DE3634293A1 - Traeger fuer transparente vorlagen - Google Patents
Traeger fuer transparente vorlagenInfo
- Publication number
- DE3634293A1 DE3634293A1 DE19863634293 DE3634293A DE3634293A1 DE 3634293 A1 DE3634293 A1 DE 3634293A1 DE 19863634293 DE19863634293 DE 19863634293 DE 3634293 A DE3634293 A DE 3634293A DE 3634293 A1 DE3634293 A1 DE 3634293A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens holder
- support column
- carrier according
- liquid crystal
- image stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/132—Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Träger für transparente Vorlagen,
wie negative und positive Filmabschnitte und dergl. zum Ge
brauch an Überkopfprojektoren, mit einem Fußteil, einer Bild
bühne und einem Halter für eine Korrekturlinse.
Aus dem DE-GM 67 50 960 ist ein Träger bekannt, der beim Ge
brauch auf die Arbeitsplatte eines Überkopfprojektors gestellt
wird, so daß ein in der Bildbühne des Trägers befindliches
Diapositiv nahe an den Objektivkopf des Überkopfprojektors
herangebracht wird, damit es formatfüllend projiziert werden
kann. Durch eine im Abstand über der Bildbühne befindliche
Korrekturlinse wird die mit der Annäherung des Diapositivs
an den Objektivkopf verbundene Unschärfe korrigiert.
Dieser bekannte Träger ist lediglich für die Verwendung von
Diapositiven vorgesehen, wobei es von Nachteil ist, daß bei
spielsweise bei der Projektion von Dias und von für Überkopf
projektoren geeigneten transparenten Vorlagen im Wechselbe
trieb, der Träger jedesmal von der Arbeitsplatte entfernt
werden muß, damit eine Vorlage zur Projektion auf die Ar
beitsplatte gelegt werden kann. Ferner ist nach jedem er
neuten Aufstellen des Trägers dieser für die Projektion eines
Dias im Strahlengang des Überkopfprojektors auszurichten. Da
rüber hinaus benötigt der Träger zur Aufbewahrung viel Raum
und ist beim Mitführen während des Transports des Überkopf
projektors ein sperriges und unhandliches Zusatzteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger der
eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er neben trans
parenten Vorlagen andersartige Informationsträger aufnehmen
kann. Darüber hinaus soll bei der Projektion von Vorlagen,
die auf der Arbeitsplatte des Überkopfprojektors aufliegen,
der Träger auf der Arbeitsplatte stehen bleiben. Ferner soll
der Träger bei Nichtgebrauch bequem mitgeführt und raumspa
rend, gegebenenfalls unmittelbar am Überkopfprojektor, unter
gebracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß anstel
le der Bildbühne ein ansteuerbares Flüssigkristall-Anzeigeele
ment an der Tragsäule vorgesehen ist.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Flüssigkristall-
Anzeigeelement mit Abstand zum Fußteil bzw. zur Arbeitsplatte
des Überkopfprojektors angeordnet.
Durch den Abstand des Flüssigkristall-Anzeigeelements zum Fuß
teil des Trägers bzw. zur Arbeitsplatte des Überkopfprojektors
wird infolge der Luftströmung eine nicht gewollte Erwärmung
des Überkopfprojektors und damit ein Außerbetriebsetzen des
selben, beispielsweise durch einen eingebauten Thermoschutz
schalter, vermieden. Dieser Nachteil tritt bei Überkopfpro
jektoren auf, bei denen das ansteuerbare Flüssigkristall-An
zeigeelement unmittelbar auf der Arbeitsplatte aufliegt.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Bild
bühne Halte- und Führungsmittel zur Aufnahme von Filmabschnit
ten, Flüssigkristall-Anzeigeelementen und dergl. auf.
Im einzelnen ist die Erfindung so getroffen, daß der Fußteil
sowie der Linsenhalter und die Bildbühne bzw. das Flüssigkri
stall-Anzeigeelement mit einer Tragsäule gelenkig verbunden
sind und daß Fußteil, Linsenhalter und Bildbühne einzeln und/
oder gemeinsam sowohl in ihre Gebrauchsstellung ausklappbar
als auch in ihre Nichtgebrauchsstellung an die Tragsäule an
klappbar und in beiden Stellungen verrastbar sind.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteran
sprüchen sowie der Beschreibung eines in der Zeichnung dar
gestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 den Träger mit in ihre Gebrauchsstellung
ausgeklappten Bauteilen in Seitenansicht,
Fig. 2 den Träger gemäß Fig. 1 mit teilweise in
ihre Nichtgebrauchsstellung eingeklappten
Bauteilen in Seitenansicht und
Fig. 3 den zur Aufbewahrung und zum Transport
vollständig zusammengeklappten Träger in
Seitenansicht.
Am unteren Ende einer Tragsäule 5 ist über Zwischenglieder 3
ein Fußteil 1 angelenkt, der sowohl in der ausgeklappten Ge
brauchsstellung gemäß den Fig. 1 und 2 als auch in der in Fig.
3 gezeigten eingeklappten Nichtgebrauchsstellung in nicht nä
her dargestellter Weise in Verbindung mit einer Übertotpunkt
feder 12 rastend gehalten ist. Der Fußteil 1 besteht aus einem
im wesentlichen quadratischen Rahmen 1 a.
Ein die Korrekturlinse 10 tragender Halter 7 ist mittels einer
Abwinkelung 7 a in einer am freien oberen Ende der Tragsäule 5
befindlichen Lagergabel 5 a und eine Bildbühne 8 mittels einer
Abwinkelung 8 a zwischen zwei unterhalb der Lagergabel 5 a aus
gebildeten Lagerarmen 5 b der Tragsäule 5 angelenkt.
Anstelle der Bildbühne 8 kann ein zwischen den Lagerarmen 5 b
der Tragsäule 5 angelenktes Flüssigkristall-Anzeigeelement vor
gesehen sein. Ist eine Bildbühne vorgesehen, so besteht diese
aus einem quadratischen Rahmen und weist Halte- und Führungs
mittel zur Aufnahme eines Filmabschnitts und/oder der Fassung
eines Flüssigkristall-Anzeigeelements oder dergl. auf. Mit 8 b
ist der Rahmeninnenrand der Bildbühne, mit 8e die in eine
schlitzförmige Aussparung 8 c übergehende Auflagefläche für
einen Filmabschnitt und mit 8f sind seitliche Führungsleisten
bezeichnet. Diese Führungsleisten 8 f dienen auch als Führung
für die Fassung (nicht dargestellt) des Flüssigkristall-Anzei
geelements.
An der Abwinkelung 7 a des Linsenhalters 7 und an der Abwinke
lung 8 a der Bildbühne 8 ist jeweils ein Nocken 7 d und 8 d ange
formt. Über eine an beiden Nocken angelenkte Zug- und Schub
stange 9 sind der Linsenhalter 7 und die Bildbühne 8 bzw. das
Flüssigkristall-Anzeigeelement im Sinne einer Zwangsführung
getrieblich miteinander verbunden.
Die Abwinkelung 7 a des Linsenhalters 7 weist ferner in ihrer
hinteren Fläche 7 b eine erste halbkreisförmige Rastausnehmung
7 c und in ihrer vorderen Fläche 7 e eine zweite halbkreisförmi
ge Rastausnehmung 7 f auf.
An einem Arm der Lagergabel 5 a der Tragsäule 5 ist ein mit
einem Griffstück 15 a versehener, axial verschiebbarer, feder
beaufschlagter Anschlagstift 15 vorgesehen, an dem bei in die
Gebrauchsstellung ausgeklapptem Linsenhalter 7 dessen Abwinke
lung 7 a mit der in der hinteren Fläche 7 b der Abwinkelung 7 a
befindlichen ersten Rastausnehmung 7 c rastend oder verriegelnd
anliegt. Durch die getriebliche Verbindung des Linsenhalters 7
mit der Bildbühne 8 bzw. mit dem Flüssigkristall-Anzeigeelement
über die Zug- und Schubstange 9 ist auch die Bildbühne 8 bzw.
das Flüssigkristall-Anzeigeelement in der ausgeklappten Ge
brauchsstellung gehalten. Sowohl der Fußteil 1 als auch der
Linsenhalter 7 und die Bildbühne 8 bzw. das Flüssigkristall-
Anzeigeelement sind in ihrer Gebrauchsstellung im wesentlichen
parallel zueinander ausgerichtet. Ein auf der Auflagefläche 8 e
der Bildbühne 8 aufliegender, im Strahlengang des Überkopfpro
jektors befindlicher Filmabschnitt bzw. ein im Strahlengang
befindliches Flüssigkristall-Anzeigeelement kann nunmehr über
die Korrekturlinse 10 formatfüllend projiziert werden.
Durch Zurückziehen des Anschlagstiftes 15 aus dem Bereich der
hinteren Rastausnehmung 7 c kann der Linsenhalter 7 in Pfeil
richtung "A" geschwenkt werden, wobei über die Zug- und Schub
stange 9 die Bildbühne 8 bzw. das Flüssigkristall-Anzeigeele
ment zwangsgesteuert ebenfalls in Pfeilrichtung "A" mitbewegt
wird. In dieser in Fig. 2 gezeigten eingeklappten Nichtge
brauchsstellung von Linsenhalter 7 und Bildbühne 8 bzw. Flüs
sigkristall-Anzeigeelement liegen die Bildbühne 8 bzw. das
Flüssigkristall-Anzeigeelement an der Tragsäule 5 und die
vordere Fläche 7 e der Abwinkelung 7 a mit der zweiten Rastaus
nehmung 7 f am Anschlagstift 15 an. Linsenhalter 7 und Bildbüh
ne 8 bzw. Flüssigkristall-Anzeigeelement sind somit in ihrer
Nichtgebrauchsstellung fixiert.
Die Größe des Rahmens 1 a des Fußteils 1 ist so bemessen, daß
bei auf der Arbeitsplatte 20 des Überkopfprojektors stehendem
Träger eine transparente Vorlage von mindestens der Größe eines
Din-A-4-Blattes in die vom Rahmen 1 a freigelassene Fläche der
Arbeitsplatte 20 in Längs- und/oder Querrichtung gelegt werden
kann. Somit kann bei der Projektion von kleinen transparenten
Vorlagen wie negativen und positiven Filmabschnitten, Flüssig
kristall-Anzeigeelementen und dergl. sowie von für Überkopf
projektoren geeigneten größeren transparenten Vorlagen im Wech
selbetrieb der Träger auf der Arbeitsplatte 20 des Überkopf
projektors stehen bleiben.
Zur platzsparenden Aufbewahrung oder beim Transport kann, wie
aus der Fig. 3 ersichtlich ist, der Fußteil 1 zusätzlich auch
noch eingeklappt werden, wobei dieser mit dem vorderen Quer
steg seines Rahmens 1 a mittels der Übertotpunktfeder 12 in An
lage an den Nocken 7 d der Abwinkelung 7 a des Linsenhalters 7
gehalten ist.
Claims (9)
1. Träger für transparente Vorlagen, wie negative und positive
Filmabschnitte und dergl. zum Gebrauch an Überkopfprojekto
ren, mit einem Fußteil, einer Bildbühne und einem Halter
für eine Korrekturlinse, dadurch gekennzeichnet, daß anstel
le der Bildbühne (8) ein ansteuerbares Flüssigkristall-An
zeigeelement an der Tragsäule (5) vorgesehen ist.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüs
sigkristall-Anzeigeelement mit Abstand zum Fußteil (1) bzw.
zur Arbeitsplatte (20) des Überkopfprojektors angeordnet ist.
3. Träger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bildbühne Halte- und Führungsmittel zur Aufnahme von
Filmabschnitten, Flüssigkristall-Anzeigeelementen und
dergl. aufweist.
4. Träger nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fußteil (1) sowie der Linsenhalter (7) und die Bild
bühne (8) bzw. das Flüssigkristall-Anzeigeelement mit einer
Tragsäule (5) gelenkig verbunden sind und daß Fußteil (1),
Linsenhalter (7) und Bildbühne (8) einzeln und/oder gemein
sam sowohl in ihre Gebrauchsstellung ausklappbar als auch
in ihre Nichtgebrauchsstellung an die Tragsäule (5) anklapp
bar und in beiden Stellungen feststellbar sind.
5. Träger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Linsenhalter (7) mittels einer Abwinkelung (7 a) in
einer am freien oberen Ende der Tragsäule (5) befindlichen
Lagergabel (5 a) und die Bildbühne (8) mittels einer Abwinke
lung (8 a) zwischen zwei unterhalb der Lagergabel (5 a) ausge
bildeten Lagerarmen (5 b) angelenkt sind.
6. Träger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der
Abwinkelung (7 a) des Linsenhalters (7) und an der Abwinkelung
(8 a) der Bildbühne (8) jeweils ein Nocken (7 d und 8 d) ange
formt ist.
7. Träger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß der Linsenhalter (7) und die Bild
bühne (8) mittels einer an den beiden Nocken (7 d und 8 d) an
gelenkten Zug- und Schubstange (9) im Sinne einer Zwangsfüh
rung getrieblich miteinander verbunden sind.
8. Träger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die Abwinkelung (7 a) des Linsen
halters (7) in ihrer hinteren Fläche (7 b) eine erste Rast
ausnehmung (7 c) und in ihrer vorderen Fläche (7 e) eine zwei
te Rastausnehmung (7 f) aufweist.
9. Träger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß an einem Arm der Lagergabel (5 a)
der Tragsäule (5) ein axial verschiebbarer, federbeaufschlag
ter Anschlagstift (15) vorgesehen ist, an dem bei in die Ge
brauchsstellung ausgeklapptem Linsenhalter (7) dessen Abwin
kelung (7 a) mit der in der hinteren Fläche (7 b) der Abwinke
lung (7 a) befindlichen ersten Rastausnehmung (7 c) und bei in
die Nichtgebrauchsstellung eingeklapptem Linsenhalter (7)
dessen Abwinkelung (7 a) mit der in der vorderen Fläche (7 e)
der Abwinkelung (7 a) befindlichen zweiten Rastausnehmung
(7 f) rastend anliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863634293 DE3634293C2 (de) | 1986-10-08 | 1986-10-08 | Überkopfprojektor mit einem Träger für transparente Vorlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863634293 DE3634293C2 (de) | 1986-10-08 | 1986-10-08 | Überkopfprojektor mit einem Träger für transparente Vorlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634293A1 true DE3634293A1 (de) | 1988-04-21 |
DE3634293C2 DE3634293C2 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=6311325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863634293 Expired - Fee Related DE3634293C2 (de) | 1986-10-08 | 1986-10-08 | Überkopfprojektor mit einem Träger für transparente Vorlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3634293C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426174A1 (de) * | 1994-07-23 | 1996-02-01 | Maik Glaetzer | Tragvorrichtung für ein Flüssigkristall-Transmissions-Display |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8411656U1 (de) * | 1984-04-13 | 1984-10-11 | Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen | Overhead-projektor |
-
1986
- 1986-10-08 DE DE19863634293 patent/DE3634293C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8411656U1 (de) * | 1984-04-13 | 1984-10-11 | Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen | Overhead-projektor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426174A1 (de) * | 1994-07-23 | 1996-02-01 | Maik Glaetzer | Tragvorrichtung für ein Flüssigkristall-Transmissions-Display |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3634293C2 (de) | 1994-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700051A1 (de) | Zusammenklappbare werkbank | |
DE1967055B2 (de) | Zusammenklappbare tragbare werkbank | |
DE2257870C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von belichtete und entwickelten Röntgenbildfilmen in Parllelogramme | |
DE69506399T2 (de) | Schwenkbarer projektionskopf für einen overheadprojektor | |
DE29506777U1 (de) | Klappstruktur für Kinderwagen | |
DE3634293A1 (de) | Traeger fuer transparente vorlagen | |
DE2912452A1 (de) | Zusammenlegbare sonnenblende | |
DE1580194B1 (de) | Zusammenlegbares Fahrgestell fuer Kinderfahrzeuge | |
DE2659007C3 (de) | Photographische, faltbare Kamera | |
DE2819620A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen eines fugenschliessgeraets fuer dachplatten | |
DE3311600A1 (de) | Stativ | |
DE3904951C2 (de) | ||
AT233165B (de) | Tragengestell in Fahrzeugen zum Krankentransport mit zwei seitlichen Tragenbühnen | |
DE1772278A1 (de) | Lesegeraet zum Auswerten von Mikrofilm-Aufzeichnungen | |
DE231857C (de) | ||
DE233753C (de) | ||
DE9419130U1 (de) | Zusammenlegbare Liege | |
DE350719C (de) | Photographische Kamera | |
DE695654C (de) | Projektions- oder Vergroesserungsgeraet fuer wechselweise Verwendung von Platten und Filmen | |
DE19641621A1 (de) | Scherengitterkorpus für Schubladenelement | |
DE9412152U1 (de) | Fahrradständer | |
DE1908141C3 (de) | Zusammenklappbares Trägergestell | |
DE2460501C2 (de) | Hintergrund-Projektionsgerät | |
DE1289410B (de) | Fotografische Kamera mit Sucherrahmen und Diopter | |
DE1416966A1 (de) | Tragengestell |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03B 21/132 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |