DE3635310A1 - Verfahren und vorrichtung zum liefern von kraftstoff an einen motor - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum liefern von kraftstoff an einen motorInfo
- Publication number
- DE3635310A1 DE3635310A1 DE19863635310 DE3635310A DE3635310A1 DE 3635310 A1 DE3635310 A1 DE 3635310A1 DE 19863635310 DE19863635310 DE 19863635310 DE 3635310 A DE3635310 A DE 3635310A DE 3635310 A1 DE3635310 A1 DE 3635310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- pressure
- fuel
- metering chamber
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 163
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D7/00—Other fuel-injection control
- F02D7/02—Controlling fuel injection where fuel is injected by compressed air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/08—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1816—Number of cylinders four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B61/00—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
- F02B61/04—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
- F02B61/045—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verbesserung einer
Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff für
einen Verbrennungsmotor, bei dem die gelieferte
Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit der
Motorlast durch Steuerung der aus der Zumeßkammer
mittels eines Gasimpulses verdrängbaren Kraft
stoffmenge verändert werden kann.
In der US-PS 45 54 945 wurde vorgeschlagen, die
aus der Zumeßkammer zu verdrängende Kraftstoff
menge mittels eines Zumeßstabes zu verändern,
der in die Kammer hineinragt und mit einem
externen Betätigungsglied verbunden ist, wobei
der Grad des Hereinragens des Zumeßstabes in
die Zumeßkammer in Übereinstimmung mit den
Kraftstoffanforderungen verändert werden kann.
Es sei darauf hingewiesen , daß die Bewegung des
Zumeßstabes genau gesteuert werden muß, da bei
normalen Betriebsbedingungen die Notwendigkeit
für eine genaue Zumessung des Kraftstoffes
relativ kleiner Bewegungen verlangen, wobei
diese Bewegungen im Bereich von einigen Milli
sekunden durchgeführt werden müssen.
In der bekannten Vorrichtung wird die in der
Zumeßkammer vorbereitete zugemessene Kraftstoff
menge durch Einlassen von Gas in die Kammer
bei einem geeigneten Druck aus der Kammer
in den Motor geliefert. Dabei wird das Gas
zyklisch der Zumeßkammer zugeführt, damit der
Kraftstoff in zeitlicher Abhängigkeit vom
Arbeitsspiel des Motors geliefert wird. Ein
druckbetätigtes Ventil ist in einer Öffnung
vorgesehen, durch die das Gas in die Zumeßkammer
eingelassen wird.
Die bekannten Vorrichtungen weisen Betriebs
und Herstellungsprobleme auf, die teilweise
aufgrund der vorgegebenen Raumabmessungen
auftauchen, da die Zumeßkammer sehr geringe
Abmessungen aufweisen. Dieses Problem tritt bei
Zumeßvorrichtungen für übliche Kraftfahrzeug
motoren noch stärker hervor, bei denen die
zugemesseneKraftstoffmenge, insbesondere bei
Leerlauf des Motors gering ist.
Weiterhin werden bei bekannten Vorrichtungen
das Öffnen und Schließen des Ventils, das die
Gasversorgung zu der Zumeßkammer steuert,
und der Beginn und das Ende der Kraftstoffzufuhr
zu der Zumeßkammer von der gleichen zyklischen
Gasversorgung gesteuert. Diese Funktionsweise
bringt Probleme hinsichtlich einer korrekten
Reihenfolge zwischen Gas- und Kraftstoffzuführung
zur Kammer mit sich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lieferung
von zugemessenen Kraftstoffmengen in einen
Motor zu schaffen, die wirksam im Betrieb,
zuverlässig bei Beanspruchungen und günstig
für die Herstellung sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs
gelöst.
Es wird ein Verfahren zur Lieferung von Kraftstoff
in einen Motor zur Verfügung gestellt, bei dem
der Kraftstoff durch eine Zumeßkammer hindurch
geleitet wird, um eine zugemessene Kraftstoff
menge in der Zumeßkammer vorzubereiten und
bei dem die zugemessene Kraftstoffmenge durch
Einlassen von Gas in die Zumeßkammer verdrängt
wird. Dabei wird der Beginn und das Ende des
Durchströmens des Kraftstoffs durch Mittel
gesteuert, die abhängig von einem vorgegebenen
Druck des zum Einlassen in die Zumeßkammer zur
Verfügung stehenden Gases das Durchströmen
beendet. Es wird zyklisch Gas bei mindestens
dem vorgegebenen Druck zugeführt, um das Ende
der Kraftstoffzirkulation zu bewirken und das
Gas wird weiterhin in die Zumeßkammer eingeleitet,
um den Kraftstoff daraus zu verdrängen, wobei
dies in einer Reihenfolge geschieht, daß das
Durchströmen des Kraftstoffs beendet wird,
bevor das Gas in die Zumeßkammer eingelassen
wird.
Vorzugsweise wird das Einlassen des Gases in die
Zumeßkammer vor dem Wiederbeginn des Durchströmens
des Kraftstoffs durch die Zumeßkammer beendet.
Vorzugsweise wird bei Wiederbeginn des Durch
strömens des Kraftstoffs durch die Zumeßkammer
dieser mit einem Kraftstoffrückführkreis
verbunden,und zwar nicht später als und vorzugs
weise bevor die Kammer mit einer Kraftstoff
versorgungsleitung verbunden wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Er
findung wird eine Vorrichtung zum Liefern
von Kraftstoff an einen Motor vorgeschlagen,
die eine Zumeßkammer, in der eine zugemessene
Kraftstoffmenge zur Lieferung in den Motor
gesammelt wird und Mittel zum Durchführen von
Kraftstoff durch die Zumeßkammer, um in ihr
die zugemessene Kraftstoffmenge aufzunehmen,
aufweist. Weiterhin sind Mittel zum wahlweisen
Einlassen von Gas in die Zumeßkammer zum
Verdrängen der zugemessenen Kraftstoffmenge
und Mittel zur Steuerung des Beginns und des
Endes des Durchströmens des Kraftstoffs vorge
sehen, die das Durchströmen abhängig vom vorgegebenen
Druck des zum Einlassen in die Zumeßkammer
zur Verfügung stehenden Gases steuern. Weiterhin
sind Mittel vorgesehen, die zyklisch Gas bei
mindestens dem vorgegebenen Druck zuführen,
um das Durchströmen des Kraftstoffs zu beenden
und Gas zur Verdrängung des Kraftstoffs einzu
lassen, wobei eine Reihenfolge derart eingehalten
wird, daß das Durchströmen beendet wird, bevor
das Gas in die Zumeßkammer eingelassen wird.
Die Mittel zur Steuerung des Durchströmens des
Kraftstoffes weisen ein Ein- und Auslaßventil
auf, durch die der Kraftstoff während des Durch
strömens jeweils in die Zumeßkammer eintritt
und diese verläßt. Jedes dieser Ventile schließt
in Abhängigkeit von der Gaszufuhr bei einem
Druck oberhalb eines vorbestimmten Wertes zu
den jeweiligen Ventilbetätigungselementen.
Vorzugsweise sind Gassteuermittel vorgesehen,
die die Ventilbetätigungselemente mit Gas mit
mindestens dem vorgegebenen Druck beaufschlagen
und Gas zum Einlassen in die Zumeßkammer von
einer gemeinsamen Gasversorgung zuführen.
Die Gassteuermittel weisen vorzugsweise ein
Gassteuerventil auf, das abhängig vom teilweisen
Schließen eines der Ein- und Auslaßventile,
vorzugsweise des Einlaßventils, betätigbar ist,
um die Zufuhr des Gases von der gemeinsamen
Gasversorgung zum Einlassen in die Zumeßkammer
zu initiieren. Das Gassteuerventil ist in der
Weise angeordnet, daß das Ein- und Auslaßventil
vollständig geschlossen sind, bevor Gas in die
Zumeßkammer eingelassen wird. Das Ein- und
Auslaßventil weisen jeweils ein Ventilelement
auf, das zwischen einer offenen und geschlossenen
Stellung bewegbar ist. Jedem Ventilelement ist
eine Membran zugeordnet, die das Ventilelement
abhängig von der Auslenkung in eine geschlossene
Stellung bewegt, wenn eine ihrer Seiten mit
Gas bei einem Druck oberhalb des vorgegebenen
Wertes beaufschlagt wird. Eine der Membranen ist
derart angeordnet, daß sie auch das Gassteuer
ventil betätigt, das Gas zum Einlassen in die
Zumeßkammer zur Verfügung stellt.
In vorteilhafter Weise sind die Steuermittel für
das Durchströmen des Kraftstoffs durch die Zumeß
kammer dazu ausgelegt, die Kraftstoffzirkulation
wieder herzustellen, nachdem die zugemessene
Kraftstoffmenge aus der Zumeßkammer ausgelassen
wurde, wobei das Durchströmen durch erneutes
Öffnen des Ein- und Auslaßventils wieder beginnt
unter Berücksichtigung, daß das Auslaßventil
zuerst geöffnet wird.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Liefern
von Kraftstoff in einen Motor vorgesehen, der
eine Zumeßkammer, in der eine zugemessene Kraft
stoffmenge zur Lieferung in den Motor gesammelt
wird, Mittel zum Durchströmen des Kraftstoffs durch
die Kammer, um diese zu füllen, einen Kraftstoff
ein- und auslaß, durch die der Kraftstoff in
die und aus der Kammer geleitet wird, und Mittel
zum Herstellen der Verbindung sowohl zwischen
Kraftstoffeinlaß als auch zwischen Kraftstoffauslaß
und der Kammer, aufweist. Weiterhin sind Mittel,
die wahlweise Gas in die Kammer zum Verdrängen
zugemessenen Kraftstoffmenge für die Lieferung
in den Motor, Mittel zum Wiederholen des Durch
strömens des Kraftstoffs und des Einlassens von
Gas in die Kammer und Mittel zur Steuerung des
Durchströmens des Kraftstoffes durch und des
Einlassens des Gases in die Kammer vorgesehen,
wobei das Durchströmen des Kraftstoffs beendet
wird, bevor das Einlassen des Gases beginnt;
das Einlassen des Gases beendet wird, bevor das
Durchströmen des Kraftstoffs beginnt; und wobei
für ein vorgegebenes Durchströmen des Kraftstoffs
eine Verbindung zwischen der Kammer und dem Kraft
stoffauslaß nicht später hergestellt wird als
die Verbindung zwischen der Kammer und dem
Kraftstoffeinlaß.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung wird ein Verfahren zum Liefern von
Kraftstoff in einen Motor vorgeschlagen, bei dem
eine zugemessene Kraftstoffmenge in einer
Kammer vorbereitet und aus der Kammer durch
Einlassen von Gas zur Lieferung in den Motor
verdrängt wird. Dabei wird eine Öffnung zum
Einlassen von Gas in die Kammer abhängig davon
geöffnet, daß das Gas in der Öffnung oberhalb
eines ersten Druckes liegt. Dann wird die Gas
zufuhr zu der Öffnung von einer Gasquelle in
der Weise gesteuert, daß das Gas der Öffnung
nur dann zugeführt wird, wenn der Druck der
Gasquelle oberhalb eines zweiten Druckes liegt,
der höher ist als der erste Druck.
In vorteilhafter Weise wird die Gaszuführung
zu der Gasöffnung bei jedem Zyklus dann beendet,
wenn der Druck der Gasversorgung an der Gas
Öffnung unterhalb des zweiten Druckes und vorzugs
weise bei oder in der Nähe des ersten Druckes
liegt.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel
durchströmt der Kraftstoff die Kammer, um diese
mit Kraftstoff aufzufüllen, und die Kammer wird
von der Kraftstoffversorgung getrennt während
des Zeitraumes, bei dem die Gasversorgung mit
der Kammer in Verbindung steht. Vorzugsweise wird
das Durchströmen des Kraftstoffes durch die Kammer
durch dieselbe Gasversorgung gesteuert, die das
Verdrängen des Kraftstoffes aus der Zumeßkammer
bewirkt. Vorteilhafterweise wird die Kraftstoff
zirkulation begonnen und beendet, wenn die Gas
versorgung einen Druck unterhalb des zweiten
Druckes aufweist und wird vorzugsweise begonnen,
wenn der Gasversorgungsdruck unterhalb des ersten
Druckes liegt.
Weiterhin ist bei der vorliegenden Erfindung
eine Kraftstoffzumeßvorrichtung vorgesehen,
die eine Kammer zur Aufnahme von Kraftstoff,
eine in der Kammer vorgesehene, wahlweise zur
Lieferung von Kraftstoff aus der Kammer zu
öffnenden Lieferöffnung, Mittel zum wahlweisen
Einlassen von Gas in die Kammer bei einem Druck,
der ausreicht, den Kraftstoff durch die Liefer
öffnung zu verdrängen und Mittel aufweist,
die die aus der Kammer zu verdrängende Kraftstoff
menge abhängig von der Kraftstoffanforderung
variiert, aufweist. Die Mittel zum wahlweisen
Einlassen von Gas in die Kammer umfassen eine
Gasöffnung zur Verbindung der Kammer mit einer
Gasversorgung, Mittel zum wahlweisen Öffnen der
Gasöffnung abhängig vom Gasversorgungsdruck an
der Öffnung, der bei einem vorgegebenen ersten
Druck liegt und Mittel, die zwischen der Gasver
sorgung und der Gasöffnung liegen und wahlweise
zu öffnen sind, wenn der Gasversorgungsdruck
oberhalb eines zweiten vorgegebenen Druckes liegt,
damit Gas zu den Mitteln zum Öffnen dieser Öffnung
gelangt, wobei der zweite Druck größer als der
erste Druck ist.
In vorteilhafter Weise sind die Zwischenmittel
in der Weise betätigbar, daß sie geschlossen werden,
wenn die Gasversorgung einen Druck aufweist,
der unterhalb des zweiten Druckes und vorzugsweise
bei oder in der Nähe des ersten Druckes liegt.
Die Mittel zum Verändern der aus der Kammer zu
verdrängenden Kraftstoffmenge weisen einen in
die Kammer sich erstreckenden Stab auf, der so
gelagert ist, daß der Grad des Hereinragens des
Stabes in die Kammer verändert werden kann.
Die Gasöffnung ist vorteilhafterweise in dem
Teil des Stabes vorgesehen, der in die Kammer
hineinragt.
Die Gasöffnung ist mit einem elastisch verformbaren
Ventilelement versehen, das sich zum Öffnen
der Öffnung deformieren kann, wenn die Gaszuführung
an der Öffnung oberhalb des ersten Druckwertes
liegt. Das Ventilelement kann an einem Träger
befestigt sein, der in fester Beziehung zur
Gasöffnung steht, so daß das Ventilelement
elastisch deformiert wird, wenn die Gasöffnung
durch das Ventilelement geschlossen wird. Der
Grad der Deformation des Ventilelementes wird
zum Öffnen der Gasöffnung erhöht.
Die Kammer ist mit Kraftstoffeinlaß- und auslaß
öffnungen versehen, so daß Kraftstoff durch die
kammer zum Auffüllen derselben mit Kraftstoff
zirkulieren kann. Die Kraftstoffein- und auslaß
öffnungen sind vorzugsweise zum Öffnen und
Schließen bei ungefähr dem gleichen Zeitpunkt
ventilgesteuert. Die Kraftstofföffnungen werden
vorzugsweise geschlossen, bevor die Gasöffnung
zum Einlassen von Gas in die Kammer öffnet, und
geöffnet, nachdem die Gasöffnung geschlossen ist.
Die Betätigung der Kraftstofföffnungen wird ab
hängig von ausgewählten Druckbedingungen der
zyklischen Gaszuführung zu der Gasöffnung bewirkt,
so daß die Kraftstofföffnungen ungefähr zur gleichen
Zeit geschlossen werden oder bevor die zweiten
Mittel die Gaszuführung mit der Gasöffnung
verbinden. Die zweiten Mittel können auch derart
angeordnet sein, daß sie die Gaszuführung zu der
Gasöffnung bei einem niedrigeren Druck als der
zweite Druck beenden und die Kraftstofföffnungen
können derart ausgebildet sein, daß sie
öffnen, wenn der Gasdruck in der Kammer unter
halb des zweiten Druckes und vorzugsweise unter
halb des Druckes liegt, der zum Verdrängen
des Kraftstoffes aus der Kammer notwendig ist.
Dieses Merkmal hat den Vorteil des Verringerns
der in der Kammer eingeschlossenen Luftmasse,
wenn die Gasöffnung schließt und folglich
reduziert es die im zirkulierenden Kraftstoff
bei der Rückführung in den Kraftstofftank mit
geführten Gasmenge und daher wird die Dampf
belastung für die Emissionssteuerung verringert.
Diese Dampfbelastung wird auch durch den Rück
setz- oder Schließdruck der ersten, den Gas
strom durch die Gasöffnung steuernden Mittel
beeinflußt. Wenn dieser Schließdruck in der
Nähe des Druckes liegt, bei dem die zweiten
Mittel den Gasstrom zu der Gasöffnung beenden,
gibt es eine Minimierung des Rückflusses des
zwischen den ersten und zweiten Mitteln einge
schlossenen Gases in die Kammer.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der gesamten
Kraftstoff-Zumeßeinheit für einen
Vierzylindermotor,
Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung
der Pfeile "2" in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Schnitt
linie 3-3 aus Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt ähnlich zu
Fig. 3 einer modifizierten Form
der Zumeßeinheit,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines
Teils aus Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung
einer modifizierten Form des
Gasventils und des Zumeßstabes
nach Fig. 4,
Fig. 6a eine Ansicht auf den unteren
Bereich des Gasventils in
Richtung Y aus Fig. 6.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 weist die
Zumeßvorrichtung einen Zumeßbereich A mit vier
Zumeßkammern auf, von denen eine in Fig. 3 im
Schnitt gezeigt ist. Der Kraftstoff von jeder
Zumeßkammer wird zu einem individuellen Zylinder
des Motors über entsprechende Rohrleitungen 5
geliefert. Der Kraftstoff gelangt aus einem
Kraftstofftank über die Zuleitung 6 in einen
gemeinsamen Tunnel im Bereich A für jede Zumeß
kammer. Überschüssiger Kraftstoff wird über die
Rückleitung 7, die ebenfalls mit dem gemeinsamen
Tunnel im Bereich A verbunden ist,zurückgeführt.
Die Magnetventilanordnung B umfaßt vier Magnetventile,
eines für jede Zumeßeinheit, um die Zufuhr von Luft
zur Betätigung der Kraftstoffventile und die
Luftzufuhr zu jeder Zumeßeinheit zu steuern.
Eine Magnetventileinheit 150 ist genauer in
Fig. 3 gezeigt.
Der Betätigungsbereich C der Zumeßvorrichtung
weist einen Mechanismus auf, bei dem der
Motor D die Steuerung der dem Verbrennungsmotor
durch jede Zumeßkammer zugemessene Kraftstoff
menge bewirkt.
Gemäß den Fig. 3, 4 und 5 weist die Zumeß
vorrichtung einen Körper 10 mit einer darin
ausgebildeten Zumeßkammer 11 auf, wobei sich
ein Zumeßstab 12 koaxial von einem Ende der
Zumeßkammer aus erstreckt und gleitend in
einem in dem Körper 10 befestigten Rohrstutzen
28 aufgenommen ist. Der Zumeßstab ist über
den größten Teil seiner Länge rohrförmig ausge
bildet und am unteren Ende mit einer Öffnung
14 versehen, die normalerweise durch ein
Tellerventil 16 geschlossen ist. Das Ventil 16
ist über einen Stab 18 mit einer Feder 29 ver
bunden, die am gegenüberliegenden Ende des
Zumeßstabes 11 über einen Haken 40 verankert ist.
An einem Ende der Zumeßkammer 11, gegenüberliegend
zu dem, in das sich der Zumeßstab 12 erstreckt,
ist eine Öffnung 22 zum Liefern von Kraftstoff
angeordnet, die normalerweise durch ein sphärisches
Ventilelement 23 geschlossen ist, das durch
eine Feder 24 in geschlossener Stellung vorge
spannt ist. Kraftstoffeinlaß- und auslaßöffnungen
25, 26 stellen jeweils eine Verbindung mit der
Zumeßkammer 11 an über ihre Länge gesehen mit
Abstand zueinander vorgesehenen Stellen her.
Weiterhin sind jeweils Ventile 60, 61 zur Steuerung
des Kraftstoffstromes durch die Öffnungen 25, 26
vorgesehen. Jedes Ventil weist einen Dichtungs
einsatz aus geeignetem leicht elastischen Material,
wie Neoprengummi oder dergleichen auf, das
gegen Kraftstoff beständig ist. Die Dichtungs
einsätze kontaktieren den Flächenbereich
des Körpers 10 um die Öffnungen 25, 26 herum,
um die Öffnungen bei Verlangen zu schließen.
Die Ventile 60, 61 sind in eine geöffnete
Stellung durch die Federn 63, 64 vorgespannt
und sind in den Fig. 3, 4, 5 in geöffneter
Stellung gezeigt. Die Feder 64, die das
Ventil 61 für die Kraftstoffauslaßöffnung 26
hält, weist eine leicht höhere Belastungszahl
auf als die Feder 63, aus Gründen, die später
dargelegt werden.
Die Ventile 60, 61 sind gleitend in entsprechenden
Bohrungen 65, 66 im Körper 10 aufgenommen
und bewirken ein Öffnen und ein Schließen
der Öffnungen 25, 26. Die den Dichtungseinsätzen
62 gegenüberliegenden Enden der Ventile 60, 61
stehen mit einer Gummimembran 70 in Verbindung,
die zwischen dem Körper 10 und einer Lufttunnel
platte 71 gehalten ist. Die Lufttunnelplatte
71 begrenzt mit der Membran 70 eine Kraftstoff
einlaß-Ventilkammer 72 und eine Kraftstoffauslaß-
Ventilkammer 73, die jeweils mit der Luftver
sorgungskammer 74 verbunden sind.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist die
Kammer 72 eine ringförmige Übergangskammer 75 auf,
die von ihr durch einen ringförmigen, in die
Membran 70 greifenden Steg 76 getrennt ist,
Es sei bemerkt, daß der ringförmige Steg 76
in die Membran 70 innerhalb der Grenzen des
Bereichs eingreift, der an der gegenüberliegenden
Seite der Membran durch das Einlaßventil 60
erfaßt wird. Es soll außerdem bemerkt werden,
daß der der Kammer 72 ausgesetzte Membran
bereich geringer als derjenige ist, der
der Kammer 73 ausgesetzt ist, wobei jede
Kammer einen kreisförmigen Querschnitt auf
weist und Kammer 72 einen kleineren Durch
messer hat als Kammer 73.
Diese Anordnung der Kammern 72, 73 und der
ringförmigen Übergangskammer 75 und die
unterschiedlichen Federstärken der Federn 63, 64
dienen zur Erzielung einer besonderen Ereignis
folge, wenn die Luftversorgungskammer 74
an eine Druckluftquelle angeschlossen wird.
Diese Ereignisfolge ist:
- a) Bei der anfänglichen Zuführung komprimierter Luft in die Kammer 74 und somit zu den Kammern 72, 73 wird durch die Membran eine größere Kraft auf das Ventil 61 ausgeübt als auf das Ventil 60. Dies liegt daran, daß die Kammer 73 einen größeren, der Membran ausgesetzten Bereich als die Kammer 72 aufweist, was teilweise durch die im Vergleich zur Feder 63 stärkere Feder 64 ausgeglichen wird.
- b) Das Ventil 60 beginnt sich vor dem Ventil 61 in die geschlossene Stellung zu bewegen und die resultierende Biegung des der Kammer 72 ausgesetzten Bereiches der Membran 70 wird die dichtende Verbindung zwischen ihr dem ringförmigen Steg 76 aufheben, so daß Luft in die ringförmige Übergangskammer 75 gelangt.
- c) Die Übergangskammer 75 sieht eine Verbindung zwischen der Luftversorgungskammer 74 und dem hohlen Innenraum des Zumeßstabes 12 vor, wodurch ein Öffnen des Ventils 16 bewirkt wird. Da allerdings eine Zeitverzögerung zwischen dem Beginn des Schließens der Kraftstoffeinlaß- und auslaßöffnungen und dem Lufteinlaß in die Übergangskammer 75 vorhanden ist und da für den das Anheben des Ventils 16 bewirkenden Druck Zeit benötigt wird, werden sowohl die Kraftstoff einlaß- als auch die Kraftstoffauslaßöffnung 25, 26 geschlossen, bevor das Ventil 16 öffnet. Der Luftkreis von der Übergangs kammer 75 zum Ventil 16 wird später näher erläutert.
- d) Bei Beendigung der Zuführung von komprimierter Luft zur Kammer 74 und deren Verbindung mit Atmosphäre (wie später beschrieben wird), wird der Luftdruck im Zumeßstab 12 und in den Kammern 72, 73 fallen, so daß das Ventil 16 geschlossen wird und die Ventile 60, 61 geöffnet werden. Da aber die Feder 64 eine größere Federsteife aufweist als Feder 63, öffnet das Ventil 61 kurz vor Ventil 60. Die unter Druck stehende Luft in der Zumeß kammer 11 wird dann durch die Kraftstoff auslaßöffnung 26 lieber als durch die Kraftstoffeinlaßöffnung 25 hinausgelassen. Das Entlüften durch die Auslaßöffnung ist wichtig, da das Vorhandensein von Luft in der Kraftstoffeinlaßöffnung und den dorthin führenden Kraftstoffkanälen nachteilig auf das folgende Auffüllen der Zumeßkammer mit Kraftstoff in Vorbereitung für den nächsten Kraftstofflieferzyklus einwirken kann.
Weitere Einzelheiten des allgemeinen Aufbaus
der Zumeßvorrichtung nach den Fig. 3 und 4
sind in der australischen Patentanmeldung
No. 58036/86 und der entsprechenden US-Patent
anmeldung No. 868425 vom 23. Mai 1986 offenbart.
Die Kraftstofflieferung von der Zumeßkammer 11
zum Motor wird durch Zuführen von Luft in die
Zumeßkammer aus der Gaskammer 36 über das Ventil
16 und Öffnen der Kraftstoffzuführöffnung 22
bewirkt. Der Druck der der Gaskammer zugeführten
Luft ist genügend hoch, um das Ventil 16, das
normalerweise durch die Feder 29 geschlossen ist
und das sphärische Ventilelement 23, das normaler
weise durch die Feder 24 geschlossen gehalten ist,
zu öffnen. Außerdem ist der Luftdruck hoch genug,
um den Kraftstoff in der Zumeßkammer zwischen
den Öffnungen 14 und 22 zu verschieben und
ihn durch die Leitung 20 bis zur Lieferstelle
in den Motor zu führen. Das oben beschriebene
Prinzip des Abströmens einer zugemessenen Kraft
stoffmenge aus einer Zumeßkammer durch einen
Luftimpuls und des Veränderns der zugemessenen
Menge durch Einstellen der Eintrittsstelle
der Luft in die Kammer ist näher in den
US-Patenten 442760 und 4554945 erläutert.
In den Ausführungsbeispielen der Zumeßeinheit
nach Fig. 3 und 4 wird die Zufuhr der Luft
zur Luftversorgungskammer 74 zeitlich abhängig
von dem Arbeitsspiel des Motors durch das
Magnetventil 150 gesteuert. Der gemeinsame
Luftzufuhrkanal 151, der mit einer nicht darge
stellten Druckluftquelle verbunden ist, erstreckt sich
durch die Platte 71 des Lufttunnels mit jeweiligen
Abzweigungen 152, wodurch Luft zu dem jeweiligen
Magnetventil 150 jeder Zumeßeinheit zugeführt
wird.
Üblicherweise sitzt das sphärische Ventilelement
159, mittels Federn 160 vorgespannt, in der Öffnung
158, um den Luftfluß vom Kanal 151 zur Kammer
74 zu verhindern und um eine Entlüftung der
Kammer 74 zur Atmosphäre über die Lüftungs
öffnung 161 und den Kanal 162 zuzulassen. Wenn
das Magnetventil erregt wird, wird die Federkraft
der Federn 160 von dem Ventilelement 159 ent
fernt. Dies ist in den Fig. 3, 4, 5 gezeigt.
Das Ventilelement 159 wird dann durch den
Druck der Luft verschoben und öffnet die
Öffnung 158, so daß Luft aus dem Kanal 151
über die Öffnung 163 in die Kammer 74 fließt
und die Öffnung 161 geschlossen wird. Das Ein
strömen der Luft in die Kammer 74 bewirkt ein
Schließen der Kraftstoffeinlaß- und auslaßöffnungen,
wie vorstehend beschrieben. Nachdem die Membran
70 genügend ausgelenkt ist, damit Luft in die
ringförmige Übergangskammer 75 eintritt, wird
die Luft dann über die Kanäle 165, 164 zur
Gaskammer 36 geleitet (Fig. 3). Die Luft gelangt
dann durch die Öffnung 37 in den hohlen Zumeß
stab 12 und bewirkt ein Öffnen des Ventils 16,
so daß Luft durch die Öffnung 14 in die Zumeß
kammer gelangt.
Wie schon oben erwähnt, besteht eine kleine
Zeitverzögerung zwischen dem Schließen der Kraft
stoffeinlaß- und auslaßöffnungen 25, 26 und
dem in dem Zumeßstab ansteigenden Druck, der
genügt, um die Öffnung 14 zu öffnen.
Diese Verzögerung trägt dazu bei, daß sicher
gestellt wird, daß die Luft nicht in die
Zumeßkammer gelassen wird, bevor die Kraftstoff
einlaß- und auslaßöffnungen geschlossen sind.
Ein vorzeitiges Eintreten von Luft in die
Zumeßkammer würde dazu führen, daß ein Teil
der in der Zumeßkammer zugemessenen Kraftstoff
menge über die Kraftstoffauslaßöffnung 26
ausströmt und über die Kraftstoffeinlaßöffnung
25 zurückgezogen wird, wodurch die für die
Lieferung zum Motor über die Lieferöffnung 22,
zur Verfügung stehende Kraftstoffmenge ver
ringert wird.
Nachdem Luft der Zumeßkammer 11 für einen Zeit
raum zugeführt wird, der ausreicht, um die
zugemessene Kraftstoffmenge herausströmen zu
lassen und dem Motor zuzuführen, wird das
Magnetventil entregt und das Ventilelement 159
schließt die Öffnung 158, um die Zufuhr von
komprimierter Luft zur Luftversorgungskammer 74
zu beenden. Als Ergebnis des Schließens der
Öffnung 158 wird die Öffnung 161 geöffnet,
so daß die Kammer 74 zur Atmosphäre über die
Öffnung 163 und den Kanal 162 entlüftet wird.
Die Gasöffnung 14 wird dann geschlossen, die
Kraftstoffauslaßöffnung zur Entlüftung der
Zumeßkammer 11 geöffnet und ebenfalls die
Kraftstoffeinlaßöffnung 25 geöffnet, so daß
die Zumeßkammer 11 mit Kraftstoff in Vorbereitung
zur nächsten Kraftstofflieferung gefüllt wird.
Wie oben beschrieben, ist es wünschenswert,
daß die Zumeßkammer 11 lieber durch die Kraftstoff
auslaßöffnung 26 als durch die Kraftstoff
einlaßöffnung 25 entlüftet wird, wobei dies im
wesentlichen dadurch erreicht wird, daß die
Feder 64 stärker als die Feder 63 ist. Diese
Reihenfolge kann dadurch bewirkt oder weiter
unterstützt werden, daß ein direkter Über
gang von der Kammer 73 zur Öffnung 163
durch Umgehen der Kammer 74 vorgesehen wird.
Wenn daher die Öffnung 161 öffnet, um die
Luft aus der Kammer 74 zur Atmosphäre ent
lüften zu lassen, ist eine direkte Entlüftung
der Kammer 73 zur Öffnung 161 vorhanden.
Diese direkte Entlüftung der Kammer 73 wird
ein schnelleres Abfallen des Druckes in der
Nähe der Membran 70 in der Kammer 73 als
das Abfallen des Druckes in den Kammern 74, 72
fördern, da die gesamte Luftfüllung der
Zumeßeinheit von der Gaskammer 36 stromabwärts
zur Kammer 74 durch die Kammer 74 entlüftet
werden muß.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wurde beschrieben,
wie die Reihenfolge hinsichtlich des Öffnens
der Gasöffnung 14 und des Schließens der
Kraftstoffein- und auslaßöffnungen 25, 26
mit Hilfe der Übergangskammer 75 erzielt werden
kann. In den Fig. 4 und 5 ist ein anderes
Ausführungsbeispiel dargestellt, mit dem die
gleiche Reihenfolge bei zusätzlichen vorteil
haften Eigenschaften erreicht wird. Neben den
weiter unten beschriebenen Änderungen ist
der Aufbau der Zumeßvorrichtung nach Fig. 4
im wesentlichen derselbe wie oben unter
Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben.
In dem anderen Ausführungsbeispiel ist die
Luftversorgungskammer 74 mit der Luftkammer
36 über den Kanal 101, den Tunnel 105, Öffnung 106
und Kanal 103 verbunden, wobei das Membranventil
102 die Öffnung 106 steuert. Die Feder 104
spannt das Ventil 102 in die Schließstellung
der Öffnung 106 vor, um so den Kanal 101
vom Kanal 103 zur Verhinderung des Luftflusses
von der Kammer 74 zur Kammer 36 zu trennen.
Die Gesamtfläche des der Luft im Kanal 103
ausgesetzten Membranventils 102 bei geöffnetem
Ventil ist größer als diejenige, die in der
Öffnung 106 der Luft in dem Tunnel 105 ausge
setzt ist, wenn das Ventil geschlossen ist.
Diese Anordnung bewirkt, daß der in dem
Tunnel 105 zum Auslenken der Membran und Öffnen
der Öffnung 106 durch das Ventil 102 notwendige
Druck größer ist als der Luftdruck in dem
Kanal 103 und dem Tunnel 105, bei dem die
Feder 104 die Öffnung 106 schließen wird.
Die Federsteife der Feder 104 und die dem Tunnel
105 ausgesetzte Fläche des Ventils 102 bei
geschlossener Öffnung sind in der Weise ausge
wählt, daß der in dem Tunnel 105 zum Öffnen
der Öffnung 106 notwendige Luftdruck größer
ist als der, der zum Schließen der Kraftstoff
ein- und auslaßventile 60, 61 benötigt wird.
Auch ist der zum Öffnen der Öffnung 106 notwendige
Luftdruck höher als der, der zum Öffnen des
Ventils 16 an dem Zumeßstab gefordert wird.
Der Unterschied der Drücke zum Öffnen und Schließen
der Öffnung 106 wird durch das Verhältnis der
jeweiligen dem Luftdruck ausgesetzten Flächen
des Ventils bestimmt. Vorzugsweise sind die
Flächen derart vorgesehen, daß die Öffnung 106
bei im wesentlichen dem gleichen Druck schließt
wie die Öffnung 14. Wenn die Öffnung 106 bei einem
Druck oberhalb desjenigen Drucks geschlossen
wird, bei dem die Öffnung 104 geschlossen
wird, so muß das in der Kammer 36 und der
Zumeßkammer 11 bei diesem höheren Druck
eingeschlossene Gas durch die Kraftstoffauslaß
Öffnung 26 herausgelassen werden, wenn diese
öffnet, bis der Druck genügend abgefallen ist,
damit das Ventil 16 die Öffnung 14 schließt.
Dies erhöht die Luftmasse, die zur Kraftstoff
versorgung zurückgeführt wird, und erhöht
so die Dampfbelastung, die durch das Kraftstoff
system bewältigt werden muß.
In den Ausführungsformen nach den Fig. 3, 4
ist das Ventil 16 durch die Feder 29 in die
Schließstellung vorgespannt. Die Feder ist
in dem röhrförmigen Zumeßstab 12 angeordnet
und muß daher in Hinsicht auf den relativ
schmalen Durchmesser der Bohrung für den Stab 12
und in Hinsicht auf die Notwendigkeit des
Gasdurchflusses relativ klein hinsichtlich
Drahtgröße und Durchmesser ausgeführt sein.
Dies stellt eine Schwierigkeit für die Erzielung
der verlangten Federsteife der Feder 29 und
auch für die Anordnung der Feder im Zumeßstab
dar. Die Federsteife ist insbesondere wichtig
in bezug auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3,
da sie den Druck, bei dem das Ventil 16 die
den Gasstrom zur Zumeßkammer 11 steuernden
Gasöffnung 14 öffnet und schließt, festlegt.
Weiterhin sollte dieses Öffnen und Schließen
des Ventils bei einem Druck durchgeführt werden,
der zumindest leicht über dem Druck liegt,
bei dem die Kraftstoffein- und auslaßöffnungen
öffnen und schließen, wie oben beschrieben
ist.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sehen
die Öffnungen 106 und das Ventil 102 die
Steuerung über die Reihenfolge der Zufuhr
des Gases durch die Öffnung 14 vor und daher
kann die Feder 29 von geringer Federsteife sein.
Die einzige Funktion, die das Ventil 16
in diesem Ausführungsbeispiel durchführen muß,
ist die Verhinderung des Kraftstoffstromes
von der Zumeßkammer 11 in die Gaskammer 36.
In den Fig. 6 und 6a ist ein anderes Ausführungs
beispiel des Zumeßstabes, der Gasöffnung
und des Ventils beschrieben, die die in
Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebenen Bauteile
ersetzen können. In diesem Ausführungsbeispiel
weist das Ventil 116 eine Scheibe aus elastischem,
flexiblem Material auf, wie für die Verwendung
mit Kraftstoff geeigneter Gummi oder Kunststoff,
die durch den bei 118 an dem oberen Ende des
Zumeßstabes 112 verankerten Draht 117 getragen
wird.
Das untere Ende des Zumeßstabes ist bei 115
zur Bildung einer inneren ringförmigen Schulter
119 abgestuft, wobei das Ventil in dem durch
die Schulter 119 gebildeten Absatz aufgenommen
ist, um den Durchgang von Kraftstoff von
der Zumeßkammer in das hohle Innere 120
des Zumeßstabes zu verhindern.
Ein Querstück 121 ist am Ende des Drahtes 117
befestigt und erstreckt sich diametral über
die untere Seite des Tellerventils 116. Das
Querstück 121 weist eine Länge derart auf, daß
es in dem Absatz 115 am Ende des Zumeßstabes
aufgenommen werden kann, wobei sie geringer ist
als der innere Durchmesser der Schulter 19.
Die Länge des Drahtes 117 ist derart, daß das
Tellerventil 116 durch das Querstück 121
elastisch in eine leichte Tellerform ausge
lenkt ist. Dadurch wird das Ventil 116 durch
das Querstück 121 dichtend gegen die Schulter
119 gedrückt und das Ventil 116 wird koaxial
zum Zumeßstab und zum Absatz 115 gehalten.
Bei einem Druck der Luft in der Gaskammer 36
und somit ebenfalls im Inneren 120 des Zumeß
stabes 112, der über dem Druck in der Zumeß
kammer 11 liegt, werden die Bereiche 122 und 123
des Tellerventils 116 an jeder Seite des Quer
stückes 121 nach unten um die gegenüberliegenden
Kanten 124 des Querstückes ausgelenkt, wie in
Fig. 6a gestrichelt gezeigt ist. Daher wird
Luft in die Zumeßkammer 11 eingelassen, um
die Lieferung des darin enthaltenen Kraftstoffs
vorzunehmen.
Der Druck der Luft in der Gaskammer erreicht
die notwendige Höhe zum Durchführen der Aus
lenkung des Ventils 116, wenn das Ventil 102
die Öffnung 106 zur Verbindung der Kammern 74
und 36 öffnet. Beim Schließen der Öffnung 106
bei einem niedrigeren Druck als beim Öffnen
wird die Elastizität des Tellerventils 116
bewirken, daß es in die Form zurückkehrt, bei
der es längs seines Umfangs an der Schulter 119
gelagert ist.
Der Wegfall der Notwendigkeit eines Federdrucks
auf das Ventil im Zumeßstab zur Steuerung
des Lufteinlasses in die Zumeßkammer vereinfacht
wesentlich den Aufbau des Zumeßstabes und seines
Ventils sowohl hinsichtlich der Einzelteile
als auch hinsichtlich des Gesamtaufbaus
und verbessert die Zuverlässigkeit im Betrieb.
Dies ist durch die Verwendung des Ventils
102 und der Öffnung 106 möglich, um die
verlangte Reihenfolge des Schließens der
Kraftstofföffnung und Einlassen der Luft
in die Zumeßkammer zu erreichen.
Die Scheibenform des Ventils 116 nach Fig. 6,
das als flache Scheibe hergestellt ist,
ist insbesondere einfach im Aufbau und
wirksam im Betrieb. Allerdings können andere
Formen von einfachen Sperrventilen als
Alternative dazu verwendet werden, insbesondere
andere Formen von elastischen verformbaren
Ventilen, die in Antwort auf eine geringe
Druckdifferenz arbeiten.
In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie
es in bezug auf Fig. 4 und modifiziert in
bezug auf die Fig. 6 und 6a zur Einbeziehung
eines elastischen Scheibenventils beschrieben
ist, sind die typischen Drücke zur Betätigung
der verschiedenen Ventile zur Erzielung
der verlangten Betriebsreihenfolge wie folgt:
- Kraftstoffversorgungsdruck 100 KPa
Gasversorgungsdruck 600 KPa
Druck der Kraftstoffventile 25, 26 80 KPa
Druck des Gasventils 116 zum Öffnen und Schließen 40 KPa
Druck des Folgeventils 102 zum Öffnen 130 KPa
zum Schließen 80 KPa
Druck des Kraftstofflieferventils 22 zum Öffnen und Schließen 230 KPa.
Das oben beschriebene Verfahren und die Vor
richtung sind geeignet für eine Verwendung
mit funkengezündeten Verbrennungsmotoren,
die sowohl im Zweitakt oder Viertakt arbeiten,
und für die Verwendung von Motoren vielfacher
Anwendungsmöglichkeiten einschließlich
Fahrzeugmotoren, Schiffsmotoren, wie Automobil
motoren und Außenbordschiffsmotoren.
Claims (33)
1. Verfahren zum Liefern von Kraftstoff an einen Motor,
bei dem der Kraftstoff durch eine Zumeßkammer
hindurchgeleitet wird, um eine zugemessene
Kraftstoffmenge in der Zumeßkammer vorzubereiten
und bei dem die zugemessene Kraftstoffmenge
durch Einlassen von Gas in die Zumeßkammer
für eine Lieferung des Kraftstoffs in den
Motor verdrängt wird, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Durch
strömen des Kraftstoffs durch Mittel gesteuert
wird, die dahin wirken, daß das Durchströmen
abhängig von einem vorgegebenen Druck des in
die Zumeßkammer einzulassenden Gases beendet wird,
daß zyklisch das Gas bei mindestens diesem vor
gegebenen Druck zum Beenden des Durchströmens
des Kraftstoffs zugeführt wird und zum Verdrängen
des Kraftstoffs in die Zumeßkammer eingelassen
wird, wobei die Reihenfolge derart ist, daß
das Durchströmen des Kraftstoffs beendet wird,
bevor das Gas in die Zumeßkammer eingelassen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gas zyklisch bei mindestens
dem vorgegebenen Druck einer Verteilerkammer
zugeführt wird, die in direkter Verbindung mit
den Durchströmsteuermitteln stehen, wobei
eine Verbindung zwischen der Verteiler
kammer und der Zumeßkammer abhängig von
der Aktivierung der Durchströmsteuermittel
hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gas zyklisch bei mindestens
dem vorgegebenen Druck einer Verteilerkammer
zugeführt wird, die in direkter Verbindung
mit den Durchströmsteuermitteln stehen,
und daß Gas aus der Verteilerkammer der
Zumeßkammer nur dann zugeführt wird, wenn
der Druck in der Verteilerkammer oberhalb
des vorgegebenen Drucks liegt, der die
Durchströmsteuermittel aktiviert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung
des Gases in die Zumeßkammer nach der
Lieferung der zugemessenen Kraftstoffmenge
und vor dem Wiederbeginn des Durchströmens
des Kraftstoffs durch die Zumeßkammer
beendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zumeßkammer
eine Kraftstoffein- und auslaßöffnung aufweist,
die beide geschlossen werden, wenn das
Durchströmen beendet wird und daß bei Wieder
beginn des Durchströmens des Kraftstoffes
die Kraftstoffauslaßöffnung vor der Einlaßöffnung
geöffnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Öffnung zum Einlassen
des Gases in die Zumeßkammer dann geöffnet
wird, wenn das Gas an der öffnung oberhalb
eines ersten Druckes liegt und daß die
Zuführung des Gases zu der Öffnung in der
Weise gesteuert wird, daß das Gas der
Öffnung nur zugeführt wird, wenn der Druck
der Gasquelle oberhalb eines zweiten größeren
Druckes liegt als der erste.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zweite Druck oberhalb
des Druckes liegt, der notwendig ist, um
die Durchströmsteuermittel zur Beendigung
des Durchströmens zu aktivieren.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zuführung des Gases
zu der Öffnung beendet wird, wenn der Druck
der Gasquelle zwischen dem ersten und zweiten
Druck liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zuführung des Gases
zu der Öffnung beendet wird, wenn der Druck
der Gasquelle im wesentlichen dem ersten
Druck entspricht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Durchströmen
des Gases durch die Zumeßkammer dann beendet
wird, wenn der Druck der Gasquelle unterhalb
des zweiten Druckes liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Durch
strömen des Gases durch die Zumeßkammer
dann beendet wird, wenn der Druck der Gas
quelle zwischen dem ersten und dem zweiten
Druck liegt.
12. Verfahren zum Liefern von Kraftstoff an
einen Motor, bei dem der Kraftstoff durch
eine Zumeßkammer hindurchgeleitet wird,
um eine zugemessene Kraftstoffmenge in der
Zumeßkammer vorzubereiten und bei dem die
zugemessene Kraftstoffmenge durch Einlassen
von Gas in die Zumeßkammer in den Motor
geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
erste Mittel zur Steuerung des Einlassens
des Gases in die Zumeßkammer das Gas einlassen,
wenn das für das Einlassen zur Verfügung
stehende Gas oberhalb eines ersten Druckes
liegt und daß Gas von einer Quelle den
ersten Mitteln zugeführt wird, wenn der Druck
der Quelle über einen zweiten Druck liegt,
der größer als der erste ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Zuführen des Gases zu den
ersten Mitteln dann beendet wird, wenn der
Druck der Gasquelle zwischen dem ersten und
zweiten Druck liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Zuführen des Gases zu den
ersten Mitteln dann beendet wird, wenn der
Druck der Gasquelle im wesentlichen dem
ersten Druck entspricht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 13
oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Durchströmen des Kraftstoffes durch
die Zumeßkammer dann beendet wird, wenn
der Druck der Gasquelle unterhalb des
zweiten Druckes liegt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12, 13, 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Durchströmen
des Kraftstoffes durch die Zumeßkammer
dann beendet wird, wenn der Druck der
Gasquelle zwischen dem ersten und zweiten
Druck liegt.
17. Vorrichtung zum Liefern von Kraftstoff an
einen Motor mit einer Zumeßkammer, in der
eine zugemessene Kraftstoffmenge zur Lieferung
in den Motor gesammelt wird und mit Mitteln
zum Durchführen von Kraftstoff durch die
Zumeßkammer, dadurch gekennzeichnet, daß
Mittel zum wahlweisen Einlassen von Gas
in die Zumeßkammer zum Verdrängen der
zugemessenen Kraftstoffmenge und Mittel
zur Steuerung des Durchströmens des Kraft
stoffs vorgesehen sind, die das Durchströmen
abhängig vom vorgebbaren Druck des zum
Einlassen in die Zumeßkammer zur Verfügung
stehenden Gases beenden, wobei zyklisch
zur Beendigung des Durchströmens Gas bei
mindestens dem vorgegebenen Druck zugeführt
und in die Zumeßkammer zur Verdrängung des
Kraftstoffs in einer Reihenfolge eingelassen
wird, daß das Durchströmen beendet wird,
bevor das Gas in die Zumeßkammer einge
lassen wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mittel zum zyklischen
Zuführen von Gas anfänglich das Gas den
Durchströmsteuermitteln zuführen und daß
die Mittel zum Einlassen des Gases in die
Zumeßkammer abhängig von der Aktivierung
der Durchströmsteuermittel zur Beendigung
des Durchströmens betätigt werden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Durchströmsteuermittel
derart ausgebildet sind, daß das Durchströmen
bei einem ersten Gasdruck beendet wird und
daß die Mittel zum Einlassen des Gases in
die Zumeßkammer derart ausgebildet sind,
daß Gas eingelassen wird, wenn der Gasdruck
bis zu einem zweiten Druck, größer als der
erste Druck erhöht wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mittel zum wahlweisen
Einlassen des Gases in die Zumeßkammer
derart ausgebildet sind, daß die Zuführung
des Gases bei einem Druck unterhalb des
zweiten Druckes beendet wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Einlassen bei einem Druck
zwischen dem ersten und dem zweiten Druck
beendet wird.
22. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Durchströmsteuermittel
ein Einlaßventil und ein Auslaßventil auf
weisen, durch die der Kraftstoff beim
Durchströmen jeweils in die Zumeßkammer
ein- und austritt, wobei die Ventile ab
hängig von der Zuführung des Gases bei dem
vorgegebenen Druck geschlossen werden und
wobei Gassteuermittel zum Zuführen des Gases
zu den Ventilen bei mindestens dem vorge
gebenen Druck und zum nachfolgenden Einlassen
des Gases in die Zumeßkammer von einer
gemeinsamen Gasversorgung vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Gassteuermittel ein Gas
steuerventil aufweisen, das abhängig von
einem teilweisen Schließen mindestens eines
der Ein- oder Auslaßventile betätigbar ist,
um die Zuführung des Gases von der gemeinsamen
Gasversorgung zum Einlassen in die Zumeßkammer
zu bewirken, wobei das Gassteuerventil
in der Weise angeordnet ist, daß das Ein
und Auslaßventil vollständig geschlossen sind,
bevor das Gas in die Zumeßkammer eingelassen
wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ein- und Auslaßventil jeweils
ein zwischen einer Offen- und Schließstellung
bewegbares Ventilelement aufweisen und daß
jeweils eine Membran vorgesehen ist, die derart
angeordnet ist, daß das Ventilelement abhängig
von der Auslenkung der Membran in die Schließ
stellung bewegt wird, wenn eine Seite mit Gas
bei mindestens dem vorgegebenen Druck beauf
schlagt wird, wobei eine der Membranen zur
Betätigung des Gassteuerventils angeordnet
ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gassteuerventil eine
Öffnung aufweist, die normalerweise durch
eine der Membranen geschlossen ist und
bei deren Auslenkung geöffnet wird, um teil
weise das zugeordnete Ventil zu schließen.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchström
steuermittel derart ausgebildet sind, daß
sie das Durchströmen des Kraftstoffs
nach Auslassen der zugemessenen Kraftstoff
menge aus der Zumeßkammer durch Öffnen
des Ein- und Auslaßventils wiederherstellen,
wobei das Auslaßventil zuerst geöffnet wird.
27. Vorrichtung zum Liefern von Kraftstoff in
einen Motor mit einer Kammer zur Aufnahme
des Kraftstoffs und einer Auslaßöffnung in
der Kammer, die wahlweise zur Lieferung von
Kraftstoff aus der Kammer geöffnet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum wahl
weisen Einlassen von Kraftstoff bei einem
Druck, der den Kraftstoff durch die Auslaß
öffnung verdrängt, und von der Kraftstoff
anforderung abhängige Mittel zum Verändern
der aus der Kammer zu verdrängenden Kraftstoff
menge vorgesehen sind, wobei die Mittel zum
wahlweisen Einlassen von Gas in die Kammer
eine Gasöffnung zur Verbindung der Kammer
mit der Gasversorgung, Mittel zum wahlweisen
öffnen der Gasöffnung abhängig vom Gasver
sorgungsdruck an der öffnung, der oberhalb
eines vorgegebenen ersten Druckes liegt,
und Mittel aufweisen, die zwischen der
Gasversorgung und der Gasöffnung liegen
und wahlweise abhängig von der Gasversorgung
zu öffnen sind, die einen Druck oberhalb
eines vorgegebenen zweiten Druckes hat,
um ein Durchlassen des Gases durch die
Mittel zum öffnen der öffnung zu erlauben,
wobei der zweite Druck größer als der erste
Druck ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zwischenmittel derart
ausgebildet sind, daß sie die Gasversorgung
von der Gasöffnung trennen, wenn der Druck
der Gasversorgung unter einen gewählten Druck
zwischen erstem und zweitem Druck fällt.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekenn
zeichnet, daß der gewählte Druck ungefähr
dem ersten Druck entspricht und nicht unter
diesem liegt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum
wahlweisen Öffnen der Gasöffnung ein Ventil
element aufweisen, das normalerweise die Gas
öffnung schließt und das elastisch ausgelenkt
wird, um die Gasöffnung zu öffnen, wenn die
Gasversorgung an der Öffnung den ersten Druck
übersteigt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Gasöffnung einen Ventilsitz
aufweist, wobei das Ventilelement in einem
ursprünglich elastisch ausgelenkten Zustand
in dichtender Verbindung mit dem Ventilsitz
gelagert ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ventilelement von einem
Teil getragen wird, das sich quer zur Gas
öffnung erstreckt und an der gegenüberliegen
den Seite des Ventilelements zu dem Ventil
sitz angeordnet ist, wobei das Teil dem
Ventilelement an seinen beiden Seiten eine
Kante darbietet, um die die jeweiligen
zu den Kanten außenliegenden Bereiche
des Ventilelements weg vom Ventilsitz ausge
lenkt werden, wenn die Gasversorgung oberhalb
des ersten Druckes liegt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilsitz am Ende
eines sich in die Zumeßkammer erstreckenden
Stabes angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPH290085 | 1985-10-14 | ||
AUPH604086 | 1986-05-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3635310A1 true DE3635310A1 (de) | 1987-04-16 |
Family
ID=25643001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863635310 Ceased DE3635310A1 (de) | 1985-10-14 | 1986-10-14 | Verfahren und vorrichtung zum liefern von kraftstoff an einen motor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4760832A (de) |
BR (1) | BR8605028A (de) |
DE (1) | DE3635310A1 (de) |
ES (1) | ES2002842A6 (de) |
GB (1) | GB2181788B (de) |
IT (1) | IT1197838B (de) |
SE (1) | SE463985B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804237A1 (de) * | 1987-06-16 | 1989-08-24 | Ind Tech Res Inst | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer einen motor |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5275145A (en) * | 1992-12-07 | 1994-01-04 | Walbro Corporation | Vapor recovery system for motor vehicles |
US5526796A (en) * | 1994-06-01 | 1996-06-18 | Southwest Research Institute | Air assisted fuel injector with timed air pulsing |
US6402057B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-06-11 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors and method of assembling air assist fuel injectors |
US6302337B1 (en) | 2000-08-24 | 2001-10-16 | Synerject, Llc | Sealing arrangement for air assist fuel injectors |
US6484700B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-11-26 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors |
US7182311B2 (en) * | 2005-03-24 | 2007-02-27 | Robertshaw Controls Company | In-line solenoid valve |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914750A1 (de) * | 1978-04-14 | 1979-10-18 | Orbital Eng Pty | Verfahren und vorrichtung zur abgabe abgemessener fluessigkeiten, insbesondere in kleinen mengen und bei hohen geschwindigkeiten, beispielsweise zur kraftstoffeinspritzung bei ottomotoren mit innerer verbrennung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB163816A (en) * | 1920-02-27 | 1921-05-27 | Ichigo Tajima | Improved window sash-frame |
US4170205A (en) * | 1977-10-05 | 1979-10-09 | Fiedler Willy A | Fuel distribution in internal combustion engines |
US4224915A (en) * | 1978-04-19 | 1980-09-30 | Volkswagenwerk Aktiengesellschaft | Fuel injection apparatus |
JPS58155269A (ja) * | 1981-12-31 | 1983-09-14 | オ−ビタル・エンジン・カンパニイ・プロプライエタリ・リミテイツド | エンジンにガス圧により液体燃料を供給する方法及びその装置 |
PH20932A (en) * | 1981-12-31 | 1987-06-05 | Orbital Engine Comp Proprietar | Liquid metering apparatus |
IN160390B (de) * | 1983-05-19 | 1987-07-11 | Wisdom Shirley A | |
FR2575523B1 (fr) * | 1984-12-28 | 1989-04-07 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif et procede d'injection de carburant assiste par air ou gaz comprime dans un moteur |
US4570598A (en) * | 1985-04-15 | 1986-02-18 | Ford Motor Company | Air assist fuel distributor type fuel injection system |
GB2175961B (en) * | 1985-05-24 | 1989-07-19 | Orbital Eng Pty | Improvements relating to apparatus for delivering fuel to internal combustion engines |
-
1986
- 1986-10-13 ES ES8602561A patent/ES2002842A6/es not_active Expired
- 1986-10-14 GB GB8624579A patent/GB2181788B/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-14 SE SE8604352A patent/SE463985B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-10-14 DE DE19863635310 patent/DE3635310A1/de not_active Ceased
- 1986-10-14 IT IT21996/86A patent/IT1197838B/it active
- 1986-10-14 BR BR8605028A patent/BR8605028A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-10-14 US US06/918,312 patent/US4760832A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914750A1 (de) * | 1978-04-14 | 1979-10-18 | Orbital Eng Pty | Verfahren und vorrichtung zur abgabe abgemessener fluessigkeiten, insbesondere in kleinen mengen und bei hohen geschwindigkeiten, beispielsweise zur kraftstoffeinspritzung bei ottomotoren mit innerer verbrennung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804237A1 (de) * | 1987-06-16 | 1989-08-24 | Ind Tech Res Inst | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer einen motor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8621996A0 (it) | 1986-10-14 |
SE8604352D0 (sv) | 1986-10-14 |
IT1197838B (it) | 1988-12-06 |
BR8605028A (pt) | 1987-07-14 |
SE463985B (sv) | 1991-02-18 |
GB2181788B (en) | 1990-04-18 |
ES2002842A6 (es) | 1988-10-01 |
US4760832A (en) | 1988-08-02 |
GB8624579D0 (en) | 1986-11-19 |
GB2181788A (en) | 1987-04-29 |
SE8604352L (sv) | 1987-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1252432B1 (de) | Direktgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine kolbenbrennkraftmaschine | |
DE69525022T2 (de) | Elektromagnetventil mit verringerter Lärmentwicklung | |
DE4344624A1 (de) | Rückschlagventil | |
DE68910065T2 (de) | System für die Steuerung der Kraftstoffzufuhr in einer Hochdruckeinspritzdüse. | |
EP0657644A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3249300T1 (de) | Vorrichtung zum Liefern von abgemessenen Flüssigkeitsmengen | |
DE19630938C2 (de) | Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil | |
EP1056945B1 (de) | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff | |
DE4229110C1 (de) | Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine | |
WO2000029734A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit drosselfreier laststeuerung und mit einrichtung zur erzeugung eines unterdrucks sowie verfahren zum betreiben der einrichtung | |
DE2754731A1 (de) | Vergaser mit variabler mischkammer | |
DE3202796C2 (de) | Rückschlagventil, insbesondere Verzögerungsventil zu einer durch den Saugrohrunterdruck gesteuerten Schließbewegung der Vergaser-Drosselklappe von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2207594B2 (de) | ||
WO1999018349A1 (de) | Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil | |
DE60213349T2 (de) | Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine | |
DE3635310A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum liefern von kraftstoff an einen motor | |
DE2935247C2 (de) | ||
DE4438250A1 (de) | Abgasrückführventil | |
DE69606463T2 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein Brennstoffeinspritzventil | |
DE69722419T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des einspritzdrucks von flüssigem brennstoff | |
DE10040526A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE69301208T2 (de) | Elektromagnetisches Ventil zur Steuerung einer Brennstoffdampfströmung einer Kraftstoffversorgungseinrichtung | |
EP0752062A1 (de) | Einspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE2451148C3 (de) | Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren | |
DE2315718A1 (de) | Einrichtung zur brennstoffanreicherung bei einem vergasermotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |