DE3804237A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer einen motor - Google Patents
Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer einen motorInfo
- Publication number
- DE3804237A1 DE3804237A1 DE3804237A DE3804237A DE3804237A1 DE 3804237 A1 DE3804237 A1 DE 3804237A1 DE 3804237 A DE3804237 A DE 3804237A DE 3804237 A DE3804237 A DE 3804237A DE 3804237 A1 DE3804237 A1 DE 3804237A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- air
- opening
- nozzle
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0671—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
- F02M51/0675—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
- F02M51/0678—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/08—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M67/00—Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
- F02M67/02—Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
- F02M69/042—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
- F02M69/045—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/08—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/10—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel peculiar to scavenged two-stroke engines, e.g. injecting into crankcase-pump chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung für
einen Motor, die entweder mechanisch oder elektronisch
gesteuert wird, erfolgt das Einspritzen mittels einer
Kraftstoffpumpe, um in der Kraftstoffzuführleitung
einen Druck zu erzeugen, und dann wird der Kraftstoff
aus einer Düse gesprüht und mit Außenluft beaufschlagt,
um fein verteilte Teilchen zu erzielen. Wenn ein besse
rer Zerstäubungsgrad des Kraftstoffes erforderlich ist,
kann einzig der Kraftstoffdruck erhöht werden, um die
Einspritzgeschwindigkeit des Kraftstoffes zu erhöhen;
die Erhöhung des Einspritzdrucks würde jedoch zu einer
Erhöhung der Herstellkosten führen. Bei den auf dem
Markt befindlichen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen,
wie beispielsweise vom Ansaugschlitztyp oder Drossel
körpertyp, liegt der Kraftstoffzuführdruck im Bereich
von 1 bis 3 kg/cm2. In diesem Niederdruckbereich ist
der Zerstäubungszustand des Kraftstoffes längst nicht
zufriedenstellend und insbesondere bei einem Zweitakt
motor ist es ziemlich schwierig, mit diesem niedrigen
Einspritzdruck gute Bedingungen zu schaffen, da hierbei
die Mischzeit zu kurz ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kraftstoff
einspritzvorrichtung zu schaffen, bei der die vorstehend
beschriebenen Nachteile beseitigt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine
Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die dadurch gekennzeich
net ist, daß eine kleine Menge Druckluft verwendet wird,
um das Einspritzen und Zerstäuben des Kraftstoffs zu
unterstützen; das heißt, daß der flüssige Kraftstoff
nicht direkt in den Motor gesprüht wird, sondern mittels
Luft mit einer beträchtlich hohen Geschwindigkeit einge
blasen wird, und somit ein Gemisch aus Luft und Kraft
stoff ausgesprüht wird. Die Luft kann, wenn sie beim
leichten Komprimieren durch einen engen Kanal geleitet
wird, eine sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit erreichen
und mit dieser schnellströmenden Luft kann der Kraftstoff
sehr fein zerstäubt werden. Die vorliegende Erfindung
kann bei einem Zweitakt- oder bei einem Viertaktmotor
verwendet werden, um den Verbrennungswirkungsgrad zu
erhöhen. Insbesondere wenn die vorliegende Erfindung
bei einem Zweitaktmotor verwendet wird, kann der Kraft
stoffverbrauch stark reduziert werden und die Luftver
schmutzung entsprechend verringert werden.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden an
hand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die mit kompri
mierter Luft unterstützt wird, in schematischer
Darstellung;
Fig. 2 das Hubmagnetventil gemäß der vorliegenden Er
findung im Schnitt;
Fig. 3 der Kraftstoff/Luft-Mischkopf gemäß der vorlie
genden Erfindung im Schnitt;
Fig. 4 eine erste Ausführungsform der Düse gemäß der
vorliegenden Erfindung im Schnitt;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der Düse gemäß der
vorliegenden Erfindung im Schnitt;
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform der Düse gemäß
der vorliegenden Erfindung im Schnitt;
Fig. 7 ein Zweitaktmotor mit der Düse gemäß der vor
liegenden Erfindung am Zylinder montiert, im
Schnitt;
Fig. 8 ein Zweitaktmotor im Schnitt, bei dem die Düse
gemäß der vorliegenden Erfindung am Zylinder
kopf montiert ist;
Fig. 9 der Eingangsventilteil eines Viertaktmotors
mit der Düse gemäß der vorliegenden Erfindung,
im Schnitt; und
Fig. 10 der Gemischverteilerblock gemäß der vorliegenden
Erfindung im Schnitt.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der mit Luft unter
stützten Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß der vorlie
genden Erfindung, bestehend aus einer Kraftstoffleitung
1, einer Quelle 2 für komprimierte Luft, zwei Magnetven
tilen 3 und 4, einem Kraftstoff/Luft-Mischkopf 5, einer
Leitung 6 für zerstäubten Kraftstoff, Düsen 7 und einem
elektronischen Steuerelement 8, etc. Die vorstehend ge
nannten Teile werden im folgenden beschrieben.
In der Kraftstoffleitung 1 wird ein geeigneter Kraftstoff
druck erzeugt, um das Steuern der Einspritzmenge
(mg/Zyklus) des Kraftstoffes durch das Magnetventil 3
zu erleichtern. Der durch die Kraftstoffpumpe unter
Druck gesetzte Kraftstoff strömt durch die Leitung 115,
die Kraftstoffeingangsöffnung 51 des Kraftstoff/Luft-
Mischkopfes 5 in die Ventilöffnung V des Magnetventils
3. Wenn die Ventilöffnung V geöffnet ist, wird der Kraft
stoff durch die Öffnung 53 eingespritzt. Im Leerlauf
strömt der Kraftstoff durch die Kraftstoffrücklauföffnung
52 des Kraftstoff/Luft-Mischkopfes 5, die Leitung 1, 2, 5
und das Druckregulierventil 12 zurück in den Kraftstoff
tank 10. Die Kraftstoffpumpe 11 kann eine gewöhnliche
Elektromotorpumpe sein, die einen Druck bis zu 1 kg/cm2
erzeugt. Das Druckregulierventil 12 ist ein gewöhnliches
Zweiwegeventil zum Regeln des Druckes in der Kraftstoff
leitung 1. Die Kraftstoffzirkulation hält ihren konstan
ten Druck an der Ventilöffnung V 3 auf und kühlt den Kraft
stoff ab, um eine Blasenbildung zu verhindern.
Die Quelle 2 für komprimierte Luft weist einen Luftkom
pressor 20 auf, und die Luft strömt über die Leitung 25,
die Lufteingangsöffnung 54 in die Ventilöffnung V 4 des
Magnetventils 4; wenn die Ventilöffnung V 4 geöffnet ist,
wird in die Luftleitung 55 ein Luftstrom mit hoher Ge
schwindigkeit eingeblasen, um sich mit dem durch die Kraft
stofföffnung 53 eingespritzten Kraftstoff zu vermischen;
dann wird das Gemisch an der Gemischöffnung 56 herausge
spritzt.
Der Luftkompressor 20 kann ein gewöhnlicher Kolbenver
dichter sein, der durch den Motor oder einen Elektro
motor angetrieben wird, um einen geeigneten Druck im
Bereich von 2 bis 3 kg/cm2 aufrecht zu erhalten. Das
Volumen der einzuspritzenden, komprimierten Luft hängt
von dem Volumen des zu zerstäubenden Kraftstoffes ab,
d.h., dem Hubraum. Wenn im allgemeinen ein Motor eine
Brennstoffmenge von 10 mg/Zyklus bei seiner maximalen
Ausgangslast verbraucht, wird er 1 cm3 Luft benötigen,
um diese Kraftstoffmenge vollständig zu zerstäuben.
Die Funktion des Kraftstoff-Magnetventils 3 und des
Luft-Magnetventils 4 dient zur genauen Steuerung des
Kraftstoffvolumens jeder Motorverbrennung; die beiden
vorstehend genannten Ventile können den gleichen Aufbau
wie in der Fig. 2 gezeigt, aufweisen. Grundsätzlich
handelt es sich um ein Magnetventil mit einer Lochdüse N
mit festem Durchmesser. Wenn die Spule C gespeist wird,
wird zwischen dem Kernstator E und der Armatur A ein
Magnetfeld existieren, und die Armatur A wird vom Kern
stator E angezogen. Da die Armatur A und der Flansch F 1
des Ventilstiftes P in die Baueinheit gedrückt werden,
wird der Ventilstift P angezogen, um vom Ventilsitz T
so lange nach oben verschoben zu werden, bis er vom
runden Flansch F 2 gestoppt wird, der am Dichtungsring K
anschlägt; wobei in diesem Fall der Ventilstift und
der Ventilsitz T eine Ventilöffnung V mit einer vorge
gebenen Größe erzeugen, damit der Kraftstoff oder die
Luft durch die Ventilöffnung V passieren kann und an
der Lochdüse N herausgespritzt werden. Wenn die Spule C
nicht mehr gespeist wird, verschwindet das Magnetfeld
zwischen dem Kernstator E und der Armatur A; die Feder
S wird den Ventilstift P zurück auf seinen Ventilsitz T
drücken, um das Ausspritzen von Kraftstoff oder Luft zu
unterbrechen. Der Druck, den die Feder S auf die Armatur
A ausübt, kann durch Drehen einer Schraube J reguliert
werden, die in eine Gewindebohrung W 1 im Kernstator E
eingeschraubt ist, um die kinetische Reaktion des Ventil
stifes P einzustellen. Jedes Magnetventil hat ein Außen
gehäuse H zum Aufnehmen der vorstehend genannten Teile.
Das äußere Gehäuse H ist mit einem Gewindeteil W 2 ver
sehen, so daß das äußere Gehäuse H fest in Gewindebohrun
gen 57 oder 58 eingeschraubt werden kann, wie sie jeweils
in der Fig. 3 zu sehen sind. Da der Kernstator E, die Arma
tur A und das äußere Gehäuse H die Teile sind, die den
Magnetkreis bilden, bestehen sie aus einem weichen, magne
tischen Material mit hoher magnetischer Leitfähigkeit.
Der Kernstator E und das äußere Gehäuse H sind mittels
eines Gewindeteils W 3 miteinander verbunden und durch
Umbiegen der Schulter U des äußeren Gehäuses A am Kern
stator E zueinander fixiert. Der obere Teil Eh des Kern
stators E ist sechseckig ausgebildet, um das Ein- bzw.
Ausbauen der Magnetventile 3 und 4 am Kraftstoff-Luft-
Mischkopf 5 zu erleichtern.
Fig. 3 zeigt den Kraftstoff/Luft-Mischkopf 5 mit zwei
Gewindebohrungen 57 und 58, in denen jeweils das Kraft
stoff-Magnetventil 3 und das Luft-Magnetventil 4 so auf
genommen sind, daß die Lochdüsen N 3 und N 4 der Ventile
3 und 4 jeweils an die Kraftstofföffnung 53 und die Luft
öffnung 55 angeschlossen sind. Die beiden Öffnungen 53
und 55 schneiden sich im geeigneten Winkel und führen in
eine Mischöffnung 56, die sich vorzugsweise in Verlänge
rung der Luftöffnung 55 erstreckt. In den Verbindungstei
len zwischen den Magnetventilen 3 und 4 und dem Kraft
stoff/Luft-Mischkopf 5 sind jeweils zwei manschetten
förmige Räume 35 und 45 vorgesehen; der manschettenförmi
ge Raum 35 steht mit der Kraftstoffeingangsöffnung 51 und
der Kraftstoffrückführleitung 52, und der manschetten
förmige Raum 45 mit der Lufteingangsöffnung 54 in Verbin
dung, und somit kann der unter Druck stehende Kraftstoff
und die komprimierte Luft jeweils in die manschettenför
migen Räume 35 und 45 eingefüllt werden und durch man
schettenförmige Filter 36 und 46 strömen, um in
die Eingangsöffnungen L 3 und L 4 der jeweiligen Magnet
ventile 3 bzw. 4 einzutreten, um dann ausgespritzt zu
werden. Der Kraftstoff wird in die Kraftstofföffnung 53
früher als die Luft in die Luftöffnung 55 abgegeben, um
Kraftstoff und Luft zu vermischen. Wie aus der Fig. 1 zu
ersehen ist, wird das Gemisch aus Kraftstoff und Luft in
zerstäubter Form durch die Gemischöffnung 56 über eine
Leitung 60, einen Mischungsverteilerblock 65 in mehrere
Zweigleitungen 67 und Düsen 7 geleitet; wobei die vor
stehend genannten Teile 60, 65, 67 als Leitung 6 für den
zerstäubten Kraftstoff bezeichnet werden. Die erste, zwei
te und dritte Ausführungsform für die Düse 7 ist jeweils
in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt. Der Düsenkörper 7
ist in einem runden Stift mit Gewindegängen 72 an der
Außenfläche ausgebildet, um in einen Zylinder oder eine
Eingangsleitung eines Motors, wie in den Fig. 8, 9 und
10 dargestellt, eingeschraubt werden zu können. An der
Oberseite der Düse ist ein sechseckiger Teil 73 ange
formt, um die Montage- oder Demontageoperation zu er
leichtern; in der Mitte der Düse 7 ist eine Durchgangs
öffnung 71 ausgebildet, die mit der Leitung 6 für den
zerstäubten Kraftstoff in Verbindung steht. Das untere
Ende der Düse 7 kann mit einer Mehrlochdüse 710 für einen
weiteren Sprühwinkel wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt
oder mit einer Einlochdüse 711 für einen kleinen Sprüh
winkel, wie in der Fig. 5 dargestellt, versehen sein.
Im mittleren Teil der Durchgangsöffnung 71 findet sich
ein Sperrventil AR, bestehend aus einem Körper 74, einer
Stahlkugel 75, einer Feder 76 und einem Basisteil 77.
Der Körper 74 bildet auch den oberen Teil der Düse. Der
Körper 74 ist im unteren Teil der Düse mittels Gewinde
gängen 78 und einer Dichtung 79 montiert. Das Kraftstoff
gas in der oberen Durchgangsöffnung 71′ würde die Stahl
kugel 75 nach unten drücken und durch die Federkammer
und die Bohrung 771 in dem Basisteil 77 passieren, um
in die Durchgangsöffnung 71 zu gelangen und aus der
Sprühöffnung 710 zu sprühen. Jede externe Kraft würde
bewirken, daß das Ventil schließt, ohne daß ein Rückfluß
stattfindet.
Die Funktion der elektronischen Steuereinrichtung 8 ist
es, den Zeitablauf der Magnetventile 3 und 4 zu steuern,
d.h. den Ablauf von Öffnen und Schließen und die Zeit
spannen für dieses Öffnen und Schließen. Wenn die elek
tronische Steuerungseinrichtung 8 das durch die Sensoren
von den zahlreichen zugehörigen Teilen des Motors, wie
beispielsweise die Position der Drosselplatte, die Um
drehungszahl des Motors, und das Volumen der Eingangs
luft etc, zurückgeführten Daten erhält, werden diese
Daten in ein Impulssignal umgewandelt, um über die Schalt
kreise 83 und 84 jeweils die beiden Ventile 3 und 4 zu
speisen. Das Sprühvolumen hängt von der Breite des Impuls
signals zur Steuerung des Magneten ab. Der Zeitpunkt
des Einspritzens von zerstäubtem Kraftstoff hängt von
dem Zeitpunkt ab, zu dem das Impulssignal das Magnet
ventil speist.
Fig. 7 zeigt die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Er
findung, wie sie in einem Zweitaktmotor verwendet wird,
bei dem die Düse 7 mit einem breit sprühenden Winkel im
Zylinder 90 montiert ist, um in Richtung auf den Zylinder
kopf 91 zu sprühen. Vor dem Einsprühen des Kraftstoffes
strömt aus dem Koppelgehäuse 92 über zahlreiche Spül
öffnungen 93 ein sauberer Luftstrom in die Verbrennungs
kammer 94, um das in die Verbrennungskammer 94 strömende
Abgas auszuspülen; anders ausgedrückt, jegliches Abgas
wird aus dem Zylinder mit sauberer und reiner Luft an
statt der Verwendung des vorgemischten Gases (Kraftstoff
und Luft) getrieben, wie dies bei dem herkömmlichen
Motor mit einem Vergaser erfolgt. Bei dem herkömmlichen
Motor wird, wie vorstehend gesagt, das vorgemischte Gas
an der Auspufföffnung 95 ohne Verbrennung ausgestoßen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Luftverschmutzung
verringert werden und es kann Kraftstoff eingespart werden.
Da der Kraftstoff vollständig zerstäubt wird, kann er
sehr gut vermischt und mit der Luft im Zylinder verbrannt
werden, wodurch die Verbrennungseffizienz stark erhöht
wird. Die Düse hat eine gute Beständigkeit gegen hohe
Temperaturen und hohen Druck und daher besteht die Mög
lichkeit, daß Kohlenstoff oder andere Verunreinigungen,
die sich um die Lochdüse absetzen, beträchtlich vermin
dert werden können, so daß die stabile Funktionsweise
der Einspritzvorrichtung aufrecht erhalten werden kann.
Fig. 8 zeigt die Verwendung der Vorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung in einem Zweitaktmotor; in diesem
Fall ist die Düse 7 am Zylinderkopf 91 montiert, so daß
das Einspritzen nicht durch die Hubbewegung des Kolbens
begrenzt ist, und dadurch eine Kohlenstoffabschaltung
und damit Verunreinigung der Düse, wie dies bei in der
Zylinderwand montierter Düse der Fall wäre, vermieden
wird; wobei jedoch die Düse 7 dem Druck und der hohen
Temperatur des Zylinders während der anfänglichen
Explosionsperiode ausgesetzt ist und daher eine Einloch
düse, wie in der Fig. 6 dargestellt, verwendet wird.
Fig. 9 zeigt das System gemäß der vorliegenden Erfindung,
welches außerhalb eines Viertaktmotors montiert ist, wo
bei die Düse 7 in einer geeigneten Position an der Ein
gangsöffnung 96 montiert ist. Da der Kraftstoff vollstän
dig zerstäubt ist, kann der Motor einen hohen Verbren
nungswirkungsgrad haben.
Wenn das System gemäß der vorliegenden Erfindung bei
einem Einzylindermotor verwendet wird, kann die Zuführ
leitung 60, wie in der Fig. 1 dargestellt, direkt mit
der einzigen Düse 7 verbunden sein. Wenn die Vorrich
tung gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Mehr
zylindermotor verwendet wird, wird die Zuführleitung
60 zuerst mit einem Gemischverteilerkopf 65 verbunden
und es sind jeweils mehrere Zweigleitungen 67 und Düsen
vorgesehen.
Fig. 10 zeigt den Gemischverteilerkopf 65 im Schnitt,
wobei der Innendurchmesser des Gemischeinlaßrohres 651
der gleiche wie der Innendurchmesser der Zuführleitung
60 ist. Das innenliegende Ende 652 des Gemischeinleitungs
rohres 651 ist mit einer kugelförmigen Oberfläche ver
sehen. Die jeweils mit der Zweigleitung 67 verbundenen
Ausgangsrohre 653 sind vom innenliegenden Ende 652 mit
regelmäßigen Winkelabständen zueinander ausgehend, mon
tiert. Die Summe der innenliegenden Querschnittsflächen
der Ausgangsrohre 653 sollte gleich dem Querschnitt des
Gemischeinführungsrohres 651 sein; die Innendurchmesser
von Düse 7 und der zugehörigen, verbundenen Zweigleitung
67 sind ebenfalls einander gleich, um das Gemisch auf
einem stabilen Druck zu halten, um zu verhindern, daß das
Gemisch zu größeren Teilchen kondensiert.
Die Einspritzvorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches
aus komprimierter Luft und Kraftstoff gemäß der vorlie
genden Erfindung kann entweder bei einem Zweitaktmotor
oder einem Viertaktmotor verwendet werden, um den Ver
brennungswirkungsgrad zu erhöhen, den Kraftstoffverbrauch
abzusenken und die Luftverschmutzung zu verringern, und
hat daher einen großen praktischen Nutzen.
Claims (5)
1. Mit komprimierter Niederdruckluft unterstützte
Kraftstoffeinspritzvorrichtung, gekennzeich
net durch:
Eine Quelle für komprimierte Luft mit einem kleinen Kom pressor, der mechanisch oder elektronisch angetrieben wird, um komprimierte Luft mit einem geeigneten Druck zu erzeugen;
einen Kraftstoff-Umlaufkreis mit einer elektrischen Kraft stoffpumpe und einem druckregulierenden Ventil zum Erzeu gen eines stabilen Druckes im Kreis;
ein Kraftstoff-Magnetventil (3) und ein Luft-Magnetven til (4), die mit der Kraftstoffleitung verbunden sind, wobei die Quelle (20) für komprimierte Luft dazu verwendet wird, den Kraftstoff und die komprimierte Luft aus der Lochdüse des jeweiligen Ventils (3 oder 4) mit jeweils adequater Menge und zum passenden Zeitpunkt in Über einstimmung mit dem, von einer elektronischen Steuerungs einheit erzeugten Befehl, auszustoßen, wobei die beiden Magnetventile (3, 4) fest in einem Kraftstoff/Luft-Misch kopf (5) befestigt sind, der eine Luftöffnung (55) und eine Kraftstofföffnung (53) aufweist, um die ausgestoße ne Luft mit dem ausgestoßenen Kraftstoff in einer Misch öffnung (56) zu mischen, wobei das Gemisch dann durch eine Leitung (60) für zerstäubten Kraftstoff in die Düse(n) (7) strömt, die an einer geeigneten Position im Motor angeordnet ist (sind), und schließlich auf ge wünschte Art und Weise eingespritzt wird, um im Motor verbrannt zu werden.
Eine Quelle für komprimierte Luft mit einem kleinen Kom pressor, der mechanisch oder elektronisch angetrieben wird, um komprimierte Luft mit einem geeigneten Druck zu erzeugen;
einen Kraftstoff-Umlaufkreis mit einer elektrischen Kraft stoffpumpe und einem druckregulierenden Ventil zum Erzeu gen eines stabilen Druckes im Kreis;
ein Kraftstoff-Magnetventil (3) und ein Luft-Magnetven til (4), die mit der Kraftstoffleitung verbunden sind, wobei die Quelle (20) für komprimierte Luft dazu verwendet wird, den Kraftstoff und die komprimierte Luft aus der Lochdüse des jeweiligen Ventils (3 oder 4) mit jeweils adequater Menge und zum passenden Zeitpunkt in Über einstimmung mit dem, von einer elektronischen Steuerungs einheit erzeugten Befehl, auszustoßen, wobei die beiden Magnetventile (3, 4) fest in einem Kraftstoff/Luft-Misch kopf (5) befestigt sind, der eine Luftöffnung (55) und eine Kraftstofföffnung (53) aufweist, um die ausgestoße ne Luft mit dem ausgestoßenen Kraftstoff in einer Misch öffnung (56) zu mischen, wobei das Gemisch dann durch eine Leitung (60) für zerstäubten Kraftstoff in die Düse(n) (7) strömt, die an einer geeigneten Position im Motor angeordnet ist (sind), und schließlich auf ge wünschte Art und Weise eingespritzt wird, um im Motor verbrannt zu werden.
2. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kraftstofföffnung
(53) und die Luftöffnung (55) sich im Mischkopf (5) mit
vorbestimmtem Winkel schneiden; und daß nach dem Öffnen
des Magnetventils (3) zum Einspritzen von Kraftstoff in
die Öffnung (53) das Magnetventil (4) öffnet, um kompri
mierte Luft mit hoher Geschwindigkeit einzuspritzen, um
den Kraftstoff durch die Mischöffnung (56) zu treiben
und dabei zu zerstäuben.
3. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Düse (7) an einem
Motor mit Zylindereinspritzung montiert ist, und daß das
vordere Ende der Düse mit einer Anzahl Sprühöffnungen
(710) versehen ist, die entsprechend der gewünschten
Sprühbedingungen angeordnet sind.
4. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Düse (7) mit einem
Sperrventil (AR) in ihrer Düsenbohrung (71) versehen
ist, bestehend aus einer Stahlkugel (75) und einer Feder
(76), um das Ventil normalerweise zu schließen, wobei
das Ventil (AR) durch das Kraftstoffgas geöffnet wird und
jeglicher externe, zurückwirkende Druck das Ventil
schließt.
5. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leitung (60) für
den zerstäubten Kraftstoff einen Gemisch-Verteilkopf (65)
aufweist, um den zerstäubten Kraftstoff gleichmäßig auf
zahlreiche Zylinder zu verteilen, wobei der Verteilkopf
(65) ein Eingangsrohr (651) aufweist, das mit der Gemisch
leitung (60) des Kraftstoff/Luft-Mischkopfes (5) ver
bunden ist und mehrere Ausgangsrohre (653) hat, die je
weils mit Düsen (7) verbunden sind, wobei die Ausgangs
rohre (653) am innenliegenden Ende (652) des Eingangs
rohres (651) jeweils mit gleichem Winkelabstand zur Achse
des Eingangsrohres angeordnet sind, und der Querschnitt
der Leitung (60) für den zerstäubten Kraftstoff gleich
der Summe aller Querschnitte der Ausgangsrohre (653)
bzw. Ausgangsleitungen (67) zu den jeweiligen Düsen (7)
ist, um den geeigneten Druck des Gemisches aufrecht zu
erhalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/062,601 US4794901A (en) | 1987-06-16 | 1987-06-16 | Low pressure air assisted fuel injection apparatus for engine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3804237A1 true DE3804237A1 (de) | 1989-08-24 |
Family
ID=22043560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3804237A Withdrawn DE3804237A1 (de) | 1987-06-16 | 1988-02-11 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer einen motor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4794901A (de) |
DE (1) | DE3804237A1 (de) |
GB (1) | GB2214980B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR890100764A (el) * | 1989-11-20 | 1992-04-17 | Dimitrios Mountakis | Εκχυση βενζίνης κατευ?είαν στον κύλινδρο δίχρονου βενζινοκινητήρα. |
AU655787B2 (en) * | 1987-04-03 | 1995-01-12 | Orbital Australia Pty Ltd | Improved apparatus for delivering fuel to an internal combustion engine |
AT518418A4 (de) * | 2016-03-10 | 2017-10-15 | Dipl Ing Dr Techn Roland Kirchberger | Zweitakt-Verbrennungsmotor |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH086661B2 (ja) * | 1988-07-01 | 1996-01-29 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料噴射装置 |
JPH0240052A (ja) * | 1988-07-29 | 1990-02-08 | Fuji Heavy Ind Ltd | 2サイクル直噴エンジンのアイドル回転数制御装置 |
US4986247A (en) * | 1988-08-04 | 1991-01-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel supply device of an engine |
JPH0264243A (ja) * | 1988-08-30 | 1990-03-05 | Fuji Heavy Ind Ltd | 2サイクル直噴エンジンの燃料噴射制御装置 |
US4962745A (en) * | 1988-10-04 | 1990-10-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel supply device of an engine |
US5172865A (en) * | 1989-01-12 | 1992-12-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel supply device of an engine |
JPH02221649A (ja) * | 1989-02-22 | 1990-09-04 | Yamaha Motor Co Ltd | 燃料噴射装置 |
JPH02126026U (de) * | 1989-03-27 | 1990-10-17 | ||
JP2757261B2 (ja) * | 1989-04-28 | 1998-05-25 | ヤマハ発動機株式会社 | 燃料噴射装置 |
US5016597A (en) * | 1989-05-17 | 1991-05-21 | Outboard Marine Corporation | Crankshaft driven compressor for supplying air to a fuel injection mechanism |
JPH0385346A (ja) * | 1989-08-29 | 1991-04-10 | Fuji Heavy Ind Ltd | 2サイクルエンジンのアイドリング回転数制御装置 |
DE3931490A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur einspritzung eines kraftstoff-luft-gemisches fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen |
JP2790676B2 (ja) * | 1989-10-02 | 1998-08-27 | ヤマハ発動機株式会社 | 空気燃料噴射式2サイクルエンジン |
US5054456A (en) * | 1989-11-06 | 1991-10-08 | General Motors Corporation | Fuel injection |
US5119793A (en) * | 1990-12-07 | 1992-06-09 | General Motors Corporation | Fuel injection |
US5101800A (en) * | 1990-12-07 | 1992-04-07 | General Motors Corporation | Fuel injection |
US5119792A (en) * | 1991-01-07 | 1992-06-09 | Industrial Technology Research Institute | Electromagnetic fuel injector with central air blow and poppet valve |
US5080060A (en) * | 1991-02-25 | 1992-01-14 | Industrial Technology Research Institute | Prechamber combustion system with forced injection for two-stroke gasoline engine |
US5085189A (en) * | 1991-03-20 | 1992-02-04 | Industrial Technology Research Institute | Air-assisted fuel injection applied in the two-stroke engine of flame-jet ignition type |
US5190216A (en) * | 1991-04-19 | 1993-03-02 | Deneke Carl F | Fuel-injection apparatus for internal combustion engines |
CH683217A5 (it) * | 1991-07-03 | 1994-01-31 | Pier Andrea Rigazzi | Procedimento che utilizza l'azione di campi magnetici permanenti per muovere un sistema di corpi lungo una traiettoria muovendone un secondo di moto alternato. |
JP2588803B2 (ja) * | 1991-08-29 | 1997-03-12 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関 |
US5150692A (en) * | 1991-12-16 | 1992-09-29 | General Motors Corporation | System for controlling air supply pressure in a pneumatic direct fuel injected internal combustion engine |
DE4230056A1 (de) * | 1992-09-08 | 1994-03-10 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Zerstäubereinrichtung |
EP0654602B1 (de) * | 1993-11-18 | 2000-04-26 | Siemens Automotive Corporation | Einbauadapter für Kraftstoffeinspritzventil mit Hilfsluft |
US5666927A (en) * | 1996-07-26 | 1997-09-16 | Siemens Automotive Corporation | Fuel/air supply system for a fuel injector and methods of operation |
US5730367A (en) * | 1996-07-26 | 1998-03-24 | Siemens Automotive Corporation | Fuel injector with air bubble/fuel dispersion prior to injection and methods of operation |
RU2129662C1 (ru) * | 1998-02-02 | 1999-04-27 | Гурин Виктор Николаевич | Способ подготовки топлива перед впуском его в двигатель и двигатель внутреннего сгорания |
AUPP802299A0 (en) * | 1999-01-05 | 1999-01-28 | Split Cycle Technology Limited | A method and means for providing a combustible mixture |
US6328222B1 (en) | 2000-04-25 | 2001-12-11 | Siemens Automotive Corporation | Pulsed air assist valve module |
US6427660B1 (en) | 2000-07-20 | 2002-08-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Dual fuel compression ignition engine |
US6484700B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-11-26 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors |
US6302337B1 (en) | 2000-08-24 | 2001-10-16 | Synerject, Llc | Sealing arrangement for air assist fuel injectors |
US6402057B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-06-11 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors and method of assembling air assist fuel injectors |
DE102006055278B3 (de) * | 2006-11-23 | 2008-01-31 | Technotrans Ag | Reinigungsverfahren sowie Reinigungsvorrichtung für eine Zylinderoberfläche einer Druckmaschine |
US8613269B2 (en) * | 2010-09-11 | 2013-12-24 | Pavel Shehter | Internal combustion engine with direct air injection |
US20140299676A1 (en) * | 2013-04-05 | 2014-10-09 | Enginetics, Llc | Dual solenoid dual angle entry multi-physics fuel atomizer |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2248584B2 (de) * | 1972-10-04 | 1975-01-30 | Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata, Shizuoka (Japan) | Kraftstoff-Fördervorrichtung zu einer Einspritzeinrichtung von Brennkraftmaschinen |
WO1984004568A1 (en) * | 1983-05-19 | 1984-11-22 | Wisdom Shirley A | Apparatus for the uniform distribution of fuel to a multi-cylinder spark ignition engine |
DE3523667A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-01-23 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einrichtung zur kontinuierlichen kraftstoffeinspritzung |
DE3617604A1 (de) * | 1985-05-24 | 1986-12-04 | Orbital Engine Co. Pty. Ltd., Balcatta, Westaustralien | Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von fluessigem brennstoff zu einem motor mit innerer verbrennung |
DE3635310A1 (de) * | 1985-10-14 | 1987-04-16 | Orbital Eng Pty | Verfahren und vorrichtung zum liefern von kraftstoff an einen motor |
DE3628645A1 (de) * | 1986-08-01 | 1988-02-04 | Orbital Eng Pty | Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die verbrennungskammer einer verbrennungsmaschine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2291594A (en) * | 1939-07-20 | 1942-07-28 | Usa | Internal combustion engine |
US3707143A (en) * | 1970-07-27 | 1972-12-26 | Textron Inc | Fuel injection system for two cycle engine |
EP0114900B1 (de) * | 1983-01-20 | 1986-10-15 | Pierburg Gmbh | Brennstoffversorgungseinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen |
EP0220179B1 (de) * | 1984-07-13 | 1988-06-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Einrichtung zur kontinuierlichen kraftstoffeinspritzung |
FR2575523B1 (fr) * | 1984-12-28 | 1989-04-07 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif et procede d'injection de carburant assiste par air ou gaz comprime dans un moteur |
US4693420A (en) * | 1986-08-25 | 1987-09-15 | General Motors Corporation | Air-assist fuel injection nozzle |
-
1987
- 1987-06-16 US US07/062,601 patent/US4794901A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-02-05 GB GB8802587A patent/GB2214980B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-11 DE DE3804237A patent/DE3804237A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2248584B2 (de) * | 1972-10-04 | 1975-01-30 | Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata, Shizuoka (Japan) | Kraftstoff-Fördervorrichtung zu einer Einspritzeinrichtung von Brennkraftmaschinen |
WO1984004568A1 (en) * | 1983-05-19 | 1984-11-22 | Wisdom Shirley A | Apparatus for the uniform distribution of fuel to a multi-cylinder spark ignition engine |
DE3523667A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-01-23 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einrichtung zur kontinuierlichen kraftstoffeinspritzung |
DE3617604A1 (de) * | 1985-05-24 | 1986-12-04 | Orbital Engine Co. Pty. Ltd., Balcatta, Westaustralien | Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von fluessigem brennstoff zu einem motor mit innerer verbrennung |
DE3635310A1 (de) * | 1985-10-14 | 1987-04-16 | Orbital Eng Pty | Verfahren und vorrichtung zum liefern von kraftstoff an einen motor |
DE3628645A1 (de) * | 1986-08-01 | 1988-02-04 | Orbital Eng Pty | Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die verbrennungskammer einer verbrennungsmaschine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU655787B2 (en) * | 1987-04-03 | 1995-01-12 | Orbital Australia Pty Ltd | Improved apparatus for delivering fuel to an internal combustion engine |
GR890100764A (el) * | 1989-11-20 | 1992-04-17 | Dimitrios Mountakis | Εκχυση βενζίνης κατευ?είαν στον κύλινδρο δίχρονου βενζινοκινητήρα. |
AT518418A4 (de) * | 2016-03-10 | 2017-10-15 | Dipl Ing Dr Techn Roland Kirchberger | Zweitakt-Verbrennungsmotor |
AT518418B1 (de) * | 2016-03-10 | 2017-10-15 | Dipl Ing Dr Techn Roland Kirchberger | Zweitakt-Verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2214980A (en) | 1989-09-13 |
GB2214980B (en) | 1992-05-27 |
GB8802587D0 (en) | 1988-03-02 |
US4794901A (en) | 1989-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3804237A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer einen motor | |
DE3854479T2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff an einen Verbrennungsmotor. | |
DE68924202T2 (de) | Überschall-Kraftstoff-Einspritzdüse. | |
DE3808635C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine | |
DE69020283T2 (de) | Durchflussregelsystem. | |
DE2850975C2 (de) | Einrichtung zur Gemischbildung für fremdgezündete Brennkraftmaschinen | |
DE69011153T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzeinheit. | |
DE69326337T2 (de) | Brennstoff-gas-zuführungssystem für brennkraftmaschinen | |
DE19625447A1 (de) | Rohrverdampfer für Zusatzkraftstoff ins Abgas | |
EP2370687A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19812092A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor | |
DE4029572A1 (de) | Zweitaktmotor | |
CH689565A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines turbulenten Kraftstoff-Luft-Gemisches im Verbrennungsraum jedes Zylinders eines ventilgesteuerten Verbrennungsmotors. | |
DE2904098A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE3903498A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3624476A1 (de) | Einspritzventil | |
DE112021002882T5 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren kraftstoffeinspritzungen ausserhalb einer vorkammer | |
DE69508315T2 (de) | Doppelstrahl-Kraftstoffeinspritzventil mit Druckluftzerstäubung für Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE102004029424A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtungen für Verbrennungsmotoren | |
DE2807345A1 (de) | Wirbel-einspritzventil | |
EP0586891B1 (de) | Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2925108A1 (de) | Einspritzvorrichtung | |
DE3614115C2 (de) | ||
DE2848147A1 (de) | Vergaser mit elektronisch gesteuerter einspritzung | |
DE19652275A1 (de) | Verbrennungsabgasreinigungssystem und Verfahren mittels Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit hohem SAC-Volumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |