DE3633124A1 - Chirurgische klammer, klammersetzvorrichtung und verfahren zum setzen der klammer - Google Patents
Chirurgische klammer, klammersetzvorrichtung und verfahren zum setzen der klammerInfo
- Publication number
- DE3633124A1 DE3633124A1 DE19863633124 DE3633124A DE3633124A1 DE 3633124 A1 DE3633124 A1 DE 3633124A1 DE 19863633124 DE19863633124 DE 19863633124 DE 3633124 A DE3633124 A DE 3633124A DE 3633124 A1 DE3633124 A1 DE 3633124A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- bridge
- arms
- tool
- shoulders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 230000003874 surgical anastomosis Effects 0.000 claims 1
- 230000003872 anastomosis Effects 0.000 description 17
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 14
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 4
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 210000003989 endothelium vascular Anatomy 0.000 description 2
- 238000002406 microsurgery Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012283 microsurgical operation Methods 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 208000037816 tissue injury Diseases 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/10—Surgical instruments, devices or methods for applying or removing wound clamps, e.g. containing only one clamp or staple; Wound clamp magazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/08—Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
- A61B17/083—Clips, e.g. resilient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/30—Surgical pincettes, i.e. surgical tweezers without pivotal connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
- A61B2017/1107—Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis for blood vessels
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Chirurgie,
insbesondere der Gefäß-Mikrochirurgie, und betrifft eine
chirurgische Klammer, eine Setzvorrichtung und ein Verfahren
zum Setzen der Klammer.
Bei verschiedenen chirurgischen Vorgängen ist es erforderlich,
sehr kleine Blutgefäße, Nerven und dergleichen miteinander
zu verbinden. Der Vorgang des Verbindens von Blutgefäßen
ist als Gefäßanastomosis bekannt. Insbesondere bei
neurochirurgischen Vorgängen und beim erneuten Verbinden von
abgetrennten Körperteilen kann die Anzahl von erforderlich
werdenden Anastomosen ganz erheblich sein, und es ist deshalb
erforderlich und häufig auch notwendig, jede solche Verbindung
so rasch wie möglich, aber einwandfrei durchzuführen.
Eine herkömmliche Anastomosis ist in Fig. 1 dargestellt; es
sind dort zwei Gefäße 1 und 2 gezeigt, deren jedes durch eine
entsprechende Klemme 3 oder 4 gehalten ist, während eine Naht
um den Umfang der Gefäße gelegt wird. Die Gefäßenden werden
zunächst einander soweit wie möglich dadurch genähert, daß
sie an den beiden Klemmen nach innen gezogen werden. Dann
können die Gefäße vorläufig dadurch miteinander verbunden
werden, daß Nähte an zwei, drei oder vier im Abstand voneinander
befindlichen Stellen um den Umfang des Gefäßes gelegt
werden (siehe die gespannten Fäden 5 und 6) und im Anschluß
daran wird die Naht 7 mit einer Nadel vervollständigt. Es
sind verschiedene Nähtechniken bekannt, die alle
(a) eine dichte, undurchlässige Verbindung ergeben, (b) eine
ausreichende Zugfestigkeit haben, (c) eine nicht notwendige
Begrenzung des Gefäßes vermeiden, (d) ein Reißen oder eine
andere Beschädigung des Gefäßes verhindern und (e) ein
rasches und durchgehendes Ausheilen beschleunigen. Einige
dieser Zielsetzungen sind umso schwieriger zu erreichen, je
kleiner Anastomosen ausgeführt werden; ferner besteht die
Gefahr, daß die rückwärtige oder die gegenüberliegende Wand
eines Gefäßes mit der Nadel unbeabsichtigt erfaßt wird, wenn
die vordere Wand genäht wird, und diese Gefahr nimmt mit
kleiner werdenden Gefäßdimensionen zu.
Bei allen Gefäßnähtechniken tritt die Gefahr einer Trombose
oder eines Gerinnens an den Stellen auf, an denen die Nadel
die Gefäßwand durchdringt. Zwar reicht üblicherweise ein
derartiges Gerinnen nicht zum Verschließen bzw. Blockieren
größerer Gefäße aus, in kleineren Venen und Arterien kann
sich aufgrund des Gerinnens jedoch eine erhebliche Verengung
oder ein vollständiger Verschluß des Gefäßes einstellen.
Dieses Problem ist so beschrieben worden: "Die Beschädigung
eines vaskularen Endotheliums, das durch die Mikrogefäß-
Nadelperforation verursacht wird, ist ganz erheblich. Das
Ausmaß an nachfolgender Plättchenaggregation und Gerinnungsbildung
kann sehr hoch sein, und es ist bekannt, daß diese
Plättchen gefäßaktive Substanzen freilegen, die den Gefäßdurchmesser
verändern können. Dies kann den Blutdurchfluß
durch eine Gefäßanastomosis von 1-2 mm vermindern, mit der
Folge, daß ein unmittelbar erhöhter Durchfluß in einem zu
wenig durchströmten Bereich des Gehirns auftritt." (Zitat aus
D. Pagnanelli et al, The Cutting Edge Microsurgical Needle,
Journal of Neurosurgery, Band 59, Nr. 3, Seiten 510-512
(Sept. 1983)).
Zusätzlich zu einer physiologischen Beschädigung, die
aufgrund des Nähens auftreten kann, ist es auch wesentlich,
daß das Nähen, insbesondere von kleinen Gefäßen, ein sehr
zeitraubender und mühsamer Vorgang ist, der einen Chirurgen
während eines langandauernden chirurgischen Eingriffes sehr
stark in Anspruch nehmen und ermüden kann. Eine raschere
Methode der Durchführung von Mikrogefäß-Anastomosen könnte
den Chirurgen entlasten und für andere Aufgaben freihalten
sowie die chirurgischen Eingriffe verkürzen. Die Notwendigkeit
einer einwandfreien, raschen Technik ohne Nähen ist für
die Mikro-Chirurgie von besonders großer Bedeutung.
Es sind verschiedene, nichtnähende Vorrichtungen und Techniken
zur Durchführung von Anastomosen bekannt, insbesondere
für intestinale und kolorektale Anastomosen, für die verschiedene
Heftvorrichtungen und Heftmethoden seit Jahren
bekannt sind. Bekannte Hefttechniken machen jedoch das
Durchdringen der Organwand erforderlich, und es ist damit zu
rechnen, daß sie, angewandt auf Gefäßanastomosen, die
Probleme des Gerinnens und dergleichen, auf die vorstehend
hingewiesen ist, ergeben. Bei einer Gefäßanastomose sind
verschiedene andere mechanische Klemmen, die kein Nähen
erforderlich machen, vorgeschlagen worden. Derartige Klemmen
weisen häufig eine permanente Zwinge oder dergleichen sowie
eine Vorrichtung auf, um das Gefäß an der Zwinge so anzuklemmen,
daß ein Durchdringen der Gefäßwandung vermieden wird.
Klemmen dieser Art haben jedoch keine praktische Bedeutung
erlangt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die Geschwindigkeit
der Durchführung von Mikrogefäß-Anastomosen und anderen
Vorgängen zu erhöhen und gleichzeitig die Gerinnungsprobleme,
die bei herkömmlichen Nähmethoden auftreten, zu vermeiden.
Dabei sollen mit der Erfindung die Materialkosten und die
Dauer von mikrochirurgischen Vorgängen verringert werden.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine zum Verbleib
einsetzbare chirurgische Klammer, die anstelle einer Mikrogefäß-
Naht dient, vorzusehen, um dem Chirurgen eine chirurgische
Klammer zur Verfügung zu stellen, die während der
Gefäßanastomosen einfach gehalten und gesetzt werden kann.
Mit der Erfindung wird ein chirurgisches Verfahren, z. B. eine
Anastomosis, vorgeschlagen, bei dem zwei Gewebe einander
möglichst genähert, dann teilweise gefaltet und schließlich
dadurch miteinander verbunden werden, daß die Arme einer
chirurgischen Klammer über die aneinander anschließenden
Gewebe gesetzt und so verformt werden, daß die Gewebe
zusammengehalten werden, ohne daß sie durchdrungen sind.
Des weiteren wird mit der Erfindung eine chirurgische
Gefäßklammer vorgeschlagen, die einen plastisch deformierbaren
Körperteil, einen Schaft zum Deformieren des Körpers
und einen Hals, der den Schaft mit den Körper verbindet,
aufweist, wobei der Hals so ausgelegt ist, daß er beim
Aufbringen einer vorbestimmten Zugkraft auf den Schaft
bricht, und der Körper so ausgelegt ist, daß er beim Aufgeben
einer Kraft, die kleiner ist als die vorbestimmte Zugkraft,
deformiert wird.
Schließlich wird mit vorliegender Erfindung ein Werkzeug zum
Setzen der chirurgischen Klammer vorgeschlagen. Das Werkzeug
besitzt grundsätzlich eine Vorrichtung zum Erfassen des
Schaftes und zum Aufbringen einer Zugkraft auf den Schaft,
sowie eine Vorrichtung, mit der gleichzeitig gegen die
Schultern des Klammerkörpers gedrückt werden kann. Das
Werkzeug ermöglicht dem Chirurgen, das Verfahren nach
vorliegender Erfindung durchzuführen, indem das Werkzeug
zuerst verwendet wird, um die Klammer über den gegenüber
liegenden Geweben in Position zu bringen, und anschließend
das Werkzeug durch Zusammendrücken oder dergleichen betätigt
wird, die Klammer so zu deformieren, daß die Gewebe zwischen
den Armen der Klammer erfaßt und dauerhaft miteinander
verbunden werden.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung
anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Darstellung einer bekannten Nähmethode,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Klammer nach der Erfindung in
ihrem ursprünglichen, nicht deformierten Zustand,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der nach Fig. 2, wobei die
Klammer teilweise deformiert ist,
Fig. 4 die Klammer in ihrem vollständig deformierten Zustand,
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Klammersetzvorrichtung nach der
Erfindung,
Fig. 6 in vergrößertem Maßstab einen Teil der Anordnung nach
Fig. 5, und
Fig. 7 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung die
Methode nach der Erfindung.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine chirurgische Klammer nach der
Erfindung aus einem einteiligen Gebilde aus biologisch
einwandfreien, plastisch deformierbaren Material, z. B. einem
Edelmetall (Gold, Silber, Platin etc.) hergestellt. Derzeit
werden Metallklammern bevorzugt, es können jedoch auch andere
Materialien, z. B. Polymer-Kunststoffe verwendet werden.
Unabhängig von der Art des Materials muß das Material
ausreichend streckbar oder plastisch deformierbar sein, damit
die Rückfederung so gering wie möglich ist, wenn die Klammer
verformt wird. Andernfalls würde zur Kompensierung des
Rückfederns eine möglicherweise schädliche übermäßig große
Verformung erforderlich werden.
Die Klammer weist zwei nach innen gebogene Arme 10 und 11
auf, die über einen Überbrückungsabschnitt 12 miteinander
verbunden sind; die beiden Arme gehen etwa parallel in einer
Richtung von dem Überbrückungsabschnitt aus. Die Arme enden
in Spitzen 15 und 16, die abgerundet sind, damit eine
Verletzung des Gewebes verhindert wird. Der Überbrückungsabschnitt
12 weist zwei Schultern 17, 18 auf, mit denen das
weiter unten beschriebene Werkzeug zum Setzen der Klammer in
Eingriff kommt. Die Mitte der Brücke ist einstückig mit einem
Schaft bzw. Griff 19 verbunden, der vorzugsweise einen
vergrößerten Kopf 20 besitzt. Die Verbindungsstelle ist ein
Hals 21 mit verringertem Querschnitt, der eine Sollbruchstelle
darstellt, die bricht, wenn mit dem Werkzeug auf den
Schaft eine vorbestimmte Beanspruchung aufgebracht wird. Die
Dimension des Halses ist so ausgelegt, daß die Bruchfestigkeit
(bzw. die vorbestimmte Zugkraft) größer ist als die
Beanspruchung, die erforderlich ist, um durch Biegen den
Überbrückungsteil der Klammer zu deformieren.
Die Dimensionen der Klammer sind maßgeblich durch die Anwendung
bestimmt. Beispielsweise hat für die Anastomosis eines
Gefäßes von 1 mm Durchmesser eine entsprechende Klammer eine
Gesamthöhe in der Größenordnung von 0,75 mm und eine Gesamtdicke
in der Größenordnung von 0,15 mm. Bei einer derartigen
Klammer beträgt der Krümmungsradius der Spitze eines jeden
Armes etwa 0,0125 mm.
Um die Klammer zu deformieren, wird auf den Schaft 19 mit
Hilfe eines Werkzeuges eine Beanspruchung bzw. eine Zugwirkung
aufgebracht, während die Schultern durch stationäre
Backenflächen am Werkzeug abgestützt sind (Fig. 2). Die
Beziehung der Backenflächen und der Klammerschultern ist
vorzugsweise so, daß die Eingriffspunkte im wesentlichen
voneinander versetzt sind, d. h., daß solche Stellen zu Beginn
vom Hals entfernt liegen. Aufgrund dieser Geometrie erzeugt
das Aufgeben einer Beanspruchung bzw. Spannung T auf den
Schaft ein Biegemoment M = TX/2 in der Mitte der Brücke,
wobei X der Abstand von der Schaftachse zu einer der Kontaktstellen
ist, wie in Fig. 3 angedeutet. Der Hals ist genügend
stark ausgebildet, damit ein Biegemoment erzeugt werden kann,
das groß genug ist, um den Brückenteil zu deformieren (Fig. 3).
Bei der Auslegung des Werkzeuges und der Klammer sind die
aneinander stoßenden Flächen der Klammerschultern und der
Klemmflächen so ausgelegt, daß die Kontaktstellen sich
wesentlich näher an den Hals bewegen, wenn ein gewünschter
Grad der Biegedeformation erzielt ist, während im Anschluß
daran sogar eine wesentlich höhere, auf den Schaft ausgeübte
Zugkraft kein ausreichend großes Biegemoment erzeugt, um eine
Deformierung der Brücke hervorzurufen, vielmehr schließlich
der Hals 21 bricht (Fig. 4). Dies hat den Vorteil, daß das
Ausmaß der Brückendeformierung durch die Klammer/Werkzeug-
Geometrie exakt bestimmt ist und somit unabhängig von der vom
Chirurgen aufgewendeten Kraft ist. Die Deformierung von
Klammer zu Klammer und von Chirurg zu Chirurg ist infolgedessen
in hohem Maße bei einer bestimmten Klammer/Werkzeug-
Kombination reproduzierbar. Ferner liegt es für den Fachmann
auf der Hand, daß Änderungne in der Klemmflächengeometrie
oder der Klammerschulterform auf besonders einfache Weise
vorgenommen werden können, um gewünschte Änderungen im Ausmaß
der Klammerdeformierung zu erzielen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Klammersetzwerkzeug nach der
Erfindung. Das Setzwerkzeug weist eine Vorrichtung zum
Erfassen eines Klammergriffes, vorzugsweise in Form einer
einzelnen beweglichen Backe 50 mit einem Schlitz 52 auf, der
so dimensioniert ist, daß er den Schaft aufnehmen kann, und
der eine vergrößerte Tasche oder Aussparung 54 hat, die so
dimensioniert ist, daß sie dem Schaftkopf aufnimmt. Die Backe
ist in einem Körper 56 abgestützt, der an einem vorderen Ende
abgeschlossen ist, welches durch die stationären Backenflächen
58, 60 definiert ist; die Flächen 58, 60 sind rittlings
auf dem Schlitz angeordnet und so ausgelegt, daß sie mit den
Schultern 17, 18 auf der Klammer in Eingriff kommen. Bei der
dargestellten Ausführungsform sind die Backenflächen 58, 60
eben ausgebildet und schließen einen Winkel A von etwa 120°
miteinander ein, also einen Winkel, der kleiner ist als der
Winkel B von etwa 150° zwischen den Klammerschultern.
Vergleicht man die Fig. 3 und 4, stellt man die nach innen
gerichtete Verschiebung der Kontaktpunktstelle fest, die sich
aus dieser Geometrie bei einer Deformierung der Klammer
ergibt.
Die Backe wird von den Anlageflächen durch einen Mechanismus
abgezogen, der beispielsweise eine nockenbetätigte Vorrichtung
sein kann, die auf den durch die Hand des Chirurgen
ausgeübten Druck anspricht. Bei der in Fig. 5 gezeigten
Ausführungsform weist der Körper 56 des Setzwerkzeuges zwei
flexible Flügel 62, 64 auf, die an beiden Enden miteinander
verbunden sind und die aufeinander zu verschiebbar sind, wenn
das Werkzeug von dem Chirurgen betätigt wird. Jeder Flügel
besitzt eine innere Fläche, von der ein Nocken 66 vorsteht;
der Nocken hat eine Betätigungsfläche 68, die schräg zu der
Bewegungsrichtung verläuft. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die
Nocken im Profil symmetrisch und überlappen einander, so daß
sie miteinander einen gemeinsamen Nockenmitnehmer 70 beaufschlagen.
Dieser Nockenmitnehmer ist mit der Backe 50 in der
gezeigten Weise verbunden. Wenn die Flügel zusammengedrückt
werden, nähern sich die Nockenflächen einander, wodurch sich
die bewegliche Backe 50 in Bezug auf die stationären Backenflächen
58, 60 zurückzieht. Wenn eine Klammer ihre Position
innerhalb des Werkzeuges einnimmt, bewirkt dieser Vorgang
eine Deformierung in der vorbeschriebenen Weise. In Fig. 5
ist die gekrümmte Form der Nockenfläche 68 erwähnenswert.
Diese Form bringt mit sich, daß das Verhältnis der Druckkraft
zur Rückziehkraft eine größer werdende Funktion ist, die ein
besseres Feeling in solchen Situationen ergibt, in denen es
erwünscht ist, die Klammerdeformierung absichtlich auf ein
geringeres Maß zu begrenzen, als dies durch die Formen der
aneinanderliegenden Flächen bedingt wäre.
Während der Rückziehmechanismus aus Gründen der Einfachheit
vorzugsweise rein mechanisch arbeitet, sind auch andere
Mechanismen, z. B. ein strömungsmittelbetätigter Kolben oder
ein elektrisch betätigtes Solenoid verwendbar. Es kommt dabei
maßgeblich darauf an, einen sicheren, zuverlässigen Mechanismus
zum Zurückziehen der Backe relativ zum Körper einer
einfachen Betätigung durch den Chirurgen zu erreichen.
Die geeignete Geometrie für die Klammer hängt von der Form der
Backe der Setzvorrichtung und der Anlageflächen, und umgekehrt,
ab. Deshalb müssen diese beiden Teile aufeinander
abgestimmt werden.
Fig. 7 zeigt eine mikrovaskulare Anastomosis, bei der die
vorbeschriebene Klammer und die vorbeschriebene Vorrichtung
zum Setzen der Klammer verwendet werden. Bei diesem Vorgang
werden zuerst zwei miteinander zu verbindende Gewebe mit
Hilfe entsprechender Vorrichtungen soweit aufeinander zu
gezogen, daß sie unmittelbar aneinanderliegen. Die Ränder der
Gewebe sollen teilweise nach außen gekehrt, d. h. etwa um 90°
aus der axialen Richtung nach außen gefaltet oder geflanscht
werden, so daß eine Klammer über die Geweberänder gesetzt
werden kann, wobei die Arme der Klammer die Stelle, an der
die beiden Gewebe aneinanderstoßen, überbrücken. Dabei muß
sorgfältig darauf geachtet werden, daß das Gefäß sich nicht
umstülpt, da die dann hergestellte Verbindung schwächer wäre
als die geflanschte Ausbildung. Wenn die Klammer in geeigneter
Weise in Bezug auf die Gewebe positioniert ist, wird ein
Falten bzw. Verformen auf einfache Weise dadurch erreicht,
daß die Flügel des Werkzeuges zusammengedrückt werden. Dies
ergibt eine permanente Deformierung des Brückenabschnittes 12
der Mikroklammer, wobei im Anschluß daran die Klammerarme 10,
11 die Gewebe unmittelbar zusammenhalten, ohne daß sie
durchstoßen werden. Dieser Vorgang wird sooft wiederholt, wie
dies erforderlich ist, um die betreffenden Gewebe sicher
miteinander zu verbinden. Die Klammern, die biologisch inert
sind, werden normalerweise nicht entfernt. Wenn die Klammer
jedoch entfernt werden muß, kann ein entsprechendes Werkzeug
verwendet werden, um die Arme 10 und 11 auseinanderzuspreizen.
Die vorbeschriebene Klammer und das vorbeschriebene Setzwerkzeug
ergeben eine nahtlose Vorrichtung für das Aneinanderfügen
von Gewebe, mit der eine wesentlich raschere Arbeitsweise
erzielt werden kann als mit herkömmlichen Nahtmethoden,
insbesondere bei der mikrovaskularen Anastomosis, und die das
Problem des Gerinnens, das durch Nadelperforationen auftritt,
vermeidet. Bei der Prüfung von Femoral-Arterien bei Ratten
wurden Kurzzeit- und Langzeit-Offenhaltung und eine bemerkenswert
geringe Beschädigung des vaskularen Endotheliums
beobachtet.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Klammern gegenüber Nähten
ist, daß die Resultate vorhersagbar sind. Im Gegensatz zu von
Hand herzustellenden Mikronähnadeln sind die als Massenprodukt
herstellbaren Mikroklammern gleichförmig und lassen
gleichförmigere Ergebnisse erzielen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Geschwindigkeit
des Setzens die Zeitdauer wesentlich verringert, während der
die Blutzufuhr unterbrochen ist, wodurch die Aussichten für
das Offenstehen der Gefäße verbessert werden.
Ein anderer Vorteil ist darin zu sehen, daß bei irgendwelchen
Geweben, die nach vorliegender Erfindung miteinander verbunden
werden, die Klammern physisch unabhängig voneinander
sind. Obgleich diese Klammern die Gewebe an individuellen
Stellen sicher festhalten, können sich die Klammern relativ
zueinander bewegen. Daraus folgt, daß ihr Abstand sich beim
Wachsen des Gewebes vergrößern kann. Dies macht vorliegende
Erfindung insbesondere geeignet für die Durchführung von
Anastomosen bei Kindern, deren Gefäße sich später erweitern
müssen. Permanente Nähte (Fig. 1) müssen selbstverständlich
entfernt werden, wenn sie bei wachsendem Gewebe nicht als
Hindernis wirken sollen.
Claims (24)
1. Chirurgische Klammer, gekennzeichnet durch
einen plastisch deformierbaren Körperteil (10, 11, 12),
einen Schaft bzw. Griff (19) zum Deformieren des Körpers,
und einen Hals (21), der den Schaft (19) mit dem Körper
verbindet, wobei der Hals (21) so ausgelegt ist, daß er
bei Anwendung einer Kraft auf den Schaft (19) bricht, und
wobei der Körper deformierbar ist, wenn auf den Schaft
(19) eine kleinere Kraft als die vorbestimmte Kraft
ausgeübt wird.
2. Chirurgische Klammer, gekennzeichnet durch einen plastisch
deformierbaren Brückenteil (10, 11, 12),
zwei in Abstand voneinander angeordnete Arme (10, 11),
die etwa parallel und von entgegengesetzten Enden der
Brücke (12) ausgehen, einen Schaft bzw. Griff (19), der
sich von der Brücke (12) in einer Richtung entgegengesetzt
zu den Armen (10, 11) erstreckt, damit die Brücke
so deformiert wird, daß die Arme um in unmittelbare Nähe
zueinander gebrachte Gewebe zusammengedrückt werden,
einen Hals (21), der den Schaft (19) mit der Brücke (12)
durch Aufgeben einer geringeren Kraft als der vorbestimmten
Kraft auf den Schaft deformierbar ist.
3. Chirurgische Klammer nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch einen vergrößerten Kopf (20) am Schaft (19) zum
einfacheren Erfassen des Schaftes durch ein Einsetzwerkzeug.
4. Chirurgische Klammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Arme (10, 11) gekrümmt ist und
eine konkave Fläche aufweist, die dem anderen Arm
zugewandt ist, wobei das Gewebe zwischen den Armen bei
deformierter Brücke gehalten wird.
5. Chirurgische Klammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arme (10, 11) in körperfernen Spitzen
(15, 16) enden, die so stark gerundet sind, daß ein
punktweises Durchdringen des Gewebes, des zwischen den
Armen beim Deformieren der Brücke (12) gehalten wird,
verhindert wird.
6. Chirurgische Klammer nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Schultern
(17, 18) auf dem Brückenteil (12), und zwar eine auf
jeder Seite des Halses (21), um die Klammer beim Aufgeben
einer Spannung auf den Schaft abzustützen, damit ein zum
Deformieren der Brücke erforderliches Biegemoment in der
Brücke erzeugt wird.
7. Chirurgische Klammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schulter (17, 18) eben ausgebildet
sind, um die Deformierung der Brücke (12) beim Aufgeben
einer Spannung auf den Schaft (19) zu begrenzen.
8. Chirurgische Klammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schultern (17, 18) in einem Winkel
zwischen 120 und 180° zueinander ausgebildet sind.
9. Chirurgische Klammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schultern (17, 18) in einem Winkel von
etwa 150° zueinander angeordnet sind.
10. Werkzeug zum Deformieren einer chirurgischen Klammer, die
einen deformierbaren Körper aufweist, von welchem ein
Schaft ausgeht und welcher im Abstand voneinander
angeordnete Schultern besitzt, von denen jeweils eine auf
jeder Seite des Schaftes aufweist, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung (50) zum Erfassen und Aufgeben einer
Zugkraft auf den Schaft (19), und
eine Vorrichtung (56, 58, 60) zum gleichzeitigen Beaufschlagen
der Schultern (17, 18) der Klammer.
11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung (56, 58, 60) zwei im Abstand versetzte
stationäre Backenflächen (58, 60) besitzt, die so
ausgebildet sind, daß sie mit den Schultern (17, 18) der
Klammer in Eingriff kommen.
12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Backenflächen (58, 60) eben ausgebildet sind und in
einem Winkel zwischen 120 und 180° zueinander liegen.
13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel etwa 150° beträgt.
14. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Greif- und Spannvorrichtung (50) eine Backe (50)
aufweist, die in Bezug auf die stationären Backenflächen
(58, 60) beweglich angeordnet ist, und eine Vorrichtung
(66, 70) zum Zurückziehen der beweglichen Backe (50)
aufweist.
15. Werkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rückziehvorrichtung (66, 70) einen Nocken (66) und
einen Nockenmitnehmer (70) aufweist, daß der Nocken mit
einer manipulierbaren Vorrichtung auf der Setzvorrichtung
verbunden ist, und daß der Mitnehmer (70) mit der
beweglichen Backe (50) verbunden ist.
16. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die manipulierbare Vorrichtung mindestens einen flexiblen
Flügel (62, 64) aufweist, der mit dem Körper (56)
verbunden ist, daß ein Teil des Flügels durch Fingerdruck
in Bezug auf den Körper auslenkbar ist, und daß der
Nocken (66) auf dem beweglichen Teil befestigt is.
17. Werkzeug nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch zwei
Flügel (62, 64), deren jeder einstückig an beiden Enden
mit dem Körper (56) verbunden ist, wobei die mittleren
Teile der Flügel aufeinander zu bewegbar sind, indem ein
Druck auf die Setzvorrichtung ausgeübt wird.
18. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der Nocken (66) eine Betätigungsfläche aufweist, die im
stumpfen Winkel zur Achse der Bewegung der beweglichen
Backe liegt, und daß der Nockenmitnehmer (70) in Eingriff
mit der Betätigungsfläche steht.
19. Werkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Betätigungsfläche spitzwinklig ist.
20. Werkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
der Mitnehmer eine Rolle ist.
21. Kombination aus einer chirurgischen Klammer und einem
Werkzeug zum Deformieren der Klammer, wobei
(a) die chirurgische Klammer einen plastisch deformierbaren Rückenteil, zwei im Abstand versetzte Arme, die etwa parallel in einer Richtung von entgegengesetzten Enden der Brücke aus verlaufen, einen von der Brücke in einer Richtung entgegengesetzt zu den Armen verlaufenden Schaft zum Deformieren der Brücke in der Weise, daß die Arme um in unmittelbarer Nähe befindliche Gewebe zusammengeführt werden, und einen den Schaft und die Brücke miteinander verbindenen Hals aufweist, wobei der Hals beim Aufgeben einer vorbestimmten Spannkraft auf den Schaft bricht und wobei die Brücke durch Aufgeben einer geringeren Kraft als die vorbestimmte Spannkraft auf den Schaft deformierbar ist, und zwei Schultern des Brückenteiles, und zwar eine auf jeder Seite des Halses, die durch Lagerflächen definiert sind, welche einen stumpfen Winkel B miteinander einschließen, und
(b) das Werkzeug eine Vorrichtung zum Erfassen und zum Aufgeben einer Spannkraft auf den Schaft sowie zwei im Abstand voneinander angeordnete stationäre Backenflächen, die mit den Schultern der Klammer in Eingriff kommen, besitzt, wobei die Backenflächen etwa eben ausgebildet sind und in einem stumpfen Winkel A zueinander angeordnet sind, und wobei diese Winkel durch die Beziehungen gegeben sind 120° ≦ωτ A ≦ωτ 180°
B ≦ωτ 180°, und
A ≦ωτ B.
(a) die chirurgische Klammer einen plastisch deformierbaren Rückenteil, zwei im Abstand versetzte Arme, die etwa parallel in einer Richtung von entgegengesetzten Enden der Brücke aus verlaufen, einen von der Brücke in einer Richtung entgegengesetzt zu den Armen verlaufenden Schaft zum Deformieren der Brücke in der Weise, daß die Arme um in unmittelbarer Nähe befindliche Gewebe zusammengeführt werden, und einen den Schaft und die Brücke miteinander verbindenen Hals aufweist, wobei der Hals beim Aufgeben einer vorbestimmten Spannkraft auf den Schaft bricht und wobei die Brücke durch Aufgeben einer geringeren Kraft als die vorbestimmte Spannkraft auf den Schaft deformierbar ist, und zwei Schultern des Brückenteiles, und zwar eine auf jeder Seite des Halses, die durch Lagerflächen definiert sind, welche einen stumpfen Winkel B miteinander einschließen, und
(b) das Werkzeug eine Vorrichtung zum Erfassen und zum Aufgeben einer Spannkraft auf den Schaft sowie zwei im Abstand voneinander angeordnete stationäre Backenflächen, die mit den Schultern der Klammer in Eingriff kommen, besitzt, wobei die Backenflächen etwa eben ausgebildet sind und in einem stumpfen Winkel A zueinander angeordnet sind, und wobei diese Winkel durch die Beziehungen gegeben sind 120° ≦ωτ A ≦ωτ 180°
B ≦ωτ 180°, und
A ≦ωτ B.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel B etwa 20° größer ist als der Winkel A.
23. Verfahren zur Durchführung einer chirurgischen Anastomosis,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blutgefäße aufeinander
ausgerichtet werden, daß die Geweberänder um etwa
90° nach außen gekehrt werden, so daß die Innenflächen
des Gefäßes einander zugewandt sind,
daß dieseInnen flächen in unmittelbare Nähe zueinander
gebracht werden, und
daß eine Vielzahl von Klammern um die Ränder in im
Abstand voneiander versetzten Stellen gesetzt und
geschlossen werden, so daß die Gefäße dauerhaft aneinander
gehalten werden, während eine Drehung in Umfangsrichtung
zugelassen wird.
24. Verfahren zum Verbinden biologischer Gewebe, dadurch
gekennzeichnet, daß
Ränder dieser Gewebe aufeinander ausgerichtet werden,
daß die Ränder um etwa 90° gefaltet werden, so daß die
Gewebeflächen einander zugewandt sind, und
daß eine Vielzahl von Klammern um diese Ränder in
Abstandsstellen gesetzt und geschlossen werden, so daß
die Gewebe dauerhaft zusammengehalten werden, während sie
wachsen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/787,101 US4733664A (en) | 1983-12-01 | 1985-10-15 | Surgical clip, applier, and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3633124A1 true DE3633124A1 (de) | 1987-04-23 |
DE3633124C2 DE3633124C2 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=25140421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3633124A Expired - Fee Related DE3633124C2 (de) | 1985-10-15 | 1986-09-30 | Chirurgische Klammer und Klammersetzvorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4733664A (de) |
JP (2) | JP2642098B2 (de) |
AU (1) | AU593581B2 (de) |
BR (1) | BR8605015A (de) |
DE (1) | DE3633124C2 (de) |
FR (1) | FR2588467B1 (de) |
GB (1) | GB2181356B (de) |
IN (1) | IN165360B (de) |
IT (1) | IT1218121B (de) |
SE (2) | SE467723B (de) |
ZA (1) | ZA867462B (de) |
Families Citing this family (108)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4935026A (en) * | 1987-12-09 | 1990-06-19 | Mcfadden Joseph T | Articulatable, rotatable, surgical clamping device |
DE68922497T2 (de) | 1988-08-24 | 1995-09-14 | Marvin J Slepian | Endoluminale dichtung mit bisdegradierbaren polymeren. |
US5749915A (en) * | 1988-08-24 | 1998-05-12 | Focal, Inc. | Polymeric endoluminal paving process |
US5725538A (en) * | 1992-10-09 | 1998-03-10 | United States Surgical Corporation | Surgical clip applier |
US5868761A (en) * | 1992-10-09 | 1999-02-09 | United States Surgical Corporation | Surgical clip applier |
CA2133687C (en) * | 1992-10-09 | 2007-03-27 | David T. Green | Surgical clip applier |
CA2107635C (en) * | 1992-10-09 | 1999-08-17 | David T. Green | Surgical clip applier |
FR2702647B1 (fr) * | 1993-03-18 | 1995-05-05 | Baudet Jacques | Procédé de micro-anastomose de vaisseaux sanguins et pince automatique pour sa mise en Óoeuvre. |
DE69534233T2 (de) * | 1994-09-16 | 2005-10-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc., Cincinnati | Vorrichtungen zum bestimmen und markieren von gewebe |
US5707380A (en) * | 1996-07-23 | 1998-01-13 | United States Surgical Corporation | Anastomosis instrument and method |
US6440146B2 (en) * | 1996-07-23 | 2002-08-27 | United States Surgical Corporation | Anastomosis instrument and method |
US7223273B2 (en) * | 1996-07-23 | 2007-05-29 | Tyco Healthcare Group Lp | Anastomosis instrument and method for performing same |
US7169158B2 (en) * | 1996-07-23 | 2007-01-30 | Tyco Healthcare Group Lp | Anastomosis instrument and method for performing same |
US6024748A (en) * | 1996-07-23 | 2000-02-15 | United States Surgical Corporation | Singleshot anastomosis instrument with detachable loading unit and method |
US20020019642A1 (en) * | 1996-07-23 | 2002-02-14 | Keith Milliman | Anastomosis instrument and method for performing same |
US5902310A (en) * | 1996-08-12 | 1999-05-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus and method for marking tissue |
US6030410A (en) * | 1998-05-18 | 2000-02-29 | Zurbruegg; Heinz Robert | Sternal closure technique and kit for performing same |
US6261302B1 (en) | 1998-06-26 | 2001-07-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Applier for implantable surgical marker |
US5941890A (en) * | 1998-06-26 | 1999-08-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Implantable surgical marker |
DE19859952A1 (de) * | 1998-08-11 | 2000-02-17 | S & T Marketing Ag Neuhausen | Klammer und deren Verwendung sowie Vorrichtung zum Aufbringen wenigstens einer Klammer |
US6206913B1 (en) * | 1998-08-12 | 2001-03-27 | Vascular Innovations, Inc. | Method and system for attaching a graft to a blood vessel |
US6220248B1 (en) | 1998-10-21 | 2001-04-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method for implanting a biopsy marker |
US6083237A (en) * | 1998-10-23 | 2000-07-04 | Ethico Endo-Surgery, Inc. | Biopsy instrument with tissue penetrating spiral |
US6210419B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-04-03 | Aesculap Ag & Co. Kg | Surgical clip |
US6235031B1 (en) | 2000-02-04 | 2001-05-22 | Encore Medical Corporation | Intramedullary fracture fixation device |
US6425903B1 (en) | 2000-05-09 | 2002-07-30 | James W. Voegele | Implantable surgical marker |
US7264625B1 (en) | 2000-06-19 | 2007-09-04 | Buncke Harry J | Surgical clip applier with remote operation |
ZA200006432B (en) | 2000-09-08 | 2000-12-08 | Christy Cummins | Surgical micro-stapling instrument. |
JP4472217B2 (ja) * | 2000-10-16 | 2010-06-02 | オリンパス株式会社 | 生体組織のクリップ装置 |
US7094245B2 (en) * | 2001-10-05 | 2006-08-22 | Scimed Life Systems, Inc. | Device and method for through the scope endoscopic hemostatic clipping |
US6769594B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-08-03 | Tyco Healthcare Group, Lp | End-to-end anastomosis instrument and method for performing same |
US7195142B2 (en) * | 2003-05-30 | 2007-03-27 | Tyco Healthcare Group Lp | End-to-end anastomosis instrument and method for performing same |
US20040010274A1 (en) * | 2002-07-10 | 2004-01-15 | Manzo Scott E. | Anastomosis instrument and method for performing same |
WO2004080290A2 (en) * | 2003-03-11 | 2004-09-23 | Tyco Healthcare Group, Lp | Clip applying apparatus with angled jaw |
US20040193213A1 (en) * | 2003-03-11 | 2004-09-30 | Ernest Aranyi | Clip applying apparatus with curved jaws, and clip |
US8394114B2 (en) * | 2003-09-26 | 2013-03-12 | Medtronic, Inc. | Surgical connection apparatus and methods |
US7494461B2 (en) * | 2003-09-30 | 2009-02-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Through the scope tension member release clip |
EP3878381A3 (de) * | 2003-09-30 | 2021-11-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoskop-spannungsglied-freigabeklemme |
ATE545373T1 (de) * | 2003-11-07 | 2012-03-15 | Scimed Life Systems Inc | Endoskopisches hämoskopisches clip-gerät |
DE102004030391A1 (de) * | 2004-06-23 | 2006-01-26 | Somatex Medical Technologies Gmbh | Marker |
EP1799120B1 (de) | 2004-09-23 | 2017-11-01 | Covidien LP | Clipanbringvorrichtung und ligaturclip |
CA2582716C (en) * | 2004-10-08 | 2013-05-28 | Ernest Aranyi | Apparatus for applying surgical clips |
JP5103183B2 (ja) * | 2004-10-08 | 2012-12-19 | タイコ ヘルスケア グループ リミテッド パートナーシップ | 内視鏡外科用クリップ取付器 |
US8409222B2 (en) | 2004-10-08 | 2013-04-02 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
US7819886B2 (en) * | 2004-10-08 | 2010-10-26 | Tyco Healthcare Group Lp | Endoscopic surgical clip applier |
US8080021B2 (en) * | 2005-01-11 | 2011-12-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multiple clip deployment magazine |
US7738401B2 (en) * | 2005-10-20 | 2010-06-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method for overlaying a hierarchical network design on a full mesh network |
US20070089433A1 (en) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Smurfit-Stone Container Enterprises, Inc. | Methods and systems for monitoring a shelf life of a product stored within a container |
USD629101S1 (en) | 2006-03-24 | 2010-12-14 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical clip applier |
USD625009S1 (en) | 2006-03-24 | 2010-10-05 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical clip applier |
EP1913881B1 (de) | 2006-10-17 | 2014-06-11 | Covidien LP | Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern |
US8382773B2 (en) | 2007-03-26 | 2013-02-26 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
CN102327136B (zh) | 2007-04-11 | 2014-04-23 | 柯惠Lp公司 | 手术施夹器 |
US8465502B2 (en) | 2008-08-25 | 2013-06-18 | Covidien Lp | Surgical clip applier and method of assembly |
US8056565B2 (en) | 2008-08-25 | 2011-11-15 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical clip applier and method of assembly |
US9358015B2 (en) | 2008-08-29 | 2016-06-07 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier with wedge plate |
US8585717B2 (en) | 2008-08-29 | 2013-11-19 | Covidien Lp | Single stroke endoscopic surgical clip applier |
US8267944B2 (en) | 2008-08-29 | 2012-09-18 | Tyco Healthcare Group Lp | Endoscopic surgical clip applier with lock out |
US8409223B2 (en) | 2008-08-29 | 2013-04-02 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier with clip retention |
FR2938422A1 (fr) * | 2008-11-17 | 2010-05-21 | Pierre Sarradon | Clips d'anastomose vasculaire et methode d'application |
US8052741B2 (en) * | 2009-03-23 | 2011-11-08 | Medtronic Vascular, Inc. | Branch vessel prosthesis with a roll-up sealing assembly |
US20110082480A1 (en) * | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Tyco Healthcare Group Lp | Wound closure device including pivotable claws |
US20110082473A1 (en) * | 2009-10-07 | 2011-04-07 | Tyco Healthcare Group Lp | Wound closure device including releasable barbs |
US8734469B2 (en) | 2009-10-13 | 2014-05-27 | Covidien Lp | Suture clip applier |
US8435252B2 (en) * | 2009-11-11 | 2013-05-07 | Covidien Lp | Wound closure device |
US9186136B2 (en) | 2009-12-09 | 2015-11-17 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US8545486B2 (en) * | 2009-12-15 | 2013-10-01 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US12070224B2 (en) | 2009-12-22 | 2024-08-27 | Cook Medical Technologies Llc | Medical devices with detachable pivotable jaws |
US8545519B2 (en) | 2009-12-22 | 2013-10-01 | Cook Medical Technologies Llc | Medical devices with detachable pivotable jaws |
US8771293B2 (en) | 2009-12-22 | 2014-07-08 | Cook Medical Technologies Llc | Medical devices with detachable pivotable jaws |
US10010336B2 (en) | 2009-12-22 | 2018-07-03 | Cook Medical Technologies, Inc. | Medical devices with detachable pivotable jaws |
US8403945B2 (en) | 2010-02-25 | 2013-03-26 | Covidien Lp | Articulating endoscopic surgical clip applier |
US9044240B2 (en) * | 2010-03-10 | 2015-06-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Hemostasis clip |
US8968337B2 (en) | 2010-07-28 | 2015-03-03 | Covidien Lp | Articulating clip applier |
US8403946B2 (en) | 2010-07-28 | 2013-03-26 | Covidien Lp | Articulating clip applier cartridge |
US8906042B2 (en) | 2010-07-29 | 2014-12-09 | Covidien Lp | Wound closure device including mesh barrier |
BR112013008755B1 (pt) | 2010-10-11 | 2021-04-27 | Cook Medical Technologies Llc | Dispositivo médico e método para operar um dispositivo médico |
CN103228223B (zh) | 2010-10-11 | 2016-07-06 | 库克医学技术有限责任公司 | 具有可脱离可枢转钳口的医疗设备 |
WO2012051200A2 (en) | 2010-10-11 | 2012-04-19 | Cook Medical Technologies Llc | Medical devices with detachable pivotable jaws |
US9011464B2 (en) | 2010-11-02 | 2015-04-21 | Covidien Lp | Self-centering clip and jaw |
EP2651316B1 (de) | 2010-12-15 | 2016-07-06 | Cook Medical Technologies LLC | Medizinische vorrichtungen mit abnehmbaren drehbaren klemmbacken |
US9186153B2 (en) | 2011-01-31 | 2015-11-17 | Covidien Lp | Locking cam driver and jaw assembly for clip applier |
DE102011001706A1 (de) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Aesculap Ag | Chirurgischer Clip-Applikator |
US9775623B2 (en) | 2011-04-29 | 2017-10-03 | Covidien Lp | Surgical clip applier including clip relief feature |
US9364239B2 (en) | 2011-12-19 | 2016-06-14 | Covidien Lp | Jaw closure mechanism for a surgical clip applier |
US9364216B2 (en) | 2011-12-29 | 2016-06-14 | Covidien Lp | Surgical clip applier with integrated clip counter |
US9017404B2 (en) | 2012-01-23 | 2015-04-28 | Lloyd P. Champagne | Devices and methods for tendon repair |
US9408610B2 (en) | 2012-05-04 | 2016-08-09 | Covidien Lp | Surgical clip applier with dissector |
US9532787B2 (en) | 2012-05-31 | 2017-01-03 | Covidien Lp | Endoscopic clip applier |
WO2014011933A1 (en) | 2012-07-12 | 2014-01-16 | Exsomed Holding Company Llc | Metacarpal bone stabilization device |
US9113892B2 (en) | 2013-01-08 | 2015-08-25 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US9750500B2 (en) | 2013-01-18 | 2017-09-05 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
WO2015050896A1 (en) * | 2013-10-02 | 2015-04-09 | Exsomed Holding Company Llc | Nerve coupler |
WO2015050895A1 (en) | 2013-10-02 | 2015-04-09 | Exsomed Holding Company Llc | Full wrist fusion device |
US9622523B2 (en) | 2014-01-06 | 2017-04-18 | Exsomed International IP, LLC | Ergonomic work gloves |
WO2016186847A1 (en) | 2015-05-19 | 2016-11-24 | Exsomed International IP, LLC | Distal radius plate |
US10245091B2 (en) | 2015-12-30 | 2019-04-02 | Exsomed Holding Company, Llc | Dip fusion spike screw |
US11147604B2 (en) | 2016-01-12 | 2021-10-19 | ExsoMed Corporation | Bone stabilization device |
US10194923B2 (en) | 2016-05-10 | 2019-02-05 | Exsomed International IP, LLC | Tool for percutaneous joint cartilage destruction and preparation for joint fusion |
US11628056B2 (en) | 2016-11-22 | 2023-04-18 | Cook Medical Technologies Llc | Graft for treating the distal aortic arch and descending aorta in type a patients |
US10863992B2 (en) | 2017-08-08 | 2020-12-15 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
JP2020532407A (ja) | 2017-09-05 | 2020-11-12 | エクソームド コーポレーションExsomed Corporation | 径方向皮質固定用のねじ山付き髄内釘 |
US11191645B2 (en) | 2017-09-05 | 2021-12-07 | ExsoMed Corporation | Small bone tapered compression screw |
US11147681B2 (en) | 2017-09-05 | 2021-10-19 | ExsoMed Corporation | Small bone angled compression screw |
US10786273B2 (en) | 2018-07-13 | 2020-09-29 | Covidien Lp | Rotation knob assemblies for handle assemblies |
US11259887B2 (en) | 2018-08-10 | 2022-03-01 | Covidien Lp | Feedback mechanisms for handle assemblies |
US11253267B2 (en) | 2018-08-13 | 2022-02-22 | Covidien Lp | Friction reduction mechanisms for handle assemblies |
US11033256B2 (en) | 2018-08-13 | 2021-06-15 | Covidien Lp | Linkage assembly for reusable surgical handle assemblies |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443367A1 (de) * | 1983-12-01 | 1985-06-13 | Robert B. Cedar Crest N.Mex. Cushman | Chirurgischer mikroklip |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US984629A (en) * | 1910-04-25 | 1911-02-21 | Carroll W Brinkley | Staple. |
US2501567A (en) * | 1944-05-19 | 1950-03-21 | Huck Mfg Co | Rivet |
US2635501A (en) * | 1951-03-30 | 1953-04-21 | Gen Motors Corp | Hollow rivet |
US2662524A (en) * | 1952-08-07 | 1953-12-15 | Archibald P Hudgins | Tenacular needle |
US3232089A (en) * | 1961-05-25 | 1966-02-01 | Rene G Le Vaux | Anastomotic clip and elements |
US3192821A (en) * | 1962-11-19 | 1965-07-06 | Olympic Screw & Rivet Corp | Blind rivet having a grooved and deformable locking boss |
US3446212A (en) * | 1965-07-19 | 1969-05-27 | New Research & Dev Lab Inc | Hemostatic clip and applicator therefor |
US3361133A (en) * | 1965-07-22 | 1968-01-02 | Canadian Patents Dev | Vacuum artery clamp |
US3604425A (en) * | 1969-04-11 | 1971-09-14 | New Research And Dev Lab Inc | Hemostatic clip |
US3827277A (en) * | 1969-07-29 | 1974-08-06 | Ici Ltd | Applicator for surgical clips |
BE754137A (fr) * | 1969-07-29 | 1971-01-29 | Ici Ltd | Pince a poser des clips chirurgicaux |
US3807406A (en) * | 1971-06-25 | 1974-04-30 | Bio Medicus Inc | Instrument surgical with suction device |
DE2308846C3 (de) * | 1972-02-24 | 1979-11-29 | Pierre Perisse | Vorrichtung zur Ligatur von Blutgefäßen |
GB1427397A (en) * | 1973-04-24 | 1976-03-10 | Ici Ltd | Forceps |
US3916909A (en) * | 1973-08-01 | 1975-11-04 | Bio Medicus Inc | Suction surgical instrument of the forceps type |
JPS5320957Y2 (de) * | 1973-11-14 | 1978-06-01 | ||
JPS552966Y2 (de) * | 1974-02-08 | 1980-01-24 | ||
US3980086A (en) * | 1974-02-28 | 1976-09-14 | Bio-Medicus, Inc. | Fluid conveying surgical instrument |
US4096864A (en) * | 1975-03-26 | 1978-06-27 | Bio-Medicus, Inc. | Fluid carrying surgical instrument of the forceps type |
US4049002A (en) * | 1975-07-18 | 1977-09-20 | Bio-Medicus, Inc. | Fluid conveying surgical instrument |
US4004835A (en) * | 1975-09-15 | 1977-01-25 | Taylor William T | Overshot |
SU1088712A1 (ru) * | 1979-11-14 | 1984-04-30 | Всесоюзный научно-исследовательский и испытательный институт медицинской техники | Аппарат дл циркул рного сшивани кровеносных сосудов |
US4396139A (en) * | 1980-02-15 | 1983-08-02 | Technalytics, Inc. | Surgical stapling system, apparatus and staple |
US4324248A (en) * | 1980-05-30 | 1982-04-13 | Metatech Corporation | Microsurgical clip |
JPS5722583A (en) * | 1980-07-15 | 1982-02-05 | Citizen Watch Co Ltd | Circuit board for watch |
US4394864A (en) * | 1981-04-15 | 1983-07-26 | Jeffrey Sandhaus | Apparatus and method for effecting occlusion of the vas deferens |
US4397312A (en) * | 1981-06-17 | 1983-08-09 | Dittmar & Penn Corp. | Clip applying forceps |
US4453756A (en) * | 1982-02-25 | 1984-06-12 | Texaco Inc. | Wireline fishing tool |
AT378116B (de) * | 1982-07-20 | 1985-06-25 | Gleichner Franz | Pinzette |
US4531522A (en) * | 1983-06-20 | 1985-07-30 | Ethicon, Inc. | Two-piece tissue fastener with locking top and method for applying same |
DE8516296U1 (de) * | 1985-06-04 | 1985-08-08 | Wenzler, Günther, 7201 Balgheim | Retraktor |
-
1985
- 1985-10-15 US US06/787,101 patent/US4733664A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-09-24 IN IN268/BOM/86A patent/IN165360B/en unknown
- 1986-09-30 DE DE3633124A patent/DE3633124C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-30 AU AU63250/86A patent/AU593581B2/en not_active Ceased
- 1986-09-30 ZA ZA867462A patent/ZA867462B/xx unknown
- 1986-10-06 GB GB8623961A patent/GB2181356B/en not_active Expired
- 1986-10-14 FR FR868614243A patent/FR2588467B1/fr not_active Expired
- 1986-10-14 BR BR8605015A patent/BR8605015A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-10-14 SE SE8604346A patent/SE467723B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-10-15 JP JP61243339A patent/JP2642098B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-15 IT IT84144/86A patent/IT1218121B/it active
-
1990
- 1990-01-19 SE SE9000183A patent/SE467722B/sv not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-12-06 JP JP6302159A patent/JP2599577B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443367A1 (de) * | 1983-12-01 | 1985-06-13 | Robert B. Cedar Crest N.Mex. Cushman | Chirurgischer mikroklip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8605015A (pt) | 1987-07-14 |
SE467723B (sv) | 1992-09-07 |
IT1218121B (it) | 1990-04-12 |
DE3633124C2 (de) | 1995-06-22 |
FR2588467A1 (fr) | 1987-04-17 |
JPS63260545A (ja) | 1988-10-27 |
JPH07213525A (ja) | 1995-08-15 |
FR2588467B1 (fr) | 1989-12-29 |
GB2181356B (en) | 1989-09-27 |
SE9000183L (sv) | 1990-01-19 |
SE8604346D0 (sv) | 1986-10-14 |
SE467722B (sv) | 1992-09-07 |
JP2599577B2 (ja) | 1997-04-09 |
US4733664A (en) | 1988-03-29 |
SE9000183D0 (sv) | 1990-01-19 |
AU593581B2 (en) | 1990-02-15 |
ZA867462B (en) | 1987-08-26 |
GB2181356A (en) | 1987-04-23 |
IT8684144A0 (it) | 1986-10-15 |
JP2642098B2 (ja) | 1997-08-20 |
IN165360B (de) | 1989-09-23 |
GB8623961D0 (en) | 1986-11-12 |
AU6325086A (en) | 1987-04-16 |
SE8604346L (sv) | 1987-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633124C2 (de) | Chirurgische Klammer und Klammersetzvorrichtung | |
DE3443367C2 (de) | ||
DE3344213C2 (de) | ||
DE3886977T2 (de) | Chirurgisch-hämostatische Klammern. | |
DE69531953T2 (de) | Ligaturklammer mit einer länglichen öffnung durch die das festgehaltene gewebe hervorsteht | |
DE69028200T2 (de) | System zur anwendung einer kunststoffklemme | |
DE4243427C1 (de) | System zum Applizieren von Knoten in chirurgischem Nahtmaterial | |
DE69013031T2 (de) | Chirurgische Naht, insbesondere für Sternotomieverschluss. | |
DE69108425T2 (de) | Chirurgische Nähnadel mit konisch zulaufendem Profil. | |
DE19704261C2 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE3788396T2 (de) | Chirurgisches Befestigungsvorrichtungen aus Polymermaterial. | |
DE2919009C2 (de) | Gerät zum Vernähen von Körpergewebe im abdominalen Bereich | |
DE69032165T2 (de) | Vorrichtungssystem zur nahtverankerung sowie anbringungsvorrichtung dafür | |
DE60225619T2 (de) | Subkutane Nähvorrichtung zum Schliessen einer Öffnung der Bauchdecke eines Patienten | |
DE69214200T2 (de) | Endoskopische Nahtklammer | |
DE69529643T2 (de) | Chirurgische Einschneidelemente für endoskopische Nähvorrichtung | |
DE3117277A1 (de) | Selbstverriegelnde klammer aus kunststoff fuer chirurgische zwecke | |
DE10305797A1 (de) | Kompaktes Nähinstrument mit verformbarer Nadel | |
DE2430970C3 (de) | Chirurgische Klammer zur Verbindung von Enden durchtrennter schlauchförmiger Körperorgane, von denen ein Ende umgestülpt und das andere Ende über das umgestülpte gezogen ist und Vorrichtung zur Anwendung dieser Klammer | |
DE29723736U1 (de) | Chirurgische Klammer zum Verbinden von Gewebeteilen | |
DE10049828A1 (de) | Kragenprothese | |
CH662262A5 (de) | Zangenartiges wundklammersetzinstrument zur verwendung mit einer separaten wundklammern tragenden kassette. | |
DE3126121A1 (de) | Chirurgisches instrument zum implantieren von "beutel-schnueren" fuer intraluminale anastomose | |
DE2308846B2 (de) | Vorrichtung zur ligatur von Blutgefäßen | |
DE4124383C1 (en) | Suture applicator insertable via instrument duct - has head with two jaw parts, one rigid, parallel to applicator axis and another swivelable orthogonally |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |