18 2005-10-11 Lopes John A Concentrated sanitizing compositions for cleaning food and food contact surfaces
US6821940B2 (en) 2000-11-17 2004-11-23 The Procter & Gamble Company Wipes for cleaning foods, toys and food/child contact surfaces
US6803066B2 (en) * 2001-01-18 2004-10-12 Praxair Technology, Inc. Sanitizing food products
DE60329120D1 (de) * 2002-11-25 2009-10-15 Univ Georgia Zusammensetzung und verfahren zurhemmung von mikroorganismen
US20050053517A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Finan Donald S. Sanitizing food products with recirculating dewatering stream
US8143309B2 (en) * 2006-07-14 2012-03-27 Urthtech, Llc Methods and composition for treating a material
US8632636B1 (en) 2006-07-18 2014-01-21 Oral Health Technologies, LLC Wet wiper articles and methods for cleaning removable dental appliances
US20100173816A1 (en) * 2007-05-25 2010-07-08 Todd Wichmann Microorganism Reduction Methods and Compositions for Food with Controlled Foam Generation
RU2612356C1 (ru) * 2007-07-19 2017-03-07 Российская Федерация в лице Министерства Обороны Российской Федерации Радиопередатчик свч
MX2010008274A (es) * 2008-05-22 2010-08-11 Univ Georgia Composicion antimicrobiana y uso.
US8722123B2 (en) 2008-05-22 2014-05-13 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Antimicrobial composition and use as food treatment
US20130101720A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 Pascal M. Allaire Method for cooking with steam
JP5912678B2 (ja) * 2012-03-07 2016-04-27 花王株式会社 バイオフィルム除去剤
EP2859074B1 (de) * 2012-06-07 2021-03-10 Diversey, Inc. Ausflussneutrale reinigungs-, desinfektions- und hygienezusammensetzungen und verfahren dafür
US20150296863A1 (en) 2012-09-12 2015-10-22 Munger Bros., LLC Method and device for processing berries
US9095152B2 (en) 2012-09-12 2015-08-04 Munger Bros., LLC Method for disinfecting, sanitizing, and packaging ready-to-eat produce
US9392805B2 (en) * 2013-01-16 2016-07-19 1,4 Group, Inc. Methods for applying a liquid crop-preservative formulation to a container
EP3149022A4 (de) * 2014-05-28 2018-01-10 Agency for Science, Technology and Research Virusreduktionsverfahren
JP7220449B2 (ja) * 2018-06-08 2023-02-10 シーバイエス株式会社 殺菌・ウイルス不活化剤及び殺菌・ウイルス不活化方法
WO2022034606A1 (en) * 2020-08-13 2022-02-17 Jyothy Labs Limited Cleaning composition and use thereof

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374209A (en) * 1943-06-19 1945-04-24 Fmc Corp Process for treating fruit
US2472794A (en) 1944-09-15 1949-06-14 M W Engleman Removal of surface moisture from wet articles
US3025166A (en) * 1959-10-19 1962-03-13 Birko Chemical Corp Treatment of animal by-products
US3169564A (en) 1963-05-02 1965-02-16 Winfred O Harrington Process for peeling waxy fruit
US4002579A (en) 1971-07-01 1977-01-11 Kao Soap Co., Ltd. Detergent composition
US3857983A (en) 1972-09-25 1974-12-31 T Roth Method of removing natural wax from the skin of fruits and vegetables
US3920856A (en) 1973-09-13 1975-11-18 Basf Wyandotte Corp Chemical peeling of edible plant products
US4140649A (en) * 1976-09-27 1979-02-20 Eduard Bossert Method and composition for cleaning the surfaces of foods and fodder
DE2745371C2 (de) 1977-10-08 1986-04-03 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Reinigungsmittel zum Reinigen von Nahrungs- und Futtermitteln
DE2856086A1 (de) 1978-12-23 1980-07-10 Henkel Kgaa Reinigungsmittel zum reinigen von nahrungs- und futtermitteln
JPS5655499A (en) 1979-10-11 1981-05-16 Lion Corp Manufacture of liquid detergent composition
JPS5655498A (en) 1979-10-11 1981-05-16 Lion Corp Detergent composition
US4414128A (en) 1981-06-08 1983-11-08 The Procter & Gamble Company Liquid detergent compositions
US4592892A (en) * 1981-11-12 1986-06-03 Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Aqueous sterilizing agent for foods or food processing machines and utensils
US5075026A (en) 1986-05-21 1991-12-24 Colgate-Palmolive Company Microemulsion all purpose liquid cleaning composition
US4698181A (en) * 1986-06-30 1987-10-06 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing triethylenetetraminehexaacetic acid
US4808330A (en) 1988-04-26 1989-02-28 Chung C S Non-toxic detergent for cleaning fruit and vegetables
US5190747A (en) 1989-11-06 1993-03-02 Lion Corporation Oral or detergent composition comprising a nonionic surface active agent
DE4023411A1 (de) 1990-07-23 1992-02-06 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zur einstellung des abstandes eines druckkopfes eines matrixdruckers von der oberflaeche des aufzeichnungstraegers
DE4023418C2 (de) * 1990-07-23 1994-08-25 Seifenfabrik Budich Gmbh Zusammensetzung zum Reinigen von kontaminiertem Obst und Gemüse
CA2049728A1 (en) 1990-08-24 1992-02-25 Kenji Kitamura Washing composition capable of preventing and ameliorating skin irritation
US5094868A (en) 1990-09-17 1992-03-10 Huey, Inc. Process for removal of agricultural chemicals from seed kernels
US5143720A (en) 1990-11-28 1992-09-01 Microcide, Inc. Disinfecting and sanitizing compositions
US5366995A (en) * 1991-05-01 1994-11-22 Mycogen Corporation Fatty acid based compositions for the control of established plant infections
MA22617A1 (fr) * 1991-08-14 1993-04-01 Procter & Gamble Compositions detergentes pour surfaces dures .
US5320772A (en) * 1992-05-18 1994-06-14 Empire Products Packaging Development, Inc. Composition for cleaning fruits and vegetables
US5342630A (en) * 1992-07-01 1994-08-30 Church & Dwight Co., Inc. Environmentally safe pesticide compositions
DE69415827T2 (de) * 1993-11-01 1999-08-05 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio Reinigungsverfahren und reinigungszusammensetzung fuer nahrungsmitteln und futtermitteln
ZA948585B (en) * 1993-11-01 1995-06-26 Procter & Gamble Cleaning methods and compositions for produce
US5498295A (en) * 1993-11-01 1996-03-12 The Procter & Gamble Company Cleaning methods and compositions for produce
US5503764A (en) * 1994-07-05 1996-04-02 The Procter & Gamble Company Produce cleaning article containing potassium oleate
US5500048A (en) * 1994-07-05 1996-03-19 The Procter & Gamble Company Cleaning methods and compositions for produce
US6345634B1 (en) * 1994-07-05 2002-02-12 The Procter & Gamble Company Cleaning methods and compositions for produce
US5891499A (en) * 1994-07-14 1999-04-06 Balsano Chimica Ind Composition for eliminating unsanitary residues from food products and method for using the same
CN1193341A (zh) * 1995-06-27 1998-09-16 普罗格特-甘布尔公司 清洗/清洁的方法,组合物, 和/或用于织物的制品
US5997654A (en) * 1995-06-27 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
US6557568B1 (en) * 1995-06-27 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
CZ412097A3 (cs) * 1995-06-27 1998-06-17 The Procter & Gamble Company Čistící/asanační způsoby, prostředky a/nebo výrobky pro nepotravinářské a neživé povrchy
US20010014652A1 (en) * 1995-06-27 2001-08-16 Murch Bruce Prentiss Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for non-food inanimate surfaces
US5932527A (en) * 1995-10-24 1999-08-03 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
US6302969B2 (en) * 1997-05-02 2001-10-16 The Procter & Gamble Company Cleaning methods and/or articles for hard surfaces
US6455086B1 (en) * 1998-06-26 2002-09-24 The Procter & Gamble Company Microorganism reduction methods and compositions for food cleaning
DE10015126B4 (de) * 2000-03-28 2006-04-27 Henkel Kgaa Reinigung von Obst und Gemüse
US6821940B2 (en) * 2000-11-17 2004-11-23 The Procter & Gamble Company Wipes for cleaning foods, toys and food/child contact surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
EP0835063B1 (de) 2006-05-03
EP0835065A2 (de) 1998-04-15
ATE324805T1 (de) 2006-06-15
AU6342796A (en) 1997-01-30
DE69629568D1 (de) 2003-09-25
ATE247390T1 (de) 2003-09-15
DE69636100D1 (de) 2006-06-08
CN1193895A (zh) 1998-09-23
MX9800055A (es) 1998-07-31
BR9608674A (pt) 1999-07-06
ES2264139T3 (es) 2006-12-16
CO4750715A1 (es) 1999-03-31
AR025487A2 (es) 2002-11-27
CA2225726A1 (en) 1997-01-16
BR9609348A (pt) 1999-05-11
CN1193896A (zh) 1998-09-23
WO1997001290A3 (en) 1997-04-24
CN1071559C (zh) 2001-09-26
US6557568B1 (en) 2003-05-06
CN1071560C (zh) 2001-09-26
JPH11508619A (ja) 1999-07-27
JP4346682B2 (ja) 2009-10-21
DE69629568T2 (de) 2004-06-17
WO1997001288A1 (en) 1997-01-16
CA2225726C (en) 2004-01-27
CA2225678A1 (en) 1997-01-16
AR002616A1 (es) 1998-03-25
IL122684A0 (en) 1998-08-16
CA2225678C (en) 2004-01-06
MX9800057A (es) 1998-03-31
WO1997001290A2 (en) 1997-01-16
AU5978196A (en) 1997-01-30
JPH11510374A (ja) 1999-09-14
EP0835065B1 (de) 2003-08-20
EP0835063A1 (de) 1998-04-15
US5849678A (en) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636100T2 (de) Warenartikeln zur reinigung von pflanzlichen produkten, insbesondere obst und gemüse
DE69609623T2 (de) Verfahren, zusammensetzungen und/oder gegenstände zur reinigung und entkeimung von nahrungsmitteln
US6831050B2 (en) Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
US5914302A (en) Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles
DE69635690T2 (de) Verfahren, Zusammensetzungen und Gegenstände zur Reinigung und Entkeimung von leblosen nicht-Nahrungsmitteloberflächen
DE69415827T2 (de) Reinigungsverfahren und reinigungszusammensetzung fuer nahrungsmitteln und futtermitteln
US6964942B2 (en) Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for non-food inanimate surfaces
DE69830723T2 (de) Reinigungszusammensetzung, verfahren und/oder artikel für harte oberflächen
US20010014652A1 (en) Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for non-food inanimate surfaces
MXPA98000054A (en) Methods, compositions, and / or cleaning / sanitation articles, for agricultural products

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEALTHPRO BRANDS INC., CINCINNATI, OHIO, US