DE3622893A1 - Verfahren zur ermittlung der dicke eines bandes insbesondere fuer magnetbandgeraete - Google Patents
Verfahren zur ermittlung der dicke eines bandes insbesondere fuer magnetbandgeraeteInfo
- Publication number
- DE3622893A1 DE3622893A1 DE19863622893 DE3622893A DE3622893A1 DE 3622893 A1 DE3622893 A1 DE 3622893A1 DE 19863622893 DE19863622893 DE 19863622893 DE 3622893 A DE3622893 A DE 3622893A DE 3622893 A1 DE3622893 A1 DE 3622893A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thickness
- tape
- wound
- determining
- unwound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/11—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
- G11B27/13—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer
- G11B27/17—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer using electrical sensing means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
Landscapes
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Dicke
eines Bandes, welches zwischen zwei Wickeln transportiert und
spiralförmig in mehreren aufeinanderfolgenden Windungen auf-
oder abgewickelt wird. Ein solches Verfahren ist bekannt
(DE-OS 27 46 613). Solche Bänder haben zwar eine über die
Bandlänge im wesentlichen gleiche Banddicke, doch kann die
Banddicke zwischen verschiedenen Chargen unterschiedliche
Werte haben.
Unterschiede in der Banddicke können sich aber nachteilig
auswirken. In der DE-P 35 04 311.3 ist beispielsweise ein
Verfahren zur Ermittlung der abgelaufenen und/oder der noch
zur Verfügung stehenden Spielzeit eines Magnetbandes beschrieben.
Mit diesem Verfahren ist eine minutengenaue Anzeige
erreichbar, wenn die Dicke des verwendeten Magnetbandes einer
vorgegebenen Normdicke entspricht. Wenn aber die Banddicke von
Kassette zu Kassette streut, wird die Anzeige der Spielzeit
ungenau und deshalb unbefriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Ermittlung der Banddicke anzugeben, mit dem die Banddicke
während des Betriebes genau bestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebenen
Maßnahmen gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel
mit Hilfe der Zeichnung näher beschrieben.
In dieser ist ein Magnetband 1 gezeigt, das von einer
Abwickelspule 2 auf eine Aufwickelspule 3 in Pfeilrichtung v
transportiert wird. V ist die konstante Bandgeschwindigkeit,
die von einem Antriebsmotor 4 über eine Welle 5 mit Hilfe
einer Andruckrolle 6 erzeugt wird. Die Abwickelspule 2 und die
Aufwickelspule 3 werden über Wellen 7 und 8 je nach
Transportrichtung des Magnetbandes 1 über Motoren 9 und 10
angetrieben. Auf den Wellen 7 und 8 sind Geber 11 und 12
angeordnet, welche ein Maß abgeben über Drehzahl und Umfangsgeschwindigkeit
der Abwickelspulen 2 bzw. der Aufwickelspule
3, die je nach Windungszahl unterschiedlich sein können.
Soll nun die Banddicke und daraus die Restspielzeit T₁ oder
abgelaufene Zeit T₂ berechnet werden, wird dies durch den
Benutzer des Gerätes durch Betätigen eines Schalters 22
eingeleitet. Der Schalter 22 aktiviert eine Initialisierungsschaltung
23. Diese setzt zunächst einen die Umdrehungszahl n
der Abwickelspule 2 oder Aufwickelspule 3 zählenden Zäher 16
auf Null. Ebenso werden Speicher 13 und 14, die die Zeiten
einer Umdrehung der Spulen 2 bzw. 3 speichern, auf Null
gesetzt. Dies geschieht über die Leitung 24. Gleichzeitig wird
über die Leitung 24 ein Rechenwerk 15 und eine Verzögerungsschaltung
26 aktiviert. Die Verzögerungsschaltung 26 sorgt
dafür, daß erst nach einer vorgegebenen über die Leitung 25
übermittelten Anzahl n von ab- oder aufgewickelten Windungen
der vom Rechenwerk 15 ermittelte Wert zur Weiterverarbeitung
weitergeleitet wird, damit eine Anzeige nicht sofort erfolgt,
da infolge von Schwankungen beim Bandanlauf zu große Anzeigefehler
auftreten würden. Über die Leitung 24 werden auch
Rechenwerke 17 und 19 in den Anfangszustand gesetzt.
Zwecks Ermittlung der Banddicke des Magnetbandes 1 wird
zunächst entweder vom Geber 11 oder vom Geber 12 die Dauer
einer Umdrehung in Realzeit gemessen, d. h. bei einer konstanten
bekannten Bandgeschwindigkeit v, von der die Bandgeschwindigkeit
errechnet wird, die für die Aufnahme
bzw. Wiedergabe der Bandinformation vorgeschrieben ist. Diese
gemessene Zeit wird als Wert t₁ in einem ersten Speicher 13
abgespeichert. Daraufhin wird nach beliebigen Anzahl n von
Windungen eine erneute Zeitmessung der Umdrehungszeit am
gleichen Geber durchgeführt, die als Wert t n in einem zweiten
Speicher 14 abgespeichert wird. Auch diese Zeit wird in
Realzeit gemessen. Die Zeit, während der n Windungen ab- bzw.
aufgewickelt werden kann dagegen beliebig sein, z. B. während
eines schnellen Umspulvorgangs ablaufen. Dann wird aus den
beiden Werten t₁ und t n in einem Rechenwerk 15 die absolute
Differenz t₁-t n gebildet. Die Anzahl n der ab- bzw. aufgewickelten
Windungen wird in einem dritten Speicher 16
festgehalten. In einem weiteren Rechenwerk 17 wird das
Verhältnis der aus dem Rechenwerk 15 und dem Speicher 16
erhaltenen Werte gebildet und mit dem konstanten Faktor v/2
multipliziert. Daraus ergibt sich nach der Beziehung
die reale Dicke d. d kann in einer Anzeigevorrichtung 18
angezeigt und/oder in einer Rechenwerk 19 ausgewertet werden,
indem in dieser aus der Umdrehungsgeschwindigkeit zunächst die
auf der Abwickelseite oder auf der Aufwickelseite vorhandenen
Windungen n₁ bzw. n₂ nach der Beziehung
errechnet werden, wobei für v die genormte Bandgeschwindigkeit
und für D₀ der Dorndurchmesser der Wickel einzusetzen
ist.
Aus der Windungszahl n 1,2 kann dann der Zeitwert der
abgespeicherten Zeit T₁ bzw. der noch zur Verfügung stehenden
Zeit T₂ nach der Beziehung
errechnet werden.
Die zuerst gemessene Zeit t₁ dient bei der Ermittlung der
Banddicke d als erster fester Eckwert. Die laufend gemessenen
Zeiten t n nach n ab- bzw. aufgewickelten Windungen des
Magnetbandes 1 dienen jeweils als zweiter variabler Eckwert,
der sich mit laufender Erhöhung der ab- bzw. aufgewickelten
Windungszahl n erniedrigt bzw. erhöht. Die Genauigkeit der
Ermittlung der Banddicke d wächst, je mehr Windungen n
zwischen den gemessenen Zeiten t₁ und t n berücksichtigt
werden.
Sollen noch mögliche Antriebstoleranzen der Bandgeschwindigkeit
v Berücksichtigung finden, kann dies dadurch geschehen,
daß dem vorliegenden Meßergebnis für die Zeiten t n eine von
der Abweichung von der Sollantriebsgeschwindigkeit abhängige
Größe zugesetzt wird. Dazu wird eine der Ist-Geschwindigkeit V Ist
proportionale Größe, die z. B von einer durch den
Bandantriebsmotor 4 angetriebenen Geberanordnung 20 abgegeben
wird, mit einer der Soll-Geschwindigkeit V Soll entsprechenden
Größe in einer Vergleichsstufe 21 verglichen. Die von dieser
Vergleichsstufe 21 abgegebene Information wird dann als
Korrekturgröße dem im Speicher 14 gespeicherten Wert hinzugefügt.
Claims (8)
1. Verfahren zur Ermittlung der Dicke eines Bandes, welches
zwischen zwei Wickeln transportiert und spiralförmig auf-
oder abgewickelt wird, insbesondere für Magnetbandgeräte,
dadurch gekennzeichnet, daß n auf-
oder abgewickelte Windungen gezählt werden, daß am Anfang
und am Ende von n auf- oder abgewickelten Windungen die
Umdrehungszeiten t₁ und t n einer ersten und einer n-ten
Windung ermittelt werden, daß die Differenz der beiden
Umdrehungszeiten t₁ und t n gebildet und aus dem Verhältnis
der Differenz und der jeweils gezählten Zahl n die
Banddicke d bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandgeschwindigkeit V bestimmt
und die Banddicke d nach Beziehung
bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Banddicke d angezeigt und/oder
ausgewertet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die am Anfang gemessene
Umdrehungszeit t₁ der ersten Windung der n auf- oder
abgewickelten Windungen die Grundlage für einen ersten
Eckwert zur Ermittlung der Banddicke d ist, daß die am
Ende gemessene Umdrehungszeit t n der n-ten Windung der n
auf- oder abgewickelten Windungen ständig neu für verschiedene
n ermittelt wird, und daß die jeweils neu
gemessene Umdrehungszeit t n einen zweiten Eckwert zur
Ermittlung der Banddicke d darstellt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß Mittel zur
Verringerung des Einflusses der Bandantriebstoleranzen auf
die Meßgenauigkeit vorgesehen sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel eine Zeitverzögerung
beinhalten, die die Einschaltung der Anzeige oder
Auswertung erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit
gestattet.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel eine Kompensation
der Fehler beinhalten, bei der dem Meßergebnis
eine von der Abweichung der Bandantriebsgeschwindigkeit
von der Sollantriebsgeschwindigkeit abhängige Größe zugesetzt
wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß die ermittelte Banddicke
zur Berechnung und Anzeige der abgelaufenen und/oder noch
zur Verfügung stehenden Spielzeit eines Magnetbandes dient
nach DE-Patentanmeldung P 35 04 311.3.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863622893 DE3622893A1 (de) | 1986-07-08 | 1986-07-08 | Verfahren zur ermittlung der dicke eines bandes insbesondere fuer magnetbandgeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863622893 DE3622893A1 (de) | 1986-07-08 | 1986-07-08 | Verfahren zur ermittlung der dicke eines bandes insbesondere fuer magnetbandgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3622893A1 true DE3622893A1 (de) | 1988-01-21 |
Family
ID=6304638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863622893 Withdrawn DE3622893A1 (de) | 1986-07-08 | 1986-07-08 | Verfahren zur ermittlung der dicke eines bandes insbesondere fuer magnetbandgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3622893A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0457946A1 (de) * | 1990-05-23 | 1991-11-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung der Dicke und der Länge eines auf einem Spulenkörper aufgewickelten Bandes, insbesondere Magnetbandes |
DE102016204670B4 (de) * | 2015-03-31 | 2021-01-21 | International Business Machines Corporation | Ermitteln geschätzter Positionsdaten eines magnetischen Aufzeichnungsbandes unter Verwendung einer Schätzung der Mediendicke |
-
1986
- 1986-07-08 DE DE19863622893 patent/DE3622893A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0457946A1 (de) * | 1990-05-23 | 1991-11-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung der Dicke und der Länge eines auf einem Spulenkörper aufgewickelten Bandes, insbesondere Magnetbandes |
TR24885A (tr) * | 1990-05-23 | 1992-07-01 | Siemens Ag | BIR MAKARA GÖVDESININ üZERINE SARILMIS BIR BANDIN KALINLIGINI VE UZUNLUGUNU BELIRLEMEGE YARAYAN YÖN- TEM. |
DE102016204670B4 (de) * | 2015-03-31 | 2021-01-21 | International Business Machines Corporation | Ermitteln geschätzter Positionsdaten eines magnetischen Aufzeichnungsbandes unter Verwendung einer Schätzung der Mediendicke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313024C3 (de) | Anordnung zur Feststellung des sich nähernden Endes eines von einer ersten Speicherspule abgespulten Magnetbandes beim Umspulen von der ersten auf eine zweite Speicherspule bei einem Magnetbandgerät | |
DE3318324C2 (de) | ||
DE2918544C2 (de) | ||
DE3852002T2 (de) | Indikationsgerät für Bandpositionsdaten für Bandkassettenwiedergabegeräte. | |
DE2425856C2 (de) | Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Auffinden einer bestimmten Bandstelle bei einem Magnetbandgerät | |
EP0211875B1 (de) | Verfahren zur ermittlung der abgelaufenen und/oder noch zur verfügung stehenden spielzeit eines magnetbandes | |
DD245046B5 (de) | Verfahren zur Filmvorratsermittlung und -anzeige bei Luftbildaufnahmegeraeten | |
DE2352174C3 (de) | Vorrichtung für ein Band-Transportsystem zur Anzeige des unmittelbar bevorstehenden Bandendes | |
DE68908930T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Erfassen des Endes eines Bandes. | |
DE3622893A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der dicke eines bandes insbesondere fuer magnetbandgeraete | |
EP0216260B1 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einer Einrichtung zur Anzeige der Laufzeit der Restbandlänge | |
DE2008494A1 (de) | Verfahren zur Bandlangenmessung in Tonbandgeraten | |
EP0580253A2 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Spielzeit eines Magnetbandes und Vorrichtung hierfür | |
CH397499A (de) | Vorrichtung zur Fadenlängenmessung an Kreuzspulmaschinen | |
EP0277219B1 (de) | Verfahren zur ermittlung der bandlänge von bändern, insbesondere magnetbändern | |
EP0457946A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Dicke und der Länge eines auf einem Spulenkörper aufgewickelten Bandes, insbesondere Magnetbandes | |
DE1924278C3 (de) | ||
EP0575388B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen umspulen eines aufzeichnungsbandes | |
DE2157570A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der mittleren foliendicke in einem strekkenintervall eines bewegten folienbandes | |
EP1067072A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Wickelparameters eines Bandwickelvorganges | |
DE69517005T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der ganzen spielzeit eines bandes | |
DE1912990B1 (de) | Tonbandgeraet | |
DE3532906C2 (de) | ||
DE1941051B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Laenge einer in Rollenform aufgewickelten Materialbahn | |
DE1774229C3 (de) | Durchmesser- und Längenmeßeinrichtung an einer Wickelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |