DE3633715A1 - Verfahren zur filmvorratsermittlung- und anzeige bei luftbildaufnahmegeraeten - Google Patents
Verfahren zur filmvorratsermittlung- und anzeige bei luftbildaufnahmegeraetenInfo
- Publication number
- DE3633715A1 DE3633715A1 DE19863633715 DE3633715A DE3633715A1 DE 3633715 A1 DE3633715 A1 DE 3633715A1 DE 19863633715 DE19863633715 DE 19863633715 DE 3633715 A DE3633715 A DE 3633715A DE 3633715 A1 DE3633715 A1 DE 3633715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- display
- length
- determining
- imaging devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/60—Measuring or indicating length of the used or unused film; Counting number of exposures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Filmvorratsermittlung-
und Anzeige bei Luftbildaufnahmegeräten, wobei die Filmtransporteinrichtung
der Filmkassette mit einer Codescheibe
zur Ermittlung der pro Filmschritt transportierten Filmlänge l,
die Abwickelspule mit einer Codescheibe zur Kontrolle des
erfolgten Filmtransport versehen ist.
Bei Luftbildaufnahmegeräten wird die Filmlänge im allgemeinen
als Funktion von Filmdicke und Radius bzw. Durchmesser der
Filmrolle bestimmt. Als Hilfsmittel hierfür sind Fühlhebel
bekannt, die im allgemeinen im Kassettendeckel untergebracht
und mit einer Anzeigevorrichtung verbunden sind. Die Anzeige
ist entweder in Meter Filmvorrat oder in Anzahl der Aufnahmen
unterteilt.
Unterschiedliche Filmdicken werden größenordnungsmäßig durch verschiedene Skalen berücksichtigt.
Nachteile sind die geringe Anzeigegenauigkeit durch nicht ausreichende Berücksichtigung der tatsächlichen Filmdicke und die bedingte Genauigkeit der Hebelübertragung. Die Ablesung ist nur an der Kassette selbst und nicht an einer zentralen Bedieneinheit möglich.
Aus der Magnetbandtechnik (DE-OS 29 18 544) ist es bekannt, aus der Ermittlung der Umlaufperioden von Auf- und Abwickelspule die Restbandlänge zu ermitteln. Zur Ermittlung der notwendigen Ausgangsdaten ist bei diesen Lösungen jedoch ein Meßlauf mit anschließender Rückspulung des Bandes erforderlich. Ein derartiger Meßlauf mit anschließender Rückkopplung ist in der Kassette einer Luftbildmeßkammer nicht möglich. Es ist dort ein Antrieb nur in einer Richtung vorgesehen.
Unterschiedliche Filmdicken werden größenordnungsmäßig durch verschiedene Skalen berücksichtigt.
Nachteile sind die geringe Anzeigegenauigkeit durch nicht ausreichende Berücksichtigung der tatsächlichen Filmdicke und die bedingte Genauigkeit der Hebelübertragung. Die Ablesung ist nur an der Kassette selbst und nicht an einer zentralen Bedieneinheit möglich.
Aus der Magnetbandtechnik (DE-OS 29 18 544) ist es bekannt, aus der Ermittlung der Umlaufperioden von Auf- und Abwickelspule die Restbandlänge zu ermitteln. Zur Ermittlung der notwendigen Ausgangsdaten ist bei diesen Lösungen jedoch ein Meßlauf mit anschließender Rückspulung des Bandes erforderlich. Ein derartiger Meßlauf mit anschließender Rückkopplung ist in der Kassette einer Luftbildmeßkammer nicht möglich. Es ist dort ein Antrieb nur in einer Richtung vorgesehen.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Filmvorratsermittlung,
das sich durch höhere Meßgenauigkeit und bessere Anzeigemöglichkeit
für den Operateur auszeichnet.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Filmvorratsermittlung-
und Anzeige, das die genaue Anzeige des vorhandenen
Filmvorrates an einer zentralen Bedieneinheit ermöglicht und
auf den durch den Aufbau einer herkömmlichen Kassette gegebenen
technischen Bedingungen aufbaut.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Eine bevorzugte Weiterbildung ist im Unteranspruch beschrieben.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Eine bevorzugte Weiterbildung ist im Unteranspruch beschrieben.
Die Kassette einer Luftbildmeßkammer ist ausgestattet mit
einer Filmvorratsspule 1 und einer Filmaufwickelspule 2
sowie mit einer Filmtransporteinrichtung 3 mit entsprechenden
Umlenkrollen 4 zur Führung des Filmes während des Transports.
Nach der Belichtung des über dem Filmanlegerahmen 5
liegenden Filmabschnittes wird der Film jeweils um einen
Filmschritt weitertransportiert.
Das erfindungsgemäße Meßprinzip zur Bestimmung des auf der Filmvorratsspule 1 noch enthaltenen Filmvorrats beruht auf der Tatsache, daß von der den Filmvorrat verkörpernden Filmrolle 7 pro Filmschritt eine definierte Filmlänge l abgewickelt und diese hierdurch um einen bestimmten Winkel gedreht wird. Die Größe dieses Drehwinkels steht in Abhängigkeit vom jeweiligen Umfang der Filmrolle 7 in einem bestimmten Verhältnis zu der noch auf ihr vorhandenen Filmlänge. Die Messung selbst beruht darauf, daß bei Ausführung des Filmschrittes mittels einer codierten Meßwalze 6, die mit der Filmtransporteinrichtung 3 verbunden ist, eine bestimmte, der Filmschrittlänge zugeordnete Anzahl von n 1 Impulsen gezählt werden. Des weiteren ist die Filmspule 1 mit einer Codescheibe 8 verbunden, auf deren Umfang im Abstand eines Winkels α Löcher oder Schlitze angeordnet sind, die durch einen nicht dargestellten Sensor abgetastet werden. Während des Filmtransportes wird die Anzahl n 3 von Filmschrittimpulsen gezählt, die zwischen zwei Zählimpulsen der Codescheibe 8 liegen. Dieses sind das Maß für die Länge des Filmabschnittes auf dem Anteil des Umfanges der Filmrolle 7, der durch den Winkel α bestimmt wird. Der zugehörige Gesamtumfang U n (n 1 = Anzahl der noch vorhandenen Filmwindungen) berechnet sich nach:
Das erfindungsgemäße Meßprinzip zur Bestimmung des auf der Filmvorratsspule 1 noch enthaltenen Filmvorrats beruht auf der Tatsache, daß von der den Filmvorrat verkörpernden Filmrolle 7 pro Filmschritt eine definierte Filmlänge l abgewickelt und diese hierdurch um einen bestimmten Winkel gedreht wird. Die Größe dieses Drehwinkels steht in Abhängigkeit vom jeweiligen Umfang der Filmrolle 7 in einem bestimmten Verhältnis zu der noch auf ihr vorhandenen Filmlänge. Die Messung selbst beruht darauf, daß bei Ausführung des Filmschrittes mittels einer codierten Meßwalze 6, die mit der Filmtransporteinrichtung 3 verbunden ist, eine bestimmte, der Filmschrittlänge zugeordnete Anzahl von n 1 Impulsen gezählt werden. Des weiteren ist die Filmspule 1 mit einer Codescheibe 8 verbunden, auf deren Umfang im Abstand eines Winkels α Löcher oder Schlitze angeordnet sind, die durch einen nicht dargestellten Sensor abgetastet werden. Während des Filmtransportes wird die Anzahl n 3 von Filmschrittimpulsen gezählt, die zwischen zwei Zählimpulsen der Codescheibe 8 liegen. Dieses sind das Maß für die Länge des Filmabschnittes auf dem Anteil des Umfanges der Filmrolle 7, der durch den Winkel α bestimmt wird. Der zugehörige Gesamtumfang U n (n 1 = Anzahl der noch vorhandenen Filmwindungen) berechnet sich nach:
Hieraus ergibt sich die Anzahl n 1 der Filmwindungen nach:
wobei Do der Durchmesser des Spulenkern und d die Filmdicke
ist.
Die Filmlänge L n berechnet sich nach:
Die Filmlänge L n berechnet sich nach:
L n = n 1 π [Do + (n 1 + 1) d] (3)
und die Anzahl n 4 der noch möglichen Aufnahmen nach:
wobei xl eine Sicherheitsvorgabe für das nicht voll nutzbare
Filmende (Zuschnitt, Nachspann) ist.
Formel (3), die auf der Basis abgeleitet wurde, daß die Filmwindungen in Form von konzentrischen Kreisen vorliegen, kann auch durch eine Ableitung auf der Basis einer Spirale ersetzt werden.
Formel (3), die auf der Basis abgeleitet wurde, daß die Filmwindungen in Form von konzentrischen Kreisen vorliegen, kann auch durch eine Ableitung auf der Basis einer Spirale ersetzt werden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Filmvorratsermittlung- und Anzeige bei
Luftbildaufnahmegeräten, wobei die Filmtransporteinrichtung
der Filmkassette mit einer Codescheibe (6) zur
Ermittlung der pro Filmschritt transportierten Filmlänge l,
die Abwickelspule mit einer Codescheibe (6) zur
Kontrolle des erfolgten Filmtransportes versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Codescheiben (6)
während des Filmschrittes eine Impulszählung durchgeführt
wird, aus der Impulszählung und der Filmschrittlänge l
der Umfang der Filmrolle (7) auf der Abwickelspule (1)
ermittelt wird, aus diesem und der Filmdicke die Anzahl
der Filmwindungen und, daran anschließend, die
Filmlänge sowie die Anzahl der möglichen Aufnahmen bestimmt
und an einer Anzeigeeinheit angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Ermittlung einer definierten minimalen noch vorhandenen
Filmmenge über die Anzeigeeinheit ein Warnsignal
ausgelöst wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28514585A DD245046B5 (de) | 1985-12-23 | 1985-12-23 | Verfahren zur Filmvorratsermittlung und -anzeige bei Luftbildaufnahmegeraeten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3633715A1 true DE3633715A1 (de) | 1987-06-25 |
Family
ID=5574978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863633715 Withdrawn DE3633715A1 (de) | 1985-12-23 | 1986-10-03 | Verfahren zur filmvorratsermittlung- und anzeige bei luftbildaufnahmegeraeten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4758851A (de) |
CH (1) | CH672186A5 (de) |
DD (1) | DD245046B5 (de) |
DE (1) | DE3633715A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2636317B2 (ja) * | 1988-04-06 | 1997-07-30 | ミノルタ株式会社 | 記録媒体の供給装置 |
US5153625A (en) * | 1990-03-29 | 1992-10-06 | Anacomp Inc. | Film canister to facilitate diameter sensing |
US5247323A (en) * | 1990-03-29 | 1993-09-21 | Anacomp, Inc. | Reloadable canister with replaceable film spool |
US5809358A (en) * | 1990-03-29 | 1998-09-15 | Anacomp, Inc. | Reloadable canister with replaceable film spool |
US5003333A (en) * | 1990-04-09 | 1991-03-26 | Eastman Kodak Company | Pulse generating mechanism for a web-roll |
US5359376A (en) * | 1991-12-24 | 1994-10-25 | Seikosha Co., Ltd. | Camera and film winding-up apparatus for camera |
US5264886A (en) * | 1992-09-28 | 1993-11-23 | Byrd Ima J | Film exposure indicator and process |
US5659833A (en) * | 1995-10-30 | 1997-08-19 | Anacomp, Inc. | Reloadable film canister system |
CA2182447C (en) * | 1995-08-07 | 2005-06-21 | Kevin A. Fitzgerald | Reloadable film canister system |
US5931400A (en) * | 1996-03-25 | 1999-08-03 | Klosterboer; Donald H. | Film cartridge and cartridge mounting insert for microfilm machines |
DE10036638C2 (de) * | 1999-07-27 | 2002-09-26 | Michael Zwick | Verfahren zur Ermittlung und Anzeige der Restlaufzeit eines mit der Materialdicke d von einer Vorratsrolle der Kernfläche A¶K¶ mit einer konstanten Transportgeschwindigkeit v abgespulten Kino-Filmmaterials |
US6422702B1 (en) * | 1999-09-30 | 2002-07-23 | Eastman Kodak Company | Method for monitoring film remaining in a motion picture film magazine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3816842A (en) * | 1972-08-16 | 1974-06-11 | Cir Tech Inc | Camera structure |
-
1985
- 1985-12-23 DD DD28514585A patent/DD245046B5/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-10-03 DE DE19863633715 patent/DE3633715A1/de not_active Withdrawn
- 1986-11-06 US US06/927,761 patent/US4758851A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-12 CH CH4954/86A patent/CH672186A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD245046A1 (de) | 1987-04-22 |
CH672186A5 (de) | 1989-10-31 |
US4758851A (en) | 1988-07-19 |
DD245046B5 (de) | 1996-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105984T2 (de) | Photographische filmkassette. | |
DE3318324C2 (de) | ||
DE2918544C2 (de) | ||
DE2313024C3 (de) | Anordnung zur Feststellung des sich nähernden Endes eines von einer ersten Speicherspule abgespulten Magnetbandes beim Umspulen von der ersten auf eine zweite Speicherspule bei einem Magnetbandgerät | |
DE3335078C2 (de) | ||
DE2856509C2 (de) | ||
DE3633715A1 (de) | Verfahren zur filmvorratsermittlung- und anzeige bei luftbildaufnahmegeraeten | |
DE69602524T2 (de) | Eichverfahren einer wicklungsvorrichtung für ein aufzeichnungsgerät | |
DE3923761C3 (de) | Magnetbandaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung mit Erfassung der Restbandlänge zur optimalen Ausnutzung der Bandkapazität | |
DE3843085C2 (de) | Bandkassettentyp-Unterscheidungsvorrichtung | |
EP0211875B1 (de) | Verfahren zur ermittlung der abgelaufenen und/oder noch zur verfügung stehenden spielzeit eines magnetbandes | |
DE69122492T2 (de) | Nachladbarer Behälter mit auswechselbarer Filmspule | |
DE68908930T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Erfassen des Endes eines Bandes. | |
DE2215406A1 (de) | Einrichtung für die Bandtransportregelung eines Aufnahme/Wredergabegerätes | |
DE2853306A1 (de) | Magnetbandtransportsystem sowie magnetbandkassette fuer ein magnetbandtransportsystem und magnetbandaufzeichnungs und/oder -wiedergabegeraet mit einem magnetbandtransportsystem | |
EP0216260B1 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einer Einrichtung zur Anzeige der Laufzeit der Restbandlänge | |
EP0580253A2 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Spielzeit eines Magnetbandes und Vorrichtung hierfür | |
DE69517005T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der ganzen spielzeit eines bandes | |
DE3622893A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der dicke eines bandes insbesondere fuer magnetbandgeraete | |
DE3532906C2 (de) | ||
DE3532904A1 (de) | Bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einer einrichtung zur feststellung des bandkassettentyps | |
DE2009485C (de) | Kassette mit auf eine Spule gewickeltem Aufzeichnungsträger sowie Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät hierfür | |
AT229136B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum bei im Verhältnis zur Kamera unveränderter Anordnung des optischen Systems und der Kamerateile untereinander spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern | |
DE2017885C (de) | Vorrichtung zum Haltern eines Band wickeis | |
DE1240679B (de) | Auswechselbare Tonbandkassette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CARL ZEISS JENA GMBH, O-6900 JENA, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |